EP0491818B1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0491818B1
EP0491818B1 EP90914151A EP90914151A EP0491818B1 EP 0491818 B1 EP0491818 B1 EP 0491818B1 EP 90914151 A EP90914151 A EP 90914151A EP 90914151 A EP90914151 A EP 90914151A EP 0491818 B1 EP0491818 B1 EP 0491818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle bed
auxiliary
knitting
knitted
auxiliary needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90914151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491818A1 (de
Inventor
Gottfried KÜHNERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0491818A1 publication Critical patent/EP0491818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491818B1 publication Critical patent/EP0491818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/30Flat-bed knitting machines with independently-movable needles specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0333Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with tubular portions of variable diameter or distinct axial orientation

Definitions

  • the present invention relates to a knitting method for flat knitting machines which has two V-shaped main needle beds and multi-part auxiliary needle beds which can be moved in the longitudinal direction of the machine and which are each arranged above the main needle beds.
  • the needle beds consist of needle bed parts which can be pulled apart in opposite directions.
  • a flat knitting machine with two V-shaped main needle beds and auxiliary needle beds is known, which are arranged above the main needle beds and are each multi-part and are displaceable relative to one another or with respect to the main needle beds.
  • One knitted part is knitted on the needles of the auxiliary needle bed parts and another knitted part on the needles of the main needle beds.
  • the first stitch of the auxiliary needle bed part knitting part facing the main needle bed knitting part comes to lie above the respective last stitch of the main needle bed knitting part.
  • the stitches of the auxiliary bed parts which came to lie opposite the edge stitches of the main bed knitting part, are transferred to the main bed and to the edge needles of the main bed part that are furthest to the left or right.
  • the lateral knitted parts on the auxiliary needle bed parts are knitted on the auxiliary needle bed parts and the middle knitted parts on the main needle bed are knitted on this, so that the knitted parts are connected to one another by the knitting process.
  • the known flat knitting machine or the known method has the disadvantage that when knitting both on the auxiliary needle bed parts and on the main needle bed, different-sized sinker stitches are formed, which lead to an uneven knitting pattern.
  • a further disadvantage is the fact that the transfer process takes place on the right side from the main needle bed to the auxiliary needle bed part and on the left side from the auxiliary needle bed part to the main needle bed. This leads to a very asymmetrical product, since the outer sinker loops are much longer than the other sinker loops.
  • Another very important disadvantage is that the known method or the known knitting machine can only knit patterns into the knitted parts to a very limited extent. Since knitting is carried out both on the auxiliary needle bed parts and on the main needle bed, a transfer is not possible, so that capes and cape offset patterns cannot be knitted. The variety of patterns is therefore significantly limited.
  • knitted parts are not possible if the knitted part to be knitted on, that is to say the middle knitted part, is less than twice as many stitches as the number of stitches of the knitted parts to be knitted, since otherwise the auxiliary needle bed parts abut against each other before all stitches of the knitted parts to be knitted are knitted with the knitted part to be knitted on.
  • the possibility of variation is therefore also considerably limited.
  • the invention has for its object to provide a method and to create a knitting machine with which it is possible in a simple manner when connecting knitted parts to one another, varied and novel knitting patterns, as well as complete knitting garments, for example pullovers or knitting dresses, with a wide range of variations and without knitting restrictions.
  • all knitting operations are carried out before the merging and knitting together and also basically only on the main needle beds.
  • This has the advantage that the sinker stitches, that is, the distances between the stitches, are always the same size, so that there is a uniform knitting pattern.
  • the existing auxiliary needle bed parts can be used in any manner for transferring and optionally also for deliberate additional knitting, so that all pattern options are given. It should be emphasized that if, on the two side knitting parts, for example, the sleeves, patterns are not to be provided, no knitting locks for the auxiliary needle beds are required, so that, in contrast to the known knitting machine, no locks for the auxiliary needle beds are required in this respect.
  • Another very important advantage of the present invention is that the offset always has to be made by only one or a few needle pitches, since all the stitches of the knitted parts to be knitted are always completely converted from the auxiliary needle bed parts to the main needle beds and vice versa from the main needle beds to the auxiliary needle bed parts will. This makes it possible to move the auxiliary needle bed parts back and forth only alternately by a needle bed width, which results in significant simplifications both in terms of construction and in terms of control.
  • the transfer takes place before and / or after a transfer operation onto or from the auxiliary needle bed part.
  • Another embodiment of the knitting method according to the invention is that the successive method steps are repeated cyclically.
  • knitted parts that represent the sleeves and parallel and simultaneously with the body part be knitted to connect with each other without the need for assembly measures.
  • auxiliary needle bed parts can each be displaced independently of one another.
  • an auxiliary needle bed middle part is provided between two auxiliary needle bed outer parts. This results in a symmetrical structure for knitting a complete sweater or dress, for example.
  • the auxiliary needle bed middle part the body part and with the help of the auxiliary needle bed outer parts the sleeves are knitted and after reaching the sleeve insert the symmetrical displacement of the auxiliary needle bed outer parts towards the auxiliary needle bed middle part takes place and the further joint knitting of the shoulder area in one knitting process.
  • the fineness of the auxiliary needle bed parts is selected differently from the fineness of the main needle beds.
  • the fineness of the auxiliary needle bed parts is preferably finer than the fineness of the main needle beds, as a result of which fine knitting patterns stand out from the basic knitted fabric on a coarse basic knitted fabric. It is not necessary, but advantageous for technical reasons, to choose the fineness of the auxiliary needle bed parts twice as large as the fineness of the main needle beds.
  • the fineness must be of the main needle beds can be chosen finer than the fineness of the auxiliary needle bed parts.
  • the auxiliary needle bed parts of at least one auxiliary needle bed can be pivoted individually or together. This results in the possibility of optimizing or aligning the auxiliary needles and / or sinkers with respect to one another and the auxiliary needles or sinkers with respect to the main needles. A perfect, safe transfer and / or takeover of the stitches is thus achieved in both directions.
  • a further embodiment of the invention is that a stitch sliver is provided.
  • the stitch applicator is used to fix the stitches so that the auxiliary or main needles, but especially the auxiliary needles, have no possibility of pushing away the respective stitch to be transferred and of not optimally detecting it. In this way, the transfer and takeover of the stitches can be made even more secure.
  • a further embodiment of the invention is that the main needle beds and / or auxiliary needle bed parts have movable combs.
  • the movable combs preferably have a nose and are preferably controllable, as is described in detail, for example, in the unpublished DE-OS 3917934 by the same applicant.
  • the movable combs allow the stitches to be transferred and / or to be taken over to be held on, so that the transfer process is even more reliable and reliable.
  • auxiliary needle beds both for knitting and for transferring and / or transferring, which are either combined or separate form knitting and neck lock parts. In this way there is a great variety of knitting possibilities in connection with auxiliary needle beds.
  • the auxiliary needle bed locks are preferably mechanically separated from the main needle bed locks.
  • the auxiliary needle bed locks are advantageously controlled independently of the main needle bed locks.
  • Another embodiment of the knitting method according to the invention is that the successive method steps are repeated cyclically. In this way it is possible, for example, to knit parts which represent the sleeves and are knitted in parallel and simultaneously with the body part, without the need for assembly measures.
  • auxiliary needle beds or bed parts can also contain circuit boards instead of auxiliary needles, or can also contain circuit boards or auxiliary boards in addition to auxiliary needles.
  • FIG. 1 shows a needle bed frame 1 with frame feet 2.
  • a front and a rear main needle bed 3 and 4 are attached to the needle bed frame 1 in the usual way.
  • the main needle beds 3 and 4 are arranged in a V-shape in the manner characteristic of flat knitting machines.
  • Such so-called four-bed flat knitting machines are known per se, so that the description of further details in the present context is dispensed with can be.
  • FIG. 2 the embodiment of the flat knitting machine according to the invention shown in Figure 1 is shown in front view.
  • Components and machine parts which correspond to those in FIG. 1 are given the same reference numerals in FIG. 2 as in FIG.
  • the flat knitting machine according to the invention differs from conventional four-bed flat knitting machines in that at least one auxiliary needle bed 5 or 6 is or are divided into at least two auxiliary needle bed parts 6L, 6R.
  • the front auxiliary needle bed 5 is divided into a left auxiliary needle bed outer part 5L, and a right auxiliary needle bed outer part 5R, that is to say into two auxiliary needle bed parts.
  • At least one of the auxiliary needle bed parts 5L, 5R can be moved in the longitudinal direction of the flat knitting machine.
  • the rear auxiliary needle bed 6 can also be divided into auxiliary needle bed parts which, depending on the desired knitting processes, correspond to those of the front auxiliary needle bed 5 or have a different distribution both with regard to the number of parts and / or the part lengths .
  • the auxiliary needle beds can contain auxiliary needles, but also circuit boards or both.
  • a preferred embodiment of the invention is that the four possibilities of cooperation between the auxiliary needles or sinkers and the main needles can be carried out in any combination by appropriate control of the locks, the switch between the cooperation of the individual combination can also be controlled as desired .
  • the flat knitting machine according to the invention has, for the combinatorial controls of the auxiliary needles and / or sinkers in the auxiliary needle beds on the one hand and the main needles in the main needle beds 3, 4 on the other hand, lock arrangements which have one lock system or a plurality of identical lock systems arranged next to one another.
  • the lock systems are designed in such a way that they can either knit (stitch, catch, three-way technique) or carry out the various possibilities of transferring them.
  • the locks for the main needle beds 3 and 4 which can carry out the aforementioned transfer options, are assigned locks for the auxiliary needle beds 5 and 6, which are the auxiliary needles and / or the boards of the auxiliary needle beds 5 and 6 actuate. With these auxiliary needle bed locks, additional stitches can be taken over and / or handed over in any manner and combination.
  • auxiliary needle bed locks With the auxiliary needle bed locks, it is in particular possible to carry out the following transfer operations: from the front auxiliary needle bed 7 to the front and / or rear main needle bed 3 or 4 and from the rear auxiliary needle bed 6 to the front and / or rear main needle bed 3 or 4.
  • the auxiliary needle bed locks can be in mechanical connection with the locks of the main needle beds 3, 4. According to an alternative embodiment, however, it is in particular also possible to control the auxiliary needle bed locks independently of the control of the main needle bed locks. In this way, by appropriately controlling the main needle bed and auxiliary needle bed locks, a large number of knitting and transfer processes can be achieved independently of one another with any possible combination, so that the knitter hardly has any wishes left for the patterning.
  • the mentioned transfer operations are carried out with combination locks that have both knitted and transfer lock parts.
  • the flat knitting machine has one or two pairs of locks with which the knitting is carried out in a known manner.
  • left and right next to these knitting locks are provided with locks, with which the most diverse transfer processes in cooperation with the auxiliary needle bed locks for actuating the auxiliary needles and / or boards in the auxiliary needle beds 5 and 6, respectively.
  • the measure according to the invention of dividing at least one of the auxiliary needle beds 5 and 6 into individual auxiliary needle bed parts makes it now possible to further improve and expand the knitting and transfer techniques, so that fundamentally new methods, in particular for the creation of complete Obtain items of clothing in one operation.
  • auxiliary needle bed parts are immediately next to one another in the starting position, there is a continuous front and a continuous rear auxiliary needle bed 5 or 6, with which the usual possibilities of offset arise if the individual auxiliary needle bed parts 5L, 5R of the auxiliary needle bed 5 are not separated from one another during the offset .
  • auxiliary needle beds which have divided auxiliary needle bed parts
  • the separate auxiliary needle bed parts are offset in opposite directions inwards or in opposite directions by one or more needles.
  • this possibility makes it possible to knit complete items of clothing in one operation in a particularly simple manner.
  • auxiliary needle bed parts of an auxiliary needle bed can be individually controlled in their offset, depending on the pattern and knitting conditions and requirements.
  • the front and the rear auxiliary needle bed or their auxiliary needle bed parts can also be moved independently of one another in any way, so that the variety and possible variations can be further increased.
  • a knitting process is described below as an example of a knitting technique for manufacturing a complete garment in one operation.
  • This knitting process can be carried out with a flat knitting machine according to the invention, the front and rear auxiliary needle bed 5, 6 each of two auxiliary needle bed parts, namely a front left, a front right, a rear left and a rear right auxiliary needle bed part 5L, 5R, 6L, 6R.
  • the schematic knitting sequence is shown in Fig. 4.
  • the auxiliary needle bed parts 5L, 5R of the front auxiliary needle bed and the auxiliary needle bed parts 6L, 6R of the rear auxiliary needle bed are closed, i. H. there is no space between the respective left and respective right auxiliary needle bed parts 5L and 5R or 6L and 6R of auxiliary needle beds 5 and 6.
  • the flat knitting machine according to the invention corresponds to the conventional devices already mentioned.
  • the left sleeve L, the body part M and the right sleeve R are knitted side by side in the order mentioned and simultaneously on the front and rear needle beds 3 and 4 .
  • the sleeves L, R are longer than the body part M, as is usually the case with sweaters, you can start with the sleeves and start knitting the body part M after reaching the arm length that extends beyond the body part M. If, on the other hand, the body part M is longer than the sleeves L, R - this is the case with a knitted dress, for example - you can start with the body part M and after reaching the beginning of the sleeves the knitting of the sleeves L, R is also started. Both the body part M and the sleeves L and R are knitted in the tube during this knitting process.
  • body parts that have a different length than the sleeves, it is alternatively also possible to start with body part M and sleeves L, R at the same time and after reaching the armholes in the torso part only the sleeve length (for example with sweaters) or the body part M (such as knitting dresses). The knitted parts are then pulled down.
  • sleeve length for example with sweaters
  • body part M such as knitting dresses
  • the auxiliary needle bed parts 5L, 5R and 6L, 6R of the auxiliary needle beds 5 and 6 are moved apart as shown in FIG. 4. In this position, all stitches of the left and / or right sleeves L, R are transferred to the auxiliary needle bed parts 5L, 5R and 6L, 6R, which have moved apart. Thereafter, the auxiliary needle bed parts 5L, 5R and 6L, 6R according to FIG. 4c are brought into a position in which the rightmost needle or circuit board of the front left and / or rear left auxiliary needle bed parts 5L and 6L of the rightmost needle of the left sleeve on the rear and front Main needle bed is opposite. Similarly, the left most needle of the front right and rear right auxiliary needle bed portions 5R, 6R is at the level of the left most stitch the right sleeve R on the front or rear main needle bed 3, 4.
  • the next step according to FIG. 4b is that the stitches of the left sleeve L are transferred from the rear main needle bed to the rear left auxiliary needle bed part 6L and from the front main needle bed to the front auxiliary needle bed part 5L.
  • the stitches of the right sleeve R are transferred from the rear main needle bed to the right rear auxiliary needle bed part 6R and the stitches from the front main needle bed to the sinkers of the front right auxiliary needle bed part 5R.
  • the next step is an opposing offset of the front and rear auxiliary needle bed parts 5L, 5R and; 6L, 6R as indicated by arrows in FIG. 4c.
  • the offset takes place to such an extent that at least the rightmost needle of the front left and / or rear left auxiliary needle bed part is opposite the leftmost stitch of the body part M on the front and rear main needle bed 3, 4.
  • the front right and rear right auxiliary needle bed parts 5R, 6R are shifted to the left so that at least the leftmost stitch of the right sleeve R is opposite to the rightmost stitch on the rear and front main needle beds 3, 4 of the body part M.
  • the offset of the auxiliary needle bed parts was carried out in opposite and symmetrical ways. However, it is also possible to offset the auxiliary needle bed parts asymmetrically or even completely independently of one another. An asymmetrical offset of the auxiliary needle bed parts results in different sleeve inserts if this is desired. It is evident that with the knitting machine according to the invention and the knitting method according to the invention on flat knitting machines, new and very different models and patterns are possible with the greatest economy.
  • the sleeves after reaching the armhole in the body part M, can be knitted to such an extent that each further row of knitting decreases in the number of needles to be knitted outwards.
  • the resulting triangular shapes are connected to the left and right body parts after reaching the desired size using the process already described.
  • a special pattern possibility with the method according to the invention or with the knitting machine according to the invention is also that in a raglan cut or a cut similar to the raglan cut, so-called cover flowers can also be created in a simple manner and without additional effort.
  • the so-called cover flowers are produced as follows:
  • edge stitches are transferred from the body part M onto the corresponding auxiliary needle bed parts 5L, 5M, 5R and 6L, 6M , 6R slung.
  • a corresponding number of edge stitches for example six edge stitches, are hung from the body part M onto the auxiliary needle bed parts.
  • the next step is to move the auxiliary needle bed parts inwards by at least one needle, depending on the desired reduction. Subsequently, the shouldered edge stitches of the body part M are hung back onto the main needles of the front and rear main needle beds 3 and 4, respectively.
  • auxiliary needle bed parts 5L, 6L and 5R, 6R are shifted again by one needle to the body part M, that is, inwards.
  • auxiliary needle bed parts 5L, 5R or 6L, 6R it is also possible for the auxiliary needle bed parts 5L, 5R or 6L, 6R to be displaced inward by more than one needle in accordance with the number of needles.
  • the sleeve inserts of a knitted garment it is also possible to combine the sleeve inserts of a knitted garment and to design them differently.
  • the left sleeve insert can be designed in a raglan cut and the right sleeve insert in a conventional cut.
  • a further embodiment of the invention also consists in that, in addition to the measures, features, cuts and pattern designs described above, an arbitrarily selected cutout, for example a V-cutout, in each case at the front or rear or on both sides can be created without major manufacturing effort.
  • an arbitrarily selected cutout for example a V-cutout
  • the flat knitting machine according to the invention and the knitting processes to be carried out with it are or are not limited to the manufacture of complete clothing. Rather, it is possible, in addition to or independently of the production of complete pieces, to create very special patterns, in particular cape offset patterns, for example braids, in knitted garments that can be found anywhere in the knitted garment, for example only in the front part of the body, only in the rear part of the body. in both parts of the body, only in one of the sleeves, in both sleeves or in the entire body part and in both sleeves.
  • Preferred exemplary embodiments for the production of patterns with the flat knitting machine according to the invention are to be explained below using an exemplary embodiment in which the front and / or rear auxiliary needle bed 5, 6 according to FIG. 3 each have 3 auxiliary needle bed parts 5L, 6M, 6R or 6L, 6M, 6R is divided.
  • the auxiliary needle bed parts - as far as their function for the knitting together of sleeves and body parts - can be in any position and therefore desired for the pattern technique.
  • the desired shoulder offset patterns extend evenly over the body part, both the front and rear body part, and over both sleeves.
  • the stitches of selected needles in the front and / or rear main needle bed 3, 4 are transferred to the front and rear auxiliary needle bed 5, 6, which is present as a continuous and uniform.
  • the front and rear auxiliary needle beds 5, 6 with the remaining auxiliary needle bed parts pushed together are moved to the left or right, the stitches of the auxiliary needle beds 5, 6 then being hung back onto the needles of the main needle beds 3, 4 during the next slide stroke.
  • This process corresponds to conventional cape offset pattern methods.
  • auxiliary needle bed parts 5L, 5M, 5R; 6L, 6M, 6R for the front and / or rear auxiliary needle bed 5 and 6 and an individual offset of the individual auxiliary needle bed parts 5L, 5M, 5R; 6L, 6M, 6R
  • any and very variable patterns which in particular are also different on the individual sleeves and on the body part.
  • selected stitches of needles of the front and / or rear main needle bed 3, 4 are placed on opposite boards and / or auxiliary needles of the auxiliary needle bed parts 5L, 5M, 5R; 6L, 6M, 6R slung.
  • the auxiliary needle bed parts 5L, 5M, 5R; 6L, 6M, 6R depending on the desired shape of the offset pattern in opposite directions, parallel or in different directions, individually offset by one or more needles.
  • auxiliary needle bed parts 5L, 5M, 5R; 6L 6M, 6R for each of the front and rear auxiliary needle beds 5 and 6, it is possible to remove the two outer auxiliary needle bed parts 5L, 5R ,; 6L, 6R for patterning the sleeves and for the technique of complete knitting described in connection with FIG. 3 and to use the middle auxiliary needle bed part 5M; 6M then serves to pattern the body part M.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Flachstrickmaschine mit zwei Haupt- und Hilfsnadelbetten (3, 4 bzw. 5, 6) ist wenigstens ein Hilfsnadelbett (5, 6) in wenigstens zwei Hilfsnadelbetteile (5R, 5M, 5L; 6R, 6M, 6L) unterteilt. Durch Versetzen der Hilfsnadelbetteile (5R, 5M, 5L; 6R, 6M, 6L) miteinander oder zueinander sind die verschiedensten Strickmuster mit geringem Aufwand zu erreichen und insbesondere ist es möglich, komplette Strickbekleidungsstücke in einem Strickvorgang ohne zusätzliche Konfektionierungsvorgänge zu schaffen. Es sind weiterhin Strickverfahren angegeben, mit denen komplizierte und neuartige Muster auch unabhängig voneinander in einzelnen Gestrickteilen und/oder Komplett-Bekleidungsstücken in einem Arbeitsgang geschaffen werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strickverfahren für Flachstrickmaschinen, die zwei V-förmig zueinander angeordnete Hauptnadelbetten und mehrteilige, in Längsrichtung der Maschine versetzbare Hilfsnadelbetten aufweist, die jeweils über den Hauptnadelbetten angeordnet sind.
  • Flachstrickmaschinen mit vier Nadelbetten, nämlich zwei Hauptnadelbetten und zwei Hilfsnadelbetten, sind beispielweise aus den Deutschen Patentschriften 1 635 965 und 2 436 450̸ bekannt, die auf denselben Erfinder wie der vorliegende Patentgegenstand zurückgehen. Derartige Flachstrickmaschinen sind für das Umhängen bzw. für das Stricken von Schläuchen vorgesehen. Mit den bekannten Maschinen ist es jeweils nur möglich, Teile eines fertigen Strick-Bekleidungsgegenstands, wie beispielsweise die Ärmel oder den Körperteil eines Pullovers in flächiger Form jeweils einzeln herzustellen. Nach dem eigentlichen Strickvorgang der einzelnen Teile des Strick-Bekleidungsstücks, etwa eines Pullovers oder Strickkleides, ist daher ein weiterer Arbeitsgang zur Konfektionierung des Komplett-Bekleidungsstücks erforderlich.
  • Mit einer Stricktechnik, wie sie zur Schaffung der Keilferse beim Sockenstricken bekannt ist und auch bei Raglan-Ware verwendet wird, ist es in einem eingeschränkten Maße möglich, auch Teile eines Strick-Bekleidungsstücks in einem Arbeitsgang, beispielsweise das Körperteil zusammen mit den Ärmeln, zu stricken. Die Möglichkeiten für die Form und das Strickdesign des Bekleidungsstücks sind jedoch, wie erwähnt, sehr begrenzt, da nur wenige Bekleidungsformen auf diese Weise gestrickt werden können.
  • Aus der DE-C-239 959 ist bekannt, daß die Nadelbetten aus Nadelbetteilen bestehen, die in einander entgegengesetzten Richtungen auseinander ziehbar sind.
  • Aus der FR-A-1 583 392 ist eine Flachstrickmaschine mit zwei V-förmig zueinander angeordneten Hauptnadelbetten und Hilfsnadelbetten bekannt, die jeweils über den Hauptnadelbetten angeordnet und jeweils mehrteilig sind und gegeneinander bzw. gegenüber den Hauptnadelbetten versetzbar sind. Ein Strickteil wird jeweils auf den Nadeln der Hilfsnadelbetteile und ein weiteres Strickteil auf den Nadeln der Hauptnadelbetten gestrickt. Durch Versetzen der Hilfsnadelbetteile kommt die jeweils erste, dem Hauptnadelbett-Strickteil zugewandte Masche des Hilfsnadelbetteils-Strickteils über der jeweiligen letzten Masche des Hauptnadelbett-Strickteils zu liegen. Die Maschen der Hilfsbetteile, die den Randmaschen des Hauptbett-Strickteils gegenüberzuliegen kam, werden auf das Hauptbett und jeweils auf die Randnadeln des Hauptbetteils umgehängt, die sich am weitesten links bzw. rechts befinden.
  • Nach diesen Umhängevorgängen werden jeweils wieder die seitlichen, auf den Hilfsnadelbetteilen befindlichen Gestrickteile auf den Hilfsnadelbetteilen und der mittlere auf dem Hauptnadelbett befindliche Gestrickteile auf diesem abgestrickt, sodaß die Gestrickteile durch den Strickvorgang miteinander verbunden werden.
  • Da sowohl auf den Hilfsnadelbetteilen, als auch auf den Hauptnadelbetten gestrickt wird, sind auch für die Hilfsnadelbetteile Strickschlösser zusätzlich zu den Umhängeschlössern erforderlich. Weiterhin hat die bekannte Flachstrickmaschine bzw. das bekannte Verfahren den Nachteil, daß bei dem Stricken sowohl auf den Hilfsnadelbetteilen, als auch auf den Hauptnadelbett unterschiedlich große Platinenmaschen entstehen, die zu einem ungleichmäßigen Strickmuster führen.
  • Nachteilig ist weiterhin die Tatsache, daß der Umhängevorgang auf der rechten Seite vom Hauptnadelbett auf das Hilfsnadelbetteil und auf der linken Seite vom Hilfsnadelbetteil auf das Hauptnadelbett erfolgt. Dies führt zu einer sehr unsymmetrischen Ware, da die äußeren Platinenmaschen wesentlich länger als die übrigen Platinenmaschen sind.
  • Ein weiterer sehr wesentlicher Nachteil besteht auch darin, daß mit dem bekannte Verfahren, bzw. der bekannten Strickmaschine nur sehr begrenzt Muster in die Gestrickteile eingestrickt werden können. Da sowohl auf den Hilfsnadelbetteilen als auch auf dem Hauptnadelbett gestrickt wird, ist ein Umhängen nicht möglich, sodaß Umhänge und Umhänge-Versatz-Musterungen nicht gestrickt werden können. Die Variationsvielfalt der Musterung ist daher wesentlich eingeschränkt.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die äußeren Gestrickteile auch während des Strickvorganges immer auf den Hilfsnadelbetteilen verbleiben, muß beim Versatz und Anstricken der äußeren Gestrickteile an das Mittelteil schrittweise von außen nach innen eine Versatzbewegung wenigstens über die Anzahl der Maschen der anzustrickenden Gestrickteile durchgeführt werden. Der konstruktions- und fertigungstechnische Aufwand für eine so großen Versatz ist jedoch sehr hoch, sodaß die bekannten Maschinen teuer sind. Darüber hinaus ist ein Anstricken von Strickteilen dann nicht möglich, wenn das Strickteil, an das angestrickt wird, also das mittlere Strickteil weniger als doppelt so viel Maschen wie die Maschenzahl der anzustrickenden Strickteile aufweist, da sonst die Hilfsnadelbetteile aneinander anstoßen, bevor sämtliche Maschen der anzustrickenden Gestrickteile mit dem Gestrickteil, an das angestrickt werden soll, verstrickt sind. Auch von daher ist die Variationsmöglichkeit erheblich beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben und eine Strickmaschine zu schaffen, mit dem bzw. mit der es beim Verbinden von Strickteilen miteinander auf einfache Weise möglich ist, vielfältige und neuartige Strickmuster, sowie komplette Strick-Bekleidungsstücke, beispielsweise Pullover oder Strickkleider, mit großer Variationsbreite und ohne stricktechnische Einschränkungen zu schaffen.
  • Ausgehend von der FR-A-1 583 391 wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 werden sämtliche Strickvorgänge vor dem Zusammenführen und Zusammenstricken und auch danach grundsätzlich nur auf den Hauptnadelbetten durchgeführt. Dies hat den Vorteil, daß die Platinenmaschen, das heißt die Abstände zwischen den Maschen untereinander immer gleich groß sind, sodaß sich ein gleichmäßiges Strickbild ergibt. Besonders vorteilhaft ist dabei auch, daß die vorhandenen Hilfsnadelbetteile in jeder beliebigen Weise zum Umhängen und gegebenenfalls auch zum bewußten zusätzlichen Stricken verwendet werden können, sodaß alle Mustermöglichkeiten gegeben sind. Es sei dabei betont, daß dann, wenn auf den beiden seitlichen Strickteilen z.B. den Ärmeln, Muster nicht vorgesehen sein sollen, auch keine Strickschlösser für die Hilfsnadelbetten erforderlich sind, sodaß im Gegensatz zu der bekannte Strickmaschine keine Schlösser für die Hilfsnadelbetten insoweit benötigt werden.
  • Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, daß der Versatz immer jeweils nur um eine oder wenige Nadelteilungen zu erfolgen hat, da immer alle Maschen der anzustrickenden Gestrickteile vollständig von den Hilfsnadelbetteilen auf die Hauptnadelbetten und umgekehrt von den Hauptnadelbetten auf die Hilfsnadelbetteile umgesetzt werden. Dadurch ist es möglich, die Hilfsnadelbetteile jeweils nur alternierend um eine Nadelbettbreite jeweils hin und her zu versetzen, wodurch sich wesentliche Vereinfachungen sowohl hinsichtlich der Konstruktionsweise als auch des Steueraufwands ergeben.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine breite Vielfalt an Mustern zu erreichen, die früher nicht oder nur mit hohem stricktechnischem Aufwand realisiert werden konnte.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestalltung der Erfindung erfolgt das Versetzen vor und/oder nach einem Umhängevorgang auf das bzw. von dem Hilfsnadelbetteil.
  • In Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen, aber auch unabhängig davon ist es besonders vorteilhaft, wenn das Umhängen von Maschen des an wenigstens ein anderes Gestrickteil anzustrickenden Gestrickteils auf Hilfsnadeln und/oder Platinen wenigstens eines Hilfsnadelbetts bei Erreichen des Ärmelansatzes eines Strickbekleidungsstücks erfolgt. Auf diese Weise ist es möglich Komplett-Bekleidungsstücke während eines Strickvorgangs zu stricken.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strickverfahrens besteht darin, daß die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zyklisch wiederholt werden. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise Gestrickteile, die die Ärmel darstellen und parallel und gleichzeitig mit dem Körperteil gestrickt werden, miteinander zu verbinden, ohne daß Konfektionierungsmaßnahmen erforderlich wären.
  • Für eine möglichst freie Steurung des Zusammenschlußes der einzelnen Körperteile ist es vorteilhaft, wenn die Hilfsnadelbetteile jeweils unabhängig voneinander versetzbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen zwei Hilfsnadelbett-Außenteilen ein Hilfsnadelbett-Mittelteil vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich ein symmetrischer Aufbau zum Stricken beispielsweise eines Komplett-Pullovers oder - Kleides. Mit Hilfe des Hilfsnadelbett-Mittelteils wird der Körperteil und mit Hilfe der Hilfsnadelbett-Außenteile werden jeweils die Ärmel gestrickt und nach Erreichen des Ärmeleinsatzes erfolgt die symmetrische Verschiebung der Hilfsnadelbett-Außenteile zum Hilfsnadelbett-Mittelteil hin und das weitere gemeinsame Stricken des Schulterbereichs in einem Strickvorgang.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Feinheit der Hilfsnadelbetteile zur Feinheit der Hauptnadelbetten unterschiedlich zu wählen. Auf diese Weise ergibt sich eine große Vielfalt an Mustermöglichkeiten insofern, als es beispielsweise dadurch möglich ist, Wellen oder Zöpfe in glatter oder gemusteter Ausführung im Grundgestrick auszubilden, die gegenüber dem Maschenbild des Grundgestricks feiner oder größer erscheinen. Vorzugsweise ist die Feinheit der Hilfsnadelbetteile feiner als die Feinheit der Hauptnadelbetten, wodurch auf grobem Grundgestrick feine sich vom Grundgestrick abhebende Strickmuster ergeben. Nicht notwendig, jedoch vorteilhaft ist es dabei aus stricktechnischen Gründen, die Feinheit der Hilfsnadelbetteile doppelt so groß wie die Feinheit der Hauptnadelbetten zu wählen. Sind jedoch umgekehrt Muster mit feinem Grundgestrick und grobem Muster im Grundgestrick erwünscht, muß die Feinheit der Hauptnadelbetten feiner als die Feinheit der Hilfsnadelbetteile gewählt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Hilfsnadelbetteile wenigstens eines Hilfsnadelbetts einzeln oder gemeinsam schwenkbar. Damit ergibt sich eine Optimierungs- bzw. Ausrichtmöglichkeit der Hilfsnadeln und/oder Platinen zueinander und der Hilfsnadeln bzw. Platinen zu den Hauptnadeln. Damit wird ein einwandfreies, sicheres Übergeben und/oder Übernehmen der Maschen in beiden Richtungen erreicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein Mascheneinstreicher vorgesehen ist. Der Mascheneinstreicher wird zur Fixierung der Maschen herangezogen, so daß die Hilfs- oder Hauptnadeln, insbesondere jedoch die Hilfsnadeln keine Möglichkeit haben, die jeweilige zu übergebende Masche wegzuschieben und nicht optimal zu erfassen. Auf diese Weise läßt sich das Übergeben und Übernehmen der Maschen noch sicherer gestalten.
  • Eine weiter Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Hauptnadelbetten und/oder Hilfsnadelbetteile bewegliche Kämmchen aufweisen. Die beweglichen Kämmchen besitzen vorzugsweise eine Nase und sind vorzugsweise steuerbar, wie dies beispielsweise aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 3917934 desselben Anmelders im einzelnen beschrieben ist. Die beweglichen Kämmchen ermöglichen ein Festhalten der zu übergebenden und/oder zu übernehmenden Maschen, sodaß der Übergabevorgang noch sicherer und zuverlässiger vor sich geht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn für die Hilfsnadelbetten Schlösser sowohl zum Stricken, als auch zum Übernehmen und/oder Übergeben vorgesehen sind, die entweder in kombinierter oder getrennter Form Strick- und Umhängeschloßteile aufweisen. Auf diese Weise ergibt sich eine große Vielfalt der Strickmöglichkeiten in Zusammenhang mit Hilfsnadelbetten.
  • Um die Steuerung in einem weiten Bereich und individuell für verschiedenste Strickvorgänge zu erweitern, sind die Hilfsnadelbett-Schlösser von den Hauptnadelbett-Schlössern vorzugsweise mechanisch getrennt. Vorteilhafterweise werden die Hilfsnadelbett-Schlösser unabhängig von den Hauptnadelbett-Schlössern gesteuert.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strickverfahrens besteht darin, daß die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zyklisch wiederholt werden. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise Gestrickteile, die die Ärmel darstellen und parallel und gleichzeitig mit dem Körperteil gestrickt werden, miteinander zu verbinden, ohne daß Konfektionierungsmaßnahmen erforderlich wären.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die
    Hilfsnadelbetten bzw. -betteile statt Hilfsnadeln auch Platinen, oder neben Hilfsnadeln auch Platinen bzw. Hilfsplatinen enthalten können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine in einem Schnitt senkrecht zur Längsachse der Flachstrickmaschine;
    Fig. 2
    die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine mit zwei Hilfsnadelbetteilen in seitlicher Darstellung;
    Fig. 3
    die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine mit drei Hilfsnadelbetteilen in seitlicher Darstellung und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Fadenverlaufs für einen Strickvorgang mit der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine.
  • Figur 1 zeigt ein Nadelbettgestell 1 mit Gestellfüßen 2. Auf dem Nadelbettgestell 1 sind in der üblichen Weise ein vorderes und ein hinteres Hauptnadelbett 3 bzw. 4 angebracht. Die Hauptnadelbetten 3 und 4 sind in der für Flachstrickmaschinen charakteristischen Weise V-förmig angeordnet. Oberhalb des Kammes des vorderen Hauptnadelbett 3 befindet sich ein vorderes Hilfsnadelbett 5 und oberhalb des Kamms des hinteren Hauptnadelbett 4 befindet sich ein hinteres Hilfsnadelbett 6. Derartige, sogenannte Vierbett-Flachstrickmaschinen sind an sich bekannt, so daß auf die Beschreibung weiterer Einzelheiten im vorliegenden Zusammenhang verzichtet werden kann.
  • In Figur 2 ist die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine in Vorderansicht dargestellt. Bau- und Maschinenteile, die denen von Figur 1 entsprechen, sind in Figur 2 mit denselben Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen.
  • Die erfindungsgemäße Flachstrickmaschinen unterscheidet sich von herkömmlichen Vierbett-Flachstrickmaschinen dadurch, daß wenigstens ein Hilfsnadelbett 5 bzw. 6 in wenigstens zwei Hilfsnadelbetteile 6L, 6R unterteilt ist bzw. sind. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das vordere Hilfsnadelbett 5 in ein linkes Hilfsnadelbett-Außenteil 5L, und ein rechtes Hilfsnadelbett-Außenteil 5R, also in zwei Hilfsnadelbetteile unterteilt.
  • Wenigstens eines der Hilfsnadelbetteile 5L, 5R ist in Längsrichtung der Flachstrickmaschine verschiebbar. Obgleich dies aus den Figuren 1 und 2 nicht zu ersehen ist, kann das hintere Hilfsnadelbett 6 ebenfalls in Hilfsnadelbetteile aufgeteilt sein, die je nach den gewünschten Strickvorgängen denen des vorderen Hilfsnadelbetts 5 entsprechen oder eine andere Aufteilung sowohl hinsichtlich der Teilezahl und/oder der Teilelängen besitzen.
  • Die Hilfsnadelbetten können Hilfsnadeln, aber auch Platinen oder beides enthalten.
  • Ohne zunächst auf die Stellung der Hilfsnadelbetteile zueinander einzugehen, sei darauf hingewiesen, daß die im vorderen und hinteren Hauptnadelbett 3 bzw. 4 liegenden Hauptnadeln in unterschiedlicher Weise mit den Hilfsnadeln und/oder Platinen des vorderen und Hilfsnadelbetts 5 bzw. 6 zusammenarbeiten. Dabei sind folgende Möglichkeiten der Zusammenarbeit gegeben:
    • a. Die Hilfsnadeln und/oder Platinen des vorderen Hilfsnadelbetts 5 arbeiten mit den Hauptnadeln des vorderen Hauptnadelbetts 3 zusammen;
    • b. Die Hilfsnadeln und/oder Platinen des vorderen Hilfsnadelbetts 5 arbeiten mit den Hauptnadeln des hinteren Hauptnadelbetts 4 zusammen;
    • c. Die Hilfsnadeln und/oder Platinen des hinteren Hilfsnadelbetts 6 arbeiten mit den Hauptnadeln des hinteren Hauptnadelbetts 4 zusammen und
    • d. Die Hilfsnadeln und/oder Platinen des hinteren Hilfsnadelbetts 6 arbeiten mit den Hauptnadeln des vorderen Hauptnadelbetts 3 zusammen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die vier genannten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen den Hilfsnadeln bzw. Platinen und den Hauptnadeln jeweils in beliebiger Kombination durch entsprechende Steuerung der Schlösser vorgenommen werden kann, wobei die Umschaltung zwischen der Zusammenarbeit der einzelnen Kombination ebenfalls beliebig steuerbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine besitzt zu den besagten kombinatorischen Steuerungen der Hilfsnadeln und/oder Platinen in den Hilfsnadelbetten einerseits und der Hauptnadeln in den Hauptnadelbetten 3, 4 andererseits Schloßanordnungen, die ein Schloßsystem oder mehrere nebeneinader angeordnete, gleiche Schloßsysteme aufweisen. Die Schloßsysteme sind dabei so ausgebildet, daß sie entweder stricken (Masche, Fang, Drei-Weg-Technik) oder die verschiedenen Möglichkeiten des Umhängens durchführen können. Für Schloßsysteme des Hauptnadelbetts ist es also möglich, folgende Umhängvorgänge in jeder beliebigen Kombination und für beliebige Maschen durchführen zu können: vom vorderen Hauptnadelbett 3 auf das hintere Hauptnadelbett 4 und umgekehrt sowie gleichzeitig in beiden Richtungen; vom vorderen Hauptnadelbett 3 auf das vordere Hilfsnadelbett 5 und/oder das hintere Hilfsnadelbett 6; vom hinteren Hauptnadelbett 4 auf das hintere Hilfsnadelbett 6 und/oder das vordere Hilfsnadelbett 5. Den Schlössern für die Hauptnadelbetten 3 bzw. 4, die zuvor besagten Umhängemöglichkeiten durchführen können, sind Schlösser für die Hilfsnadelbetten 5 und 6 zugeordnet, die die Hilfsnadeln und/oder der Platinen der Hilfsnadelbetten 5 und 6 betätigen. Mit diesen Hilfsnadelbett-Schlössern können in beliebiger Weise und Kombination zusätzlich Maschen übernommen und/oder übergeben werden. Mit den Hilfsnadelbett-Schlössern ist es insbesondere möglich, folgende Umhängevorgänge durchzuführen: Vom vorderen Hilfsnadelbett 7 aufs vordere und/oder hintere Hauptnadelbett 3 bzw. 4 und vom hinteren Hilfsnadelbett 6 aufs vordere und/oder hintere Hauptnadelbett 3 bzw. 4.
  • Die Hilfsnadelbettschlösser können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in mechanischer Verbindung mit den Schlössern der Hauptnadelbetten 3, 4 stehen. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist es jedoch insbesondere auch möglich, die Hilfsnadelbett-Schlösser unabhängig von der Steuerung der Hauptnadelbettschlösser zu steuern. Auf diese Weise läßt sich durch entsprechende Steuerung der Hauptnadelbett- und Hilfsnadelbettschlösser unabhängig voneinander eine große Vielzahl an Strick- und Umhängevorgängen mit beliebigen Kombinationsmöglichkeiten erreichen, so daß dem Stricker für die Musterung kaum noch Wünsche offen bleiben.
  • Die genannten Umhängevorgänge sich mit Kombinationsschlössern durchführen, die sowohl Strick- als auch Umhänge-Schloßteile aufweisen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung besitzt die Flachstrickmaschine ein oder zwei Schloßpaare, mit denen das Stricken in bekannter Weise vorgenommen wird. Zusätzlich hierzu sind dann links und rechts neben diesen Strickschlössern Umhängeschlösser vorgesehen, mit denen die vielfältigsten Umhängevorgänge in Zusammenwirken mit den Hilfsnadelbett-Schlössern zum Betätigen der Hilfsnadeln und/oder Platinen in den Hilfsnadelbetten 5 bzw. 6 vorgenommen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, wenigstens eines der Hilfsnadelbetten 5 bzw. 6 in einzelne Hilfsnadelbetteile zu unterteilen, ist es nunmehr möglich, die Strick- und Umhängetechniken noch weiter zu verbessern und zu erweitern, so daß sich grundsätzlich neue Verfahren insbesondere auch zur Erstellung von Komplett-Bekleidungsgegenständen in einem Arbeitsvorgang ergeben.
  • Befinden sich die Hilfsnadelbetteile in der Ausgangsstellung unmittelbar nebeneinander, so ergibt sich ein durchgehendes vorderes und ein durchgehendes hinteres Hilfsnadelbett 5 bzw. 6 mit denen sich die üblichen Versatzmöglichkeiten ergeben, wenn die einzelnen Hilfsnadelbetteile 5L, 5R des Hilfsnadelbetts 5 während des Versatzes voneinander nicht getrennt werden.
  • Andere Strick- und Umhängevorgänge ergeben sich jedoch dann, wenn die Platinenbetteile 5L, 5R, bzw. 6L, 6R voneinander getrennt sind bzw. zwischen den zwei Platinenbetteilen 5L, 5R ein Zwischenraum besteht. In diesem Falle können die Platinenbetteile mit konstantem Zwischenraum, also parallel, über eine Nadel oder mehrere Nadeln nach links oder rechts versetzt werden. Dadurch ergibt sich sozusagen ein Hilfsnadelbettversatz, wobei ein bestimmter Bereich des Hilfsnadelbetts, nämlich der Zwischenraum zwischen benachbarten Platinenbetteilen vom Umhängen und/oder Stricken ausgespart bleibt. Auf diese Weise ergeben sich neue Möglichkeiten für die Musterbildung und für die Stricktechniken.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Möglichkeit mit Hilfsnadelbetten, die geteilte Hilfsnadelbetteile aufweisen, besteht darin, daß die getrennten Hilfsnadelbetteile gegenläufig nach innen oder gegenläufig nach außen um eine oder mehrere Nadeln versetzt werden. Wie im weiteren noch anhand eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels besprochen werden wird, ist mit dieser Möglichkeit das Stricken von Komplett-Bekleidungsstücken in einem Arbeitsvorgang auf besonders einfache Weise möglich.
  • Ganz allgemein können die einzelnen Hilfsnadelbetteile eines Hilfsnadelbetts je nach den Muster- und Strickgegebenheiten und -forderungen individuell in ihrem Versatz gesteuert werden.
  • Für sämtlich zuvor genannten Versatzmöglichkeiten der einzelnen Hilfsnadelbetteile ist es möglich, nur Hilfsnadelbetteile 5L, 5R des vorderen Hilfnadelbetts oder nur Hilfsnadelbetteile 6L, 6R des hinteren Hilfsnadelbetts 6 zu versetzen. Das vordere und das hintere Hilfsnadelbett bzw. deren Hilfsnadelbetteile können jedoch auch unabhängig voneinander in beliebiger Weise versetzt werden, so daß damit die Vielfalt und Variationsmöglichkeiten weiter gesteigert werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Strickvorgang als Beispiel für eine Stricktechnik zur Fertigung eines Komplett-Bekleidungsstücks in einem Arbeitsvorgang beschrieben. Dieser Strickvorgang kann mit einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine durchgeführt werden, deren vorderes und hinteres Hilfsnadelbett 5, 6 jeweils aus zwei Hilfsnadelbetteilen, nämlich einem vorderen linken, einem vorderen rechten, einem hinteren linken und einem hinteren rechten Hilfsnadelbetteil 5L, 5R, 6L, 6R, besteht. Der schematische Strickablauf ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Zu Beginn des Strickvorgangs sind die Hilfsnadelbetteile 5L, 5R des vorderen Hilfsnadelbetts und die Hilfsnadelbetteile 6L, 6R des hinteren Hilfsnadelbetts geschlossen, d. h. zwischen den jeweiligen linken und jeweiligen rechten Hilfsnadelbetteil 5L und 5R bzw. 6L und 6R der Hilfsnadelbetten 5 und 6 besteht kein Zwischenraum. In dieser Anordnung entspricht die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine den bereits genannten herkömmlichen Geräten. In der besagten, zusammengeschobenen Stellung der Hilfsnadelbetteile 5L, 5R, bzw. 6L und 6R werden der linke Ärmel L, das Körperteil M und der rechte Ärmel R in der genannten Reihenfolge nebeneinander und gleichzeitig auf dem vorderen und dem hinteren Nadelbett 3 bzw. 4 gestrickt. Zwischen dem Körperteil M und den Ärmeln L bzw. R besteht ein Abstand von mindestens einem Nadelbereich.
  • Sind beispielsweise die Ärmel L, R länger als der Körperteil M, wie dies bei Pullovern üblicherweise der Fall ist, kann zunächst mit den Ärmeln begonnen und nach erreichen der über den Körperteil M hinausragenden Ärmellänge mit dem Stricken des Körperteils M angefangen werden. Ist dagegen der Körperteil M länger als es die Ärmel L, R sind - dies ist etwa bei einem Strickkleid der Fall -, kann zunächst mit dem Körperteil M begonnen werden und nach erreichen des Ärmelbeginns wird auch das Stricken der Ärmel L, R gleichzeitig aufgenommen. Sowohl der Körperteil M als auch die Ärmel L und R werden während dieses Strickvorgangs im Schlauch gestrickt.
  • Während des besagten, in Figur 4a angedeuteten Strickabschnitts sind alle Möglichkeiten herkömmlicher Art zum Musterstricken unter Verwendung eines Versatzes des vorderen und hinteren Nadelbetts 3, 4, eines Umhängens bzw. Übergebens von Maschen vom vorderen und hinteren Nabelbett auf das vordere und hintere Hilfsnadelbett und und umgekehrt möglich, da die Hilfsnadelbetten bei sich berührenden Hilfsnadelbetteilen 5L, 5R, bzw. 6L, 6R unter Verwendung von Platinen von herkömmlichen Hilfsnadelbetten versetzt und gesteuert werden können. Es können in der herkömmlichen Weise Muster gestrickt werden oder auch je nach der gewünschten Form entsprechend die Maschenzahl während dieses Strickabschnitts verändert, beispielsweise erhöht werden. Bei Körperteilen, die gegenüber den Ärmeln eine unterschiedliche Länge aufweisen, ist es alternativ auch möglich, mit Körperteil M und Ärmeln L, R gleichzeitig zu beginnen und nach Erreichen der Armlöcher im Rumpfteil nur noch die Ärmellänge (etwa bei Pullovern) oder den Körperteil M (etwa bei Strickkleidern) weiterzustricken. Die weitergestrickten Teile werden dann nach unten abgezogen.
  • Kurz vor oder bei Erreichen der Armlöcher werden die Hilfsnadelbetteile 5L, 5R bzw. 6L, 6R der Hilfsnadelbetten 5 und 6 gemäß Fig. 4 auseinander gefahren. In dieser Stellung werden alle Maschen des linken und/oder rechten Ärmels L, R auf die auseinander gefahrenen Hilfsnadelbetteile 5L, 5R bzw. 6L, 6R umgehängt. Danach werden die Hilfsnadelbetteile 5L, 5R bzw. 6L, 6R gemäß Figur 4c in eine Lage gebracht, in der die rechteste Nadel oder Platine des vorderen linken und/oder hinteren linken Hilfsnadelbetteils 5L und 6L der rechtesten Nadel des linken Ärmels auf dem hinteren und vorderen Hauptnadelbett gegenüberliegt. In entsprechender Weise befindet sich die am weitesten links liegenden Nadel des vorderen rechten und hinteren rechten Hilfsnadelbetteils 5R, 6R in der Höhe der am weitesten links liegenden Masche des rechten Ärmels R auf dem vorderen bzw. hinteren Hauptnadelbett 3, 4.
  • Der nächste Schritt besteht entsprechend Fig. 4b darin, daß die Maschen des linken Ärmels L vom hinteren Hauptnadelbett aufs hintere linke Hilfsnadelbetteil 6L und vom vorderen Hauptnadelbett aufs vordere Hilfsnadelbetteil 5L übertragen werden. In gleicher Weise werden die Maschen des rechten Ärmels R vom hinteren Hauptnadelbett auf das rechte hintere Hilfsnadelbetteil 6R und die Maschen vom vorderen Hauptnadelbett auf die Platinen des vorderen, rechten Hilfsnadelbetteils 5R übertragen.
  • Als nächster Schritt erfolgt ein gegenläufiger Versatz der vorderen und hinteren Hilfsnadelbetteile 5L, 5R bzw; 6L, 6R wie es in Figur 4c durch Pfeile angedeutet ist. Der Versatz erfolgt soweit, daß wenigstens die rechteste Nadel des vorderen linken und/oder hinteren linken Hilfsnadelbetteils der am weitesten links liegenden Masche des Körperteils M auf dem vorderen und hinteren Hauptnadelbett 3, 4 gegenüberliegt. Entsprechend wird das vordere rechte und hintere rechte Hilfsnadelbetteil 5R, 6R soweit nach links verschoben, daß wenigstens die am weitesten links liegende Masche des rechten Ärmels R der am weitesten rechts liegenden Masche auf dem hinteren und vorderen Hauptnadelbett 3, 4 des Körperteils M gegenüberliegt.
  • Als nächster Strickschritt wird nunmehr während eines nachfolgenden Schloßhubs diejenigen Maschen der Ärmel L, R, die entsprechenden Maschen auf dem vorderen und hinteren Hauptnadelbett des Körperteils M gegenüberstehen, auf die vorderen bzw. hinteren Hauptnadeln der Hauptnadelbetten 3, 4 übertragen. Dieser Vorgang ist in Figur 4d durch senkrechte kleine Pfeile angedeutet.
  • Mit den nächsten beiden Schloßhüben wird nur über die Breite des Körperteils M offener Schlauch entsprechend Figur 4e gestrickt.
  • Während der nächsten Schlittenumkehr werden gemäß Fig. 4f das vordere linke, das hintere linke, das vordere rechte und das hintere rechte Hilfsnadelbetteil je nach den gegebenen Gestrickwünschen, entsprechend nach vorhandener Maschenanzahl und noch zu strickender Reihenzahl oder dem gewünschtem Ärmeleinsatz um eine oder mehrere, gegebenenfalls auch um keine Nadel nach innen versetzt. Anschließend erfolgt wiederum entweder im gleichen Schlittenhub nachlaufend oder während eines folgenden Schlittenhubs ein Stricken nur über die Rumpfbreite als offenener Schlauch. Dieser Vorgang wird entsprechend den Figuren 4g, 4h, 4i fortgesetzt, bis die Ärmelmaschen innerhalb der Reihenzahl, die für das Ärmelloch vorgesehen ist, auf 0 gebracht worden ist. Dieser Zustand ist in Figur 4k erreicht.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strickverfahrens wurde der Versatz der Hilfsnadelbetteile gegenläufig und symmetrisch vorgenommen. Es ist jedoch auch möglich, die Hilfsnadelbetteile unsymmetrisch oder gar völlig unabhängig voneinander zu versetzen. Mit einem unsymmetrischen Versatz der Hilfsnadelbetteile ergeben sich, wenn dies angestrebt wird, unterschiedliche Ärmeleinsätze. Ersichtlich sind mit der erfindungsgemäßen Strickmaschine und dem erfindungsgemäßen Strickverfahren auf Flachstrickmaschinen bei höchster Ökonomie neuartige und sehr unterschiedliche Modelle und Muster möglich.
  • In anderen Ausführungsformen mit anderen Schnittverläufen können nach Erreichen des Armlochs im Körperteil M die Ärmel soweit gestrickt werden, daß jede weitere Strickreihe in der zu verstrickenden Nadelzahl nach außen abnimmt. In diesem Falle muß im halboffenen Schlauch gestrickt werden, wobei die zum Körperteil M zeigende Seite offen sein muß. Die dabei entstehenden Dreieckformen werden nach Erreichen der gewünschten Größe mit dem bereits beschriebenen Vorgang mit dem Körperteil links und rechts verbunden.
  • Eine besondere Mustermöglichkeit besteht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Strickmaschine auch darin, daß bei einem Raglanschnitt oder einen dem Raglanschnitt ähnlichen Schnitt auch sogenannte Deckblümchen in einfacher Weise und ohne Mehraufwand geschaffen werden können. Die sogenannten Deckblümchen werden folgendermaßen erzeugt:
  • Vor dem Verbinden der Ärmel mit dem Körperteil, also bevor wenigstens eine innere Ärmelmasche auf Nadeln der die Maschen des Körperteils M tragenden Hauptnadelbetten 3, 4 umgehängt werden, werden Randmaschen vom Körperteil M auf die entsprechenden Hilfsnadelbetteile 5L, 5M, 5R bzw. 6L, 6M, 6R umgehängt. Je nach der gewünschten Anordnung der Deckblümchen wird eine entsprechende Anzahl an Randmaschen, beispielsweise sechs Randmaschen vom Körperteil M auf die Hilfsnadelbetteile gehängt.
  • Als nächster Schritt werden die Hilfsnadelbetteile je nach gewünschter Minderung um wenigstens eine Nadel nach innen versetzt. Im Anschluß daran werden die umgehängten Randmaschen des Körperteils M wieder auf die Hauptnadeln des vorderen bzw. hinteren Hauptnadelbetts 3 bzw. 4 zurückgehängt.
  • Danach werden die Hilfsnadelbetteile 5L, 6L bzw. 5R, 6R nochmals um eine Nadel zum Körperteil M, also nach innen versetzt. Je nach der gewünschten Minderung ist es auch möglich, daß die Hilfsnadelbetteile 5L, 5R bzw. 6L, 6R entsprechend der Mindernadelzahl um mehr als eine Nadel nach innen versetzt werden.
  • Bei einem weiteren Schritt werden in der bereits erläuterten Weise des Verbindens von Ärmel L, R und Körperteil M die inneren Maschen der Hilfsnadelbetteile 5L, 5M, 5R bzw. 6L, 6M, 6R vom Ärmel L, R auf die äußeren maschentragenden Nadeln des vorderen und hinteren Hauptnadelbetts 3, 4 des Körperteils M gehängt. Der nachfolgende Schlittenhub ist dann wieder ein Strickvorgang.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine ist es auch möglich, die Ärmeleinsätze eines Strick-Bekleidungsstücks kombiniert und unterschiedlich zu gestalten. Zum Beispiel kann der linke Ärmeleinsatz im Raglanschnitt und der rechte Ärmeleinsatz im konventionellen Schnitt ausgeführt sein. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es also möglich, Komplett-Bekleidungsstücke in einem Arbeitsgang zu schaffen und dabei wie bei der wesentlichen aufwendigeren Konfektionierung von Strickartikeln völlig frei in der Schnittwahl zu sein. Insbesondere ist man nicht mehr auf symmetrische Schnitte beschränkt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht auch darin, daß zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Maßnahmen, Merkmalen, Schnitten und Musterausführungen in beliebiger Weise vorn oder hinten oder auf beiden Seiten je ein beliebig gewählter Ausschnitt, beispielsweise ein V-Ausschnitt ohne größeren Fertigungsaufwand geschaffen werden kann.
  • Anhand der vorausgegangenen Ausführungs- und Durchführungsbeispiele wurde beschrieben, wie mit den erfindungsgemäßen Flachstrickmaschinen und Strickverfahren auf einfache Weise Komplett-Bekleidungsstücke ohne die Notwendigkeit von Konventionierungsschritten durchgeführt werden konnten. Die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine und die damit durchzuführenden Strickverfahren ist bzw. sind jedoch nicht nur auf die Fertigung von Komplett-Bekleidungsstücken beschränkt. Es ist vielmehr möglich, zusätzlich oder unabhängig von der Fertigung von Komplett-Stücken sehr spezielle Muster, insbesondere Umhänge-Versatzmuster, etwa Zöpfe, in Strickbekleidungsstücken zu schaffen, die an beliebigen Stellen des Strickbekleidungsstücks, etwa nur im vorderen Körperteil, nur im hinteren Körperteil, in beiden Körperteilen, nur in einem der Ärmel, in beiden Ärmeln oder im Gesamtkörperteil und in beiden Ärmeln vorgenommen werden. Bevorzugte Ausführungsbeispiele zur Fertigung von Mustern mit der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine sollen nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden, bei der das vordere und/oder hintere Hilfsnadelbett 5, 6 entsprechend Fig. 3 in jeweils 3 Hilfsnadelbetteile 5L, 6M, 6R bzw. 6L, 6M, 6R unterteilt ist.
  • Unabhängig von der zuvor anhand von Figur 3 beschriebenen Strickverfahren zur Fertigung eines Komplett-Strickbekleidungsstücks, aber auch in Zusammenhang mit diesem Verfahren ist es nun möglich, vielfältige und neuartige Versatz- und Umhängeverfahren für die Schaffung beliebiger Muster mit Hilfe der Hilfsnadelbetteile durchzuführen.
  • Wie bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren zum Stricken eines Komplett-Bekleidungsstücks anhand von Figur 3 erwähnt wurde, können die Hilfsnadelbetteile - was deren Funktion für das Zusammenstricken von Ärmeln- und Körperteilen betrifft - in einer beliebigen und daher für die Mustertechnik jeweils gewünschten Position stehen.
  • Im Falle, daß die Hilfsnadelbetteile in der zusammengeschobenen Grundstellung stehen, erstrecken sich die gewünschten Umhänge- Versatzmuster gleichmäßig über Körperteil, sowohl das vordere und hintere Körperteil, sowie über beide Ärmel. Während eines Schlittenhubs, etwa mit einem dem Strickschloß nachlaufenden Umhängeschloß, werden die Maschen ausgewählter Nadeln im vorderen und/oder hinteren Hauptnadelbett 3, 4 auf das als durchgehend und einheitlich vorliegende vordere bzw. hintere Hilfsnadelbett 5, 6 umgehängt. Während der Schlittenumkehr werden das vordere und hintere Hilfsnadelbett 5, 6 mit zusammengeschoben verbleibenden Hilfsnadelbetteilen nach links oder rechts versetzt, wobei dann während des nächsten Schlittenhubs die Maschen von den Hilfsnadelbetten 5, 6 auf die Nadeln der Hauptnadelbetten 3, 4 zurückgehängt werden. Dieser Vorgang entspricht herkömmlichen Umhänge-Versatzmusterverfahren.
  • Durch die Verwendung von mehreren, vorzugsweise drei Hilfsnadelbetteilen 5L, 5M, 5R; 6L, 6M, 6R für das vordere und/oder hintere Hilfsnadelbett 5 bzw.6 und einem individuellen Versatz der einzelnen Hilfsnadelbetteile 5L, 5M, 5R; 6L, 6M, 6R ist es nunmehr möglich,beliebige und sehr variable Muster zu stricken, die insbesondere auch auf den einzelnen Ärmeln und auf dem Körperteil jeweils unterschiedlich sind. Während eines Schlittenhubs oder auch nachlaufend werden ausgewählte Maschen von Nadeln des vorderen und/oder hinteren Hauptnadelbetts 3, 4 auf gegenüberliegende Platinen und/oder Hilfsnadeln der Hilfsnadelbetteile 5L, 5M, 5R; 6L, 6M, 6R umgehängt. Während der Schlittenumkehr werden die Hilfsnadelbetteile 5L, 5M, 5R; 6L, 6M, 6R je nach der gewünschten Form des Versatzmusters gegenläufig, parallel oder in verschiedenen Richtungen individuell über eine oder mehreren Nadeln versetzt.
  • Bei Verwendung von drei Hilfsnadelbetteilen 5L, 5M, 5R; 6L 6M, 6R für jeweils das vordere und hintere Hilfsnadelbett 5 bzw. 6 ist es möglich, die jeweils beiden äußeren Hilfsnadelbetteile 5L, 5R,; 6L, 6R für die Musterung der Ärmel sowie für die in Zusammenhang mit Figur 3 beschriebene Technik des Komplett-Strickvorgangs zu verwenden und das mittlere Hilfsnadelbetteil 5M; 6M dient dann der Musterung des Körperteils M.
  • Es ist sogar möglich, beispielsweise im Körperteil M auf einer Seite unterschiedliche, etwa gegenläufige Versatzmuster während eines Schlittenhubs zu schaffen. Dies ist dann gegeben, wenn im Bereich des Körperteils M wenigstens zwei Hilfsnadelbetteile, die unabhängig voneinander und individuell versetzt werden können, vorgesehen sind.
  • Während des anhand von Figur 3 erläuterten Zusammenstrickens der Ärmel L, R mit dem Körperteil ab dem Armeinsatz kommt nunmehr noch der Musterstrickvorgang hinzu. Nachdem beim Zusammenstricken die inneren Ärmelmaschen auf die Hilfsnadelbetteile umgehängt wurden, während der Schlittenumkehr die Hilfsnadelbetten nach innen versetzt und während des nachfolgenden Schlittenhubs die Maschen von den Hilfsnadelbetteilen wieder auf die Nadeln des Hauptnadelbetts umgehängt wurden, sind die Hilfsnadelbetteile wieder maschenfrei, so daß sie in jeder gewünschten Form zum Umhängen, d. h. zum Musterstricken zur Verfügung stehen. Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen und Maßnahmen ist es damit auch möglich, im Bereich der Ärmel - und Körperteil-Zusammenführung beim Stricken eines Komplett-Bekleidungsstücks zusätzlich Umhängeversatzmuster zu stricken.

Claims (15)

  1. Strickverfahren für Flachstrickmaschinen, die zwei V-förmig zueinander angeordnete Hauptnadelbetten und mehrteilige, in Längsrichtung der Maschine versetzbare Hilfsnadelbetten aufweisen, die jeweils über den Hauptnadelbetten angeordnet sind, wobei folgende aufeinanderfolgende Verfahrensschritte vorgesehen sind:
    a) gleichzeitiges Stricken von wenigstens zwei Gestrickteilen eines Gestricks mit Nadeln der Hauptnadelbetten,
    b) Umhängen aller Maschen des an wenigstens ein anderes Gestrickteil anzustrickenden Gestrickteils auf Hilfsnadeln und/oder Platinen eines Hilfsnadelbetteils,
    c) Versetzen wenigstens eines Hilfsnadelbetteils um wenigstens eine Nadelteilung, sodaß wenigstens eine Masche eines Gestrickteils auf dem Hilfsnadelbetteil wenigstens einer darunterliegenden Masche eines Gestrickteils auf den Hauptnadelbetten gegenüberliegt,
    d) Rückumhängen aller Maschen des anzustrickenden Gestrickteils von wenigstens einem Hilfsnadelbetteil auf darunterliegende Nadeln des Hauptnadelbetteils, wobei die wenigestens eine Masche des anzustrickenden Gestrickteils, die wenigstens einer Masche des Gestrickteils auf den Hauptnadelbetten gegenüberliegt, auf maschentragende Nadeln des Hauptnadelbetteils umgehängt wird.
    e) Stricken mit Nadeln des Hauptnadelbetts.
  2. Strickverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versetzen vor und/oder nach einem Umhängevorgang auf das bzw. von dem Hilfsnadelbetteil erfolgt.
  3. Strickverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhängen von Maschen des an wenigstens ein anderes Gestrickteil anzustrickenden Gestrickteils auf Hilfsnadeln und/oder Platinen wenigstens eines Hilfsnadelbetts bei Erreichen des Ärmelansatzes eines Strickbekleidungsstücks erfolgt.
  4. Strickverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte b) bis e) zyklisch wiederholt werden.
  5. Strickverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnadelbetteile (5L, 5M, 5R) jeweils unabhängig voneinander versetzt werden.
  6. Strickverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Hilfsnadelbett-Außenteilen (5L, 5R) ein Hilfsnadelbett-Mittelteil (5M) verwendet wird.
  7. Strickverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinheit der Hilfsnadelbetteile (5l, 5M, 5R) zur Feinheit der Hauptnadelbetten (3, 4) unterschiedlich gewählt wird.
  8. Strickverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinheit der Hilfsnadelbetteile feiner als die Feinheit der Hauptnadelbetten gewählt wird.
  9. Strickverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinheit der Hilfsnadelbetteile (5L, 5M, 5R) doppelt so groß wie die Feinheit der Hauptnadelbetten gewählt wird.
  10. Strickverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnadelbetteile (5L, 5M, 5R) wenigstens eines Hilfsnadelbetts (5) einzeln oder gemeinsam verschwenkt werden.
  11. Strickverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mascheneinstreicher verwendet wird.
  12. Strickverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hilfsnadelbetteile (5L, 5M, 5R) bewegliche Kämmchen verwendet werden.
  13. Strickverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hilfsnadelbetten Schlösser zum Stricken, Übernehmen und/oder Übergehen verwendet werden.
  14. Strickverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnadelbett-Schlösser von den Hauptnadelbett-Schlössern mechanisch getrennt bewegt werden.
  15. Strickverfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnadelbett-Schlösser unabhängig von den Hauptnadelbett-Schlössern gesteuert werden.
EP90914151A 1989-09-21 1990-08-31 Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0491818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931414A DE3931414A1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Flachstrickmaschine
DE3931414 1989-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491818A1 EP0491818A1 (de) 1992-07-01
EP0491818B1 true EP0491818B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6389823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90914151A Expired - Lifetime EP0491818B1 (de) 1989-09-21 1990-08-31 Flachstrickmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0491818B1 (de)
JP (1) JPH05503325A (de)
DE (2) DE3931414A1 (de)
WO (1) WO1991004362A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
DE19616004A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Verfahren zum Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
DE19709695A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE50112761D1 (de) * 2001-05-08 2007-09-06 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit mindestens einem Führungsbett
DE102009026894B4 (de) 2009-06-10 2013-08-22 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, das zumindest teilweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist sowie Gestrick und Verwendung dieser Gestricke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD72341A (de) *
DE239959C (de) *
DE613978C (de) * 1934-01-27 1935-05-28 Paul Donner Flachstrickmaschine mit zwei gewoehnlichen Nadelbetten und einem Hilfsnadelbett
CH373849A (fr) * 1961-08-18 1963-12-15 Dubied & Cie Sa E Procédé de diminution de pièces d'articles tricotées en mailles unies, côtes ou autres genres de mailles, et machine à tricoter rectiligne pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1635965C3 (de) * 1963-12-23 1975-01-09 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Kg, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine mit Vorrichtung zum Umhängen von Maschen von einer Nadel zu einer Nachbarnadel des gleichen Nadelbetts
IE32367B1 (en) * 1967-09-27 1973-07-11 Courtaulds Ltd Knitting methods
IT1039834B (it) * 1974-07-29 1979-12-10 Universale Maschinenfabrik Dr Macchina retilinea di tessitura a maglia con quattro lettidi aghicontrapposti l und all altro
JPS6468547A (en) * 1987-09-04 1989-03-14 Shima Seiki Mfg Traverse knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05503325A (ja) 1993-06-03
WO1991004362A1 (de) 1991-04-04
EP0491818A1 (de) 1992-07-01
DE3931414C2 (de) 1992-06-25
DE3931414A1 (de) 1991-04-04
DE59002349D1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE19704666B4 (de) Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
DE4006877B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine
DE1937213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken eines mit AErmeln versehenen Kleidungsstuecks
EP0574411B1 (de) Verfahren zum stricken von schlauchware auf einer flachstrickmaschine
DE4129845A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
EP0474983B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten Flachgestrickes für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE1785468A1 (de) Strickverfahren fuer Bekleidungsstuecke
EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
EP0491818B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE2600392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes durch einen strickprozess
EP1522616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE2803338C2 (de)
CH247680A (de) Gemusterte Strickware und Verfahren und Maschine zu deren Herstellung.
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE2715439C2 (de)
DE1560955C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE2511086B1 (de) Flachstrickmaschine mit vier einander gegenueberstehenden nadelbetten
DE3305895C2 (de)
DE3838958C1 (en) Prodn. of multicolour Jacquard ware - by laying threads in areas where no meshes are formed with them, into every 2nd needle of rear needle row

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930811

Ref country code: FR

Effective date: 19930811

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831