DE3536546A1 - Tufting-maschine, verfahren zum herstellen eines teppichs und damit hergestellter teppich - Google Patents

Tufting-maschine, verfahren zum herstellen eines teppichs und damit hergestellter teppich

Info

Publication number
DE3536546A1
DE3536546A1 DE19853536546 DE3536546A DE3536546A1 DE 3536546 A1 DE3536546 A1 DE 3536546A1 DE 19853536546 DE19853536546 DE 19853536546 DE 3536546 A DE3536546 A DE 3536546A DE 3536546 A1 DE3536546 A1 DE 3536546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
loops
pile
carpet
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536546
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Wilson Dundee Schottland/Scotland Dewhirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthur Sanderson And Sons Ltd Uxbridge Middlese
Original Assignee
THOMSON SHEPHERD CARPETS Ltd
THOMSON SHEPHERD CARPETS Ltd
Thomson Shepherd Carpets Ltd Dundee Schottland/scotland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMSON SHEPHERD CARPETS Ltd, THOMSON SHEPHERD CARPETS Ltd, Thomson Shepherd Carpets Ltd Dundee Schottland/scotland filed Critical THOMSON SHEPHERD CARPETS Ltd
Publication of DE3536546A1 publication Critical patent/DE3536546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/26Tufting machines with provision for producing patterns
    • D05C15/36Tufting machines with provision for producing patterns by selective cutting of loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Kfitciitarovälte ^
European Patent Attorneys " ' Di|>l. IlKJ.H.Fillk
3 b 3 b b 4 b Dr. lng.M.Held
LL
< Zugelassene Vertreter
Patentanwälte · Lange Straße 51 · D-7000 Stuttgart^ beim Europäischen Patentamt
10. Oktober 1985/3537
P 7017
Thomson Shepherd Carpets Limited, Seafield Works, Dundee, DDl 9PS, Schottland (Großbritannien)
"Tufting-Maschine, Verfahren zum Herstellen eines Teppichs
und damit hergestellter Teppich"
Beanspruchte Priorität der britischen Patentanmeldung 84 25 vom 13. Oktober 1984.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tufting-Maschine, auf ein Verfahren zum Herstellen eines Tufted-Teppichs und auf einen mit der Maschine und/oder mit dem Verfahren hergestellten Teppich.
Bei einer bekannten Tufting-Haschine wird Florgarn mittels Nadeln in eine insbesondere, gewobene Grundschicht eingesetzt. Die nach dem Durchdringen der Grundschicht durch die Nadeln hergestellen Florgarnschiingen werden zu ihrer Bildung nur mittels eines hakenförmigen Greifers gehalten oder sie werden mittels des Greifers gehalten und während dieses Haltens zur Bildung geschnittenen Florgarns mit einem Messer aufqeschnitten.
Eine als "Velvaloop"-Maschine bekannte Tufting-Maschine erzeugt zur gleichen Zeit Schnitt- und Schlingen-Flor. Die Maschine hat zwei Reihen von Nadeln, die in der Weise versetzt angeordnet sind, daß die vordere Nadelreihe mit Greifern zur
Telefon (0711) 29 6310 u. 29 72 95 Postscheck Stuttgart (BLZ 600100 70) 448 42 - 704 Telefonische Auskünfte und Auftröge sind
Telex 7 22 312 (patwo di Deutsche Bank Stuttgart (BLZ 600 700 70) 1167485 nur nach schnftlicher Bestätigung verbindlich.
- 5 - 10. Oktober 1985/3537 P 7017
Bildung von Schlingenflor zusammenarbeitet und die hintere Nadelreihe auf einem getrennten Teil von Tufting-Teilen Schnitt-Flor bildet. Der auf diese Weise hergestellte einfache Stoff besteht aus miteinander abwechselnden Reihen von Schlingenflor und Schnittflor. Jedoch ist die Staffelung der Nadeln in der Weise gewählt, daß jedes geschnittene Büschel von vier Schiingenbüscheln umgeben erscheint und jedes Schlingenbüschel ist von vier geschnittenen Büscheln umgeben.
Mustereinrichtungen, welche die Menge des zu den Schlingen bildenden Tufting-Nadeln in der Zeiteinheit geförderten Florgarnes ändern, können zur Bildung von verschiedenen Mustern benutzt werden. Wenn nur eine geringe Menge von Florgarn zu einer schlingenbildenden Nadel gefördert wird, kann nur eine niedere oder kurzfädige Schlinge hergestellt werden. Wenn die Mustereinrichtung derart programmiert ist, daß die niederen Schlingen zwischen zwei langfädigen oder hohen geschnittenen Büscheln erscheinen, so ergibt sich ein Aussehen, bei dem geschnittener Flor nur in bestimmten Bereichen vorhanden ist. In anderen Bereichen kann Schnitt- und Schlingen-Flor nebeneinander hergestellt werden.
Wenn das von einer Nadelreihe eingestochene Florgarn sich in der Farbe von dem von der anderen Nadelreihe eingestochenen Florgarn unterscheidet, so ist ein bestimmter Grad einer Farbmusterung möglich. In Bereichen, in denen nur hoher Schnittflor vorhanden ist, ist auch nur eine Farbe vorhanden, wogegen in den anderen Bereichen, in denen Schnitt- und Schlingenflor nebeneinander vorhanden sind, beide Farben sichtbar sind. Es ist natürlich klar, daß die auf diese Weise erzeugte Musterung begrenzt ist. Darüberhinaus ist in den Bereichen, in denen Schnitt- und Schlingenflor zusammen erzeugt werden, die Dichte des Flores beträchtlich verstärkt. Dies ist nicht immer erwünscht.
- 6 - 10. Oktober 1985/3537 P 7017
Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung dieser Probleme geschaffen.
Die Erfindung betrifft eine Teppich-Tufting-Maschine gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Fördern einer Grundschicht, durch eine erste und eine zweite Anzahl von Nadeln, durch eine Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der -Nadeln zum Durchdringen der Grundschicht, um Florgarn von einer Seite der Grundschicht aus einzubringen und um auf der anderen Seite der Grundschicht Schlingen zu bilden, durch eine Einrichtung zum Halten ausgewählter Schlingen, die von einer Anzahl von Nadeln gebildet werden, um langfädige Polschlingen zu bilden, und durch eine Einrichtung zum Halten ausgewählter Schlingen, die von der anderen Anzahl von Nadeln gebildet werden, um langfädigen Schnittflor zu bilden, wobei von von der ersten und von der zweiten Anzahl von Nadeln gebildeten unausgewählten Schlingen kurzfädige Polschlingen gebildet werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft die Einrichtung zum Halten ausgewählter Schlingen einen hakenförmigen Schlingengreifer für jede Nadel der ersten Anzahl von Nadeln, und einen hakenförmigen Schlingengreifer für jede Nadel der zweiten Anzahl von Nadeln. Den Greifern für die eine Anzahl von Nadeln ist eine Schneideinrichtung zugeordnet, wodurch die langfädigen Schlingen geschnitten werden. Vorzugsweise wirkt die Maschine in der Weise, daß, wenn eine Anzahl von Nadeln langen Schnittflor und/oder kurze Schlingen herstellt und die andere Anzahl von Nadeln langfädige Schlingen und/oder kurzfädige Schlingen herstellt, die Flordichte im wesentlichen gleich bleibt.
Hieraus ergibt sich, daß die Mustermöglichkeiten tatsächlich unendlich sind. Zum Beispiel kann der Teppich ganz aus Schlin-
- 7 - ΙΌ. Oktober 1985/3537 P 7017
genflor, augenscheinlich ganz aus Schnittflor oder einer Kombination unterschiedlicher Arten von Flor in vorbestimmten Bereichen des Teppichs bestehen. Wenn das durch eine Anzahl von Nadeln eingesetzte Florgarn eine andere Farbe als das von der anderen Anzahl von Nadeln oder einer ausgewählten Anzahl von Nadeln in einer Anzahl oder in beiden Anzahlen von Nadeln eingesetzte Florgarn hat, so können abgesonderte Bereiche unterschiedlicher Farben erzeugt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Tufted-Teppichs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Grundschicht gefördert wird, daß ein Florgarn von einer Seite der Grundschicht aus mittels einer ersten und einer zweiten Anzahl von Nadeln zur Bildung von Florgarnschiingen auf der anderen Seite der Grundschicht eingesetzt wird, daß von der ersten Anzahl der Nadeln gebildete ausgewählte Schlingen gehalten werden, um langfädige Schlingen zu bilden, daß von der zweiten Anzahl der Nadeln gebildete ausgewählte Schlingen gehalten und geschnitten werden, um langfädige geschnittene Büschel zu bilden, und daß kurzfädige Schlingen mit nicht ausgewählten Nadeln aus beiden Nadelanzahlen gebildet werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Teppich, der durch die vorstehend definierte Maschine und/oder das vorstehend definierte Verfahren hergestellt wurde.
Nachstehend wird eine besondere Bauform der Erfindung als Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen
Fig. 1 einen lotrechten Ausschnitt aus der Standard "Velvaloop" Tufting-Maschine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Prinzips der Herstellung eines üblichen Schnittflors,
- 8 - 10. Oktober 1985/3537 P 7017
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Prinzips der Herstellung eines Schlingen-Schnitt-Flors,
Fig. A eine schematische Darstellung eines üblichen Musters eines auf der "Velvaloop" hergestellten Teppichs und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines entsprechend der Erfindung bemusterten Teppichs.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung zeigt die Fig. 1 im einzelnen einen lotrechten Ausschnitt aus einer Standard "Velvaloop" Tufting-Maschine, die einen typischen Nadelbaiken 1 hat, der eine erste Anzahl von Nadeln 2 und eine zweite Anzahl von Nadeln 2a trägt. Alle Nadeln sind mit Florgarn versehen, welches der Klarheit wegen aus Fig. 1 ausgelassen wurde.
Die insbesondere als Grundgewebe ausgebildete Teppich-Grundschicht 13 wird von einer nicht dargestellten Einrichtung in Richtung des Pfeiles 13a an dem Nadelbalken 1 vorbeibewegt,
Der Nadelbalken kann mittels einer durch eine nicht dargestellte Einrichtung angetriebene Schubstange 3 hin und her bewegt werden, wodurch die Nadeln durch die Grundschicht hindurchgestoßen und dann zurückgezogen werden. Die Grundschicht wird fortlaufend bewegt, wenn der Nadelbalken Büschel in die Grundschicht einsetzt. Wie Fig. 1 zeigt befindet sich der Nadelbalken in seiner unteren Lage, wobei die Nadeln sich durch die Grundschicht hindurch erstrecken.
Die erste Anzahl von Nadeln 2 dient zum Erzeugen von Schnittflor. Wenn der Nadelbalken 1 sich in seiner unteren Lage befindet, greift ein hakenförmiger Greifer A in die durch Durchdringen der Grundschicht 13 mittels jeder Nadel 2 aus dem Florgarn geschaffene Schlinge ein, wobei die Schlinge durch dqn Greifer so lang gehalten wird, bis sie durch ein
- 9 - 10. Oktober 1985/3537 P 7017
Messer 5 aufgeschnitten wird. Der Greifer 4 wird durch eine Greiferwelle 6 betätigt, welche einen Hebel 7 mittels eines Verbindungsgliedes 8 bewegt, welches einen Schnittflorgreiferschwinghebel 9 betätigt.
Die zweite Anzahl Nadeln 2a stellt Schlingenflor her. Wenn der Nadelbalken 1 seine untere Lage einnimmt, greift ein hakenförmiger Greifer 10 in die aus dem Florgarn durch Durchdringen der Grundschicht 13 mittels der Nadel 2a gebildete Schlinge ein, welche vom Greifer wegbewegt wird. In gleicher Weise wie die Grundschicht in der Tufting-Maschine bewegt wird, werden die Schlingen von dem Greifer 10 entfernt.
Der Greifer 10 ist an dem Schlingenflorgreiferschwinghebel 11 angebracht, welcher an der Greiferdrehwelle 12 befestigt ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, drehen sich beide Schwinghebel 11 und 9 um die Mitte der Greiferdrehwelle 12. Zusätzlich werden beide Schwinghebel 9 und 11 von der Greiferwelle 6 angetrieben. Jedoch ist der Schnittflorgreiferschwinghebel 9 mit der Greiferdrehwelle 12 mittels einer Klemmverbindung verbunden, wogegen der Schlingenflorgreiferschwinghebel 11 an frei drehenden Lagern an der Greiferdrehwelle 12 angebracht ist, so daß die Schlingen- und Schneidgreifer 4 und 10 sich jeweils in entgegengesetzten Richtungen bewegen, und da sie einen gemeinsamen Antrieb haben, in zeitlicher Abstimmung zusammenarbeiten.
Fig. 2 zeigt mehr im einzelnen die Herstellung eines Schnitt-Flors durch die vorstehend beschriebene Maschine. Während des Betriebes durchdringt die Nadel 2 die Grundschicht 13 und erzeugt eine Schlinge 14 aus Florgarn 25, welche durch den Greifer 4 zusammen mit vorher hergestellten Schlingen 14a und 14b aufgenommen und gehalten wird. Wenn die Schlingen 14 sich längs des Hakens bewegen, werden sie nacheinander durch die Messer 5 aufgeschnitten.
- 10 - 10. Oktober 1985/3537 P 7017
Die Ausbildung des Teppichs, hergestellt durch die bekannte "Velvaloop" Maschine, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben, ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Die von den Nadeln 2, den Greifern 4 und den Messern 5 erzeugten und geschnittenen Florbüschel sind mit 17 bis 17g bezeichnet. Die durch die Nadeln 2a und die Greifer 10 hergestellten Schlingenflorbüschel sind mit 19, 19a, 19b und 19c bezeichnet. Kurzfädige Schlingen können auch durch die Nadeln 2a erzeugt werden, indem die Menge des den Nadeln in der Zeiteinheit zugeführten Florgarnes verringert wird. Diese kurzfädigen Schlingen sind mit 18, 18a, 18b und 18c bezeichnet. Aus der Zeichnung ergibt sich, daß die Dichte beträchtlich größer ist, wo Schnittflor und Schiingenflor nebeneinander vorhanden sind, als in solchen Bereichen, wo nur Schnittflor und kurzfädige Schlingen gebildet sind.
Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Schnittpolgreifer A durch Schiingen-Schnitt-Greifer wie in Fig. 3 dargestellt ersetzt. Der Schlingen-Schnitt-Greifer ist als hakenförmiger Greifer 15 ausgebildet, der eine daran angebrachte Spannfeder 16 hat.
Während des Betriebs durchdringt die Nadel 2 die Grundschicht 13 und erzeugt eine Schlinge 17, welche von dem Greifer 15 ergriffen wird. Die Schlinge 17 wird dann von dem Greifer 15 unter Überwindung der Spannung der Feder 16 aufgrund der Wirkung einer Mustereinrichtung abgezogen, die nur eine geringe Menge an Garn für die Herstellung der Schlinge liefert. Die kurzfädigen Schlingen 17a und 17b haben aufgrund der programmierten Förderung von kurzen Fadenstücken bereits die Schneideinrichtung 5 verlassen. Wenn die Mustereinrichtung derart programmiert ist, daß ein langes Stück Florgarn für die zu bildende Schlinge gefördert wird, wird die Schlinge auf dem Greifer 15 gehalten, bis sie danach durch das Messer 5 aufgeschnitten wird, wodurch in dem fertigen Teppich hoher Schnittflor erzeugt wird, der in Fig. 3 als Schlingen 18,
- 11 - 10. Oktober 1985/3537 P 7017
18a und 18b dargestellt ist. Die Variationsmöglichkeit von geschnittenen Büscheln und kurzfädigen Schlingen ist unendlich.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines gemusterten Teppichs, hergestellt mit der vorstehend beschriebenen Maschine.
Die von den Nadeln 2, den Greifern 15 und den Messern 5 hergestellten geschnittenen Florbüschel sind mit 20, 20a, 20b und 20c bezeichnet. Kurzfädige Schiingenbüschel aus dem gleichen Vorgarn sind mit 21 bis 21c bezeichnet. Der von den Nadeln 2a und den Greifern 10 hergestellte Schiingenflor ist mit 23 bis 23c bezeichnet und kurzfädige Schlingen aus demselben Florgarn sind mit 22, 22a und 22b bezeichnet. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, ist die Flordichte des Teppichs über die ganze Fläche im wesentlichen einheitlich.
Mit Hilfe der Erfindung kann deshalb ein Teppich mit programmierbaren Bereichen in allen augenscheinlich hohen geschnittenen Büscheln und mit programmierbaren Bereichen in allen augenscheinlich hohen Schlingenbüscheln hergestellt werden. Obwohl nicht dargestellt, können mittels der Erfindung auch Bereiche mit hohen geschnittenen Büscheln und hohen Schlingen gemischt vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. :! IL= ; ;> Phys.H.Bartel8
    'r"rr^" DipHng.HFink
    3536546 Dir!ng.M.Held
    Patentanwälte · Lange Straße 51 · D-7000 Stuttgart 1
    10. Oktober 1985/3537
    P 7017 ■.;■,-.,:■-■
    Thomson Shepherd Carpets Limited, Seafield Works, Dundee, DDl 9PS1 Schottland (Großbritannien)
    A η s ρ r ü c h e
    1. Teppichtufting-Maschine, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Fördern einer Grundschicht (13), durch eine erste und eine zweite Anzahl von Nadeln (2, 2a), durch eine Einrichtung (1) zum Hin- und Herbewegen der Nadeln zum Durchdringen der Grundschicht (13), um Florgarn (25) von einer Seite der Grundschicht aus einzubringen und um auf der anderen Seite der Grundschicht Schlingen zu bilden, durch eine Einrichtung (5) zum Halten ausgewählter Schlingen, die von einer Anzahl von Nadeln gebildet werden, um langfädige Polschlingen zu bilden, und durch eine Einrichtung (10) zum Halten ausgewählter Schlingen, die von der anderen Anzahl von Nadeln gebildet werden, um langfädigen Schnittflor zu bilden, wobei von von der ersten und von der zweiten Anzahl von Nadeln gebildeten, unausgewählten Schlingen kurzfädige Polschlingen gebildet werden.
    2. Tufting-Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t, daß eine Einrichtung zum Steuern der gebildeten Schlingen und der durch Schneiden gebildeten Büschel derart vorgesehen ist, daß der Teppich im wesentlichen mit Schiingenflor hergestellt wird.
    Telefon (0711)296310u.297295 Postscheck Stuttgart (BLZ 600100 70) 448 42-704 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind
    Telex 722312 (patwod) Deutsche Bank Stuttgart (BLZ 600 700 70) 1167485 nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich. \
    - 2 - 10. Oktober 1985/3537 P 7017
    3. Tufting-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Steuern der gebildeten Schlingen und der durch Schneiden gebildeten Büschel derart vorgesehen ist, daß ein im wesentlichen Schnittflor aufweisender Teppich hergestellt wird.
    A. Tufting-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung für das Steuern der gebildeten Schlingen und der durch Schneiden gebildeten Büschel derart vorgesehen ist, daß der Teppich mit vorbestimmten Bereichen mit Schiingenflor und anderen Bereichen mit Schnittflor hergestellt wird.
    5. Tufting-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Steuern der Schlingen und der geschnittenen Büschel, die von den Nadeln gebildet werden, derart vorgesehen ist, daß die Flordichte des hergestellten Teppichs im wesentlichen einheitlich ist.
    6. Verfahren zum Herstellen eines Tufted-Teppichs, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (13) gefördert wird, daß ein Florgarn (25) von einer Seite der Grundschicht aus mittels einer ersten und einer zweiten Anzahl von Nadeln (2, 2a) zur Bildung von Florgarnschlingen auf der anderen Seite der Grundschicht eingesetzt wird, daß von der ersten Anzahl von Nadeln gebildete ausgewählte Schlingen gehalten werden, um langfädige Schlingen zu bilden, daß von der zweiten Anzahl von Nadeln gebildete ausgewählte Schlingen gehalten und geschnitten werden, um langfädige geschnittene Büschel zu bilden, und daß kurzfädige Schlingen mit nicht ausgewählten Nadeln aus beiden Nadelanzahlen gebildet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung von langfädigen Schlingen durch
    - 3 - 10. Oktober 1985/3537 P 7017
    die eine Anzahl von Nadeln und die Bildung von kurzfädigen Schlingen durch die andere Anzahl von Nadeln derart gewählt wird, daß der Teppich mit langem Flor hergestellt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichn e t, daß die Bildung von langfädigen Schlingen durch die eine Anzahl von Nadeln und die Bildung von kurzfädigen Schlingen durch die andere Anzahl von Nadeln derart gewählt wird, daß der Teppich mit Schnittflor hergestellt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Nadeln in jeder der Anzahlen von Nadeln ausgewählt werden, um Bereiche in dem Teppich mit Schlingenflor und andere Bereiche in dem Teppich mit Schnittflor herzustellen.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln zur Bildung von langfädigen Schlingen, von langfädigen geschnittenen Büscheln und von kurzfädigen Schlingen derart gewählt wird, daß die Flordichte des Teppichs im wesentlichen gleich ist.
    11. Teppich, hergestellt durch die Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
DE19853536546 1984-10-13 1985-10-12 Tufting-maschine, verfahren zum herstellen eines teppichs und damit hergestellter teppich Withdrawn DE3536546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848425937A GB8425937D0 (en) 1984-10-13 1984-10-13 Tufted patterned carpet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536546A1 true DE3536546A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=10568175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536546 Withdrawn DE3536546A1 (de) 1984-10-13 1985-10-12 Tufting-maschine, verfahren zum herstellen eines teppichs und damit hergestellter teppich

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE903413A (de)
DE (1) DE3536546A1 (de)
GB (2) GB8425937D0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815403A (en) * 1988-01-12 1989-03-28 Card-Monroe Corporation Cut loop over cut pile fabric and apparatus for and method of producing the same
US5224434A (en) * 1991-02-11 1993-07-06 Card Roy T Method and apparatus for producing tufts from different yarns in longitudinal lines
US7490566B2 (en) * 2007-03-02 2009-02-17 Card-Monroe Corp. Method and apparatus for forming variable loop pile over level cut loop pile tufts
US7946233B2 (en) 2007-08-24 2011-05-24 Card-Monroe Corp. System and method for forming artificial/synthetic sports turf fabrics
EP2997187B1 (de) 2013-05-13 2018-08-29 Card-Monroe Corporation System und verfahren zur bildung eines strukturierten künstlichen/synthetischen reitsportuntergrundes
WO2016161328A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Card-Monroe Corp. Tufted fabric with pile height differential

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075482A (en) * 1961-06-15 1963-01-29 Singer Cobble Inc Three-level tufted pile apparatus
GB1541431A (en) * 1975-01-14 1979-02-28 Nat Res Dev Apparatus for producing pile fabrics and the like
GB1541074A (en) * 1977-06-30 1979-02-21 Preston Engs Ltd Tufting machines
US4134347A (en) * 1978-01-31 1979-01-16 Spencer Wright Industries, Inc. Method and apparatus for tufting even level cut pile and loop pile in the same row of stitching
US4155319A (en) * 1978-06-08 1979-05-22 Tuftco Corporation Looper apparatus for forming cut pile and loop pile in the same row of stitching
US4185569A (en) * 1979-01-29 1980-01-29 Spencer Wright Industries, Inc. Method and apparatus for tufting even level cut pile and loop pile in the same row of stitching
US4245574A (en) * 1979-06-13 1981-01-20 Spencer Wright Industries, Inc. Tufted fabric and method and apparatus for making same
US4285288A (en) * 1980-09-19 1981-08-25 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting apparatus for preventing sew-thru and tagging

Also Published As

Publication number Publication date
GB2165560A (en) 1986-04-16
GB2165560B (en) 1989-01-25
GB8425937D0 (en) 1984-11-21
BE903413A (fr) 1986-02-03
GB8525160D0 (en) 1985-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110605C2 (de) Verfahren und Tuftingmaschine zur Herstellung von gemusterten Teppichen
DE1585514C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ge Stricks
DE3927815C2 (de) Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE3409574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines getufteten produkts und tuftingmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
DE2233265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tuftingstoffen
WO1984000983A1 (en) Process for manufacturing a fabric, particularly ribbon fabric, automatic loom for implementing such process and fabric produced according to this process
DE2810255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3536546A1 (de) Tufting-maschine, verfahren zum herstellen eines teppichs und damit hergestellter teppich
DE1919268A1 (de) Nadelplatte fuer Tufting-Maschinen
DE2218003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Florgewebes mit aufgeschnittenen Polschlaufen, insbesondere bei Tournai-Veloursteppichen
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE3042000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getufteten geweben
DE10026367A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
DE204750C (de)
DE2439464A1 (de) Spitzenhaekelmaschine zur herstellung von quastenfransen
DE1817381A1 (de) Verfahren zum maschinellen Weben von Teppichen,insbesondere Teppichlaeufern,und Vorrichtung
DE3816409C2 (de)
DE1785451C (de) Plüschtuftingmaschine
DE2347305A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von faeden an einer schiffchen-stickmaschine
DE3713183C1 (en) Tufting machine
DE2442381A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von aus j-foermigen tuften bestehendem flor
DE2059044A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen und damit hergestellte Samtstoffe
DE1485468C (de) Verfahren zum Herstellen eines Tufting erzeugnisses
DE499194C (de) Hohlsaumnaehmaschine mit zwei Nadeln und einem zweizinkigen Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARTHUR SANDERSON AND SONS LTD., UXBRIDGE, MIDDLESE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee