DE2312672A1 - Strickverfahren - Google Patents

Strickverfahren

Info

Publication number
DE2312672A1
DE2312672A1 DE2312672A DE2312672A DE2312672A1 DE 2312672 A1 DE2312672 A1 DE 2312672A1 DE 2312672 A DE2312672 A DE 2312672A DE 2312672 A DE2312672 A DE 2312672A DE 2312672 A1 DE2312672 A1 DE 2312672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
blank
fabric
piece
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2312672A
Other languages
English (en)
Inventor
Max William Betts
Frank Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE2312672A1 publication Critical patent/DE2312672A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/032Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Strickverfahren (Prioritätί 15. März 1972, Großbritannien, Nr. 11 969/72)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stricken eines Rohteils zur Herstellung nab+ioso.r Jacken oder Pullover.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren anzugeben, nach dem ein derartiges Rohteil einteilig so hergestellt werden kann, daß es mit geringem Arbeitsaufwand zum fertigen Kleidungsstück weiterverarbeitet werden kann.
.Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Stricken eines . Rohteils für nahtlose Jacken oder Pullover, das auf Strickmaschinen durchgeführt wird, wird das Rohteil einteilig in ausgebreiteter Form in Richtung von der Taille zum Hals oder umgekehrt gestrickt. Das Rohteil wird so geformt, daß die oberhalb des unteren Beginns der Armausschnitte liegenden Teile des Rohteils getrennt voneinander gestrickt aber einteilig mit dem unterhalb dieser Teile liegenden Bereich verbunden sind, so daß unterhalb des unteren Beginns der Armausschnitte ein einteiliges Stoffstück entsteht, das den Rumpf des Kleidungsstückes bildet, und oberhalb
309840/0845
des unteren Beginns der Armausschnitte wenigstens zwei Stoffteile entstehen, die die Schulterbereiche des Kleidungsstücks bilden.
Die Erfindung umfaßt auch nach diesem Verfahren hergestellte Rohteile und fertige Kleidungsstücke.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Bs zeigen;
Fig. 1 ein erfindungsgemäß hergestelltes Rohteil zur Herstellung eines Pullovers;
Mg. 2 einen aus dem Rohteil der Fig. 1 hergestellten Pullover; Fig. 5 ein erfindungsgemäß hergestelltes Rohteil zur Herstellung
einer Jacke;
Fig, 4 eine aus dem Rohteil der Fig. 3 hergestellte Jacke;
und
Fig. 5 eine Einzelheit eines erfindungsgemäß hergestellten Rohteils.
Die in den Figuren dargestellten Rohteile können auf V-Flachbett-Strickmaschinen hergestellt werden, beispielsweise auf der Maschine JDR der Firma Edouard Dubied et Cie. S.A., Neuchatel, Schweiz.
Das in Fig. 1 gezeigte Rohteil wird, beginnend an der Taille 10, in folgender Weise gestrickt. Ein Taillenband 11 wird zunächst unter Verwendung beider Nadelbetten der JDR-Maschine gerippt, z.B. 1 χ 1 gestrickt. Bei Vollendung des Taillenbandes werden die Maschen auf den Nadeln des einen Bettes auf die Nadeln des anderen Bettes übertragen, so daß die bereits auf diesen Fädeln gehaltenen Maschen gedoppelt werden. Darauf wird auf den Nadeln eines einzigen Nadelbettes weitergestrickt, und zwar unter Verwendung eines einzigen Garnträgers, so daß der Rumpf des Kleidungsstücks als ungemusterte Ware gestrickt wird.
309 840/08
Kurz bevor die Unterarmlinie 13 erreicht ist, wird damit begonnen, drei gerippte Bereiche 14, 15 und 16 zu stricken.. Der gerippte Bereich 15 ist in vergrößertem Maßstab in Fig. 5 dargestellt. Br ist "V-förmig, wobei die Spitze des V nach unten zum Rumpf 12 gerichtet ist. Die Länge der gerippten Bereiche verlängert sich bei jeder Strickreihe entsprechend der Annäherung an die Linie 13· Die steigende Länge wird dadurch erreicht, daß zuvor leere Nadeln auf dem Bett der Maschine, die denerrgegenüber liegen, auf denen der ungemusterte Stoff des Rumpfes 12 gestrickt wird, in den Strickvorgang einbezogen werden.
Die gerippten Bereiche 14 und 16 werden in der gleichen "Weise wie der Bereich 15 gestrickt, sie umfassen jedoch jeweils nur den Bereich eines halben V.
Nach dem Stricken der Bereiche 14, 15 und 16 wird ein zweiter Garnträger eingeführt und es wird damit begonnen, den oberen Teil 17 und 18 für den Brust- bzw. Rückenbereich zu stricken. Damit, beginnend bei der ersten Strickreihe, die Toile 17 und 18 gleichzeitig gestrickt werden können, werden bei der ersten Reihe an der Spitze 19 der Armöffnung 20 zwei Nadeln auSer Betrieb gesetzt, um Raum zur Unterbringung eines Garnträgers zwischen den beiden Teilen zu schaffen.
Die Seitenkanten der Teile 17 und 18 werden in nicht aufziehbarer Weise gestrickt, so daß eine Fertigbearbeitung nicht erforderlich ist. Bei dem hier gezeigten Beispiel werden sie als Schlauchkanten 23, 24, 25 und 26 gestrickt, wie sie in der DT-PS 1 811 beschrieben sind. Sie werden durch Maschenübertragung in herkömmlicher V»eise hergestellt, wobei die Innenkanten der Schlauchteile durch die gleiche Anzahl von Nadeln wie ihre Außenkanten nach innen bewegt werden.Die Kanten 23» 24, 25 und 26 liegen an den gerippt gestrickten Bereichen'14, 15 und 16 an.
309840/0845
An der Linie 27 wird ein zweiter Garnträger in Tätigkeit gesetzt, so daß der Teil 17 in zwei Schulterbereiche 28 und 29 aufgeteilt wird. Vor der Linie 27 wird ein gerippt gestrickter Bereich 37 in ähnlicher Weise wie der Bereich 15 ausgebildet. An der Spitze der Halsöffnung 33 werden zwei Nadeln außer Betrieb gesetzt, um wie bei der Spitze 19 einen Garntrager unterbringen zu können. An den Teilen 28 und 29 werden an deren an der Halsöffnung 33 liegenden Kanten Schlauchkanten 34 und 35 gebildet, die an den gerippten Bereich 32 stoßen. Die Schulterteile 28 und 29 werden während des Strickens zu der V-förmigen Form der Halsöffnung 33 ausgebildet.
Die oberen Kanten 36 und 37 der Teile 28 und 29 und die Oberkante 38 des Teils 18 werden während· des Strickens geformt, indem die Nadeln progressiv außer Betrieb gesetzt werden, und zwar beim Bereich 28 von links, beim Bereich 29 von rechts und beim Bereich 18 von beiden Seiten. Durch diese Formung werden die Teile des Kleidungsstücks in der gewünschten Weise lose ausgebildet, so daß sie auf den Schultern des Trägers aufliegen.
Nach seiner Vollendung wird das Rohteil abgesprengt, die Kanten 39 und 40 werden miteinander und 'die Kanten % und 37 mit der Kante 38 verbunden. Damit ist der in Fig. 2 gezeigte Pullover fertig.
Das Rohteil der Fig. 1 kann auch in umgekehrter Richtung, also vom Hals zur Taille gestrickt werden. Das Rohteil wird dann derart geformt, daß an den Außenkanten der Schlauchteile Nadeln in Betrieb genommen werden. Dabei werden die Innenkanten dieser Teile nach· außen bewegt, indem eine Masche an jeder Innenkante nach außen übertragen wird, und zwar durch Bewegung derselben zur nächstangrenzenden, außen angeordneten Nadel auf dem gegenüberliegenden Bett. Das in Fig. 3 gezeigte Rohteil wird in ähnlicher Weise wie.das der Fig. 1 gestrickt. Mit dem Stricken kann an der Taille 41 begonnen werden, wobei ein geripptes Taillenband 42 hergestellt wird. Darauf
309840/0 845
werden die Maschen auf einem Bett auf die Nadeln des gegenüberliegenden Bettes übertragen, so daß die bereits auf diesen Nadeln befindlichen Maschen gedoppelt werden. Darauf wird der Rumpf 43 als einteiliger Jerseystoff auf den Nadeln eines einzigen Bettes und unter Verwendung eines einzigen Garnträgers gestrickt. Die Xanten 44 und 45 werden an den einander gegenüberliegenden Seiten des Rumpfes 43 in nicht auftrennbarer Weise gestrickt, so daß keine weitere Fertigbearbeitung notwendig ist. Die Kanten sind wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 schlauchförmig gestrickt.
An der Unterarmlinie 46 werden weitere Garnträger in Betrieb genommen, so daß getrennte Garne zum Stricken der drei Schulterteile 47, 48 und 49 verwendet werden können. Vor der Inbetriebnahme der zusätzlichen Garnträger werden die gerippten, V-förmigen Bereiche 52 und 53 wie der gerippte Bereich 15 beim Rohteil der Fig. 1 hergestellt. Die Bereiche 52 und 53 stoßen an den Kanten 44 und 45 an. Die Schulterteile 47»' 48 und 49 werden in der gezeigten Form durch Maschenübertragung hergestellt. Die Schlauchkanten 44 und 45 verlaufen weiter bis zu den Oberkanten der Teile 47 und 49. Es werden weitere Schlauchkanten 54, 55, 56 und 57 hergestellt, die als Kanten der Armöffnungen 58 und 59 des Kleidungsstücks dienen.
Die oberen Kanten 62, 63 und 64 der Teile 47, 48 und 49 werden durch Außerbetriebnahme von Nadeln gefomt, während die Maschen weiterhin auf diesen Nadeln gehalten werden.
Nach dem Absprengen des Rohteils werden die Kanten 62 und 64 jeweils mit !Peilen der Kante 63 verbunden. An den Schlauchkanten 44 und 45 werden Befestigungseinrichtungen, beispielsweise Knöpfe und Knopflöcher angebracht, so daß die in Fig. 4 gezeigte Jacke entsteht.
Pat entansprüche
309840/0845

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE DA-10429
    1. Verfahren zum Stricken eines Rohteils für eine nahtlose Jacke oder einen Pullover auf einer Strickmaschine, daö.urch gekennzeichnet , daß das Rohteil als ein Stück in ausgebreiteter Form in Richtung von der Taille zum Hals oder umgekehrt gestrickt und so geformt 'wird, daß Teile des oberhalb des unteren Beginns der Armb'ffnungen getrennt voneinander, jedoch einteilig mit dem darunter liegenden einzigen Teil des Rohteils gestrickt werden, so daß unterhalb des unteren Beginns der Armöffnunguii ein einteiliges Stoffstück entsteht, das den Rumpf des. Kleidungsstücks bildet, und oberhalb des unteren Beginns der Armöffnungen wenigstens zwei Stoffteile entstehen, die die Schulterbereiche des Kleidungsstücks bilden.
    2. "Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten d er die Schulterbereiche bildenden Stoffstücke in einer Art gestrickt werden, die keine weitere Bearbeitung erfordert»
    309840/0845
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
    net,, daß die Seitenkanten schlauchförmig gestrickt werden,
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptteil des Rumpfes jerseyförirdg gestrickt wird, und daß die Bereiche des Strickstoffes, die an den Seitenkanten der Stoffteile, die die Schulterbereiche bilden, gerippt gestrickt werden.
    309840/0845
    Leerseite
DE2312672A 1972-03-15 1973-03-14 Strickverfahren Ceased DE2312672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1196972A GB1413988A (en) 1972-03-15 1972-03-15 Knitting method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312672A1 true DE2312672A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=9995995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312672A Ceased DE2312672A1 (de) 1972-03-15 1973-03-14 Strickverfahren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5723022B2 (de)
CH (1) CH563482A5 (de)
DE (1) DE2312672A1 (de)
FR (1) FR2176447A5 (de)
GB (1) GB1413988A (de)
IT (1) IT984418B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130345A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Stoll & Co H Verfahren zur herstellung eines bekleidungsstueckes auf einer flachstrickmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045598B1 (de) * 1980-08-02 1986-01-02 Corah p.l.c. Vorrichtung zum Ändern der Teilung
JPH02229248A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Shima Seiki Seisakusho:Kk 筒状編地の編成方法
JP2568135B2 (ja) * 1990-10-12 1996-12-25 株式会社島精機製作所 筒状編地の切込部分の編成方法
JP2538421B2 (ja) * 1990-12-13 1996-09-25 株式会社島精機製作所 ニツト製品に於ける衿首用編地の編成方法
KR100585271B1 (ko) * 1999-12-27 2006-05-30 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 분기부를 구비하는 편성포 및 그 편성방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH038944U (de) * 1989-06-15 1991-01-28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130345A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Stoll & Co H Verfahren zur herstellung eines bekleidungsstueckes auf einer flachstrickmaschine
DE4130345C2 (de) * 1991-09-12 2000-04-06 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstückes auf einer Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1413988A (en) 1975-11-12
JPS4948434A (de) 1974-05-10
IT984418B (it) 1974-11-20
FR2176447A5 (de) 1973-10-26
CH563482A5 (de) 1975-06-30
JPS5723022B2 (de) 1982-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813679T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strickwaren mit einem Durchgang zum Einbringen von Stützelementen, und mit diesem Verfahren erhaltene Ware
CH525313A (de) Strick- bzw. Wirkverfahren
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE2050978A1 (de) Verfahren zum Maschinenstncken eines textlien Halbfertigprodukts, das sich zum Weiterverarbeiten in ein Stnckkleidungs stuck eignet
DE1937213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken eines mit AErmeln versehenen Kleidungsstuecks
DE2114558C3 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks
DE2841836A1 (de) Verfahren zum stricken eines mit aermel versehenen kleidungsstuecks
DE1785468A1 (de) Strickverfahren fuer Bekleidungsstuecke
DE2733021C2 (de)
DE2733020A1 (de) Verfahren zum einteiligen stricken eines mit aermeln versehenen kleidungsstueck-rohlings und aus dem rohling hergestelltes kleidungsstueck
DE2312672A1 (de) Strickverfahren
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE2305255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohlings fuer ein gestricktes kleidungsstueck
DE2600392C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks aus einem einstückig gestrickten Rohteil
DE2716150C2 (de)
DE2339473A1 (de) Verfahren zum stricken von rohrfoermigen strumpfwaren und artikeln, insbesondere strumpfhosen, die nach diesem verfahren gefertigt sind
DE102016005821A1 (de) Gestrick mit einem Fingerbeutel und Strickverfahren dafür
DE19653315A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke
DE2259973C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks auf einer Flachstrickmaschine
DE2715439C2 (de)
DE2253823C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückig rundgestrickten Bekleidungsstücks und nach diesem Verfahren hergestelltes Bekleidungsstück
DE2041637A1 (de) Gestricktes,mit AErmeln versehenes Kleidungsstueck und Strickverfahren
DE614544C (de) Strickware, insbesondere fuer Strumpfraender, und Verfahren zu ihrer Herstellung auf der Rundstrickmaschine
DE1585010B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton mit einer Vorrichtung zum Bilden von Teilmaschenreihen beim Herstellen von gewoelbten Taschen in regulaeren Warenstuecken
DE2300955A1 (de) In eine hose bzw. strumpfhose eingearbeiteter hosenbund sowie verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection