EP3741892A1 - Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden - Google Patents

Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden Download PDF

Info

Publication number
EP3741892A1
EP3741892A1 EP19175276.5A EP19175276A EP3741892A1 EP 3741892 A1 EP3741892 A1 EP 3741892A1 EP 19175276 A EP19175276 A EP 19175276A EP 3741892 A1 EP3741892 A1 EP 3741892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
loom
carriers
movement
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19175276.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3741892B1 (de
Inventor
Bernhard Engesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Priority to EP19175276.5A priority Critical patent/EP3741892B1/de
Publication of EP3741892A1 publication Critical patent/EP3741892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3741892B1 publication Critical patent/EP3741892B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D31/00Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine for the production of woven material with incorporated effect threads by means of a multiplicity of needles.
  • a weaving machine which, by means of a warp-laying device, can be moved laterally around one or more warp threads of the base fabric and is thus able to tie off additional threads, there called laying threads, on the base fabric.
  • the loom is the EP 2 395 140 A1 well suited, especially for those in the EP 2 395 140 A1 mentioned applications.
  • a retaining hook - originally also called a spike, but which has nothing to do with the spike referred to here and in the following, since it lacks the connection to the additional thread - is proposed, which, however, due to its low flexibility, is only used for an additional thread (laying thread) suitable is.
  • WO 2013/107571 A2 a weaving machine with a device for forming additional weft effects is known, but this has proven to be disadvantageous and the object of the invention is to overcome the disadvantages.
  • the WO 2013/107571 A2 namely, it is proposed that vertically and in weft direction displaceable guide needles are arranged between reed and shedding device, which can bring effect threads into the lower shed so that the weft insertion element can move through the effect thread loop formed thereby.
  • a first fundamental disadvantage of this device is that the effect thread loops become smaller and smaller, the greater the displacement strokes of the guide needles in the weft direction. The weft insertion element can then no longer move reliably or at all through the fancy yarn loops.
  • a second fundamental disadvantage is that the reed is open at the top and the upper frame of the reed is missing. As a result, the reed teeth can bend in the weft direction even with a small force, which leads to warp density differences in the fabric.
  • a weaving machine in which a comb shaft is provided with a plurality of teeth with intermediate spaces for guiding the knitting threads.
  • the comb shaft (10) which is displaceable transversely to the warp thread direction and rotatable about an axis in the direction of the rail, is arranged transversely to the warp thread direction behind the beating position of the reed.
  • the teeth of the comb shaft have projections which are designed such that the teeth can hold the knitting threads in at least one rotational position of the comb shaft. But there are applications in which a - in principle quite complex - comb shaft is superfluous.
  • the object of the invention is to improve a weaving machine - with or without a comb shaft - which is suitable for the production of woven material with incorporated knitting or laying threads.
  • the improvement should aim at a drive concept for the effect needles in which the above-mentioned disadvantages, in particular the potential disruption of the reed by the needle piercer, are avoided.
  • the object is achieved by the machine according to claim 1.
  • the measures of the invention initially have the consequence that the needle prick can be easily and safely brought out of the movement profile of the reed without this at any point in time of the machine cycle. A sufficiently large shed can thus be guaranteed.
  • each of the carriers is assigned a first transmission means, preferably a first toothed belt, by means of which a preferably rotating movement of a first actuator is initially transmitted to a stationary, rotatable shaft and the first rotatable shafts of all carriers are rotatably mounted on a common axis that can be rotated with respect to the loom, preferably the said carrier pivot axis.
  • each of the carriers is assigned a second rotatable shaft which is pivotable with respect to the first shaft.
  • the rotary movements of the first shaft are each transmitted to the second shaft by means of second transmission means, preferably by means of toothed belts. It is furthermore advantageous if a transmission means, preferably a toothed belt, is assigned to each carrier, by means of which the said rotational movement is transmitted into the lowering and lifting movement of the carrier.
  • the second, rotatable shafts are arranged so that they can be axially displaced relative to the respective second transmission means.
  • the second pivoting process for "pivoting out” the carrier and piercing needle system could be driven independently.
  • the second pivoting device is synchronized with the mentioned first pivoting device, for example by means of a mechanical connection.
  • the advantageously plate-shaped or rail-shaped carriers can be arranged inclined to one another in such a way that the lines of movement of the needle prick approach one another or even cross one another when they are immersed. This ensures a minimal space requirement for the piercing needles between the weft insertion device and the reed.
  • the first actuators are regulated by regulators, preferably electronic regulators, in such a way that they follow a movement curve predetermined by a control device.
  • the stroke movements of the needle carriers and / or the rotary movement of one of the shafts connected to them and / or the actuating movement of the first actuating drives can be measured by means of sensors and reported back to the controllers of the first actuating drives.
  • the second actuating drives can be regulated by means of regulators, preferably electronic regulators, in such a way that they follow a movement curve predetermined by a control device.
  • sliding supports are provided which, on the one hand, can be moved transversely to the warp thread direction by means of the second actuating drives and the joints and, on the other hand, the supports are arranged on the sliding supports so that they can be moved up and down along the sliding supports.
  • a swivel bracket, a sliding bracket and a needle carrier are provided.
  • the pivoting support only takes part in the pivoting movement in and against the warp thread direction, while the sliding support takes part in both the pivoting and the sliding movement.
  • the needle carrier is then exposed to the pivoting movement, the sliding movement, essentially transversely to the warp thread direction, and the lifting movement, essentially vertically.
  • pivoting movement of the carrier axis of rotation is generated with an electronically controlled third actuator which follows a movement curve predetermined by a control device.
  • the above-mentioned configurations initially relate to ribbon looms, for example with a weft needle.
  • the technology according to the invention can advantageously be used on wider weaving machines in that a gripper, a pneumatic means or - quite conventionally - a shuttle is provided as the weft insertion means.
  • FIG 1 a first embodiment of the present invention is shown.
  • Weaving machine for the production of woven goods with incorporated knitting threads 6, comprises, as usual, a shedding device for forming a shed 4 from warp threads 2, 3 with at least one upper shed and one lower shed, a Weft insertion device 7 for inserting weft threads 5, a reed 1 for beating up inserted weft threads 5, a first pivoting device 10 for pivoting the reed 1 towards the woven material and for pivoting it back.
  • the swivel device is operatively connected to the main shaft of the loom.
  • the machine further comprises a device for incorporating a plurality of knitting threads 6.
  • This comprises a feed device for the knitting thread 6 for each knitting thread 6, and a needle piercer 12 with a thread guide eyelet for the shed that can be dipped between warp threads 2 into the shed below the insertion path of the weft insertion device 7 Knitting thread 6.
  • the machine furthermore comprises carriers 14, 14a, which are arranged above and transversely to the warp threads 2 on the goods take-off side and one behind the other in the warp thread direction 20. On each of the supports 14, one or more needle pricks 12 are arranged next to one another.
  • a second pivoting device 24 is assigned to the carriers 14, 14a, by means of which the carriers 14, 14a can be pivoted together in the warp thread direction 20 on a carrier pivot axis 26 in and against the warp direction 20 so that they and the needle piercers 12 connected to them the reed 1 not affect at any time.
  • each carrier 14, 14a is assigned a first rotary drive 16, 16a, by means of which the respective carrier 14, 14a can be lowered and raised above the warp threads 2.
  • the piercer 12 arranged on the respective carrier exchange for the shed 4 or leave the shed 4 upwards.
  • Each of the rotary drives 16, 16a is fixedly arranged on the loom or on the frame of the loom.
  • each of the carriers 14, 14a is assigned a linear drive 18, 18a, by means of which the carrier can be moved transversely to the warp thread direction 20, the linear drives 18, 18a being fixedly arranged on the loom or on the frame of the loom. Their movement is transmitted to the respective carriers 14, 14a by means of joint means 22, 22a. Furthermore, a first toothed belt 28, 28a is assigned to each carrier, by means of which the rotary movement is initially transmitted to a stationary, rotatable shaft 30, 30a.
  • first rotatable shafts 30, 30a of all carriers 14, 14a are on a common axis that can be rotated relative to the loom, namely the carrier pivot axis 26, rotatably mounted and each carrier 14, 14a is assigned a second rotatable shaft 32, 32a which is pivotable with respect to the first shaft 30, 30a.
  • the movements of the rotary drives 16, 16a and the first shaft 30, 30a are each transmitted to the second shaft 32, 32a by means of second toothed belts 34, 34a.
  • two further toothed belts 36, 36a are then assigned to each carrier 14, 14a.
  • the second, rotatable shafts 32, 32a are arranged so as to be axially displaceable with respect to the respective second toothed belt 34, 34a.
  • the second pivoting device 24 is mechanically firmly connected to the mentioned first pivoting device 10 and is synchronized therewith.
  • the carriers 14, 14a are essentially plate-shaped and are arranged inclined relative to one another in such a way that the lines of movement of the needle pricks 12 slightly intersect when they are immersed.
  • displacement supports 37a, 37a are provided, which on the one hand can be moved transversely to the warp thread direction 20 by means of the linear drives 18, 18a.
  • the carriers 14, 14a can then be moved downwards and upwards along these displacement carriers.
  • the sliding support is arranged on a pivot support 38, 38a. This means that the pivoting support 38, 38a only participates in the pivoting movement in and against the warp thread direction, while the displacement support 37a, 37a takes part in both the pivoting and the displacement movement.
  • the perforated needle carrier 14, 14a is then exposed to the pivoting movement, the sliding movement, essentially transversely to the warp thread direction, and the lifting movement, essentially vertically.
  • the rotary drives 16, 16a are controlled by means of electronic controllers 39, 39a in such a way that they follow a movement curve specified by a control device 41 consequences. Furthermore, the lifting movements the needle carrier 14, 14a and / or the rotary movement of one of the shafts 30, 30a, 32, 32a connected to them and / or the rotary movement of the rotary drives 16, 16a measured by sensors and reported back to the controllers 39, 39a of the rotary drives 16, 16a.
  • the pivoting movement of the carrier axis of rotation is generated with an electronically controlled third actuator 42 which follows a movement curve predetermined by a control device 41.
  • the linear drives 18, 18a are further controlled by means of electronic controllers 40, 40a in such a way that they follow a movement curve predetermined by a control device 41.
  • the travel stroke of the sliding beams 37, 37a is measured transversely to the warp direction 2 by means of at least one stroke sensor 44, 44a arranged on the pivoting beam 38, 38a and reported back to the controllers 40, 40a of the second actuators 18, 18a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Um bei einer Webmaschine den Einsatz einer Vielzahl von Lochstechern (12) zu ermöglichen, wird eine Vielzahl von Trägern (14, 14a) vorgeschlagen, die oberhalb und quer zu den Kettfäden(2) warenabzugsseitig und in Kettfadenrichtung (20) hintereinander angeordnet sind. An jedem Träger (14, 14a) sind nebeneinander mehrere Lochnadelstecher (12) angeordnet. Jedem Träger (14, 14a) ist ein ortsfest an der Webmaschine angeordneter Drehantrieb (16, 16a) zum Absenken und Anheben zugeordnet. Weiterhin ist jedem Träger (14, 14a) ein ortsfest an der Webmaschine angeordneter Linearantrieb (18,18a) zum seitlichen Verschieben der Träger (14, 14a) zugeordnet. Mittels einer Schwenkvorrichtung (24) können die Träger (14, 14a) gemeinsam in und entgegen der Kettfadenrichtung (20) auf einer Trägerschwenkachse (26) so nach oben geschwenkt werden, dass sie und die mit ihnen verbundenen Lochnadelstecher (12) das Webblatt zu keinem Zeitpunkt (1) beeinträchtigen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit eingearbeiteten Effektfäden mittels einer Vielzahl von Nadeln.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2007/071077 A1 ist bekannt, einen Leiterfaden auf verschiedenste Weisen einzuarbeiten, indem die Zuführungsnadel an einer quer zur Kettrichtung ausgerichteten Welle angeordnet ist, die mit einer ersten Antriebsvorrichtung zum Ausführen einer Schwenkbewegung der Welle und weiterhin mit einer zweiten Antriebsvorrichtung zum Verfahren in Achsrichtung verbunden ist. Der Stecher taucht durch das Schwenken in das Webfach ein und aus. Dadurch kann der Stecher über die Breite des Webgutes, im Falle der WO 2007/071077 A1 eines Bandes, hinweg verfahren werden.
  • Aus der EP 2 395 140 A1 ist eine Webmaschine bekannt, die mittels einer Kettlegevorrichtung, die seitlich um ein oder mehrere Kettfäden des Grundgewebes verfahrbar ist und damit in der Lage, zusätzliche Fäden, dort Legefäden genannt, auf dem Grundgewebe abzubinden. Für bestimmte Anwendungen ist die Webmaschine der EP 2 395 140 A1 wohl geeignet, insbesondere bei den in der EP 2 395 140 A1 genannten Anwendungen. Allerdings erscheint es bei bestimmten Anwendungen erforderlich, einerseits zur Entlastung der zusätzlichen Fäden, also der Legefäden der EP 2 395 140 A1 , und andererseits zur Erzielung einer höheren Flexibilität der Webmaschine insbesondere bei mehreren zusätzlichen Fäden, Massnahmen zu ergreifen, um ein sauberes Einwirken bzw. Legen der zusätzlichen Fäden zu ermöglichen. In der EP 2 395 140 A1 wird dazu ein Rückhaltehaken - ursprünglich auch Stecher genannt, der aber mit dem hier und im weiteren bezeichneten Stecher nichts zu tun hat, da ihm die Verbindung zum zusätzlichen Faden fehlt - vorgeschlagen, der aber wegen seiner geringen Flexibilität nur für einen zusätzlichen Faden (Legefaden) geeignet ist.
  • Aus der WO 2013/107571 A2 ist eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten bekannt, die sich aber als nachteilig herausgestellt hat und deren Nachteile zu überwinden Aufgabe der Erfindung ist. In der WO 2013/107571 A2 wird nämlich vorgeschlagen, dass in Vertikal- und in Schussrichtung verschiebbare Führungsnadeln zwischen Webblatt und Fachbildevorrichtung angeordnet sind, die Effektfäden ins Unterfach bringen können, damit sich das Schusseintragselement durch die dadurch gebildete Effektfaden-Schlaufe hindurch bewegen kann. Ein erster grundsätzlicher Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Effektfaden-Schlaufen immer kleiner werden, je grösser die Verschiebehübe der Führungsnadeln in Schussrichtung werden. Das Schusseintragselement kann sich dann nicht mehr zuverlässig oder gar nicht mehr durch die Effektgarn-Schlaufen hindurch bewegen. Ein zweiter grundsätzlicher Nachteil besteht darin, dass das Webblatt nach oben offen ist und der obere Rahmen des Webblatts fehlt. Die Webblattzähne können sich dadurch schon bei kleiner Krafteinwirkung in Schussrichtung durchbiegen, was zu Kettdichteunterschieden im Gewebe führt.
  • Aus der WO 2017/042015 A1 ist eine Webmaschine bekannt, bei der eine Kammwelle vorgesehen ist mit einer Vielzahl von Zähnen mit dazwischen befindlichen Zwischenräumen zum Führen der Wirkfäden. Die quer zur Kettfadenrichtung verschiebbare und um eine Achse in Richtung der Schiene drehbare Kammwelle (10) ist quer zur Kettfadenrichtung hinter der Anschlagposition des Webblattes angeordnet. Die Zähne der Kammwelle weisen Vorsprünge auf, die so ausgebildet sind, dass die Zähne die Wirkfäden in zumindest einer Drehposition der Kammwelle halten können. Es gibt aber Anwendungsfälle, bei denen eine - im Prinzip durchaus aufwändige - Kammwelle, überflüssig ist.
  • Dabei ist das Problem zu beachten, dass, insbesondere bei einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Lochnadelstechern diese auch im angehobenen Zustand das Webblatt zu stören vermögen. Andererseits erscheint es wichtig, das Webblatt soweit vom Warenanschlag bewegen zu können, dass ein genügend grosses Webfach entstehen kann und sowohl für den Schussvorgang wie auch den Einstechvorgang genügend Raum bleibt.
  • Weiterhin hat sich herausgestellt, dass der Antrieb der Effektnadeln, wie er beispielsweise in der WO 2007/071077 A1 vorgeschlagen wird, nämlich mit einem Bewegungsantrieb der Effektnadel in zwei Richtungen - einer einstechenden Schwenkbewegung und einer verschiebenden Linearbewegung quer zu Kettfadenrichtung mittels Linearmotoren - zwar als grundsätzlich erfolgreich angesehen werden kann, aber noch mit einer Problematik behaftet ist. Einerseits erscheint es nämlich bei grossen Webgeschwindigkeiten nachteilhaft, wenn die genannten Linearantriebe - wie in der WO 2007/072077 A1 räumlich und damit auch in Bezug auf die Bewegungsabläufe, Schwingungen etc. des eigentlichen Webvorganges unabhängig angeordnet sind, da eben solche Schwingungen etc. zu vermehrten Webfehlern führen können. Andererseits erscheint es - wegen der hohen mechanischen Belastungen eben der Bewegungen, Schwingungen etc. - nicht sinnvoll zu sein, Linearmotoren an den eigentlichen Webelementen anzuordnen.
  • Wenn die Webmaschine hohe Webgeschwindigkeiten erreichen soll, erscheint somit ein verbessertes Antriebskonzept der Elemente für die Effektnadeln gegenüber dem Stand der Technik erforderlich zu sein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine- mit oder ohne eine Kammwelle - zu verbessern, die zur Herstellung von Webgut mit einarbeiteten Wirk- oder Legefäden geeignet ist. Die Verbesserung soll dabei auf ein Antriebskonzept der Effektnadeln zielen, bei dem die oben erwähnten Nachteile, insbesondere die potentielle Störung des Webblattes durch die Lochnadelstecher, vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Webmaschine durch die Maschine nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass die Lochnadelstecher einfach und sicher aus dem Bewegungsprofil des Webblattes gebracht werden können, ohne dieses zu irgendeinem Zeitpunkt des Maschinenzyklus zu beschränken. Somit kann ein genügend grosses Webfach gewährleistet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Webmaschine sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn sowohl der Einstechvorgang durch das Absenken der Träger wie auch der Positioniervorgang durch das Verschieben der Träger mittels- in Bezug auf die Webmaschine - ortsfesten Antrieben durchgeführt werden. Dabei ist es vorteilhaft im Sinne einer einfachen Ausführung, wenn jedem der Träger ein erstes Übertragungsmittel, vorzugsweise ein erster Zahnriemen zugeordnet ist, mittels dessen eine vorzugsweise drehende Bewegung eines ersten Stellantriebs zunächst auf eine ortsfeste, drehbare Welle übertragen wird und die ersten drehbaren Wellen aller Träger auf einer gemeinsamen, gegenüber der Webmaschine drehbaren Achse, vorzugsweise der genannten Trägerschwenkachse, drehbar gelagert sind. Vorteilhafterweise wird jedem der Träger eine zweite, gegenüber der ersten Welle schwenkbare, drehbare Welle zugeordnet ist. Dabei werden die Drehbewegungen der ersten Welle jeweils mittels zweiter Übertragungsmittel, vorzugsweise mittels Zahnriemen, auf die zweite Welle übertragen. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn jedem Träger ein Übertragungsmittel vorzugsweise ein Zahnriemen zugeordnet ist, mittels deren die genannte Drehbewegung in die Absenk- und Anhebebewegung des Trägers übertragen wird.
  • Vorteilhaft im Sinne dieser einfachen Ausführung ist es weiterhin, wenn die zweiten, drehbaren Wellen axial verschiebbar gegenüber dem jeweiligen zweiten Übertragungsmittel angeordnet sind.
  • Grundsätzlich könnte der zweite Schwenkvorgang zum "Herausschwenken" des Träger- und Einstechnadelsystem unabhängig angetrieben werden. Vorteilhaft erscheint es aber, wenn die zweite Schwenkvorrichtung mit der genannten ersten Schwenkvorrichtung - beispielsweise mittels einer mechanischen Verbindung - synchronisiert ist.
  • Die vorteilhafterweise platten- oder schienenförmigen Träger können so gegeneinander geneigt angeordnet sein, dass sich die Bewegungslinien der Lochnadelstecher beim Eintauchen einander annähern oder sich gar kreuzen. Dies gewährleistet einen minimalen Platzbedarf der Einstechnadeln zwischen der Schusseintragsvorrichtung und dem Webeblatt.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die ersten Stellantriebe mittels Reglern, vorzugsweise elektronischen Reglern, derart geregelt sind, dass sie einer von einer Steuereinrichtung vorgegebenen Bewegungskurve folgen. Dabei können die Hubbewegungen der Lochnadelträger und/oder die Drehbewegung einer der mit ihnen verbundenen Wellen und/oder die Stellbewegung der ersten Stellantriebe mittels Sensoren gemessen und den Reglern der ersten Stellantriebe zurückgemeldet werden. Weiterhin können die zweiten Stellantriebe mittels Reglern, vorzugsweise elektronischen Reglern, derart geregelt sind, dass sie einer von einer Steuereinrichtung vorgegebenen Bewegungskurve folgen. In einer vorteilshaften Ausgestaltung der Erfindung sind Verschiebeträger vorgesehen, die einerseits mittels der zweiten Stellantriebe und der Gelenke quer zur Kettfadenrichtung verfahrbar sind und andererseits die Träger an den Verschiebeträgern so angeordnet sind, dass sie entlang der Verschiebeträger abwärts und aufwärts bewegbar sind. Bei dieser Ausführung ist also jeweils ein Schwenkträger, ein Verschiebeträger und ein Lochnadelträger vorgesehen. Der Schwenkträger macht dabei nur die Schwenkbewegung in und entgegen der Kettfadenrichtung mit, während der Verschiebeträger jeweils sowohl die Schwenk- wie auch die Verschiebebewegung mitmacht. Schliesslich ist der Lochnadelträger dann - der Schwenkbewegung, der Verschiebebewegung - im Wesentlichen quer zur Kettfadenrichtung - und der Hubbewegung - im Wesentlichen vertikal - ausgesetzt. Dadurch ist es einfach möglich, dass der Verfahrhub der Verschiebeträger quer zur Kettrichtung mittels eines auf dem Schwenkträger angeordneten Hubsensors gemessen und den Reglern der zweiten Stellantriebe zurückgemeldet wird.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Schwenkbewegung der Trägerdrehachse mit einem elektronisch geregelten dritten Stellantrieb erzeugt wird, der einer von einer Steuereinrichtung vorgegebenen Bewegungskurve folgt.
  • Die vorstehend genannten Ausgestaltungen beziehen sich zunächst einmal auf Bandwebmaschinen, beispielsweise mit einer Schussnadel. Auf breiteren Webmaschinen kann die erfindungsgemässe Technik vorteilhaft dadurch eingesetzt werden, dass als Schusseintragsmittel ein Greifer, ein pneumatisches Mittel oder - ganz konventionell - ein Schiffchen vorgesehen ist.
  • Die vorbenannten, sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Webmaschine werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Gesamtansicht der Webmaschine gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2
    eine Frontalansicht der Webmaschine gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel zur der vorliegenden Erfindung dargestellt. Webmaschine zum Herstellen von Webgut mit eingearbeiteten Wirkfäden 6, umfasst dabei wie üblich eine Fachbildevorrichtung zum Bilden eines Webfaches 4 aus Kettfäden 2, 3 mit zumindest einem Oberfach und einem Unterfach, eine Schusseintragsvorrichtung 7 zum Eintragen von Schussfäden 5, ein Webblatt 1 zum Anschlagen eingetragener Schussfäden 5, eine erste Schwenkvorrichtung 10 zum Schwenken des Webblattes 1 zum Webgut und zum Zurückschwenken. Wie sich aus Figur 1 ergibt, ist die Schwenkvorrichtung mit der Hauptwelle der Webmaschine wirkverbunden. Die Maschine umfasst weiterhin eine Vorrichtung zum Einarbeiten einer Vielzahl von Wirkfäden 6. Diese umfasst für jeden Wirkfaden 6 eine Zuführvorrichtung für den Wirkfaden 6, und einen zwischen Kettfäden 2 in das Webfach bis unter den Eintragsweg der Schusseintragsvorrichtung 7 eintauchbaren Lochnadelstecher 12 mit einer Fadenführungsöse für den Wirkfaden 6. Weiterhin ist aus Figur ersichtlich, dass die Maschine weiterhin Trägern 14, 14a, umfasst, die oberhalb und quer zu den Kettfäden 2 warenabzugsseitig und in Kettfadenrichtung 20 hintereinander angeordnet sind. An jedem der Träger 14 ist ein oder nebeneinander mehrere Lochnadelstecher 12 angeordnet. Erfindungsgemäss ist den Trägern 14, 14a eine zweite Schwenkvorrichtung 24 zugeordnet, mittels deren die Träger 14, 14a gemeinsam in Kettfadenrichtung 20 auf einer Trägerschwenkachse 26 so in und entgegen der Kettrichtung 20 geschwenkt werden können, dass sie und die mit ihnen verbundenen Lochnadelstecher 12 das Webblatt 1 zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigen. In dieser Ausführung ist jedem Träger 14, 14a ein erster Drehantrieb 16, 16a zugeordnet, mittels dessen der jeweilige Träger 14,14a oberhalb der Kettfäden 2 abgesenkt und angehoben werden kann. Dadurch tauschen die an dem jeweiligen Träger angeordneten Lochnadelstecher 12 in das Webfach 4 ein bzw. verlassen das Webfach 4 nach oben. Jeder der Drehantriebe 16, 16a ist fest an der Webmaschine oder am Rahmen der Webmaschine angeordnet. Weiterhin ist - wie sich aus Figur 1 zum ersten Ausführungsbeispiel ergibt - jedem der Träger 14, 14a ein Linearantrieb 18, 18a zugeordnet, mittels dessen der Träger quer zur Kettfadenrichtung 20 verfahrbar ist, wobei die Linearantriebe 18, 18a ortsfest an der Webmaschine oder am Rahmen der Webmaschine angeordnet sind. Ihre Bewegung wird dabei jeweils mittels Gelenkmittel 22, 22a auf die jeweiligen Träger 14,14a übertragen. Weiterhin ist jedem Träger ein erster Zahnriemen 28, 28a zugeordnet, mittels dessen die Drehbewegung, jeweils zunächst auf eine ortsfeste, drehbare Welle 30, 30a übertragen wird. Diese ersten drehbaren Wellen 30, 30a aller Träger 14, 14a sind auf einer gemeinsamen, gegenüber der Webmaschine drehbaren Achse, nämlich der Trägerschwenkachse 26, drehbar gelagert und jedem Träger 14, 14a ist eine zweite, gegenüber der ersten Welle 30, 30a schwenkbare, drehbare Welle 32, 32a zugeordnet. Die Bewegungen der Drehantriebe 16, 16a und der ersten Welle 30, 30a werden jeweils mittels zweiter Zahnriemen 34, 34a, auf die zweite Welle 32, 32a übertragen. Um die Drehbewegung in eine Absenk- und Anhebebewegung des Trägers 14, 14a zu übertragen, sind dann noch jedem Träger 14, 14a je zwei weitere Zahnriemen 36, 36a zugeordnet. Um die beschriebenen Bewegungen koordinieren zu können, sind die zweiten, drehbaren Wellen 32, 32a axial verschiebbar gegenüber dem jeweiligen zweiten Zahnriemen 34, 34a angeordnet. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist die zweite Schwenkvorrichtung 24 mit der genannten ersten Schwenkvorrichtung 10 mechanisch fest verbunden und damit synchronisiert.
  • Die Träger 14, 14a sind im Wesentlichen plattenförmig und so gegeneinander geneigt angeordnet, dass sich die Bewegungslinien der Lochnadelstecher 12 beim Eintauchen leicht kreuzen.
  • Wie in Figur 1 weiterhin dargestellt ist, sind Verschiebeträger 37a, 37a vorgesehen, die einerseits mittels der Linearantriebe 18, 18a quer zur Kettfadenrichtung 20 verfahrbar sind. Entlang dieser Verschiebeträger sind dann die Träger 14, 14a abwärts und aufwärts bewegbar. Der Verschiebeträger ist dabei jeweils an einem Schwenkträger 38, 38a angeordnet. Daraus ergibt sich, dass der Schwenkträger 38, 38a nur die Schwenkbewegung in und entgegen der Kettfadenrichtung mitmacht, während der Verschiebeträger 37a, 37a jeweils sowohl die Schwenk- wie auch die Verschiebebewegung mitmacht. Schliesslich ist der Lochnadelträger 14, 14a dann - der Schwenkbewegung, der Verschiebebewegung - im Wesentlichen quer zur Kettfadenrichtung - und der Hubbewegung - im Wesentlichen vertikal - ausgesetzt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung - bei dem die wesentlichen Elemente des ersten Ausführungsbeispiel übernommen wurden, soweit sie nicht unterschiedliche dargestellt sind - werden die Drehantriebe 16, 16a mittels elektronischer Regler 39, 39a derart geregelt, dass sie einer von einer Steuereinrichtung 41 vorgegebenen Bewegungskurve folgen. Weiterhin werden die Hubbewegungen der Lochnadelträger 14, 14a und/oder die Drehbewegung einer der mit ihnen verbundenen Wellen 30, 30a, 32, 32a und/oder die Drehbewegung der Drehantriebe 16, 16a mittels Sensoren gemessen und den Reglern 39, 39a den Drehantrieben 16, 16a zurückgemeldet. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Schwenkbewegung der Trägerdrehachse mit einem elektronisch geregelten dritten Stellantrieb 42 erzeugt, der einer von einer Steuereinrichtung 41 vorgegebenen Bewegungskurve folgt. Die Linearantriebe 18, 18a werden weiterhin mittels elektronischen Reglern 40, 40a derart geregelt, dass sie einer von einer Steuereinrichtung 41 vorgegebenen Bewegungskurve folgen. Dabei wird der Verfahrhub der Verschiebeträger 37, 37a quer zur Kettrichtung 2 mittels zumindest einem auf dem Schwenkträger 38, 38a angeordneten Hubsensor 44, 44a gemessen und den Reglern 40, 40a der zweiten Stellantriebe 18, 18a zurückgemeldet. Mit den Massnahmen dieses diesem Ausführungsbeispiels ist es problemlos möglich, Stellfehler der Antriebe, die besonders bei den gelenkverbundenen Linearantrieben 18, 18a vorkommen könnten, auszugleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Webblatt
    2
    Kettfäden
    5
    Schussfaden
    6
    Wirkfäden
    7
    Schusseintragsvorrichtung
    10
    erste Schwenkvorrichtung
    12
    Lochnadelstecher
    14
    Lochnadelträger
    14a
    Lochnadelträger
    16
    erster Drehantrieb
    16a
    zweiter Drehantrieb
    18
    erster Linearantrieb
    18a
    zweiter Linearantrieb
    20
    Kettfadenrichtung
    22
    Gelenkmittel
    22a
    Gelenkmittel
    24
    zweite Schwenkvorrichtung
    26
    Trägerschwenkachse
    28
    Zahnriemen
    28a
    Zahnriemen
    30
    erste drehbare Welle
    30a
    erste drehbare Welle
    32
    zweite drehbare Welle
    32a
    zweite drehbare Welle
    34
    Zahnriemen
    34a
    Zahnriemen
    36
    Zahnriemen
    36a
    Zahnriemen
    37
    Verschiebeträger
    37a
    Verschiebeträger
    38
    Schwenkträger
    38a
    Schwenkträger
    39
    Regler
    39a
    Regler
    40
    Regler
    40a
    Regler
    41
    Steuerung
    42
    Stellantrieb für die Schwenkbewegung
    43
    Regler
    44
    Hubsensor

Claims (13)

  1. Webmaschine zum Herstellen von Webgut mit eingearbeiteten Wirkfäden (6), mit
    - einer Fachbildevorrichtung zum Bilden eines Webfaches (4) aus Kettfäden (2, 3) mit zumindest einem Oberfach und einem Unterfach,
    - einer Schusseintragsvorrichtung (7) zum Eintragen von Schussfäden (5),
    - einem Webblatt (1) zum Anschlagen eingetragener Schussfäden (5),
    - einer ersten Schwenkvorrichtung (10) zum Schwenken des Webblattes (1) zum Webgut und zum Zurückschwenken, wobei die Schwenkvorrichtung mit der Hauptwelle der Webmaschine wirkverbunden ist,
    - einer Vorrichtung zum Einarbeiten einer Vielzahl von Wirkfäden (6), wobei die Vorrichtung zum Einarbeiten von Wirkfäden für jeden Wirkfaden (6) folgendes umfasst:
    - eine Zuführvorrichtung für jeden Wirkfaden (6),
    - für jeden Wirkfaden (6) einen zwischen Kettfäden (2) in das Webfach bis unter den Eintragsweg der Schusseintragsvorrichtung (7) eintauchbaren Lochnadelstecher (12) mit einer Fadenführungsöse für den Wirkfaden (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Vielzahl von Trägern (14, 14a), oberhalb und quer zu den Kettfäden (2) warenabzugsseitig und in Kettfadenrichtung (20) hintereinander angeordnet sind, wobei an jedem der Träger (14) ein oder nebeneinander mehrere Lochnadelstecher (12) angeordnet ist,
    - wobei den Trägern (14, 14a) eine zweite Schwenkvorrichtung (24) zugeordnet ist, mittels deren die Träger (14, 14a) gemeinsam in Kettfadenrichtung (20) auf einer Trägerschwenkachse (26) so in und entgegen der Kettrichtung (20) geschwenkt werden können, dass sie und die mit ihnen verbundenen Lochnadelstecher (12) das Webblatt (1) zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigen.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - jedem Träger (14,14a) ein erster Stellantrieb, vorzugsweise ein Drehantrieb (16, 16a), zugeordnet ist, mittels dessen der jeweilige Träger (14,14a) oberhalb der Kettfäden (2) abgesenkt und angehoben werden kann, wodurch die an dem jeweiligen Träger angeordneten Lochnadelstecher (12) in das Webfach (4) eintauchen bzw. das Webfach (4) nach oben verlassen,
    - wobei jeder der genannten ersten Stellantriebe (16, 16a) fest an der Webmaschine oder am Rahmen der Webmaschine angeordnet ist,
    - wobei jedem der Träger (14, 14a) ein zweiter Stellantrieb, vorzugsweise ein Linearantrieb (18, 18a), zugeordnet ist, mittels dessen der Träger quer zur Kettfadenrichtung (20) verfahrbar ist, wobei die zweiten Stellantriebe (18, 18a) ortsfest an der Webmaschine oder am Rahmen der Webmaschine angeordnet sind und ihre Bewegung mittels Gelenkmittel (22, 22a) auf die jeweiligen Träger (14,14a) übertragen wird.
  3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - jedem der Träger ein erstes Übertragungsmittel, vorzugsweise ein erster Zahnriemen (28, 28a) zugeordnet ist, mittels dessen die Stellbewegung, vorzugsweise die Drehbewegung, jeweils zunächst auf eine ortsfeste, drehbare Welle (30, 30a) übertragen wird, wobei die ersten drehbaren Wellen (30, 30a) aller Träger (14, 14a) auf einer gemeinsamen, gegenüber der Webmaschine drehbaren Achse, vorzugsweise der genannten Trägerschwenkachse (26), drehbar gelagert sind,
    - jedem der Träger (14, 14a) eine zweite, gegenüber der ersten Welle (30, 30a) schwenkbare, drehbare Welle (32, 32a) zugeordnet ist, wobei die Bewegungen der ersten Stellantriebe (16, 16a) und der ersten Welle (30, 30a) jeweils mittels zweiter Übertragungsmittel, vorzugsweise mittels Zahnriemen (34, 34a), auf die zweite Welle (32, 32a) übertragen werden.
  4. Webmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Träger (14, 14a) ein Übertragungsmittel, vorzugsweise ein Zahnriemen (36, 36a) zugeordnet ist, mittels deren die genannte Drehbewegung in die Absenk- und Anhebebewegung des Trägers (14, 14a) übertragen wird.
  5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten, drehbaren Wellen (32, 32a) axial verschiebbar gegenüber dem jeweiligen zweiten Übertragungsmittel (34, 34a) angeordnet sind.
  6. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkvorrichtung (24) mit der genannten ersten Schwenkvorrichtung (10) synchronisiert ist.
  7. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (14, 14a) im Wesentlichen platten- oder schienenförmig und so gegeneinander geneigt angeordnet sind, dass sich die Bewegungslinien der Lochnadelstecher(12) beim Eintauchen einander annähern oder sich kreuzen.
  8. Webmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stellantriebe (16, 16a) mittels Reglern, vorzugsweise elektronischen Reglern (39, 39a), derart geregelt sind, dass sie einer von einer Steuereinrichtung (41) vorgegebenen Bewegungskurve folgen.
  9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegungen der Lochnadelträger (14, 14a) und/oder die Drehbewegung einer der mit ihnen verbundenen Wellen (30, 30a, 31, 32a) und/oder die Stellbewegung der ersten Stellantriebe (16, 16a) mittels Sensoren gemessen und den Reglern (39, 39a) der ersten Stellantriebe (16, 16a) zurückgemeldet werden.
  10. Webmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Stellantriebe (18, 18a) mittels Reglern, vorzugsweise elektronischen Reglern (40, 40a), derart geregelt sind, dass sie einer von einer Steuereinrichtung (41) vorgegebenen Bewegungskurve folgen.
  11. Webmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch Verschiebeträger (37a, 37a), wobei die Verschiebeträger (37a, 37a) einerseits mittels der zweiten Stellantriebe (18, 18a) quer zur Kettfadenrichtung (20) verfahrbar sind und andererseits die Träger (14, 14a) entlang der Verschiebeträger (37a, 37a) abwärts und aufwärts bewegbar sind.
  12. Webmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrhub der Verschiebeträger (37, 37a) quer zur Kettrichtung (2) mittels zumindest einem auf dem Schwenkträger (38, 38a) angeordneten Hubsensor (44a) gemessen und den Reglern (40, 40a) der zweiten Stellantriebe (18, 18a) zurückgemeldet wird.
  13. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Trägerdrehachse mit einem elektronisch geregelten dritten Stellantrieb (42) erzeugt wird, der einer von einer Steuereinrichtung (41) vorgegebenen Bewegungskurve folgt.
EP19175276.5A 2019-05-19 2019-05-19 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden Active EP3741892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175276.5A EP3741892B1 (de) 2019-05-19 2019-05-19 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175276.5A EP3741892B1 (de) 2019-05-19 2019-05-19 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3741892A1 true EP3741892A1 (de) 2020-11-25
EP3741892B1 EP3741892B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=66625031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19175276.5A Active EP3741892B1 (de) 2019-05-19 2019-05-19 Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3741892B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007072077A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Pilkington Group Limited Production of glass
WO2007071077A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden
EP2395140A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden
WO2013107571A2 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten
WO2017042015A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007072077A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Pilkington Group Limited Production of glass
WO2007071077A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden
EP2395140A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden
WO2013107571A2 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten
WO2017042015A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Also Published As

Publication number Publication date
EP3741892B1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114012C3 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
EP2580379B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
EP0998601B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE2161013C2 (de) Nadelwebmaschine, insbesondere Nadelbandwebmaschine
DE2928094A1 (de) Jacquardeinrichtung fuer kettenwirkmaschinen
EP3822401B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gewebes und verfahren hierzu
DE10305919B4 (de) Wirkmaschinen
DE4122358C2 (de)
DE2418989B2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine
DE19854153C1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von zueinander parallelen Fadenscharen in mit Haken besetzte Transportketten
DE1760803A1 (de) Mustervorrichtung fuer Kettwirkmaschinen
DE3421050C2 (de)
EP3269855A1 (de) Nadelbandwebmaschine
DD284920B3 (de) Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach
DE2901946C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bindungswaren
DE2002700A1 (de) Einrichtung bei Kettenwirkmaschinen,insbesondere Raschelmaschinen,zur Ausfuehrung von Blindlegungen und/oder zur Einarbeitung dicker Garne in feinmaschige Grundgewirke
EP0530488A1 (de) Häkelgalonmaschine
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1585487C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE3642523A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine
DE2230100C3 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine zum Herstellen von Dreherkanten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201231

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190519