DE2328244C3 - Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt - Google Patents

Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt

Info

Publication number
DE2328244C3
DE2328244C3 DE2328244A DE2328244A DE2328244C3 DE 2328244 C3 DE2328244 C3 DE 2328244C3 DE 2328244 A DE2328244 A DE 2328244A DE 2328244 A DE2328244 A DE 2328244A DE 2328244 C3 DE2328244 C3 DE 2328244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
fabric
guide rail
longitudinal edge
reed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2328244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328244A1 (de
DE2328244B2 (de
Inventor
Josef Holub
Zbynek Miksch
Dalibor Sejbal
Vitezslav Dipl.- Ing. Vasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI) filed Critical VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Publication of DE2328244A1 publication Critical patent/DE2328244A1/de
Publication of DE2328244B2 publication Critical patent/DE2328244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328244C3 publication Critical patent/DE2328244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Die F.rfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlagcs einer Wellenfachwebmaschine mit drehbarem Webeblatt mit zwei an den Enden einer Stange befestigten Wal/enbreiihaltern, wobei diese Stange zusammen mit einer weiteren Ablcnkleiste das Gewebe ablenkt.
Das Anschlagen der Schußfaden mittels eines drehbaren Webeblattes einer Wellcnfach-Webmaschinc ist grundsatzlich verschieden vom Anschlag anderer Webmaschinen mit flachem Webeblatt, bei denen der Anschlag gleichzeitig längs der ganzen Breite des Gewebes erfolgt.
Bei Wellenfachwebmaschinen mit einem drehbaren Webeblatt werden die eingetragenen Schußfäden längs der Breite der Kettfäden allmählich und unter ständiger Spannung des Systems Webkctlc-Gewcbe angeschlagen. Die Anschlagkante des Gewebes ist ständig in Bewegung und zeigt die Tendenz, auf das Drchblatt gehoben zu werden. Diese Erscheinung ist die Ursache für Störungen, die ein kontinuierliches Weben verhindern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, welche eine Stabilisierung des Geweberandes und der Gewebeanschlagkante ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Weitere Ausführungen der Erfindung gehen aus den Interansprüchen hervor.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
E ig. I eine Draufsicht auf die Welvoiie der Wellenlach-Webmaschine,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Breithalter und durch die Bahn des Gewebes und
F i g. 3 einen Querschnitt durch die in die Breithalter tragende Stange und die Bahn des Gewebes.
Auf einem nicht dargestellten Maschinenraum ist eine Traverse 1 angeordnet, von der mit dieser fest verbundene Laschen 2, mit gleichem Abstand voneinander, seitlich abstehen. Auf den Laschen 2 sind Haltelaschen 3 verstellbar angebracht, die eine durchlaufende Stange 4 tragen. An der Stange 4 sind an ihren beiden Enden drehbare Waizenbreithalter 51, 52 gelagert, deren äußere Enden, ähnlich wie die durchlaufende Stange 4 auf der Traverse 1 befestigt sind. Auf der die Breithalter verbindenden Stange 4 ist mittels Schrauben 6 eine Führungsschiene 7 befestigt, deren freie Längskantc 71 unmittelbar dem drehbaren Webeblatt 8 benachbart ist, und zwar an der Anschlagkante des Gewebes 9. Zwischen der Längskante 71 der Führungsschiene 7 und der Stange 4 ist ein Abstand vorhanden und am Tragarm 10 des in den Zeichnungen nicht dargestellten Maschinenrahmen ist eine Schrägleiste 11 in den Raum zwischen der Längskante 71 der Führungsschiene 7 und der Stange 4 gerichtet, wobei das Gewebe 9 zwischen der Längskante 71 und der Stange 4 einerseits und der Schrägleiste 11 anderseits hindurchgeht. Die Längskante 71 der Führungsschiene 7 bildet zusammen mit der Schrägleiste 11 einen Stabilisierungsschlitz, hinter den eine Ablenkleiste 12 derart angeordnet ist, daß deren Scheitelteil 121 oberhalb, d. h. außerhalb der Webebene 90 liegt. Die Stange 4 ist im Raum zwischen der freien Längskante 71 der Führungsschiene 7 und dem Scheitelteil der Ablenkleiste 12 angebracht. Die Führungsschiene 7 sowie die Schrägleiste Il und die Ablenkleiste 12 können gegenseitig verstellbar sein.
Die an Hand des Ausführungsbeispieles beschriebene Anordnung ermöglicht die Einstellung und Sicherung der durchlaufenden Stange 4 mit den Walzenbreithaltern 51, 52 in vertikaler Richtung derart, daß sie die Webebene 90 bestimmt. Die durch die Spannung des Systems Webkette-Gewebe entstehenden Kräfte wirken auf die Führungsschienen 7 und die Stange 4 mit den Breithaltern 51, 52 ein und werden durch die starre Traverse 1, die im Maschinenrahmen verankert ist,
+5 aufgefangen.
Die erfindungsgemäßc Vorrichtung ermöglicht die Anordnung der durchlaufenden Stange 4 mit den Walzenbreithaltern 51, 52 und der Führungsschiene 7 in unmittelbarer Nähe der Anschlagkantc des Gewebes 9 was der Stabilisierung des Geweberandes dient. Zur Stabilisierung des Geweberandes trägt auch die Längskante 71 der Führungsschiene 7 bei, die auf der durchlaufenden Stange 4, bis zu den Nadelringen der Breithalter 51,52 der ganzen Breite nach angebracht ist.
Die Längskante 51, 52 der ganzen Breite nach angebracht ist.
Die Längskante 71 der Führungsschiene 7 verläuft nahe der Anschlagkante des Gewebes 9, so daß ein Anheben des Geweberandes auf das Webeblatt
W) vermieden wird.
Die Oberkante 110 der Schrägleiste II, die sich über die ganze Breite des Webeblattes 8 erstreckt, liegt ungefähr I bis 1.5 mm unterhalb der Wcbebcne 90, die durch die durchlaufende Stange 4 gegeben ist und
'' befindet sich gleichzeitig in möglichst geringer Entfernung vom Webeblatt. Dadurch wird verhindert, daß der Geweberand nach unten ausweicht. Durch die in den E i g. 2 und i gezeigte Anordnung des Scheitelteils 121
der Ablenkleiste 12 wird das Gewebe 9 unmittelbar nach dem Schußanschlag durch den Stabilisierungsschlitz hindurchgeführt und danach sofort aus der Webebene ausgelenkt. Dadurch kann auch die größtmögliche Umschlingung der durchlaufenden Stange 4 und der Walzenbreithalter 51, 52 durch das Gewebe 9 erzieh werden, was für eine verläßliche Funktion der Nadelringe der Walzenbreithalter51,52 nö»ig ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fuhren des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt mit zwei an den Enden einer Stange befestigten Walzenbreithaltern, wobei diese Stange zusammen mit einer weiteren Ablenkleiste das Gewebe ablenkt, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Breithalter verbindenden Stange (4) eine Führungsschiene (7) befestigt ist, deren freie Längskante (71) unmittelbar dem Webeblatt benachbart ist, daß zwischen der Längskante (71) der Führungsschiene (7) und der Stange (4) ein Abstand vorhanden ist und daß eine Schrägleiste (11) in den Raum zwischen der Längskante (71) der Führungsschiene (7) und der Stange (4) gerichtet ist. wobei das Gewebe (9) zwischen der Längskante (71) und der Stange (4) einerseits und der Schrägleiste (11) anderseits hindurchgeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7), die Schrägleiste (11) und die Ablenkleiste (12) gegenseitig verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der durchlaufenden Stange (4) Haltelaschen (3) angebracht sind, die an von einem Tragbaum (1) abstehenden Laschen (2) verstellbar befestigt sind.
DE2328244A 1972-06-12 1973-06-02 Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt Expired DE2328244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS4051A CS160326B1 (de) 1972-06-12 1972-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328244A1 DE2328244A1 (de) 1974-01-03
DE2328244B2 DE2328244B2 (de) 1979-10-04
DE2328244C3 true DE2328244C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5382344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328244A Expired DE2328244C3 (de) 1972-06-12 1973-06-02 Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3967655A (de)
JP (1) JPS4955963A (de)
AT (1) AT324975B (de)
BR (1) BR7304370D0 (de)
CH (1) CH558846A (de)
CS (1) CS160326B1 (de)
DD (1) DD104330A5 (de)
DE (1) DE2328244C3 (de)
ES (1) ES415775A1 (de)
FR (1) FR2187974B1 (de)
GB (1) GB1403654A (de)
IT (1) IT985396B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS185305B1 (en) * 1973-10-24 1978-09-15 Dalibor Sejbal High sett weaving apparatus for multished looms
EP0292429A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes
DE4205514C2 (de) * 1992-02-24 1996-01-11 Dornier Gmbh Lindauer Umrüstbarer muldenförmiger Breithaltertisch für Luftdüsenwebmaschinen
DE19617142A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Rueti Ag Maschf Webmaschine, insbesondere Reihenfachwebmaschine
DE50212466D1 (de) * 2001-11-01 2008-08-21 Sultex Ag Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
EP1308546B1 (de) * 2001-11-01 2008-07-09 Sultex AG Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052417A (en) * 1910-04-01 1913-02-04 Stafford Co Loom.
US1520434A (en) * 1922-12-26 1924-12-23 Draper Corp Cloth hold down for looms
US2594846A (en) * 1946-02-16 1952-04-29 Bechter Hermann Means for stretching the cloth web in weft direction in looms
GB944231A (en) * 1959-01-10 1963-12-11 Wool Ind Res Association Improvements relating to temples for weaving looms
GB988468A (en) * 1961-08-24 1965-04-07 Garford Lilley Ind Ltd Improvements in or relating to looms
CH421014A (de) * 1964-10-09 1966-09-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung kettstreifenfreien Gewebes auf einer Wellenwebmaschine
CH457316A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
FR1528124A (fr) * 1966-05-27 1968-06-07 Sulzer Ag Métier à tisser comportant un étendeur de tissu
CH457314A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
NL151456B (nl) * 1969-02-04 1976-11-15 Strake Maschf Nv Weefgetouw met een breedhouder die zich over de gehele weefbreedte uitstrekt.
US3705605A (en) * 1970-12-15 1972-12-12 Visesojuzny Nii Textilnogo Leg Fabric forming device for weaving looms
CS151319B1 (de) * 1971-05-07 1973-10-19

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187974B1 (de) 1977-02-11
JPS4955963A (de) 1974-05-30
DD104330A5 (de) 1974-03-05
FR2187974A1 (de) 1974-01-18
DE2328244A1 (de) 1974-01-03
IT985396B (it) 1974-11-30
CS160326B1 (de) 1975-03-28
CH558846A (de) 1975-02-14
GB1403654A (en) 1975-08-28
DE2328244B2 (de) 1979-10-04
AT324975B (de) 1975-09-25
US3967655A (en) 1976-07-06
BR7304370D0 (pt) 1974-09-05
ES415775A1 (es) 1976-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE2328244C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
DE2119238C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2222474C3 (de) Breithalter an Webmaschinen
DE2716140C2 (de) Düsenwebmaschine
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE2210295B2 (de) Vorrichtung zur Webfachbildung bei Wellenwebmaschinen
DE2659732C2 (de) Düsenwebmaschine mit einem Schußgarnspeicher
DE3033192A1 (de) Schussfadeneintragungsorgan fuer wbmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
EP0018430B1 (de) Haltevorrichtung für die Schienen des Kettfadenwächters einer Webmaschine
DE3644722C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bilden eines Fadenkreuzes an einer Textilmaschine
CH637705A5 (en) Gripper weaving machine having a flexible insertion band
DE2534494C3 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortfest angeordneten Vorratsspulen zum Halten des abgeschnittenen Fadenendes bei der Herstellung von Einlegekanten
DE10040652A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textilen Bahn
CH682571A5 (de) Bringergreifer an einer Greiferwebmaschine.
DE2742C (de) Einrichtung zum Zerschneiden der Chenillegewebe
DE2926937A1 (de) Zettel- und kettfadenspannvorrichtung fuer eine handwebmaschine
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
DD243304A1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
AT230811B (de) Einrichtung an Webstuhlen zum wechselweisen Spannen und Lockern der Kettfäden
DE10045877C1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Gespannthalten reparierter Kettfäden auf schützenlosen Webmaschinen
DE1760945C (de) Kettfadenwächtereinrichtung
CH635147A5 (de) Webmaschine.
CH536890A (de) Einrichtung zum Breitstrecken eines Gewebes
DE2028542A1 (de) Breithalter fur Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee