DE152390C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152390C
DE152390C DENDAT152390D DE152390DA DE152390C DE 152390 C DE152390 C DE 152390C DE NDAT152390 D DENDAT152390 D DE NDAT152390D DE 152390D A DE152390D A DE 152390DA DE 152390 C DE152390 C DE 152390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
needles
stitches
needle
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152390D
Other languages
English (en)
Publication of DE152390C publication Critical patent/DE152390C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/26Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B11/28Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 152390 KLASSE 25«.
Um auf dem flachen Wirkstuhl einen Strumpf mit nur einer Naht ohne Absprengen der Ware von den Maschinennadeln und Wiederaufstoßen, d. h. also in ununterbrochenem Arbeitsgange herzustellen, arbeitet man nach einem älteren Verfahren nach Abstellung des mittleren Teiles der Nadelreihe die beiden seitlichen Fersenzwickel allein in der Weise weiter, daß deren Maschen ab'satzweise nach einer gewissen Maschenreihenzahl, meist vier Reihen, um eine oder mehrere, meist zwei, Nadeln nach auswärts gedeckt, dann die bereits vorhandenen, an den inneren Zwickelkanten gelegenen Maschen der vorhergegangenen Zwickelmaschenreihen mittels besonders konstruierter zweiteiliger Minderdecker, sogen. Stechdecker, welche die anderen Maschen aufnehmen und sie durch eine Schwingbewegung gerade legen, auf die durch das Aufwärtsdecken leer gewordenen Nadeln gehängt werden, dann abermals vier Reihen gewirkt, wieder zwei Nadeln auswärts gedeckt werden und so weiter unter Fortsetzung und Wiederholung dieses Arbeits-Vorganges, bis nach Fertigstellung beider Zwickel das Anarbeiten der sogen. Käppchen sich anschließt.
Das vorliegende Verfahren, welches ebenfalls auf die Herstellung von Strümpfen mit einer einzigen Naht unter Bildung eines flachen Warenstückes abzielt, ohne einzelne Warenteile vom Wirkstuhl absprengen bezw. auf dessen Nadeln aufstoßen zu müssen, ermöglicht seine Durchführung, ohne daß besondere Hilfsvorrichtungen, wie Stechdecker, zur Verwendung gelangen.
In der beiliegenden Zeichnung ist zunächst in den Fig. 1 bis 4 der Arbeitsvorgang' in der Zeitreihenfolge dargestellt, wobei der !Deutlichkeit wegen das Gewirke in der Zeichenebene ausgebreitet dargestellt ist und die Figuren daher in gewissem Sinne als Karrikaturen aufgefaßt werden müssen. Fig. 5 ergänzt die Darstellung schematisch und deutet an, wie das ausgebreitete Warenstück (Fig. 4) in Wirklichkeit auf der Maschine lagert. Fig. 6 endlich zeigt den fertigen Strumpf nach erfolgtem Zusammennähen der einzigen Naht unter Andeutung der Maschenreihenrichtung im Fersenteil.
Längs der Maschenreihe b, c (Fig. 1, 4 und 5) denke man sich den Längen des Strumpfes abgeschnitten, so daß das gewirkte Stück a, b, c, d das nach dem Fuß hin gelegene Ende des Längen .. wäre. Die Maschenreihe a, d sei also die letzte im Längen und hänge auf den Stuhlnadeln. Es beginne nun die Anwendung des neuen Verfahrens.
Zu diesem Zwecke wird der Mittelteil e der Stuhlnadelreihe abgestellt, so daß nur diejenigen Nadeln in Tätigkeit bleiben, auf denen die Maschen f,f' (Fig. 1) hängen. Der Fadenführer, der vorhin von a, d in ganzer Breite arbeitete, bleibt nun stets links und legt seinen Faden χ nur von a-f hin und her. Für den rechtsseitigen Fersenteil tritt
-J i.A.
ein zweiter Fadenführer in Tätigkeit, der den Fadenj' legt und nur von d-f' arbeitet. Zwar machen die Nadeln e des Mittelteiles, weil sie mit den übrigen Nadeln auf gemeinsamer Nadelbarre befestigt sind, die Arbeitsbewegungen mit; da sie aber nicht abgepreßt werden, so bleiben die Maschen auf ihnen hängen, bis die beiden Fersenteile einschließlich der beiden Käppchen vollständig fertig sind. Fig. ι zeigt den Augenblick, in welchem die beiden Fäden χ und y bereits die erste Legung in der Richtung von außen nach innen erfahren haben. Die Nadeln sind aber in den Maschen /,/' aus dem Grunde in Fig. 1 nicht gezeichnet worden, weil, wie schon bemerkt, diese sowohl wie auch die Fig. 2, 3 und 4 karrikiert sind und die Nadeln dort, wo die Maschen //' gezeichnet sind, in Wirklichkeit gar nicht stehen, sondern, wie angesichts der Konstruktion eines flachen Wirkstuhles selbstverständlich, mit den Nadeln e eine einzige fortlaufende gerade Reihe bilden. Die beiden Teile/', a, b und/', d, c beginnen daher locker zu werden und bilden sich mit fortschreitendem Arbeitsvorgange allmählich zu dütenförmigen Beuteln aus, so, wie Fig. 5 andeutet.
Nachdem nun die erste Maschenreihe/',/,/ (Fig. 1) in den beiden Zwickeln links und rechts gelegt, kuliert und abgeschlagen ist, vollführt die Deckmaschine ihr erstes Spiel, indem sie die Maschen/',/ um eine Nadel nach außen deckt. Dadurch wird die Nadel 1 (Fig. 2), welche in Fig. 1 bei /' stand, frei (Fig. 2 und 3 entsprechen der linksseitigen Hälfte der Fig. 1 und 4). Die Maschen /' befinden sich jetzt bei /" (Fig. 2).
Nun legt der Fadenführer den Faden χ in Form eines Henkels um die Nadel 1, führt den Faden auswärts, und es entsteht die Maschenreihe g (Fig. 3). Es ist immer daran zu denken, daß auch die Nadelreihe der Maschen g und die Nadel 1 (Fig. 3) in derselben geraden Reihe bleiben, in welcher die Nadeln e stehen. Diese letztere Reihe g wird nicht nach außen transportiert, sondern erst wenn der Fadenführer den Faden χ (aber auch y) bei seiner nächsten Bewegung wieder einwärts geführt hat, wird die Maschenreihe h um eine Nadel ausgedeckt, infolgedessen die Nadel 2 frei wird (s. Fig. 4). Jetzt legt abermals der Fadenführer einen Henkel um die frei gewordene Nadel 2, die Maschenreihe i entsteht, und alsdann wird bei der nächsten Fadenführerbewegung die Reihe k gebildet, ausgedeckt, ein Henkel auf die frei gewordene Nadel 3 gelegt, und so setzt sich das Spiel fort, bis auch die Nadeln 5,6,7 ihre Henkel haben, wonach das An- \virken des sogen. Käppchens /, m, x, 10, 9, 8 in bekannter Weise geschieht und endlich der Fuß, wie ebenfalls bekannt, über die ganze Nadellänge 10, 9, 8, 7, 6 ... 2, 1, e, e, e, 1, 2, 3, ... 9, 10 mit nur einem Fadenführer weiter gearbeitet wird.
Diesen letzteren Zustand, nachdem also der Längen, die beiden Fersenteile samt ihrem Käppchen fertiggestellt sind und der rechtsseitige Fadenführer, welcher bisher den Faden y gelegt hatte, außer Tätigkeit getreten ist und künftig nur noch, wie zu Anfang des Längens, der den Faden χ legende Fadenführer allein weiter arbeitet, stellt Fig. 5 dar. In Fig. 5 deuten Linienzüge die Riehtung der Maschenreihen an. Daß die Maschenreihenrichtungen in der Gegend von 1 bis 8 scheinbar parallel zur Nadelreihenrichtung verlaufen, erklärt sich durch die Eigenart des Arbeitsvorganges, wenn man diese Fig. 5 mit der Fig. 4 vergleicht. Beim fertigen Strumpf haben die Maschenreihen annähernd diejenige Lage, welche in Fig. 6 durch gleichlaufende Linienzüge angedeutet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: :
    Verfahren zurHerstellung von Strümpfen mit einer einzigen Naht unter Bildung eines flachen Warenstückes ohne Absprengen bezw. Aufstoßen oder Aufdecken einzelner Warenteile auf dem flachen Wirkstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem in gewöhnlicher Weise der Längenteil mit einem Fadenführer gearbeitet und zur Bildung des Fersenteiles aus zwei Zwickeln zwei Fadenführer in Arbeitsstellung gebracht sind, die Maschen der zwecks Anarbeitens der Zwickel in Tätigkeit tretenden Wirknadeln nach jeder zweiten Reihe um eine Nadel nach außen gedeckt werden, auf die hierbei leer gewordenen Nadeln ein Henkel gelegt und diese so behängte Nadel außer Tätigkeit gesetzt wird, während nach außen hin gleichzeitig eine weitere Nadel am Ku-Heren teilnimmt, so zwar, daß in jeder Zwickelmaschenreihe die gleiche Maschenzahl kuliert, in jeder zweiten Reihe aber ein nicht kulierter Henkel neu gebildet wird, bis schließlich in bekannter Weise das Käppchen angesetzt und . wieder sämtliche Nadeln zu gleicher Zeit in Arbeitsstellung gebracht und der Fuß angewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT152390D Active DE152390C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152390C true DE152390C (de)

Family

ID=419126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152390D Active DE152390C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514456A (en) * 1942-03-14 1950-07-11 Richter Carl Full-fashioned hosiery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514456A (en) * 1942-03-14 1950-07-11 Richter Carl Full-fashioned hosiery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937214A1 (de) Strickverfahren und -vorrichtung
DE1919475B2 (de) Verfahren zum bilden einer geschlossenen spitze von damenstruempfen
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE19701425A1 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
DE102015016612A1 (de) Strickverfahren
DE152390C (de)
DE951032C (de) Verfahren zum Herstellen des Randes einer glattgestrickten Ware
DE2259973C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks auf einer Flachstrickmaschine
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE1810482A1 (de) Mit einem Abschluss versehenes schlauchfoermiges Gewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE964433C (de) Verfahren zum Herstellen von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine, wobei die Spitze und/oder die Fersenteile bis auf wenige verbleibende Maschen durch Eindecken mit festen Laengskanten abgeschlossen werden
DE858445C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrickten Kleidungsstuecken, insbesondere von Beinkleidern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Beinkleid
DE579842C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Verbindung der beiden Kanten des Doppelrandes von Struempfen miteinander
DE1917669A1 (de) Verfahren zur Bildung einer geschlossenen Spitze an einem Damenstrumpf oder dergleichen und so gebildetes Warenstueck
DE669994C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE2233246C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Endes an einer schlauchförmigen Strickware
DE722568C (de) Verfahren zum Breitziehen von Maschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
AT87312B (de) Verfahren zur Herstellung eines gewirkten regulären Strumpfes.
DE1079781B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Struempfen mit nach aussen umgelegtem Doppelrand
DE959313C (de) Verfahren zur Herstellung von milanese- oder anderen kettenwirkwarenaehnlichen Maschenwaren auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE354799C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen mit franzoesischer Ferse auf dem flachen Kulierwirkstuhl
DE454825C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfs in einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE638605C (de) Verfahren zur Herstellung eines Abschlussrandes oder Doppelrandes an Wirkwaren auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE563902C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit englischem Fuss auf der Rundstrickmaschine
DE539197C (de) Teils durch Rund- und teils durch Hinundherstricken in Form hergestellte Strickware sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu ihrer Herstellung