EP0126995A2 - Tuftingnadel - Google Patents

Tuftingnadel Download PDF

Info

Publication number
EP0126995A2
EP0126995A2 EP84104811A EP84104811A EP0126995A2 EP 0126995 A2 EP0126995 A2 EP 0126995A2 EP 84104811 A EP84104811 A EP 84104811A EP 84104811 A EP84104811 A EP 84104811A EP 0126995 A2 EP0126995 A2 EP 0126995A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eye
needle
edge
looper
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126995A3 (en
EP0126995B1 (de
Inventor
Walter Beyer
Joachim Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Zimmermann Firma
Original Assignee
Jos Zimmermann Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Zimmermann Firma filed Critical Jos Zimmermann Firma
Priority to AT84104811T priority Critical patent/ATE28092T1/de
Publication of EP0126995A2 publication Critical patent/EP0126995A2/de
Publication of EP0126995A3 publication Critical patent/EP0126995A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126995B1 publication Critical patent/EP0126995B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor

Definitions

  • the innovation relates to a tufting needle whose shaft adjoining a piston is flat, has a thread groove and has near its tip an elongated eye in the direction of the needle axis, which has a curved upper eye edge at its end facing away from the tip, one side surface of the shaft is chamfered to one of its longitudinal edges by a chamfer and to its other longitudinal edge by a bias cut that extends into the eye region.
  • Such tufting needles are either fixed individually in the desired division on a needle bar or combined with several identical needles to form needle modules, which in turn are then fixed on the needle bar.
  • a tufting needle When using such a tufting needle, it is pushed through a base fabric, the thread to be processed running through the eye of the needle. After piercing the base fabric, a looper engages in the area between a side surface of the needle and the associated thread by a movement essentially transverse to the needle axis in order to hold the thread in place when the needle moves backward and in this way to form loops which can then be cut depending on the type of goods desired.
  • the looper assigned to each needle is still pivoted transversely to the needle during the downward movement of the needle, the chamfer provided on the needle helping to keep the wear and tear as low as possible when the looper and needle interact.
  • the looper glides over the Bras cut in the area of the eye. This cut is used in the cooperation of the needle and looper to avoid elevations in the needle during the retraction movement of the needle, which could lead to the looper jumping and to sudden stress.
  • the task of the present innovation is now to create a tufting needle that excludes such errors even in particularly fast-running tufting machines.
  • the innovation in a tufting needle of the type mentioned at the outset provides that the area of the upper edge of the eye which is furthest away from the tip is offset relative to the central axis of the eye in the direction of the chamfer.
  • the formation of the eye according to this innovation means that the thread in the eye when the needle interacts with the looper, at least with its larger part, does not lie in the area of the bias cut. It is therefore not possible for the thread to move towards the looper when there is a tensile load.
  • the tufting needle according to the invention can be designed in such a way that the area of the upper eye edge which is furthest away from the tip is offset by 10 to 35% of the eye width relative to the central axis of the eye in the direction of the chamfer.
  • the optimal design of the eye of the needle with regard to its upper edge is primarily dependent on the yarn to be used.
  • the tufting needle can be designed in such a way that the area of the upper eye edge which is furthest away from the tip is offset by 20% of the eye width in relation to the central axis of the eye in the direction of the chamfer.
  • the tufting needle in accordance with Fig. 1 has a shaft 1, which has a groove 3 in the area where the needle with a looper 2 cooperation e t.
  • the looper 2 moves in the direction of the arrow 4 when the needle moves downward and then comes to lie between the shaft 1 of the needle and a thread 5.
  • the chamfer 3 is preceded by a chamfer 6. This chamfer 6 causes the side face of the needle shown in FIG. 1 to rise slightly as seen in the direction of movement of the looper 2.
  • the shaft 1 of the needle is also provided with an eyelet 7 which is elongated in the direction of the needle axis 8 and is symmetrical to it.
  • the eye 7 has an upper curved edge 9, a front edge 10, a rear edge 11 and a lower edge 12. The distance between the front edge 10 and the rear edge 11 corresponds to the width of the eye.
  • the shaft 1 ends in a needle tip 13.
  • a bias cut 14 is provided in the area of the eye 7 and the needle tip 13, which represents an inclined surface that slopes away from the eye area to the rear longitudinal edge of the needle.
  • This bias cut 14 causes the looper 2 to slide in the region of the needle tip 13 without any jumps or bumps when the needle moves upward from the fillet 3.
  • the inclination of this bias grinding essentially eliminates the inclined position of the needle side surface relative to the looper 2 which is due to the twisting of the needle. Twist and bias grinding are known designs for such needles and are not the subject of the innovation.
  • FIGS. 2-6 corresponds, with the exception of the upper eye edge 9, to the known tufting needle described above. In this respect, it is therefore not necessary to discuss FIGS. 2-6 in detail, for which the same reference numerals are also used as in FIG. 1.
  • the upper eye edge 9 is no longer symmetrical to the needle axis 8 in the embodiment according to the innovation. Although this upper eye edge 9 is still curved, it has its highest point or its area 20 furthest from the tip 13 off-center, namely in the direction offset on the front edge 10 or in the direction of the chamfer 6.
  • This offset is in execution Example 20%, ie the area 20 is offset by 20% of the eye width in the direction of the front edge 10 or the chamfer 6.
  • the thread 5 is offset by 20% of the eye width in the same direction.
  • the thread 5 essentially no longer lies above the bias cut 14, which in the known tufting needle described above has enabled the thread to shift in the direction of the looper 2. The exclusion of such a shift prevents the thread from getting into the path of the looper and being able to be divided by it.
  • the offset of the area 20 should preferably be in the range of 10-35% of the width of the eye.
  • the proposed tufting needle can be connected as a single needle to a bar or can be combined into modules.
  • the needle can also have any desired piston design, in particular a round or a flat piston. Oval piston designs are also easily possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Tuftingnadel mit einem in Richtung der Nadelachse (8) länglichen Öhr (7) ist eine Seitenfläche an der einen Längskante durch eine Fase (6) und an der anderen Längskante durch einen in den Öhrbereich reichenden Bias-Schliff (14) abgeschrägt. Der oberste Bereich des am weitesten von der Nadelspitze (13) abgewandten Öhrrandes (9) ist gegenüber der Mittelachse (8) des Öhrs (7) in Richtung auf die Fase (6) versetzt, um ein störungsfreies Zusammenarbeiten zwischen Looper (2) einerseits und Nadel und Faden (5) andererseits zu gewährleisten.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Tuftingnadel, deren sich an einen Kolben anschließender Schaft flach ausgebildet ist, eine Fadenrinne hat und nahe seiner Spitze ein in Richtung der Nadelachse längliches Öhr aufweist, das an seinem von der Spitze abgewandten Ende einen gewölbten oberen Öhrrand hat, wobei eine Seitenfläche des Schaftes zu ihrer einen Längskante durch eine Fase und zu ihrer anderen Längskante durch einen in den Öhrbereich reichenden Bias-Schliff abgeschrägt ist.
  • Derartige Tuftingnadeln werden entweder jede für sich in der gewünschten Teilung an einer Nadelbarre festgelegt oder aber mit mehreren gleichen Nadeln zu Nadelmodulen zusammengefaßt, die dann ihrerseits an der Nadelbarre festgelegt werden.
  • Bei der Benutzung einer derartiger Tuftingnadel wird diese durch ein Grundgewebe hindurchgestoßen, wobei der zu verarbeitende Faden durch das Öhr der Nadel verläuft. Nach dem Durchstoßen des Grundgewebes greift jeweils ein Looper durch eine im wesentlichen quer zur Nadelachse verlaufende Bewegung in den Bereich zwischen einer Seitenfläche der Nadel und dem zugehörigen Faden ein, um den Faden bei der Rückwärtsbewegung der Nadel festzuhalten und auf diese Weise Schlingen zu bilden, die anschließend dann je nach Art der gewünschten Ware aufgeschnitten werden können.
  • Der jeweils einer Nadel zugeordnete Looper wird noch bei der Abwärtsbewegung der Nadel quer zu dieser eingeschwenkt, wobei die an der Nadel vorgesehene Fase dazu beiträgt, den Versch leiß beim Zusammenwirken von Looper und Nadel möglichst gering zu halten. Bei der anschließenden Aufwärtsbewegung der Nadel gleitet der Looper über den Bras-Schliff im Bereich des Öhrs ab. Dieser Schliff dient dazi, in dem Zusammenarbeiten von Nadel und Looper bei der Rückzugbewegung der Nadel Erhebungen in der Nadel zu vermeiden, die zu einem Springen des Loopers und zu schlagartiger Beanspruchung führen könnten.
  • Insbesondere beim Durchstachen der Nadel durch das Grundgewebe und bei der weiteren Abwärtsbewegung wird auf den im Öhr der Nadel liegende Faden eine erhebliche parallel zur Nadelachse verlaufendu Zugkraft ausgeübt. Diese Zugkraft führt dazu, daß sich der Faden im Einwirkungsbereich des Loopers aufgrund des Szarägverlaufs des Bias-Schliffes in Richtung der Looperbewsgung nach hinten und dabei gleichzeitig zum Teil in die Bahl des Loopers hinein verlagert. Dies kann dazu führen, daß der Looper nicht zwischen Nadel und Faden zu liegen komt, sondern daß der Looper den Faden teilt. Dies führt .ann dazu, daß nur ein Teil des Fadens den Looper ordnungsgemäß umschlingt, während der andere Teil des Fadens vom Looper beim Zurückziehen der Nadel nicht zurückgehalten wird. Daraus ergeben sich Fehler in der Tuftingware, die nicht akzeptiert werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht nun darin, eine Tuftingnadel zu schaffen, die derartige Fehler auch bei besonders schnell laufenden Tuftingmaschinen ausschließt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung bei einer Tuftingnadel der eingangs erwähnten Art vor, daß der am weitesten von der Spitze abgewandte Bereich des oberen Öhrrandes gegenüber der Mittelachse des Öhrs in Richtung auf die Fase versetzt ist.
  • Die Ausbildung des Öhrs gemäß dieser Neuerung führt dazu, daß der im Öhr befindliche Faden beim Zusammenwirken der Nadel mit dem Looper zumindest mit seinem größeren Teil nicht im Bereich des Bias-Schliffes liegt. Es ist daher für den Faden nicht möglich, sich bei Zugbelastung in Richtung auf den Looper zu verlagern.
  • Die neuerungsgemäße Tuftingnadel kann so ausgebildet sein, daß der am weitesten von der Spitze abgewandte Bereich des oberen Öhrrandes um 10 bis 35 % der Öhrbreite gegenüber der Mittelachse des Öhrs in Richtung auf die Fase versetzt ist.
  • Die optimale Ausbildung des Nadelöhrs hinsichtlich seines oberen Randes ist dabei vor allem von dem zu verwendenden Garn abhängig.
  • Neuerungsgemäß kann die Tuftingnadel so ausgebildet sein, daß der am weitesten von der Spitze abgewandte Bereich des oberen Öhrrandes um 20 % der Öhrbreite gegenüber der Mittelachse des Öhrs in Richtung auf die Fase versetzt ist.
  • Die hieraus resultierende Ausbildung des oberen Öhrrandes hat sich nach den bisherigen Versuchen als optimal für viele gängige Garnarten erwiesen.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform der neuerungsgemäßen Tuftingnadel anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt :
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf den unteren Schaftteil einer bisher üblichen Tuftingnadel mit Faden und Looper,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht auf eine neuerungsgemäß ausgebildete Tuftingnadel,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Nadel und
    • Fig. 6 eine Ansicht auf die der in Fig. 2 dargestellten Fläche gegenüberliegende Seite der neuerungsgemäßen Tuftingnadel.
  • Die Tuftingnadel gemäß Fig. 1 hat einen Schaft 1, der in den Bereich, in dem die Nadel mit einem Looper 2 zusammenarbeitet, eine Hohlkehle 3 aufweist. Der Looper 2 bewegt sich bei der Abwärtsbewegung der Nadel in Richtung des Pfeils 4 und kommt dann zwischen Schaft 1 der Nadel und einem Faden 5 zu liegen. Der Hohlkehle 3 ist eine Fase 6 vorgelagert. Diese Fase 6 bewirkt, daß die in Fig. 1 dargestellte Seitenfläche der Nadel in Bewegungsrichtung des Loopers 2 gesehen leicht ansteigt.
  • Der Schaft 1 der Nadel ist ferner mit einem Öhr 7 versehen, das länglich in Richtung der Nadelachse 8 verläuft und symmetrisch dazu ausgebildet ist. Das Öhr 7 hat einen oberen gewölbten Rand 9, einen vorderen Rand 10, einen hinteren Rand 11 und einen unteren Rand 12. Der Abstand zwischen vorderem Rand 10 und hinteren Rand 11 entspricht der Öhrbreite.
  • Der Schaft 1 endet in einer Nadelspitze 13.
  • Im Bereich von Öhr 7 und Nadelspitze 13 ist ein Bias-Schliff 14 vorgesehen, der eine Schrägfläche darstellt, die ausgehend vom Öhrbereich zur hinteren Längskante der Nadel abfällt. Dieser Bias-Schliff 14 bewirkt, daß der Looper 2 bei der Aufwärtsbewegung der Nadel aus der Hohlkehle 3 ohne Sprünge oder Stöße im Bereich der Nadelspitze 13 gleitend geführt wird. Die Neigung dieses Bias-Schliffes hebt dabei im wesentlichen die aufgrund der Verdrallung der Nadel an sich vorhandene Schräglage der Nadelseitenfläche zu dem Looper 2 auf. Verdrallung und Bias-Schliff sind aber bekannte Ausbildungen bei derartigen Nadeln und nicht Gegenstand der Neuerung.
  • Die in den Fig. 2 - 6 beschriebene Auführungsform der Neuerung entspricht mit Ausnahme des oberen Öhrrandes 9 der zuvor beschriebenen _bekannten Tuftingnadel. Insoweit ist es also nicht erforderlich, die Fig. 2 - 6 im einzelnen zu erörtern, für die im übrigen auch die gleichen Bezugszeichen Verwendung finden wie in Fig. 1.
  • Der obere Öhrrand 9 ist bei der neuerungsgemäßen Ausführungsform nicht mehr symmetrisch zur Nadelachse 8. Dieser obere Öhrrand 9 ist zwar nach wie vor gewölbt ausgebildet, hat aber seine höchste Stelle oder seinen von der Spitze 13 am weitesten entfernt liegenden Bereich 20 außermittig, nämlich in Richtung auf den vorderen Rand 10 oder auch in Richtung auf die Fase 6 versetzt. Dieser Versatz beträgt im Ausführungsbeispiel 20 %, d.h. der Bereich 20 ist um 20 % der Öhrbreite in Richtung auf den vorderen Rand 10 bzw. die Fase 6 versetzt. Dementsprechend liegt auch der Faden 5 um 20 % der Öhrbreite in der gleichen Richtung versetzt. Dies bedeutet, daß der Faden 5 im wesentlichen nicht mehr über dem Bias--Schliff 14 liegt, der es bei der zuvor beschriebenen bekannten Tuftingnadel dem Faden ermöglicht hat, in Richtung auf den Looper 2 sich zu verlagern. Der Ausschluß einer solchen Verlagerung verhindert, daß der Faden in den Weg des Loopers gelangen und von diesem geteilt werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß insbesondere in Abhängigkeit von dem zu verwendenden Garn die Versetzung des Bereichs 20 vorzugsweise im Bereich von 10 - 35 % der Öhrbreite liegen sollte.
  • Die vorgeschlagene Tuftingnadel ist als Einzelnadel mit einer Barre verbindbar oder kann zu Modulen zusammengefaßt werden.
  • Die Nadel kann überdies jegliche gewünschte Kolbenausbildung besitzen, insbesondere einen Rund- oder einen Flachkolben haben. Auch ovale Kolbenausbildungen sind ohne weiteres möglich.

Claims (3)

1. Tuftingnadel, deren sich an einen Kolben anschließender Schaft flach ausgebildet ist, eine Fadenrinne hat und nahe seiner Spitze ein in Richtung der Nadelachse längliches Öhr aufweist, das an seinem von der Spitze abgewandten Ende einen gewölbten oberen Öhrrand hat, wobei eine Seitenfläche des Schaftes zu ihrer einen Längskante durch eine Fase und zu ihrer anderen Längskante durch einen in den Öhrbereich reichenden Bias-Schliff abgeschrägt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der am weitesten von der Spitze (13) abgewandte Bereich des oberen Öhrrandes (9) gegenüber der Mittelachse (8) des Öhrs (7) in Richtung auf die Fase (6) versetzt ist.
2. Tuftingnadel nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am weitesten von der Spitze (13) abgewandte Bereich (20) des oberen Öhrrandes (9) um 10 bis 35 % der Öhrbreite gegenüber der Mittelachse (8) des Öhrs (7) in Richtung auf die Fase (6) versetzt ist.
3. Tuftingnadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am weitesten von der Spitze (13) abgewandte Bereich (20) des oberen Öhrrandes (9) um 20 % der Öhrbreite gegenüber der Mittelachse (8) des Öhrs (7) in Richtung auf die Fase (6) versetzt ist.
EP84104811A 1983-05-21 1984-04-28 Tuftingnadel Expired EP0126995B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104811T ATE28092T1 (de) 1983-05-21 1984-04-28 Tuftingnadel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315049U DE8315049U1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Tuftingnadel
DE8315049U 1983-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0126995A2 true EP0126995A2 (de) 1984-12-05
EP0126995A3 EP0126995A3 (en) 1985-07-03
EP0126995B1 EP0126995B1 (de) 1987-07-01

Family

ID=6753563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104811A Expired EP0126995B1 (de) 1983-05-21 1984-04-28 Tuftingnadel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4563961A (de)
EP (1) EP0126995B1 (de)
JP (2) JPS6034664A (de)
AT (1) ATE28092T1 (de)
DE (2) DE8315049U1 (de)
DK (1) DK155533C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545692A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Singer Spezialnadelfab Nadel fuer tuftingmaschinen
CN115087772A (zh) * 2019-12-17 2022-09-20 Pfaff工业系统与机械有限公司 用于缝纫系统的线迹形成工具组件和具有其的缝纫系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600328C1 (de) * 1996-01-08 1997-02-13 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Tuftingnadeln für ein Nadelmodul
US6723107B1 (en) * 1999-04-19 2004-04-20 Orthopaedic Biosystems Ltd. Method and apparatus for suturing
JP4043319B2 (ja) * 2002-08-23 2008-02-06 オルガン針株式会社 ミシン針
US6832568B2 (en) * 2003-01-31 2004-12-21 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machine needle
DE202004004401U1 (de) * 2004-03-20 2004-05-19 Groz-Beckert Kg Geprägte Tuftingnadel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858537A (en) * 1973-06-25 1975-01-07 Singer Co Self-threading sewing machine needle
DE2810255A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-21 Curt Lennart Falk Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US228446A (en) * 1880-06-08 Sewing-machine needle
US3469548A (en) * 1967-06-01 1969-09-30 Singer Co Needle for sewing or the like
US3929082A (en) * 1975-04-16 1975-12-30 Singer Co Needles for tufting or the like
US3954072A (en) * 1975-05-28 1976-05-04 The Singer Company Needles for tufting or the like
JPS54121869A (en) * 1978-03-09 1979-09-21 Renaruto Fuooku Kaato Method and needle for knitting connection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858537A (en) * 1973-06-25 1975-01-07 Singer Co Self-threading sewing machine needle
DE2810255A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-21 Curt Lennart Falk Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545692A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Singer Spezialnadelfab Nadel fuer tuftingmaschinen
CN115087772A (zh) * 2019-12-17 2022-09-20 Pfaff工业系统与机械有限公司 用于缝纫系统的线迹形成工具组件和具有其的缝纫系统
CN115087772B (zh) * 2019-12-17 2024-01-26 Pfaff工业系统与机械有限公司 用于缝纫系统的线迹形成工具组件和具有其的缝纫系统
US11952692B2 (en) 2019-12-17 2024-04-09 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Stitch-forming tool assembly for a sewing system and sewing system having such an assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4563961A (en) 1986-01-14
JPH0594292U (ja) 1993-12-24
DE8315049U1 (de) 1983-09-29
ATE28092T1 (de) 1987-07-15
DK155533C (da) 1989-09-18
DE3464507D1 (en) 1987-08-06
EP0126995A3 (en) 1985-07-03
JPS6034664A (ja) 1985-02-22
JPH0638147Y2 (ja) 1994-10-05
DK249384A (da) 1984-11-22
DK155533B (da) 1989-04-17
EP0126995B1 (de) 1987-07-01
DK249384D0 (da) 1984-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126995B1 (de) Tuftingnadel
DE2615018C2 (de) Tuftingnadel
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE1585536B2 (de) Kettenwirkmaschine zur spitzenherstellung
EP0375843A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE1535864C3 (de) Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen
DE8632106U1 (de) Tuftingnadel
DE7306932U (de) Gabelnadel
EP0163278A1 (de) Tuftingnadel
DE2449260C2 (de) Reißverschluß
DE3512775C2 (de)
DE69216919T2 (de) Nadel für Strickmaschine
DE2509597A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE2326909A1 (de) Filznadel
DE2038478A1 (de) Filznadel
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE2153797C3 (de) Verfahren zum Aufweben einer kontinuierlichen ReiBverschluBgliederreihe aus Kunststoffmonofilament auf ein Tragband
DE1240694B (de) Knuepfer fuer Bindeapparate von Bindemaehern oder Ballenpressen
DE808141C (de) Fadenfuehrer fuer flache Kulierwirkmaschinen und Kulierverfahren
DE1117951B (de) Foerderbandverbindung mittels V-foermiger, durch einen Quersteg verbundener Doppeldrahthaken
AT300532B (de) Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen
DE3436146A1 (de) Gleitende zungennadel fuer rundstrickmaschinen
DE542366C (de) Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung von Teillangreihen
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
DE854927C (de) Webschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28092

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870806

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900425

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19900425

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900508

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900525

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910428

Ref country code: AT

Effective date: 19910428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

Ref country code: BE

Effective date: 19910430

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA JOS. ZIMMERMANN

Effective date: 19910430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104811.9

Effective date: 19900412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 20