EP0574411B1 - Verfahren zum stricken von schlauchware auf einer flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zum stricken von schlauchware auf einer flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0574411B1
EP0574411B1 EP92903554A EP92903554A EP0574411B1 EP 0574411 B1 EP0574411 B1 EP 0574411B1 EP 92903554 A EP92903554 A EP 92903554A EP 92903554 A EP92903554 A EP 92903554A EP 0574411 B1 EP0574411 B1 EP 0574411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle bed
main
accordance
needle
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92903554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574411A1 (de
Inventor
Gottfried Universal Maschinenfabrik Dr. KÜHNERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0574411A1 publication Critical patent/EP0574411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574411B1 publication Critical patent/EP0574411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0333Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with tubular portions of variable diameter or distinct axial orientation

Definitions

  • the description relates to a method for knitting tubular goods on a flat knitting machine with two main and two auxiliary needle beds, and an offset device.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method which does not have the disadvantages of the conventional binding method and enables knitwear in a simple manner with flat knitting machines, which enables non-bulky flat connections of the front and rear side of the goods without bulging.
  • this object is achieved according to the invention in that an edge stitch is transferred from a main needle bed to an auxiliary needle bed, the auxiliary needle bed is displaced relative to its associated main needle bed, the stitch is hung back from the auxiliary needle bed to the main needle bed, and the The needle is knitted with the looped back stitch.
  • the method according to the invention is particularly advantageous in the case of items of clothing which are to be produced entirely on the flat knitting machine, as is described, for example, in the unpublished DE 39 31 414 A1 by the same inventor.
  • complete or finished items of clothing such as complete sweaters or finished clothes, in one operation on the flat knitting machine, to create a hose decoupling seam on a flat knitting machine without application or bead for the hose ends, for example in the shoulder area.
  • the process according to the invention is repeated in accordance with the number of stitches to be completed.
  • the edge stitches are preferably transferred between the respective front main and auxiliary needle beds on the one hand and between each of the rear main and auxiliary needle beds on the other hand.
  • the edge stitches are knitted on the main needle bed on the latter simultaneously with a thread guide after hanging back. Because there is only one thread guide, there is a closed hose end.
  • the edge stitches are sewn separately on the front and rear auxiliary needle beds with different thread guides after hanging back on the main needle beds.
  • the chaining method according to the invention for closed tube closure and then the chaining method for open tube termination can first be used to bind off in the shoulder area.
  • edge stitches run on the rear main needle bed and are knitted on the front main needle bed, or vice versa. This requires sledges with at least two rope locks.
  • a further increase in machine productivity also results from the fact that the edge stitches are subsequently reassigned after the knitting process.
  • Flat knitting machines with carriages are required for this, in which neck locks are provided in addition to the knitting locks.
  • the method according to the invention for forming a knitted finish or the reducing process can be carried out on the flat knitting machine either from left to right in accordance with the embodiment described below or from right to left.
  • one thread guide must be provided on both sides of the flat knitting machine for decoupling with the hose end closed, and two thread guides must be provided on both sides of the knitted fabric located on the flat knitting machine for uncoupling with the hose end open.
  • FIGS. 1a to 1i or 2a to 2i The individual process steps taking place successively in time are to be explained with reference to FIGS. 1a to 1i or 2a to 2i.
  • the front main needle bed is denoted by A
  • the front auxiliary needle bed by a the rear main needle bed by B
  • the rear auxiliary needle bed by b The individual needles of the needle beds are numbered from left to right.
  • only 10 stitches or needles per needle bed have been shown for the sake of simplicity. Of course, knits with more than 10 stitches are also possible.
  • FIG. 1 shows the last round of the tubular goods, for example a pullover, before the chaining off or the reduction is to begin in the shoulder area. Assume that the carriage is on the left as shown
  • the left edge stitch which is located on needle 1 of the front main needle bed A, is on needle 1 of the front auxiliary needle bed a and the stitch on needle 1 of the rear main needle bed B is on needle 1 of the rear auxiliary needle bed b reassigned.
  • the carriage is now on the right side of the knitted fabric (Fig. 1b). In this position, ie during the carriage reversal on the right side, the front auxiliary needle bed a and the rear auxiliary needle bed b are shifted to the right by one needle, as shown in FIG. 1c. The sled is still to the right of the knitted fabric.
  • the thread guide FF is carried along from left to right on the left side of the left edge stitches during the sled run and at the same time the left edge stitches are each removed by the needles 2 of the front and rear main needle bed A and B reassigned to the needles 2 of the front and rear auxiliary needle bed a and b.
  • the auxiliary needle beds a and b are again displaced by one needle pitch to the right (see FIG. 1g), so that the stitches lying on the needles 2 of the auxiliary needle beds a and b on the needles 3 of the main needle beds A and B can be hung back when the sled moves from left to right.
  • the sled has a knitting lock that follows the neck lock, the double stitches located on the needles 3 of the main needle beds A and B are knitted after the slinging after slinging to the right. Then the thread guide is again to the right of the left edge stitches and the slide is now to the right of the knitted fabric, as shown in Figure 1i.
  • the thread guide FF is only taken over the edge stitch area and only the edge stitches are knitted, but not the remaining stitches. It should also be pointed out that in each case only in one direction, in the illustrated exemplary embodiment only from left to right, but not from right to left, the front and rear edge stitches are knitted simultaneously in a slide movement, as is the case with Right-right knitting is the case. Also, only one front and one back edge stitch is transferred to the respective main needle beds A and B before the knitting process.
  • the knitting process is from left to right
  • the knitting process can of course always be carried out from right to left, that is to say the reduction takes place on the right side of the knitted fabric.
  • another thread guide is also provided for the right area of the knitted fabric.
  • the shoulder area corresponds to the uncoupling for closed tube closure, as shown in FIG. 1.
  • the neck area it is necessary to bind off with an open hose end, as is shown schematically below.
  • Figure 2a also represents the last round of tubing before decoupling for an open tube termination. It is assumed that the slide, as well as the thread guide FF1 for the front main needle bed A and the thread guide FF2 for the rear main needle bed B are on the left side of the Knitted fabrics are located, as is indicated schematically in FIG. 2a. During the sled run from left to right, the edge stitches, namely the stitches on the needles 1 of the main needle beds A and B, are reassigned to the needles 1 of the auxiliary needle beds a and b (cf. FIG. 2b).
  • the auxiliary needle beds a and b are shifted to the right by one needle pitch (see FIG. 2c), so that during the subsequent slide run from right to left the stitches from the auxiliary needle beds a and b onto the needles 2 of the Main needle beds A and B are reassigned (see FIG. 2d).
  • the carriage is then in the left reverse position; the auxiliary needle beds a and b are returned to the starting position, as shown schematically in FIG. 2e.
  • the carriage then runs to the right and knits the needle 2 of the front main needle bed A with the thread guide FF1 and the needle 2 of the rear main needle bed B with the thread guide FF2. This results in a stitch or edge stitch at the front and back.
  • the thread guides FF1 and FF2 are to the right of the edge stitches.
  • the sled has shoulder locks next to the knitted locks.
  • the edge stitches are subsequently reassigned from the needles 2 of the main needle beds A and B to the needles 2 of the auxiliary needle beds a and b assigned to the main needle beds A and B (see FIG 2f).
  • FIG. 2g shows, the auxiliary needle beds a and b shifted by one needle pitch to the right and during the sled run from right to left the stitch on the needle 2 of the front auxiliary needle bed a is raised to the needle 3 of the front main needle bed A and the stitch on the needle 2 of the rear auxiliary needle bed b according to FIG. 2h the needle 3 of the rear main needle bed B, so that two stitches hang on the needles 3 of the main needle bed A and B.
  • the thread guides FF1 and FF2 are taken to the left side of the edge stitches.
  • the auxiliary needle beds a and b are set back to the basic position by one needle pitch to the left. Then the carriage moves to the right and knits off the needles 3 of the main needle beds A and B, so that there is a slip stitch as edge stitches.
  • the thread guides FF1 and FF2 are now to the right of the edge stitches and the carriage is to the right of the knitted fabric (Fig. 2i).
  • the knitting sequence is now in the state already described with reference to FIG. 2e, only with the difference that the edge stitches are now on the needles 3 of the main needle beds A and B instead of on the needles 2.
  • the described process is repeated accordingly.

Abstract

Um bei einem Verfahren zum Stricken von Schlauchwaren auf einer Flachstrickmaschine mit zwei Haupt- und zwei Hilfsnadelbetten, sowie einer Versatzeinrichtung auf einfache Weise und in einem Arbeitsgang mit dem eigentlichen Strickvorgang eine Kettelnaht für geschlossenen und/oder offenen Schlauchabschluß ohne Wulst zu erreichen, wird zur Bildung eines Gestrickabschlußes jeweils eine Randmasche von einem Hauptnadelbett (A bzw. B) auf ein Hilfsnadelbett (a bzw. b) umgehängt, diese Betten zueinander versetzt, die Masche vom Hilfsnadelbett (a bzw. b) auf das Hauptnadelbett (A bzw. B) rückgehängt und die Nadeln mit der rückgehängten Masche abgestrickt.

Description

  • Die Beschreibung betrifft ein Verfahren zum Stricken von Schlauchware auf einer Flachstrickmaschine mit zwei Hauptund zwei Hilfsnadelbetten, sowie einer Versatzeinrichtung.
  • Verfahren dieser Art sind beispielsweise aus der DE 16 35 965 A1 oder der DE 24 36 450 A1 bekannt, die auf denselben Erfinder wie der vorliegende Patentgegenstand zurückgehen. Auf diesen dort beschriebenen Flachstrickmaschinen wurden jeweils Strickwaren und Strickteile in Schlauchform beispielsweise Pullover-Körperteile oder Pullover-Ärmel gestrickt, die in weiteren Fertigungsschritten zugeschnitten und verbunden wurden. Insbesondere war es mit den herkömmlichen Verfahren nicht möglich, geschlossene Gestrickabschlüsse auf Flachstrickmaschinen mit geringem Aufwand und damit wirtschaftlich zu fertigen oder Abkettelungsverfahren auf Flachstrickmaschinen durchzuführen. Ein Abketteln bzw. Mindern im Schlauch, etwa für die Schaffung der Schulterpartien, war zwar grundsätzlich möglich, wurde jedoch der Unwirtschaftlichkeit halber und auch deshalb in der Praxis nicht oder nur in geringem Maße angewandt, weil als Gestrickabschluß etwa im Schulterbereich Kettelwulste entstanden, die sowohl ästhetisch unschön, als auch nachteilig beim Tragen der Kleidungstücke sind. Herkömmliche Abkettelverfahren ohne Hilfsnadelbetten sind beispielsweise aus der DE 32 03 028 A1 bekannt, bei denen ein Umhängevorgang vom vorderen auf das hintere Nadelbett oder umgekehrt durchgeführt wird, wobei mehr als eine Masche auf einer abzustrickenden Nadel durch entsprechenden Versatz zu liegen kommen und diese Nadel dann abgestrickt wird.
  • Aus der DE 40 06 877 A1 ist ein Verfahren zum Stricken von Schlauchwaren und zum Mindern der in Schlauchform gestrickten Ware bekannt, bei dem ebenfalls Hilfsnadelbetten eingesetzt werden. Dabei werden alle Maschen von einem Hilfsnadelbett auf das dem anderen Hilfsnadelbett zugeordneten Nadelbett umgehängt und danach wieder rückgehängt. Ein Versatz erfolgt dabei jeweils zwischen dem hinteren und dem vorderen Hauptnadelbett, wobei die Hilfsnadelbetten bezüglich der Hauptnadelbetten nicht versetzt und gemeinsam mit den Hauptnadelbetten verschoben werden.
  • Sämtlichen dieser bekannten Verfahren haftet dabei der Nachteil an, daß die Abkettelbereiche Wulste ergeben, die sowohl die ästhetische Wirkung der Strickkleidung, etwa eines Pullovers oder eines Strickkleides, stark beeinträchtigen und darüberhinaus für den Benutzer beim Tragen nachteilig sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verfahren zu schaffen, das die Nachteile der herkömmlichen Abkettelverfahren nicht aufweist und Strickwaren auf einfach Weise mit Flachstrickmaschinen ermöglicht, die nicht auftragende flache Verbindungen der vorderen und hinteren Warenseite ohne Wulstbildung ermöglicht.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Bildung eines Gestrickabschlusses jeweils eine Randmasche von einem Hauptnadelbett auf ein Hilfsnadelbett umgehängt wird, das Hilfsnadelbett gegenüber seinem zugehörigen Hauptnadelbett versetzt, die Masche vom Hilfsnadelbett auf das Hauptnadelbett rückgehängt wird, und die Nadel mit der rückgehängten Masche abgestrickt wird.
  • Dieses Verfahren zur Minderung von Schlauchware führt zu Verbindungen oder Minderungen, etwa bei Abschlüssen im Schulterbereich von auf Flachstrickmaschinen fertig zu strickenden Pullover oder Kleidungsstücken, bei denen keine auftragenden Bereiche, wie Wulste usw. entstehen. Die auf diese Weise hergestellten Kleidungsstücke sind daher formschön und angenehm im Tragen.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren bei Bekleidungsstücken, die komplett auf der Flachstrickmaschine gefertigt werden sollen, wie dies etwa in der nicht vorveröffentlichten DE 39 31 414 A1 desselben Erfinders beschrieben ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bei derartigen Komplett- oder Fertig-Kleidungsstücken wie beispielsweise Komplettpullover oder Fertigkleidern, in einem Arbeitsgang auf der Flachstrickmaschine möglich, eine Schlauch-Abkettelnaht auf einer Flachstrickmaschine ohne Auftragung oder Wulst für die Schlauchabschlüsse beispielsweise im Schulterbereich zu schaffen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Je nachdem, wie weit gemindert werden soll, wird der erfindungsgemäße Vorgang entsprechend der Anzahl der abzuschließenden Maschen jeweils wiederholt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Umhängen der Randmaschen zwischen jeweils dem vorderen Haupt- und Hilfsnadelbett einerseits und zwischen jeweils dem hinteren Haupt- und Hilfsnadelbett andererseits. Je nach den Erfordernissen und gewünschten Strickmustern ist es jedoch möglich, die Randmaschen jeweils zwischen dem jeweiligen vorderen Haupt- und hinteren Hilfsnadelbett einerseits und zwischen jeweils dem hinteren Haupt- und vorderen Hilfsnadelbett andererseits umzuhängen, oder diese beiden Möglichkeiten gegebenenfalls auch abwechselnd oder vermischt vorzunehmen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Randmaschen nach dem Rückhängen auf die Hauptnadelbett auf letzteren gleichzeitig mit einem Fadenführer abgestrickt. Aufgrund des nur einen Fadenführers ergibt sich daher ein geschlossener Schlauchabschluß.
  • Alternativ hierzu ist zur Schaffung eines offenen Schlauchabschlusses gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, die Randmaschen nach dem Rückhängen auf die Hauptnadelbetten jeweils getrennt auf den vorderen und hinteren Hilfsnadelbett mit unterschiedlichen Fadenführern abzustricken. Auf diese Weise ist es möglich, bei Kleidungstücken, etwa bei Komplett-Pullovern oder -Kleidern, die auf der Flachstrickmaschine als Ganzes gestrickt werden, formschöne Halsbereiche, also einen offenen Schlauchabschluß zu schaffen. Bei der Fertigung von Komplett-Bekleidungstücken auf Flachstrickmaschinen kann daher zum Abketteln im Schulterbereich zunächst das erfindungsgemäße Abkettelverfahren für geschlossenen Schlauchabschluß und danach das Abkettelverfahren für offenen Schlauchabschluß eingesetzt werden.
  • Zur Erhöhung der Produktivität der Maschinen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Randmaschen auf den hinteren Hauptnadelbett vorlaufen und auf dem vorderen Hauptnadelbett nachlaufend, oder umgekehrt, abgestrickt werden. Dazu sind Schlitten mit wenigstens zwei Strickschlössern erforderlich.
  • Eine weitere Steigerung der Maschinenproduktivität ergibt sich auch dadurch, daß die Randmaschen nach dem Abstrickvorgang jeweils nachlaufend umgehängt werden. Dafür sind Flachstrickmaschinen mit Schlitten erforderlich, bei denen neben den Strickschlössern Umhängeschlösser vorgesehen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • a) die jeweilige Randmasche auf dem Hauptnadelbett wird auf das jeweilige zugeordnete Hilfsnadelbett umgehängt;
    • b) die Hilfsnadelbetten werden auf um eine Nadel in Richtung der benachbarten Nadel des Hauptnadelbetts versetzt;
    • c) die jeweilige auf das Hilfnadelbett umgesetzte Randmasche wird auf das jeweilige Hauptnadelbett rückgehängt, sodaß sich die Randmasche zusammen mit der der Randmasche benachbarten Masche auf einer Nadel des Hauptnadelbetts befindet, und
    • d) die beiden Nadeln der beiden Hauptnadelbetten mit den jeweils zurückgehängten Randmaschen werden abgestrickt.
  • Der erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung eines Gestrickabschlußes bzw. der Vorgang des Minderns kann auf der Flachstrickmaschine entweder von links nach rechts entsprechend der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform oder auch von rechts nach links erfolgen. Es ist jedoch insbesondere auch möglich, den erfindungsgemäßen Minderungsvorgang mit Abkettelung gleichzeitig von links nach rechts und von rechts nach links, also gleichzeitig von außen nach innen durchzuführen. In diesem Falle muß für das Abketteln mit geschlossenen Schlauchabschluß auf beiden Seiten der Flachstrickmaschine je ein Fadenführer und es müssen für das Abketteln mit offenen Schlauchabschluß jeweils zwei Fadenführer auf beiden Seiten des auf der Flachstrickmaschine befindlichen Gestricks vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbereiche näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Verfahrensschritte für das Abketteln mit ge schlossenem Schlauchabschluß und
    Figur 2
    die Verfahrensschritte für das Abketteln mit offenem Schlauchabschluß.
  • Die einzelnen zeitlich nacheinander ablaufenden Verfahrensschritte sollen anhand der Figuren 1a bis 1i bzw. 2a bis 2i erläutert werden. In diesen Figuren ist das vordere Hauptnadelbett mit A, das vordere Hilfsnadelbett mit a, das hintere Hauptnadelbett mit B und das hinteren Hilfsnadelbett mit b bezeichnet. Die einzelnen Nadeln der Nadelbetten sind von links nach rechts durchnumeriert. Bei den dargestellten Ausführungsbeispiel wurden der Einfachheit halber nur 10 Maschen bzw. Nadeln pro Nadelbett dargestellt. Selbstverständlich sind auch Gestricke mit mehr als 10 Maschen möglich.
  • Die jeweilige Stellung des Schlittens ist in den Figuren mit einem nach unten gerichteten, großen Pfeil symbolhaft wiedergegeben.
  • Zunächst soll der stricktechnische Ablauf einer erfindungsgemäßen Ausführungsform beim Abketteln für geschlossenen Schlauchabschluß anhand der Figur 1 erläutert werden.
  • Figur 1 stellt die letzte Runde der Schlauchware, beispielsweise eines Pullovers dar, bevor das Abketteln, bzw. das Mindern im Schulterbereich beginnen soll. Es sei angenommen, daß sich der Schlitten, wie dargestellt, auf der linken Seite befindet
  • Beim nächsten Schlittenlauf nach rechts wird die linke Randmasche, die sich auf der Nadel 1 des vorderen Hauptnadelbett A befindet, auf die Nadel 1 des vorderen Hilfsnadelbetts a sowie die auf der Nadel 1 des hinteren Hauptnadelbetts B befindliche Masche auf die Nadel 1 des hinteren Hilfsnadelbetts b umgehängt. Der Schlitten befindet sich nunmehr auf der rechten Seite des Gestricks (Fig. 1b). In dieser Stellung, also während der Schlittenumkehr auf der rechten Seite werden das vordere Hilfsnadelbett a und das hinter Hilfsnadelbett b um eine Nadel nach rechts versetzt, wie dies Figur 1c zeigt. Der Schlitten befindet sich weiterhin rechts vom Gestrick.
  • Beim Schlittenlauf von rechts nach links wird die auf der Nadel 1 des vorderen Hilfsnadelbetts a befindliche Masche auf die Nadel 2 des vorderen Hauptnadelbett A und die auf der Nadel 1 des hinteren Hilfsnadelbett b befindliche Masche auf die Nadel 2 des hinteren Hauptnadelbett B zurückgehängt. Der Schlitten befindet sich danach links von Gestrick (Fig. 1d). In dieser linken Umkehrstellung werden die Hilfsnadelbetten a, b wieder in die Grundstellung rückgesetzt, wie dies in Figur 1e dargestellt ist. Wie ebenfalls in Figur 1e schematisch dargestellt ist, werden die auf den Nadeln 2 der Hauptnadelbetten A und B befindlichen doppelten Randmaschen beim Schlittenlauf nach rechts abgestrickt. Danach befindet sich der Schlitten rechts vom Gestrick. Der Fadenführer FF wurde dabei auf die rechte Seite der linken Randmaschen mitgenommen.
  • Wie in Figur 1f dargestellt ist, wird der Fadenführer FF beim Schlittenlauf von rechts nach links wieder auf die linke Seite der linken Randmaschen mitgenommen und gleichzeitig werden die linken Randmaschen jeweils von den Nadeln 2 des vorderen und hinteren Hauptnadelbetts A bzw. B auf die Nadeln 2 des vorderen und hinteren Hilfsnadelbett a bzw. b umgehängt. In dieser Stellung des Schlittens und des Fadenführers FF erfolgt wiederum ein Versetzen der Hilfsnadelbetten a und b um eine Nadelteilung nach rechts (vgl. 1g), sodaß die auf den Nadeln 2 der Hilfsnadelbett a und b liegenden Maschen auf die Nadeln 3 der Hauptnadelbetten A und B rückgehängt werden, wenn sich der Schlitten von links nach rechts bewegt. Wenn - wie bei der vorliegenden Ausführungsform - der Schlitten ein dem Umhängeschloß nachlaufendes Strickschloß aufweist, werden beim Schlittenlauf nach rechts die auf den Nadeln 3 der Hauptnadelbett A und B befindlichen Doppelmaschen nach dem Umhängen nachlaufend abgestrickt. Danach befindet sich der Fadenführer wieder rechts von den linken Randmaschen und der Schlitten steht nunmehr rechts vom Gestrick, wie dies in Figur 1i dargestellt ist.
  • Nach dem Zurückversetzen der Hilfsnadelbetten a, b entsprechend der Ausführungen zu Figur le laufen danach die Verfahrensschritte ab, wie Sie anhand der Figuren 1f bis 1i bereits beschrieben wurden.
  • Der Vorgang wird solange wiederholt bis der Schlauchabschluß entsprechend den Vorgaben beendet ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bei den Verfahrensschritten der Fadenführer FF jeweils nur über den Randmaschenbereich mitgenommen wird und auch nur die Randmaschen, nicht aber die übrigen Maschen gestrickt werden. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß jeweils nur in einer Richtung, beim dargestellten Ausführungsbereispiel nur von links nach rechts, nicht aber von rechts nach links gemindert wird, wobei die vorderen und hinteren Randmaschen in einer Schlittenbewegung gleichzeitig abgestrickt werden, wie dies beim Rechts-Rechts-Strickvorgang der Fall ist. Auch wird immer nur eine vordere und eine hintere Randmasche vor dem Strickvorgang auf das jeweilige Hauptnadelbett A und B umgehängt.
  • Obgleich bei der dargestellten Ausführungsform der Strickvorgang von links nach rechts erfolgt, kann selbstverständlich auch der Strickvorgang jeweils immer von rechts nach links durchgeführt werden, das heißt die Minderung erfolgt auf der rechten Seite des Gestricks. Es ist auch möglich, das Gestrick entsprechend den beschriebenen Strickabläufen sowohl von links, als auch von rechts gleichzeitig zu mindern bzw. abzuketteln, wobei für die linke Seite des Strickvorgangs das Stricken jeweils von links nach rechts und für die rechte Seite des Kettelvorgangs jeweils immer von rechts nach links gestrickt wird. In diesem Fall ist auch für den rechten Bereich des Gestrickes ein weiterer Fadenführer vorgesehen.
  • In den in Figur 2 schematisch dargestellten Verfahrensschritten wird eine Ausführungsform der Erfindung am Beispiel des Abkettelns für offenen Schlauchabschluß beschrieben. Die Symbole und Darstellungen der Nadeln und der Hauptbzw. Hilfsnadelbetten A, B bzw. a, b entsprechend denen der Figur 1.
  • Beim Abketteln eines Fertig-Kleidungsstücks, etwa eines Komplettpullovers oder eines Komplett-Strickkleides, entspricht der Schulterbereich dem Abketteln für geschlossenen Schlauchabschluß, wie in Figur 1 dargestellt. Für den Halsbereich ist ein Abketteln mit offenem Schlauchabschluß erforderlich, wie dies nachfolgend Schematisch dargestellt wird.
  • Entsprechend Figur la stellt Figur 2a ebenfalls die letzte Schlauchrunde vor dem Abketteln für offenen Schlauchabschluß dar. Es sei angenommen, daß sich der Schlitten, sowie der Fadenführer FF1 für das vordere Hauptnadelbett A und der Fadenführer FF2 für das hintere Hauptnadelbett B auf der linken Seite des Gestricks befinden, wie dies schematisch in Figur 2a angedeutet ist. Beim Schlittenlauf von links nach rechts werden die Randmaschen, nämlich die Maschen auf den Nadeln 1 der Hauptnadelbett A und B auf die Nadeln 1 der Hilfsnadelbetten a und b umgehängt (vgl. Figur 2b).
  • Wenn sich der Schlitten in der rechten Umkehrstellung befindet, werden die Hilfsnadelbetten a und b um eine Nadelteilung nach rechts versetzt (vgl. Figur 2c), sodaß beim nachfolgenden Schlittenlauf von rechts nach links die Maschen von den Hilfsnadelbetten a und b auf die Nadeln 2 der Hauptnadelbetten A und B umgehängt werden (vgl. Figur 2d). Während sich der Schlitten danach in der linken Umkehrstellung befindet; werden die Hilfsnadelbetten a und b in die Ausgangsstellung rückversetzt, wie in Figur 2e schematisch dargestellt ist. Anschließend läuft der Schlitten nach rechts und strickt mit dem Fadenführer FF1 die Nadel 2 des vorderen Hauptnadelbett A und mit dem Fadenführer FF2 die Nadel 2 des hinteren Hauptnadelbett B ab. Dadurch ergibt sich vorn und hinten je eine Kettel- bzw. Randmasche. Nach dem Abstricken befinden sich die Fadenführer FF1 und FF2 rechts von den Randmaschen. Im vorliegenden Beispiel weist der Schlitten neben den Strickschlössern vorgesehene Umhängeschlösser auf. Während des Schlittenlaufs nach rechts, während dem die Randmaschen abgestrickt werden, werden die Randmaschen nach dem Abstricken nachlaufend von den Nadeln 2 der Hauptnadelbetten A und B auf die Nadeln 2 der den Hauptnadelbetten A und B zugeordneten Hilfsnadelbetten a bzw. b umgehängt (vgl. Fig. 2f). Wie Figur 2g zeigt, werden die Hilfsnadelbetten a und b um eine Nadelteilung nach rechts versetzt und während des Schlittenlaufs von rechts nach links wird gemäß Figur 2h die Masche auf der Nadel 2 der vorderen Hilfsnadelbetts a auf die Nadel 3 des vorderen Hauptnadelbetts A und die Masche auf der Nadel 2 des hinteren Hilfsnadelbetts b auf die Nadel 3 des hinteren Hauptnadelbetts B umgehängt, sodaß auf den Nadeln 3 der Hauptnadelbett A und B zwei Maschen hängen. Während des Schlittenlaufs von rechts nach links werden die Fadenführer FF1 und FF2 auf die linke Seite der Randmaschen mitgenommen.
  • Wenn sich der Schlitten in seiner Umkehrstellung links vom Gestrick (Fig. 2h) befindet, werden die Hilfsnadelbetten a und b um eine Nadelteilung nach links in die Grundstellung rückversetzt. Danach bewegt sich der Schlitten nach rechts und strickt die Nadeln 3 der Hauptnadelbetten A und B ab, sodaß sich als Randmaschen jeweils eine Kettelmasche ergibt. Die Fadenführer FF1 und FF2 befinden sich nunmehr rechts von den Randmaschen und der Schlitten befinden sich rechts vom Gestrick (Fig. 2i).
  • Wie Figur 2i zeigt, befindet sich der Strickablauf nunmehr wieder in dem bereits anhand von Figur 2e beschriebenen Zustand, lediglich mit dem Unterschied, daß sich die Randmaschen statt auf den Nadeln 2 nunmehr auf den Nadeln 3 der Hauptnadelbetten A und B befinden. Je nach dem, über wieviele Maschen abgekettelt werden sollen, wiederholt sich der beschriebene Vorgang entsprechend.
  • Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Dem Fachmann sind jedoch Abwandlungen und Ausgestalltungen dieser Ausführungsform möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise lassen sich die Verfahren zum Abketteln für geschlossenen und offenen Schlauchabschluß nacheinander durchführen, sodaß sich etwa bei der Fertigung von Komplett-Strickwaren wie Fertigpullovern oder Komplett-Strickkleidungen auf einfache und produktive Weise die Schulterpartie und die Halspartie in einem Arbeitsgang auf eine Flachstrickmaschine durchführen läßt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Stricken von Schlauchware auf einer Flachstrickmaschine mit zwei Haupt- und zwei Hilfsnadelbetten, sowie einer Versatzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Gestrickabschlusses jeweils eine Randmasche von einem Hauptnadelbett auf ein Hilfsnadelbett umgehängt wird, das Hilfsnadelbett gegenüber seinem zugehörigen Hauptnadelbett versetzt wird, die Masche vom Hilfsnadelbett auf das Hauptnadelbett rückgehängt wird, und die Nadel mit der rückgehängten Masche abgestrickt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang entsprechend der Anzahl der abzuschließenden Maschen jeweils wiederholt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhängen der Randmaschen zwischen jeweils dem vorderen Haupt- und Hilfsnadelbett einerseits und zwischen jeweils dem hinteren Haupt- und Hilfsnadelbett andererseits erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhängen der Randmaschen zwischen dem jeweiligen vorderen Haupt- und hinteren Hilfsnadelbett einerseits und jeweils zwischen dem hinteren Haupt- und vorderen Hilfsnadelbett andererseits erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Randmaschen nach dem Rückhängen auf die Hauptnadelbetten auf letzteren gleichzeitig mit einem Fadenführer abgestrickt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randmaschen nach dem Rückhängen auf die Hauptnadelbetten, jeweils getrennt auf dem vorderen und hinteren Hauptnadelbett mit unterschiedliche Fadenführern abgestrickt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randmaschen auf dem hinteren Hauptnadelbett vorlaufend und auf dem vorderen Hauptnadelbett nachlaufend, oder umgekehrt, abgestrickt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randmaschen nach dem Abstrickvorgang jeweils nachlaufend umgehängt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) die jeweilige Randmasche auf dem Hauptnadelbett wird auf das jeweilige zugeordnete Hilfsnadelbett umgehängt;
    b) die Hilfsnadelbetten werden um eine Nadel in Richtung der benachbarten Nadel der Hauptnadelbetten versetzt;
    c) die jeweilige auf das Hilfnadelbett umgesetzte Randmasche wird auf das jeweilige Hauptnadelbett rückgehängt, sodaß sich die Randmasche zusammen mit der der Randmasche benachbarten Masche auf einer Nadel des Hauptnadelbetts befindet und
    d) die beiden Nadeln der beiden Hauptnadelbetten mit den jeweils zurückgehängten Randmaschen werden abgestrickt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnadelbetten in die Ausgangslage rückversetzt werden und die Verfahrensschritte a) bis d) entsprechend der Anzahl der abzustrickenden Maschen wiederholt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstricken der Nadeln der beiden Hauptnadelbetten mit dem jeweils zurückgehängten Randmaschen gleichzeitig mit einem Fadenführer erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstricken der beiden Nadeln der beiden Hauptnadelbetten mit den jeweils zurückgehängten Randmaschen für das vordere und hintere Hauptnadelbett getrennt mit unterschiedlichen Fadenführern erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abstricken und dem Rückversetzen der Hilfsnadelbetten die jeweilige Randmaschen nachlaufend von den Hauptnadelbetten auf die Hilfsnadelbetten umgehängt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang des Minderns von links nach rechts oder von rechts nach links erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang des Minderns gleichzeitig von links nach rechts und von rechts nach links von beiden Seiten des Gestricks her erfolgt.
EP92903554A 1991-03-07 1992-01-31 Verfahren zum stricken von schlauchware auf einer flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0574411B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107316A DE4107316C1 (de) 1991-03-07 1991-03-07
DE4107316 1991-03-07
PCT/EP1992/000212 WO1992015739A1 (de) 1991-03-07 1992-01-31 Verfahren zum stricken von schlauchware auf einer flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574411A1 EP0574411A1 (de) 1993-12-22
EP0574411B1 true EP0574411B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6426698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92903554A Expired - Lifetime EP0574411B1 (de) 1991-03-07 1992-01-31 Verfahren zum stricken von schlauchware auf einer flachstrickmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5487282A (de)
EP (1) EP0574411B1 (de)
DE (2) DE4107316C1 (de)
WO (1) WO1992015739A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0781228B2 (ja) * 1991-07-05 1995-08-30 株式会社島精機製作所 立体的なシルエットを有する筒状編地及びその編成方法
US5765400A (en) * 1992-07-08 1998-06-16 Technit-Technische Textilien Und Systeme Gmbh Method of manufacturing a continuous tubular knit on a flat-knitting machine with at least two active needle beds
DE4324670C2 (de) * 1993-07-22 1996-06-13 Schieber Universal Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Abketteln einer Strickware auf einer Flachstrickmaschine
JPH09217254A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Tsudakoma Corp 渡り糸止め部の形成方法
DE19630006A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung von nahtlos zu offen oder geschlossenen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
US5737943A (en) * 1996-07-26 1998-04-14 Creative Care, Inc. Seamless pedorthic sock and method of knitting same
DE19652612A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Stoll & Co H Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE19653315A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Stoll & Co H Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke
DE19654027A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE19654510A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Stoll & Co H Verfahren zum Abketteln eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine als Komplettgestrick hergestellten Kleidungsstücks im Bereich des Halsabschlusses
JP3164528B2 (ja) * 1997-02-17 2001-05-08 株式会社島精機製作所 横編機による編地の接合編成方法
DE19709695A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
US6158253A (en) * 1999-09-17 2000-12-12 Knit-Rite, Inc. Seamless, form fitting foot sock
DE102009026894B4 (de) 2009-06-10 2013-08-22 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, das zumindest teilweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist sowie Gestrick und Verwendung dieser Gestricke
JP7204414B2 (ja) * 2018-10-23 2023-01-16 株式会社島精機製作所 編地の接合方法及び接合された編地

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635965C3 (de) * 1963-12-23 1975-01-09 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Kg, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine mit Vorrichtung zum Umhängen von Maschen von einer Nadel zu einer Nachbarnadel des gleichen Nadelbetts
GB1299444A (en) * 1969-05-06 1972-12-13 Courtaulds Ltd Knitting method and knitted garment
GB1309239A (en) * 1969-06-18 1973-03-07 Courtaulds Ltd Garment and method of knitting it
BE757588A (fr) * 1969-10-31 1971-03-16 Courtaulds Ltd Procede de tricotage sur metier d'une ebauche destinee a la confection d'un vetement tricote
US3796068A (en) * 1971-04-08 1974-03-12 Courtaulds Ltd Knitting method
GB1402710A (en) * 1971-11-22 1975-08-13 Courtaulds Ltd Knitting of sleeved garments
GB1409292A (en) * 1972-02-02 1975-10-08 Courtaulds Ltd Knitting method
DE3203028C2 (de) * 1982-01-29 1984-08-09 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Verfahren zur Herstellung einer Maschenware
JPS6468547A (en) * 1987-09-04 1989-03-14 Shima Seiki Mfg Traverse knitting machine
JPH02229248A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Shima Seiki Seisakusho:Kk 筒状編地の編成方法
DE3931414A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992015739A1 (de) 1992-09-17
EP0574411A1 (de) 1993-12-22
US5487282A (en) 1996-01-30
DE59208755D1 (de) 1997-09-04
DE4107316C1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574411B1 (de) Verfahren zum stricken von schlauchware auf einer flachstrickmaschine
DE19704666B4 (de) Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
DE1937213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken eines mit AErmeln versehenen Kleidungsstuecks
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
CH525313A (de) Strick- bzw. Wirkverfahren
EP1918438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE2114558B2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks
DE102013017073A1 (de) Verfahren zum stricken eines schlauchgestricks sowie schlauchgestrick
DE1785468A1 (de) Strickverfahren fuer Bekleidungsstuecke
DE3319519A1 (de) Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken
DE2614283A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
EP0854219B1 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
DE2600392C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks aus einem einstückig gestrickten Rohteil
EP1262585B1 (de) Verfahren zum Verschleifen von Maschen
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
EP0491818B1 (de) Flachstrickmaschine
DE19738213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE2803338C2 (de)
DE2537117B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hose o.dgl. auf einer Rundstrickmaschine
EP1584720B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile
DE1635757C (de) Verfahren zum Stricken eines Kleidungs Stuckes
DE19654510A1 (de) Verfahren zum Abketteln eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine als Komplettgestrick hergestellten Kleidungsstücks im Bereich des Halsabschlusses
DE3838958C1 (en) Prodn. of multicolour Jacquard ware - by laying threads in areas where no meshes are formed with them, into every 2nd needle of rear needle row

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960702

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20020801