EP0083905B1 - Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung - Google Patents

Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0083905B1
EP0083905B1 EP82810010A EP82810010A EP0083905B1 EP 0083905 B1 EP0083905 B1 EP 0083905B1 EP 82810010 A EP82810010 A EP 82810010A EP 82810010 A EP82810010 A EP 82810010A EP 0083905 B1 EP0083905 B1 EP 0083905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reed
breast beam
terry
slot
deflecting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083905B2 (de
EP0083905A1 (de
Inventor
Franz Eisenlohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8190043&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0083905(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to DE8282810010T priority Critical patent/DE3265120D1/de
Priority to EP82810010A priority patent/EP0083905B2/de
Priority to US06/450,437 priority patent/US4485848A/en
Publication of EP0083905A1 publication Critical patent/EP0083905A1/de
Publication of EP0083905B1 publication Critical patent/EP0083905B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083905B2 publication Critical patent/EP0083905B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/223Cloth control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to a terry loom with a straight line extending between the reed and the breast beam in 'shooting direction spreader device, wherein the fabric of the reed stop point is shifted by movement of the breast beam and the spreader device periodically with respect to and the loom is equipped with a device for forming an insertion edge.
  • the loop is formed on the principle of fabric control. While the reed moves in a conventional manner, the tissue is periodically pulled away from the reed attachment point by the joint movement of the breast tree and the spreader device, so that after each full stop of the reed, two or three partial stops are generated for the subsequent looping of the pile chain (three-shot or Four-shot terry towels).
  • the formation of the insert edge takes place in a manner known per se as in normal tissues, for. B. as disclosed in US-PS 3457966 by the projecting at the edge of the fabric ends of a weft until the end of the weft insertion in a stretched position, then inserted into the next compartment and struck there together with the following weft.
  • the insertion end of the thread by changing the subject in the following weaving. secured against sliding out.
  • the object of the invention is to improve the terry weaving machine mentioned at the outset in such a way that protruding insert ends or loops are avoided with certainty and perfect insert edges are achieved with all yarns or edge bindings.
  • the measure listed in the characterizing part of claim 1 serves to solve this problem.
  • edge warp threads to be pressed like pliers against the insertion end in question, so that this is held between the edge warp threads even when the fabric is pulled away from the reed attachment point. This ensures a clean insert edge without protruding insert ends or loops.
  • FR-A 643 846 and CH-A 345618 already disclose a deflection device which narrows the compartment in the area of the edge warp threads.
  • this device is not disclosed there in connection with a terry weaving machine of the type mentioned in the present claim 1.
  • the known deflection device must be arranged so that it can be moved from a working position in which it narrows the compartment to a position in which it releases the warp threads.
  • the deflection device can have a guide plate containing a slot. This results in simple manufacture of the deflection device.
  • the deflection device can also be provided with adjustable, slit-forming jaws. This gives the advantage of a particularly flexible adaptation to different yarn thicknesses and types of fabric.
  • the deflection device can be designed with a slide gauge scale. This ensures a measurable or reproducible setting of the slot.
  • the basic chain 14 is guided from a basic warp beam 12 via a deflection beam 16 and a tensioning beam 18.
  • the pile chain 22 is guided from a pile warp beam 20 via a spreader 24 and a flexible tension beam 26 which is fastened to a pair of levers 28 which can be pivoted about a pivot axis 30.
  • a spring 32 serves to return the pair of levers 28.
  • the base chain 14 or the pile chain 22 are guided in the usual way through warp thread monitors 34, shafts 36 and a reed 38, after which the goods are pushed over a slide 40 with a spreader 44 having a needle roller 42 and a movable breast beam 46 needled switching tree 48, a pressing tree 50 and a spreader 52 is wound onto a goods tree 54.
  • the movable breast beam 46 is connected via a pull tab 56, a pull hook 58 and a roller lever 60 to the terry cam 62, which is in engagement with the worm gear 66 belonging to the warp beam drive 64, which in turn meshes with the drive sprocket 68 of the warp beam 20.
  • the drive motor is designated 70.
  • the deflection device 72 is located between the reed 38 and the spreader 44.
  • FIGS. 2 and 3 this from a plate 76 fastened to a holder 74, which has a slot 78 through which the warp threads 80, 82 located in the up or down position are guided.
  • the weft threads of the goods 84 are designated as filled circles 86, 88, 90, while their corresponding insert ends are designated as unfilled circles with 92, 94, 96.
  • the tissue stroke is denoted by H.
  • the terry cam 62 effects a reciprocating movement of the slide 40 according to the double arrow 98 (FIGS. 1, 4) via the roller lever 60 and the pull hook 58 and the pull tab 56, so that the fabric 84 has a lifting movement H in With reference to the stop position of the reed 38 shown in dash-dotted lines in FIG. 2, the reed stroke being denoted by R.
  • the slot 78 narrows the compartment 100 with each stroke H by increasing the angle a between the edge warp threads 80, 82 before the start of the stroke (dash-dotted line) to the value ⁇ at the end of the stroke.
  • FIG. 1 the slot 78 narrows the compartment 100 with each stroke H by increasing the angle a between the edge warp threads 80, 82 before the start of the stroke (dash-dotted line) to the value ⁇ at the end of the stroke.
  • the insertion end 92 is held in a pincer-like manner between the edge warp threads 80, 82, so that the insertion end is securely held when the goods move backward with a corresponding loop formation of the warp threads.
  • the weft thread to be sewn by the reed is designated 81.
  • the deflecting device 102 has an angle bracket 106 fastened to the stationary machine cheek 104, to which a clamping plate 108 is fastened by means of two clamping screws 110. Between the angle bracket 106 and the clamping plate 108, an angle plate 112 and a counter plate 114 are held, which can be adjusted relative to one another in the manner of a slide gauge to form a changeable slot 116. This enables a quick slot adjustment for adaptation to different yarn thicknesses or types of fabric.
  • a slide gauge-like scale 118 ensures measurable or reproducible slot settings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in 'Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung, wobei das Gewebe durch Bewegung des Brustbaums und der Breithaltevorrichtung periodisch bezüglich der Rietanschlagstelle verschoben wird und die Frottierwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung einer Einlegekante ausgestattet ist.
  • Bei derartigen Frottierwebmaschinen erfolgt die Schlingenbildung nach dem Prinzip der Gewebesteuerung. Während sich das Riet in herkömmlicher Weise bewegt, wird das Gewebe durch die gemeinsame Bewegung des Brustbaums und der Breithaltevorrichtung periodisch von der Rietanschlagstelle weggezogen, so dass nach jedem Vollanschlag des Riets für die nachfolgende Schlingenbildung der Florkette zwei oder drei Teilanschläge erzeugt werden (Dreischuss- oder Vierschuss-Frottierware). Die Bildung der Einlegekante erfolgt dabei in an sich bekannter Weise wie bei Normalgeweben, z. B. wie in der US-PS 3457966 offenbart, indem die am Rand des Gewebes vorstehenden Enden eines Schussfadens bis zur Beendigung des Schusseintrages in gestreckter Lage festgehalten, anschliessend in das nächste Fach eingelegt und dort zusammen mit dem folgenden Schussfaden angeschlagen werden. Somit wird das Einlegeende des Fadens durch Fachwechsel im jeweils folgenden Webmasch. gegen Herausgleiten gesichert.
  • Im Falle der eingangs genannten Frottierwebmaschine ist diese Sicherung des Einlegeendes aufgrund des während der Teilanschläge offenbleibenden Randfadenfachs bei bestimmten Garnen bzw. Kantenbindungen nicht gewährleistet. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, dass die Einlegeenden in gewissen Fällen ganz oder teilweise unter Schlingenbildung hervorstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Frottierwebmaschine so zu verbessern, dass hervorstehende Einlegeenden bzw. Schlingen mit Sicherheit vermieden werden und bei sämtlichen Garnen bzw. Kantenbindungen einwandfreie Einlegekanten erzielt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient die im Kennzeichen von Anspruch 1 aufgeführte Massnahme.
  • Hierdurch lässt sich erreichen, dass die Randkettfäden zangenartig gegen das betreffende Einlegeende gedrückt werden, so dass dieses auch bei von der Rietanschlagstelle weggezogenem Gewebe zwischen den Randkettfäden gehalten wird. Somit wird eine saubere Einlegekante ohne hervorstehende Einlegeenden bzw. Schlingen erhalten.
  • Zwar ist darauf hinzuweisen, dass in der FR-A 643 846 und CH-A 345618 bereits eine das Fach im Bereich der Randkettenfäden verengende Umlenkvorrichtung offenbart ist. Allerdings ist diese Vorrichtung dort nicht im Zusammenhang mit einer Frottierwebmaschine der im vorliegenden Anspruch 1 genannten Art offenbart. Ferner muss die bekannte Umlenkvorrichtung beweglich angeordnet sein, so dass sie aus einer Arbeitsposition, in der sie das Fach verengt, in eine Positions gebracht werden kann, in der sie die Kettfäden freigibt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Umlenkvorrichtung eine einen Schlitz enthaltende Führungsplatte aufweisen. Dies ergibt eine einfache Fertigung der Umlenkvorrichtung.
  • Die Umlenkvorrichtung kann auch mit verstellbaren, einen Schlitz bildenden Backen versehen sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders flexiblen Anpassung an verschiedene Garndicken und Gewebearten.
  • Schliesslich kann die Umlenkvorrichtung mit einer schiebelehrenartigen Skala ausgebildet sein. Hierdurch ist eine messbare bzw. reproduzierbare Einstellung des Schlitzes gewährleistet.
  • Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit nachstehender Zeichnung. Es zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Frottierwebmaschine,
    • Figur 2 eine vergrösserte Detaitdarstettung der Umlenkvorrichtung der Frottierwebmaschine nach Fig. 1,
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Geweberandes mit der Umlenkvorrichtung, und
    • Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung der erfindungsgemässen Frottierwebmaschine.
  • An der Frottierwebmaschine 10 (Fig. 1) ist von einem Grundkettbaum 12 die Grundkette 14 über einen Umlenkbaum 16 und einen Spannbaum 18 geführt. Von einem Florkettbaum 20 ist die Florkette 22 über einen Breithalter 24 und einen flexiblen Spannbaum 26 geführt, welcher an einem Hebelpaar 28 befestigt ist, das um eine Schwenkachse 30 schwenkbar ist. Eine Feder 32 dient zur Rückführung des Hebelpaares 28.
  • Die Grundkette 14 bzw. die Florkette 22 sind in üblicher Art und Weise durch Kettfadenwächter 34, Schäfte 36 und ein Riet 38 geführt, wonach die Ware über einen Schieber 40 mit einem eine Nadelwalze 42 aufweisenden Breithalter 44 und einen beweglichen Brustbaum 46, weiter über einen benadelten Schaltbaum 48, einen Anpressbaum 50 und einen Breithalter 52 auf einen Warenbaum 54 aufgewickelt wird. Der bewegliche Brustbaum 46 steht über eine Zuglasche 56, einen Zughaken 58 und einen Rollenhebel 60 mit dem Frottiernocken 62 in Verbindung, welcher mit dem zum Kettbaumantrieb 64 gehörenden Schneckengetriebe 66 im Eingriff steht, welches seinerseits mit dem Antriebszahnkranz 68 des Kettbaums 20 kämmt. Der Antriebsmotor ist mit 70 bezeichnet. Zwischen dem Riet 38 und dem Breithalter 44 befindet sich die Umlenkvorrichtung 72.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht besieht diese aus einer an einer Halterung 74 befestigten Platte 76, welche einen Schlitz 78 aufweist, durch welchen die sich in Hoch- bzw. Tieffachstellung befindlichen Kettfäden 80, 82 geführt sind. Die Schussfäden der Ware 84 sind als gefüllte Kreise 86, 88, 90 bezeichnet, während deren entsprechende Einlegeenden als ungefüllte Kreise mit 92, 94, 96 bezeichnet sind. Der Gewebehub ist mit H bezeichnet.
  • Beim Betrieb der Frottierwebmaschine 10 bewirkt der Frottiernocken 62 über den Rollenhebel 60 und den Zughaken 58 sowie die Zuglasche 56 eine hin- und hergehende Bewegung des Schiebers 40 gemäss Doppelpfeil 98 (Fig. 1, 4), so dass die Ware 84 eine Hubbewegung H in Bezug auf die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Anschlagstellung des Riets 38 ausführt, wobei der Riethub mit R bezeichnet ist. Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, bewirkt der Schlitz 78 bei jedem Hub H eine Verengung des Fachs 100, indem sich der Winkel a zwischen den Randkettfäden 80, 82 vor Hubbeginn (strichpunktierte Darstellung) auf den Wert β bei Abschluss des Hubes vergrössert. Wie aus Fig. 3 näher ersichtlich ist, wird dabei das Einlegeende 92 zangenartig zwischen den Randkettfäden 80, 82 gehalten, so dass bei der Rückwärtsbewegung der Ware mit entsprechender Schlingenbildung der Kettfäden das Einlegeende sicher gehalten ist. Der vom Riet anzuschlagende Schussfaden ist mit 81 bezeichnet.
  • Bei der Frottierwebmaschine 11 nach Fig. 4 weist die Umlenkvorrichtung 102 eine an der ortsfesten Maschinenwange 104 befestigte Winkelkonsole 106 auf, an welcher eine Klemmplatte 108 mittels zwei Klemmschrauben 110 befestigt ist. Zwischen der Winkelkonsole 106 und der Klemmplatte 108 sind eine Winkelplatte 112 und eine Gegenplatte 114 gehalten, welche relativ zueinander schiebelehrenartig verstellbar sind unter Bildung eines veränderbaren Schlitzes 116. Hierdurch wird eine rasche Schlitzeinstellung zwecks Anpassung an verschiedene Garndicken bzw. Gewebearten ermöglicht. Eine schiebelehrenartige Skala 118 gewährleistet messbare bzw. reproduzierbare Schlitzeinstellungen.

Claims (4)

1. Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung, wobei das Gewebe durch Bewegung des Brustbaums und der Breithaltevorrichtung periodisch bezüglich der Rietanschlagstelle verschoben wird und die Frottierwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung einer Einlegekante ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Riet (38) und der Breithaltevorrichtung (44) für die sich in Hoch- und/oder Tieffachstellung befindlichen Randkettfäden (80, 82) eine das Fach (100) verengende, ortsfeste Umlenkvorrichtung (72, 102) vorgesehen ist.
2. Frottierwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (72) eine einen Schlitz (78) enthaltende Führungsplatte (76) aufweist.
3. Frottierwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (102) mit verstellbaren, einen Schlitz (116) bildenden Backen versehen ist.
4. Frottierwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (102) mit einer schiebelehrenartigen Skala (118) ausgebildet ist.
EP82810010A 1982-01-13 1982-01-13 Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung Expired - Lifetime EP0083905B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282810010T DE3265120D1 (en) 1982-01-13 1982-01-13 Terry loom having an expander device between the reed and the breast beam
EP82810010A EP0083905B2 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
US06/450,437 US4485848A (en) 1982-01-13 1982-12-16 Terry weaving machine having a deflecting mechanism for warp yarns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82810010A EP0083905B2 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0083905A1 EP0083905A1 (de) 1983-07-20
EP0083905B1 true EP0083905B1 (de) 1985-08-07
EP0083905B2 EP0083905B2 (de) 1990-10-31

Family

ID=8190043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810010A Expired - Lifetime EP0083905B2 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4485848A (de)
EP (1) EP0083905B2 (de)
DE (1) DE3265120D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659089A5 (de) * 1983-06-09 1986-12-31 Saurer Ag Adolph Webmaschine.
AT378790B (de) * 1983-06-14 1985-09-25 Saurer Ag Adolph Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine
US4721134A (en) * 1986-08-04 1988-01-26 West Point Pepperell, Inc. Terry loop ratio control device
DE4005751A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Seersucker-einrichtung
DE4424271C1 (de) * 1994-07-09 1995-06-29 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschinen mit Kantenniederhalter
DE19712280A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Janowitz Ralf Ingo Audiosystem
DE19924689C1 (de) * 1999-05-28 2001-05-17 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
ITMI20012120A1 (it) * 2001-10-12 2003-04-12 Promatech Spa Dispositivo di supporto del tempiale e realtivo coperchio in un telaio spugna a banchina mobile
DE102011009765B3 (de) * 2011-01-28 2011-11-10 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit verfahrbaren Begrenzungsmitteln sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes
CN106120116A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 经纬纺织机械股份有限公司 织韩国绒的剑杆织机
CN107858782B (zh) * 2017-11-28 2020-06-30 江苏友诚数控科技有限公司 一种割绒毛巾织机织造方法
BE1026319B1 (nl) * 2018-05-31 2020-01-13 Picanol Nv Sleepinrichting voor poolkettingdraden in een baddoek weefmachine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR643846A (fr) * 1926-11-16 1928-09-24 Appareil pour retenir les fils de trame
US1827646A (en) * 1926-11-16 1931-10-13 Gabler Johann Weft holding device
FR837656A (fr) * 1937-10-30 1939-02-15 Perfectionnements aux métiers à tisser à alimentation continue
CH345618A (de) * 1956-02-03 1960-03-31 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Vorrichtung zum Gestreckthalten des Endes des jeweils zuletzt eingetragenen Schussfadens an einer Greiferschützen-Webmaschine
US2938547A (en) * 1956-03-20 1960-05-31 Dewas Raymond Weft holding means for weaving looms with continuous weft feed
US3115902A (en) * 1959-12-14 1963-12-31 Dewas Raymond Weft end tucking device
DE1535414B1 (de) * 1966-10-12 1971-09-16 Etag Textilwerke Gmbh Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3464453A (en) * 1967-08-24 1969-09-02 Webstuhlbau Grossenhain Veb Gripping shuttle loom
CH514704A (de) * 1970-04-30 1971-10-31 Rueti Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum Bilden einer Hilfskante beim Weben
US3724509A (en) * 1971-07-16 1973-04-03 Cannon Mills Co Temple for terry looms and method of operating same

Also Published As

Publication number Publication date
US4485848A (en) 1984-12-04
DE3265120D1 (en) 1985-09-12
EP0083905B2 (de) 1990-10-31
EP0083905A1 (de) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083905B1 (de) Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
DE1535651C3 (de) Webmaschine
CH671590A5 (de)
WO1996019604A1 (de) Bandwebmaschine
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE3031459C2 (de) Einrichtung zum Zubringen eines Schußfadens an einer schützenlosen Webmaschine
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
EP0187181B1 (de) Webmaschine
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
EP0022226A1 (de) Düsenwebmaschine
DE4446138C1 (de) Nähaggregat mit einem relativ zur fadenführenden Nadel verschiebbaren Nähguthalter und einem Nähgutniederhalter mit einer Nadeldurchtrittsöffnung
DE1535321C3 (de) Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE2534494C3 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortfest angeordneten Vorratsspulen zum Halten des abgeschnittenen Fadenendes bei der Herstellung von Einlegekanten
CH657388A5 (en) Ribbon loom
DE1815756A1 (de) Abgabevorrichtung fuer den Schussfaden bei schuetzenlosen Webstuehlen
DE1785467C (de) Hakenförmige Fadenabnehmer-Greiferspitze für die Stumpfeintragung von Schußfäden bei Greiferwebmaschinen
CH682570A5 (de) Greiferwebmaschine.
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
DE1257696B (de) Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1083757B (de) Webmaschine mit Vorrichtung zur Bildung der Kante von Geweben mit durchschnittenen Schussfaeden
DE1535604C (de) Schneid und Klemmvorrichtung fur Na delwebmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von orfsfesten Spulen
DE202017105631U1 (de) Schussfaden-Rückziehvorrichtung für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820116

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19860430

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19860430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890131

Ref country code: CH

Effective date: 19890131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900115

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19901031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO