WO2017042015A1 - Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden - Google Patents

Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden Download PDF

Info

Publication number
WO2017042015A1
WO2017042015A1 PCT/EP2016/069656 EP2016069656W WO2017042015A1 WO 2017042015 A1 WO2017042015 A1 WO 2017042015A1 EP 2016069656 W EP2016069656 W EP 2016069656W WO 2017042015 A1 WO2017042015 A1 WO 2017042015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
knitting
weft
comb shaft
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silvan Borer
Bernhard Engesser
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to EP16769869.5A priority Critical patent/EP3347512B1/de
Priority to US15/763,866 priority patent/US10597802B2/en
Priority to KR1020187009452A priority patent/KR20180084741A/ko
Priority to CN201680065422.4A priority patent/CN108699736B/zh
Publication of WO2017042015A1 publication Critical patent/WO2017042015A1/de
Priority to HK18116021.9A priority patent/HK1256910A1/zh

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D21/00Lappet- or swivel-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D31/00Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/04Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a reciprocating needle having a permanently-threaded eye

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine for the production of woven fabric with incorporated knit or pile threads.
  • a loom of the type mentioned is known from CH 490 541. There fastening threads are arranged by means of feeding needles during the weaving of a band. There are no indications to find how the needle loom could advantageously perform the incorporation of knitting or Legefäden. A similar technology has been independently disclosed in US 3,796,234A.
  • WO 2007/071077 A1 it is known to incorporate a conductor thread in various ways by arranging the feed needle on a shaft aligned transversely to the warp direction, which is provided with a first drive device for carrying out a pivoting movement of the shaft and furthermore with a second drive device for Method is connected in the axial direction.
  • the engraver dives by pivoting in the shed on and off. As a result, the engraver can be moved across the width of the woven goods, in the case of WO 2007/071077 A1 of a band.
  • JP 2005/015954 A a loom for weaving an effect thread is known, which can be incorporated into the base fabric.
  • the weaving machine of JP 2005/015954 A is equipped with a shedding-thread shedding device which makes it possible to select individual warp threads.
  • the effect thread is a selected, additional warp thread. Both the effect thread and additional warp threads are guided within the shed. This has the consequence that the effect threads of the warp, which is supplied from above the additional warp threads and the selected effect thread, are tied off from these warp threads during a transverse movement of the effect threads. This means that the Ef not be attached above the base fabric, but be part of the basic tissue and thus change the structure.
  • EP 2 395 140 A1 From EP 2 395 140 A1 a loom is known, which by means of a Kettlege- device, which is laterally about one or more warp threads of the base fabric movable and thus able to bind additional threads, there called Legefäden on the ground fabric.
  • the weaving machine of EP 2 395 140 A1 is certainly suitable for certain applications, in particular in the applications mentioned in EP 2 395 140 A1.
  • slidable guide needles be arranged between reed and shed forming device in the vertical direction and in the weft direction, which can bring effect threads into the lower shed so that the weft insertion element can move through the effect thread loop formed thereby.
  • a first fundamental disadvantage of this device is that the effect thread loops are getting smaller, the larger the shift strokes of the guide needles in the weft direction. The weft insertion element can then no longer reliably or not at all move through the effect yarn loops.
  • a second fundamental disadvantage is that the reed is open at the top and the upper frame of the reed is missing. The reed As a result, teeth can bend in the weft direction even with a small force, which leads to warp density differences in the fabric.
  • the object of the invention is to provide a loom, which is suitable for the production of woven fabric with incorporated knitting or Legefäden.
  • the object is achieved by the machine according to claim 1 in the loom mentioned above.
  • the measures of the invention initially have the consequence that several threads - in the following they are called knitting threads - in the weft direction - can be tied off. Furthermore, the setting on the fabric side of the tape fabric is not or hardly visible. In this case, the machine - in contrast to the weaving machine of JP 2005/015954 A - is able to incorporate a thread without noticeably altering the weaving material. By the measure of the invention it is possible that the additional threads do not become part of the basic fabric. This avoids the major disadvantage of JP 2005/015954 A.
  • the loom according to the present invention has the advantage of greater flexibility. Due to the interaction of the engraver with a Faden arrangementsinate, so between the warp threads from above dipping hole needle, with the comb shaft with a plurality of teeth with intervening spaces just a much greater flexibility is achieved as in the weaving machine of EP 2 395 140 A1. In addition, can be dispensed with by the measures of the invention on the Kettlegevorides the loom of EP 2 395 140 A1, since the additional threads are not covered by means of additional warp threads, but introduced by means of the engraver with a Faden arrangementsinate, so acted.
  • the measures of the invention achieve their advantage, in particular, in that the comb shaft with a plurality of teeth with intermediate spaces is not only rotatable about its own axis as in EP 2 395 140 A1, but also laterally displaceable and additional borrowed means, preferably at the teeth has projections which are formed so that the teeth can hold the knitting threads in at least one position of Kammwellenburnung, but in another position of Kammwellenburnung release.
  • the disadvantages of WO 2013/107571 A2 can be overcome.
  • the teeth are the knitting threads in to be able to hold at least one position of the comb shaft, but release in another axial position.
  • Essential to the invention, but at least fiction-promoting is just the embodiment of the comb shaft: The incorporated threads are kept in a rotational position of the comb until the weft insertion member has reliably moved through the knitting loop. The knitting thread would jump down there from the teeth of the comb shaft if protrusions or noses on the tooth tip would not hold it back. The knitting thread would then suddenly come to lie diagonally across the chain and the knitting needle loop formed by the needle would be so small that the weft insertion can not move through reliable.
  • the invention can also be used so that only one Lochle- delstecher is activated, so his eyelet is so charged with a thread.
  • the abovementioned embodiments initially relate to ribbon looms, for example with a weft needle.
  • the technique according to the invention can advantageously be used by providing a weft or, quite conventionally, a shuttle as weft insertion means.
  • Figure 1 shows a weaving machine in perspective view, according to a first
  • Embodiment of the present invention quasi in rest position
  • FIG. 2 The weaving machine according to Figure 1, wherein the comb shaft and the comb shaft
  • FIG. 3 shows the weaving machine according to FIG. 1, wherein a lower shed and a upper shed are formed and the piercing needle punch is moved towards the comb shaft;
  • FIG. 4 shows the weaving machine according to FIG. 1, the reed being removed from the stop, the pierce needle piercer is ready to dip in and the comb shaft is rotated by about 80 ° about its axis; the weft needle is already approximated to the area between the upper compartment and the lower compartment;
  • FIG. 5 The loom according to FIG. 1, with the reed further away from the stop, the pierce needle piercer already immersed;
  • FIG. 6 shows the weaving machine according to FIG. 1, wherein the reed is further removed from the stop, the pierce needle piercer is already immersed below the level of the weft needle;
  • FIG. 7 shows the weaving machine according to FIG. 1, wherein the weft thread has reached the knitting needle for setting the selvedge
  • FIG. 8 shows the weaving machine according to FIG. 1, wherein the reed moves back towards the stop, the knitting needle holds the weft thread for setting the selvedge, the weft needle moves out of the shed and the pierce needle punch raises again
  • Figure 9 The weaving machine according to Figure 1, wherein the reed continues to the
  • a loom similar to the loom in Figure 1 to 9, in a perspective view, wherein four successively arranged engraver are shown with eyelet, in the idle state, shown with an additional knitting thread;
  • a weaving machine wherein two laying bars are shown for weaving two adjacent ribbons, each of the laying bars having a triple stitcher associated with each comb shaft so as to act on each of the three fixedly spaced applications ;
  • Figure 18 is a typical application made with a loom according to Figure 17;
  • Figure 19 is a representation of the function of the comb shaft, from the side and
  • Figure 20 is a view of Figure 19, from above. Ways to carry out the invention
  • the needle loom has warp threads, which can form a lower shed and a upper shed, a weft needle with a weft thread, a Lochnadelstecher with a knitting or laying thread, a knitting needle for setting the selvedge and especially a comb shaft with projections for holding the knitting or load and a guide rail, wherein the comb shaft both laterally displaceable and - in the embodiment by 70 ° to 100 °, preferably about 70 ° - 80 ° is rotatable about its axis.
  • Figure 1 shows the loom quasi in rest position. This is indicated by the fact that no shed is formed.
  • the comb shaft and the Lochle- dellecher compared to Figure 1 is already moved.
  • a weaving machine in which 4 successive Lochnadelstecher 4 are shown, is shown in Figure 12 and will be described below.
  • this weaving machine is shown quasi at rest.
  • the weaving machine is then ready to introduce the knitted or laying thread 6.
  • the weft needle is still outside the already formed shed and the reed 1 in the starting position.
  • the simplicity is shown here threaded only one of the Lochnadelstecher 4 with an active or Legefaden 6. In actual operation can - but need not - the other Lochnadelstecher 4 also be provided with a respective Wirkoder Legefaden 6.
  • the comb shaft 10 is in a position in which it is ready to take the knitting or laying yarn 6 to take along.
  • the weaving machine according to FIG. 13 the weaving machine according to FIG.
  • FIG. 12 shows at the time when the piercing needle is immersed in the shed and introduces the knitting thread.
  • the weft needle is passed through the shed.
  • FIG. 15 shows the weaving machine from the side with the piercing needle piercer 4 immersed
  • FIG. 16 shows it in the condition in which the reed 1 is struck, the piercing needle piercer 4 is again in the upper position and the comb shaft 10 is twisted in such a way that or Legefaden 6 in a transverse movement of the guide rail holds.
  • the embodiment of the guide rail is shown, which is arranged on a holder 14 and is rotatable about the Legeschienenachse 15 by means of a guide rail guide 1.
  • FIG. 16 shows a weaving machine according to a further exemplary embodiment of the present invention, in which two guide rails for weaving two adjacent belts are shown, each of the guide rails having a triple shank associated with a respective comb shaft to act on each of the three three fixed spaced applications.
  • FIG. 18 shows a typical application 17 that was produced with such a weaving machine.
  • FIG. 19 shows the function of the comb shaft 10.
  • the comb shaft 10 is located on the side close to the stop line of the reed and is able to hold the knitting thread 6 by means of the projections 1 1 or - just by a rotation - release. The incorporated threads are held in a rotational position of the comb until the weft insertion member has reliably moved through the knitting thread loop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Um eine Webmaschine Webmaschine mit eingearbeiteten Wirkfäden bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die entsprechende Vorrichtung zum Einarbeiten von Wirkfäden für jeden Wirkfaden eine Zuführvorrichtung für den Wirkfaden, für jeden Wirkfaden einen zwischen Kettfäden (2, 3) in das Webfach bis unter den Eintragsweg der Schusseintragsvorrichtung (7) eintauchbaren Lochnadelstecher (4) mit einer Fadenführungsöse aufweist. Jeder der Lochnadelstecher (4) ist quer zur Kettrichtung verschiebbar angeordnet, wodurch er über die Breite des Webgutes hinweg verfahren werden kann. Es ist weiterhin eine Kammwelle (10) vorgesehen mit einer Vielzahl von Zähnen mit dazwischen befindlichen Zwischenräumen zum Führen der Wirkfäden. Die quer zur Kettfadenrichtung verschiebbare und um eine Achse in Richtung der Schiene drehbare Kammwelle (10) ist quer zur Kettfadenrichtung hinter der Anschlagposition des Webblattes angeordnet. Die Zähne der Kammwelle weisen Vorsprünge auf, die so ausgebildet sind, dass die Zähne die Wirkfäden in zumindest einer Drehposition der Kammwelle halten können.

Description

Webmaschine zur Herstellunq von Webqut mit einqearbeiteten Wirk- oder Leqefäden Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit eingearbei- teten Wirk- oder Legefäden.
Stand der Technik
Eine Webmaschine der eingangs genannten Art ist aus der CH 490 541 bekannt. Dort werden Befestigungsfäden mittels Zuführungsnadeln während des Webens ei- nes Bandes angeordnet. Es sind keinerlei Hinweise zu finden, wie die Nadelbandwebmaschine vorteilhaft das Einarbeiten von Wirk- oder Legefäden ausführen könnte. Eine ähnliche Technologie wurde unabhängig in der US 3 796 234 A offenbart.
Aus der WO 2007/071077 A1 ist bekannt, einen Leiterfaden auf verschiedenste Wei- sen einzuarbeiten, indem die Zuführungsnadel an einer quer zur Kettrichtung ausgerichteten Welle angeordnet ist, die mit einer ersten Antriebsvorrichtung zum Ausführen einer Schwenkbewegung der Welle und weiterhin mit einer zweiten Antriebsvorrichtung zum Verfahren in Achsrichtung verbunden ist. Der Stecher taucht durch das Schwenken in das Webfach ein und aus. Dadurch kann der Stecher über die Breite des Webgutes, im Falle der WO 2007/071077 A1 eines Bandes, hinweg verfahren werden.
Aus der JP 2005/015954 A ist eine Webmaschine zum Einweben eines Effektfadens bekannt, der in das Grundgewebe eingearbeitet werden kann. Die Webmaschine der JP 2005/015954 A ist mit einer Fachbildevorrichtung für die Kettfäden ausgerüstet, welche ermöglicht, einzelne Kettfäden zu selektionieren. Der Effektfaden ist dabei ein selektionierter, zusätzlicher Kettfaden. Dabei werden sowohl der Effektfaden wie auch zusätzliche Kettfäden innerhalb des Webfaches geführt. Dies hat zur Folge, dass die Effektfäden von der Kette, welche von oberhalb der zusätzlichen Kettfäden und des selektionierten Effektfadens zugeführt wird, bei einer Querbewegung der Effektfäden von diesen Kettfäden abgebunden werden. Das bedeutet, dass die Ef- fektfäden nicht oberhalb des Grundgewebes angebracht werden, sondern Teil des Grundgewebes werden und somit die Struktur verändern.
Aus der EP 2 395 140 A1 ist eine Webmaschine bekannt, die mittels einer Kettlege- Vorrichtung, die seitlich um ein oder mehrere Kettfäden des Grundgewebes verfahrbar ist und damit in der Lage, zusätzliche Fäden, dort Legefäden genannt, auf dem Grundgewebe abzubinden. Für bestimmte Anwendungen ist die Webmaschine der EP 2 395 140 A1 wohl geeignet, insbesondere bei den in der EP 2 395 140 A1 genannten Anwendungen. Allerdings erscheint es bei bestimmten Anwendungen erfor- derlich, einerseits zur Entlastung der zusätzlichen Fäden, also der Legefäden der EP 2 395 140 A1 , und andererseits zur Erzielung einer höheren Flexibilität der Webmaschine insbesondere bei mehreren zusätzlichen Fäden, Massnahmen zu ergreifen, um ein sauberes Einwirken bzw. Legen der zusätzlichen Fäden zu ermöglichen. In der EP 2 395 140 A1 wird dazu ein Rückhaltehaken - ursprünglich auch Stecher ge- nannt, der aber mit dem hier und im weiteren bezeichneten Stecher nichts zu tun hat, da ihm die Verbindung zum zusätzlichen Faden fehlt - vorgeschlagen, der aber wegen seiner geringen Flexibilität nur für einen zusätzlichen Faden (Legefaden) geeignet ist. Aus der WO 2013/107571 A2 ist eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten bekannt, die sich aber als nachteilig herausgestellt hat und deren Nachteile zu überwinden Aufgabe der Erfindung ist. In der WO
2013/107571 A2 wird nämlich vorgeschlagen, dass in Vertikal- und in Schussrichtung verschiebbare Führungsnadeln zwischen Webblatt und Fachbildevorrichtung ange- ordnet sind, die Effektfäden ins Unterfach bringen können, damit sich das Schussein- tragselement durch die dadurch gebildete Effektfaden-Schlaufe hindurch bewegen kann. Ein erster grundsätzlicher Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Effektfaden-Schlaufen immer kleiner werden, je grösser die Verschiebehübe der Führungsnadeln in Schussrichtung werden. Das Schusseintragselement kann sich dann nicht mehr zuverlässig oder gar nicht mehr durch die Effektgarn-Schlaufen hindurch bewegen. Ein zweiter grundsätzlicher Nachteil besteht darin, dass das Webblatt nach oben offen ist und der obere Rahmen des Webblatts fehlt. Die Webblatt- zähne können sich dadurch schon bei kleiner Krafteinwirkung in Schussrichtung durchbiegen, was zu Kettdichteunterschieden im Gewebe führt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine anzugeben, die zur Herstellung von Webgut mit einarbeiteten Wirk- oder Legefäden geeignet ist.
Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Webmaschine durch die Maschine nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst ein- mal zur Folge, dass mehrere Fäden - im Folgenden werden sie Wirkfäden genannt - in Schussrichtung - abgebunden werden können. Weiterhin ist, dass die Abbindung auf der Warenseite des Bandgewebes nicht oder kaum sichtbar. Dabei ist die Maschine - im Gegensatz zur Webmaschine der JP 2005/015954 A - in der Lage, einen Faden einzuarbeiten, ohne das Webgut merklich zu verändern. Durch die Massnah- me der Erfindung ist es möglich, dass die zusätzlichen Fäden nicht Teil des Grundgewebes werden. Damit wird der wesentliche Nachteil der JP 2005/015954 A vermieden.
Gegenüber der Webmaschine der EP 2 395 140 A1 - auch mit Rückhaltehaken - hat die Webmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung den Vorteil grösserer Flexibilität. Durch das Zusammenspiel der Stecher mit einer Fadenführungsöse, also einer zwischen die Kettfäden von oben eintauchenden Lochnadel, mit der Kammwelle mit einer Vielzahl von Zähnen mit dazwischen befindlichen Zwischenräumen wird eben eine erheblich grössere Flexibilität erreicht als bei der Webmaschine der EP 2 395 140 A1 . Ausserdem kann durch die Massnahmen der Erfindung auf die Kettlegevorrichtung der Webmaschine der EP 2 395 140 A1 verzichtet werden, da die zusätzlich gelegten Fäden nicht mittels der Zusatzkettfäden belegt werden, sondern mittels dem Stecher mit einer Fadenführungsöse eingebracht, also eingewirkt werden. Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass die Massnahmen der Erfindung ihren Vorteil insbesondere dadurch erreichen, dass die Kammwelle mit einer Vielzahl von Zähnen mit dazwischen befindlichen Zwischenräumen nicht nur um die eigene Achse drehbar ist wie bei der EP 2 395 140 A1 , sondern auch seitlich verschiebbar und zusätz- lieh mit Mitteln versehen ist, vorzugsweise an den Zähnen Vorsprünge aufweist, die so ausgebildet sind, dass die Zähne die Wirkfäden in zumindest einer Position der Kammwellendrehung halten können, in einer anderen Position der Kammwellendrehung aber freigeben. Damit sind insbesondere die Nachteile der WO 2013/107571 A2 überwindbar. Es sollte für den Fachmann ersichtlich sein, dass das Zusammenwirken der Kammwelle mit den in der in Anspruch 1 definierten Bewegung bzw. Bewegbarkeit der Lochnadelstecher mittels der oben genannten Mittel, insbesondere der Vorsprünge an der Kammwelle es erst praktisch einsetzbar ermöglichen, die Zähne die Wirkfäden in zumindest einer Position der Kammwelle halten zu können, in einer anderen axialen Position aber freizugeben. Erfindungswesentlich, zumindest aber erfindungsförderlich ist dabei eben die Ausgestaltung der Kammwelle: Die eingearbeiteten Fäden werden in einer Drehposition des Kamms solange gehalten, bis sich das Schusseintragsorgan zuverlässig durch die Wirkfadenschlaufe hindurchbewegt hat. Der Wirkfaden würde dort von den Zähnen der Kammwelle nach unten ab- springen, wenn Vorsprünge oder Nasen an der Zahnspitze ihn nicht zurückhalten würden. Der Wirkfaden würde dann plötzlich diagonal über die Kette zu liegen kommen und die durch die Lochnadel gebildete Wirknadelschlaufe würde so klein werden, dass sich das Schusseintragsorgan nicht mehr zuverlässig hindurch bewegen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Webmaschine sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Vorteilhaft im Sinne einer einfachen Ausführung ist es, wenn die Zähne der Vorrich- tung zum Einarbeiten in festem, vorzugsweise gleichem Abstand nebeneinander angeordnet sind. Dabei können zwei oder mehr Lochnadelstecher nebeneinander angeordnet sein, so dass zwei oder mehr Wirkfäden, die - bei mehr als zwei keineswegs den gleichen Abstand haben müssen - quasi kohärent eingewirkt werden können. Es ist aber auch möglich, zwei oder mehr Lochnadelstecher hintereinander an- zuordnen, so dass zwei oder mehr Wirkfäden, völlig unabhängig voneinander eingewirkt werden können. Diese beiden Massnahmen können miteinander verbunden werden. Indem sowohl nebeneinander als auch hintereinander Lochnadelstecher angeordnet werden.
Selbstverständlich kann die Erfindung auch so benutzt werden, dass nur ein Lochna- delstecher aktiviert ist, seine Lochöse also mit einem Faden beschickt ist.
Die vorstehend genannten Ausgestaltungen beziehen sich zunächst einmal auf Bandwebmaschinen, beispielsweise mit einer Schussnadel. Auf breiteren Webmaschinen kann die erfindungsgemässe Technik vorteilhaft dadurch eingesetzt werden, dass als Schusseintragsmittel ein Greifer oder - ganz konventionell ein Schiffchen vorgesehen ist.
Die vorbenannten, sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterlie- gen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Webmaschine werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine Webmaschine in perspektivischer Ansicht, gemäss eines ersten
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, quasi in Ruheposition;
Figur 2 Die Webmaschine gemäss Figur 1 , wobei die Kammwelle und der
Lochnadelstecher gegenüber Figur 1 bereits verfahren ist; Figur 3 Die Webmaschine gemäss Figur 1 , wobei ein Unterfach und ein Oberfach ausgebildet ist und der Lochnadelstecher zur Kammwelle bewegt wird; Figur 4 Die Webmaschine gemäss Figur 1 , wobei das Webblatt sich vom Anschlag entfernt, der Lochnadelstecher bereit ist einzutauchen und die Kammwelle um ca. 80° um ihre Achse gedreht ist; die Schussnadel ist bereits dem Bereich zwischen Oberfach und Unterfach angenähert; Figur 5 Die Webmaschine gemäss Figur 1 , wobei das Webblatt weiter vom Anschlag entfernt ist , der Lochnadelstecher bereits eingetaucht ist;
Figur 6 Die Webmaschine gemäss Figur 1 , wobei das Webblatt noch weiter vom Anschlag entfernt ist, der Lochnadelstecher bereits unter die Ebene der Schussnadel eingetaucht ist;
Figur 7 Die Webmaschine gemäss Figur 1 , wobei der Schussfaden die Wirknadel zum Abbinden der Webkante erreicht hat; Figur 8 Die Webmaschine gemäss Figur 1 , wobei das Webblatt sich wieder zum Anschlag hin bewegt, die Wirknadel zum Abbinden der Webkante den Schussfaden hält, die Schussnadel wieder aus dem Webfach herausfährt und der Lochnadelstecher sich wieder anhebt; Figur 9 Die Webmaschine gemäss Figur 1 , wobei das Webblatt sich weiter zum
Anschlag hin bewegt, die Wirknadel zum Abbinden der Webkante den Schussfaden abgebunden hat, die Schussnadel wieder aus dem Webfach herausgefahren ist und der Lochnadelstecher sich wieder oberhalb des Webfaches befindet;
Figur 10 die zur der Webmaschine gemäss den Figuren 1 bis 9 gehörende
Kammwelle mit den Zähnen nach oben; die zur der Webmaschine gemäss den Figuren 1 bis 9 gehörende Kammwelle mit den Zähnen nach hinten;
Eine Webmaschine, ähnlich wie die Webmaschine in Figur 1 bis 9, in perspektivischer Ansicht, wobei vier hintereinander angeordnete Stecher mit Lochöse dargestellt sind, im Ruhezustand, dargestellt mit einem zusätzlichen Wirkfaden;
Die Webmaschine gemäss Figur 12, wobei ein Lochnadelstecher bei ausgebildetem Webfach bereit ist zum Eintauchen;
Die Webmaschine gemäss Figur 12, wobei ein Lochnadelstecher in das Webfach eingetaucht ist und den Wirkfaden einbringt;
Die Webmaschine gemäss Figur 12, in Ruhestellung, in schematischer Darstellung von der Seite;
Die Webmaschine gemäss Figur 14, wobei ein Stecher in das Webfach eingetaucht ist und den Wirkfaden einbringt, in schematischer Darstellung von der Seite;
Eine Webmaschine gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei der zwei Legeschienen zum Weben von zwei nebeneinander liegenden Bändern dargestellt sind, wobei jede der Legeschienen einen, jeweils einer Kammwelle zugeordneten Dreifachstecher aufweist, um so auf jedem der Bänder drei in festem Abstand angeordneten Applikationen einzuwirken; Figur 18 eine typische Applikation, die mit einer Webmaschine gemäss Figur 17 hergestellt wurde; Figur 19 eine Darstellung der Funktion der Kammwelle, von der Seite und
Figur 20 eine Darstellung nach Figur 19, von oben. Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 9 ist die Wirkungsweise der Vorrichtung beispielhaft beschrieben, wobei in diesem Beispiel nur ein Lochnadelstecher aktiviert ist, ihre Lochöse also mit einem Faden beschickt ist. Die in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Webmaschine ist eine Nadelwebmaschine, wobei es aber auf die Art der Schusseintragung nicht ankommt. Die Nadelwebmaschine weist Kettfäden, die ein Unterfach und ein Oberfach bilden können, eine Schussnadel mit einem Schussfaden, einen Lochnadelstecher mit einem Wirk- oder Legefaden, eine Wirknadel zum Abbinden der Webkante und speziell eine Kamm- welle mit Vorsprüngen zum Halten des Wirk- oder Legefadens und eine Legeschiene auf, wobei die Kammwelle sowohl seitlich verschiebbar als auch - im Ausführungsbeispiel um 70° bis 100°, vorzugsweise ca. 70°- 80° um ihre Achse drehbar ist. Figur 1 zeigt die Webmaschine quasi in Ruheposition. Dies ist dadurch angedeutet, dass kein Webfach ausgebildet ist. In Figur 2 ist die Kammwelle und der Lochna- delstecher gegenüber Figur 1 bereits verfahren. In Figur 3 ist ein ein Unterfach und ein Oberfach ausgebildet ist und der Lochnadelstecher ist zur Kammwelle hin bewegt worden. In Figur 4 hat sich das Webblatt sich vom Anschlag entfernt, der Lochnadelstecher ist bereit einzutauchen und die Kammwelle ist um ca. 80° um ihre Achse gedreht. Die Schussnadel ist bereits dem Bereich zwischen Oberfach und Unterfach angenähert. In Figur 5 ist das Webblatt weiter vom Anschlag entfernt und der Loch- nadelsteche ist bereits eingetaucht. In Figur 6 ist das Webblatt noch weiter vom Anschlag entfernt und der Lochnadelstecher ist unter die Ebene der Schussnadel eingetaucht. In Figur 7 hat der Schussfaden die Wirknadel zum Abbinden der Webkante erreicht. In Figur 8 bewegt sich das Webblatt wieder zum Anschlag hin, die Wirknadel zum Abbinden der Webkante hält den Schussfaden, während die Schussnadel wieder aus dem Webfach herausfährt und der Lochnadelstecher sich wieder anhebt. Mit dem Zustand in Figur 9 ist der Schusseintrag, also ein Webvorgang, abgeschlossen. Das Webblatt bewegt sich weiter zum Anschlag hin, die Wirknadel zum Abbinden der Webkante hat den Schussfaden abgebunden, die Schussnadel ist wieder aus dem Webfach herausgefahren und der Lochnadelstecher befindet sich wieder oberhalb des Webfaches. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Darstellung gemäss den Figuren 1 bis 9 eine vereinfachte Darstellung ist, bei der - zur besseren Verständlichkeit - nur ein Lochnadelstecher dargestellt ist. Die rotierbare Kammwelle ist in zwei verschiedenen Drehpositionen in den Figuren 10 und 1 1 ersichtlich.
Eine Webmaschine, bei der 4 hintereinander liegende Lochnadelstecher 4 dargestellt sind, ist in Figur 12 gezeichnet und soll hier nachfolgend beschrieben werden. In Figur 12 ist diese Webmaschine quasi im Ruhezustand dargestellt. In Figur 13 ist dann die Webmaschine bereit, den Wirk- oder Legefaden 6 einzubringen. Die Schussnadel ist noch ausserhalb des schon ausgebildeten Webfaches und das Webblatt 1 in der Ausgangslage. Der Einfachheit ist hier nur einer der Lochnadelstecher 4 mit einem Wirk- oder Legefaden 6 eingefädelt dargestellt. Im tatsächlichen Betrieb können - aber müssen nicht - die anderen Lochnadelstecher 4 ebenfalls mit je einem Wirkoder Legefaden 6 versehen sein. Die Kammwelle 10 ist in einer Position, in der sie den Wirk- oder Legefaden 6 zur Mitnahme aufzunehmen bereit ist. In Figur 13 ist die Webmaschine gemäss Figur 12 zu dem Zeitpunkt dargestellt, wenn der Lochna- delstecher in das Webfach eingetaucht ist und den Wirkfaden einbringt. Die Schussnadel ist durch das Webfach geführt. Figur 15 zeigt die Webmaschine von der Seite mit eingetauchtem Lochnadelstecher 4, während Figur 16 sie im Zustand zeigt, bei der das Webblatt 1 angeschlagen ist, der Lochnadelstecher 4 wieder in der oberen Position und die Kammwelle 10 so verdreht ist, dass sie den Wirk- oder Legefaden 6 bei einer Querbewegung der Legeschiene hält. In den Figuren 15 und 16 ist die Ausgestaltung der Legeschiene dargestellt, die an einem Halter 14 angeordnet und mittels einer Legeschienenführung 1 um die Legeschienenachse 15 drehbar ist.
In Figur 16 ist eine Webmaschine gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei der zwei Legeschienen zum Weben von zwei nebeneinander liegenden Bändern dargestellt sind, wobei jede der Legeschienen einen, jeweils einer Kammwelle zugeordneten Dreifachstecher aufweist, um so auf jedem der Bänder drei in festem Abstand angeordneten Applikationen einzuwirken. In Figur 18 ist dann eine typische Applikation 17 gezeigt, die mit einer solchen Webmaschine hergestellt wurde. In Figur 19 ist die Funktion der Kammwelle 10 dargestellt. Die Kammwelle 10 befindet sich warenseitig dicht hinter der Anschlaglinie des Webblattes und ist in der Lage, mittels der Vorsprünge 1 1 den Wirkfaden 6 zu halten oder - eben durch eine Drehung - freizugeben. Die eingearbeiteten Fäden werden in einer Drehposition des Kamms solange gehalten, bis sich das Schusseintragsorgan zuverlässig durch die Wirkfadenschlaufe hindurchbewegt hat. Der Wirkfaden würde - ohne die Vorsprünge 1 1 dort von den Zähnen der Kammwelle nach unten abspringen, wenn die Vorsprünge 1 1 an der Zahnspitze ihn nicht zurückhalten würden. Der Wirkfaden würde dann plötzlich diagonal über die Kette zu liegen kommen und die durch die Lochnadel gebildete Wirknadelschlaufe würde so klein werden, dass sich das Schusseintragsor- gan nicht mehr zuverlässig oder gar nicht mehr hindurch bewegen kann. Durch diese Anordnung wird die Prozesssicherheit gewährleistet und insbesondere der Wirkfaden geschont, der ja - zum Beispiel als Antennenfaden - keinen grossen Belastungen ausgesetzt sein soll. In Figur 20 ist dieser Zusammenhang nochmals von oben dargestellt.
Bezuqszeichenliste
1 Webblatt
2 Kettfäden Unterfach
3 Kettfäden Oberfach
4 Lochnadelstecher
5 Schussfaden
6 Wirk- oder Legefaden
7 Schussnadel
8 Gewebtes Band mit eingearbeiteten Effekten
9 Wirknadel zum Abbinden der Webkante
10 Kammwelle
1 1 Vorsprünge an der Kammwelle Legeschiene
Kammwellenachse
Halter
Legeschienenachse
Legeschienenführung
Webprodukt mit dreifacher Applikation

Claims

Patentansprüche
1 . Webmaschine zum Herstellen von Webgut mit eingearbeiteten Wirkfäden
(6), mit
einer Fachbildevorrichtung zum Bilden eines Webfaches aus Kettfäden (2, 3) mit zumindest einem Oberfach und einem Unterfach,
einer Schusseintragsvorrichtung (7) zum Eintragen von
Schussfäden (5),
einem Webblatt (1 ) zum Anschlagen eingetragener
Schussfäden (5),
einer Vorrichtung zum Einarbeiten von zumindest zwei Wirkfäden (6), wobei die Vorrichtung zum Einarbeiten von Wirkfäden für jeden Wirkfaden (6) folgendes umfasst:
- eine Zuführvorrichtung für den Wirkfaden (6),
- für jeden Wirkfaden (6) einen zwischen Kettfäden (2, 3) in das Webfach bis unter den Eintragsweg der Schusseintragsvorrichtung (7) eintauchbaren Lochnadelstecher (4) mit einer Fadenführungsöse für den Wirkfaden (6),
- wobei jeder der Lochnadelstecher (4) quer zur Kettrichtung verschiebbar angeordnet ist, wodurch jeder der Lochnadelstecher (4) über die Breite des Webgutes hinweg verfahren werden kann,
gekennzeichnet durch
- eine Kammwelle(I O) mit einer Vielzahl von Zähnen mit dazwischen befindlichen Zwischenräumen zum Führen der Wirkfäden (6), wobei die Kammwelle (10) mit einer Vielzahl von Zähnen quer zur Kettfadenrichtung hinter der Anschlagposition des Webblattes (1 ) angeordnet ist,
- eine Vorrichtung zur Bewegung der Kammwelle (10) quer zur Kettfadenrichtung,
- weiterhin eine Vorrichtung zum Drehen der Kammwelle (10) um eine Achse in Richtung der Kammwelle (10), wobei die Zähne der Kammwelle (10) Mittel, vorzugsweise Vorsprünge (1 1 ) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass die Zähne die Wirkfäden (6) in zumindest einer Drehposition der Kammwelle (10) halten können.
Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Kammwelle (10) in festem, vorzugsweise gleichem Abstand nebeneinander angeordnet sind.
Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lochnadelstecher (4) in Schussfadenrichtung nebeneinander angeordnet sind.
Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Lochnadelstecher(4) in festem Abstand nebeneinander angeordnet sind.
Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lochnadelstecher (4) in Schussfadenrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die hintereinander angeordneten Lochnadelstecher (4) unabhängig voneinander quer zur Kettfadenrichtung verfahrbar sind.
Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Lochnadelstechers in Schussrichtung mechanisch, pneumatisch oder elektromechanisch vorgesehen ist.
Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchbewegung des Lochnadelstechers mechanisch, pneumatisch oder elektromechanisch vorgesehen ist. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Kammwelle in Schussrichtung mechanisch, pneumatisch oder elektromechanisch vorgesehen ist.
Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Kammwelle mechanisch, pneumatisch oder elektromechanisch vorgesehen ist.
PCT/EP2016/069656 2015-09-10 2016-08-18 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden WO2017042015A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16769869.5A EP3347512B1 (de) 2015-09-10 2016-08-18 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
US15/763,866 US10597802B2 (en) 2015-09-10 2016-08-18 Loom for producing woven material, having incorporated knitting threads or cover threads
KR1020187009452A KR20180084741A (ko) 2015-09-10 2016-08-18 편입된 편직사 또는 커버사를 갖춘 직물 제조용 방직기
CN201680065422.4A CN108699736B (zh) 2015-09-10 2016-08-18 用于制造具有编入针织线或包覆线的机织织物的织机
HK18116021.9A HK1256910A1 (zh) 2015-09-10 2018-12-13 用於製造具有編入針織線或包覆線的機織織物的織機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15184654.0A EP3141642A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP15184654.0 2015-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017042015A1 true WO2017042015A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=54105714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069656 WO2017042015A1 (de) 2015-09-10 2016-08-18 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10597802B2 (de)
EP (2) EP3141642A1 (de)
KR (1) KR20180084741A (de)
CN (1) CN108699736B (de)
HK (1) HK1256910A1 (de)
WO (1) WO2017042015A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3741892A1 (de) 2019-05-19 2020-11-25 Textilma AG Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
EP4257737A1 (de) 2022-04-06 2023-10-11 Jacob Müller AG Frick Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag
US11913143B2 (en) 2019-03-08 2024-02-27 Apple Inc. Fabric with electrical components

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257983A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE102017114133A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Hochschule Niederrhein Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen von Fäden, Textilmaschine
CN110804788B (zh) * 2019-12-10 2020-11-03 利辛县富亚纱网有限公司 一种纱网生产用引针限位机构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH490541A (de) 1969-05-05 1970-05-15 Mueller Jakob Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
US3796234A (en) 1972-05-15 1974-03-12 J Muller Method and apparatus for anchoring a floating yarn portion in a woven fabric
JPS5576137A (en) * 1978-11-27 1980-06-09 Hiyougoken Patter apparatus for lappet loom
EP0263392A2 (de) * 1986-10-01 1988-04-13 Meidai Chemical Co., Ltd. Tetraaxialgewebe und Webstuhl zum Herstellen von Tetraaxialgewebe
BE1013676A6 (nl) * 2000-09-07 2002-06-04 Liebaert Marcel Nv Werkwijze en inrichting voor het inweven van een effectdraad.
JP2005015954A (ja) 2003-06-26 2005-01-20 Kawashima Textile Manuf Ltd 柄糸経緯織込織機と織物
JP2007031884A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Meidai Kk 四軸織機における斜糸移送装置
WO2007071077A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden
EP2395140A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden
WO2013107571A2 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065555A (en) * 1912-09-25 1913-06-24 Edward Schweser Loom.
US2800927A (en) * 1952-12-15 1957-07-30 Bonas Bros Weavematic Looms Shuttleless loom fabric
US4123832A (en) * 1974-01-04 1978-11-07 General Electric Company Method and device for orthogonally woven reinforcing structure
US3993817A (en) * 1974-01-04 1976-11-23 General Electric Company Orthogonally woven reinforcing structure
US3914822A (en) * 1974-03-14 1975-10-28 Rando Machine Corp Machine for forming random fiber webs
US4105052A (en) * 1976-02-24 1978-08-08 Barber-Colman Company Modular construction for triaxial weaving machine
US4378820A (en) * 1980-10-10 1983-04-05 Lileev Valerian P Apparatus for beating-up weft thread in travelling wave shedding looms
EP0111072B1 (de) * 1982-12-10 1986-05-07 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0137071B1 (de) * 1983-10-12 1986-06-11 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
DE59108995D1 (de) * 1990-05-11 1998-07-02 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine
US5767023A (en) * 1991-09-24 1998-06-16 Berger; Michel Process and machine for the manufacture of a composite material reinforced with a three-dimensional continuous fibre structure and composite material so obtained
DE59602401D1 (de) * 1995-06-02 1999-08-12 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit webrotor
ES2135919T3 (es) * 1995-10-11 1999-11-01 Textilma Ag Maquina de tricotar, especialmente maquina de tricotar por urdimbre
CH690183A5 (de) * 1995-10-11 2000-05-31 Textilma Ag Kettenwirkmaschine.
CN1886540B (zh) * 2003-11-28 2011-01-12 泰克斯蒂尔玛股份公司 用于织机、特别是用于开口装置的纱线控制装置
CN104178913B (zh) * 2014-09-23 2016-06-15 武汉纺织大学 机针织复合异面功能织物及其编织方法及装置
EP3257983A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH490541A (de) 1969-05-05 1970-05-15 Mueller Jakob Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
US3796234A (en) 1972-05-15 1974-03-12 J Muller Method and apparatus for anchoring a floating yarn portion in a woven fabric
JPS5576137A (en) * 1978-11-27 1980-06-09 Hiyougoken Patter apparatus for lappet loom
EP0263392A2 (de) * 1986-10-01 1988-04-13 Meidai Chemical Co., Ltd. Tetraaxialgewebe und Webstuhl zum Herstellen von Tetraaxialgewebe
BE1013676A6 (nl) * 2000-09-07 2002-06-04 Liebaert Marcel Nv Werkwijze en inrichting voor het inweven van een effectdraad.
JP2005015954A (ja) 2003-06-26 2005-01-20 Kawashima Textile Manuf Ltd 柄糸経緯織込織機と織物
JP2007031884A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Meidai Kk 四軸織機における斜糸移送装置
WO2007071077A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden
EP2395140A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden
WO2013107571A2 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11913143B2 (en) 2019-03-08 2024-02-27 Apple Inc. Fabric with electrical components
EP3741892A1 (de) 2019-05-19 2020-11-25 Textilma AG Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
EP4257737A1 (de) 2022-04-06 2023-10-11 Jacob Müller AG Frick Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3347512B1 (de) 2019-10-30
HK1256910A1 (zh) 2019-10-04
KR20180084741A (ko) 2018-07-25
EP3141642A1 (de) 2017-03-15
EP3347512A1 (de) 2018-07-18
US20180363170A1 (en) 2018-12-20
US10597802B2 (en) 2020-03-24
CN108699736A (zh) 2018-10-23
CN108699736B (zh) 2020-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP2580379B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
WO2012022641A2 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
EP0998601B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
DE2919344C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE2305674C2 (de) Ware, bestehend aus einem Kettengewirk und zwischen den Maschenstäbchen eingelegten Längsfäden und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE102004029198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Knüpfen von Knoten bei der Herstellung von Teppichen
DE2727290C2 (de)
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE3935764C2 (de) Strickmaschine
DE2027078C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ReiBverschluBstreifens und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT122179B (de) Fadengebevorrichtung für Nähmaschinen.
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
EP2570538B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
DE96354C (de)
DE103342C (de)
DE2217855A1 (de) Vorrichtung zur zurueckhaltung der knoten auf einer maschine zur herstellung von netzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16769869

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187009452

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016769869

Country of ref document: EP