DE2035849A1 - Continuous knitting of tubular garments - Google Patents

Continuous knitting of tubular garments

Info

Publication number
DE2035849A1
DE2035849A1 DE19702035849 DE2035849A DE2035849A1 DE 2035849 A1 DE2035849 A1 DE 2035849A1 DE 19702035849 DE19702035849 DE 19702035849 DE 2035849 A DE2035849 A DE 2035849A DE 2035849 A1 DE2035849 A1 DE 2035849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
knitted
needles
thumb
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035849
Other languages
German (de)
Inventor
Jaroslav Kdyne Cvach (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Elitex Zavody textilniho strojirenst vi generalm rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody textilniho strojirenst vi generalm rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) filed Critical Elitex Zavody textilniho strojirenst vi generalm rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Priority to DE19702035849 priority Critical patent/DE2035849A1/en
Publication of DE2035849A1 publication Critical patent/DE2035849A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/243Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/28Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel gloves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

The needles are arranged and controlled to operate them in two groups. Initially one group knits the thumb while the other knits the palm and back of the hand. Subsequently each group knits two fingers ending with a separating thread before repeating the process. Each yarn feed is fitted with its own disengaging mechanism.

Description

Kontinuierliches Verfahren zum Stricken fassonierter verzweigter Schlauchwaren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Stricken von fassonierten Gestricken, z.B. von Fingerhandschuhen, auf einer Flachstrickmaschine mit ortsfesten Abschlagkämmen.Continuous process for knitting shaped branched tubular fabrics and apparatus for carrying out the method. The present invention relates to a method and an apparatus for continuous knitting of shaped Knitted, e.g. from finger gloves, on a flat knitting machine with stationary Tee combs.

Es ist bereits ein Verfahren zum Stricken eines Handschuhes mit Hilfe eines einzigen FadenfUhrers bekannt, bei dem mittels einer bekannten Vorrichtung ein Finger nach dem anderen gestrickt und jeder Finger nach dem Fertigstricken von den Nadeln abgeschlagen wird0 Jedes weichere Handschuhgestrick muß also von neuem gewöhnlich durch Einfädeln eines Fadens von Hand aus begonnen werden, wodurch die flerstellung des Handsohuhes unterbrochen ist.There is already a method of knitting a glove with the help a single thread guide known in which by means of a known device knitted one finger at a time and each finger after the finished knitting of The needles are knocked off0 Every softer glove knit has to be renewed usually started by threading a piece of thread by hand, thereby making the production of the hand shoe is interrupted.

Es sind gleichfalls Verfahren zum kontinuierlichen Strikken bekannt, bei denen ein ganzer Finger gestrickt wird, während die letzten Maschen des restlichen nichtstrickenden Gestrickteiles, an welche die Finger anknüpfen, auf nichtstrickenden Nadeln hängen. Erst nach Fertigstricken eines ganzen Fingers erfolgt das Stricken eines weiteren Fingers. Um ein Herabfallen der Maschen von den nichtstrickenden Nadeln zu verhindern, werden diese mit Hilfe beweglicher Einschliessplatinen gehalten, welche beim Stricken jeder Reihe eine Schwenkbewegung ausführen. Das bedeutet, daß die Platinen zwischen den Maschen des letzten Fingers mindestens hundert Bewegungen während des Strickens der vorhergehenden Finger auSEhren, wodurch der Faden der Maschen beschädigt wird. Außerdem gleitet der Abzugsteil der Schlösser mehr als zweihundertmal über die Füsse der nichtstrickenden Nadeln des letzten Fingers, wobei der Schlossabzugsteil eine Beschädigung des Fadens verursacht.There are also known processes for continuous knitting, where a whole finger is knitted while the last stitches of the rest non-knitting part to which the fingers are attached to non-knitting Needles hanging. The knitting only takes place after a whole finger has been knitted another finger. To prevent the stitches from falling off the non-knitting ones To prevent needles, these are held with the help of movable containment plates, which execute a swivel movement when knitting each row. It means that the sinkers between the stitches of the last finger at least a hundred movements Pay attention to the previous fingers while knitting, making the thread of the Meshes is damaged. In addition, the trigger part of the locks slides more than two hundred times over the feet of the non-knitting needles of the last finger, whereby the lock trigger causes damage to the thread.

Es ist auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Stricken von Handschuhen oder anderen fassonierten Gestricken bekannt, bei welchem zuerst zwei ganze nicht benachbarte Finger und sodann die restlichen zwei Finger gestrickt werden. Das Stricken der Handfläche erfolgt erst nach dem Fertigstricken aller vier Finger. Der Nachteil besteht ähnlich wie bei den vorher angeführten Verfahren darin, daß beim Stricken zweier Finger die letzten Maschen des restlichen Gestrickes auf nichtstrickenden Nadeln hängen bleiben und durch die vorbeifahrenden Schlossabzugsteile gespannt werden. Außerdem kann bei diesem Verfahren die Bildung unerwünschter Löcher zwischen den einzelnen Teilen des geteilten Gestrickes, den Fingern und dem nachfolgenden ungeteilten Gestrickteil nicht verhindert werden0 Ein weiteres bekanntes Verfahren ermöglicht das Stricken aller vier Finger auf einmal, und zwar mit Hilfe von vier schwenkbaren rohrenförmigen Fadenführern0 Diese durchlaufen den zwischen den Betten bestehenden Zwischenraum und müssen deshalb sehr dünne Wände aufwesen und mit einer Verflachung versehen sein, Die Fäden sind dann über die ziemlich scharfe Kante des Fadenführerröhrchens auf Biegung beansprucht, weshalb sie sich bald durchschneiden. Die Herstellung von Handschuhen nach diesem Verfahren kann gleichfalls die Bildung von Löchern zwischen den Fingern beim Umschalten auf den Handflächenteil nicht verhindern.There is also a method and an apparatus for continuous Knit of gloves or other shaped crocheted fabrics, in which first two whole non-adjacent fingers and then the remaining two fingers be knitted. The palm of the hand is knitted only after the knitting is finished all four fingers. The disadvantage is similar to that of the previously mentioned methods in that when knitting two fingers the last stitches of the rest of the knitted fabric get caught on non-knitting needles and by the passing lock trigger parts be excited. In addition, this method can result in the formation of undesirable holes between each Share the split knit, the fingers and the subsequent undivided knitted part cannot be prevented0 Another known method allows all four fingers to be knitted at once, namely with the help of four swiveling tubular thread guides0 These run through the There is a gap between the beds and the walls must therefore be very thin be raised and flattened, the threads are then over the pretty sharp edge of the thread guide tube stressed on bending, which is why it is cut through soon. The manufacture of gloves according to this process can likewise the formation of holes between the fingers when switching to the Do not prevent the palm part.

Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Mängel und ermöglicht die Herstellung von Handschuhen mit hUherer ProduktivitätO Das Hauptkennzeichen der Erfindung besteht darin, daß mit dem Stricken eines Daumens beginnend das Gestrick auf zwei Nadelgruppen gestrickt wird, von denen abwechselnd eine Nadelgruppe eine Handfläche und die andere Nadelgruppe den Daumen strickt, worauf nach Fertigstricken der Handfläche einschliesslich des Daumens am Ende des Handflächenteiles das Stricken von vier Fingern erfolgt, von denen stets gleichzeitig zwei ungerade Finger auf zwei Nadelgruppen abwechselnd mit zwei geraden Fingern auf weiteren zwei Nadelgruppen gestrickt werden, wobei sowohl im Handflächen- und Daumenteil als auch in den Fingerteilen des Gestrickes abwechselnd zwei Reihen bzwO eine Reihe hohl ringsherum gestrickt wird und nach Beendigung aller erwähnten auf den Nadeln verbleibenden Finger Trennreihen gestrickt werden und das Stricken weiterer Teile beginnt.The present invention overcomes these deficiencies and enables Manufacture of gloves with higher productivityO The main hallmark of the Invention consists in that the knitted fabric starting with the knitting of a thumb is knitted on two groups of needles, of which one group of needles alternates The palm of the hand and the other group of needles knit the thumb, whereupon when you have finished knitting knitting of the palm including the thumb at the end of the palm part is done by four fingers, of which two odd fingers are always on at the same time two needle groups alternating with two straight fingers on another two needle groups be knitted, both in the palm and thumb part and in the finger parts of the knitted fabric alternately two rows or one row hollow around is knitted and after finishing all mentioned remaining on the needles Finger dividing rows are knitted and the knitting of further parts begins.

Ein bedeutsamer Beitrag der Erfindung besteht darin, daß auf einer Führungseinrichtung der Strickmaschine Ausrückmechanismen angeordnet sind, welche mit Systemen von Anschlägen und Fadenführern zusammenarbeiten, wobei mindestens ein Paar von Teilen der FUhrungseinrichtung durch ein Ubersetzungsorgan beiderseits verbunden ist0 Besonders bedeutsam ist, daß jedem FadenfWhrer höchstens ein Ausrüokmechanismus zugeordnet ist.A significant contribution of the invention is that on one Guide device of the knitting machine disengaging mechanisms are arranged, which cooperate with systems of stops and thread guides, with at least a pair of parts of the guide device through a translator on both sides It is particularly important that each thread guide has at most one release mechanism assigned.

Das Wesen der Erfindung, weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten AusfUhrungsbeispieles näher erläutert.The essence of the invention, other advantages and features of the present Invention are illustrated schematically below with reference to one in the drawing AusfUhrungsbeispieles explained in more detail.

Es zeigen: Figur 1 - 4 ein Schema des Strickens eines Handflächenteiles, Figur 5 - 11 ein Schema des Stricken des Handflächenteiles mit dem Daumenteil, Figur 12 ein Schema des Strickens einer Ubergangsreihe zum Stricken der Fingers Figur 15 - 20 ein Schema des Strickens der Finger außer dem Daumen, Figur 21 u. 22 ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren gebildetes Erzeugnis, Figur 25 eine in einer vertikalen Ebene zerlegte Bahn der Fadenführer III bis VI beim Stricken des Fingerteiles eines Handsohuhs, Figur 24 eine Lagerung der Fadenführer auf einer FWhrungseinrichtung einschliesslich eines llbersetzungsorganes, Figur 25 eine Lagerung der Fadenführer auf einer Führungseinrichtung wie in Figur 24, jedoch in entgegengesetzter Stellung, Figur 26 einen Längsschnitt durch einen Ausrückmechanismus in Verbindung mit einem Fadenführer, Figur 27 eine Draufsicht nach der Figur 26, Figur 28 u. 29 denselben Längsschnitt wie in Figur 26 und dieselbe Draufsicht wie in Figur 27 in Ver -bindung mit der Führungseinrichtung, jedoch in unterschiedlicher Stellung.They show: FIGS. 1 - 4 a diagram of the knitting of a part of the palm, Figure 5-11 a scheme of the knitting of the palm part with the thumb part, Figure 12 is a scheme of knitting a transition row for knitting the fingers figure 15-20 a scheme of knitting the fingers other than the thumb, Figures 21 and 22 a Product formed by the method according to the invention, FIG. 25 one in one vertical plane disassembled path of thread guides III to VI when knitting the finger part of a Handohuhs, Figure 24 a mounting of the thread guide on a FWhrungseinrichtung including a translation element, FIG. 25 a storage of the thread guides on a guide device as in Figure 24, but in the opposite position, FIG. 26 shows a longitudinal section through a release mechanism in connection with a Thread guide, Figure 27 is a plan view according to Figure 26, Figures 28 and 29 the same Longitudinal section as in FIG. 26 and the same top view as in FIG. 27 in connection with the guide device, but in a different position.

Der Rand und Handflächenteil des Gestrickes ohne den Daumen wird auf bekannte Weise durch Stricken mit einem Fadenführer I auf den Nadeln 1 gebildet, welche die kleinste Breite der Handfläche bestimmen. Gleichzeitig entspricht deren Anzahl jener Anzahl von Nadeln 1, auf denen später die Finger ohne den Daumen gestrickt werden. In den einzelnen Figuren ist das Stricken auf den Nadeln dadurch angedeutet, daß die Bahn eines Fadenführers, bzw. eines Fadens außerhalb der Nadeln bezeichnet ist. Sobald die Bahn eines Fadenführers innerhalb der Nadeln, z.B. zwischen den Nadeln bezeichnet ist, bedeutet das, daß diese Nadeln nicht stricken, d,h. daß sie durch ein nicht dargestelltes Schloßsystem aus ihrer Grundstellung nicht herausgeschoben sind0 Im weiterfolgenden Abschnitt des Strickens der Handfläche ist es notwendig, das Gestrick zu erweitern, was durch Zugabe von Nadeln 3 (Figur 2) erfolgt, und zwar so, daß die Nadel 7 z.B. auf einem rückwärtigen gerade nichtstrickenden Bett 4 in Arbeitsstellung gebracht wird0 Dabei befindet sich die zugegebene Nadel 5 zwischen zwei Randnadeln 1 des gegenüberliegenden Bettes, in diesem Fall des vorderen Bettes 5. Damit diese Bedingung stets erfüllt wird, verschieben sich die Betten 4, 5 nach dem Stricken einzelner Reihen derart, wie dies aus der Figur 1 bis 3 ersichtlich ist. Die Verbreiterung des Gestrickes verläuft so lange, bis sämtliche zum Stricken des Daumens bestimmte Nadeln 5 in die-Arbeitsstellung eingeschaltet werden (Fig.The edge and palm part of the knitted fabric without the thumb will open known way formed by knitting with a thread guide I on the needles 1, which determine the smallest width of the palm. At the same time corresponds to their Number of the number of needles 1 on which the fingers will later be knitted without the thumb will. In the individual figures, knitting on the needles is indicated by that the path of a thread guide or a thread outside the needles designated is. As soon as the path of a thread guide within the needles, e.g. between the Needles, it means that these needles do not knit, d, h. that they not pushed out of their basic position by a lock system (not shown) are0 In the next section of knitting the palm it is necessary to to expand the knitted fabric, which is done by adding needles 3 (Figure 2), and so that the needle 7, for example, on a back straight non-knitting bed 4 is brought into working position0 The added needle 5 is located between two edge pins 1 of the opposite bed, in this case the front bed 5. So that this condition is always met, the beds 4, 5 move knitting individual rows as shown in FIGS. 1 to 3 is. The widening of the knitted fabric continues until everyone is ready to knit of the thumb certain needles 5 are switched into the working position (Fig.

4).4).

In der Figur 21, welche das auf die beschriebene Weise hergestellte Erzeugnis veranschaulicht, sind die einzelnen Reihen eines hergestellten Handschuhes mit der Nummer jener Figur bezeichnet, welche das Herstellungsverfahren dieser Reihe darstellt. Zwecks Eindeutigkeit ist stets zu jeder Nummer der einzelnen Figur der Buchstabe a zugegeben.In Figure 21, which is produced in the manner described Product illustrated are the individual rows of a glove manufactured with the number of that figure, which shows the manufacturing process for this series represents. For the sake of clarity, the Letter a added.

Demnach wird also Reihe la auf die in Figur 1 und Reihen 2a, Da auf die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Weise gestrickt, wobei das in Figur 2 und 3 angedeutete Stricken eine Verbreiterung des Gestrickes ergibt0 Gemäß dieser Regel sind sämtliche Reihen des in Figur 21 dargestellten Erzeugnisses bezeichnet.Accordingly, row la is based on that in FIG. 1 and rows 2a, Da the manner shown in Figures 2 and 3 knitted, the The knitting indicated in FIGS. 2 and 3 results in a widening of the knitted fabric According to this rule, all rows of the product shown in FIG. 21 are designated.

Nach Beendigung des verbreiterten Gestrickes durch die Reihe 4a beginnt das Stricken des Daumens auf den zugegebenen Nadeln 3, zu denen sich eine oder zwei Nadeln 1, gegebenenfalls auch mehr für das Stricken des Handrlächen- und Fingerteiles bestimmte Nadeln anschliessen. Der Daumen wird mit Hilfe eines Fadenführers II gestrickt (Figur 5). Nach dem Stricken einer Reihe kehrt der Fadenführer II teilweise zurück und nimmt eine in Figur 5 dargestellte Lage ein, um dem Fadenrührer 1 beim Stricken einer weiteren Reihe des Handflächenteiles nicht im Wege zu stehen. Die erste Reihe des Daumens wird in diesem Ausführungsbeispiel derErfindung auf dem vorderen Bett 5 gestrickt.After completion of the widened knitted fabric through row 4a begins knitting the thumb on the added needles 3, to which one or two Needles 1, possibly more for knitting the palm and finger parts Connect certain needles. The thumb is knitted with the help of a thread guide II (Figure 5). After a row has been knitted, the thread guide II partially returns and assumes a position shown in FIG. 5, around the thread agitator 1 during knitting not to stand in the way of another row of the palm part. The first row of the thumb is placed on the front bed in this embodiment of the invention 5 knitted.

Es folgt das Stricken zweier Handflächenreihen mit Hilfe des Fadenführers I, und zwar zuerst auf dem rückwärtigen Bett 4 und hierauf auf dem vorderen Bett 5 (Figur 6). Die erste der beiden Reihen wird nur auf den Nadeln 1 der Handfläche gestrickt, während bei der zweiten Reihe eine für das Stricken des Daumens bestimmte Nadel 3 zugegeben wird.This is followed by knitting two rows of palms with the help of the thread guide I, first on the back bed 4 and then on the front bed 5 (Figure 6). The first of the two rows is only on needles 1 of the palm knitted, while on the second row one intended for knitting the thumb Needle 3 is added.

Dieses Zunehmen der Nadeln wird in mehreren ersten Reihen deshalb durchgeführt, um in der Verzweigung zweier benachbarter Gestrickteile die Bildung unansehnlicher Löcher zu vermeiden. Außerdem wird durch richtige Wahl der zugenommenen Nadeln 1 oder 3 erreicht, daß sich.benachbarte Gestrickteile zu Beginn übereinanderlegen, so daß sich das Aussehen des Handschuhs dem Aussehen des auf klassische Weise erzeugten Handschuhs nähert, bei dem die Bildung eines sogenannten Zwickels von Hand erfolgt.This increasing of the needles is therefore in several first rows carried out to create the formation in the branch of two adjacent knitted parts to avoid unsightly holes. In addition, correct choice of weight increases Needles 1 or 3 reached that the adjacent knitted parts lay on top of each other at the beginning, so that the appearance of the glove mimics the appearance of the classic one Glove approaches, in which the formation of a so-called gusset is done by hand.

Die erwähnte Uberdeckung einzelner Finger ist in der Figur 22 mit 6 und 7 bezeichnet0 Die Herstellung des Handschuhs schreitet nach dem Stricken von zwei Daumenreihen in der Art fort, daß beim Stricken auf dem rückwärtigen Bett 4 zu den Nadeln 5 des Daumens mehrere Nadeln 1 der Handfläche zugenommen werden, z.B.The mentioned overlap of individual fingers is shown in FIG 6 and 7 denotes 0 The manufacture of the glove proceeds after the knitting of two rows of thumbs in such a way that when knitting on the back bed 4 several needles 1 of the palm are added to the needles 5 of the thumb, e.g.

zwei Nadeln 1 (Figur 7). Das Stricken auf dem vorderen Bett 5 verläuft wiederum nur auf den Nadeln 5 des Daumens0 Das Stricken beider Reihen erfolgt mit Hilfe des Fadenführers II, der beim Stricken der Handrlächenreihen die Lage a einnimmt, um dem Fadenführer 1 vor Beginn des Strickens der erwähnten Daumenreihen nicht im Wege zu stehen. Nach dem Stricken der Handflächenreihen ist der Fadenführer II in die Lage b beiseite geschoben, worauf das eigentliche Stricken der Daumenreihen beginnt und nach Beendigung dieser Operation der Fadenführer II in die Lage a zurUckvers¢hoben wird.two needles 1 (Figure 7). The knitting on the front bed 5 proceeds again only on needles 5 of the thumb. Both rows are knitted with Help of thread guide II, who assumes position a when knitting the rows of hand surfaces, around the thread guide 1 before starting to knit the rows of thumbs mentioned not in Ways to stand. After the rows of the palms have been knitted, the thread guide II is in layer b pushed aside, after which the actual knitting of the rows of thumbs begins and after the end of this operation, the thread guide II is lifted back into position a will.

In den weiteren zwei Reihen strickt der Fadenführer 1 nur auf den Nadeln 1 der Handfläche (Figur 8), worauf die Herstellung des Handschuhes mit dem Reihenstricken auf den Nadeln des Daumens fortschreitet, wobei beim Stricken zoBO auf dem rückwärtigen Bett 4 (Figur 9) eine Nadel 1 aus dem Handfl&chenteil zugenommen wird0 Somit ist der Teil beendet, wenn sich das Gestrick teilt0 Im folgenden Teil sind beide Teile,-Handfläche und Daumen-, vollständig voneinander getrennt, was derart durchgeführt wird, daß abwechselnd zwei und zwei Reihen, d.i. einmal rund um den Handflächenteil und um den Daumen herum gestrickt werden (Figur lo, ii).In the other two rows, the thread guide 1 only knits on the Needles 1 of the palm (Figure 8), whereupon the manufacture of the glove with the Row knitting progresses on the needles of the thumb, taking when knitting zoBO On the back bed 4 (FIG. 9) a needle 1 was taken from the palm part will0 Thus the part is finished when the knitted fabric divides0 In the following part are both parts, palm and thumb, completely separated from each other, what is carried out such that alternately two and two rows, i.e. knitted once around the palm part and around the thumb (Figure lo, ii).

Es ist gleichfalls möglich, das Stricken der Handfläche und des Daumens nach einer grösseren Anzahl gestrickter Reihen als nach zwei abzuwechseln. Es ist aber nicht möglich, stets mehrere Handflächenreihen und sodann mehrere Daumenreihen zu stricken, jedoch muß die Reihenzahl eine gerade sein oder anders gesagt, muß die Zahl der ringsherum hohl gestrickten Reihen ungeteilt sein, Auf diese Weise wird gestrickt, solange nicht die ganze Länge der Handfläche beendet ist. Nachdem der Daumen gewöhnlich länger als der Handflächenteil ist, wird zum Abschluss des Strickens dieses Abschnittes nur auf den Nadeln 3 des Daumens mit Hilfe des FadenfUhrers II gestrickt.It is also possible to knit the palm and thumb alternate after a greater number of rows knitted than after two. It is but not possible, always several rows of palms and then several rows of thumbs to knit, but the number of rows must be an even number or, in other words, must the number of rows hollowed around it must be undivided, In this way is knitted as long as the entire length of the palm is not finished. After this the thumb is usually longer than the palm part, is used to complete the Knit this section only on needles 3 of the thumb with the help of the thread guide II knitted.

Der Handflächenteil wird vorteilhaft glatt gestrickt, dfo in einflächiger Bindung oder in jeder beliebigen einflSchigen Mug;terbindung, zeB Köperbindung, während der Rand in Patentimitation mit im Verhältnis 1 : 1 oder 1 : 2 verteilten Nadeln gestrickt ist.The palm part is advantageously knitted smooth, dfo in one-sided Weave or in any single-layer mug weave, e.g. twill weave, while the edge in patent imitation with a ratio of 1: 1 or 1: 2 distributed Needles is knitted.

Nach Vollendung der ganzen Daumenlänge verschiebt sich der Fadenführer II in die Ruhelage (Figur 1 bis 4). Zufolge Uberführung der Schloßteile über die Nadeln 3 des Daumens wird der Daumengestrickteil abgeworfen, während auf den Nadeln 1 nur das Handflächengestrick hängen bleibt Nach Abwurf des Daumengestrickteiles verschiebt sich während des gleichzeitigen Strickens auf dem rückwärtigen Bett 4 der Fadenführer I von der linken auf die rechte Seite, wo er in Ruhelage verbleibt (Figur 12) Der weitere Teil der Beschreibung beasst- sich mit dem Verfahren zum Stricken der restlichen vier Finger, wo ein Fadenführer III zum Stricken eines Zeigefingers, ein Fadenrührer IV zum Stricken eines Mittelfingers, ein Fadenführer V zum Stricken eines Ringfingers und ein Fadenführer VI zum Stricken eines kleinen Fingers bestimmt ist. Alle diese vier Finger werden auf den Nadeln 1 der Handfläche abermals unter Bildung einer ähnlichen Überdeckung wie wie bei der Verteilung des Gestrickes auf den Handflächen- und Daumenteil gestrickt. In den Figuren 12 bis 20 sind die Systeme der für das Stricken einzelner Finger bestimmten Nadeln 1 abwechselnd mit gleich grossen vollen Punkten und leeren Kreisen bezeichnet.After completing the entire length of the thumb, the thread guide moves II in the rest position (Figures 1 to 4). As a result of the transfer of the lock parts over the Needles 3 of the thumb, the thumb knitted part is thrown off while on the needles 1 only the palm knitted fabric remains after throwing off the knitted thumb part shifts on the back bed 4 while knitting at the same time the thread guide I from the left to the right side, where it remains in the rest position (Figure 12) The further part of the description equates itself with the Method of knitting the remaining four fingers, where a thread guide III for knitting an index finger, a thread agitator IV for knitting a middle finger, a thread guide V for knitting a ring finger and a thread guide VI for knitting a small one Fingers is intended. All of these four fingers are on the needles 1 of the palm again forming an overlap similar to that used for the distribution of the Knitted fabric on the palm and thumb part. In Figures 12 to 20, the systems of needles 1 intended for knitting individual fingers are alternating Marked with full dots and empty circles of equal size.

Der Anfang des Zeigefingerstrickens (Figur 1)) erfolgt mit Hilfe des Fadenführers III, welcher zum Stricken dieses Zeigefingers auf der zum Stricken des Zeigefingers festgesetzten Gruppe von Nadeln 1 bestimmt ist, zu welcher Nadelgruppe einige Nadeln des Mittelfingers zugegeben werden. Auf diese Weise bildet sich eine kontinuierliche Verteilung des Gestrickes auf Fingerteile auch zwischen den übrigen Fingern.The beginning of the index finger knitting (Figure 1)) takes place with the help of Fadenführer III, which for knitting this index finger on the one for knitting the group of needles 1 fixed on the index finger is determined to which needle group some needles of the middle finger are added. In this way one is formed continuous distribution of the knitted fabric on finger parts also between the rest Fingers.

Nach Einstricken der ersten zwei Reihen - einmal hohl ringsherum - des Ringfingers werden die ersten Reihen gemeinsam auf dem Zeigefinger und Ringfinger (Figur 15)-mit Hilfe der Fadenführer III, V gestrickt. Gleichzeitig werden auf dieselbe Weise die Reihen des Mittelfingers und kleinen Fingers (Figur 16) mit Hilfe der Fadenführer IV und VI gestrickt. Mit dem Stricken der Reihe gemäß Figur 18 endet die fortschreitende Absonderung derFingergestrickteile voneinander. Weiter werden fortschreitend immer zwei Reihen bzw. einmal hohl ringsherum des Zeigefingers und Ringfingers (Figur 19) und zwei Reihen des Mittelfingers und kleinen Fingers (Figur 20) gestrickt.After knitting the first two rows - once hollow around - of the ring finger, the first rows are jointly on the index finger and ring finger (Figure 15) - knitted with the help of the thread guides III, V. Simultaneously be on the same Align the rows of the middle finger and little finger (Figure 16) with the help of the Thread guides IV and VI knitted. With the knitting of the row according to Figure 18 ends the progressive segregation of the knitted fingers from each other. Further on, there are always two rows or one hollow around the index finger and ring finger (Figure 19) and two rows of the middle finger and little finger (Figure 20).

Dabei wird also, für jeden verzweigten Gestrickteil, das ist für jeden Finger bzw. für den Handflächen- und Daumenteil, ein eigener FadenfUhrerFverwendet wird.So, for every branched knitted part, this is for everyone Finger or for the palm and thumb part, a separate thread guide is used will.

Da die Finger nur auf den Nadeln 1 der Handfläche gestrickt werden, ist es notwendig, ihr Volumen zu vergrössern, damit die Finger im Vergleich zur Handfläche nicht allzu eng sind.Since the fingers are only knitted on the needles 1 of the palm, it is necessary to increase their volume so that the fingers compared to Palm aren't too tight.

Dies erfolgt durch änderung der Maschendichte, so daß das Fingergestrick lockerer ist und sich somit der Durchmesser der einzelnen Finger vergrössert. Außerdem ist es möglich, ein gröberes Garn zu verwenden, welches der Anderung der Maschendichte des Gestrickes entspricht.This is done by changing the stitch density so that the knitted finger is looser and thus the diameter of the individual fingers increases. aside from that it is possible to use a coarser yarn, which can accommodate the change in stitch density of the knitted fabric.

Nach Ablauf der Fingergestrickteile erfolgt die Bildung von Trennreihen 8' (Figur 22), nach denen von neuem der Rand eines weiteren Handschuhes zu stricken begonnen wird.After the knitted finger parts have been knitted, dividing rows are formed 8 '(Figure 22), after which to knit the edge of another glove again is started.

Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst eine Führungseinrichtung,welche im Ausführungsbeispiel aus Führungsschienen 9, lo besteht, auf denen Fadenführer zum Stricken der Fingerteile des verzweigten Gestrickes, z.B. eines Fingerhandschuhes verschiebbar angeordnet sind. Zum Stricken des Zeigeringers dient der Fadenführer III, zum Stricken des Ringfingers der Fadenführer IV, zum Stricken des Mittelfingers der Fadenführer V und zum Stricken des kleinen Fingers der Fadenführer VI. Auf jeder Führungsschiene 9 lo sind je zwei Fadenführer angeordnet, und zwar auf der Führungsschiene 9 die Fadenführer III, IV und auf der Führungsschiene lo die Fadenführer V, VI bekannter Ausführung.The device for carrying out the method according to the invention comprises a guide device, which in the exemplary embodiment consists of guide rails 9, lo consists on which thread guides for knitting the finger parts of the branched Knitted fabric, e.g. a finger glove, are arranged displaceably. For knitting The thread guide III is used on the index finger and the thread guide is used to knit the ring finger IV, for knitting the middle finger the thread guide V and for knitting the little finger the thread guide VI. On each guide rail 9 lo two thread guides are arranged, on the guide rail 9, the thread guides III, IV and on the guide rail lo the thread guides V, VI of known design.

Außer den Fadenführern III bis VI sind auf den Führungsschienen 9, 10 Ausrückinechanismen 11 (Figur 27) angeordnet, und zwar entspricht jedem Fadenführer III, IV, V ein Ausrückmechanismus 11. In den Figuren 24 und 25 sind aus Gründen der Ubersichtlichkeit die Ausrückmechanismen 11 nicht veranschaulicht, welche wie die Fadenführer auf den in Nuten 12, 15 eines seitlichen Halters 14 gleichfalls verschiebbaren Führungsschienen 9, lo verschiebbar gelagert sind. Auf dem ortsfesten Halter 14 ist ein entweder als doppelarmiger Hebel 15 (Figur 24) oder als Zahnrad 16 (Figur 25) ausgebildetes Übersetzungsorgan drehbar angeordnet. Im ersten Fall arbeitet der doppelarmige Hebel 15 mit auf den Führungsschienen 9, lo drehbar gelagerten Steinen 17; 18 (Figur 24) zusammen, im zweiten Fall sind die Führungsschienen 9; lo als Zahnkämme 9@@ und lool (Figur 25) ausgebildetD in welche das -Zahnrad 16 eingreift Die Nadelgruppe 19 (Figur 24) ist für das Stricken des Zeigefingers, die Nadelgruppe 20 für das Stricken des Ringfingers, die Nadelgruppe 21 (Figur 25) für das Strikken des Mittelfingers und die Nadelgruppe 22 zur das Stricken des kleinen Fingers bestimmt. In den Zeichnungsfiguren sind die Nadeln 1 eines Bettes schematisoh angedeutet, während die nicht angedeuteten Nadeln des anderen Bettes um eine halbe Teilung auf die eine oder andere Seite verschoben sind.In addition to the thread guides III to VI are on the guide rails 9, 10 Ausrückinechanismen 11 (Figure 27) arranged, and corresponds to each thread guide III, IV, V a release mechanism 11. In Figures 24 and 25 are for reasons the clarity of the release mechanisms 11 does not illustrate which how the thread guides on the grooves 12, 15 of a lateral holder 14 as well displaceable guide rails 9, lo are slidably mounted. On the stationary Holder 14 is either a double-armed lever 15 (FIG. 24) or a gear 16 (Figure 25) designed translation member rotatably arranged. In the first case the double-armed lever 15 works with rotatably mounted on the guide rails 9, lo Stones 17; 18 (Figure 24) together, in the second case the guide rails 9; lo designed as tooth combs 9 @@ and lool (Figure 25) in which the gear wheel 16 The needle group 19 (Figure 24) is for knitting the index finger that engages Needle group 20 for knitting the ring finger, needle group 21 (Figure 25) for knitting the middle finger and needle group 22 for knitting the little one Fingers determined. In the drawing figures, the needles 1 of a bed are schematized indicated while the unmistakable needles of the other bed are shifted by half a division to one side or the other.

Im weiteren Teil der Beschreibung ist der Ausrückmechanismus 11 (Figur 27) und die Möglichkeit seiner Verbindung mit der Führungsschiene 9 und Fadenführer III ausführlich beschrieben.In the further part of the description, the release mechanism 11 (FIG 27) and the possibility of its connection with the guide rail 9 and thread guide III described in detail.

Der Fadenführer III bekannter Konstruktion ist mit einem Nüsschen 301 (Figur 24, 25) für den Durchgang eines nicht dargestellten Fadens versehen. Darüber hinaus ist der Fadenführer III mit einem Mittel zur Verbindung mit der Führungseinrichtung, im Ausführungsbeispiel mit einer Zugstange 5o2 (Figur 26 - 29) versehen, welche eine Nase 30) aufweist und mit Hilfe von Schrauben 304 mit dem Fadenführer III fest verbunden ist. Durch Zusammenarbeit der Nase 5o5 der Zugstange 5o2 mit einer Nase llol eines elastisch beweglichen Hebels 1102 ist der Fadenführer III mit dem Ausrückmechanismus 11 in Verbindung.The thread guide III of known construction is with a nut 301 (Figures 24, 25) provided for the passage of a thread, not shown. In addition, the thread guide III is provided with a means for connection to the guide device, in the exemplary embodiment with a pull rod 5o2 (FIGS. 26-29) which a nose 30) and with the help of screws 304 with the thread guide III connected is. By cooperation of the nose 5o5 of the pull rod 5o2 with a nose 11ol of an elastically movable lever 1102 is the thread guide III with the release mechanism 11 in connection.

Der Hebel 1102 des Ausrückinechanismus 11 ist nur in einem verhältnismässig kleinem Ausmass beweglich, wobei die Endstellungen am besten aus den Figuren 26 und 28 ersichtlich sind. In der einen Endstellung (Figur 25, 27) ist der Ausrückmechanismus 11 mit dem Fadenführer III verbunden und in der anderen Endstellung (Figur 28, 29) ist der Ausrückinechanismus 11 mit der Führungsschiene 9 dadurch verbunden, daß ein unterer Vorsprung 11o5 des Hebens 1102 in ein in der Führungsschiene 9 ausgebildetes Langloch 9o2 einfällt.The lever 1102 of the release mechanism 11 is only proportionate movable to a small extent, the end positions best shown in FIGS and 28 can be seen. The release mechanism is in one end position (FIGS. 25, 27) 11 connected to the thread guide III and in the other end position (Figures 28, 29) the release mechanism 11 is connected to the guide rail 9 in that a lower projection 11o5 of the lifter 1102 into one formed in the guide rail 9 Oblong hole 9o2 occurs.

Die Bewegung des Hebels 1102 entsteht durch Zusammenarbeit einander entsprechender Schrägflächen, und zwar einer Schrägfläche 1104 (Figur 26) ds Hebels 1102 und einer Schrägfläche 1105, welche auf einem s-chwenkbar -an geordneten Plättchen 1106 (Figur 27) ausgebildet ist Für die Rückbewegung sorgt eine Flachfeder-11o7 (Figur 26), die mit einem Rahmen 1108 des Ausrückmechanismus 11 verbunden ist. Das Plättchen 1106 -(Figur 27) ist im einen im Rahmen 11o8 des Ausrückmechanismus 11 ortsfest gelagerten Zapfen 1109 schwenkbar angeordnet0 Um diesen Zapfen 1109 ist gleichfalls ein Plättchen 1110 schwenkbar angeordnet, welches durch einen Zapfen 1111 eine Schaltklinkelll2 trägt, die mit einem Hebel 1113 starr verbunden ist und mit einem Plättchen 1106 ausgebildeten Zahn 1114 zusammenwirkt. Für die gegenseitige Bewegung beider Plättchen 1106, llio sorgt eine Flachfeder 1115, während für die gegenseitige Bewegung des Plättehens 1110 und der Schaltklinke 1112 eine Drehungsfeder 1116 sorgt, die sich mit einem Ende gegen einen Zapfen 1119 (Figur 29) des Plättchens lllo und mit dem anderen Ende gegen einen Zapfen 1120 der Schaltkline 1112 abstützt.The movement of the lever 1102 occurs through cooperation with each other corresponding inclined surfaces, namely an inclined surface 1104 (Figure 26) of the lever 1102 and an inclined surface 1105, which on a s-pivotable -an arranged plate 1106 (Figure 27). A flat spring 11o7 ensures the return movement (Figure 26), which is connected to a frame 1108 of the release mechanism 11. That Plate 1106 - (FIG. 27) is in one part in the frame 11o8 of the release mechanism 11 Stationary journal 1109 is pivotably arranged around this journal 1109 also a plate 1110 pivotably arranged, which by a pin 1111 carries a Schaltklinkelll2 which is rigidly connected to a lever 1113 and with a plate 1106 formed tooth 1114 cooperates. For mutual Movement of both plates 1106, llio provides a flat spring 1115, while for the mutual movement of the plate 1110 and the pawl 1112 a torsion spring 1116 ensures that one end is against a pin 1119 (Figure 29) of the plate lllo and is supported with the other end against a pin 1120 of the switching line 1112.

Im Rahmen 1108 ist eine Ausnehmung vorgesehen, um Raum für die Flachfeder 1115 und deren Schraube 1117 zu schaffen, mittels welcher die Flachfeder 1115 auf dem Plättchen 1106 befestigt ist.A recess is provided in the frame 1108 to provide space for the flat spring To create 1115 and its screw 1117, by means of which the flat spring 1115 is attached to the plate 1106.

Der Rahmen 1108 des Ausrückmechanismus 11 trägt gleichfalls einen Stoßfänger 1118 mit beiderseitiger Auflaufkante, welcher die Bewegungsbahn des Fadenführers-III beim Stricken begrenzt.The frame 1108 of the release mechanism 11 also carries one Bumper 1118 with a run-up edge on both sides, which shows the path of movement of the thread guide III limited when knitting.

Der Fadenführer III ist mit Mitnehmernasen 305 und 5o6 versehen, mit denen ein auf dem Schlitten der Strickmaschine gelagerter und mit Hilfe eines nicht dargestellten Steuerwerkes ausgewählter und in Pfeilrichtung A ausgeschwenkter Mitnehmer 25 (Figur 27, 29) zusammenwirkt.-Auf dem Schlitten der Strickmaschine ist gleichfalls ein mit Hilfe des Steuerwerkes eingeschalteter Anschlag 26 gelagert, welcher den AusrUckmechanismus 11 gemeinsam mit dem Fadenführer III in Pfeilrichtung B in die Ruhelage bringt.The thread guide III is provided with driving lugs 305 and 5o6 which one stored on the carriage of the knitting machine and with the help of one not shown control unit selected and swiveled out in the direction of arrow A. 25 (Figures 27, 29) cooperates.-On the carriage of the knitting machine is also a switched on with the help of the control unit stop 26 is stored, which the Release mechanism 11 together with the thread guide III in the direction of arrow B in the Brings rest position.

Auf der Führungsschiene 9 ist ortsfest ein Anschlag 9o5 angeordnet, welcher die Lage des Ausrückmechanismus 11 beim Stricken mit dem Fadenführer III bestimmt.A stop 9o5 is fixedly arranged on the guide rail 9, which the position of the release mechanism 11 when knitting with the thread guide III certainly.

In gleicher Weise wie bereits beschrieben, sind auf jeder Führungsschiene 9, lo Je zwei Fadenführer III, IV oder V, VI (Figur 24, 25) angeordnet, wobei die Fadenführer III, IV und V mit einem Ausrückmechanismus 11 versehen sind. Der Fadenführer VI hingegen braucht keinen Ausrückmechanismus, weil er stets in sinne Ausgangsstellung auf der linken Maschinenseite zurUckkehrt. Die Herstellung verzweigter Schlauchwaren kann auch eine grössere Anzahl von Führungsschienen' Fadenfahrern und AusrUckmechanismen 11 erfordern, als in den Zeichnungsfiguren veranschaulicht ist.In the same way as already described, are on each guide rail 9, lo two thread guides III, IV or V, VI (Figure 24, 25) are arranged, the Yarn guides III, IV and V are provided with a release mechanism 11. The thread guide VI, on the other hand, does not need a release mechanism because it is always in its original position returns on the left side of the machine. The manufacture of branched tubular goods can also have a larger number of guide rails, thread feeders and release mechanisms 11 require as illustrated in the drawing figures.

Die angeführte Vorrichtung dient zum Stricken der Finger außer dem Daumen. Der Fadenführer II zum Daumenstricken kann vorteilhaft auf der Führungsschiene lo (Figur 24) gelagert werden, welche eine für das gegenseitige Ausweichen des nicht dargestellten Handflächen- und Daumenfadenführers notwendige Zusatzbewegung ausübt. Wie der Fadenführer VI zum Stricken des kleinen Fingers braucht auch der Fadenführer II zum Daumenstricken keinen Ausrückmechanismus 11, weil er nach Fertigstricken stets in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurückkehrt. Die ganze Tätigkeit des Fadenführers II verläuft im AusfUhrungsbeispiel auf der rechten Maschinenseite, so daß er keinem der weiteren Fadenführer bei irgend einer Tätigkeit im Wege steht. Seine Tätigkeit entspricht der Tätigkeit des Fadenführers VI zum Stricken des kleinen Fingers auf der anderen Maschinenseite.The listed device is used for knitting the fingers besides the Thumb. The thread guide II for thumb knitting can be beneficial on the guide rail lo (Figure 24) are stored, which one for the mutual Evasion of the palm and thumb thread guide, not shown, is necessary Exercises additional movement. How thread guide VI needs to knit the little finger also the thread guide II for thumb knitting does not have a release mechanism 11 because it always returns to its original position after the knitting is finished. the The entire activity of the thread guide II takes place in the exemplary embodiment on the right Machine side, so that he does not have any of the other thread guides in any activity stands in the way. His activity corresponds to the activity of thread guide VI to Knit the little finger on the other side of the machine.

Auer den bereits beschriebenen beweglichen Führungsschienen 9, lo ist die Strickmaschine noch mitvbekanhten ortsfesten Schienen versehen, welche Fadenführer zum Stricken der Handfläche, Trennreihe, gegebenenfalls zum Mustern der Handflächenteile tragen. Diese Fadenführer brauchen weder eine Zusatzbewegung auszuführen noch AusrUckmechanismen 11 zu haben, nachdem deren Randlage beim Stricken mit deren Ausgangsstellung übereinstimmt.Besides the already described movable guide rails 9, lo the knitting machine is still provided with fixed rails, which thread guides for knitting the palm, dividing row, if necessary for patterning the palm parts wear. These thread guides need neither perform an additional movement nor release mechanisms 11 after their edge position coincides with their starting position when knitting.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgendet Bei der Herstellung von Handschuhen ist es notwendig, auf. bekannte Weise den Rand und hierauf den sich verbreiternden Handfläohenteil mit Hilfe des Fadenführers I zu stricken. Erst zu Beginn des gleichzeitigen Strickens von Handfläohenteil und Daumen kommt die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung der Zusatzbewegung des Daumenfadenführers II zur Geltung. Es werden abwechselnd zwei Reihen gestrickt, und zwar eine Reihe ringsherum um den Handflächenteil und eine Reihe ringsherum um den Daumenteil.The operation of the device is as follows: During manufacture of gloves it is necessary to put on. well-known way the edge and then the itself knit the widening palm part with the help of thread guide I. First to The beginning of the simultaneous knitting of the palm part and the thumb comes the one according to the invention contraption for performing the additional movement of the thumb thread guide II. It will Knit two rows alternately, one row around the palm part and a row around the thumb part.

Bei der Fertigung eines Handschühes verläuft das Stricken einzelner Teile in nachstehender Folge: Rand, Handflächenteil mit Daumen, übrige Finger und Trennreihe.In the manufacture of a glove, the knitting takes place individually Parts in the following order: edge, palm part with thumb, remaining fingers and Dividing row.

Nachdem der Erfindungsgegenstand eine wesentliche Verbesserung, insbesondere für das Fingerstricken mit sich bringt, wird vorerst dieser Teil ausführlich beschrieben.After the subject matter of the invention is a significant improvement, in particular for finger knitting, this part is described in detail for the time being.

Zuerst wird aus der Ruhelage oder Ausgangsstellung a (Fig.First, from the rest position or starting position a (Fig.

25) auf der Maschinenseite der Fadenführer III zwecks Stricken des Zeigefingers in die Arbeitsstellung b geführt. Die Bahn b-c-d stellt das Stricken von zwei, respektive einer Reihe ringsherum dar. Die Bahn d - e stellt die Zusatzbewegung des Fadenführers III zur Freigabe des Raumes zwecks Stricken des Mittelfingers mit Hilfe des Fadenführers V dar. Dieser Fadenführer V wird auf gleiche Weise wie der Fadenführer III in die Arbeitsstellung geführt und nach Stricken von zwei Reihen gleichfalls dadurch eine Zusatzbeweguing aus dem Bereich der die nachfolgende Reihe gleichzeitig strickender Fadenführer III, IV abgeführt. Die Bahn e-f stellt die Rückführung des Fadenführers III in die Arbeitsstellung dar. Beim weiteren Stricken der Finger wechseln nach dem Stricken von zwei Reihen die Fadenführer III, IV und Fadenführer V, VI bis zum Fertigstricken einer genügenden Fingerlänge abO Soll der Fadenführer III aus der Ruhelage auf der Maschinenseite in die Arbeitsstellung zugeführt werden, wählt ein nicht dargestelltes Steuerwerk den abgefederten Mitnehmer 25 in Pfeilrichtung A (Figur 27) aus, der bei Bewegung des Schlittens die Mitnehmernase 5o6 erfasst und zufolge gegenseitiger Verbindung beider Nasen 30) und llol (Figur 26) den Fadenführer III gemeinsam mit dem Ausrückmechanismus 11 mitnimmt Nach Zuführung des Fadenrührers III in die Stellung b (Figur 23) stösst der Ausrückmechanismus 11 durch das Plättchen 1110 gegen den Anschlag 9o5 (Figur 29) an, welcher ortsfest auf der Führungsschiene 9 gelagert ist. Hierdurch kommt es zum Ausschwenken des Plättchens-lllo um den Zapfen 1109 und durch die Schaltklinke 1112, welche durch Einwirkung der Drehungsfeder 1116 mit dem Zahn 1114 des Plättchens 1106 in Eingriff gehalten wird, auch zum Ausschwenken des Plättchens 1106. Dadurch wird der bewegliche Hebel 1102 (Figur 28) frei, dessen unterer Vorsprung 1103 durch Einwirkung der Flachfeder 1107 auf den Hebel 11o2 in das Langloch 9o2 der Führungsschiene 9 hineingedrUckt wird, wodurch gleichzeitig der Eingriff beider Nasen 303 und llol unterbrochen wird. Somit ist die Lage des Ausrückmechanismus 11 gesichert und der Mitnehmer 25 mit dem Fadenführer III schreitet in ihrer Bewegung in gleicher Richtung (Bahn b-o) (Figur 2)) fort, wobei das Stricken auf der Nadelgruppe 19 zwecks Bildung des Zeigefingers verläuft. Die Nadelverteilung kann z.B. mit Hilfe einer Jacquardeinrichtung oder verschiedener Nadellinge und Arbeitsfusshöhe gelöst werden. In der Lage -c (Figur 23) ist der bekannte nicht dargestellte Stoßfänger mit schrägen Anlaufkanten angeordnet, der den Mitnehmer 25 aus dem Eingriff mit den Mitnehmernasen 3o5 und 306 des Fadenfahrers III bringt. Bei der Rückbewegung des Schlittens führt der Mitnehmer 25 den Fadenführer III unter gleichzeitigem Stricken auf der Bahn c-d. In der mit der Lage b identischen Lage d befindet sich der Ausrückmechanismus 11, dessen Stossfänger 1118 zur Begrenzung der FadenfUhrerbewegung bestimmt ist.25) on the machine side of the thread guide III for the purpose of knitting the Index finger out into the working position b. Panel b-c-d represents the knitting of two, respectively one row around. The path d - e represents the additional movement of the thread guide III to release the space for knitting the middle finger with Help of the thread guide V is. This thread guide V is in the same way as the Fadenführer III led into the working position and after knitting two rows likewise thereby an additional movement from the area of the following row at the same time knitting thread guides III, IV carried away. The path e-f represents the Return of the thread guide III in the working position. When knitting further the fingers change after knitting the thread guides from two rows III, IV and thread guides V, VI up to the finished knitting of a sufficient finger length abO Should the thread guide III from the rest position on the machine side into the working position are supplied, a control unit, not shown, selects the spring-loaded driver 25 in the direction of arrow A (Figure 27), which when the carriage moves, the driver nose 5o6 recorded and due to the mutual connection of the two noses 30) and llol (Fig 26) takes the thread guide III along with the release mechanism 11 after feeding of the thread agitator III in position b (Figure 23) pushes the release mechanism 11 by the plate 1110 against the stop 9o5 (Figure 29), which is stationary is mounted on the guide rail 9. This causes the Plate-lllo around the pin 1109 and through the pawl 1112, which through Action of torsion spring 1116 engages tooth 1114 of plate 1106 is held, also for pivoting the plate 1106. This makes the movable Lever 1102 (Figure 28) free, its lower projection 1103 by the action of the flat spring 1107 is pressed onto the lever 11o2 into the elongated hole 9o2 of the guide rail 9 is, whereby the engagement of both lugs 303 and llol is interrupted at the same time. Thus, the position of the release mechanism 11 is secured and the driver 25 with it the thread guide III moves in the same direction (path b-o) (Figure 2)), the knitting on the needle group 19 for the purpose of forming the index finger runs. The needle distribution can be done e.g. with the help of a Jacquard facility or different needles and working foot height can be solved. Able -c (Figure 23) is the known bumper, not shown, with sloping edges arranged, the driver 25 out of engagement with the driver lugs 3o5 and 306 of the thread driver III brings. When the slide moves back, the driver guides 25 thread guide III with simultaneous knitting on panel c-d. In the with the position b identical position d is the release mechanism 11, its bumper 1118 is intended to limit the movement of the thread guide.

Die Zusatzbewegung rühren stets zwei Schienen, im Ausführungsbeispiel 9, lo gegenseitig in verschiedenem Sinn und im gleich grossen Abschnitt durch das Ubersetzungsorgan, das ist der doppelarmige Hebel 15 oder das Zahnrad 16, aus (Figur 24, 25). Den Impuls zu dieser Zusatzbewegung der Führungsschienen 9, lo erteilt as nicht dargestellte Steuerwerk.The additional movement always stirs two rails, in the exemplary embodiment 9, lo mutually in different senses and in the same size section through the Transmission organ, that is the double-armed lever 15 or the gear wheel 16, from (Fig 24, 25). The impulse for this additional movement of the guide rails 9, lo issued as not shown control unit.

Gemäß dem Schema in Figur 23 werden sämtliche Fadenführer III, IV,-V einschliesslich ihrer AusrUckmechanismen mit Hilfe zugehöriger Mitnehmer stufenweise in Arbeitsstellung, gebracht, um weiter nach dem erwähnten Schema zu stricken.According to the scheme in Figure 23, all thread guides III, IV, -V including their disengagement mechanisms with the help of associated drivers step by step in working position, to continue knitting according to the scheme mentioned.

Nach Fertigstrioken des Handschuhfingerteiles ist es notwendig, die Fadenführer III, IV, V in die Ruhelage zurilckzustellen. Diese ZurUckstellung wird naohstehend nur beim Fadenführer III ausführlich beschrieben, weil sie bei den übrigen Fadenführern analog verläuft.After the glove finger part is finished, it is necessary to Return thread guides III, IV, V to the rest position. This deferment will Only described in detail below for thread guide III, because it is for the others Thread guides runs analogously.

Das nicht dargestellte Steuerwerk verursacht das Ausrücken des Anschlages 26 auf dem Schlitten der Strickmaschine nach' bekannter Art und dies dazumal, wenn sich der Anschlag 26 der Stelle, an der der Ausrückmechanismus gelagert ist, von der rechten Seite oder allgemein Besagt, angesichts der Ruhelage des Fadenführers III von der entgegengesetzten Seite nähert. Der Schlitten stösst mit dem Anschlag 26 in Pfeilrichtung B (Figur 29) gegen den Hebel 1113, welcher um den Zapfen 1111 ausschwenkt und hierdurch die Schaltklinke 1112 aus dem Eingriff mit dem Zahn 1114 bringt. Hierdadurch wird das Plättchen 1106 frei, worauf nach Anstoss des Anschlages 26 in die Ausnehmung dieses Plättchens 1106 letzteres um den Zapfen 11o9 ausschwenkt und mit ihrer Schrägfläche 1105 den beweglichen Hebel 1102 anhebt, dessen unterer Vorsprung 1103 sich somit aus dem Langloch 902 herausschiebt. Durch das Anheben des beweglichen Hebels 1102 kommt dessen Nase llol mit der Nase 303 der Zugstange o2 des Fadenführers III in Eingriff, so daß beim weiteren, Vorgang in Pfeilrichtung-B der durch den Anschlag 26 -gedrückt Ausrückmechanismus 11 auch den Fadenführer III mit sich zieht.The control unit, not shown, causes the stop to disengage 26 on the carriage of the knitting machine in the known manner and this at the time when the stop 26 of the point where the release mechanism is mounted from the right side or generally said, in view of the rest position of the thread guide III approaches from the opposite side. The slide hits the stop 26 in the direction of arrow B (Figure 29) against the lever 1113, which is around the pin 1111 swings out and thereby the pawl 1112 out of engagement with the tooth 1114 brings. As a result, the plate 1106 becomes free, whereupon after the stop has been initiated 26, the latter swivels out about the pin 11o9 in the recess of this plate 1106 and with its inclined surface 1105 lifts the movable lever 1102, the lower Projection 1103 thus pushes out of elongated hole 902. By lifting of the movable lever 1102 comes its nose 11ol with the nose 303 of the pull rod o2 of the thread guide III in engagement, so that in the further process in the direction of arrow-B by the stop 26 -pressed release mechanism 11 also the thread guide III pulls with it.

Die Funktion und Bedeutung des Plättchens lllo berührt darin, daß es gemeinsam mit den Federn 1115, 1116 und mit Hilfe des Plättchens 1106 das Anheben des Hebels 1102 ermöglicht und somit den ganzen AusrUckmechanismus aus der Verbindung mit-der Führungsschiene 9 freigibt, wobei gleichzeitig die Nase llol des Hebels 1102 die Nase 303 der Zugstange 302 erfasst, was bereits-bei der Beschreibung desjenigen Augenblicks beschrieben wurde, in welohem sich das Plättchen lllo noch gegen den Anschlag 903 abstützt.The function and meaning of the plate lllo touches upon the fact that it together with the springs 1115, 1116 and with the help of the plate 1106 the lifting of the lever 1102 and thus the entire disengagement mechanism from the connection with-the guide rail 9 releases, at the same time the nose llol of the lever 1102 the nose 303 of the pull rod 302 detects what has already been done in the description of the one For a moment it was described in which way the platelet lllo is still against the Stop 903 is supported.

Erst nach Wegziehen des Fadenführers III in die Ruhelage a (Figur 23) ist es möglich, den Anschlag 26 wieder inden Schlitten einzuschieben. Dies kann auf verschiedene bekannte Weise erfolgen, z.B. durch Anstoss eines zugehörigen, nicht dargestellten Schlittenausschalters gegen einen gleichfalls nicht dargestellten Anschlag. Auf ähnliche Weise muß auch der Mitnehmer 25 ausgerückt werden, damit der Fadenführer III nicht in die Arbeitsstellung zurückkehrt.Only after pulling the thread guide III away into the rest position a (Fig 23) it is possible to push the stop 26 back into the slide. This can take place in various known ways, e.g. by initiating an associated, not shown slide switch against a likewise not shown Attack. Similarly, the driver 25 must also be disengaged so that the thread guide III does not return to the working position.

Der Fadenführer III und der Ausrüokme chanismus 11 bleiben in der Ruhelage (Figur 26) miteinander verbunden, damit beim weiteren Zyklus-Stricken des nach£olgenden Handschuhesy der Mitnehmer 25 wieder in die Arbeitsstellun,g zugeführt werden kann, Nach Abschluss der Fingerteile erfolgt das Stricken einer oder mehrerer Trennreihen 8 (Figur 22), nach welchen auf bekannte Weise der Rand und weitere Teile des Handschuhes, wie bereits angeführt, gestrickt werden.The thread guide III and the Ausrüokme mechanism 11 remain in the Rest position (Figure 26) connected to each other, so that in the further cycle-knitting of the after the following glove, the driver 25 is fed back into the working position After finishing the finger parts, knitting one or more is done Separating rows 8 (Figure 22), after which the edge and other parts in a known manner of the glove as already mentioned.

Die beschriebene Erfindung kann einesteils zum S trinken von Handschuhen, wie es bereits aus der Beschreibung eines Ausftflirungsbeispiels ersichtlich ist, anderenteils zur Herstellung Jeder weiteren verzweigten Schlauchware, wieez.B. Strumpfhosen verwendet werden.The described invention can partly be used to drink gloves, as can already be seen from the description of an exemplary embodiment, on the other hand for the production of any further branched tubular fabric, such as e.g. Tights be used.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Kontinuierliches Verfahren zum Stricken fassonierter verzweigter Schlauchwaren, z.B. Fingerhandschuhe auf einer Flachstrickmaschine mit ortsfesten Abschlagkämmen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stricken eines Daumens beginnend, das Gestrick auf zwei Gruppen von Nadeln (1, 3) e'stric1t wird, von denen abwechselnd eine Nadelgruppe eine Handfläche und die andere Nadelgruppe den Daumen strick, worauf nach dem Fertigstricken der Handfläche einschliesslich des Daumens am Ende des Handflächenteiles das Stricken von vier'Fingern erfolgt, von denen stets gleichzeitig zwei ungerade Finger auf zwei Nadelgruppen abwechzelnd mit zwei geraden Fingern auf zwei weiteren Gruppen von Nadeln (1) ge'strickt werden, wobei sowohl im Handflächen- und Daumenteil als auch in den Fingerteilen des Gestrickes abwechselnd mindestens zwei Reihen bzw. eine Reihe hohl ringsherum gestrickt wird und nach Beendigung aller erwähnten, auf den Nadeln (1) verbleibender vier Finger Trennreihen gestrickt werden und das Stricken weiterer Teile beginnt.1. Continuous method of knitting shaped branched Tubular goods, e.g. finger gloves on a flat knitting machine with stationary Tee combs, characterized in that starting with the knitting of a thumb, the knitted fabric is knitted on two groups of needles (1, 3), of which alternately one group of needles knit a palm and the other group of needles knit the thumb, after which after the finished knitting of the palm including the thumb at the end of the palm part four fingers are knitted, two of which are always odd at the same time Alternate fingers on two groups of needles with two straight fingers on two more Groups of needles (1) are knitted, both in the palm and thumb part as well as in the finger parts of the knitted fabric alternately at least two rows or a row is knitted hollow around and after finishing all mentioned, on the needles (1) of the remaining four fingers separating rows are knitted and the knitting further parts begins. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Strickens der sich verzweigenden Teile einer Schlauchware, ob im Daumen- oder Finger teil des Gestrickes, beim Stricken mehrerer erster Reihen in jedem die einzelnen Teile des verzweigten Gestrickes strickenden Nadelsystem mindestens eines der Systeme von dem benachbarten Teil des verzweigten Gestrickes strickenden Nadeln (1, 3) zunimmt 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerteil des Gestrickes mit einer geringeren Maschendichte unter Verwendung eines gröberen Garnes gestrickt wird, welches der änderung der Maschendichte entsprucht.2. The method according to claim 1, characterized in that at the beginning the knitting of the branching parts of a tubular fabric, whether in the thumb or Finger part of the knitted fabric, when knitting several first Rows in each needle system knitting the individual parts of the branched fabric at least one of the systems of the adjacent part of the branched knitted fabric knitting needles (1, 3) increases 3. The method according to claims 1 and 2, characterized characterized in that the finger part of the knitted fabric with a lower mesh density is knitted using a coarser yarn, which is the change in the Mesh density. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Stricken Jedes Tees ds verzweigten Gestrickes ein selbständiger Fadenführer (1, II, III, IV, V, VI) verwendet wird.4. The method according to claims 1 and 5, characterized in that that for the knitting of each tee of the branched knitted fabric an independent thread guide (1, II, III, IV, V, VI) is used. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung des Gestrickes durch Zugabe einer zwischen zwei nichtstrickenden Nadeln (1) des zweiten strickenden Bettes (5 oder 4) angeordneten Nadel (2) auf einem nichtstrickenden Bett (4 oder 5) nach vorheriger Verschiebung des nichtstrickenden Bettes (4 oder 5) in die angeführte Stellung erfolgt.5. Process according to claims 1 to 4, characterized in that that the broadening of the knitted fabric by adding one between two non-knitting Needles (1) of the second knitting bed (5 or 4) arranged needle (2) a non-knitting bed (4 or 5) after previous displacement of the non-knitting bed Bed (4 or 5) is in the stated position. 6o Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, zum kontinuierlichen Stricken fassonierter verzweigter Gestricke auf einer Flachstrickmaschine mit ortsfesten Abschlagkämmen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Führungseinrichtung «(9, lo) der Strickmaschine Ausrückmechanismen (11) angeordnet sind, welche mit Systemen von AfschlEgen (9o), 25, 26) und Fadenrührern (III, IV, V, VI) zusammenarbeiten, wobei mindestens ein Paar von Teilen (9, lo) der Fünrungseinrichtung durch ein Übersetzungsorgan (15, 16) beiderseits verbunden ist0 7o Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fadenführer (III, IV, V, VI) höchstens ein Ausrückmechanismus (11) angeordnet ist0 8o Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückmechanismus (11) Mittel (1102, 11o5, 1107) für die Verbindung mit der Führungseinrichtung (9, lo), sowie auch Mittel (llol, 1104, 1105, 11o6) für die Verbindung mit dem Fadenführer (III, IV, V, VI) einschliesst und beide Verbindungen durch bewegliche (25, 26) oder ortsfeste (9o)) Anschläge ausschaltbar sind, wobei die beweglichen Anschläge (25, 26) durch ein Steuerwerk der Maschine betätigt werden.6o device according to claims 1 to 5, for continuous knitting Formed, branched knitted fabric on a flat knitting machine with stationary Cutting combs, characterized in that on a guide device «(9, lo) the knitting machine disengaging mechanisms (11) are arranged, which with systems from AfschlEgen (9o), 25, 26) and thread mixers (III, IV, V, VI) work together, wherein at least one pair of parts (9, lo) of the guide device by a translation member (15, 16) is connected on both sides0 7o device according to claim 6, characterized in that that each thread guide (III, IV, V, VI) arranged at most one release mechanism (11) ist0 8o device according to claims 6 and 7, characterized in that the Release mechanism (11) means (1102, 11o5, 1107) for connection to the guide device (9, lo), as well as means (llol, 1104, 1105, 11o6) for the connection with the thread guide (III, IV, V, VI) and both connections by movable (25, 26) or stationary (9o)) stops can be switched off, the movable stops (25, 26) can be operated by a control unit of the machine. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Übe rsetzungs organ durch einen zweiarmigen Hebel (15) gebildet ist. 9. Device according to claims 6 and 7, characterized in that that the translation organ is formed by a two-armed lever (15). lo. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsorgan durch ein Zahnrad (16) und einen Zahnkamm (9oil, llol) von Teilen (9, lo) der Führungseinrichtung gebildet wird0 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (III, IV, V) mit Mitteln zur Verbindung mit dem Ausrückmechanismus (11) in Form einer Zugstange ()o2) mit einer Nase (30)) versehen ist.lo. Device according to Claims 6 and 7, characterized in that that the transmission organ by a gear (16) and a tooth comb (9oil, llol) of parts (9, lo) of the guide device is formed0 11. Device according to the Claims 6 and 8, characterized in that the thread guide (III, IV, V) with Means for connection to the release mechanism (11) in the form of a pull rod () o2) is provided with a nose (30)). 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückmechanismus (11) ein um einen Zapfen (log) schwenkbar gelagertes Plättchen (1106) mit einer Schrägfläche (11o5) einschliesst, deren Form einer Schrägfläche (1104) eines mit einer Flachfeder (1107) versehenen beweglichen Hebels (11o2) entspricht, wobei dem erwähnten Plättchen (1106) ein weiteres, um denselben Zapfen (log) schwenkbar gelagertes Plättchen (also) zugeordnet ist, welches durch eine Flachfeder (1115) und Drehungsfeder (1116) einesteils mit dem Plättchen (11o6), anderenteSs mit einer um einen Zapfen (1111) auf dem Plättchen (lllo) drehbar gelagerten Schaltklinke (1112) schwenkbar verbunden ist, wobei diese Schaltklinke (1112) mit einem Hebel (1113) versehen ist und mit einem Zahn (1114) des Plättchens (1106) ausschaltbar zusammenwirkt.12. The device according to claim 8, characterized in that the release mechanism (11) a plate (1106) pivoted about a pin (log) with a Inclined surface (11o5) includes the shape of an inclined surface (1104) with one a flat spring (1107) provided movable lever (11o2) corresponds, wherein the mentioned plate (1106) another, pivotably mounted about the same pin (log) Plate (also) is assigned, which by a flat spring (1115) and torsion spring (1116) on the one hand with the plate (11o6), others with a a pawl rotatably mounted around a pin (1111) on the plate (lllo) (1112) is pivotally connected, this pawl (1112) with a lever (1113) is provided and can be switched off with a tooth (1114) of the plate (1106) cooperates.
DE19702035849 1970-07-18 1970-07-18 Continuous knitting of tubular garments Pending DE2035849A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035849 DE2035849A1 (en) 1970-07-18 1970-07-18 Continuous knitting of tubular garments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035849 DE2035849A1 (en) 1970-07-18 1970-07-18 Continuous knitting of tubular garments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035849A1 true DE2035849A1 (en) 1972-01-27

Family

ID=5777263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035849 Pending DE2035849A1 (en) 1970-07-18 1970-07-18 Continuous knitting of tubular garments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035849A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851050A2 (en) * 1996-12-21 1998-07-01 H. Stoll GmbH & Co. Method for manufacturing a tubular knitted article

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851050A2 (en) * 1996-12-21 1998-07-01 H. Stoll GmbH & Co. Method for manufacturing a tubular knitted article
EP0851050A3 (en) * 1996-12-21 1999-05-06 H. Stoll GmbH & Co. Method for manufacturing a tubular knitted article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003667A1 (en) Flat-bed knitter - forms rib rows in take=off construction at end of fashioned section before knitting start of next section
DE1435187B2 (en) FLAT-KNITTING MACHINE FOR THE MANUFACTURING OF HOSEWARE, SUCH AS GLOVES, AND A METHOD FOR THE MANUFACTURE OF SUCH TUBE
DE854688C (en) Knitting process on circular knitting machines
DE4026829C2 (en) Thread guide arrangement for a flat knitting machine
DE2909963A1 (en) METHOD FOR MACHINING MESH AND KNITTING OR KNITTING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2047401A1 (en) Circular knitting machine - for knitting pile fabrics
DE102010010892A1 (en) Method for manufacturing knitted fabric at flat knitting machine, involves performing loop formation and cape operations by knitting locks in slide stroke, and adjusting lock parts between formation and cape operations of knitting locks
DE60011280T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A SHOULDER STRICKWARE CUTTING SLIP SHAPED ON THE BACK POCKET, KNITTING MACHINE WORKING THEREFOR, AND STRICKWARE THUS OBTAINED THROUGH THIS METHOD
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE817340C (en) Knitwear and machine for their production
DE2807958A1 (en) PROCESS FOR KNITTING CORRECTLY SHAPED KNITTED PARTS AND / OR INTARSIA PATTERNS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2628938A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A PATTERNED ACTIVE MATERIAL
DE2035849A1 (en) Continuous knitting of tubular garments
DE497828C (en) Circular knitting machine with pattern device
DE591171C (en) Knitting machine
DE265513C (en)
DE858875C (en) Process for the production of knitted fabrics and knitting machine for carrying out the process
DE2516224B2 (en) Circular embroidery machine for the production of knitted goods with inlaid warp and weft threads
DE936649C (en) Process for the production of patterned knitwear on a flat left-left knitting machine equipped with stitch receiving sinkers and a machine for carrying out this process
DE606390C (en) Fixed knitted goods and process for their manufacture
DE807292C (en) Circular knitting machine
DE86890C (en)
DE15996C (en) Color samples • Knitting machine
DE604606C (en) Stocking and process for its manufacture
DE745173C (en) Method and flat edge knitting machine for the production of ribbed goods