DE2003457A1 - insbesondere Naehwirkmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken insbesondere Naehwikrmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken - Google Patents

insbesondere Naehwirkmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken insbesondere Naehwikrmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken

Info

Publication number
DE2003457A1
DE2003457A1 DE19702003457 DE2003457A DE2003457A1 DE 2003457 A1 DE2003457 A1 DE 2003457A1 DE 19702003457 DE19702003457 DE 19702003457 DE 2003457 A DE2003457 A DE 2003457A DE 2003457 A1 DE2003457 A1 DE 2003457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
fleece
plates
bar
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003457B2 (de
DE2003457C3 (de
Inventor
Schattauer Dipl-Ing Friedrich
Horst Heilmann
Martin Schoenfuss
Walter Scholtis
Ploch Dipl-Ing Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILTECH FORSCH
Original Assignee
TEXTILTECH FORSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILTECH FORSCH filed Critical TEXTILTECH FORSCH
Publication of DE2003457A1 publication Critical patent/DE2003457A1/de
Publication of DE2003457B2 publication Critical patent/DE2003457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003457C3 publication Critical patent/DE2003457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung an Vielnadelmaschlnen, insbesondere Nähwirkmaschinen, zur Herstellung von Vliesgewirken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung an Vielnadelmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen, zur Herstellung von Vliesgewirken·
Es ist bekannt, Faservliese zu Vliesgewirken in der Weise maschenförmig zu verfestigen, daß man die an der Barre einer Vielnadel- bzw· Nähwirkmaschine angebrachten Hakennadeln mit verschließbarem Haken oder mit unverschließbarem Haken über die gesamte Breite der Barre gleichmäßig tief in eine vlies- f schicht einstechen läßt. Gegenüber den Nadeln sind hierbei bewegliche oder unbewegliche Gegenhalter bzw. Eindrückmittel angebracht, deren wirksame Vorderkanten sich in gleicher Höhe senkrecht zur Ebene, die die maschenbildenden Nadeln durchlaufen, befinden. Auf diese Welse erfassen sämtliche Nadeln über die gesamte Breite der Arbeitsstelle Fasern stets aus der gleichen Vliesschicht und verformen diese Fasern zu Maschen. Die beweglichen oder starr angeordneten Gegenhalter bzw· Eindrückmittel sind in Abhängigkeit von der Vliesdicke, der Faserart und verschiedenen maschinentechnischen Parametern stets so eingestellt, daß die erfaßten Fasern aus der den Nadeln am weitesten entfernten Vliesschicht stammen, weil die \ Fasern dieser Schicht sonst bei der beschriebenen Anordnung der Arbeitsstelle nicht in das Flächengebilde eingebunden werden·
Das auf diese weise hergestellte Erzeugnis besteht infolgedessen aus maschenförmig angeordneten Faserbündeln aus einer den Nadeln abgekehrten äußeren Vliesschicht und aus Fasern einer zweiten inneren Sohioht, die lediglioh in die sogenannten platinenmasohen eingebunden sind, ohne selbst an der Maschenbildung beteiligt zu sein.
009882/1278
Die gegenwärtig bekannten verfahren zur Herstellung von Vliesgewirken haben den Nachteil, daß bei einer dichten Anordnung der Nadeln, die zur Erreichung ausreichender Festigkeit für viele Zwecke notwendig ist, eine große Anzahl Fasern gleichzeitig von benachbarten Nadeln erfaßt werden. Hierdurch werden sowohl die Nadeln als auch die zur Maschenbildung herangezogenen Fasern einer starken Beanspruchung ausgesetzt, die häufig zu Schädigungen führt.
Die vorwiegend quer orientierten Fasern sind im Vliesgewirke dicht eingebunden, setzen den weiteren Bearbeitungsgängen einen hohen Widerstand entgegen und werden bei der Appreturbehandlung, z.B. beim Rauhen, zerrissen, so daß ein langer Rauhflor bisher nicht erreicht werden konnte. Darüber hinaus tritt duroh das Zerreißen der Fasern beim Rauhen ein relativ hoher Verlust der Reißkraft in Querrichtung ein.
Als Abhilfe wurde zwar bereits vorgesehen, die Nadeln der Durohwirkmaschine in Reihen übereinander um eine Teilung versetzt anzuordnen (DWP 37 922). Der praktischen Anwendung dieser Lösung steht aber entgegen, daß die Ware bei jedem Maschenbildung szyklus stets um einen größeren Betrag abgezogen werden muß, als der Abstand zwischen den übereinander angeordneten Nadelreihen beträgt, damit jede Nadel noch unvermaschtes Fasermaterial erfassen kann und so eine fortlaufende Maschenbildung gewährleistet ist. Außerdem wird auch bei dieser Nadelanordnung das für die Vermaschung benutzte Fasermaterial stets aus der gleichen, nämlich der äußeren Vliesschicht erfaßt.
Die Erfindung hat den Zweck, die Herstellung eines hinsichtlich seiner Struktur verbesserten Vliesgewirkes zu ermöglichen. Die Aufgabe der Erfindung ist es, zu gewährleisten, daß nioht nur die in der äußeren VÜessohioht angeordneten FaSern an der Maschenbildung beteiligt sind, um 30 die angestrebte Strukturverbesserung des Vliesgewirkes zu erreichen und bei seiner Herstellung auch eine Sohädigung der Fasern und der Nadeln zu vermeiden. Zur Erzielung einer längeren Rauhdecke
009882/1278
soll außerdem eine größere Flottierung des zu rauhenden Fasermaterials bei- gleicher Maschenstlibchendiclite ermöglicht werden. Schließlich soll sich auch ein Erzeugnis mit gemusterter Oberfläche herstellen lassen.
Die Losung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß gleichzeitig oder nacheinander Faserbündel von den Nadeln aus unterschiedlichen Schichten des Faservlieses, insbesondere auch aus der den Nadeln am weitesten zugekehrten inneren Schicht, erfaßt und zu Maschen ausgebildet werden.
Die Erfassung der Faserbündel aus unterschiedlichen Vliesschichten kann während eines Maschenbildungszyklus erfolgen und daher zu einer bindungsmäßigen oder mustermäßigen Variation ^| innerhalb einer Maschenreihe führen, und/oder sie kann in aufeinanderfolgenden Maschenzyklen stattfinden, so daß eine bindungsmäßige Variation innerhalb eines Masciienstäbchens erreicht .wird. Insbesondere bewirkt die Einbindung von Faserbündeln aus unterschiedlichen Vliesschichten die Verbesserung der inneren Struktur des Vliesgewirkes.
Werden die Faserbündel in aufeinanderfolgenden Maschenreihen aus verschiedenen Vliesschichten zur Maschenbildung herangezogen und besitzen die einzelnen Vliesschichten Unterschiede in der Farbe des Fasermaterials, so sind effektvolle Musterungen zu erreichen. Auch können sich die Vliesschichten in der Art des Fasermaterials unterscheiden, so daß z.B. bei Stück- λ färbung, abhängig von der unterschiedlichen Affinität, eine buntgemusterte y/are erhalten wird.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfalirens erfolgt mittels einer Vorrichtung an Vielnadelmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen, bei der eine den Nadeln gegenüberliegende Barre mit Eindrückplatinen ausgestattet ist. Entweder ist auf der Barre jeder Nadel eine Eindrückplatine zugeordnet; dann verlaufen die auf das vlies einwirkenden Vorderkanten der Eindrückplatinen mustermäßig zusammengestellt in zwei oder drei unterschiedlichen Ebenen senkrecht zur Bewegungsrichtung
009882/1278
der Nadeln. Oder es sind auf der Barre mustermäßig an bestimmten Stellen Eindrückplatinen ausgelassen·
Da die Nadeln bei ihrer Vorwärtsbewegung das Vlies bis zu den Eindrückplatinen mitnehmen, bestimmt die jeweilige Ausführung bzw· Stellung der Vorderkanten der Eindrückplatinen, aus welcher vliesschicht von den Nadeln Faserbüschel herausgezogen werden, so kann beispielsweise durch die Ausführung bzw. Stellung der Eindrückplatinen die den Nadeln abgekehrte äußere Faserschicht vor die Nadelspitze oder in den Bereich der Nadelhaken gelangen. Bi letzteren Falle werden daher Faserbüschel aus der äußeren Faserschicht erfaßt und eingebunden« Durch fortlaufende Veränderung der Anordnung der Eindrückplatinen wird erreicht, daß die Nadeln in aufeinanderfolgenden Maschenreihen abwechselnd Faserbüschel aus unterschiedlichen Schichten erfassen. Die Stellung der wirksamen Kanten der Eihdrückplatinen können innerhalb einer Maschenreihe oder in aufeinanderfolgenden Maschenreihen so variiert werden, daß jeweils unterschiedliche vliesschichten in den Bereich der Nadelhaken gelangen. Fehlende Eindrlickplatinen bewirken, daß die Fasern von den Nadeln aus der diesen zugekehrten inneren Vliesschicht entnommen werden.
Die Erfindung soll nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden·
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Arbeitsstelle einer mit den erfindungsgemäßen Eindrückplatinen ausgestatteten Nähwirkmaschine in Draufsicht;
Fi£. 1a eine schiebernadel in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Barre mit unterschiedlicher Anordnung der Eindrückplatinen und das dazugehörige Musterbild des Vliesgewirkes;
Fig. 3a die Arbeitsstelle einer Nähwirkmaschine mit hängend angeordneten Eindrückplatinen;
Fig. 3b die Arbeitsstelle einer Nähwirkmaschine mit liegend angeordneten Eindrückplatinen;
009882/ 1278
Fig. 4 das Musterbild eines Vliesgewirkes mit köperartigem Versatz;
Fig. 5a verschiedene Ausführungsformen von hängend angebis 5e ordneten Eindrückplatinen;
Fig. 6a Ausführungsformen von liegend angeordneten und 6b schwenkbaren Eindrückplatinen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird das Vlies 1 zwischen Abschlagplatinen 2 und den Eindruckplatinen 3, 4 zur Arbeitsstelle einer Nähwirkmaschine geliefert. Y/enn sich die Schiebernadeln 5 (in Fig. 1a ist eine einzelne schiebernadel dargestellt) aus ihrem hinteren Totpunkt nach vorn bewegen und mit ihrer Nadelspitze 5a aus den Abschlagplatinen 2 austreten, kommen sie mit dem vlies 1 in Berührung, nehmen es beim Einstechen z.T. mit nach vorn und drücken es gegen die Eindrückplatinen 3, 4, die in der Barre 6 feststehend angeordnet sind. An der Stelle, an der sich die längeren Eindrückplatinen 3 befinden, treten die Nadelspitzen 5a aus dem Vlies so weit heraus, daß die äußere Vliesschicht 1a in den Bereich der Nadelhaken 5b gelangt. An der Stelle, an der die kürzeren Eindrückplatinen 4 angeordnet sind, kann das vlies 1 ausweichen. Die äußere Vliesschicht 1a liegt daher vor den Nadelhaken 5b und wird nicht erfaßt. Stattdessen erfassen die Nadelhaken 5b Fasern aus der Vliesschicht 1b.
Fig. 2 veranschaulicht den Ausfall eines Vliesgewirkes 7, das mit langen und kurzen Eindrückplatinen 3a, 4a gearbeitet ist, die an der Barre 6a in beliebiger Reihenfolge feststehend angeordnet sind. Durch die starre Anordnung der Eindrückplatinen 3a, 4a entstehen mehr oder weniger ausgeprägte Längsrippen.
Das dargestellte Vliesgewirke 7 besitzt außerdem eine für die Herstellung einer Rauhdecke günstige Oberfläche, da die Fasemzur Erzielung eines relativ hohen Flors an den Stellen, an denen sie nicht zur Maschenbildung herangezogen worden
009882/ 1278
sind, in einer Länge von drei Nadelteilungen flottieren. Trotz dieser Flottierun^ wird durch die eng benachbarte Anordnung der Maschenstäbchen auf der Rückseite des Vliesgewirkes 7 eine für Oberbekleidungszwecke ausreichende Festigkeit erreicht.
Bei Vliesgewirken mit hoher Nadeldichte und relativ kurzen Flottierungen kann auf die Anordnung kurzer Kindrückplatinen verzichtet werden, weil die langen Eindrückplatinen bereits ausreichend das Vlies zurückhalten.
In Fig. 3a sind die Eindrückplatinen 8 vertikal z\- den Schiebernadeln 9 angeordnet. Die Eindriickplatinen 8 ai.A mittels der Schraubverbindung 10 an der Barre 11 befestigt. Das Vlies 12 gelangt zwischen die Eindrückplatinen 8 und die Abschlagplatinen 15, die an der Barre 14 angeordnet sind.
Aus Fig. 3b ist eine horizontale Anordnung der Cindrückplatinen 8a gegenüber den Schiebernadeln 9a zu ersehen. Die Befestigung der Eindrückplatinen 8a an der Barra 11a erfolßt mittels der Schraubverbindung 10a. Zwischen den Eindrückplatinen 8a und den an der Barre 14a angeordneten Abschlagplatinen 13a befindet sich das vlies 12a.
Bei Verwendung einer solchen Barre mit starr angeordneten kurzen und langen Eindrückplatinen ist auch ein Versats der Barre in Längsrichtung der Barrenachse, also quer zu den Nadeln möglich. Durch diesen seitlichen Versatz können wirkungsvolle Muster erzielt werden. Die Versatzbewegung der Barren kann durch Versatagetriebe verschiedener Konstruktion erfolgen. Al3 Antrieb ist vorzugsweise ein Kurbeltrieb vorzusehen, jedoch ist auch die Verwendung von Kurvenscheiben (Spiegelscheiben, Muaterketten usw.) möglich. Der Versatz selbst - vor allem quer zu den Nadeln - kann auch durch hydrauliche, pneumatische und elektrische Mittel (Druckzylinder, Stellmotore, Magnete usw. ) erreicht werden. Zur Steuerung dieser Mittel können bekannte progrouimträger, z.B. Lochbänder, Filmb^nder, Magnetbänder, mechanische Programmträger usw., verwendet werden.
009882/1278
Fig. 4 zeigt ein Vliesgewirke mit spitzköperartigem Versatz· Dieser Mustereffekt.wird erreicht durch Verwendung von mehrtourigen l'nst err Lidern, Versatzketten u. dgl.
In Fig. 5a bis 5e sind verschiedene Eindrückplatinen für eine vertikale, d.h. hängende Anordnung an der Trägerbarre dargestellt. Die Eindrückplatinen sind in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar, d.h. heb- und senkbar. Sie sind in zwei Zonen, einer oberen Zone I und einer-unteren Zone II, verstellbar und werden entweder gemeinsam, gruppenweise oder einzeln, z.B. 1., 3., 5. Eindrückplatine usw., aus dem Wirkungsbereich der Nadeln gebracht. In der oberen oder unteren bzw. in beiden Zonen besitzen die Eindrückplatinen Aussparungen, wenn erreicht werden soll, daß die Nadeln Faserbündel aus der den Nadeln zugekehrten Vliesschicht herausziehen, sollen aus der äußeren VÜesschicht Faserbündel entnommen werden, so besitzen die Eindrückplatinen in der oberen oder unteren bzw. in beiden Zonen (Fig. 5b) ihre volle Platinenbreite.
Die Tiefe der Aussparungen ist dafür ausschlaggebend, ob aus der inneren oder mittleren Vliesschicht von den Nadeln Fasern entnommen werden. z.B. werden mittels der Eindrückplatinen rrenäiB Fig. 5c Fasern aus der inneren vliesschicht und mittels der Eindrückplatinen gemäß Fig, 5e aus der mittleren Vliesschicht herausgezogen.
Die Verstellung in die obere oder untere zone kann erfolgen durch Kurbel- bzw. Exzentertrieb, jedoch sind auch die beim Verscvtzantrieb für die Barre erwähnten Steuerungen möglich.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a und 6b sind die an der Barre 16 mittels der schraubverbindung 17 angeordneten Eindrückplatinen 15a, 15b, 15c, 15d in zwei Zonen schwenkbar gelagert. Die Eindrückplatinen 15a, 15b besitzen jeweils in der oberen zone I oder in der unteren Zone II Aussparungen, die Eindrückplatinen 15c, 15d spitzwinkelig verlaufende Vorderkanten. Die Schwenkbewegung mittels der die Eindrückplatinen 15a,
009882/1278
15b, 15c, 15d in oder aus dem Wirkungsbereich der Nadeln gebracht werden, erfolgt mittels einer nicht dargestellten Schwingwelle.
Werden beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a und 6b für die zur Maschenbildung herangezogenen vliesschichten aus Fasern unterschiedlicher Farbe verwendet, so entstehen durch die Steuerung der Schwenkbewegung der raustermäßig mit Eindrückplatinen 15a, 15b, 15c, 15d besetzten Barre 16 auf der Maschenseite pepitaähnliche Musterungen, bei der in aufeinanderfolgenden Maschenreihen und in nebeneinanderliegenden Haschenstrlbchen Jeweils Maschen der Farbe χ mit Maschen der Farbe y abwechseln.
Eine solche Farbmusterung kann auch mittels starr auf der Barre angeordneter Eindriickplatinen (gemäß Fig. 2) erreicht werden, wenn die Barre mustermäßig seitlich versetzbar ist.
009882/1278

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Vliesgewirken auf vielna&elmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig in einer Maschenreihe oder in aufeinanderfolgenden Maschenreihen Faserbündel von den Nadeln der Vielnadel- bzw. Nähwirkmaschine aus unterschiedlichen Schichten des Faservlieses, insbesondere auch aus der den nadeln ara weitesten zugekehrten inneren Schicht, erfaßt und zu Maschen ausgebildet werden. »·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies aus Vliesschichten besteht, die sich im Fasenaaterlal und/oder in der Farbe der Fasern unterscheiden·
3. Vorrichtung an vielnade!maschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Nadeln gegenüberliegende Barre (6; 6a; 11; 11a; 13) lückenlos mit Eindrückplatinen (3; 4; 3a; 4a; 8; 8a; 15a; 15b; 15c; 15d und Fig. 5a bis 5e) bestückt ist, wobei diese auf das Vlies (1; 12; 12a) einwirkende Vorderkanten besitzen, die in zwei oder drei unterschiedlichen Ebenen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Nadeln (5; 9; 9a) verlaufen und mustermäßig auf der Barre (6; 6a; 11; 11a; 13) verteilt sind, oder daß auf der Barre (6; 6a; 11; 11a; 13) in mustermäßiger Verteilung stellenweise Eindrückplatinen ausgelassen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückplatinen (3; 4; 3a; 4a; 8; 8a; 15a; 15b; 15c; 15d und Fig. 5a bis 5e), die in unterschiedlicher Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der Nadeln (5; 9; 9a) verlaufende Vorderkanten besitzen, in ihre auf das Vlies (1; 12; 12a) einwirkende Lage gemeinsam, gruppenweise oder einzeln verstellbar sind.
009882/1278
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Barre (6; 6a; 11; 11a) mit den Eindrückplatinen (3; 4; 3a,· 4a; 8; 8a) quer zur Bev/egungsrichtung der Nadeln (1; 9; 9a) versetzbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückplatinen (15a; 15b; 15c; 15d und Fig. 5a bis 5e) in bestimmten Zonen Aussparungen oder anderweitig zurückgenommene Vorderkanten besitzen, wodurch sich Ausv/eichmöglichkeiten für das Vlies ergeben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Barre (13) mit den Eindrückplatinen (15a; 15b; 15c; 15ü) schwenkbar gelagert ist.
009882/1278
Leerseite
DE2003457A 1969-05-08 1970-01-27 Verfahren und Vorrichtung an Vielnadelmaschinen zur Herstellung von Vliesgewirken Expired DE2003457C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13969769 1969-05-08
NL6918010.A NL164337C (nl) 1969-05-08 1969-12-01 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een vliestricot.
GB62250/69A GB1300940A (en) 1969-05-08 1969-12-22 Improvements in and relating to the manufacture of non-woven fabrics
FR7008200A FR2042396B1 (de) 1969-05-08 1970-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003457A1 true DE2003457A1 (de) 1971-01-07
DE2003457B2 DE2003457B2 (de) 1978-06-08
DE2003457C3 DE2003457C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=27430189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003457A Expired DE2003457C3 (de) 1969-05-08 1970-01-27 Verfahren und Vorrichtung an Vielnadelmaschinen zur Herstellung von Vliesgewirken

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2003457C3 (de)
FR (1) FR2042396B1 (de)
GB (1) GB1300940A (de)
NL (1) NL164337C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148147A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-23 Adler Pelzer Holding Gmbh Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche (ii)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458617A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Corona Peintures Procede de fabrication d'un tissu, tel que tissu decoratif, et tissu obtenu
US4277531A (en) * 1979-08-06 1981-07-07 Ppg Industries, Inc. High strength fiber glass reinforced thermoplastic sheets and method of manufacturing same involving a reverse barb needling procedure
ITFI20020054A1 (it) * 2002-03-29 2003-09-29 T N T Tessuti Non Tessuti S R Metodo e macchina per la produzione di un manufatto tessile decorato con un effetto a ricamo e manufatto cosi' ottenuto

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388495A (fr) * 1963-04-12 1965-02-05 Elitex Zavody Textilniho Dispositif auxiliaire pour la fabrication de surfaces de tissu à partir de nappes de fibres lâches et articles conformes à ceux obtenus par une machine pourvue dudit dispositif ou machine similaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148147A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-23 Adler Pelzer Holding Gmbh Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche (ii)
CN113574219A (zh) * 2019-01-15 2021-10-29 阿德勒佩尔泽控股有限公司 具有针刺结构地毯表面(ii)的机动车辆地板覆盖物、行李舱覆盖物或载货地板覆盖物

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003457B2 (de) 1978-06-08
NL164337B (nl) 1980-07-15
NL164337C (nl) 1980-07-15
GB1300940A (en) 1972-12-29
NL6918010A (de) 1971-06-03
DE2003457C3 (de) 1979-03-22
FR2042396A1 (de) 1971-02-12
FR2042396B1 (de) 1974-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110605A1 (de) Nadelflormaschine und verfahren zum herstellen von mustern in nadelflorteppichboeden
DE3145307A1 (de) Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware
EP2134892B1 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
DE2322384B2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zum Herstellen von Veloursware
DE2003457C3 (de) Verfahren und Vorrichtung an Vielnadelmaschinen zur Herstellung von Vliesgewirken
DE2912877C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware
DE19739540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
DE2857400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DD139432B1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE2452572A1 (de) Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung
DD209362A3 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE2516224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schusswirkware und dadurch erhaltener stoff
DE432224C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von schlauchfoermiger Wirkware
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE3037294A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE3943250C1 (en) Loop-pile mfr. using raschel knitting machine - has needle bar, rear guide bar(s) for laying base and front guide bar for pile loops
DE974071C (de) Haekelgalonmaschine
DE1560975C (de) Flache Randerwirkmaschine System Cotton
DD282586A7 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere fuer die herstellung von schussgemusterten gewirken eingerichtete haekelgalonmaschine zur herstellung jaquardgemusterter tuellwaren
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
DE1435767C (de) Genadelte Textilware aus einem Vlies von lose geschichteten Fasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee