DE3213753A1 - System zum einbau von schaftrahmen in eine webmaschine - Google Patents

System zum einbau von schaftrahmen in eine webmaschine

Info

Publication number
DE3213753A1
DE3213753A1 DE19823213753 DE3213753A DE3213753A1 DE 3213753 A1 DE3213753 A1 DE 3213753A1 DE 19823213753 DE19823213753 DE 19823213753 DE 3213753 A DE3213753 A DE 3213753A DE 3213753 A1 DE3213753 A1 DE 3213753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
handlebar
frame
spring
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213753
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213753C2 (de
Inventor
Arséne 68200 Mulhouse Notter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Publication of DE3213753A1 publication Critical patent/DE3213753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213753C2 publication Critical patent/DE3213753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

" .IM«
System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine.
Die Erfindung betrifft die Textilindustrie und insbesondere die Weberei.
Jede Webmaschine besitzt zur Bildung des Fachs eine bestimmte Zahl von Schaftrahmen, die parallel in vertikalen Ebenen angeordnet sind und denen eine geradlinige Hin- und Herbewegung zwischen einer oberen und einer unteren Stellung unter dem Einfluß der Fachbildemechanik mittels Hebeln und Kipphebeln mitgeteilt wird. Die Verbindung jedes der Rahmen mit dem durch die Fachbildemechanik betätigten Hebel geschieht mittels eines Bauelements, das durch eine Schraube befestigt ist, welche gesichert werden muß. Dieses Bauelement befindet sich nun zwischen der Basis der Rahmen und dem Unterbau der Webmaschine in einem schlecht zugänglichen Bereich. Der Einbau eines Satzes von Rahmen ist daher ein Vorgang, der für seine einwandfreie Ausführung Zeit beansprucht. Andererseits beansprucht des Befestigungselement ziemlich Platz (von der Größenordnung von 1 1/2 cm), was bei schmalen Rahmen, die bei Schnellaufenden Webmaschinen verwendet werden, nicht möglich ist.
Die Erfindung, der die Aufgabe zugrundeliegt, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden, besteht in einem System für den Einbau der Schaftrahmen einer Webmaschine auf den Kipphebeln, denen durch die Fachbildemechanik eine schwingende bewegung mitgeteilt wird, wobei sich die Er-
findung dadurch unterscheidet, daß ein Lenker vorgesehen ist, dessen Fuß mit den vorerwähnten Kipphebeln fest verbunden ist und dessen Kopf eine halbkreisförmige Aussparung trägt, in welche eine von dem Rahmen getragene Achse eingesetzt wird, welche Achse mit Hilfe einer Feder in ihrer Lage gehalten wird, die vom Kopf des Lenkers getragen wird.
Diese Feder erstreckt sich gegenüber den erweiterten Teilen nach außen, welche die vorerwähnte halbkreisförmige Aussparung verlängern.
Im Folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß eingebauten Rahmens;
Fig. 2 einen Lenker des erfindungsgemäßen Einbausystems;
Fig. 3A und 3B die Anordnung der am Rahmen befestigten Achsen;
Fig. 4 und 5 die Mittel zur Halterung der Feder auf dem Lenker.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Rahmen 1, der Litzen 2 trägt, welche mit Fadenaugen 3 versehen sind, durch welche Kettfaden (nicht dargestellt) hindurchgeführt sind. Dem Rahmen wird eine in der vertikalen Richtung hin- und hergehende Bewegung durch die Fachbildemechanik 4 mitgeteilt. Diese wirkt in an sich bekannter Weise auf eine Stange 5, die bei 6 in der Nähe des Armes 7' eines zweiarmigen Hebels 7 angelenkt ist. Dieser Hebel
schwingt um eine Achse 8, die mit einem Träger 9 fest verbunden ist, welcher am Maschinenrahmen befestigt ist. Als Fachausdruck j st die Bezeichnung Kipphebel für den Hebel 7 zutreffend. Am Arm 7' des Hebels 7 ist ferner bei 10 ein Lenker 11 angelenkt, der erfindungsgemäß eingerichtet ist und dessen anderes Ende oder Kopf 12 am Rahmen 1 in einer nachfolgend näher beschriebenen Weise angebracht werden kann. Ein zweiter zweiarmiger Hebel bzw. Kipphebel 13, der dem vorerwähnten identisch ist, kann um eine Achse 14 schwingen, die ebenfalls mit dem Träger 9 fest verbunden ist. Die "** Stellungen der Kipphebel 13 und 7 sind mit bezug auf die
Mitte der Geraden symmetrisch, welche die Enden der Achsen 8 und 14 verbindet. Ein zweiter Lenker 11' ist bei 15 an dem Arm 13' des Kipphebels 13 und bei 12' am Rahmen 1 angelenkt. Die beiden Lenker 11, II1 sind mit bezug auf die vertikale Achse des Rahmens 1 symmetrisch angeordnet. Die Arme 7" und 13" der Kipphebel 7 und 13 sind durch ein Glied 16 verbunden, das einerseits bei 17 am Arm 7" angelenkt ist und andererseits bei 18 am Arm 13".
Jeder Lenker 11 oder II1 (Fig. 2) ist als gelochter Körper ausgebildet, um leichter zu sein. Der untere Teil weist eine öffnung 20 auf, welche seine Befestigung in beliebiger an sich bekannter Weise an einem der Arme eines Kipphebels, beispielsweise des Kipphebels 7 (Fig.l), ermöglicht. Das andere Ende weist einen Kopf 21 auf, der einen Ausschnitt bzv/. eine Aussparung 22 besitzt, die hinten halbkreisförmig ist, während sie vorne nach außen durch zwei aufgeweitete Teile 22", 22' verlängert ist.
Eine Feder 23 ist am Kopf des Lenkers befestigt und erstreckt sich um die aufgeweiteten Teile 22', 22'.
Die Feder 2 3 ist vorzugsweise eine Drahtfeder, die an der
* · * w w w w
Außenform des Kopfes anliegt, wie Fig. 2 zeigt. Die Enden der Feder sind am Kopf des Lenkers beispielsweise mit Hilfe von zwei Nieten 24, 25 befestigt.
Bei einer anderen Ausführungsform (Fig. 4) ist der obere Teil 26 des Lenkerkopfes 21 mit einer Nut 26' versehen, in welcher die Drahtfeder 23 eingebettet ist.
Eine weitere Variante ist in Fig. 5 dargestellt. Ein Niet 27 erstreckt sich durch den oberen Teil des Kopfes des Lenkers 21 und seine Köpfe 28 bilden zwei Flansche, zwischen welchen sich die Drahtfeder 23 befindet.
Jeder Rahmen 1 ist an seinem unteren Teil mit zwei Laschen 29 versehen, welche eine waagrechte Achse 30 von kreisförmigem Querschnitt tragen, deren Durchmesser im wesentlichen gleich demjenigen des hinteren Teils 22 der Aussparung ist, die im Kopf 21 des Lenkers 11 vorgesehen ist. Die Lasche 29 kann die Achse 30 einfach ausladend tragen, wie in Fig. 3A dargestellt, oder einen Bügel bilden, der die Achse 30 (Fig. 3B) zwischen den Backen 29' einschließt.
Die Wirkungsweise des Systems ist wie folgt:
Die Kipphebel 7 und 13 werden ein für allemal in an sich bekannter Weise auf ihre jeweilige Achse 8 bzw. 14 aufgesetzt. Es sind natürlich in jeder Gruppe ebensoviele Kipphebelpaare wie Rahmen 1 der Webmaschine vorgesehen» Die Stangen 16 und die unteren Enden der Lenker 11 werden, wie erwähnt, an den Kipphebeln befestigt. Das Gleiche gilt für die mit der Fachbildungsmechanik 4 verbundenen Glieder 5.
Wenn ein Satz von Rahmen eingesetzt werden soll, wird er in der herkömmlichen Weise eingesetzt, worauf es für jede
Befestigung genügt, die Öffnung des Lenkerkopfes gegenüberliegend der entsprechenden Achse 30 zu bringen und den Lenker von Hand so zu drücken, daß die Feder 23 infolge der Aufweitunq der Öffnung einrastet. Diese liegt infolge ihrer Form an der Achse 30 an, die im Kopf des Lenkers gehalten wird, wenn die Feder 23 wieder ihre anfängliche Stellung eingenommen hat. Dieser Zusammenbau ist rasch und leicht und erfordert keine Verwendung irgendeines Werkzeugs. Die Bedienungsperson arbeitet an den Seiten der Maschine in der Höhe der Basis der Rahmen, d.h. an einer relativ zugänglichen Stelle, so daß das Einsetzen der Rahmen leichter und rascher als bisher vor sich gehen kann. Andererseits ermöglicht die Erfindung eine Verringerung des Raumbedarfs hinsichtlich der Dicke der Rahmen gegenüber den herkömmlichen Einbausystemen, was für schnelllaufende Webmaschinen, bei denen schmale Rahmen erwünscht sind, vorteilhaft ist.
Der Patentanwalt

Claims (6)

Ansprüche :
1. System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln, die durch die Fachbildemechanik zur schwingenden Bewegung angetrieben werden, mit einem Lenker, dessen Fuß an den erwähnten Kipphebeln angelenkt ist und dessen Kopf lösbar mit den Schaftrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (12) des Lenkers eine halbkreisförmige Aussparung (22) trägt, welche durch zwei Teile (22', 22') verlängert ist, die sich nach außen aufweiten, in welche Aussparung eine Achse (30) von kreisförmigem Querschnitt eingesetzt wird, die von dem Rahmen (1) getragen wird, wobei der erwähnte Kopf eine Feder (23) zur Halterung der Achse trägt, die sich über die aufgeweiteten Teile (22') erstreckt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) durch einen Draht gebildet wird, der an seinen Enden (24, 25) am Kopf der Stange befestigt ist und diesen sowie den hinteren halbkreisförmigen Teil der Aussparung (22) umgibt.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) in einer Nut (26') gehalten wird, die am oberen Teil des Kopfes des Lenkers ausgehöhlt ist.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) zwischen den Köpfen (28) eines Nietes (27) gehalten wird, der sich durch den oberen Teil (26) des Lenkerkopfes erstreckt.
5. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (30) ausladend auf einem mit der Basis des Rahmens (1) fest verbundenen Träger (29) angeordnet ist.
6. System nach einem oder mehreren eier Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (30) in einem Bügel (29', 29') eingeschlossen ist, der einen Teil eines mit der Basis des Rahmens (1) fest verbundenen Trägers (29) bildet.
DE3213753A 1981-04-15 1982-04-14 System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln Expired DE3213753C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8107581A FR2504160A1 (fr) 1981-04-15 1981-04-15 Systeme de montage des cadres porte-lisses dans une machine a tisser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213753A1 true DE3213753A1 (de) 1982-11-25
DE3213753C2 DE3213753C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=9257438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213753A Expired DE3213753C2 (de) 1981-04-15 1982-04-14 System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4452282A (de)
BE (1) BE892843A (de)
CH (1) CH646737A5 (de)
DE (1) DE3213753C2 (de)
FR (1) FR2504160A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670114A5 (de) * 1986-04-11 1989-05-12 Sulzer Ag
IT1258971B (it) * 1992-06-11 1996-03-11 Costantino Vinciguerra Tirante perfezionato di collegamento registrabile tra la ratiera e le leve a squadra della tiranteria di comando quadri di un telaio tessile
FR2917754B1 (fr) * 2007-06-20 2010-01-22 Staubli Sa Ets Dispositif de tirage pour la commande des cadres de lisses d'un metier a tisser, ensemble de formation de la foule comprenant un tel dispositif et metier a tisser equipe d'un tel ensemble

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT180537B (de) * 1948-12-06 1954-12-27 Coeurtys S A Verbindungsgelenk, insbesondere zum Verbinden der Schäfte eines Webstuhles mit ihren Antriebsteilen und dieser letzteren untereinander
FR1160622A (fr) * 1956-11-23 1958-07-22 Guillaume Diederichs Fils De Bielle pour la commande des cadres de lisses dans les métiers à tisser
CH391612A (de) * 1959-06-15 1965-04-30 Sdruzeni Podniku Textilniho St Einrichtung zur lösbaren, gelenkigen Verbindung des Schaftrahmens eines Webstuhles mit der ihn betätigenden Stoss- bzw. Zugstange
DE2201812B2 (de) * 1971-12-14 1980-03-27 Staeubli Ag, Horgen-Zuerich (Schweiz) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH538559A (de) * 1971-05-28 1973-06-30 Stauebli Ag Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftübertragungsstab einer Fachbildungsmachine
FR2408672A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux tirants de liaison de cadres de harnais aux basculeurs de metiers a tisser
DE2933699C3 (de) * 1979-08-21 1982-02-25 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT180537B (de) * 1948-12-06 1954-12-27 Coeurtys S A Verbindungsgelenk, insbesondere zum Verbinden der Schäfte eines Webstuhles mit ihren Antriebsteilen und dieser letzteren untereinander
FR1160622A (fr) * 1956-11-23 1958-07-22 Guillaume Diederichs Fils De Bielle pour la commande des cadres de lisses dans les métiers à tisser
CH391612A (de) * 1959-06-15 1965-04-30 Sdruzeni Podniku Textilniho St Einrichtung zur lösbaren, gelenkigen Verbindung des Schaftrahmens eines Webstuhles mit der ihn betätigenden Stoss- bzw. Zugstange
DE2201812B2 (de) * 1971-12-14 1980-03-27 Staeubli Ag, Horgen-Zuerich (Schweiz) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504160B1 (de) 1984-03-16
DE3213753C2 (de) 1986-10-30
FR2504160A1 (fr) 1982-10-22
BE892843A (fr) 1982-10-14
US4452282A (en) 1984-06-05
CH646737A5 (fr) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307910T2 (de) Abstandshalter für Wirbelkörper
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE2218066C3 (de) Webschaft
CH682677A5 (de) Schaftrahmen für Webstühle.
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE3323224A1 (de) Stranggepresster weblitzenbuegel und deckkappe
DE3213753A1 (de) System zum einbau von schaftrahmen in eine webmaschine
DE2656380C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schäfte mit der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine
DE2413661C2 (de) Kettenförderer
DE2532031B2 (de) Webeschaft mit seitlich versetzten seitenstuetzen
DE2544199A1 (de) Drehervorrichtung zur bildung einer endleiste an einer gewebebahn
EP0161375A1 (de) Schaftantriebsvorrichtung für eine Webmaschine
DE2357048B2 (de) Bremsklotz-schuh fuer aussenbackenbremsen von schienenfahrzeugen
DE854926C (de) Webschaft
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
CH344690A (de) Mittelstütze zu Webschaft
DE165265C (de)
EP0598161A1 (de) Webmaschine mit automatisch betätigten Schaftschlössern
DE547628C (de) Maschine zum Faerben von Garnstraehnen
DE9654C (de) Baskühlverschlufs mit doppeltem, nach aufsen hin sichtbar angebrachtem Excentrik
DE855528C (de) Webschaft
CH658081A5 (de) Zwischenstrebe fuer einen webschaft.
DE1147539B (de) Webeschaft
DE2509977A1 (de) Schuetzenloser webstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee