DE1760945C - Kettfadenwächtereinrichtung - Google Patents

Kettfadenwächtereinrichtung

Info

Publication number
DE1760945C
DE1760945C DE1760945C DE 1760945 C DE1760945 C DE 1760945C DE 1760945 C DE1760945 C DE 1760945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp
warp thread
rails
thread
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Winterthur Pfarrwaller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Publication date

Links

Description

22, 23, welche aus isolierendem Material, ζ. Β. einem Kunststoff, bestehen.
Die Lagerteile 22 der äußeren Haltevorrichtungen 17 sind je durch Schrauben 24 an den Schenkeln eines U-förmigen Bügels 25 um eine quer zu den Halteschienen, d.h. etwa in Kettrichtung, verlaufende Achse schwenkbar befestigt. Der Bügel 25 sitzt auf einem Zapfen 26, welcher in einer Hülse 27 verschiebbar gelagert ist. Der Zapfen 26 endet in der Mitte der Hülse 27 und siizi auf einer in der Hülse 27 befindlichen Druckfeder 29, welche gegen das untere Ende der Hülse 27 abgestützt ist. Der Zapfen 26 ist mit einem Schraubenbolzen 28 versehen, welcher unter, aus der Hülse 27 herausgeführt und mit einer Verstellmutter 30 versehen ist.
Die Hülse 27 ist mittels einer Klemmschraubenverbindung auf eine Welle 31 aufgespannt, weh-he in einer am Träger 16 angebrachten Half!irung 32 gelagert ist. Die Welle 31 ist mit einem Schwenkhebel 33 verbunden, welcher in einer Ebene parallel zu den Kontaktschienen 19 verschwenkbar ist
Die Lagerteile 23 der inneren Haltevorrichtungen 18 sind je an einer Konsole 38 der Haltevorrichtung 34 für die Führungsschienen 35 mit einer Schraube 39 befestigt. Der Lagerteil 23 ist mit einem die Schraube 39 aufnehmenden Langloch 40 versehen, so daß er in der Höhe verstellbar ist.
Die Konsole 38 enthält eine Ausnehmung zum Aufstecken auf das Sechskantrohr und ist mit einem die Ausnehmung überbrückenden KlemmsiJck 41 versehen, welches durch Schrauben 42 gegen das Sechskantrohr verspannbar ist
Auf den Kontaktschienen 19 sind Wächterlamellen 43 aufgereiht, wobei die Kontaktschienen 14 durch ösenart,ge Öffnungen 44 der Wächterlamellen 43 durchgesteckt sind. Die unteren Enden der Wächterlamellen 43 sind gabelförmig ausgebildet und sitzen je auf einem der Kettfäden 36, wobei sie durch die Führungsschienen 35 seitlich geführt sind.
Bei ungebrochenem Kettfaden 36 ist die darauf sitzende Wächterlamelle 43 so geführt, daß die seitlichen Arme der öse 44 die Seitenwände der Kontaktschiene 19 nicht oder nur leicht berühren und der Bügel 45 von der Kontaktschiene 19 abgehoben ist. Bei Kettfadenbruch fällt die Wächterlamelle 43 auf die Kontaktschiene 19, so daß der Bügel 45 die beiden voneinander isolierten Teilschienen der Kontaktschiene 19 überbrückt und ein Stromkreis geschlossen wird, welcher ein Signal zum Abschalten der Webmaschine auslöst
Durch die Anbringung der Haltevorrichtung 17, 18 und 34 am Träger 16 ist die Lage der Kontakt-
schienen 19 sowie der Führungsschienen 35 in bezug auf den Verlauf der Kettfäden 36 besonders fein einstellbar. Eine erste Einstellung wird bereits bei der Befestigung der Tragarme 9, 11 am Tragbaum 5 vorgenommen. Je nach der Neigung der Tragarme 9, 11
ίο kann hierauf der Träger 16 mit den Haltevorrichtungen 17, 18 und 34 in die dem jeweiligen Verlauf der Kettfäden 36 entsprechende Stellung gebracht werden.
Die Höhenlage der Haltevorrichtungen 17 kann
durch Verdrehen der Mutter 30 verändert werden. Zum Beispiel wird durch Lösen der Muttern 30 der Zapfen 26 durch die Dru "feder 29 hochgehoben. Wenn die Mutter 30 entfernt wird, kann die ganze Haltevorrichtung 17 aus der Hülse 27 herausgenom-
men werden. Dadurch sind die Kontaktschienen 19 mit ihren Haltevorrichtungen 17 als Ganzes ein- und ausbau bar.
Auch der Träger 16 kann mit allen daran angebrachten Haltevorrichtungen 17, 18, 34 als Ganzes as ein- und ausgebaut werden.
Um einen gebrochenen Kettfaden rasch zu finden, wird der Schwenkhebel 33 und damit die Hülse 27 mit der Haltevorrichtung 17 hin und her verschwenkt. Dadurch werden die in den Lagerteilen 22 befestigten und in den Haltevorrichtungen 18 verschiebbar gelagerten Kontaktschienen 19 in ihrer Längsrichtung hin und her verschoben.
Da die auf den ungebrochenen Kettfäden hängenden Wächterlamellen 43 die in ihren ösen 44 befindliehen Kontatkschienen 19 nur seitlich berühren, verbleiben sie im wesentlichen in ihrer bisherigen Stellung. Die Wächterlamelle des gebrochenen Kettfadens jedoch rastet entweder beim Herunterfallen auf die Kontakochiene 19 oder während des Verschiebens derselben in eine der an der Oberseite jeder Kontaktschiene 19 befindlichen zinnenartigen Vertiefungen ein. Dadurch wird diese Wächterlamelle von der hin- und herbewegten Kontaktschiene 19 mitgenommen, so daß sie die benachbarten, auf den ungebrochenen Kettfäden 36 hängenden Wächterlamellen 43 gegeneinander drängt. Auf diese Weise kann die Lage des gebrochenen Kettfadens sofort festgestellt warden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

und die Wächterlamellen können nicht aus den Kett- Patentanspmch: fäden ausgehängt werden. Die erfindungsgemäß aus gebildete Kettfadenwächtereinrichtung kann auf be-
1. Kettfadenwächtereinrichtung für eine Web- sonders einfache Weise dem Kettfadenverlauf angemaschine, mit mehreren in Haltevorrichtungen s paßt werden; ein weiterer Vorteil dieser Anordnung gelagerten, quer zu den Kettfaden angeordneten besteht darin, daß sie das Einziehen von Kettfaden Kontakt- und Führungsschienen für auf den Kett- eines neu einzusetzenden Kettbaumes in bereits in fäden hängende Wüchterlamellen, dadurch Betriebsstellung befindliche Wächterlameilen ermöggekennzeichnet, daß alle Haltevorrichtun- -licht.
gen (17, 18, 34) für die Kontaktschienen (19) io In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfin- und für die Führungsschienen (35) an einem ein- dung an Hand eines schematisch dargestellten Auszigen, sich im wesentlichen über die Webbreite führungsbeispieles erläutert. Es zeigt
erstreckenden, höhenverstellbaren Träger (16) Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer mit
angebracht sind, welcher, in Laufrichtung der einer Kettfadenwächtereinrichtung versehene Web-Kettfäden (36) gesehen, hinter der Kettfaden- 15 maschine.
wächtereinrie Hung (4) angeordnet ist. F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1
in einem größeren Maßstab, und
F i g. 3 einen entsprechenden Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1, ebenfalls in einem größeren
ao Maßstab.
Die Webmaschine nach F i g. 1 enthält zwei durch einen Mittelträger 1 verbundene Seitenwangen 2 eines Maschinengestells, zwischen denen ein Kett-
Die Erfindung betrifft eine Kettfadenwächterein- baum 3 und eine Kettfadenwächtereinrichtung 4 anrichtung für eine Webmaschine, mit mehreren in 35 geordnet sind. An den dem Kettbaum 3 zugewandten Haltevorrichtungen gelagerten, quer zu den Kettfä- Enden der Seitenwangen ist ein Tragbaum 5 befeden angeordneten Kontakt- und Führungsschienen stigt, welcher an den Enden mit Laschen 6 versehen für auf den Kittfäden hängende \»ächterlamellen. ist. Diese tragen eine Achse 7, auf der ein Spani:-
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zu- baum 8 drehbar gelagert ist.
gründe, eine Kettfadenwächtereinfichtung so auszu- 30 Der Tragbaum 5 und der Spannbaum 8 erstrecken bilden, daß die Wächterlamellen beim Einsetzen in sich über die ganze Maschinenbreite. Der Tragdie Webmaschine nicht über die Kettfadenebene hin- baum 5 ist als Rohr ausgebildet und weist an den Enaus angehoben werden müssen. den einen größeren Durchmesser auf als in seinem
Diese Aufgabe wird bei einer bekannten, zwischen mittleren Bereich. An den äußcen Teilen des Tragzwei Fadentragstangen angeordneten Kettfaden- 35 baums ist je ein Tragarm 9 mit einem Halteflansch Wächtereinrichtung der eingangs genannten Art da- durch Schrauben 10 befestigt, im mittleren Bereich durch gelöst, daß die vor der Kettfadenwächterein■ des Tragbaums ist ein weiterer Tragarm 11 mit einer richtung liegende Fadentragstange von der Kettfaden- den Tragbaum umgreifenden Bügelschraube 12 und ebene weggeschwenkt werden muß (schweizerische einem gegen den Tragbaum verspannbaren Bügel 13 Patentschrift 317 405). Dies hat aber nur dann einen 40 befestigt. Die Tragarme 9, 11 ragen in den zwischen Sinn, wenn die Führungsschienen für die Lamellen den Seitenwangen 2 gebildeten Raum hinein. An ihunterhalb der Kettfadenebene angeordnet sind. ren Enden ist mittels Halteteilen 14, 15 ein parallel Außerdem sind bei der bekannten Einrichtung zwi- zur Längsachse des Tragbaums 5 angeordneter, aus sehen den beiden Fadentragstangen Distanzplatten einem Sechskantrohr gefertigter Träger 16 befeargeordnet, deren Halter vor dem Einsetzen der 45 stigt, an welchem Haltevorrichtungen 17. 18 für par-Wächterlamellen ausgebaut werden müssen, da die allel angeordnete, isolierte elektrische Kontaktschie-Fadentragstange sonst nicht verschwenkbar ist. Ent- nen 19 angebracht sind.
sprechend muß nach dem Einsetzen der Kontakt- Die inneren Haltevorrichtungen 18 für die Konschienen mit den Wächterlamellen die Lage dieser taktschienen 19 sind mit Haltevorrichtungen 34 für Distanzplatten wieder neu eingestellt werden. ^ Führungsschienen 35 verbunden und zusammen mit
Demgegenüber wird die obengenannte Aufgabe er- diesen am Träger 16 befestigt. Die Führungsschienen findungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Haltevor- 35 sind in einer Linie angeordnet, welche dem Kettrichtungen für die Kontaktschienen und für die Füh- fadenverlauf entspricht.
rungsschienen an einem einzigen, sich im wesentli- Vom Kettbaum 3 sind Kettfäden 36 über den
chen über die Webbreite erstreckenden, höhenver- 55 Spannbaum 8 und entsprechend der Pfeilrichtung 37 stellbaren Träger angebracht sind, welcher, in Lauf- über die oberste Kante des Trägers 16 zu nicht gerichtung der Kettfaden gesehen, hinter der Kettfaden- zeichneten Webschäften geführt. Die Kontaktschiewächtereinrichtung angeordnet ist. nen 19 sind mit zwei ihre Enden verbindenen Stegen
Hierdurch wird es möglich, bei Kettbaumwechsc! 20 versehen und mit Schrauben 21 an den äußeren die einzelnen Kontaktschienen zusammen mit den 60 Haltevorrichtungen 17 befestigt; in den inneren Haizugehörigen Wächterlamellen nacheinander oder tevorrichtungen 18 sind die Kontaktschienen 19 verauch alle gleichzeitig in ihre von der Rückseite der schiebbar gelagert.
Webmaschine her frei zugänglichen Haltevorrich- Die Kontaktschienen 19 umfaßten zwei voneinan-
tungen einzusetzen, ohne daß Teile der Haltevorrich- der isolierte, offen verlegte, mechanisch verbundene tungen entfernt oder die Kontaktschienen und insbe- 65 Teilschienen, welche je an eine nicht dargestellte sondere die Wächterlarnellen wesentlich hochgeho- elektrische Schalteinrichtung angeschlossen sind. Die ben werden müßten. Die Lage der Haltevorrichtun- Kontaktschienen 19 ruhen in ihren Haltevorrichtunßen innerhalb der Maschinenbreite bleibt erhalten gen 17, 18 auf kammartig ausgebildeten Lagerteilen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
CH641694A5 (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen.
DE1760945B1 (de) Kettfadenwaechtereinrichtung
DE1760945C (de) Kettfadenwächtereinrichtung
EP0228990A1 (de) Webmaschine
DE2222474A1 (de) Gewebe-Breithaltevorrichtung an Webmaschinen
DE2328244C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
DE3223054C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung einzelner Fäden einer Fadenschar
DE2228059C3 (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
EP0358748B1 (de) Führungsvorrichtung für eine warenbahn
DE3213753C2 (de) System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln
DE2060908B2 (de) Kettfaden Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen
DE3231761C2 (de)
DE2017073C3 (de) Anordnung von Webblattzähnen
CH636144A5 (de) Haltevorrichtung fuer die schienen des kettfadenwaechters einer webmaschine.
DE874593C (de) Pendelnd aufgehaengte Schneidvorrichtung fuer die Schlingerkanten von Geweben
DE2812489B2 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
CH632303A5 (de) Gewebespannvorrichtung fuer webstuehle.
WO1992018676A1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
DE1951592C3 (de) Weblade
DE1785032C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webeblatt
DE478622C (de) Fahrradstaender
CH657878A5 (de) Kettfadenwaechtereinrichtung.
CH244577A (de) Webschaft.