AT230811B - Einrichtung an Webstuhlen zum wechselweisen Spannen und Lockern der Kettfäden - Google Patents

Einrichtung an Webstuhlen zum wechselweisen Spannen und Lockern der Kettfäden

Info

Publication number
AT230811B
AT230811B AT599461A AT599461A AT230811B AT 230811 B AT230811 B AT 230811B AT 599461 A AT599461 A AT 599461A AT 599461 A AT599461 A AT 599461A AT 230811 B AT230811 B AT 230811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
warp threads
looms
loosening
equipment
Prior art date
Application number
AT599461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sdruzeni Podniku Textilniho St
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdruzeni Podniku Textilniho St filed Critical Sdruzeni Podniku Textilniho St
Application granted granted Critical
Publication of AT230811B publication Critical patent/AT230811B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Webstühlen zum wechselweisen Spannen und
Lockern der Kettfäden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kettegegenseitigen Abstützung der Schienen, die Durchmesser der Schienen, u. zw. insbesondere jener der schwenkbaren Schiene wesentlich herabsetzen kann, wodurch der oben erwähnte ungünstige Einflussder
Umschlingung dieser Schiene, insbesondere bei unsymmetrischer Fachbildung, ausgeschaltet wird. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich ausserdem durch besondere Einfachheit aus, welche vor allem dadurch gegeben ist, dass die eine der beiden Kreuzschienen selbst als Schwenkachse dient. 



   In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. 



   Im Seitenteil 1 des Maschinenrahmens ist die Kreuzschiene 2, der die Drehbewegung durch den He- bel 3 von der Nocke 4 mittels einer Rolle 5 erteilt wird, drehbar gelagert. Die Stellung der Rolle 5 kann in der Nut 6 des Hebels 3   z. B.   durch eine Schraube (nicht dargestellt) eingestellt werden. Der Hebel 3 wird mittels der Feder 16 dauernd auf die Nocke 4 angedrückt. Auf der Schiene 2 sind die Tragarme 7 befestigt, in deren Ausnehmungen 8 die zweite Kreuzschiene 9 eingelegt werden kann. Die Schiene 2 ist von grösserem, die Schiene 9 hingegen von kleinerem Durchmesser. Die Kettfäden 10 und 11, die über   dieführungsstange   12 laufen, sind durch die Lamellen 13 eines bekannten Kettfadenwächters kontrolliert, bilden ein Kreuz zwischen den Kreuzschienen 2 und 9 und sind in die Weblitzen 14 und 15 eingefädelt. 



  Die Nocke 4 führt nur ein Viertel der Umdrehungen der Webstuhlhauptwelle aus. Die Schiene 9 kann aus der Webkette und den Ausnehmungen der Tragarme mittels   Seitenverschiebuig   herausgenommen werden. 



   Die Funktion der beschriebenen Einrichtung besteht darin, dass im Augenblick, da der Schussfaden von der Weblade (nicht dargestellt) angeschlagen wird, der von der Nocke 4 beherrschte Hebel 3 um die Längsachse der Schiene 2 ausgeschwenkt wird, wodurch ein wechselweises Ausschwenken der Kreuzschiene 9 um diese Achse sowie ein wechselweises Spannen und Lockern der Kettfäden 10 und 11 herbeigeführt wird. Die Grösse dieser Spannung kann durch die Veränderung der Grösse der Ausschwenkung der Schiene 9 um die Schiene 2 eingestellt werden, zu welchem Zwecke die Rolle 5 in der Nut 6 des Hebels 3 entsprechend umzustellen ist. Beim Ausschwenken der Schiene 9 treten die Tragarme 7 durch die Webkette. 



  Die Umschlingung der Schiene 9 kleineren Durchmessers, die bei geradem und ungeradem Webfach unterschiedlich ist, ändert sich auch hier beträchtlich ; ihr Einfluss auf die Länge des Fadens ist jedoch ver-   nachlässigbar.   



   Die Ausschwenkung des Hebels 3 kann entweder bei jeder Schusseintragung, gegebenenfalls bei jeder zweiten Schusseimragung, je nach der Form der Nocke 4 durchgeführt werden. So kann also die Schiene 9 kleineren Durchmessers wechselweise eine obere und untere Stellung, gegebenenfalls aber auch zwei obere und zwei untere Stellungen nacheinander, je nach der Form der Nocke 4, einnehmen. Die Kettfäden 10 und 11 können gleichfalls über die Schienen 2 und 9 in verschiedener Weise geführt werden, wie es die einzelnen Gewebearten erfordern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung an Webstühlen zum wechselweisen Spannen und Lockern der Kettfäden mittels eines zwi- schen der Weblade und den Lamellen des Kettfadenwächters angeordneten von den Kettfäden gekreuzt durchlaufenen Kreuzschienenpaares, dessen beide Schienen verschiedenen Durchmesser besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die der Weblade näher liegende Schiene (9) kleineren Durchmessers unter Vermittlung mehrerer über die Schienenlänge verteilter Arme (7) von der andern Schiene (2) grösseren Durchmessers getragen ist, wobei letztere zugleich die Schwenkachse für das in an sich bekannter Weise, z. 3. mittels einer Nockensteuerung (3,4, 5), schwenkbare Kreuzschienenpaar bildet.
AT599461A 1961-02-21 1961-08-02 Einrichtung an Webstuhlen zum wechselweisen Spannen und Lockern der Kettfäden AT230811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS230811X 1961-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230811B true AT230811B (de) 1963-12-30

Family

ID=5451246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT599461A AT230811B (de) 1961-02-21 1961-08-02 Einrichtung an Webstuhlen zum wechselweisen Spannen und Lockern der Kettfäden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109472B1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE3124847C2 (de) Einrichtung zum Spannen der Kettfadenscharen einer Webmaschine, insbesondere der Polkette einer Frottierwebmaschine
AT230811B (de) Einrichtung an Webstuhlen zum wechselweisen Spannen und Lockern der Kettfäden
DE2210295B2 (de) Vorrichtung zur Webfachbildung bei Wellenwebmaschinen
DE2328244C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
DE2333858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen einer wirknadel einer schuetzenlosen webmaschine
DE936320C (de) Selbsttaetig auf die Kettenbaumbremse wirkende Kettenablassvorrichtung fuer Webstuehle
EP0020796B1 (de) Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine
DE699084C (de)
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
AT220094B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Kettenspannung bei Webstühlen
CH639442A5 (en) Process for tensioning warp threads during the production of fabric on a weaving machine and apparatus for carrying out the process
DE2724912C3 (de) Webmaschine
CH378808A (de) Webmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
AT223143B (de) Mehrschützenwebstuhl
DE671444C (de) Rundwebstuhl
CH222222A (de) Webverfahren zur Herstellung von dicht geschlagenen Geweben, insbesondere für Leinwandbindung.
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
DE3041874C2 (de)
DE4404423A1 (de) System zum Aufrechterhalten einer konstanten Schlingenhöhe an Schlingengewebe während der Umsteuerbewegung des Schlingenbaums
DE1710263C (de) Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mit Entnahme der Schußfäden von ortsfesten Vorratsspulen
DE1262169B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Kettenfadenspannung bei Webstuehlen