DE3042000A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getufteten geweben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getufteten geweben

Info

Publication number
DE3042000A1
DE3042000A1 DE19803042000 DE3042000A DE3042000A1 DE 3042000 A1 DE3042000 A1 DE 3042000A1 DE 19803042000 DE19803042000 DE 19803042000 DE 3042000 A DE3042000 A DE 3042000A DE 3042000 A1 DE3042000 A1 DE 3042000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
gripper
needle
loop
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803042000
Other languages
English (en)
Inventor
Markus 6430 Bad Hersfeld Horst
Franz 6419 Haunetal Kunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19803042000 priority Critical patent/DE3042000A1/de
Priority to EP81107807A priority patent/EP0051737A1/de
Publication of DE3042000A1 publication Critical patent/DE3042000A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/10Tufting machines operating with a plurality of needles, e.g. in one row
    • D05C15/12Tufting machines operating with a plurality of needles, e.g. in one row in more than one row

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Troisdorf, den 7. Okt. 1980 °Z 80081 MG/Bd
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf Bess. Köln
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von getufteten Geweben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von getufteten Geweben, wobei jeweils eine Garnschlinge von einer das Gewebe durchstoßenden Nadel
gebildet und jede Garnschlinge von einem Greifer aufgenommen und ggf. die Garnschlinge aufgeschnitten wird und eine Vorrichtung zum Herstellen von Tufting-Srzeugnissen mit Garnzuführungseinrichtungen zu den auf einem Nadelbalken befestigten und in zwei Reihen auf Lücke ange-
ordneten Nadeln, wobei jeder Nadel ein Greifer, der ggf.
mit einem Messer ausgerüstet ist, zugeordnet ist.
Das Verfahren zum Herstellen von getufteten Geweben wird insbesondere für die Herstellung von Teppichen benutzt, wobei Schiingenflore oder durch Aufschneiden der Schlingen Veloure hergestellt werden. Solche Verfahren und Vorrichtungen sind bekannt, wir verweisen nur beispielsweise auf die britische Patentschrift 921 545· Zur Erzielung von Musterungen ist es bekannt, nicht nur die Nadeln einer Reihe mit unterschiedlich gefärbten
Garnen zu speisen, sondern auch zwei Nadelreihen hintereinander, jedoch auf Lücke versetzt auf einem Nadeibalke anzuordnen. Hierbei wird jeder Nadel .ein Greifer zum Aufnehmen der Schlinge zugeordnet. Die Greifer haben hierbei unterschiedliche Länge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Tufting-Verfahren zum Herstellen webähnlicher Muster zu verbessern und die Produktionsgeschwindigkeit, die an der Stichzahl je Meter gemessen wird, zu erhöhen. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zum Tuften von Geweben in der Weise, daß jeweils zwei von zwei Nadeln gebildete Garnschlingen gleichzeitig von einem Greifer aufgenommen werden. Die Erfindung besticht durch ihre klare und einfache Maßnahme, die eine Verdoppelung der Produktionsgeschwindigkeit gegenüber den herkömmlichen Verfahren, bei denen jeder Nadel ein Greifer zugeordnet
zur Folge hat.
ist Die erfindungsgemäße Verdoppelung der Stichzahl in der Wegeinheit hat auch einen entsprechend dichteren getufteten Flor zur Folge. Darüber hinaus ist es nun auch möglich, durch Speisung der Nadeln mit unterschiedlich gefärbten Garnen beispielsweise pepitaartige Muster die normalerweise nur durch Weben erzielbar sind, durch Tuften nachzustellen.
Je nach Garnzuführung zu den Nadeln kann es in Weiterbildung der Erfindung von Vorteil sein, die beiden von einem Greifer erfaßten Nadeln mit Garnen unterschiedlicher Drehung zu speisen, d.h. eine Nadel mit einem Garn mit Z-Drehung und die zweite Nadel mit einem Garn mit S-Drehung.
Ausgehend von den bekannten Vorrichtungen zum Herstellen von Tufting-Erzeugnissen wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vorrichtung vorgeschlager ^c die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Greifer je zwei Nadeln zugeordnet ist.
Hierbei werden die zwei einem G-reifer zugeordneten Nadeln in Bewegungsrichtung des Greifers hintereinander angeordnet, wobei die zweite Nadel gegenüber der ersten Nadel etwas auf den Greifer hin versetzt angeordnet ist. Das bedeutet für Tufting-Maschinen, daß auf einem Nadelbalken zwei Reihen von Nadeln so hintereinander angeordnet sind, daß die in Bewegungs- und Aufnahmerichtung der Schlinge; des Greifers zweite Nadel gegenüber der ersten Nadel geringfügig versetzt ist, so daß der Greifer nach dem Auf-
q nehmen der ersten Schlinge der ersten Nadel auch die zweite Schlinge der nachfolgend angeordneten Nadel noch aufnimmt während seines Bewegungshubes. Der Yersetzungsabstand der Nadeln der zweiten Reihe gegenüber den Nadeln der ersten Reihe rst jeweils kleiner als die Hälfte des ^j- Abstandes der Nadel einer Reihe untereinander. Je nachdem ob die Greifer noch mit einem Messer ausgebildet sind ode:' nicht, werden die Schlingen aufgeschnitten oder aber sie bleiben als Schiingenflor erhalten.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 schematisch den Aufbau einer Tufting-Maschine,
Figur 2 einen Greiferbalken mit Nadel einer Tufting-Maschine nach dem Stand der Technik,
Figur 3 einen Greiferbalken mit Nadel gem. der
Erfindung,
Figur 4 eine Aufsicht auf einen Nadelbalken gem. der Erfindung,
Figur 5 die Arbeitsweise eines Greifers nach den , bekannten Tufting-Maschinen und
Figur 6 die Arbeitsweise eines Greifers nach der Erfindung.
COPY
3042GCf)
Λ In der Figur 1 ist schematisch der Aufbau einer Tufting-Maschine dargestellt. Die einzelnen Garnfäden werden über Leitungen zu dem Sararaelbrctt 2 geführt und von hier definiert durch die Lochleiste 3, über Garnspeisewalzen c 4, weitere feststehende Lochleisten 5, 6, 7» 8 über die Einfädelplatte 11 zu der Nadel 10 geführt. Für jeden Faden ist eine Nadel 10 in dem Nadelbalken 9 vorgesehen. Die Einfädelplatte 11 ist an dem Nadelbalken 9 befestigt und bewegt sich mit diesem im Rythmus des Nähens auf und
^jQ ab. Das zu tuftende Gewebe 14 wird über die feststehende Walze 6 und die vordere Stachelwalze 15 transportiert und über die Rietplatte 18 an den Nadeln vorbeigeführt und über die hintere Stachelwalze 13 und Gummiwalze 12 abgezogen. Die Rietplatte 18 dient als Auflager und Gegen-
^c lager für das Gewebe während des Tuftens, die Nadeln greifen durch entsprechende Aussparungen der Rietplatte hindurch. Der Greifer 17 ist so unterhalb der Rietplatte und gegenüber der Nadel angeordnet, daß er nach jedes Durchstich der Nadel in die gebildete Schlinge einschwenkt. Jeder Nadel 10 ist ein Greifer 17 zugeordnet. Die Greifer 17 sind auf dem Greiferbalken 19 befestigt. Sollen die Schlingen aufgeschnitten werden, so sind die Greifer noch zusätzlich mit einem Messer, hier nicht dargestellt, ausgerüstet.
2^ in der Figur 2 ist schematisch ein Greiferbalken 19 gem. dem Stand der Technik dargestellt. Hierbei ist ein Nadelbalken mit zwei Reihen Nadeln 10a, 10b vorgesehen, wobei die beiden Nadelreihen auf Lücke gegeneinander versetzt sind. Der Greiferbalken 19 ist dann mit Greifern
* ausgerüstet, wobei jeder Nadel ein Greifer 17a, 17b zugeordnet ist, wobei die Greifer unterschiedliche Länge, je nachdem welche Nadelreihe sie erreichen, aufweisen.
Das erfindungsgeraaße Verfahren und Vorrichtung zeichnen sich nun dadurch aus, daß einem Greifer zwei Nadeln zugeordnet sind, wie schematisch in der Figur 3 dargestellt ist. Es sind ebenfalls zwei Reihen mit Nadeln 10a, 10b
c vorgesehen, wobei jeweils ein Greifer 17 zwei Nadeln und zwar je einer Nadel aus der Reihe a und der Reihe b zugeordnet ist. Die beiden von einem Greifer 17 bedienten Nadeln 10a, 1Ob sind in GreLferrichtung hintereinander so angeordnet, daß die in Arbeitsrichtung des Greifers •IQ zweite Nadel geringfügig auf den Greifer zu gegenüber der ersten Nadel versetzt ist.
Diese Versetzung geht aus- der schematischen Darstellung nach Pig. 4 noch deutlicher hervor. In der Fig. 4 ist die schematische Aufsicht auf den Nadelbalken 9 gezeigt,
der mit den Löchern 21a, b für die Aufnahme der !Tadeln ausgerüstet ist. Die beiden Reihen von Löchern 21a und 21b für die Aufnahme der Nadeln sind nur geringfügig um den Abstand B gegeneinander versetzt. Der Abstand A der Nadeln bzw. Löcher zur Aufnahme der Nadeln unterein-
ander jeder Reihe ist dabei konstant. Der Nadelbalken 9 ist desweiteren mit den Einfädelplatten 11a und 11b mit den Löchern 20a, 20b zum Durchführen der Fäden für jede einzelne Nadel ausgebildet. Hierbei werden den Nadeln die in den Löchern 21a unterbracht sind, die Fäden durch die Löcher 20a der Einfädelplatte 11a zugeführt und den Nadeln b , die in den Löchern 21b sitzen, die Fäden dureh die Löcher 20b der Einfädelplatte 11b. Es kann von Vorteil sein, die Garne, die den Nadeln a zugeführt werden mit unterschiedlicher Drehung gegenüber den Garnen die
* der Nadelreihe b zugeführt werden, vorzusehen.
In der Fig. 5 ist nochmals in einer Seitenansicht und in einem teilweisen Querschnitt die Zuordnung von Greifer und Nadel sowie die Arbeitsweise gem. dem Stand der Technik und der Erfindung dargestellt. In der Fig. 5 ist
COPY
zu ersehen, wie nach dom Stand der Technik der Greifer 17 an der Nadel 10 vorbeigeht und die nicht dargestellte Schlinge nach dem Nadelhub aufnimmt. Der Schnitt AA zeigt den Querschnitt durch Greifer und Nadel 10.
In der Fig. 6 ist zu ersehen, daß der Greifer 17 an den beiden in seiner Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Nadeln 10a, 10b, vorbeigeht und nach dem Nadelhub zwei Schlingen auf dem Greifer 17 zurückbleiben. Aus dem Schnitt BB ist zu ersehen, daß die Nadeln 10a, 10b geringfügig gegeneinander versetzt sind, wodurch ein sicheres und leichtes Aufnehmen der von jeder Nadel gebildeten Schlinge durch den einen Greifer 17 ermöglicht wird.
COPY

Claims (5)

Troisdorf, den 7. Okt. 1980 OZ 80081 MG/Bd Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von getufteten Geweben, wobei jeweils eine Garnschlinge von einer das Gewebe durchstoßenden Nadel gebildet und jede Garnschlinge von einem Greifer aufgenommen und ggf. die Garnschlinge aufgeschnitten wird, dadurch gekenn zeichnet , daß jeweils zwei von zwei Nadeln gebildete Garnschlingen gleichzeitig von einem Greifer /jQ aufgenommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden von einem Greifer erfaßten Nadeln mit Garnen unterschiedlicher Drehung gespeist werden.
3. Vorrichtung zum Herstellen von Tufting-Erzeugnissen mit Garnzuführungseinrichtungen zu den auf einem Nadelbalken befestigten und in zwei Reihen auf Lücke angeordneten Nadeln, wobei jeder Nadel ein Greifer, der ggf. mit einem Messer ausgerüstet ist, zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Greifer je zwei Nadeln zugeordnet ist.
4· Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei einem Greifer zugeordneten Nadeln in P Bewegungsrichtung des Greifers hintereinander angeordnet sind, wobei die zweite Nadel gegenüber der ersten Nadel etwas auf den Greifer hin versetzt angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, * daß bei einem vorgesehenen Abstand A der Nadeln einer Reihe untereinander der Versetzungsabstand B der Nadeln der zweiten Reihe gegenüber den Nadeln der ersten Reihe jeweils kleiner als die Hälfte des Abstandes A der Nadeln einer Reihe untereinander ist. "
DE19803042000 1980-11-07 1980-11-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getufteten geweben Ceased DE3042000A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042000 DE3042000A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getufteten geweben
EP81107807A EP0051737A1 (de) 1980-11-07 1981-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von getufteten Geweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042000 DE3042000A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getufteten geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042000A1 true DE3042000A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6116193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042000 Ceased DE3042000A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getufteten geweben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0051737A1 (de)
DE (1) DE3042000A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255785B (en) * 1991-05-15 1995-08-09 Spencer Wright Ind Inc Improvements in or relating to tufting machinery
US6014937A (en) * 1994-04-06 2000-01-18 Tuftco Corporation Fine gauge tufting machine with staggered needle bar
GB2301380B (en) * 1995-05-31 1999-12-08 Tuftco Corp Improved fine gauge tufting machine
WO2002090638A1 (en) 2001-05-03 2002-11-14 Shaw Industries Group, Inc. Tufting needle assembly
CN108754912B (zh) * 2018-08-27 2024-02-02 浙江浦江台科纺机械科技有限公司 一种多排织针制毯机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1067502A (en) * 1965-03-19 1967-05-03 Singer Cobble Ltd Improvements in or relating to tufting machines
US3850120A (en) * 1973-02-01 1974-11-26 B & J Machinery Co Narrow gauge tufting machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0051737A1 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110605C2 (de) Verfahren und Tuftingmaschine zur Herstellung von gemusterten Teppichen
DE2233265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tuftingstoffen
DE1435767B1 (de) Genadelte textilware aus einem vlies von lose geschich teten fasern und verfahren zur herstellung derselben
DE4304136A1 (de) Tuftmaschine und Verfahren zum Bilden eines Flors aus Garnschlingen
DE3042000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getufteten geweben
DE2810255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE69532206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten in maschenform aus fasern und/oder filamenten und erhaltene produkte
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE3536546A1 (de) Tufting-maschine, verfahren zum herstellen eines teppichs und damit hergestellter teppich
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
CH643714A5 (en) Flat textile structure having trimmings, method for producing the latter and device for carrying out the method
DD136986B1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE2457122A1 (de) Webverfahren zur herstellung von florgeweben
DE2401298A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
DE1435767C (de) Genadelte Textilware aus einem Vlies von lose geschichteten Fasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2003457A1 (de) insbesondere Naehwirkmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken insbesondere Naehwikrmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken
DE3713183C1 (en) Tufting machine
DE1660780C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE2442381A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von aus j-foermigen tuften bestehendem flor
DE1485475C (de) Verfahren und Tuftingmaschine zum Herstellen von Schlaufen auf einem Grundgewebe
DE1485489C (de) Tuftingerzeugnis. Amti: Patchogue-Plymouth Corp., Scarsdale, N.Y. (V.St.A.)
DD300822A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähgewirken
DE19919327A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DD209664A1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flaechengebilde mit ein- oder beidseitig angeordneten schlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection