DE2534494C3 - Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortfest angeordneten Vorratsspulen zum Halten des abgeschnittenen Fadenendes bei der Herstellung von Einlegekanten - Google Patents

Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortfest angeordneten Vorratsspulen zum Halten des abgeschnittenen Fadenendes bei der Herstellung von Einlegekanten

Info

Publication number
DE2534494C3
DE2534494C3 DE19752534494 DE2534494A DE2534494C3 DE 2534494 C3 DE2534494 C3 DE 2534494C3 DE 19752534494 DE19752534494 DE 19752534494 DE 2534494 A DE2534494 A DE 2534494A DE 2534494 C3 DE2534494 C3 DE 2534494C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
plate
bracket
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752534494
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534494A1 (de
DE2534494B2 (de
Inventor
Nicola Schio Vicenza Santucci (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT25942/74A external-priority patent/IT1017877B/it
Application filed by Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovo Pignone SpA
Publication of DE2534494A1 publication Critical patent/DE2534494A1/de
Publication of DE2534494B2 publication Critical patent/DE2534494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534494C3 publication Critical patent/DE2534494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen zum Halten des abgeschnittenen Fadenendes bei der Hersellung von Einlegekanten, wobei die stets mit der Gewebekante verbunden bleibenden Schußfäden durch eine öffnung zwischen zwei Schneidhebeln einer Schneidvorrichtung hindurchgeführt werden und der ausgewählte und vom Eintraggreifer erfaßte Schußfaden um einen an der Schneidklinge des unteren Schneidhebels vorgesehenen Ansatz herumgeführt wird.
In der DT-OS 24 52 652 wird ein Halteorgan für den Schußfaden beschrieben, welches in der Lage ist, das abgeschnittene Fadenende von den Schußfäden zu lösen, welche mit der Gewebekante verbunden sind, und dieses Fadenende gespannt zu halten. Das Halteorgan besteht aus einer bewegbaren pneumatischen Saugdüse, die eine Drehbewegung und eine Querbewegung in einer Ebene ausführen kann, welche senkrecht zu der Ebene des Gewebes verläuft, und zwar parallel zu den Kettfaden um die Düse in die Schneidzone zu bringen und sie der Bewegung der Webmaschine folgen zu
lassen. . . . ,· · ·
Ein solches Halteorgan ist nicht nur kompliziert im Aufbau, soweit die oben angesprochene Bewegung betroffen ist, es ist darüber hinaus auch nicht besonders zweckmäßig, um das Fadenende von den Schußfäden zu
lösen. . ,, . .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei außerordentlich einfachem Aufbau vollkommen mechanisch arbeitet, und zwar mit außerordentlich gutem Wirkungsgrad unabhängig von der Art des verwendeten Garnes, so daß ein Verwickeln oder Verwirren des abgeschnittenen Fadenendes mit anderen Fäden verhindert wird. UJCfJ
Zar Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß zwischen der mit dem Ansatz versehenen Schneidklinge und dem unteren Schneidhebel eine Platte vorgesehen ist und an dem unteren Schneidhebel mit den Schrauben befestigt ist, die auch zur Befestigung der Klinge verwendet sind, daß die Platte in ihrem oberen Teil, entsprechend der Schneidkante der Klinge, eine Klemmfläche aufweist, welche senkrecht zur Bewegungsebene des unteren Schneidhebels angeordnet ist, und daß eine an der Klemmfläche anliegende Blattfeder vorgesehen ist, daß die Blattfeder am einen Ende eines Haltebügels angeordnet ist, dessen anderes Ende zwischen der Platte und der Klinge festgehalten ist, und daß weiterhin ein Halteelement für die Schußfäden vorhanden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Haltebügel im wesentlichen G-förmig ausgebildet ist und der vertikale Schenkel des Hakebügels nahe dem Ansatz der Klinge verläuft und daß der freie vertikale Schenkel des Haltebügels von der Unterseite der Platte in einen vertikalen Führungsschlitz eingesetzt ist, welcher in der der Klinge zugewandten Oberfläche der Platte ausgebildet ist.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes weiterhin vor, daß der Haltebügel im vertikalen Führungsschlitz der Platte höhenverstellbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß das Halteelemente der Schußfäden aus einem parallel zur Gewebekante verlaufenden Bügel besteht, welcher an dem festen Teil der Schneideinrichtung befestigt ist, und daß der Bügel nahe der Anschlagkante des Gewebes einen senkrecht nach unten gebogenen Teil
aufweist.
Genäß der Erfindung ist der Vorteil erreichbar, daß der Haltebügel, welcher die Blattfeder trägt, in seiner Höhe wahlweise in bezug auf die Klemmfläche der Platte eingestellt werden kann, um den Druck der Blattfeder gegen die Klemmfläche den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können.
Die verschiedenen Schußfäden, welche von den Vorratsspulen geliefert werden und mit der Gewebekante verbunden sind, werden alle um den nach unten abgewinkelten Teil des Haltebügels herumgeführt, welcher somit eine feste Stelle bestimmt, von welcher
alle die abgeschnittenen Fadenenden ausgehen, was dazu führt, daß sie immer in derselben Weise in der Greiferzone des Greiferhakens angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der linken Seite der Webmaschine, welche mit der erfindungsgemäßen Schneid- und Haltevorrichtung ausgestattet ist, und
F i g. 2 eine Teilseitenansicht der Schneidhebel der Schneideinrichtung in vergrößertem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 der Zeichnung ist ein Gehäuse der Steuereinrichtung für die Schneidvorrichtung und für einen Einziehhaken 2 vorgesehen, wobei die Anordnung ähnlich ist wie in der obengenannten DT-OS 24 52 652. Mit 3 sind verschiedene Schußfäden bezeichnet, welche von den (nicht dargestellten) Vorratsspulen kommen, welche ortsfest angeordnet sind. Die Schußfäden sind durch öffnungen in der Schußfadenauswahleinrichtung 4 hindurchgeführt, und sie bleiben alle mit der Kante 5 des in der Herstellung befindlichen Gewebes 6 verbunden. Mit 7 ist der Eintraggreifer bezeichnet, während 8 den Breithalterdeckel bezeichnet und 9 und 10 jeweils den oberen bzw. den unteren Hebel der Schneidvorrichtung darstellen, wie es in der obengenannten DT-OS näher erläutert ist. Zwischen der Klinge 11, welche mit einem Ansatz 12 ausgestattet ist, und dem unteren Schneidhebel 10 (siehe F i g. 2) ist eine Platte 13 angeordnet, welche an dem Schneidhebel mittels derselben Schrauben 14 angebracht ist, die auch für die Klinge 11 verwendet werden. Diese Platte hat in ihrem oberen Teil, welche der Schnittkante 15 der Klinge 11 zugewandt ist, eine Klemmfläche 16, welche senkrecht zu der Richtung der Bewegung des unteren Schneidhebels 10 angeordnet ist, und eine Blattfeder 17, welche auf dem Ende 18 eines Haltebügels 19 angebracht ist, drückt an dem Ansatz 12 auf den Schneidhebel. Dieser Haltebügel 19, welcher im wesentlichen G-förmig ausgebildet ist (siehe F i g. 2), und die Seite der Klinge 11 von dem Ansatz 12 her umgibt, ist mit seinem Schaft von der Unterseite der Platte 13 her in einen Führungsschlitz eingesetzt, welcher sich in vertikaler Richtung entlang der Oberfläche der der Klinge 11 zugewandten Platte erstreckt und durch das Anziehen der Schrauben 14 verriegelt ist. Durch Lösen der Schrauben 14 wird es somit möglich, den Haltebügel 19 in dem Führungsschlitz gleiten zu lassen und auf diese Weise wahlweise den Druck zu verändern, mit welchem die Blattfeder 17 gegen die Klemmfläche 16 drückt.
An dem festen Teil 20 der Schneidvorrichtung (siehe Fig. 1) ist ein Ende des Halteelemcntes 21 für die Schußfäden fest angebracht, wobei dieses Halteelement aus einem Bügel besteht, der sich parallel zur Kante 5
des Gewebes 6 erstreckt und an der Anschlagkante 25 des Gewebes endet, wobei ein Teil 22 senkrecht nach unten abgewinkelt ist. Dieses Halteelement hat zu gewährleisten, daß alle Schußfäden 3, und zwar auch dann, wenn die an der Kante 5 des bereits hergestellten Gewebes 6 an verschiedenen Punkten angebracht sind, in der Hakenzone 23 alle identisch angeordnet sind, so daß das Einhaken des Einziehhakens 2 begünstigt wird, da alle Fäden um das gebogene Teil 22 herumgeführt werden, welches somit eine feste Position bestimmt, von welcher alle die verschiedenen abgeschnittenen Enden der Schußfäden ausgehen.
Weiterhin ist das Gehäuse 1 nicht an dem Brustbaum 24 der Webmaschine in einer festen Stellung angebracht, sondern es ist parallel zu der Kante 5 des Gewebes bewegbar, um der Hakenzone 23 zu gestatten, daß sie in bezug auf die Kante 25 des bereits hergestellten Gewebes 6 geeignet positioniert werden kann.
Es dürfte unmittelbar ersichtlich sein, daß eine solche Einrichtung das Eintragen der Enden der Schußfäden in das Fach außerordentlich vereinfacht, um eine Einlegekante zu bilden. Wenn nämlich ein Schußfaden 3' durch die Auswähleinrichtung 4 vor dem Eintraggreifer 7 angeordnet wird, wird er eingehakt und durch den Greifer in das Fach geführt, welches durch die Kettfaden gebildet wird, wodurch der Schußfaden die in der Fig. 1 durch die gestrichelte Linie 3" angegebene Lage annimmt. Der ausgewählte Schußfaden wird somit dazu gebracht, um den Ansatz 12 der Klinge 11 des unteren Schneidhebels 10 herumzugehen, welcher inzwischen angehoben wurde, und wird dann zwischen die Klemmfläche 16 und die Blattfeder 17 gebracht, zwischen denen er verriegelt wird. Wenn der obere Schneidhebel 9 abgesenkt wird und der Schußfaden abgeschnitten wird, kann das abgeschnittene Fadenende, nämlich die Länge des Schußfadens zwischen der Kante 5 des Gewebes und der Klemmfläche 16 und der Blattfeder 17 nicht mehr mit anderen Schußfäden 3 verwickelt werden, sondern es bleibt in der Hakenzone 23 gehalten, die zwischen dem Teil 22 des Halteelementes 21 und der Klemmfläche 16 und der Blattfeder 17 festgelegt ist. Gleichzeitig mit dem Schneidvorgang wird der Einziehhaken 2 in die Hakenzone 23 gedreht, wobei er unter dem abgeschnittenen Fadenende hindurchgeht. Dann wird der untere Schneidhebel abgesenkt, und dieser bringt das abgeschnittene Fadenende dazu, daß es sich mit dem Einziehhaken 2 verhakt, welcher auf dem Rückweg des Hubes das abgeschnittene Fadenende in das Fach einzieht, indem es aus der Klemmfläche 16 und der Blattfeder 17 herausgeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen zum HaIi les abge- <, schnittenen Fadenendes bei der Hei ilung von Einlegekanten, wobei die stets mit der Gewebekante verbunden bleibenden Schußfäden durch eine öffnung zwischen zwei Schneidhebeln einer Schneidvorrichtung hindurchgeführt werden und der ausgewählte und vom Eintraggreifer erfaßte Schußfaden um einen an der Schneidklinge des unteren Schneidhebels vorgesehenen Ansatz herumgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit dem Ansatz (12) versehenen iS Schneidklinge (11) und dem unteren Schneidhebel (10) eine Platte (13) vorgesehen ist und an dem unteren Schneidhebel (10) mit den Schrauben (J4) befestigt ist, die auch zur Befestigung der Klinge (11) verwendet sind, daß die Platte (13) in ihrem oberen Teil, entsprechend der Schneidkante der Klinge (11), eine Klemmfläche (16) aufweist, welche senkrecht zur Bewegungsebene des unteren Schneidhebels (10) angeordnet ist, und daß eine an der Klemmfläche (16) anliegende Blattfeder (17) vorgesehen ist, daß die Blattfeder (17) am einen Ende eines Haltebügels (19) angeordnet ist, dessen anderes Ende zwischen der Platte (13) und der Klinge (U) festgehalten ist, und daß weiterhin ein Halteelement (21) für die Schußfäden vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (19) im wesentlichen G-förmig ausgebildet ist und der vertikale Schenkel des Haltebügels (19) nahe dem Ansatz (12) der Klinge (11) verläuft und daß der freie vertikale Schenkel des Hallebügels (19) von der Unterseite der Platte (13) in einen vertikalen Führungsschlitz eingesetzt ist, welcher in der der Klinge (11) zugewandten Oberfläche der Platte (13) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dab der Haltebügel (19) im vertikalen Führungsschlitz der Platte (13) höhenverstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (21) der Schußfäden aus einem parallel zur Gewebekante verlaufenden Bügel besteht, welcher an dem festen Teil (20) der Schneideinrichtung befestigt ist, und daß der Bügel nahe der Anschlagkante des Gewebes einen senkrecht nach unten gebogenen Teil (22) aufweist.
DE19752534494 1974-08-02 1975-08-01 Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortfest angeordneten Vorratsspulen zum Halten des abgeschnittenen Fadenendes bei der Herstellung von Einlegekanten Expired DE2534494C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25942/74A IT1017877B (it) 1974-08-02 1974-08-02 Dispositivo per trattenere il capo di trama reciso che deve essere ri piegato nel passo d ordito per for mare una cimossa in un tessuto fab bricato con un telaio senza navetta ad alimentazione continua dei fili di trama
IT2594274 1974-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534494A1 DE2534494A1 (de) 1976-02-12
DE2534494B2 DE2534494B2 (de) 1977-03-31
DE2534494C3 true DE2534494C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083905B1 (de) Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
DE2643627C2 (de) Bringergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
CH671590A5 (de)
DE3028347C2 (de)
DE2534494C3 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortfest angeordneten Vorratsspulen zum Halten des abgeschnittenen Fadenendes bei der Herstellung von Einlegekanten
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE2328244C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
DE1535611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ge webeleisten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
DE2534494B2 (de) Vorrichtung an einer webmaschine mit ortfest angeordneten vorratsspulen zum halten des abgeschnittenen fadenendes bei der herstellung von einlegekanten
CH624440A5 (en) Device on a weaving machine for cutting off, holding and bending round the weft-thread end to form the selvedge
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE3513112C2 (de)
CH638250A5 (de) Duesenwebmaschine.
DE558219C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung fester Webkanten
DE2708764C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schußfäden auf Webmaschinen
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
DE1932565C3 (de) Vorrichtung für schützenlose Webmaschinen zum Abschneiden und Festhalten der Schußfäden
DE1535604B1 (de) Schneid- und Klemmvorrichtung fuer Nadelwebmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1535604C (de) Schneid und Klemmvorrichtung fur Na delwebmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von orfsfesten Spulen
DE1535321C3 (de) Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE2926937A1 (de) Zettel- und kettfadenspannvorrichtung fuer eine handwebmaschine
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen