DE2022010C3 - SchuBmischer-Einrichtung für Greifer-Webmaschinen - Google Patents

SchuBmischer-Einrichtung für Greifer-Webmaschinen

Info

Publication number
DE2022010C3
DE2022010C3 DE19702022010 DE2022010A DE2022010C3 DE 2022010 C3 DE2022010 C3 DE 2022010C3 DE 19702022010 DE19702022010 DE 19702022010 DE 2022010 A DE2022010 A DE 2022010A DE 2022010 C3 DE2022010 C3 DE 2022010C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
weaving machines
schubmischer
rapier weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702022010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022010B2 (de
DE2022010A1 (de
Inventor
Paul Brugg Haltmeier (Schweiz)
Original Assignee
Georg Fischer Ag Brugg, Brugg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH703069A external-priority patent/CH492050A/de
Application filed by Georg Fischer Ag Brugg, Brugg (Schweiz) filed Critical Georg Fischer Ag Brugg, Brugg (Schweiz)
Publication of DE2022010A1 publication Critical patent/DE2022010A1/de
Publication of DE2022010B2 publication Critical patent/DE2022010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022010C3 publication Critical patent/DE2022010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schußmischer-Einrichtung für Greifer-Webmaschinen, mit zwei je eine Öse aufweisenden Fadenzubringern, welche abwechselnd je einen von zwei von ortsfesten Vorratsspulen ausgehenden, mit der Gewebekante verbundenen Schußfäden an eine gemeinsame Übergabestelle leiten.
Vom Spinnvorgang her können Drall oder Dichte der zu verwebenden Schußfäden unterschiedlich sein. Ebenso können beim Färben der Fadenballen Farbunterschiede auftreten. Beim Abweben einer Schußfaden-Vorratsspule nach der anderen können daher im Gewebe Linien oder Streifen entstehen, die zu Qualitätseinbußen oder gar zu Ausschuß führer. Aus diesem Grunde werden Webmaschinen vorteilhafterweise mit Schußfaden-Mischeinrichtungen ausgerüstet.
Bekannte Schußmischer-Einrichtunger weisen eine große Zahl von beweglichen Teilen auf, die im Webereibetrieb infolge starker Verschmutzung störanfällig und dem Verschleiß unterworfen sind. So weist z. B. eine bekannte Einrichtung der eingangs genannten Art — FR-PS 12 99 032 — zwei unabhängig voneinander schwenkbar gelagerte Fadenzubringer auf, von denen jeder unter Federspannung an einer eigenen Steuerkurve anliegt. Die beiden Steuerkurven sitzen zusammen mit einem Steuerstück auf einer Schwenkachse, wobei ein auf der Weblade befestigter Betätigungsarm dem Steuerstück und damit den Steuerkurven eine hin und hergehende Schwenkbewegung erteilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schußmischer-Einrichtung zu schaffen, welche mit wenigen und verhältnismäßig einfach gestalteten Einzelteilen einen zwangläufig gesteuerten, auf eine gemeinsame Fadenübergabestelle ausgerichteten Bewegungsablauf der Fadenzubringzr gewährleistet. Die ^fgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Zeichnungen stellen dar:
Fiel eine Ansicht der erfindungsgemäßen Schußmischer-Einrichtung in Schußeintragsrichtung gesehen.
Fig 2 eine Ansicht der Einrichtung nach Fig.l, quer zur Schußrichtung gesehen (zum Teil aufgeklappte Darstellung) und .
F i g. 3 eine Teilansicht der Antriebssteuerkurve. Variante für Mischungsverhältnis 2 :2.
Die Fadenzubringer 1 und 2 (s. F i g. 1) sind je auf an einem Webmaschinengestell 3 befestigten Bolzen 4 bzw 5 drehbar gelagert und so angeordnet, daß eine der in den Fadenzubringern 1 bzw. 2 angeordneten Fadenösen 6 bzw. 7 (in F i g-1 ist es Fadenöse 6) einen am Webvorgang in diesem Zeitpunkt nicht beteiligten Schußfaden 8 von einem Fadenübernehmer 9 fernhält, wobei sich die Fadenösen 6 und 7 auf einem bogenförmigen Weg auf eine gemeinsame Fadenübergabestelle iin F ig 1 bei Fadenöse 7) zu oder davon weg bewegen. Der Fadenzubringer 1 weist einen Hebelarm 10 auf mit einer gabelförmigen Gleitführung 20, in welcher ein Gleiistein 11 geführt ist, welcher auf einem im Hebelarm 12 des Zubringers 2 befestigten Bolzen 13 drehbar eelagert ist Der Zubringer 2 steht mittels einer an einem weiteren Hebelarm 14 befestigten Rolle 15 in Wirkveroindung mit einer Kurvenscheibe 16, welche durch nicht dargestellte Mittel von der Webmaschine über eine Welle 17 zwangläufig so angetrieben wird, daß sie je Schuß der Webmaschine eine Viertelsumdrehung ausführt
Diese Wirkverbindung kann auch durch andere, nicht dargestellte Mittel, beispielsweise mit Zahnsegmenten oder einer Verbindungsstange erreicht werden.
Zufolge der Anordnung der Hebelarme 10 und 12 e-folgt die Bewegung der Zubringer 1 und 2 immer in entgegengesetzter Richtung, so daß abwechselnd immer einer der beiden Schußfäden (21 in F i g. 2) an die Übergabestelle 7 gebracht und der andere (8) davon ferngehalten wird (Stellung 6,7 oder 6', 7').
Die in Fig.l gezeigte Kurvenscheibe 16 bewirkt, daß die wechselweise Übergabe der Schußfäden durch die Zubringer 1 und 2 nach jeden. Schuß der Webmaschine erfolgt. Die Kurvenscheibe 16 gemäß Fig.l kann durch Lösen einer Stellschraube 18 auf einfache Art gegen eine andere Kurvenscheibe 19 (F i g. 3) ausgewechselt werden, welche bewirkt, daß die wechselweise Übergabe der Schußfäden durch die Zubringer 1 und 2 beispielsweise nach je zwei Schüssen der Webmaschine erfolgt. . .
Der Vorteil der dargestellten Schußmischer-Einnchtung gegenüber bekannten Einrichtungen besteht darin, daß mit höherer Schußzahl gearbeitet werden kann. Auch ist die vorliegende Konstruktion einfacher und billiger, d. h. sie stellt eine wirtschaftlichere Lösung dar, als dies beispielsweise bei den gesteuerten Mehrfarben-Schußwechseleinrichtungen der Fall ist. Mit Hilfe der leicht auswechselbaren Kurvenscheiben ist es möglich, das Mischverhältnis auf sehr einfache Weise nach Bedarf zu verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schußmischer-Einrichtung für Greifer-Webmaschinen, mit zwei je eine Öse aufweisenden Faden-Zubringern, welche abwechselnd je einen, von zwei von ortsfesten Vorratsspulen ausgehenden, mit der Gewebekante verbundenen Schußfäden an eine gemeinsame Obergabestelle leiten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadenzubringer (1, 2) je auf einer eigenen Achse (4,5) gelagert sind, miteinander in zwangläufiger Wirkverbindung (10, 11, 12, 13, 20) stehen und durch eine gemeinsame angetriebene Kurvenscheibe (16, 19) betätigbar sind
DE19702022010 1969-05-08 1970-05-05 SchuBmischer-Einrichtung für Greifer-Webmaschinen Expired DE2022010C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH703069 1969-05-08
CH703069A CH492050A (de) 1969-05-08 1969-05-08 Schussmischer-Einrichtung für Greifer-Webmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022010A1 DE2022010A1 (de) 1971-02-11
DE2022010B2 DE2022010B2 (de) 1976-06-10
DE2022010C3 true DE2022010C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014776A1 (de) Vorrichtung zum eintragen auffolgender schussfadenlaengen bei einer schuetzenlosen webmaschine
DE2204815A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von fadenfuehrungseinrichtungen von textilmaschinen
DE3032929C2 (de)
DE2022010C3 (de) SchuBmischer-Einrichtung für Greifer-Webmaschinen
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
EP0047335A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine
DE2923656C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
EP0478986A1 (de) Schussfadenauswahl- und Zuführvorrichtung für Webmaschinen
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
AT386847B (de) Rundwebmaschine
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
DE2130696C3 (de) Schußfadenvorlage- und -wechseleinrichtung für Webmachinen mit Entnahme der Schußfäden von ortsfesten Spulen
DE1535321C3 (de) Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen
DE1535644C (de) Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schußfadenspulen
EP0031853B1 (de) Mehrschusseinrichtung für eine Webmaschine
EP0467824A1 (de) Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung
AT230811B (de) Einrichtung an Webstuhlen zum wechselweisen Spannen und Lockern der Kettfäden
DE2022010A1 (de) Schussmischer-Einrichtung fuer Greifer-Webmaschinen
DE1710263C (de) Webmaschine zum Herstellen von Doppelgewebe mit Entnahme der Schußfäden von ortsfesten Vorratsspulen
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
DE1938699C (de) Webmaschine zum Herstellen zweier ubereinanderhegender Gewebebahnen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen durch zwei gleichzeitig in das aus Ober und Unterfach bestehende Webfach eingeführte Greifer
DE2117705C3 (de) Schußfadenzuführungsvorrichtung mit Abzug von einer Vorratsspule für Webmaschinen
DE1760501B2 (de) Schussgarn-mischeinrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist