DE3213753C2 - System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln - Google Patents

System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln

Info

Publication number
DE3213753C2
DE3213753C2 DE3213753A DE3213753A DE3213753C2 DE 3213753 C2 DE3213753 C2 DE 3213753C2 DE 3213753 A DE3213753 A DE 3213753A DE 3213753 A DE3213753 A DE 3213753A DE 3213753 C2 DE3213753 C2 DE 3213753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
head
handlebar
recess
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3213753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213753A1 (de
Inventor
Arsene Mülhausen/Mulhouse Notter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Publication of DE3213753A1 publication Critical patent/DE3213753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213753C2 publication Critical patent/DE3213753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einer Webmaschine sind die Schaftrahmen (1) an Kipp hebeln (7-13) angebracht, welche durch die Fachbildmechanik mit Hilfe von zwei Lenkern (11-11Δ) betätigt werden, deren Kopf (12) eine Aussparung aufweist, in welche eine von dem Rahmen (1) getragene Achse (30) eingesetzt wird, welche Achse mit Hilfe einer Feder in ihrer Lage gehalten wird, die vom Kopf des Lenkers getragen wird. Die Erfindung ermöglicht einen leichteren Einbau der Rahmen und die Herabsetzung des Raumbedarfs der erwähnten Rahmen hinsichtlich ihrer Dicke.

Description

Die Erfindung betrifft die Textilindustrie und insbesondere die Weberei.
Jede Webmaschine besitzt zur Bildung des Fachs eine bestimmte Zahl von Schaftrahmen, die parallel in vertikalen Ebenen angeordnet sind und durch die Fachbildemechanik mittels Hebeln und Kipphebeln geradlinig zwischen einer oberen und einer unteren Stellung hin- und hergeschoben werden. Die Verbindung zwischen den Schaftrahmen und den Hebeln und Kipphebeln befindet sich zwischen der Basis der Schaftrahmen und dem Unterbau der Webmaschine in einem schlecht zugänglichen Bereich. Der Einbau der Schaftrahmen ist daher ein Vorgang, der für seine einwandfreie Ausführung Zeit beansprucht. Andererseits beansprucht die Verbindung naturgemäß einen Raum, was bei schmalen Schaftrahmen, die bei schnell laufenden Webmaschinen verwendet werden, problematisch ist.
Während bei Schaftrahmen älterer Bauart, die mit etwa 200 bis 250 Hüben pro Minute arbeiten, eine Dicke von etwa 12 bis 16 mm üblich ist, weisen die Schaftrahmen neuerer Bauart, die mit etwa 450 bis 500 Hüben pro Minute arbeiten, eine Dicke von etwa 7 mm auf. Es besteht daher die Forderung nach einem System zum Einbau von Schaftrahmen, das diesen Gegebenheiten Rechnung trägt.
Aus der DE-AS 22 01 812 ist ein System zum Einbau von Schaftrahmen vorbekannt, bei dem der Kopf des jeweils einen Schaftrahmen mit einem Kipphebel verbindenden Lenkers eine seitlich offene Aussparung aufweist, in der eine am Schaftrahmen befestigte Achse aufgenommen und durch eine Feder gesichert ist, die am Lenker befestigt ist Die Aussparung ist trapezförmig ausgebildet mit zwei ebenen, zur öffnung der Ausnehmung divergierende Flächen, die die Schubkräfte beim Hin- und Herschieben des Schaftrahmens übertragen. Der in die Aussparung einfassende Abschnitt der Achse ist entsprechend ausgebildet, d. h. er weist ebenfalls zwei divergierende ebene Flächen auf, während seine mittelbar im Schaftrahmen gelagerten Abschnitte zylindrisch und somit drehbar gelagert sind. Zur Sicherung der Achse in der Aussparung ist eine Feder vorgesehen. Die Feder entspricht etwa einem einseitig eingespannten Hebel, der mit seinem freien Ende die Achse in Richtung auf die Aussparung federnd beaufschlagt Dabei ist die Feder an ihrem freien Ende radial zur Achse umgebogen, und sie faßt mit diesem freien Ende radial in eine Ausnehmung der Achse ein, wodurch die Achse gegen Verdrehung relativ zum Lenker gesichert ist.
Diese bekannte Lösung ist aus mehreren Gründen nachteilig. Zum einen bedarf es eines besonderen manuellen Eingriffs, um die Feder zum Lösen oder Herstellen der Verbindung außer Funktion zu setzen. Hierdurch wird die Montage bzw. Demontage erheblich erschwert Zum anderen ist bei der Montage darauf zu achten, daß die Achse, die aufgrund der Schwenkbewegung des Lenkers im Betrieb drehbar am Schaftrahmen gelagert sein muß, sich in einer Paßstellung gegenüber der Aussparung im Kopf des Lenkers befindet, da anderenfalls eine Aufnahme in der Aussparung nicht möglich ist Hierdurch wird die Montage ebenfalls erheblich erschwert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und sicheres System zum Einbau von Schaftrahmen der eingangs beschriebenen Bauart zu schaffen, das eine einfache Montage bzw. Demontage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Eine solche Lösung ist einfach, p/eiswert herzustellen und leicht und schnell zu montieren bzw. demontieren.
Zur Montage bzw. Demontage bedarf es lediglich einer Verschwenkung des Lenkers durch eine vorbestimmte Kraft, wobei die Feder durch die im Querschnitt kreisförmige Achse aufgeweitet und die Achse in die Aussparung ein- bzw. ausgeführt wird. Nach der Einführung nimmt die Feder automatisch ihre Ausgangsposition ein, wodurch die Achse in der Aussparung gesichert ist. Ein Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß sowohl die Montage als auch die Demontage durch nur eine Hand erfolgen kann, weil der Lenker zum Schließen bzw. zum öffnen der Verbindung lediglich verschwenkt zu werden braucht, was durch eine Hand zu bewerkstelligen ist
Es bietet die durch die CH-PS 3 91 612 vorbekannte Ausgestaltung vielleicht schon die Möglichkeit, eine vergleichbare Verbindung durch den Einsatz von nur einer Hand zu lösen bzw. herzustellen, jedoch werden hierzu anders ausgestaltete Mittel benutzt und es bedarf bei dieser bekannten Lösung einer Querverstellung des Lenkers längs der Achse, wodurch natürlich eine verhältnismäßig große Breite der Verbindungsteile vorgegeben ist.
Aus AT-PS 1 80 537 ist ein System zum Einbau von Schaftrahmen der vorliegenden Bauart vorbekannt, zu dessen Montage bzw. Demontage der Lenker um seine Längsachse gedreht werden muß. Diese bekannte Lösung ist kompliziert sowie teuer in der Herstellung und aus Platzgründen problematisch, weil der Kopf und der Lenker bei der notwendigen Drehung einen erheblich
breiten Raum beanspruchen, der bei der vorliegenden Erfindung nicht notwendig ist
Die Ausbildung nach Anspruch 2 führt zu einem einstückigen Formteil als Feder, das preisgünstig herzustellen ist, und das die Sicherung der Achse in der Aussparung aufgrund seiner Formgebung vorteilhaft erfüllt
Die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 3 und 4 stellen vorteilhafte Maßnahmen dar, die Feder in ihrer Position zu sichern.
Im folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. J eine Ansicht eines erfindungsgemäß eingebauten Schaftrahiriens;
Fi g. 2 einen Lenker des erfmdungsgemäßen Einbausystems;
F i g. 3A und 3B die Anordnung der am Rahmen befestigten Achsen;
F i g. 4 und 5 die Mittel zur Halterung der Feder auf dem Lenker.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Schaftrahmen 1. der Litzen 2 trägt welche mit Fadenaugen 3 versehen sind, durch welche Kettfaden (r.icht dargestellt) hindurchgefühlt sind. Dem Rahmen wird eine in der vertikalen Richtung hin- und hergehende Bewegung durch die Fachbildemechanik 4 mitgeteilt Diese wirkt in an sich bekannter Weise auf eine Stange 5, die bei 6 in der Nähe des Armes T eines zweiarmigen Hebels 7 angelenkt ist Dieser Hebel schwingt um eine Achse 8, die mit einem Träger 9 verbunden ist, welcher am Maschinenrahmen befestigt ist Als Fachausdruck ist die Bezeichnung Kipphebel für den Hebel 7 zutreffend. Am Arm T des Hebels 7 ist ferner bei 10 ein Lenker 11 angelenkt, der erfindungsgemäß eingerichtet ist und dessen anderes Ende oder Kopf 12 am Rahmen 1 in einer nachfolgend näher beschriebenen Weise angebracht werden, kann. Ein zweiter zweiarmiger Hebel bzw. Kipphebel 13, der dem vorerwähnten identisch ist, kann um eine Achse 14 schwingen, die ebenfalls mit dem Träger 9 fest verbunden ist Die Stellungen der Kipphebel 13 und 7 :.;nd mit Bezug auf die Mitte der Geraden symmetrisch, welche die Enden der Achsen 8 und 14 verbindet Ein zweiter Lenker 1Γ ist bei 15 an dem Arm 13' des Kipphebels 13 und bei 12' am Rahmen 1 angelenkt. Die beiden Lenker 11,11' sind mit Bezug auf die vertikale Achse des Rahmens 1 symmetrisch angeordnet Die Arese 7" und 13" der Kipphebel 7 und 13 sind durch ein Glied 16 verbunden, das einerseits bei 17 am Arm 7" angelenkt ist und andererseits bei 18 am Arm 13".
Jeder Lenker 11 oder 11' (Fig.2) ist als gelochter Körper ausgebildet, um leichter zu sein. Der untere Teil weist eine Öffnung 20 auf, welche seine Befestigung in beliebiger an sich bekannter Weise an einem der Arme eines Kipphebels, beispielsweise des Kipphebels 7 (F i g. 1), ermöglicht Das andere Ende weist einen Kopf 21 auf, der einen Ausschnitt bzw. eine Aussparung 22 besitzt die hinten halbkreisförmig ist, während sie vorne nach außen durch zwei aufgeweitete Teile 22', 22' verlängert ist.
Eine Feder 23 ist am Kopf des Lenkers befestigt und ω erstreckt sich um die aufgeweiteten Teile 22', 22'.
Die Feder 23 ist vorzugsweise eine Drahtfeder, die an der Außenforni des Kopfes anliegt, wie F i g. 2 zeigt. Die Enden der Feder sind am Kopf des Lenkers beispielsweise mit Hilfe vor» zwei Nieten 24,25 befestigt.
Bei einer anderen Ausführungsform (F i g. 4) ist der obere Teil 26 des Lenkukopfes 21 mit einer Nut 26' versehen, in welcher die Drahtfeder 23 eingebettet ist.
Eine weitere Variante ist in Fig.5 dargestellt Ein Niet 27 erstreckt sich durch den oberen Teil des Kopfes des Lenkers 21 und seine Köpfe 28 bilden zwei Flansche, zwischen welchen sich die Drahtfeder 23 befindet
Jeder Rahmen 1 ist an seinem unteren Teil mit zwei Laschen 29 versehen, welche eine waagrechte Achse 30 von kreisförmigem Querschnitt tragen, deren Durchmesser im wesentlichen gleich demjenigen des hinteren Teils 22 der Aussparung ist, die im Kopf 21 des Lenkers 11 vorgesehen ist Die Lasche 29 kann die Achse 30 einfach ausladend tragen, wie in Fig.3A dargestellt oder einen Bügel bilden, der die Achse 30 (Fig.3B) zwischen den Backen 29' einschließt
Die Wirkungsweise des Systems ist wie folgt:
Die Kipphebel 7 und 13 werden ein für allemal in an sich bekannter Weise auf ihre jeweilige Achse 8 bzw. 14 aufgesetzt Es sind natürlich in jeder Gruppe ebensovie-Ie Kipphebelpaare wie Rahmen 1 der Webmaschine vorgesehen. Die Stangen 16 und die unteren Enden der Lenker 11 werden, wie erwähnt, an den Kipphebeln befestigt Das Gleiche gilt für die mit »ser Fachbildungsmechanik 4 verbundenen Glieder 5.
Wenn ein Satz von Rahmen eingesetzt werden soll, wird er in der herkömmlichen Weise eingesetzt, worauf es für jede Befestigung genügt, die öffnung des Lenkerkopfes gegenüberliegend der entsprechenden Achse 30 zu bringen und den Lenker von Hand so zu drücken, daß die Feder 23 infolge der Aufweitung der Öffnung einrastet Diese liegt infolge ihrer Form an der Achse 30 an, die im Kopf des Lenkers gehalten wird, wenn die Feder 23 wieder ihre anfängliche Stellung eingenommen hat Dieser Zusammenbau ist rasch und leicht und erfordert keine Verwendung irgendeines Werkzeugs. Die Bedienungsperson arbeitet an den Seiten der Maschine in der Höhe der Basis der Rahmen, d. h. an einer relativ zugänglichen Stelle, so daß das Einsetzen der Rahmen leichter und rascher als bisher vor sich gehen kann. Andererseits ermöglicht die Erfindung eine Verringerung des Raumbedarfs hinsichtlich der Dicke der Rahmen gegenüber den herkömmlichen Einbausystemen, was für ichnellaufende Webmaschinen, bei denen schmale Rahmen erwünscht sind, vorteilhaft ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln, die durch eine Fachbildemechanik in eine schwingende Bewegung antreibbar sind, mit einem Lenker, dessen Fuß an den erwähnten Kipphebeln angelenkt ist und dessen Kopf lösbar mit den Schaftrahmen verbunden ist, wobei der Kopf des Lenkers eine seitlich offene Aussparung aufweist, in der eine am Schaftrahmen befestigte Achse aufgenommen und durch eine Feder gesichert ist, die am Lenker befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (22) halbkreisförmig geformt ist und an ihrer Öffnung zwei auswärts divergierende Abschnitte (22') aufweist, die Achse (30) im Querschnitt kreisförmig ist und die Feder (23) zwei Abschnitte aufweist, die benachbart und in einem Abstand von den divergierenden Abscbiatten (22!) sowie einander gegenüberliegend angeordnet sind
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) durch einen Draht gebildet ist, der an seinen Enden (24,25) am Kopf (21) des Lenkers (11) befestigt ist und diesen sowie den hinteren halbkreisförmigen Teil der Aussparung (22) umgibt
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) in einer Nut (26') gehalten ist, die am oberen Teil (26) des Kopfes (21) vorgesehen ist.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (£3) zwk-^hen den Köpfen (28) eines Nietes (27) gehalten ist, der sich durch den oberen Teil (26) des Kopfes (21) ^streckt
DE3213753A 1981-04-15 1982-04-14 System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln Expired DE3213753C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8107581A FR2504160A1 (fr) 1981-04-15 1981-04-15 Systeme de montage des cadres porte-lisses dans une machine a tisser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213753A1 DE3213753A1 (de) 1982-11-25
DE3213753C2 true DE3213753C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=9257438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213753A Expired DE3213753C2 (de) 1981-04-15 1982-04-14 System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4452282A (de)
BE (1) BE892843A (de)
CH (1) CH646737A5 (de)
DE (1) DE3213753C2 (de)
FR (1) FR2504160A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670114A5 (de) * 1986-04-11 1989-05-12 Sulzer Ag
IT1258971B (it) * 1992-06-11 1996-03-11 Costantino Vinciguerra Tirante perfezionato di collegamento registrabile tra la ratiera e le leve a squadra della tiranteria di comando quadri di un telaio tessile
FR2917754B1 (fr) * 2007-06-20 2010-01-22 Staubli Sa Ets Dispositif de tirage pour la commande des cadres de lisses d'un metier a tisser, ensemble de formation de la foule comprenant un tel dispositif et metier a tisser equipe d'un tel ensemble

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT180537B (de) * 1948-12-06 1954-12-27 Coeurtys S A Verbindungsgelenk, insbesondere zum Verbinden der Schäfte eines Webstuhles mit ihren Antriebsteilen und dieser letzteren untereinander
FR1160622A (fr) * 1956-11-23 1958-07-22 Guillaume Diederichs Fils De Bielle pour la commande des cadres de lisses dans les métiers à tisser
CH391612A (de) * 1959-06-15 1965-04-30 Sdruzeni Podniku Textilniho St Einrichtung zur lösbaren, gelenkigen Verbindung des Schaftrahmens eines Webstuhles mit der ihn betätigenden Stoss- bzw. Zugstange
CH538559A (de) * 1971-05-28 1973-06-30 Stauebli Ag Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftübertragungsstab einer Fachbildungsmachine
CH545871A (de) * 1971-12-14 1974-02-15
FR2408672A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux tirants de liaison de cadres de harnais aux basculeurs de metiers a tisser
DE2933699C3 (de) * 1979-08-21 1982-02-25 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504160A1 (fr) 1982-10-22
FR2504160B1 (de) 1984-03-16
US4452282A (en) 1984-06-05
CH646737A5 (fr) 1984-12-14
BE892843A (fr) 1982-10-14
DE3213753A1 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655410B2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines scheibenwischers mit dem wischerarm
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE3213753C2 (de) System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE3508972C1 (de) Reihenklemmenblock
DE2201812C3 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE2413661C2 (de) Kettenförderer
DD151433A5 (de) Kettenfoerderer
DE2357048C3 (de) Bremsklotz-Schuh für Außenbackenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1965496B2 (de) Spannhebelverschluß für Schuhwerk, insbesondere Skistiefel
DE4330209C1 (de) Schienenprofil für einen Behälter einer Sauerstoffversorgungseinheit
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
DE2812489C3 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
DE3602297C2 (de)
DE2110861C3 (de) Schieberlüftung
DE688848C (de)
DE3124777C2 (de) Kupplung eines am Webschaft einer Webmaschine befestigten Bügels mit einem Anhänger
DE2119564A1 (de) Fußbodenreinigungsmaschine
DE511618C (de) Laternenhalter
DE1602407C (de) Zugklemme
DE102005030399A1 (de) Flachbauendes Gurtschloss
DE2249159B2 (de) Bettrahmen mit verstellbaren Kopf- und Fußteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee