EP0303922B1 - Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware - Google Patents

Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware Download PDF

Info

Publication number
EP0303922B1
EP0303922B1 EP88112841A EP88112841A EP0303922B1 EP 0303922 B1 EP0303922 B1 EP 0303922B1 EP 88112841 A EP88112841 A EP 88112841A EP 88112841 A EP88112841 A EP 88112841A EP 0303922 B1 EP0303922 B1 EP 0303922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plush
thread
plate
knitting machine
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303922A3 (de
EP0303922A2 (de
Inventor
Paul Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP0303922A2 publication Critical patent/EP0303922A2/de
Publication of EP0303922A3 publication Critical patent/EP0303922A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303922B1 publication Critical patent/EP0303922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/12Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating pile threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/34Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for dials

Definitions

  • the invention relates to a circular knitting machine for producing a single-surface plush fabric from basic thread and plush thread, with the features listed in the preamble of the main claim.
  • a circular knitting machine of the type mentioned is known from DE-A 30 35 582. With this circular knitting machine the task is solved to make the plush and stitch formation sensitive to influence by a relative displacement of the two boards used. Normal plating is aimed for and achieved, according to which the basic thread is revealed in a known manner in the case of such a single-surface plush fabric on the side free of the plush handles.
  • a two-layer knitted fabric is known from US Pat. No. 2,133,840, in which the plush thread can also be seen on a side of the goods that is free of plush handles.
  • the invention is based on the object of producing a plush fabric with the circular knitting machine mentioned at the beginning, in which only the plush thread is visible on both sides and in which the plating required for this can be achieved without having to convert the locks for controlling the knitting tools.
  • the plating of the side of the plush handle-free side is achieved solely by using a specially designed second plate. No separate lock parts have to be used to control this second board and its relative adjustability to the first board. It is possible to work with the same lock parts as described in the already mentioned DE-A 30 35 582 and which each have separate adjustable lock elements which act on the first board or on the second board. Separate needles, as are known for reversible plating, and which are more expensive than easy-to-punch blanks, do not have to be used.
  • a clad single-surface plush fabric can be produced, in which the basic thread is also completely and cleanly covered on the side without the plush handles and does not appear even when the plush fabric is stretched.
  • An elastic base thread can advantageously be used to achieve good stretchability.
  • the clad single surface Plush goods can also advantageously be roughened on their side that is free of plush handles and also processed into a fluffy product on both sides. Due to the inclined plush thread pressure edge on the plush thread on the handle and Mesh formation exerts a force component which favors the relative position of the two threads relative to one another in the needle head required for the desired special plating and shifts both threads in the needle head towards the needle shaft side.
  • Fig. 1 shows a side view and in individual representation of the two interacting boards, of which the first board as plush board 10 and the second board to be referred to as plating board 11.
  • Fig. 1 also shows a segment of a lock ring 12 with screwed fixed lock parts 14, 15 and 16 for the boards 10 and 11.
  • the lock parts 14 and 15 can also consist of a single part.
  • the fixed lock parts 14 - 16 which can also be composed of several individual parts, are shown in dotted lines in FIG. 1.
  • the two lock parts 14 and 15 together form a guide edge 17.
  • the fixed lock part 16 forms a guide edge 18 on one side and a guide edge 19 on its other side.
  • a section of the guide edge 17 is arranged by the front edge 20 of one behind the fixed lock part 14 , In the direction of the double arrow 21 adjustable movable lock part 22 is formed.
  • the leading edge 19 of the fixed lock part 16 is also superimposed at one point by the front edge 23 of an adjustable lock part 24 arranged behind the lock part 16, the direction of adjustment of which is indicated by a double arrow 25.
  • the two lock parts 22 and 24 are adjusted by means of known adjusting eccentrics 26.
  • the plush board 10 has at its rear end a control foot 27 with a restoring edge 28 cooperating with the leading edge 18.
  • a step 30 back 29 'below which extends in the longitudinal direction a slot 32 with a flat slope 31 in front of the slot opening.
  • the plating board 11 has at its rear end a foot 34 which is wider and higher than the foot 27 of the plush board 10 and which has an output edge 35 with the leading edge 17 of the lock parts 14 and 15 and with the front edge 20 of the adjustable lock part 22 and cooperates with a restoring edge 36 with the leading edge 18 of the lock part 16.
  • the plating board 11 has in its area of action on the threads a plating nose 37 which ends in a tip 49 and below which there is a recess 38 at the level of the receiving slot 32 of the plush board 10.
  • the recess 38 has an edge 38 'which extends to the board tip 49.
  • a plush thread pressure edge 50 extends obliquely backwards and upwards from the board tip 49, which then merges into a back edge 51 running in the longitudinal direction of the plating board 11. At the back edge 51 there is an expulsion edge 52 transversely thereto, which corresponds to the expulsion edge 33 of the plush board 10.
  • Both boards 10 and 11 lie close together next to each other in slots of a board ring with a smooth long side.
  • the back part 37 of the plating board 11 is the same height as the back 29 'of the plush board 10 or so high that it projects over the back 29' of the plush board 10 with its back 51.
  • the recess is dimensioned so that the plating board 11 in any possible position relative to Plush board 10 can not affect the position of the threads in the needle head.
  • FIG. 2 also shows the latch needle 40 assigned to the two boards 10 and 11.
  • Fig. 3 shows the needle guide path 41, the feed point 42 formed by a thread guide, not shown, for an elastic base thread 46, for example, the feed point 43 for a plush thread 47 and the curve 44, according to which the plush plate 10 and largely also the plating plate 11 are guided.
  • the curve sections 45 deviating from curve 44 for the plating board 11, according to which the plating board 11 is moved differently from the plush board 10 by the lock parts shown in FIG. 1, are also shown.
  • FIG. 4 shows the relative position of the knitting tools at the point IV shown in FIG. 3, at which the needle is on its way to its lowest wedge position.
  • Fig. 4 shows how in this area the plush thread pressure edge 50 acts on the plush thread 47 and ensures that the two threads are held in the illustrated relative position to one another in the needle head 40.1 and when the meshes consisting of the basic thread 46 and the plush thread 47 are combined the plush thread 47 is pressed in the direction of the needle shaft 40.3.
  • the needle tongue is designated 40.2.
  • the strength of the expulsion movement of the plush board 10 can be adjusted by the adjustable lock part 24 and thus adapt to the plush thread used.
  • the front edge 23 of the adjustable lock part 24 acts on the drive edge 33 of the plush board 10.
  • the expulsion movement of the plating plate 11 and its action on the plush thread 47 according to FIG. 4 can also be adjusted by means of the adjustable lock part 22 and thus adapted to the yarns used. This ensures an orderly position of the threads and thus a clean cladding of the back of the goods, which is free of plush handles.
  • the front edge 20 of the adjustable lock part 22 controls the plating plate 11 by acting on the drive-out edge 35 of the foot 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware aus Grundfaden und Plüschfaden, mit den im Oberbegriff des Hauptanspruches aufgeführten Merkmalen.
  • Eine Rundstrickmaschine der eingangs genannten Art ist aus der DE-A 30 35 582 bekannt. Mit dieser Rundstrickmaschine wird die Aufgabe gelöst, die Plüsch- und Maschenbildung durch eine Relativverschiebbarkeit der beiden verwendeten Platinen feinfühlig beeinflußbar zu gestalten. Dabei wird eine normale Plattierung angestrebt und erreicht, nach welcher in bekannter Weise bei einer solchen einflächigen Plüschware auf der plüschhenkelfreien Seite der Grundfaden zutage tritt. Es ist zwar aus der US-A 2 133 840 ein zweiflächiges Gestrick bekannt, bei welchem der Plüschfaden auch auf einer plüschhenkelfreien Seite der Ware sichtbar wird. Dies ist dort durch die Verwendung eines elastischen Grundfadens möglich, der zusammen mit dem Plüschfaden zu Maschen verstrickt wird, und der sich nach der Maschenbildung zusammenzieht und dadurch den Plüschfaden auf der plüschhenkelfreien Seite der Ware nach außen drückt. Ohne die Verwendung eines elastischen Grundfadens wird diese Wirkung nicht erreicht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit der eingangs genannten Rundstrickmaschine eine Plüschware herzustellen, bei welcher auf beiden Seiten nur der Plüschfaden sichtbar ist und bei welcher die hierzu erforderliche Plattierung ohne einen Umbau der Schlösser zur Steuerung der Strickwerkzeuge erreicht werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit der Rundstrickmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Bei der Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware wird also die Plattierung der plüschhenkelfreien Warenseite allein durch die Verwendung einer besonders gestalteten zweiten Platine erreicht. Zur Steuerung dieser zweiten Platine und ihrer Relativverstellbarkeit zur ersten Platine müssen keine gesonderten Schloßteile verwendet werden. Es kann mit den gleichen Schloßteilen, wie sie in der bereits erwähnten DE-A 30 35 582 beschrieben sind und die jeweils gesonderte, auf die erste Platine oder auf die zweite Platine einwirkende verstellbare Schloßelemente aufweisen, gearbeitet werden. Gesonderte Nadeln, wie sie zum Wendeplattieren bekannt sind, und die teurer als einfach zu stanzende Platinen sind, müssen nicht eingesetzt werden.
  • Es ist zwar grundsätzlich bekannt, bei der Verwendung von zwei gesonderten Platinen zur Herstellung von Plüschware an der zweiten Platine Fadenaufnahmekerben auszubilden, insbesondere auch eine Kehle oder Kante zum Erfassen der Plüschfadenhenkel, doch wird dort keine besondere Plattierung angestrebt, sondern werden Maßnahmen zur Verbesserung der Plüschhenkellage auf der Plüschseite (z. B. DE-C 31 45 307 oder GB-A 21 60 901) oder zur Sicherung der Plüschhenkel gegen ein Herausziehen des Plüschfadens auf die Rückseite bei der Bildung der anschließenden Maschen und Henkel ergriffen, um eine normale Plüschware regelmäßig und gleichförmig zu gestalten. Dementsprechend ist dort auch das Zusammenwirken der zweiten Platine mit der Nadel anders als beim Erfindungsgegenstand.
  • Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine läßt sich eine plattierte einflächige Plüschware herstellen, bei welcher der Grundfaden auch auf der plüschhenkelfreien Seite vollständig und sauber abgedeckt ist und selbst beim Dehnen der Plüschware nicht zum Vorschein kommt. Vorteilhafterweise kann zur Erzielung einer guten Dehnbarkeit ein elastischer Grundfaden Verwendung finden. Die plattierte einflächige Plüschware läßt sich auch vorteilhafterweise auf ihrer plüschhenkelfreien Seite aufrauhen und auch zu einer doppelseitig flauschigen Ware verarbeiten. Durch die schräg verlaufende Plüschfaden-Druckkante wird auf den Plüschfaden bei der Henkel- und Maschenbildung eine Kraftkomponente ausgeübt, welche die für die angestrebte besondere Plattierung erforderliche Relativstellung der beiden Fäden zueinander im Nadelkopf begünstigt und beide Fäden im Nadelkopf zur Nadelschaftseite hin verschiebt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine anhand der die Platinen und die sie steuernden Schloßteile eines Systems darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die zur Steuerung der beiden Platinen dienenden Schloßteile eines Systems, zusammen mit einer Seitenansicht der beiden miteinander zusammenwirkenden Platinen;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht der beiden Platinen in Überdeckungsstellung und zusammen mit einer Zungennadel;
    Fig. 3
    die Steuerkurve der Nadeln und der Platinen mit Angabe der Fadenzuführstellen;
    Fig. 4
    eine Teilseitenansicht der beiden Platinen mit der zugehörigen Nadel an der Stelle IV der Nadelkurve nach Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht und in Einzeldarstellung die beiden miteinander zusammenwirkenden Platinen, von denen nachfolgend die erste Platine als Plüschplatine 10 und die zweite Platine als Plattierplatine 11 bezeichnet werden soll. Fig. 1 zeigt außerdem ein Segment eines Schloßringes 12 mit aufgeschraubten festen Schloßteilen 14, 15 und 16 für die Platinen 10 und 11. Die Schloßteile 14 und 15 können auch aus einem einzigen Teil bestehen. Zur besseren Unterscheidung von ihrer Umgebung sind in Fig. 1 die feststehenden Schloßteile 14 - 16, die auch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein können, gepunktet dargestellt. Die beiden Schloßteile 14 und 15 bilden zusammen eine Führungskante 17. Das feststehende Schloßteil 16 bildet auf seiner einen Seite eine Führungskante 18 und auf seiner anderen Seite eine Führungskante 19. Ein Abschnitt der Führungskante 17 wird durch die Vorderkante 20 eines hinter dem feststehenden Schloßteil 14 angeordneten, in Richtung des eingetragenen Doppelpfeiles 21 verstellbaren beweglichen Schloßteiles 22 gebildet. Auch die Führungskante 19 des feststehenden Schloßteiles 16 ist an einer Stelle durch die Vorderkante 23 eines hinter dem Schloßteil 16 angeordneten verstellbaren Schloßteils 24 überlagert, dessen Verstellrichtung durch einen Doppelpfeil 25 angedeutet ist. Die Verstellung der beiden Schloßteile 22 und 24 erfolgt mittels bekannter Verstellexzenter 26.
  • Die Plüschplatine 10 weist an ihrem hinteren Ende einen Steuerfuß 27 mit einer mit der Führungskante 18 zusammenwirkenden Rückstellkante 28 auf. In ihrem mittleren Teil ist an der Plüschplatine 10 ein mit einer Stufung 30 versehener Rücken 29′ ausgebildet, unterhalb welchem sich in Längsrichtung ein Schlitz 32 mit einer flachen Anstiegsschräge 31 vor der Schlitzöffnung erstreckt. Der Rücken 29′ endet in einer mit der Führungskante 19 des Schloßteiles 16 und der Vorderkante 23 des verstellbaren Schloßteiles 24 zusammenwirkenden Austriebskante 33.
  • Die Plattierplatine 11 weist an ihrem hinteren Ende einen Fuß 34 auf, der breiter und höher ist als der Fuß 27 der Plüschplatine 10 und der mit einer Austriebskante 35 mit der Führungskante 17 der Schloßteile 14 und 15 und mit der Vorderkante 20 des verstellbaren Schloßteiles 22 und mit einer Rückstellkante 36 mit der Führungskante 18 des Schloßteiles 16 zusammenwirkt. Die Plattierplatine 11 weist in ihrem Einwirkungsbereich auf die Fäden eine Plattiernase 37 auf, die in einer Spitze 49 endet und unterhalb welcher sich in Höhe des Aufnahmeschlitzes 32 der Plüschplatine 10 eine Ausnehmung 38 befindet. Die Ausnehmung 38 weist einen Rand 38′ auf, der bis zur Platinenspitze 49 reicht. Von der Platinenspitze 49 erstreckt sich eine Plüschfaden-Druckkante 50 schräg nach hinten und oben, die dann in eine in Längsrichtung der Plattierplatine 11 verlaufende Rückenkante 51 übergeht. An die Rückenkante 51 schließt sich quer dazu eine Austriebskante 52 an, welche der Austriebskante 33 der Plüschplatine 10 entspricht.
  • Beide Platinen 10 und 11 liegen mit einer glatten Längsseite dicht nebeneinander in Schlitzen eines Platinenringes. Der Rückenteil 37 der Plattierplatine 11 ist gleich hoch wie der Rücken 29′ der Plüschplatine 10 oder so hoch, daß er mit seinem Rücken 51 den Rücken 29′ der Plüschplatine 10 überragt. Die Ausnehmung ist so bemessen, daß die Plattierplatine 11 in jeder möglichen Relativstellung zur Plüschplatine 10 die Lage der Fäden im Nadelkopf nicht beeinflussen kann. In Fig. 2 ist auch die den beiden Platinen 10 und 11 zugeordnete Zungennadel 40 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt die Nadelführungsbahn 41, die durch einen nicht dargestellten Fadenführer gebildete Zuführungsstelle 42 für einen beispielsweise elastischen Grundfaden 46, die Zuführstelle 43 für einen Plüschfaden 47 sowie die Kurve 44, nach welcher die Plüschplatine 10 und weitgehend auch die Plattierplatine 11 geführt sind. Die von der Kurve 44 abweichenden Kurvenabschnitte 45 für die Plattierplatine 11, nach welcher die Plattierplatine 11 durch die in Fig. 1 dargestellten Schloßteile abweichend von der Plüschplatine 10 bewegt wird, sind ebenfalls gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt die Relativstellung der Strickwerkzeuge an der in Fig. 3 eingezeichneten Stelle IV, an welcher sich die Nadel auf ihrem Weg zu ihrer tiefsten Kulierstellung befindet. Fig. 4 zeigt, wie in diesem Bereich die Plüschfaden-Druckkante 50 auf den Plüschfaden 47 einwirkt und sicherstellt, daß beim Kulieren der zusammen aus dem Grundfaden 46 und dem Plüschfaden 47 bestehenden Maschen die beiden Fäden in der dargestellten Relativstellung zueinander im Nadelkopf 40.1 gehalten und der Plüschfaden 47 in Richtung auf den Nadelschaft 40.3 gedrückt wird. Die Nadelzunge ist mit 40.2 bezeichnet.
  • Die Stärke der Austriebsbewegung der Plüschplatine 10 läßt sich durch das verstellbare Schloßteil 24 einstellen und damit an den verwendeten Plüschfaden anpassen. Die Vorderkante 23 des verstellbaren Schloßteiles 24 wirkt hierbei auf die Austriebskante 33 der Plüschplatine 10 ein. Die Austriebsbewegung der Plattierplatine 11 und ihre Einwirkung auf den Plüschfaden 47 gemäß Fig. 4 lassen sich ebenfalls mittels des verstellbaren Schloßteiles 22 einstellen und somit an die verwendeten Garne anpassen. So ist eine geordnete Lage der Fäden und damit eine saubere Plattierung der plüschhenkelfreien Warenrückseite gewährleistet. In dem die Fig. 4 betreffenden Bereich der Führungskurven der Strickwerkzeuge steuert die Vorderkante 20 des verstellbaren Schloßteiles 22 die Plattierplatine 11 durch Einwirkung auf die Austriebskante 35 des Fußes 34.

Claims (6)

  1. Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware aus Grundfaden (46) und Plüschfaden (47), mit einem mit Nadeln (40) besetzten Nadelzylinder und mit einem Platinenring, welcher derart mit getrennt steuerbaren, unterschiedlich ausgebildeten Platinen (10, 11) besetzt ist, daß jeweils neben einer ersten, einen Schlitz (32) zur Aufnahme des Grundfadens (46) und einen gestuften Rücken (29') zur Auflage des Plüschfadens (47) aufweisenden Platine (10) eine zweite Platine (11) mit einer Ausnehmung (38) im Bereich des Schlitzes (32) der ersten Platine (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Plattierung die zweite Platine (11) an einer oberhalb der Ausnehmung (38) ausgebildeten Platinenspitze (49) eine zu dem Schlitz (32) der ersten Platine (10) und zu dem Schaft (40.3) der zugeordneten Nadel (40) schräg verlaufende Plüschfaden-Druckkante (50) aufweist, die bis vor die Rückenstufung (30) der ersten Platine (10) bewegbar ist und auf den Plüschfaden (47) bei der Henkel- und Maschenbildung eine Kraftkomponente ausübt, die den Plüschfaden (47) im Nadelkopf (40.1) zum Nadelrücken hin verschiebt, und daß die Größe der Ausnehmung (38) der zweiten Platine (11) so gewählt ist, daß die zweite Platine (11) die wirksame Länge des Schlitzes (32) der ersten Platine (10) nicht beschränkt und allein der Plüschfaden (47) durch die Plüschfaden-Druckkante (50) der zweiten Platine (11) beeinflußt ist.
  2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platinen (10, 11) in bekannter Weise unterschiedlich lange Steuerfüße (27, 34) aufweisen und streckenweise eine Relativverschiebung zueinander erfahren.
  3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels verstellbarer Schloßteile (22, 24) die Relativbewegung der zweiten Platine (11) gegenüber der ersten Platine (10) zwecks Einstellung der Größe der Bewegung der Plüschfaden-Druckkante (50) vor die Rückenstufung (30) der ersten Platine (10) veränderbar ist.
  4. Wendeplattierte einflächige Plüschware, hergestellt auf einer Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf ihrer plüschhenkelfreien Seite allein der Plüschfaden (47) sichtbar ist, der den Grundfaden (46) abdeckt.
  5. Plüschware nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundfaden (46) ein elastischer Faden ist.
  6. Plüschware nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf ihrer plüschhenkelfreien Seite der außenliegende Plüschfaden (47) aufgerauht ist.
EP88112841A 1987-08-17 1988-08-06 Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware Expired - Lifetime EP0303922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727318 1987-08-17
DE3727318A DE3727318C2 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0303922A2 EP0303922A2 (de) 1989-02-22
EP0303922A3 EP0303922A3 (de) 1991-09-18
EP0303922B1 true EP0303922B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6333875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112841A Expired - Lifetime EP0303922B1 (de) 1987-08-17 1988-08-06 Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4955211A (de)
EP (1) EP0303922B1 (de)
JP (1) JPS6477656A (de)
DD (1) DD285382A5 (de)
DE (1) DE3727318C2 (de)
ES (1) ES2063010T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1241778B (it) * 1990-08-23 1994-02-01 Conti Florentia Srl Dispositivo con doppia serie di platine e doppia custodia platine per la costruzione di tessuto a spugna con macchine circolari a moto alternato
GB9225302D0 (en) * 1992-12-03 1993-01-27 Cv Apparel Ltd Knitting
IT1273737B (it) 1994-07-29 1997-07-09 Santoni Srl Disposizione di platine in una macchina per maglieria e metodi per la realizzazione della maglia mediante detta disposizione
US5511393A (en) * 1995-02-22 1996-04-30 Hu; Chao-San Sinker system for knitting face-loop and reverse-loop fabrics as well as face-loop jacquard and reverse-loop jacquard fabrics
US5931025A (en) * 1998-05-20 1999-08-03 Santoni S.P.A. Lowering sinker actuation cam set for circular knitting machines for forming standard-terry knitting and sandwich-terry knitting
CN1085263C (zh) * 1999-02-23 2002-05-22 佰龙机械厂股份有限公司 改良结构的单针双面毛巾圆编机
IT1314728B1 (it) * 2000-05-10 2003-01-03 Sangiacomo Spa Sistema di camme e platina per la lavorazione di maglia a spugna sumacchine circolari da maglieria e calzetteria.
US6269665B1 (en) * 2001-02-20 2001-08-07 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Jack and upper needle dial for circular knitting machine and double-knitting plush fabric fabricated by the same
ITBS20010069A1 (it) * 2001-10-01 2003-04-01 Sangiacomo Spa Metodo di costruzione di maglia vanisata disegnata.
DE10316702A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
US6840065B1 (en) * 2004-01-20 2005-01-11 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Sinker of circular knitting machines for pile fabrics
DE502008002206D1 (de) * 2008-04-07 2011-02-17 Groz Beckert Kg Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
US7607322B1 (en) * 2008-12-17 2009-10-27 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with sinker cams facilitating high-speed operation
US8938995B2 (en) 2013-03-15 2015-01-27 Monarch Knitting Machinery Corporation Circular knitting machine with mounting arrangement for sinker cams
CN203451765U (zh) * 2013-04-26 2014-02-26 泉州佰源机械科技股份有限公司 一种单面网眼卫衣大圆机的三角

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133840A (en) * 1936-11-16 1938-10-18 Munsingwear Inc Knitted fabric
US2925724A (en) * 1957-05-13 1960-02-23 Textile Machine Works Sinker structure for circular knitting machines
JPS5045477U (de) * 1973-09-04 1975-05-07
JPS6037094B2 (ja) * 1975-02-10 1985-08-24 チバ・ガイギー アクチエンゲゼルシヤフト 金属錯体、有機重合体の安定化法及び金属錯体の製法
GB2030602B (en) * 1978-05-11 1982-12-15 Gutschmitt A Cut pile fabric and method and apparatus for producing same
JPS5551055A (en) * 1978-10-12 1980-04-14 Denki Kagaku Kogyo Kk Purification of aqueous solution of ammonium thioglycolate
IT7823645V0 (it) * 1978-12-27 1978-12-27 Irmac Spa Platina speciale per la formazione di maglia a spugna su macchine circolari mono-cilindriche di maglieria.
DE8024916U1 (de) * 1979-09-21 1981-01-29 Hepatex Ag, Wattwil, St. Gallen (Schweiz) Frottiermaschenstoffbahn
DE3035582C2 (de) * 1980-09-20 1983-12-01 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware
JPS57183402A (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Kunio Washio Breast protector
DE3145307C2 (de) * 1981-11-14 1984-05-17 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Mehrsystemige Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung einer jacquardgemusterten Plüschware
JPS6037094U (ja) * 1982-10-08 1985-03-14 株式会社福原精機製作所 シングルニツト丸編機におけるプレーテイングパイル用シンカー
CS248403B1 (en) * 1984-06-25 1987-02-12 Jan Jelinek Circular knitting frame for pile goods production

Also Published As

Publication number Publication date
DE3727318A1 (de) 1989-03-02
DD285382A5 (de) 1990-12-12
EP0303922A3 (de) 1991-09-18
DE3727318C2 (de) 1995-12-14
EP0303922A2 (de) 1989-02-22
US4955211A (en) 1990-09-11
JPH0260776B2 (de) 1990-12-18
JPS6477656A (en) 1989-03-23
ES2063010T3 (es) 1995-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303922B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
DE3145307A1 (de) Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware
DE3827265A1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
DE2322384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Plüschware und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE627711C (de) Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE1635853B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE1585051C3 (de) Plüschplatine und Rundstrickmaschine zum Herstellen von Plüschware
DE1952558B2 (de) Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE694845C (de) chine zur Herstellung dieser Ware
DE2724326A1 (de) Kettengewirke, insbesondere naehgewirke, und kettenwirkmaschine zu dessen herstellung
DE616197C (de) Flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Wendeplattieren
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE632085C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE686717C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Jacquardvorrichtung und mit Fangnadeln oder Decknadeln oder Pressplatinen
DE603709C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine
DE1585530C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirk ware
DE73374C (de) Verfahren und französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung unterlegter Farbmuster mit eingebundenen Fadenhenkeln
DE3107816A1 (de) "kettenwirkware und verfahren zu dessen herstellung"
DE2417902A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchfoermig gestrickten warenstuecks mit einer oeffnung zur bildung eines elastischen randes auf einer rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080807