EP0547332B1 - Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0547332B1
EP0547332B1 EP92117973A EP92117973A EP0547332B1 EP 0547332 B1 EP0547332 B1 EP 0547332B1 EP 92117973 A EP92117973 A EP 92117973A EP 92117973 A EP92117973 A EP 92117973A EP 0547332 B1 EP0547332 B1 EP 0547332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laps
lap
jacquard
warp
repeat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547332A1 (de
Inventor
Joachim Weis
Gerhard Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP0547332A1 publication Critical patent/EP0547332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547332B1 publication Critical patent/EP0547332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a warp knitted fabric which has differently structured areas both in the weft direction and in the warp direction, as well as to a warp knitting machine and to a method for producing such a knitted fabric according to the preamble of claim 1 or 8 or 14 .
  • a warp knitted fabric of this type which has a fabric base in tricot and a pattern by pile threads.
  • the warp knitting machine used to produce it has at least one, preferably two jacquard laying bars, which, in conjunction with a longitudinally displaceable pile board bar, ensures that the pile threads either form pile loops or are flatly integrated into the basic fabric.
  • a warp-knitted fabric is known from the LIBA brochure "ESJ-Electronic Sectional Jacquard", in which a fabric base in a tricot layer interacts with a pattern-forming fabric layer. This drape is through generated two laying bars, the needle pitch is twice as large as the knitting needle pitch, so that their laying needles are alternately assigned to the knitting needle lanes.
  • the patterning is carried out by the fact that one of the bars is jacquard-controlled and in this way the cloth is either displaced by a needle pitch or shortened to put on the jersey by needle displacement.
  • the first alternative leads to an openwork pattern, which is undesirable for many fabrics, while the second alternative has a thread consumption which is so reduced compared to the laying of the fabric that considerable differences in tension arise in the goods.
  • a warp knitted fabric with a plastic pattern can be achieved.
  • a reason is created here with a first laying rail, which works with full thread retraction.
  • the pattern formation serves two further laying rails, which work empty with a fillet feeder 1 full 1 and are supplied by a common warp beam.
  • they carry out underlays of different sizes, for example a tricot layer and a satin layer, these layers being changed so that each of these laying rails carries out the same number of different layers within a repeat.
  • the invention has for its object to provide a warp knitted fabric in both the weft direction and in the warp direction, the surface structure of which is determined partly by cloth layers and partly by other layers and whose pattern-forming threads are not exposed to inadmissible tensions even when they are from a common one Warp beam can be pulled off. Furthermore, the task is to specify a warp knitting machine and a method for producing this warp knitted fabric.
  • this object is achieved by the features of claim 1.
  • the sequence of different layers from the fringe, tricot, cloth, satin and velvet group allows a variety of surface structures to be created that differ from that of the cloth layer and also offer additional variation options due to their change. Because the selection is made in such a way that the average length of the underlay in predetermined repeats is approximately equal to the underlay length when the fabric is laid, in the areas thus formed and in the areas in which a fabric is laid, the same thread consumption results on average despite different layers . Insofar as different thread tensions result from the different layings, they balance each other out within a repeat.
  • the pattern can be formed by more than two different surface structures, because different combinations can be formed from said group of layers.
  • Preferred embodiments result from claims 3 to 5, which enable different patterns while maintaining the underlay average length.
  • Claim 6 describes a further embodiment of the surface structure. If the pattern thread system consists of two sub-systems, the threads of which are laid differently, crossovers result that are clearly distinguishable from the fabric. As a result of the cross-hairs, there is no one-sided warping of the warp knitted fabric in the pattern areas.
  • the basic thread system according to claim 7 is processed in tricot laying with particular advantage.
  • the object is achieved by the features of claim 8.
  • two pattern-forming Jacquard-Le-racks it is possible in a particularly simple manner, taking into account the demands made (patterning in the weft and in the warp direction; common warp beam for the pattern thread system; avoiding excessive tension in the warp knitted fabric) to produce patterned warp knitted fabrics.
  • the jacquard laying bars each experience a basic offset that repeats in each repeat, which determines a surface structure of the goods.
  • the two jacquard laying bars can also be used to produce crossing thread layers of the pattern-forming threads, as is often preferred.
  • the laying needles of one jacquard laying bar can be displaced in the opposite direction to the laying needles of the other jacquard laying bar. This makes it possible, under otherwise identical conditions, to carry out the greatest possible number of different layings with jacquard needles which can only be displaced on one side and which have a higher working accuracy than layers which can be displaced on both sides. A symmetrical control of the laying needles is also possible.
  • the object is achieved by the features of claim 14.
  • the process steps lead to the desired warp knitted fabric.
  • a warp knitting machine 1 has a knitting needle bar 2 with knitting needles 3, which cooperate with sliding needles 4, and inclusion knock-off boards 5.
  • the laying bars are displaced in the longitudinal direction in a conventional manner by bar control devices 6, 7 and 8 according to a predetermined pattern.
  • Mirror discs, sample chains or the like are used as control devices.
  • the laying needles 9 are firmly attached to the laying bar L1. They have the same pitch as the knitting needles 3.
  • the pitch of the laying needles 10 and 11 of the laying bars L3 and L2 is twice as large as the knitting needle pitch.
  • the laying needles 10 and 11 are at a gap (FIG. 2) and can be displaced in the opposite direction by one knitting needle pitch in each case by displacement boards 13 and 14 (cf. arrows 13 'and 14' in FIG. 2).
  • the displacement boards are actuated via harness cords 15 and 16 and are triggered by corresponding jacquard control devices 17 and 18 in accordance with a predefined displacement program.
  • a common jacquard control device 117 can also be used, which has individual control elements 118, for example electromagnets, which each have two harness cords 115, 116 or the like. act, which lead to displacement boards of various jacquard laying bars.
  • the threads 19 of the basic thread system fed to the knitting point via the laying needles 9 are of a warp beam 20 withdrawn, the threads 21 and 22 of the two subsystems of the pattern thread system fed via the laying needles 10 and 11 are drawn off from a common warp beam 23.
  • the warp knitting machine of FIG. 1 uses the threads 19 to create a coherent fabric base, which in particular is laid continuously as a jersey.
  • the threads 21 and 22 can be laid in base areas B as a cloth, as shown in FIG. 4.
  • M1, M2 and M3 modified lay-up combinations are used, but which have the same thread consumption as the cloth lay-up in each repeat.
  • jersey there is an interesting patterned charmeuse knitwear.
  • the structure of the knitted fabric and its production are explained in more detail in connection with the layout images of FIGS. 5 to 8.
  • the base region B is generated according to FIG. 6.
  • M1 corresponds to FIG. 5, M2 to FIG. 7 and M3 to FIG. 8.
  • FIG. 5 which corresponds to the pattern area M1 shows that in a repeat R comprising eight working cycles, the jacquard laying bar L3 carries out a basic offset, which has the following course: jersey-cloth-jersey-jersey-cloth-satin-satin cloth.
  • the Jacquard laying bar L2 sets in the basic offset: satin-cloth-cloth-satin-cloth-leotard-leotard cloth. There are therefore two tricot layers, four cloth layers and two satin layers in each repeat. The average backing is therefore just as large as that of the cloth.
  • the laying pattern L3 results in the following laying: Cloth-cloth-fringe-cloth-velvet-velvet cloth.
  • the laying is: velvet-cloth-cloth-velvet-cloth-fringe-fringe.
  • the average backing is the same as that for the backing.
  • the basic offset contains jersey and satin layers, it is very easy to change not only to cloth layers, but also to fringe and velvet layers.
  • the additional use of cloth layers for the basic offset enables a higher number of pattern modifications. It also makes the transition from fringe to easier Velvet and vice versa.
  • the layings are made in such a way that all stitches of the basic fabric are covered with stitches of the pattern thread system in the middle of the pattern areas. It goes without saying that, in the case of a different basic offset, other combinations or sequences of layings are also possible.
  • FIGS. 9 to 11 Another exemplary embodiment is illustrated in FIGS. 9 to 11.
  • the jacquard laying bars L2 and L3 are designed so that their laying needles can be pushed ver in the same direction according to the arrows 13 'and 14'.
  • the laying needles are arranged one behind the other in the non-displaced position.
  • the two layings each begin in the same needle alley; a needle remains in between.
  • the threads 21, 22 do not form stitches common to all stitches of the basic fabric. However, this is not necessary because the goods reason is self-contained.
  • the basic offset of FIG. 9 provides the following laying for the jacquard laying bar L2: satin-cloth-cloth-satin-cloth-leotard-leotard cloth.
  • the L3 jacquard laying bar places one after the other: jersey-cloth-cloth-jersey-cloth-satin-satin cloth. This results in a first pattern area M1.
  • FIG. 10 shows the base area characterized by a uniform cloth pattern.
  • the laying needles of one or the other jacquard laying bar are displaced in each case.
  • FIG. 11 shows a second pattern area which corresponds to FIG. 8 and can therefore be referred to as pattern area M3.
  • pattern area M3 By selectively actuating the laying needles of a jacquard laying bar, repetition in each repeat R becomes Pattern is generated in which the average length of the underlay for each repeat is approximately equal to the underlay length for the fabric layer.
  • the basic offset according to FIG. 12 provides two identical partial reports R1 and R2.
  • the base area B is not illustrated. It arises analogously to FIG. 6 by lengthening the tricot layer and shortening the satin layer. This means that the laying needles of the jacquard laying bars L2 and L3 are displaced in opposite directions in the first and last step of each partial repeat R1 or R2.
  • a pattern area M2 is illustrated in FIG. 13. Here it is shown how, by differently displacing the jacquard-laying needles in the two repeats R1 and R2, an eight-line repeat is created in which the jacquard-laying bar L2 velvet-cloth-tricot-satin-satin-tricot-fringe-cloth and the jacquard- Laying bar L3 fringe cloth satin leotard leotard satin cloth sets.
  • a third displacement program for generating a pattern area M3 is also possible, which corresponds to FIG. 8. This means that two tricot layers and two satin layers alternate with each other. For this it is necessary in each sub-report in the third and on the fourth line, to push the laying needles of the Jacquard laying bars L2 and L3 in opposite directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkware, die sowohl in Schußrichtung als auch in Kettrichtung unterschiedlich strukturierte Bereiche aufweist, sowie auf eine Kettenwirkmaschine und auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wirkware gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8 bzw. 14.
  • Aus DE-OS 40 01 621 ist eine Kettenwirkware dieser Art bekannt, die einen Warengrund in Trikotlegung und eine Musterung durch Polfäden aufweist. Zu diesem Zweck besitzt die zu ihrer Erzeugung dienende Kettenwirkmaschine mindestens eine, vorzugsweise zwei Jacquard-Legebarren, die im Zusammenhang mit einer in Längsrichtung versetzbaren Polplatinenbarre dafür sorgt, daß die Polfäden entweder Polschlingen bilden oder flach in die Grundware eingebunden sind.
  • Aus dem LIBA-Prospekt "ESJ-Electronic Sectional Jacquard" ist eine Kettenwirkware bekannt, bei der ein Warengrund in Trikotlegung mit einer musterbildenden Tuchlegung zusammenwirkt. Diese Tuchlegung wird durch zwei Legebarren erzeugt, deren Nadelteilung doppelt so groß ist wie die Wirknadelteilung, so daß deren Legenadeln abwechselnd den Wirknadelgassen zugeordnet sind. Die Musterung erfolgt dadurch, daß die eine Legebarre jacquard-gesteuert ist und auf diese Weise die Tuchlegung durch Nadelverdrängung entweder um eine Nadelteilung versetzt oder zur Trikotlegung verkürzt wird. Die erste Alternative führt zu einem durchbrochenen Muster, das für viele Stoffe unerwünscht ist, während die zweite Alternative einen gegenüber der Tuchlegung derart verminderten Fadenverbrauch hat, daß sich erhebliche Spannungsunterschiede in der Ware ergeben.
  • Gemäß DE-OS 17 85 138 läßt sich eine Kettenwirkware mit plastischer Musterung erzielen. Hierbei wird mit einer ersten Legeschiene, die mit vollem Fadeneinzug arbeitet, ein Grund erzeugt. Der Musterbildung dienen zwei weitere Legeschienen, die mit einem Fileteinzug 1 voll 1 leer arbeiten und von einem gemeinsamen Kettbaum versorgt werden. Sie führen in einer Maschenreihe unterschiedlich große Unterlegungen nebeneinander aus, beispielsweise eine Trikotlegung und eine Satinlegung, wobei diese Legungen so gewechselt werden, daß jede dieser Legeschienen innerhalb eines Rapports die gleiche Anzahl der unterschiedlichen Legungen ausführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sowohl in Schußrichtung als auch in Kettrichtung in sich gemusterte Kettenwirkware anzugeben, deren Oberflächenstruktur teils durch Tuchlegungen und teils durch andere Legungen bestimmt ist und deren musterbildende Fäden auch dann keinen unzulässigen Spannungen ausgesetzt sind, wenn sie von einem gemeinsamen Kettbaum abgezogen werden. Des weiteren besteht die Aufgabe darin, eine Kettenwirkmaschine und ein Verfahren zur Herstellung dieser Kettenwirkware anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Kettenwirkware durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Aufeinanderfolge von unterschiedlichen Legungen aus der Gruppe Franse, Trikot, Tuch, Satin und Samt läßt sich eine Vielzahl von Oberflächenstrukturen erzeugen, die von derjenigen der Tuchlegung abweichen und überdies durch ihren Wechsel zusätzliche Variationsmöglichkeiten bieten. Weil die Auswahl so getroffen ist, daß die Durchschnittslänge der Unterlegungen in vorbestimmten Rapporten etwa gleich der Unterlegungslänge bei der Tuchlegung ist, ergibt sich in den so gebildeten Bereichen und in den Bereichen, in denen eine Tuchlegung erfolgt, im Durchschnitt der gleiche Fadenverbrauch trotz unterschiedlicher Legung. Soweit sich infolge der unterschiedlichen Legungen unterschiedliche Fadenspannungen ergeben, gleichen sich diese innerhalb eines Rapports wieder aus.
  • Gemäß Anspruch 2 kann die Musterung durch mehr als zwei unterschiedliche Oberflächenstrukturen gebildet werden, weil aus der genannten Gruppe von Legungen verschiedene Kombinationen gebildet werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 5, die unterschiedliche Musterungen unter Beibehaltung der Unterlegungs-Durchschnittslänge ermöglichen.
  • Anspruch 6 beschreibt eine weitere Ausgestaltung der Oberflächenstruktur. Wenn das Muster-Fadensystem aus zwei Teilsystemen besteht, deren Fäden unterschiedlich gelegt werden, ergeben sich Überkreuzungen, die deutlich von der Tuchlegung unterscheidbar sind. Infolge der Fadenkreuzungen ergibt sich auch kein einseitiges Verziehen der Kettenwirkware in den Musterungsbereichen.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Grund-Fadensystem gemäß Anspruch 7 in Trikotlegung verarbeitet. Man erhält daher eine aus Trikot und Tuch bestehende Charmeuse-Ware, bei der die Tuchseite gemustert ist.
  • Bezüglich der Kettenwirkmaschine wird die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst. Durch Verwendung von zwei musterbildenden Jacquard-Le-gebarren gelingt es auf besonders einfache Weise, unter Beachtung der gestellten Forderungen (Musterung in Schuß- und in Kettrichtung; gemeinsamer Kettbaum für das Muster-Fadensystem; Vermeidung von übermäßigen Spannungen in der Kettenwirkware) eine vielfältig in sich gemusterte Kettenwirkware zu erzeugen. Durch die Barren-Steuervorrichtungen erfahren die Jacquard-Legebarren je einen sich in jedem Rapport wiederholenden Grundversatz, der eine Oberflächenstruktur der Ware bestimmt. Durch Verdrängen ausgewählter Jacquard-Legenadeln können andere Oberflächenstrukturen erzeugt werden. Insbesondere lassen sich mit den zwei Jacquard-Legebarren auch sich kreuzende Fadenlegungen der musterbildenden Fäden erzeugen, wie dies vielfach bevorzugt wird.
  • Gemäß Anspruch 9 sind die Legenadeln der einen Jacquard-Legebarre entgegengesetzt zu den Legenadeln der anderen Jacquard-Legebarre verdrängbar. Dies ermöglicht es, unter sonst gleichen Voraussetzungen die größtmögliche Zahl von unterschiedlichen Legungen mit nur einseitig verdrängbaren Jacquardnadeln durchzuführen, die eine höhere Arbeitsgenauigkeit als zweiseitig verdrängbare Legenadeln haben. Außerdem ist eine symmetrische Ansteuerung der Legenadeln möglich.
  • Bei einem Großteil der wählbaren Legungskombinationen werden jeweils benachbarte Nadeln, die zu unterschiedlichen Jacquard-Legebarren gehören, gleichzeitig angesteuert. Daher empfiehlt sich die in Anspruch 10 gekennzeichnete Vereinfachung der Jacquard-Steuervorrichtung.
  • Gemäß Anspruch 11 wird nicht von einem die Tuchlegung bewirkenden Grundversatz ausgegangen, sondern von einem Grundversatz, der in jedem Rapport durch die gleiche Anzahl von Trikot- und Satinlegungen allein oder in Kombination mit Tuchlegungen gebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß durch unterschiedliches Ansteuern nur einseitig verdrängbarer Legenadeln außer einer Tuchlegung noch weitere zur Musterung geeignete Legungen erzeugbar sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Ansprüchen 12 und 13 angegeben.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Die Verfahrensschritte führen zu der angestrebten Kettenwirkware.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 15 ermöglicht es, durch Jacquard-Steuerung mehr als zwei Legungen zu erzeugen, wofür die Ansprüche 16 und 17 bevorzugte Ausführungsbeispiele angeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Jacquard-Legenadeln und der Wirknadeln,
    Fig. 3
    eine abgewandelte Form der Jacquard-Steuervorrichtung,
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kettenwirkware,
    Fig. 5
    in einem ersten Ausführungsbeispiel ein Legungsbild für das Grund-Fadensystem und die beiden Teilsysteme des Muster-Fadensystems beim Grundversatz der beiden Jacquard-Legebarren,
    Fig.6
    ein aus Fig. 5 abgeleitetes Legungsbild der beiden Teilsysteme des Muster-Fadensystems bei einem ersten Verdrängungsprogramm, durch das Tuchlegung erzeugt wird,
    Fig. 7
    ein Legungsbild entsprechend Fig. 6 gemäß einem zweiten Verdrängungsprogramm,
    Fig. 8
    ein Legungsbild entsprechend Fig. 6 gemäß einem dritten Verdrängungsprogramm,
    Fig. 9
    in einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Legungsbild für die beiden Teilsysteme des Muster-Fadensystems beim Grundversatz der beiden Jacquard-Legebarren,
    Fig.10
    ein aus Fig. 9 abgeleitetes Legungsbild der beiden Teilsysteme des Muster-Fadensystems bei einem ersten Verdrängungsprogramm, durch das Tuchlegung erzeugt wird,
    Fig.11
    ein Legungsbild entsprechend Fig. 10 gemäß einem zweiten Verdrängungsprogramm,
    Fig.12
    in einem dritten Ausführungsbeispiel ein Legungsbild für die beiden Teilsysteme des Muster-Fadensystems beim Grundversatz der beiden Jacquard-Legebarren und
    Fig.13
    ein Legungsbild gemäß eines zweiten Verdrängungsprogamms für das Ausführungsbeispiel der Fig. 12.
  • Eine Kettenwirkmaschine 1 besitzt eine Wirknadelbarre 2 mit Wirknadeln 3, welche mit Schiebernadeln 4 zusammenwirken, sowie Einschluß-Abschlag-Platinen 5. Es gibt drei Legebarren, nämlich zwei Jacquard-Legebarren L2 und L3 zum Legen je eines von zwei Teilsystemen eines Muster-Fadensystems, und eine Legebarre L1 zum Legen eines Grundfadensystems. Die Legebarren werden in üblicher Weise durch Barren-Steuervorrichtungen 6, 7 bzw. 8 nach einem vorgegebenen Muster in ihrer Längsrichtung versetzt. Als Steuervorrichtung dienen Spiegelscheiben, Musterketten o.dgl. Die Legenadeln 9 sind fest an der Legebarre L1 angebracht. Sie haben die gleiche Teilung wie die Wirknadeln 3. Die Teilung der Legenadeln 10 und 11 der Legebarren L3 bzw. L2 ist doppelt so groß wie die Wirknadelteilung. Die Legenadeln 10 und 11 stehen auf Lücke (Fig. 2) und können durch Verdrängerplatinen 13 bzw. 14 in entgegengesetzter Richtung um je eine Wirknadelteilung verlagert werden (vgl. die Pfeile 13' und 14' in Fig. 2). Die Betätigung der Verdrängerplatinen erfolgt über Harnischschnüre 15 und 16 und wird von entsprechenden Jacquard-Steuervorrichtungen 17 bzw. 18 gemäß einem vorgegebenen Verdrängungsprogramm ausgelöst.
  • Gemäß der Abwandlung nach Fig. 3 kann auch eine gemeinsame Jacquard-Steuervorrichtung 117 verwendet werden, welche einzelne Steuerelemente 118, beispielsweise Elektromagnete, aufweist, die jeweils auf zwei Harnischschnüre 115, 116 o.dgl. wirken, welche zu Verdrängerplatinen verschiedener Jacquard-Legebarren führen.
  • Die der Wirkstelle über die Legenadeln 9 zugeführten Fäden 19 des Grund-Fadensystems werden von einem Kettbaum 20 abgezogen, die über die Legenadeln 10 und 11 zugeführten Fäden 21 und 22 der beiden Teilsysteme des Muster-Fadensystems werden von einem gemeinsamen Kettbaum 23 abgezogen.
  • Die Kettenwirkmaschine der Fig. 1 erzeugt mit Hilfe der Fäden 19 einen flächenmäßig zusammenhängenden Warengrund, der insbesondere durchgehend als Trikot gelegt ist. Die Fäden 21 und 22 können in Basisbereichen B als Tuch gelegt werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. In den Musterungsbereichen M1, M2 und M3 werden abgewandelte Legungskombinationen verwendet, die aber in jedem Rapport den gleichen Fadenverbrauch haben wie die Tuchlegung. Bei Verwendung von Trikot als Grundware ergibt sich daher eine interessant gemusterte Charmeuse-Wirkware.
  • Im Zusammenhang mit den Legungsbildern der Fig. 5 bis 8 wird der Aufbau der Wirkware und ihre Herstellung näher erläutert. Der Basisbereich B wird gemäß Fig. 6 erzeugt. Bei den Musterungsbereichen entspricht M1 der Fig. 5, M2 der Fig. 7 und M3 der Fig. 8.
  • Die von der Legebarre L1 gelegte Trikot-Grundware ist lediglich in Fig. 5 eingezeichnet und wird in den übrigen Figuren nicht wiederholt. Fig. 5, welche dem Musterungsbereich M1 entspricht, zeigt, daß in einem acht Arbeitszyklen umfassenden Rapport R die Jacquard-Legebarre L3 einen Grundversatz durchführt, der folgenden Verlauf hat: Trikot-Tuch-Tuch-Trikot-Tuch-Satin-Satin-Tuch. In ähnlicher Weise legt die Jacquard-Legebarre L2 im Grundversatz: Satin-Tuch-Tuch-Satin-Tuch-Trikot-Trikot-Tuch. In jedem Rapport gibt es daher zwei Trikotlegungen, vier Tuchlegungen und zwei Satinlegungen. Die durchschnittliche Unterlegung ist daher gerade so groß wie bei der Tuchlegung.
  • Wie Fig. 6 zeigt, die sich auf den Basisbereich B bezieht, werden im ersten, fünften, sechsten und achten Arbeitszyklus jedes Rapports R alle im Basisbereich wirkende Legenadeln entsprechend den Pfeilen 13' bei der Legebarre L3 und 14' bei der Legebarre L2 verdrängt. Dies führt zu der dargestellten durchgehenden Tuchlegung.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7, die sich auf den Musterungsbereich M2 bezieht, erfolgt die Verdrängung gemäß den Pfeilen 13' und 14' im zweiten, dritten, vierten und siebenten Arbeitszyklus des Rapports R. Bei der Legebarre L3 ergibt sich folgende Legung: Franse-Tuch-Tuch-Franse-Tuch-Samt-Samt-Tuch. Für die Legebarre L2 lautet die Legung: Samt-Tuch-Tuch-Samt-Tuch-Franse-Franse. Es gibt zwei Fransenlegungen, vier Tuchlegungen und zwei Samtlegungen. Wiederum ist die durchschnittliche Unterlegung gleich derjenigen für die Tuchlegung.
  • Gemäß Fig. 8, die sich auf den Musterungsbereich M3 bezieht, erfolgt die Verdrängung aller zugehörigen Legenadeln gemäß den Pfeilen 13' und 14' in dem dritten, sechsten, siebenten und achten Arbeitszyklus. Dies führt bei der Jacquard-Legebarre L3 zu folgender Legung: Trikot-Satin-Satin-Trikot-Trikot-Satin-Satin-Trikot und bei der Jacquard-Legebarre L2 zu der Legung: Satin-Trikot-Trikot-Satin-Satin-Trikot-Trikot-Satin. Auch hier ist die durchschnittliche Unterlegungslänge gleich derjenigen der Tuchlegung.
  • Wie ein Vergleich der Legungsbilder zeigt, kann man, wenn der Grundversatz Trikot- und Satinlegungen enthält, sehr leicht nicht nur auf Tuchlegung, sondern auch auf Fransen- und Samtlegung überwechseln. Die zusätzliche Verwendung von Tuchlegungen beim Grundversatz ermöglicht eine höhere Zahl von Musterabwandlungen. Außerdem erleichtert sie den Übergang von Franse zu Samt und umgekehrt. Beachtlich ist ferner, daß die Legungen so erfolgen, daß inmitten der Musterungsbereiche alle Maschen der Grundware mit Maschen des Muster-Fadensystems belegt sind. Es versteht sich, daß bei anderem Grundversatz auch andere Kombinationen oder Aufeinanderfolgen von Legungen möglich sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 9 bis 11 veranschaulicht. Hier sind die Jacquard-Legebarren L2 und L3 so ausgestaltet, daß ihre Legenadeln entsprechend den Pfeilen 13' und 14' jeweils gleichsinnig ver drängt werden können. Die Legenadeln sind in der nichtverdrängten Stellung hintereinander angeordnet. Die beiden Legungen fangen jeweils in der gleichen Nadelgasse an; dazwischen bleibt eine Nadel unbelegt. Nun bilden zwar die Fäden 21, 22 nicht mit allen Maschen der Grundware gemeinsame Maschen. Dies ist aber nicht erforderlich, da der Warengrund in sich geschlossen ist.
  • Der Grundversatz der Fig. 9 sieht für die Jacquard-Legebarre L2 folgende Legung vor: Satin-Tuch-Tuch-Satin-Tuch-Trikot-Trikot-Tuch. Demgegenüber legt die Jacquard-Legebarre L3 nacheinander: Trikot-Tuch-Tuch-Trikot-Tuch-Satin-Satin-Tuch. Dies ergibt einen ersten Musterungsbereich M1.
  • Fig. 10 stellt den durch eine gleichmäßige Tuch-Musterung gekennzeichneten Basisbereich dar. Es werden jeweils die Legenadeln der einen oder der anderen Jacquard-Legebarre verdrängt.
  • In Fig. 11 ist ein zweiter Musterungsbereich gezeigt, der Fig. 8 entspricht und daher als Musterungsbereich M3 bezeichnet werden kann. Auch hier wird durch ausgewähltes Ansteuern der Legenadeln jeweils einer Jacquard-Legebarre ein sich in jedem Rapport R wiederholendes Muster erzeugt, bei dem die Durchschnittslänge der Unterlegungen je Rapport etwa gleich der Unterlegungslänge für die Tuchlegung ist.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 12 und 13 sieht der Grundversatz gemäß Fig. 12 zwei gleiche Teilrapporte R1 und R2 vor. In jedem Teilrapport legt die Jacquard-Legebarre L2 Satin-Tuch-Trikot-Tuch und die Jacquard-Legebarre L3 Trikot-Tuch-Satin-Tuch. Wiederum kann der Grund mit der Legebarre L1 als Trikot gelegt sein. Auf diese Weise ergibt sich ein Musterungsbereich M1.
  • Der Basisbereich B ist nicht veranschaulicht. Er entsteht analog zur Fig. 6 dadurch, daß jeweils die Trikotlegung verlängert und die Satinlegung verkürzt wird. Dies bedeutet, daß die Legenadeln der Jacquard-Legebarren L2 und L3 jeweils im ersten und letzten Schritt jedes Teilrapports R1 bzw. R2 gegensinnig verdrängt werden.
  • Ein Musterungsbereich M2 ist in Fig. 13 veranschaulicht. Hier ist gezeigt, wie durch unterschiedliches Verdrängen der Jacquard-Legenadeln in den beiden Teilrapporten R1 und R2 ein achtzeiliger Rapport entsteht, in welchem die Jacquard-Legebarre L2 Samt-Tuch-Trikot-Satin-Satin-Trikot-Franse-Tuch und die Jacquard-Legebarre L3 Franse-Tuch-Satin-Trikot-Trikot-Satin-Samt-Tuch legt.
  • Außer dem Verdrängungsprogramm für den Basisbereich B und den Musterungsbereich M2 ist auch ein drittes Verdrängungsprogramm zur Erzeugung eines Musterungsbereichs M3 möglich, welches der Fig. 8 entspricht. Das bedeutet, daß jeweils zwei Trikotlegungen und zwei Satin-Legungen miteinander abwechseln. Hierzu ist es erforderlich, in jedem Teilrapport in der dritten und vierten Zeile die Legenadeln der Jacquard-Legebarren L2 und L3 gegenläufig zu verdrängen.

Claims (18)

  1. Kettenwirkware, die sowohl in Schußrichtung als auch in Kettrichtung unterschiedlich strukturierte Bereiche aufweist, mit mindestens einem Grund-Fadensystem zur Bildung eines Warengrundes und einem Muster-Fadensystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster-Fadensystem Fäden (21, 22) aufweist, die jeweils in Kettrichtung nacheinander in Basisbereichen (B) in Tuchlegung und Musterungsbereichen (M1, M2, M3) in einer solchen Aufeinanderfolge von unterschiedlichen Legungen aus der Gruppe Franse, Trikot, Tuch, Satin und Samt verarbeitet sind, daß die Durchschnittslänge der Unterlegungen in vorbestimmten Rapporten (R) etwa gleich der Unterlegungslänge bei der Tuchlegung ist.
  2. Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Musterungsbereiche (M1, M2, M3) mit unterschiedlichen Legungen gibt.
  3. Kettenwirkware nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rapport (R) die gleiche Anzahl von Trikot- und Satin-Legungen enthält.
  4. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rapport (R) die gleiche Anzahl von Fransen- und Samt-Legungen enthält.
  5. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rapport (R) auch Tuch-Legungen enthält.
  6. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster-Fadensystem aus zwei Teil-Systemen besteht, deren Fäden (21, 22) unterschiedlich derart gelegt sind, daß sie inmitten der Musterungsbereiche (M1, M2, M3) mit allen Maschen der Grundware gemeinsame Maschen bilden.
  7. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Grund-Fadensystem in Trikot-Legung verarbeitet ist.
  8. Kettenwirkmaschine zur Herstellung der Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Wirknadelbarre (2) und mindestens einer den Warengrund legenden Legebarre (L1) und zwei musterbildenden Jacquard-Legebarren (L2, L3), mit zugehöriger Barren-Steuervorrichtung (6, 7) für den Barrenversatz und Jacquard-Steuereinrichtung (16, 17; 117) für den Legenadelversatz, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Kettbaum (23) für die den beiden Jacquard-Legebarren zuzuführenden Fäden (21, 22) eines Muster-Fadensystems, wobei die Nadelteilung der Jacquard-Legebarren (L2, L3) doppelt so groß ist wie die Wirknadelteilung und die Barren-Steuervorrichtungen so ausgelegt sind, daß mit Hilfe der Jacquard-Steuervorrichtung die Fäden des Muster-Fadensystems wahlweise in Tuchlegung oder als Aufeinanderfolge von unterschiedlichen Legungen aus der Gruppe Franse, Trikot, Tuch, Satin und Samt legbar sind, derart, daß die Durchschnittslänge der Unterlegungen in vorbestimmten Rapporten (R) etwa gleich der Unterlegungslänge bei der Tuchlegung ist.
  9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Legenadeln (10) der einen Jacquard-Legebarre (L3) entgegengesetzt zu den Legenadeln (11) der anderen Jacquard-Legebarre (L2) verdrängbar sind.
  10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Legenadeln (10, 11), die zu unterschiedlichen Jacquard-Legebarren (L2, L3) gehören, paarweise von einem gemeinsamen Jacquard-Steuerelement (118) ansteuerbar sind.
  11. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Barren-Steuervorrichtungen (6, 7) einen Grundversatz bewirken, der in jedem Rapport (R) durch die gleiche Anzahl von Trikot- und Satin-Legungen allein oder in Kombination mit Tuchlegungen gebildet ist.
  12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Jacquard-Steuervorrichtungen (17, 18) außer einem ersten Verdrängungsprogramm, mit dem im Rapport (R) ausschließlich eine Tuchlegung erfolgt, mindestens ein weiteres Verdrängungsprogramm aufweist, mit dem im Rapport eine andere Aufeinanderfolge von unterschiedlichen Legungen als beim Grundversatz erfolgt.
  13. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Aufeinanderfolge von der gleichen Anzahl von Fransen und Samtlegungen allein oder in Kombination mit Tuchlegungen gebildet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mit Hilfe eines Grund-Fadensystems ein Warengrund erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Muster-Fadensystem teils als Tuch teils als Aufeinanderfolge von unterschiedlichen Legungen aus der Gruppe Franse, Trikot, Tuch, Satin und Samt gelegt wird, derart daß die Durchschnittslänge der Unterlegungen in vorbestimmten Rapporten etwa gleich der Unterlegungslänge bei der Tuchlegung ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Muster-Fadensystem zwei Teilsysteme jacquard-gesteuert zugeführt werden, wobei der Grundversatz für beide Teilsysteme in jedem Rapport durch die gleiche Anzahl von Trikot- und Satinlegungen allein oder in Kombination mit Tuchlegungen gebildet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch Jacquard-Steuerung außer einem ausschließlich aus Tuchlegungen bestehenden Rapport ein Rapport mit einer anderen Aufeinanderfolge von unterschiedlichen Legungen als beim Gundversatz erzeugt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch Jacquard-Steuerung ein Rapport mit einer Aufeinanderfolge von der gleichen Anzahl von Fransen- und Samtlegungen allein oder in Kombination mit Tuchlegung erzeugt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Warengrund als Trikot gelegt wird.
EP92117973A 1991-11-21 1992-10-21 Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0547332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138255 1991-11-21
DE4138255A DE4138255C1 (de) 1991-11-21 1991-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547332A1 EP0547332A1 (de) 1993-06-23
EP0547332B1 true EP0547332B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=6445259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117973A Expired - Lifetime EP0547332B1 (de) 1991-11-21 1992-10-21 Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5284034A (de)
EP (1) EP0547332B1 (de)
JP (1) JPH05247806A (de)
DE (2) DE4138255C1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312706C2 (de) * 1993-04-20 1996-07-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkware mit Pol sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zu deren Herstellung
CN1063499C (zh) * 1995-01-19 2001-03-21 日本迈耶株式会社 经编机的提花装置的控制方法
US6050111A (en) * 1997-02-26 2000-04-18 Nippon Mayer Co., Ltd. Guide drive device in warp knitting machine
US5797282A (en) * 1997-08-18 1998-08-25 Bodin; Ted Method of utilizing a standard circular knitting machine to produce a fabric with a pattern
US5899095A (en) * 1998-01-21 1999-05-04 Liberty Fabrics Jacquard fabric and method of manufacturing
US6006550A (en) * 1998-08-20 1999-12-28 Kronfli Spundale Mills, Inc. Reversible knit fabric for use in athletic apparel and method for making same
US6177170B1 (en) 1998-12-28 2001-01-23 Burlington Industries, Inc. Velvet-like jacquard fabrics and processes for making the same
DE19949126B4 (de) * 1999-10-12 2004-01-15 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konfektionierten Flächenverbunden
US6823900B2 (en) 2001-08-17 2004-11-30 Tietex International, Ltd. Fabric having a decorative textured surface
NO319624B1 (no) * 2003-09-15 2005-09-05 Trouw Internat Bv Fiskefôr for laksefisk i ferskvann og anvendelse av slikt fôr.
WO2009002479A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-31 University Of Massachusetts Auxetic fabric structures and related fabrication methods
EP2549947B1 (de) 2010-03-24 2017-12-13 Covidien LP Dreidimensionales chirurgisches kombinationsimplantat
CN102505325A (zh) * 2011-10-13 2012-06-20 江南大学 无底网蕾丝花边面料生产方法
GB2511484B (en) * 2013-01-21 2019-11-27 Brunet International Hong Kong Ltd Lace manufacturing method
CN104911804B (zh) * 2015-07-06 2017-07-14 江南大学 一种负泊松比二维经编织物及其织造方法
ES2905865T3 (es) * 2016-07-22 2022-04-12 Nippon Mayer Ltd Procedimiento de tricotado de un tejido de punto por urdimbre
CN106012271B (zh) * 2016-08-03 2017-08-25 江南大学 一种具有负泊松比效应经编间隔织物的制备方法
CN106757737A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 湖州得盛印染有限公司 一种圈绒布及其生产工艺

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340134A (en) * 1967-09-05 Porter etal knit fabric
DE286828C (de) * 1913-02-04
FR1182283A (fr) * 1957-05-17 1959-06-24 Martin Manuf Jean Baptiste Procédé de fabrication de velours ou peluches sur métier chaîne ou tout autre métier à
DE1785138A1 (de) * 1968-04-11 1972-02-10 Freitag Feinwaesche Veb Verfahren zur Herstellung mehrschieniger Kettengewirke
CH567596A5 (de) * 1973-06-15 1975-10-15 Bonneterie Sa Et
FR2327345A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-06 Du Pont Procede perfectionne de tricotage d'etoffes a motifs de surface
JPS5263465A (en) * 1975-11-13 1977-05-25 Andex Textiel Ind Reed unit for warp knitting machine
JPS6329802B2 (de) * 1980-09-18 1988-06-15 Tokyo Shibaura Electric Co
IT1153279B (it) * 1982-10-21 1987-01-14 Comez Spa Macchina tessile perfezionata per la formazione di tessuti di vari colori e disegni
JPS607742A (ja) * 1983-06-27 1985-01-16 Nec Corp 半導体装置
DD286940A7 (de) * 1987-10-09 1991-02-14 ������@�K@�����k�� Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DD282586A7 (de) * 1988-03-23 1990-09-19 Obererzgebirgische Posamenten Kettenwirkmaschine, insbesondere fuer die herstellung von schussgemusterten gewirken eingerichtete haekelgalonmaschine zur herstellung jaquardgemusterter tuellwaren
DE3827265A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Mayer Fa Karl Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
DE3909013A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Mayer Textilmaschf Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine
DE4001621A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine und verfahren zur herstellung von polware sowie zugehoerige polware
DE4020550C1 (en) * 1990-06-28 1991-10-17 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De Warp knitting machine with needle bed with guide bars - provides knitted goods with stable surface
DE4020549A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-09 Mayer Textilmaschf Gemusterte wirkware sowie verfahren und kettenwirkmaschine zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204848D1 (de) 1996-02-08
US5284034A (en) 1994-02-08
EP0547332A1 (de) 1993-06-23
DE4138255C1 (de) 1993-01-28
US5331828A (en) 1994-07-26
JPH05247806A (ja) 1993-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547332B1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4001621C2 (de)
DE2313651A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelflaechiger, ein- und/oder zweiseitig plattierter glatter oder gemusterter strickwaren, insbesondere futterwaren und rundstrickmaschine zu deren herstellung
DE19707053A1 (de) Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4020549C2 (de)
DE3827265C2 (de)
DE3343450C2 (de)
DE19521443C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
DE3909013C2 (de)
DE19647508C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware
EP0545146B1 (de) Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE69807023T2 (de) Umkehrbare Strickware aus Kuliermaschen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0273941B1 (de) Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE4312706C2 (de) Kettenwirkware mit Pol sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zu deren Herstellung
DE4312443C1 (de) Gemusterte Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
DE4202981C1 (de)
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
CH644410A5 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes.
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE1585082A1 (de) Kettenwirkware,insbesondere Gardinenstoff,sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE3107816C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951227

Ref country code: FR

Effective date: 19951227

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701