DE2941066A1 - Haken zum anheben von rollen - Google Patents

Haken zum anheben von rollen

Info

Publication number
DE2941066A1
DE2941066A1 DE19792941066 DE2941066A DE2941066A1 DE 2941066 A1 DE2941066 A1 DE 2941066A1 DE 19792941066 DE19792941066 DE 19792941066 DE 2941066 A DE2941066 A DE 2941066A DE 2941066 A1 DE2941066 A1 DE 2941066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
tip
take
drum
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941066
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALVORSEN KAARE ERLING
Original Assignee
HALVORSEN KAARE ERLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALVORSEN KAARE ERLING filed Critical HALVORSEN KAARE ERLING
Publication of DE2941066A1 publication Critical patent/DE2941066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41732Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion by crane

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

2941036
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9419/79 - Seite tf -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Haken zum Anheben von Rollen, insbesondere von Aufwickeltronuneln. Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß die Achse einer Aufwickeltrommel auf der Spitze des Hakens ruhen kann.
Bei der Herstellung von Papier ist der letzte Schritt im Herstellungsverfahren gewöhnlich das Aufwickeln der Papierbahn auf einen Rollenkern, der aus einem Stahlrohr besteht, das an der Antriebswelle befestigt ist. Ein solcher Rollenkern wird als Aufwickeltrommel bezeichnet» Wenn eine Aufwickeltrommel ersetzt werden soll, werden Kräne benutzt, die auf jeder Seite der Papierbahn einen Haken aufweisen. Die Enden der Aufwickeltrommel werden dann durch die Haken gehalten. Die Aufwickeltrommeln werden von der Aufwickeleinrichtung entfernt, während die Papier herstellende Maschine weiterhin mit voller Geschwindigkeit betrieben wird. Die Aufwickeltrommel kann mit dem Papier zusammen Gewichte zwischen 3 und Tonnen erreichen.
Beim Auswechseln der Aufwickeltrommel treten große Schwierigkeiten und Gefahrenmomente auf. Da die Haken für die Aufwickeltrommel auf beiden Seiten einer breiten Papierbahn angeordnet sind, ist es schwierig, zu kontrollieren, daß die Haken die Aufwickeltrommel richtig und sicher auf beiden Seiten der Aufwickeltrommel halten. Dies kann zu Schwierigkeiten führen. Bei den gegenwärtig benutzten Haken für Aufwickeltrommeln kann der Endabschnitt der Aufwickeltrommel auf der Spitze des Hakens ruhen. Passiert dies, so kann die Aufwickeltrommel
030019/0659 ,
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9419/79 - Seite 4<
herunterfallen, wenn sie angehoben wird. Dies bedeutet natürlich eine Gefahr von Verletzungen und kann sogar lebensgefährlich sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Hakens für eine Aufwickeltrommel, durch den die genannten Nachteile vermieden werden. Es ist daher Zweck der Erfindung, eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit bei der Handhabung von Aufwickeltrommeln zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Prinzip wird durch die Erfindung eine zusätzliche Hilfsspitze auf der Spitze eines konventionellen Hakens für Aufwickeltrommeln vorgesehen, d.h. eine Verlängerung der Spitze, die mit einem Gegengewicht versehen ist. Durch dieses zusätzliche Element wird verhindert, daß die Aufwickeltrommel auf der Spitze des Hakens selbst ruhen kann. Außerdem stellt die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung sicher, daß die Aufwickeltrommel noch sicherer festgehalten wird, so daß die Wahrscheinlichkeit geringer ist, daß sie aus dem Haken herausspringt, was bei den heutzutage benutzten Haken ebenfalls passieren kann.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf
0300 19/0659
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9419/79 - Seite Ϋ -
die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Hakens für
eine Aufwickeltrommel gemäß der Erfindung, und zwar in zwei verschiedenen Stellungen;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Spitze des
Hakens für Aufwickeltrommeln mit der erfindungsgemäßen Verbesserung; und
Fig. 3 und 4 zwei weitere Ausführungsformen der
Erfindung.
In den Zeichnungen ist ein Haken 1 für Aufwickeltrommeln mit einer öse 2 dargestellt, mit der der Haken an einem Kran befestigt wird. Ein Hilfselement ist auf der Spitze des Hakens befestigt, wobei ein Ende 3 des Elementes als Verlängerung der Spitze und das andere Ende 4 als ein schwerer Körper ausgebildet ist. Im Gebiet zwischen den beiden Endteilen 3 und 4 durchdringt ein Gelenkbolzen 5 das Element und die Spitze des Hakens 1, so daß der Körper 3, 4 um den Bolzen 5 in bezug auf den Haken drehbar ist. Das Element kann sich so zwischen den beiden in Fig. 1 gezeigten Stellungen bewegen. Bei dieser Ausführungsform ist das Element 3, 4 in einer Nut in der Spitze des Hakens angeordnet, so daß der schwere Teil 4 gegen den Nutengrund beim Punkt 7 anliegen wird und in dieser Stellung angehalten wird. Die Aufwickeltrommel ist mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet.
Aufgrund des schweren Teiles 4 wird der Körper 3, 4
030019/0659
.:.'· : .. . - .:■ 29A ι ο66
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9419/79 - Seite««'
6-
die Stellung einnehmen, die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigt ist. Wenn die Aufwickeltrommel in den Haken eingeführt wird, kommt sie in Berührung mit dem Teil 3 oder schlägt gegen diesen, was bewirkt, daß das Element 3, 4 in die Stellung hochgeschwenkt wird, die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien gezeigt ist. Dies bewirkt nun, daß die Aufwickeltrommel in die Wölbung des Hakens hineingeführt wird, worauf das Element 3, 4 aufgrund seines schweren Teiles 4 in seine Startstellung zurückfallen wird, die durch ausgezogene Linien dargestellt ist. In dieser Stellung bildet die Spitzenverlängerung 3 nun eine zusätzliche Sicherung dagegen, daß die Aufwickeltrommel aus dem Haken herausfällt. Gleichzeitig ist sichergestellt worden, daß die Trommel zuverlässig in den Haken eingeführt worden ist. Um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen und um sicherzustellen, daß die Aufwickeltrommel nicht auf der Spitze des Hakens ruhen kann, ist der äußerste Teil auf dem Ende der Spitzenverlängerung vorzugsweise so angeordnet, daß er auf der zum Haken gerichteten Seite einer vertikalen Linie angeordnet ist, der durch die Achse der Drehverbindung hindurchgeht. Sogar dann, wenn der Haken vertikal nach oben in Richtung der Spitze geführt ist, wird die Spitzenverlängerung herumklappen und die Aufwickeltrommel in die Wölbung des Hakens hineinführen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist das Element auf einer Seite des Hakens 1 angeordnet. Das Element kann einen Aufbau haben, der ähnlich dem in Fig. gezeigten ist. Das Element ist um einen Schwenkbolzen 5 herum schwenkbar. Da das Element den Haken an dem Ctt, der mit 7 bezeichnet ist, nicht berührt/ wie dies bei
030019/0659
294U1G6
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9419/79 - Seite f'-
der vorhergehenden Ausführungsform der Fall war, muß ein Vorsprung 7' vorgesehen sein, so daß das Element in der richtigen Stellung angehalten wird. Dieser Vorsprung 71 ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, auf dem schweren Teil 4 angeordnet. Er könnte jedoch aber auch auf dem Haken selber vorgesehen sein, z.B. dauerhaft aufgeschweißt sein.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Element 3, zwei Arme 3 aufweist, die auf beiden Seiten des Hakens angeordnet sind. Der schwere Teil 4 erstreckt sich außerhalb des Hakens und bildet eine Verbindung zwischen den beiden Armen auf den beiden Seiten des Hakens. Bei diesem Beispiel erhält man wiederum ein direktes die Drehbewegung begrenzendes Anliegen des Gewichtes 4 gegen den Haken 1 entlang der Linie 7". Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Element aus zwei Teilen herzustellen, die durch eine Verbindungsstange miteinander verbunden sind, wobei die Stange dann so angeordnet ist, daß sie mit der Linie 7" zusammenfällt. Damit sich das Element nicht in der entgegengesetzten Richtung dreht, sind Anschläge 8 vorgesehen.
030019/0659

Claims (5)

Patentansprüche
1. Haken zum Anheben von Rollen, insbesondere von Aufwickelrollen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element drehbar an der Spitze des Hakens (1) befestigt ist, wobei ein Ende (3) des Elementes als Verlängerung der Spitze und das andere Ende (4) desselben als schwerer Teil ausgebildet ist, daß die Drehverbindung zwischen Haken (1) und Element (3, 4) an der Spitze des Hakens (1) und zwischen den beiden Enden (3, 4) des Elementes angeordnet ist, und daß die nach außen gerichtete Bewegung des Endes (3), das die Verlängerung der Spitze bildet, durch das Anliegen des schweren Teils (4) gegen den Haken (1) begrenzt ist.
2. Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der äußerste Teil des Endes (3) der Spitzenverlängerung auf der zum Haken (1) weisenden Seite einer vertikalen
030019/0659
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4 030 448 (BLZ 20080000) POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 (BLZ 200 10020) TELEGRAMM: SPECHTZIES
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9419/79 - Seite tf-
■I
Linie durch die Achse der Drehverbindung (5) liegt.
3. Haken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Hakens (1) eine Nut in ihrem
Mittelbereich zum Aufnehmen des Elementes (3, 4) hat, wobei die untere Kante der Nut eine Anschlagfläche (7) zur Verhinderung einer weitergehenden Drehung des
Elementes (3, 4) aufweist.
4. Haken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3, 4) auf der Seite des Hakens (1)
angeordnet ist und einen Vorsprung (71) aufweist,
der sich zur Seitenfläche des Hakens hin so erstreckt, daß die Drehung des Elementes (3, 4) durch Berührung
des Vorsprungs (71) mit dem Haken (1) begrenzt ist.
5. Haken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3, 4) in seinem Spitzenteil (3)
eine solche mittige Nut aufweist, daß er um die Spitze des Hakens (1) herum anbringbar ist.
030019/0659
DE19792941066 1978-10-17 1979-10-10 Haken zum anheben von rollen Withdrawn DE2941066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO783507A NO143491C (no) 1978-10-17 1978-10-17 Anordning ved tamburkrok.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941066A1 true DE2941066A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=19884488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941066 Withdrawn DE2941066A1 (de) 1978-10-17 1979-10-10 Haken zum anheben von rollen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4256336A (de)
CA (1) CA1140735A (de)
DE (1) DE2941066A1 (de)
FI (1) FI60543C (de)
GB (1) GB2033953B (de)
NO (1) NO143491C (de)
SE (1) SE439474B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953664A (en) * 1989-05-04 1990-09-04 Sonoco Products Company Ergonomically designed check-out counter system for supermarket and merchandising industries
FI123939B (fi) * 2007-07-09 2013-12-31 Kci Konecranes Oyj Nostokoukku
US8572817B2 (en) * 2009-03-11 2013-11-05 J. Ray Mcdermott, S.A. Subsea transfer hook adaptor
CN108147303A (zh) * 2017-12-13 2018-06-12 国网湖北省电力公司宜昌供电公司 一种定滑轮

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US228628A (en) * 1880-06-08 William geassigk
US459431A (en) * 1891-09-15 Prank c
US815723A (en) * 1905-11-17 1906-03-20 James Mahoney Hook for sucker-rod elevators.
US894345A (en) * 1907-08-21 1908-07-28 James Richardson Raymond Device for attaching and detaching boats.
US1520576A (en) * 1924-05-01 1924-12-23 Keaton James Ralph Hook
US1736707A (en) * 1929-04-15 1929-11-19 Lake Harold Wire-fence staple
GB956173A (en) * 1962-02-20 1964-04-22 W & E Moore Ltd Improved open hook with safety catch
US3194602A (en) * 1962-08-23 1965-07-13 Jr Donald Gottwald Safety belt attachment
US3620563A (en) * 1969-10-20 1971-11-16 George W Pierce Locking link

Also Published As

Publication number Publication date
SE7908548L (sv) 1980-04-18
NO143491B (no) 1980-11-17
FI793204A (fi) 1980-04-18
FI60543C (fi) 1982-02-10
US4256336A (en) 1981-03-17
FI60543B (fi) 1981-10-30
NO783507L (no) 1980-04-18
NO143491C (no) 1981-02-25
CA1140735A (en) 1983-02-08
GB2033953B (en) 1982-06-16
GB2033953A (en) 1980-05-29
SE439474B (sv) 1985-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138314C2 (de) Langsamwirkende Drehwelleneinrichtung
DE2740373C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Bewegungen des Großbaumes eines Segelbootes
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE2643017A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3145708C2 (de) Umhängenadel für Flachstrickmaschinen
DE2941066A1 (de) Haken zum anheben von rollen
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0664263B1 (de) Sortiermagazin
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
DE2706197A1 (de) Markise
DE2237409B2 (de) Trommeldeckel fur eine mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine
DE2034305A1 (de) Vorrichtung zum Auf und Abwarts bewegen von Hangegerusten oder dergl
DE2559300C2 (de) Federzug
DE2037659A1 (de) Mähdrescher
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE2943889C3 (de) Mehrseilgreifer
DE2805353C2 (de) Baumschneidevorrichtung mit zwei über Kurbelarme gegenläufig verschwenkbaren Scherblättern
DE3722070A1 (de) Vorrichtung zum verkuerzen und/oder anschlagen von baendern oder gurten aus flachgewebe
DE2830429C3 (de) Schotklemme mit Klemmrollen
DE3524938C2 (de)
DE2018818A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegengewichtes an dem Gestell einer Maschine, insbesondere Fördermaschine
CH649320A5 (de) Fuehrungsplatte an einem webschaft.
DE1932480A1 (de) Seilumlenkrolle
DE2217522A1 (de) Seilandrueckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee