DE1710263C - Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mit Entnahme der Schußfäden von ortsfesten Vorratsspulen - Google Patents

Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mit Entnahme der Schußfäden von ortsfesten Vorratsspulen

Info

Publication number
DE1710263C
DE1710263C DE1710263C DE 1710263 C DE1710263 C DE 1710263C DE 1710263 C DE1710263 C DE 1710263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
reed
bars
sley
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Ing.; Maassen Heinz; 4052 Dülken Gaidies
Original Assignee
Fa. Jean Güsken, 4052 Dülken
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betiilft cine Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mil Untnahnie der Schußfäden von ortsfesten Spulen und Eintragung der Schüsse mittels ein- oder beidseitig in ein oberes und ein unleres Webfach einführharer Greifer, die an an der Weblade geführten und mit dem Webeblatt schwingenden Greiferstangen angeordnet sind (Patentschrift 56 731 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Derlin bzw. französische Patentschrift 1477 993).
Hei gewöhnlichen Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen wird dieser entweder in einem Zug durch das Webfach geführt oder in der Mitte von einem den Schußfaden bis dahin eintragenden Greifer an einen von der entgegengesei/ten Seite in das Webfach eingeführten Greifer übergeben. In beiden Fällen ist es notwendig, die den Greifer tragende Greiferstange entsveder außerhalb oder innerhalb des Webfaches so zu führen, daU eine sichere Übernahme und Übergabe des Fadens gewährleistet ist.
Bei Webmaschinen der eingangs gen.1 unten Art zum Herstellen von Doppeigewebe, bei denen zwei Webfächer übereinander gebildet werden und dementsprechend mindestens je eine Greiferstange für jedes Webfach vorgesehen sein muß, reicht eine einfache starre Führung dieser Greiferstangen nicht mehr aus. Die raumlichen Verhältnisse in diesem Doppelfach sind de irt beengt, daß wenigstens die Greiferstange bzw. die Greiferstangen des einen Faches, wenn sie im konstanten Abstand zur Ladenwelle mit der Weblade verschwenkt w:rden, im Verlaufe ihrer Bewegungsbahn eine Keltenfadenebenc schneiden. Hierdurch würde der Greifer ausgelenkt, die Schußfadenübcrgabc wäre nicht mehr sichergestellt, und es könnte zu einem Verklemmen kommen.
In der Beseitigung dieser Unzulänglichkeiten und Gefahren besteht die Aufgabe der Erfindung, deren Lösung darin zu sehen ist, daß wenigstens die Greiferstangc bzw. die Greiferstangen für das eine der beiden Webfächer zur Vermeidung eines Schneidens der Bewegungsbahn des Greifers bzw. der Greifer mit der Ebene der Kettenfäden dieses Webfaches während der Eintragung des Schußfadens in Abhänpilikeit von der Stellung der Weblade in Richtung der Rietsiähe des Webeblattes verschiebbar vorgesehen ist.
Welche der Greiferstangen in Richtung der Rietstäbe verschieblich vorgesehen wird bzw. werden, hängt davon ab, wo sich die Ladenwellc befindet und wie demnach der Schwenkbogen der Greiferstangen bei unveränderlichem Abstand zur Ladenwelle verlauft. Bei der üblichen Anordnung der ladenwellc im unteren Teil der Maschine derart, daß die Wcbladcnstiit/en in Anschlagstellung des Webeblattes im wesentlichen senkrecht stehen, wird regelmäßig die Greiferstange bzw. das Greifcrstanpcnpaar für das obere Webfach, dessen untere Kcttcnfadcnschar bei geöffnetem Webfach horizontal verläuft, während die obere Ketteni'adenschar von dem Gewebe weg ansteipt, zur Vermeidung einer Kollision mit den Kettenfäden verschiebbar vorgesehen werden müssen. Bei hängender Weblade wird es im allgemeinen gerade umgekehrt sein. Wenn hingegen die Wcbladcnstützcn beim Anschlag des 6j Webeblattes aus einer mehr oder weniger senkrechten Stellung nach vorn zum Gewebe hin kippen, kann es auch gerade die andere Greiferslange bzw. die anderen Greiferslangen sein, die gegenüber den Kettenfäden ihres Webfaches ausweichen müssen und deshalb verschiebbar anzuordnen sind. Bei größeren Schwenkwinkeln der Weblade ist es auch möglich, daß sämtliche Greifer in Richtung der Rietstäbe verschiebbar vorgesehen werden müssen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die zu verschiebende Greiferstange zwei Führungslager auf, von denen eines in Richtung der Rietstäbe des Webeblattes verschieblich vorgesehen ist. Hierbei ist zweckmäßig, daß zum Verschieben des Lagers der Greiferstangen einer Schrägfläehe vorhanden ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. I in scheniatischer Darstellung eine Seitenansicht einer Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mit Andeutung der Weblade in mehreren Stellungen und Andeutung d»r Schwenkbahnen je eines Greifers,
Fig. 2 eine Lagerung der Greiferstangen nach Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für das Verschieben der Greiferstange,
Fig. 4 und 5 zwri weitere AusfüSirungsbeispiele für das Verschieben der Greiferstange und
F i g. 5 a eine Abwicklung des in F i g. 5 dargestellten ringförmigen Segmentes für das Verschieben der Greiferstange.
Es sei zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen, aus welcher das der Erfindung zugrunde liegende Problem erhellt. In der schematischen Seitenansicht sind erkennbar: ein Gewebe 1, Kettenfäden 2 und 3 für das Oberfach OF und Kettenfäden 4 und 5 für das Unterfach UF einer im Betrieb befindlichen Greiferwebmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe. Eine Weblade 6 trägt an ihrem eueren Ende ein Webeblatt 7, mit dem in bekannter Weise die Schußfäden angeschlagen werden. Der Anschlag erfolgt in der Stellung 8. Um die Schußfäden eintragen zu können, schwenkt die Weblade 6 über die gestrichelte Zwischenstellung 9 in die gleichfalls gestrichelt eingezeichnete Stellung Ί0 zurück. Mit der Weblade 6 schwingen die Schuß'.-intragelemente in Form von im einzelnen nicht dargestellten Greifern, die an Greiferstangen 11 und 12 angeordnc' sind. Sie treten beim Erreichen der Zwischenstellung 9 nach dem Ladenanschlag in die Fächer ein, die durch die Keticnfäden 2 und 3 bzw. 4 und 5 gebildet werden. In der Stellung 8., also beim Anschlag, steht die Weblade 6 mit ihren Ladenstützen und dem Webeblatt 7 senkrecht zum Gewebe 1 und den Kettenfäden 3 und 4 über der Ladenwelle 6w.
Würden die in der Ladestellung 9 in die Fächer eintretenden Greiferstangen 11 und 12 starr geführt sein, dann ergäben sich die in Fig. 1 mit 13 und 14 bezeichneten und durch ausgezogene Linien dargestellten Bewegungsbahnen, die sich als Kreisbögen um die Achse der Ladenwclle 6 0 darstellen. Für das Unterfach UF, gebildet durch die Kettenfäden 4 und S, ergibt sich dabei keine Schwierigkeit. Hier verläuft die Bewegungsbahn 14 innerhalb des laches, in dem sich somit die Greiferstange 12 frei bewegen kann. Die Bewegungsbahn 13 der oberen Greiferstange 11 hingegen schneidet die Ebene der Kettenfäden 3. Dies bedeutet, daß die Greiferstange Il von den Kettenfäden 3 von der Schwenkachse der Ladenwelle 6 α weg abgedrängt wird, so daß also bei
•tarrot Führung ein Verklemmen auftreten würde liiul eine sichere SehuÜfadenübergahe nicht mehr {ewährleisiet wäre. Um dies zu vermeiden, muß die (ireiferstange Il so gelührt werden, daü ihre Bewejningshahn innerhalb des von ilen Kettenfäden 2 lind 3 gebildeten Webfaches liegt. Diese Bedingung wird beispielsweise von der strichpunktiert eingezeichneten Bahn 15 erfüllt.
Damit .,ich die Greiferstange Il des Oberfaches VI· während der Verschwenkung der Weblade 6 nicht auf der Bahn 13, sondern auf der Bahn 15 bewegt, wird tue Greiferstange U in Richtung der Rietstäbe des Webeblattes 7 in Abhängigkeit von der Ladenstellung beweglich geführt. Hierzu L.ehen mehrere Lösungsmöglichketten zur Verfugung.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch die von den Ketienfäden 2 und 3 bzw. 4 und 5 gebildeten Webfächer OF bzw. UF. In die Fächer sind die Greiferitangen 11 und 12 eingefahren. Sie sind übereinander mit ihren hinteren Enden auf einem nur durch leine Mittelachse angedeuteten Bolzen 13 befestigt, der in Längsrichtung der Greiferstangen hin- und herbewegt wird und die Funktion eines Antriebsorgans hat.
Die Führung der Greiferstangen 11 und 12 ist verschieden. Die untere Greiferstange 12 ist in Querrichtung zu ihrer Längsachse ausschließlich in einem Führungslager 17 geführt. Diese Führung muß aber nicht, wie gezeichnet, außerhalb des Faches erfolgen. Sie kann ebenso, z. B. durch besondere Gestaltung der Rietstäbe, innerhalb des Faches stattfinden. In senkrechter Richtung erhält die Greiferstange 12 auf dem Bolzen 18 keine Führung, sondern ist frei verschieblich.
Dh obere Greiferstange 11 wird im Büspiclsfsli sowohl durch ein dem Führungslager 17 der unteren Greiferstange 12 entsprechendes Führungslager 16 als auui durch ein Führungslager 19 geführt. Diese Führung erfolgt stets außerhalb des Faches. Soll nun die Bewegungsbahn 15 nach Fig. 1 eingehalten werden, dann müssen gleichzeitig beide Führungslager 16 und 19 die Greiferstange 11 je nach der Stellung «!er Weblade 6 anheben oder senken.
Die Auf- und Abwärtsbewegung des Fübrungslagers 16 an der Weblade 6 in Richtung der Rietstäbc des Webeblattes.7 ist in ihrem grundsätzlichen Aufbau als Ausführungsbeispiel in Fig. 3 dargestellt. Das Führungslager 16 kann in diesem Fall aus einem Klotz mit einer Bohrung bestehen, welche die Greiferstange 11 aufnimmt. Der Klotz 16 ist über ein; Stange 20 mit einer Rolle 22 verbunden, die beim Rückgang der Weblade 6 auf eine als Schrägflache 21 ausgebildete ortsfeste Kurve aufläuft. Fine n'cht dargestellte Feder kann hierbei das Anliegen der Rolle 22 auf der Kurve 21 sichern. Durch die Kurve 2i, deren Form dem gewünschten Bewegungsvcrlauf angepaßt wird, ist ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Weblr.denstellung und der Höhenlage des Führungslagers 16 gegeben.
Für die Auf- und Abwärtsbewegung des anderen Führungslagers 19 seien nachstehend zwei Ausfiihrungsbeispieie beschrieben:
Die erste Au3führungsform ist in F i g. 4 gezeigt. Dort ist das Führungslager 19 mit einer Rolle 23 versehen, die auf einer als Schrägfläche 24 ausgebildeten Bahn ent'rmggleitet. Die Bahn 24 schwingt im Gegensatz zu der Kurve21 (Fig. 3) mit der Weblade 6 mit.
Hin weiteres Ausführungsbeispiel für die Bewcgungssteuerung des Führungslagcis 19 ist in I· ig.:S gezeigt. Ausgegangen ist dabei von einem (ireiferslangeiianirieb, bei welchem der Holzen 18 auf einem Hebel 25 befestigt ist, der eine Sclnvinghewcgung ausführt. Hier wird die vertikale Bewegung des Fiihiungslagers 19 in vorteilhafter Weise dadurch erzielt, daü auf dem Hebel 25 ein kreishogenlörnin.js Segment 26 mit in der Abwicklung (Fig. Sa) schräg
jo ansteigender Fiihrungslläche — Schriiglläche -- angebracht ist, auf welchem ein das Führungslager !9 enthaltender Maschinenteil hin und her gleitet mk-r rollt, so daü das Führungslager 19 in vertikaler Richtung bewegt wird. Line entsprechende Konsiruk-
tion läßt sich auch bei bekannten GreifersiangiMiwehmuschiniMi anwenden, bei denen der Bolzen IS statt einer Schwingbewegung eine kontinuierliche Drehbewegung ausführt.
In den vorstehenden Beispielen wird die Bcwe-
ao gung der Führungslager "*j und 19 kraftschlüsMg gesteuert. Es versteht sich vo: selbst, daß an dieser Stelle auch eine formschlüssige Steuerung möglich ist. Beispielsweise kann der Bolzen 18 mit dem Hebel 25 drehen, und die Greiferstange 11 kann in
as eine Nut des Bolzens formschlüssig eingreifen.
Je nach Lage und Größe der Webfächer lassen sich Vereinfachungen in der Führung der Greiferstangen verwirklichen. So Kt es z. B. möglich, mit bezug auf Fig. 1 nicht die gesamte Greiferstange in
jeder Phase des Arbeitsablaufes parallel zur Bewegungsbahn zu führen; vielmehr kann es genügen, daß sich der am freien Stangenende angeordnete Greifer entlang der Bewegungsbahn 15 bewegt. Dazu kann die Anlenkung der Greiferstange am Bolzen 18, also
das Führungslager 19, fest eingestellt sein, und es ist dann nur erforderlich, daß das Führungslager 16 eine entsprechende Bewegung ausführt. Jn diesem Fall findet um den Anlenkpunkt im Führungslager 19 auch noch eine Drehbewegung der Greiferstange um ihre Querachse statt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mit Entnahme der Schußfäden von orts-
festen Spulen und Eintragung der Schüsse mittels ein- oder beidseitig in ein oberes und ein unteres Webfach einführbarer Greifer, die an an der Weblade geführten und mit dem Webeblatt schwingenden Greiferstangen angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens die Greiferstange (11) bzw. die Greiferstangen für das eine (OF) der beiden Webfächer (OF, UF) zur Vermeidung eines Schneidens der Bewegungsbahn des Greifers bzw. der Greifer mit der Ebene der Kettenfäden (2, 3) dieses Webfaches während der Einlrrgung des Schußfadens in Abhängigkeit von der Stellung der Weblade (6) in Richtung der Rietstäbe des Webeblattes (7) verschiebbar vorgesehen ist.
2. Webmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschiebende Greiferstange (Jl) zwei Führungslager (16, 19) aufweist, von denen eines in Richtung der Rietstäbe des Webeblattes (7) verschieblich vorgesehen ist.
3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Lagers der Greiferstange (11) eine Schrägfläche (21, 24; 26) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
EP0152956A2 (de) Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist
DE1710357B2 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfäden
DE1710263C (de) Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mit Entnahme der Schußfäden von ortsfesten Vorratsspulen
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE1710263B1 (de) Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mit Entnahme der Schussfaeden von ortsfesten Vorratsspulen
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
EP0557723A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE1535292C3 (de) Greiferwebstuhl fur Doppelgewebe
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
CH601539A5 (en) Wave shed loom leno selvedge
DE1535321C3 (de) Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen
DE2151418C3 (de) Vorrichtung zum Melieren zweier Schußfaden bei einer schützenlosen Webmaschine
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE1949300C (de)
DE1808777C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der gegenläufig bewegbaren Greiferstäbe von schützenlosen Webmaschinen
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
DE2926937A1 (de) Zettel- und kettfadenspannvorrichtung fuer eine handwebmaschine
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe