EP4257737B1 - Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag - Google Patents
Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag Download PDFInfo
- Publication number
- EP4257737B1 EP4257737B1 EP22167020.1A EP22167020A EP4257737B1 EP 4257737 B1 EP4257737 B1 EP 4257737B1 EP 22167020 A EP22167020 A EP 22167020A EP 4257737 B1 EP4257737 B1 EP 4257737B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weft
- needle
- weaving loom
- manner
- shed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title claims description 18
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title claims description 18
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 title claims description 9
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 49
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 17
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 12
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/02—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
- D03D47/10—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a forked needle pushing loop of weft through shed
Definitions
- the invention relates to a needle weaving machine, in particular a needle ribbon weaving machine, with delayed weft insertion and applications therefor.
- Needle ribbon looms can - as in the WO94/26964 A1 and the WO 2012/163571 A2 suggested - also several, interchangeable weft threads - preferably with weft threads of different colors, but also with weft threads of different materials or material thicknesses - which can then be exchanged by changing the weft thread, in the case of WO 2012/163571 A2 by means of a shaft frame.
- WO 2017/042015 A1 A weaving machine is presented in which knitting or laying threads are incorporated.
- the object of the invention is to propose a needle weaving machine, in particular a needle ribbon weaving machine, in which the weft needle insertion into the shed can take place late without having to accept the disadvantages mentioned above.
- the delayed entry of the weft needle into the shed is also very advantageous in a machine equipped with a device for incorporating knitting threads.
- a device for incorporating knitting threads With this device, at least one guide needle piercer pierces the open shed from above when required and brings at least one knitted or effect thread into the lower shed in such a way that it is pierced over by the weft needle and thus bound into the fabric.
- the guide needle piercer has little time for the piercing movement (typically around 90 degrees machine angle), as it can only start this after the reed beat-up and must already be sufficiently deep in the lower shed before crossing with the weft needle.
- the delayed weft needle insertion increases the time available by around 25%, which allows the guide needle piercer to penetrate deeper and thus a larger and more reliable knitted thread shed.
- FIG 1 is an embodiment of the invention, namely a weaving machine with the reed 10, the drive motor 12, the main shaft 45, which drives a crank drive 13, a warp thread feed 14, a shedding device 16, which is suitable for forming a shed 18.
- the shed 18 comprises the weaving station 15 for producing the fabric 20 by inserting a weft thread 24 by means of a weft needle insertion device 40 having a weft needle 42.
- the weft needle 42 is driven by the weft shaft lever 44, which is connected to the Main shaft 45 or the crank drive 13.
- the inventive design according to the present embodiment differs from a weaving machine according to the prior art cited here according to Figure 2 in particular by connecting the weft needle drive to the main shaft 45 by means of the toggle lever system 46.
- Fig.5 or 5a and Fig.6 and 6a show a top view of the weaving point and a side view of the open shed at the time when the weft needle enters the shed.
- the shed opening h at the point where the weft needle enters the shed 18 is still very small, as can be seen from the Figures 6 6a.
- the compartment opening h in the weft drive according to the embodiment of the invention is already approximately twice as large as in the Figures 5 and 5a This increases the security against under- or over-stitching of warp threads, which tend to cling or which can stick together due to electrostatic charging.
- the weaving process becomes more reliable and the fabric produced has far fewer weaving defects.
- Fig.6 It can be seen that with the conventional weft needle drive the reed 10 has only moved very slightly away from the reed beating point at the time the weft needle enters the shed (dimension a in Fig.6 ). In Fig.5 it can be seen that the reed 10 has already moved significantly further away from the reed beat at the time the weft needle enters the shed. This results in a further advantage that the weft needle radius R can be selected to be smaller without the weft needle 42 colliding with the reed 10 during its movement through the shed 18. With a smaller weft needle radius R, a more compact design of the Weaving point is possible, and the mechanical load on the weft needle drive is reduced by the smaller mass to be accelerated.
- the application is a simple, process-reliable weft thread change, without having to forego the properties and advantages described above according to the previous embodiment.
- the weft drive according to this embodiment is used in a weaving machine with weft thread change.
- the weft threads to be read into the weft needle provided with a fork are brought into the reading or reading position by means of the movement of selected shafts 32 and 35.
- it is - as can be seen from the Figures 10a, 10b and 11a to 11i It is not possible to use the normal shaft change times for this.
- FIG. 8a In Figure 8a are weft needle movement and in Fig. 8b the strokes of the two weft thread control shafts 32 and 35 or selection needles 36 and 33 are recorded.
- the zero line of the vertical axis of Fig. 8b corresponds to the Height of the plane of movement of the weft needle 42.
- the selection of the first weft thread takes place in position A, at a machine angle of approx. 325 degrees, at a time when the weft needle is in the return stroke movement.
- the corresponding control shaft 35 or the selection needle 33 connected to it are in downward movement at this time and are located slightly below the weft needle (height -H A ).
- the selection needle 36 has already moved so far upwards that the presented weft thread 37 is pierced by the weft needle 42 and is also not taken along by the fork 43 (see Figure 11g and 11am ).
- the weft needle moves into the compartment without a weft thread - the weft exchange process was not successful.
- FIG. 12 Another example is in Figure 12 shown and, with the measures of the invention, causes a more reliable piercing of a guide needle 52 in a machine with incorporation of knitting threads 60.
- the delayed entry of the weft needle 42 into the shed 18 is very advantageous in a machine that is provided with a device for incorporating knitting threads 60.
- this device at least one guide needle 52 pierces the open shed 18 from above when required and brings a knitting or effect thread 60 into the lower shed in such a way that it is pierced by the weft needle 42 and thus incorporated into the fabric 20.
- the guide needle 52 pivots forwards and backwards in the warp direction synchronously with the reed 10.
- the eye needle piercer 52 has little time available for the piercing movement (typically about 90 degrees machine angle), since it can only start this after the reed stop and must already be sufficiently deep in the lower shed 61 before crossing with the weft needle 42.
- the delayed weft needle insertion increases the time available by about 25%, which allows the eye needle piercer 52 to penetrate deeper and thus a larger and more reliable knitting thread shed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Nadelwebmaschine, insbesondere eine Nadelbandwebmaschine, mit verzögertem Schusseintrag sowie Anwendungen dazu.
- Bei Nadelbandwebmaschinen ist der Antrieb der Schussnadelbewegung seit langem ein im Stand der Technik erörtertes Problem. Dabei wird beispielsweise in der
CH 633 331 Fig. 2 schematisch dargestellt.Figur 4 zeigt dabei schematisch die Geometrie der Schussnadelbewegung undFigur 4a den Verlauf der Schussnadelbewegung mit einem Facheintritt bei ca. 85°. - Nadelbandwebmaschinen können - wie in der
WO 94/26964 A1 WO 2012/163571 A2 vorgeschlagen - auch mehrere, auswechselbare Schussfäden - vorzugsweise mit Schussfäden verschiedener Farben, aber auch durchaus Schussfäden unterschiedlichen Materials oder Materialstärken aufweisen - die dann durch einen Schussfadenwechsel ausgetauscht werden können, im Falle derWO 2012/163571 A2 mittels eines Schaftrahmens. In derWO 2017/042015 A1 wird eine Webmaschine vorgestellt, bei der Wirk- oder Legefäden eingearbeitet werden. In derWO 2017/216117 A2 wird von der mechanischen Verbindung zwischen der Hauptwelle der Nadelbandwebmaschine und dem Schussfadeneintrag Abstand genommen und vorgeschlagen, die Schussfadenbewegung mittels eines Linearaktuators oder eines Drehaktuators durchzuführen. Allen diesen Anwendungen ist aber das Problem zu eigen, dass die Schussfadeneintragsnadel nicht zu früh in das Webfach eintreten soll, sei es um einfach ein schon weiter geöffnetes Webfach zu haben, sei es um mehr Zeit zu haben, um den Schussfadenwechsel, bzw. den Einstich der Wirk- oder Legefäden sicher und störungsfrei zu gewährleisten. Der einfachste Weg das Ziel zu erreichen, wäre dabei, einfach die Schussnadel zunächst einen gewissen Weg ausserhalb des Webfaches ausführen zu lassen. Dies hätte aber den grossen Nachteil, dass nutzlos grosse Wege und auch nachteilhafte grosse Beschleunigungen anfallen würden, was es - insbesondere bei einer hohen Webgeschwindigkeit - zu vermeiden gilt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nadelwebmaschine, insbesondere eine Nadelbandwebmaschine, vorzuschlagen, bei der der Schussnadeleintrag in das Webfach spät erfolgen kann, ohne dafür die oben genannten Nachteile in kaufnehmen zu müssen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird dabei durch eine Maschine nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass bei einem solchen Antrieb der Schussnadel, bei dem zwischen Kurbeltrieb und Schusswellenhebel ein Kniehebelsystem angeordnet ist, die Bewegung der Schusswelle verzerrt ist. Die von der Schusswelle über ein zweites Hebelsystem angetriebenen Schussnadeln werden durch die Wirkung des Kniehebels in ihrer Bewegung derart verändert, dass sie verzögert ins Webfach eintreten bzw. verfrüht daraus wieder austreten. Zudem führen sie eine kleine Rückhubbewegung aus, wenn sie sich ausserhalb des Webfaches befinden. Damit ergeben sich - gemäss der oben genannten Aufgabenstellung - die folgenden Vorteile, nämlich
- Vorteil 1: Grössere Fachöffnung:
Beim Schussnadelantrieb gem. Stand der Technik ist die Fachöffnung an der Stelle, wo die Schussnadel ins Webfach eintritt, noch sehr klein. Im Vergleich dazu ist die Fachöffnung beim Schussnadelantrieb gemäss der vorliegenden Erfindung bereits ca. doppelt so gross. Dadurch wird die Sicherheit gegen Unter- oder Überstechen von Kettfäden, die zum Klammern neigen oder die wegen elektrostatischer Aufladung gerne aneinander kleben bleiben, erhöht. Der Webvorgang wird zuverlässiger und das erzeugte Gewebe weist viel weniger Webfehler auf. - Vorteil 2: Kleinerer Schussnadelradius: Bei einem herkömmlichen Schussnadelantrieb hat sich das Webblatt zum Zeitpunkt des Eintritts der Schussnadel ins Webfach erst sehr wenig vom Blattanschlagpunkt weg bewegt. Mit den Massnahmen der Erfindung ergibt sich aber, dass das Webblatt zum Zeitpunkt des Facheintritts der Schussnadel schon deutlich weiter vom Blattanschlag weg bewegt hat. Daraus ergibt sich als weiteren Vorteil, dass der Schussnadelradius kleiner gewählt werden kann, ohne dass die Schussnadel im Laufe ihrer Bewegung durch das Webfach mit dem Webblatt kollidiert. Mit kleinerem Schussnadelradius ist eine kompaktere Bauweise der Webstelle möglich, und die mechanische Belastung des Schussnadelantriebs wird reduziert (kleinere zu beschleunigende Masse).
- Vorteil 3: Einfacher, prozesssicherer Schussfadenwechsel
Der Schussnadelantrieb gemäss der vorliegenden Erfindung ist auch bei einer Maschine mit Schussfadenwechsel vorteilhaft: Wie inWO2012/163571 beschrieben, werden die in die mit einer Gabel versehenen Schussnadel einzulesenden Schussfäden mittels der Bewegung von ausgewählten Schäften in die Ein- oder Ausleseposition gebracht. Beim Schussnadelantrieb gemäss Stand der Technik ist es aber nicht möglich, dafür die normalen Schaftwechselzeiten zu nutzen. Vielmehr muss der Schaftwechselzeitpunkt beim Auslesen früher, beim Einlesen später gewählt werden. Das ist bei elektronisch angesteuerten Schäften unproblematisch. Bei mechanisch betätigten Schäften sind dazu aber spezielle Exzenter bzw. Kettenglieder nötig, und das Einrichten der Maschine ist entsprechend kompliziert. Da für den Wechsel der Schussfäden beim Schussnadelantrieb gemäss der vorliegenden Erfindung viel mehr Zeit zur Verfügung steht, und da die Schussnadel wie oben beschrieben eine kleine Rückhubbewegung durchführt, gelingt es, für den Schussfadenwechsel die normalen Schaftwechselzeiten zu nutzen. Das vereinfacht das Einrichten der Maschine stark, und der Schussfadenwechselvorgang wird betriebssicherer. - Vorteil 4: Zuverlässigeres Einstechen der Lochnadelstecher bei einer Maschine mit Einarbeitung von Wirkfäden.
- Der verzögerte Eintritt der Schussnadel in das Webfach ist auch sehr vorteilhaft bei einer Maschine, die mit einer Vorrichtung zum Einarbeiten von Wirkfäden versehen ist. Bei dieser Vorrichtung sticht mindestens ein Lochnadelstecher bei Bedarf von oben in das geöffnete Webfach ein und bringt mindestens einen Wirk- oder Effektfäden derart ins Unterfach, dass er von der Schussnadel überstochen und damit ins Gewebe eingebunden wird. Dem Lochnadelstecher steht für die Einstechbewegung wenig Zeit zur Verfügung (typischerweise ca. 90 Grad Maschinenwinkel), da er diese erst nach dem Blattanschlag beginnen kann und sich vor dem Kreuzen mit der Schussnadel bereits genügend tief im Unterfach befinden muss. Durch den verzögerten Schussnadeleintrag wird die zur Verfügung stehende Zeit um ca. 25% vergrössert, was ein tieferes Einstechen des Lochnadelstechers und damit ein grösseres und prozesssichereres Wirkfadenfach erlaubt.
- Die vorbenannten, sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
- Ausführungsbeispiele der Webmaschine werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
- Figur 1
- eine Webmaschine (perspektivisch) mit einem Kniehebelgelenk gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Figur 2
- eine Webmaschine (perspektivisch) mit einem Schussnadelantrieb gemäss dem Stand der Technik,
- Figur 3
- die geometrischen Verhältnisse der Bewegung der Schussnadel, gemäss dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach
Figur 1 , - Figur 3a
- die Bewegung der Schussnadelspitze mit einem Facheintritt bei ca. 110° Maschinenwinkel, gemäss dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach
Figur 1 und3 , - Figur 4
- die geometrischen Verhältnisse der Bewegung der Schussnadel, gemäss dem Stand der Technik nach
Figur 2 , - Figur 4a
- die Bewegung der Schussnadelspitze mit einem Facheintritt bei ca. 85° Maschinenwinkel, gemäss dem Stand der Technik nach
Figur 2 und4 , - Figur 5
- eine Draufsicht auf die Webstelle zu dem Zeitpunkt, zu dem die Schussnadel ins Webfach eintritt, gemäss einer Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach
Figur 1 und3 , - Figur 5a
- eine Seitenansicht ins offene Webfach gemäss
Figur 5 (Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung), - Figur 6
- eine Draufsicht auf die Webstelle zu dem Zeitpunkt, zu dem die Schussnadel ins Webfach eintritt, gemäss dem Stand der Technik nach
Figur 2 und4 , - Figur 6a
- eine Seitenansicht ins offene Webfach gemäss
Figur 6 (Stand der Technik), - Figur 7
- den schematischen Aufbau gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Schäften zum Schussfarbenwechsel,
- Figur 8a
- die Bewegungen der Schussnadel gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach
Figur 1 und Figur 7, - Figur 8b
- die Bewegungen der Schussfaden-Steuerschäften gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach Figur 1 und
Figur 7 , - Figuren 9a bis 9i
- den Vorgang des Schussfadenwechsels gemäss dem Ausführungsbeispiel nach
Figur 7 , - Figur 10a
- die Bewegungen der Schussnadel gemäss dem Stand der Technik nach
Figur 2 undFigur 7 , - Figur 10b
- die Bewegungen der Schussfaden-Steuerschäften gemäss dem Stand der Technik nach
Figur 2 undFigur 7 , - Figuren 11a bis 11i
- den Vorgang des Schussfadenwechsels gemäss dem Stand der Technik,
- Figur 12
- die Position des Lochnadelstechers zum Zeitpunkt des Blattanschlags gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
- Figur 13
- das zuverlässige Einstechen des Lochnadelstechers zum Zeitpunkt des Schussnadeleintritts in das Webfach gemäss dem Ausführungsbeispiel nach
Figur 12 . - In
Figur 1 ist eine Ausgestaltung der Erfindung, nämlich eine Webmaschine mit dem dem Webblatt 10, dem Antriebsmotor 12, der Hauptwelle 45, die einen Kurbelantrieb 13 antreibt, einer Kettfadenzuführung 14, einer Fachbildeeinrichtung 16, die ein Webfach 18 auszubilden geeignet ist. Das Webfach 18 umfasst die Webstelle 15 zur Herstellung des Gewebes 20, indem ein Schussfaden 24 mittels einer eine Schussnadel 42 aufweisende Schussnadeleintragsvorrichtung 40. Die Schussnadel 42 wird vom Schusswellenhebel 44 angetrieben, der mittels des Kniehebelsystems 46 mit der Hauptwelle 45 bzw. dem Kurbelantrieb 13 verbunden ist. Die erfinderische Ausgestaltung gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von eine Webmaschine gemäss dem hier zitierten Stand der Technik gemässFigur 2 insbesondere durch die Verbindung des Schussnadelantriebs mit der Hauptwelle 45 mittels eben des Kniehebelsystems 46. - Während die Bewegung der Schussnadel 42 bei der Ausführung gemäss dem Stand der Technik annähernd sinusförmig ist - wie in
Figur 4 und 4a gezeigt -, wird die Bewegung der mittels dem veränderten Antriebssystem mit dem Kniehebel 46 angetriebenen Schussnadel 42 eben durch die Wirkung des Kniehebels 46 derart verändert, dass sie verzögert ins Webfach eintreten und auch verfrüht daraus wieder austritt - wie inFigur 3 und 3a gezeigt. Zudem führen sie eine kleine Rückhubbewegung aus, wenn sie sich ausserhalb des Webfaches 18 befindet. -
Fig. 5 bzw. 5a undFig. 6 bzw. 6a zeigen je eine Draufsicht auf die Webstelle und eine Seitenansicht ins offene Webfach zu dem Zeitpunkt, zu dem die Schussnadel ins Fach eintritt. Beim Schussantrieb gem. Stand der Technik ist die Fachöffnung h an der Stelle, wo die Schussnadel ins Webfach 18 eintritt, noch sehr klein, wie aus denFiguren 6 uns 6a ersichtlich. Im Vergleich dazu ist die Fachöffnung h beim Schussantrieb gemäss dem Ausführungsbeispiel der Erfindung bereits ca. doppelt so gross, wie man in denFiguren 5 und 5a entnehmen kann. Dadurch ist die Sicherheit gegen Unter- oder Überstechen von Kettfäden, die zum Klammern neigen oder die wegen elektrostatischer Aufladung aneinander kleben bleiben können, erhöht. Der Webvorgang wird zuverlässiger und das erzeugte Gewebe weist viel weniger Webfehler auf. Ebenfalls inFig. 6 ist zu sehen, dass sich beim herkömmlichen Schussnadelantrieb das Webblatt 10 zum Zeitpunkt des Eintritts der Schussnadel ins Webfach erst sehr wenig vom Blattanschlagpunkt weg bewegt hat (Mass a inFig. 6 ). InFig. 5 ist zu sehen, dass das Webblatt 10 zum Zeitpunkt des Facheintritts der Schussnadel schon deutlich weiter vom Blattanschlag weg bewegt hat. Daraus ergibt sich als weiteren Vorteil, dass der Schussnadelradius R kleiner gewählt werden kann, ohne dass die Schussnadel 42 im Laufe ihrer Bewegung durch das Webfach 18 mit dem Webblatt 10 kollidiert. Mit kleinerem Schussnadelradius R ist eine kompaktere Bauweise der Webstelle möglich, und die mechanische Belastung des Schussnadelantriebs wird durch die kleinere zu beschleunigende Masse reduziert. - In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Anwendung ein einfacher, prozesssicherer Schussfadenwechsel, ohne dass auf die oben beschriebenen Eigenschaften und Vorteile gemäss dem vorstehenden Ausführungsbeispiel verzichtet werden müsste. Der Schussantrieb gemäss diesem Ausführungsbespiel wird bei einer Webmaschine mit Schussfadenwechsel eingesetzt. Wie in
WO2012/163571 A2 beschrieben, werden die in die mit einer Gabel versehenen Schussnadel einzulesenden Schussfäden mittels der Bewegung von ausgewählten Schäften 32 und 35 in die Ein- oder Ausleseposition gebracht. Bei einem solchen Schussantrieb ist es aber - wie aus denFiguren 10a, 10b und11a bis 11i hervorgeht - nicht möglich, dafür die normalen Schaftwechselzeiten zu nutzen. Vielmehr muss der Schaftwechselzeitpunkt beim Auslesen früher, beim Einlesen später gewählt werden, wie inFigur 3 vonWO 2012/163571 A2 dargestellt. Das ist bei elektronisch angesteuerten Schäften unproblematisch. Bei mechanisch betätigten Schäften 32 und 35 sind dazu aber spezielle Exzenter bzw. Kettenglieder nötig, und das Einrichten der Maschine ist entsprechend kompliziert. - Da für den Wechsel der Schussfäden beim Schussantrieb gemäss dem Ausführungsbeispiel nach
Figur 1 undFigur 7 viel mehr Zeit zur Verfügung steht und da die Schussnadel 42 wie oben beschrieben eine kleine Rückhubbewegung in Richtung des Gewebes durchführt, gelingt es, für den Schussfadenwechsel die normalen Schaftwechselzeiten zu nutzen. Das vereinfacht das Einrichten der Maschine stark, und der Schussfadenwechselvorgang wird betriebssicherer. Wie inFigur 7 gezeigt ist die Schussnadel gegen die Schäfte hin offen (Gabel 43). Die mit den vordersten Schäften 32 und 35 verbundenen Schussfadenführer 36 und 33 werden durch die Schaftbewegung derart bewegt, dass die gewünschte Schussfarbe zum gewünschten Zeitpunkt in die offene Schussnadel eingelesen oder ausgelesen wird, siehe Figur 8a, 8b, 9a bis 9i. InFigur 8a sind Schussnadelbewegung und inFig. 8b die Hübe der zwei Schussfaden-Steuerschäfte 32 und 35 bzw. -Selektiernadeln 36 und 33 aufgezeichnet. Die Nulllinie der vertikalen Achse vonFig. 8b entspricht dabei der Höhe der Bewegungsebene der Schussnadel 42. Das Auslesen des ersten Schussfadens geschieht in Position A, bei ca. 325 Grad Maschinenwinkel, zu einem Zeitpunkt, bei dem sich die Schussnadel in der Rückhubbewegung befindet. Der entsprechende Steuerschaft 35 bzw.- die mit ihm verbundene Selektiernadel 33 sind zu diesem Zeitpunkt in Abwärtsbewegung und befinden sich leicht unterhalb der Schussnadel (Höhe -HA). Wie ausFigur 9d ersichtlich, kreuzt die offene Gabel 43 der Schussnadelspitze zu diesem Zeitpunkt die Strecke F-G, sodass Schussfaden 34 von der Gabel 43 nicht mehr gehalten wird und aus dieser nach unten herausfällt. Im weiteren Bewegungsverlauf setzt die Schussnadel die Rückhubbewegung in Richtung des Gewebes noch etwas fort. Steuerschaft 32 bzw. die mit ihm verbundene Selektiernadel 36 sind zu diesem Zeitpunkt in Aufwärtsbewegung und befinden sich bereits leicht oberhalb der Schussnadelebene, sodass der Schussfaden 37 von unten leicht um die Schussnadel 42 geschlungen wird, wie inFigur 9e dargestellt.Figur 9f zeigt, wie Schussfaden 37 in die Gabel 43 springt, wenn diese bei ihrer erneuten Bewegung vom Gewebe weg die Strecke K-L kreuzt. Siehe auch Position E inFig. 8a bzw. Hub HE inFigur 8b . Schussfaden 37 verbleibt in der Folge in der Gabel 43 und wird so lange ins Fach eingetragen, bis Steuerschaft 32 bzw. die mit ihm verbundene Selektiernadel 36 sich wieder nach unten bewegen. - Was geschieht, wenn bei einem bisherigen Schussantrieb der Schussfadenwechsel mit den normalen Schaftwechselzeiten durchgeführt werden sollte, ist in
Fig. 10a, 10b und11a bis 11i aufgezeigt. Wie inFigur 11f bzw.Figur 10a/10b (Position A) dargestellt, findet das Auslesen des ersten Schussfadens 34 zwar bei ca. 40 Grad Maschinenwinkel statt. Das Einlesen des zweiten Schussfadens 37 wäre gemässFigur 10b ab ca. 320 Grad Maschinenwinkel grundsätzlich möglich, da sich die Selektiernadel 36 ab diesem Zeitpunkt oberhalb der Bewegungsebene der Schussnadel befindet. Da aber die Gabel 43 der Schussnadel 42 den zum Einlesen vorgelegten Schussfaden 37 bei 320 Grad bereits passiert hat, wird er von der Gabel nicht mitgenommen. Wenn sich die Schussnadel nach dem Umkehrpunkt wieder in Richtung des Gewebes zurückbewegt, hat sich die Selektiernadel 36 bereits so weit nach oben bewegt, dass der vorgelegte Schussfaden 37 von der Schussnadel 42 unterstochen und von der Gabel 43 ebenfalls nicht mitgenommen wird (sieheFigur 11g und 11h ). Die Schussnadel bewegt sich also ohne Schussfaden ins Fach - der Schusswechselvorgang war nicht erfolgreich. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in
Figur 12 gezeigt und bewirkt mit den Massnahmen der Erfindung ein zuverlässigeres Einstechen eines Lochnadelstechers 52 bei einer Maschine mit Einarbeitung von Wirkfäden 60. Der verzögerte Eintritt der Schussnadel 42 in das Webfach 18 ist eben sehr vorteilhaft bei einer Maschine, die mit einer Vorrichtung zum Einarbeiten von Wirkfäden 60 versehen ist. Bei dieser Vorrichtung sticht mindestens ein Lochnadelstecher 52 bei Bedarf von oben in das geöffnete Webfach 18 ein und bringt einen Wirk- oder Effektfaden 60 derart ins Unterfach, dass er von der Schussnadel 42 überstochen und damit ins Gewebe 20 eingebunden wird. Der Lochnadelstecher 52 schwenkt dabei synchron mit dem Webblatt 10 in Kettrichtung nach vorne und hinten. Dabei muss er zum Zeitpunkt des Blattanschlags so weit hochgezogen werden, dass er mit der Kammwelle 53, die sich in Schussrichtung über der Webstelle erstreckt, nicht kollidiert. Dem Lochnadelstecher 52 steht für die Einstechbewegung wenig Zeit zur Verfügung (typischerweise ca. 90 Grad Maschinenwinkel), da er diese erst nach dem Blattanschlag beginnen kann und sich vor dem Kreuzen mit der Schussnadel 42 bereits genügend tief im Unterfach 61 befinden muss. Durch den verzögerten Schussnadeleintrag wird die zur Verfügung stehende Zeit um ca. 25% vergrössert, was ein tieferes Einstechen des Lochnadelstechers 52 und damit ein grösseres und prozessichereres Wirkfadenfach erlaubt. -
- 10
- Webblatt
- 12
- Antriebsmotor
- 13
- Kurbeltrieb
- 14
- Kettfadenzuführung
- 15
- Webstelle
- 16
- Fachbildeeinrichtung
- 18
- Webfach
- 20
- Gewebe
- 24
- Schussfaden
- 26
- Kettfäden
- 30
- Vorrichtung zum Schussfadenwechsel
- 32
- Schaft 1
- 33
- Schussfadenselektiernadel 2
- 34
- Schussfaden 2
- 35
- Schaft 2
- 36
- Schussfadenselektiernadel 1
- 37
- Schussfaden 1
- 38
- Schaft 3
- 39
- Schaft 4
- 40
- Schussfadeneintragsvorrichtung
- 42
- Schussnadel
- 43
- Gabel
- 44
- Schusswellenhebel
- 45
- Hauptwelle
- 46
- Kniehebelsystem
- 47
- Schusswelle
- 50
- Vorrichtung zum Einarbeiten von Wirkfäden
- 52
- Lochnadelstecher
- 53
- Kammwelle
- 60
- Wirk- oder Effektfäden
- 61
- Unterfach
Claims (12)
- Webmaschine mit zumindest einer Hauptwelle (45) mit einem Kurbeltrieb (13), einer Kettfadenzuführung (14), einer Webstelle mit einer Fachbildeeinrichtung (16) zur Ausbildung eines Webfaches (18), einem Webblatt (10), einer Schussfadeneintragsvorrichtung (40) mit einer Schussnadel (42) und einem Schusswellenhebel (44), wobei die Schussfadeneintragsvorrichtung (40) mit der Hauptwelle (45) der Webmaschine mittels des Kurbeltriebs (13) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kurbeltrieb (13) und dem Schusswellenhebel (44) ein Kniehebelsystem (46) angeordnet ist und die Schussfadeneintragsvorrichtung (40) weiterhin ein zweites Hebelsystem zum Antreiben der Schussnadel (42) aufweist, wobei durch die Wirkung des Kniehebels die Bewegung der Schussnadel (42) derart verändert wird, dass sie verzögert ins Webfach (18) eintritt und/oder verfrüht daraus wieder austritt.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussnadeleintragsvorrichtung (40) zudem so ausgebildet ist, dass die Schussnadel (42) eine Rückhubbewegung in Geweberichtung ausführt, wenn sie sich ausserhalb des Webfachs (18) befindet.
- Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine weiterhin eine Vorrichtung zum Schussfadenwechsel, vorzugsweise mittels der Bewegung von ausgewählten Schäften (32, 35) und den Schäften jeweils zugeordneten Selektiernadeln (36, 33) aufweist.
- Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Schussnadel (42) mit einer Gabel (43) versehenen ist, und die Webmaschine so eingerichtet ist, dass die einzulesenden Schussfäden (36, 33) mittels der Bewegung der ausgewählten Schäfte (32, 35) in die Ein- oder Ausleseposition gebracht werden.
- Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine so eingerichtet ist, dass das Auslesen des Schussfadens (34) bei einem Maschinenwinkel von 315 bis 335°, vorzugsweise von 320 bis 330°, zu einem Zeitpunkt, bei dem sich die Schussnadel (42) in der Rückhubbewegung befindet, geschehen kann.
- Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine so eingerichtet ist, dass der entsprechende Steuerschaft (35) und die mit dem Steuerschaft (35) verbundene Selektiernadel (33) zum Zeitpunkt des Auslesens in Abwärtsbewegung sind und sich leicht unterhalb der Schussnadel (Höhe -HA) befinden.
- Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine so eingerichtet ist, dass die offene Gabel (43) der Schussnadelspitze zu diesem Zeitpunkt des Auslesens so positioniert ist, dass der Schussfaden (34) von der Gabel (43) nicht mehr gehalten wird und aus dieser nach unten herausfällt.
- Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine so eingerichtet ist, dass im weiteren Bewegungsverlauf die Schussnadel (42) die Rückhubbewegung in Richtung des Gewebes noch fortsetzt, während der Steuerschaft (32) und die mit ihm verbundene Selektiernadel (36) in Aufwärtsbewegung sich bereits oberhalb der Schussnadelebene befinden, sodass der Schussfaden (37) von unten leicht um die Schussnadel geschlungen wird.
- Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine so eingerichtet ist, dass die Schussnadel (42) im weiteren Bewegungsverlauf ihre Rückhubbewegung beendet und sich wieder vom Gewebe entfernt, wodurch der von unten leicht um die Schussnadel (42) geschlungene Schussfaden (37) in Richtung der offenen Gabel (43) rutscht, bis er schliesslich in die offene Gabel (43) springt und von dieser mitgenommen wird.
- Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine weiterhin eine Vorrichtung (50) zum Einarbeiten von Wirkfäden aufweist, mittels derer Lochnadelstecher (52) wahlweise von oben in das geöffnete Webfach (18) Wirk- oder Effektfäden (60) derart einbringen, dass sie von der Schussnadel (42) überstochen und damit ins Gewebe eingebunden werden.
- Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine so eingerichtet ist, dass der Eintritt der Schussnadel (42) in das Webfach (18) mittels der Kniehebelsystems (46) verzögert ist und der Lochnadelstecher (52) dabei synchron mit dem Webblatt in Kettrichtung nach vorne und hinten schwenkt.
- Webmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine so eingerichtet ist, dass durch den verzögerten Schussnadeleintrag die dem Lochnadelstecher (52) zum Einbringen des Wirkfadens (60) ins Unterfach (61) zur Verfügung stehende Zeit um zumindest 20%, vorzugsweise um zumindest 25%, vergrössert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22167020.1A EP4257737B1 (de) | 2022-04-06 | 2022-04-06 | Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22167020.1A EP4257737B1 (de) | 2022-04-06 | 2022-04-06 | Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4257737A1 EP4257737A1 (de) | 2023-10-11 |
EP4257737B1 true EP4257737B1 (de) | 2024-08-07 |
Family
ID=81328354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22167020.1A Active EP4257737B1 (de) | 2022-04-06 | 2022-04-06 | Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4257737B1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH633331A5 (de) * | 1978-10-25 | 1982-11-30 | Textilma Ag | Nadelbandwebmaschine. |
JPH06212537A (ja) * | 1993-01-19 | 1994-08-02 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | 織 機 |
DE9307233U1 (de) | 1993-05-12 | 1993-07-22 | Textilma Ag, Hergiswil | Schußeintragnadel für eine Bandwebmaschine sowie Bandwebmaschine |
EP2683862B1 (de) | 2011-06-01 | 2015-11-18 | Textilma AG | Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren |
EP3141642A1 (de) | 2015-09-10 | 2017-03-15 | Textilma Ag | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden |
EP3257983A1 (de) | 2016-06-15 | 2017-12-20 | Textilma Ag | Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren |
-
2022
- 2022-04-06 EP EP22167020.1A patent/EP4257737B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4257737A1 (de) | 2023-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2531639B1 (de) | Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten | |
DE3781707T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klemmen, festhalten und vorfuehren von schussfaeden bei greiferwebmaschinen. | |
EP3347512A1 (de) | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden | |
DE2219571C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware | |
WO2007038883A1 (de) | Verfahren und nadelbandwebmaschine zum weben eines bandes | |
DE102010034969B3 (de) | Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten | |
EP4257737B1 (de) | Nadelwebmaschine mit verzögertem schusseintrag | |
DE3320925C2 (de) | Bandwebmaschine | |
EP1255885B1 (de) | Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine | |
DE2305674C2 (de) | Ware, bestehend aus einem Kettengewirk und zwischen den Maschenstäbchen eingelegten Längsfäden und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
CH276382A (de) | Schützenloser Webstuhl. | |
DE69126569T2 (de) | Steuervorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen für Webmaschinen | |
EP2683862A2 (de) | Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren | |
EP0850328B1 (de) | Webmaschine | |
DE1535249B1 (de) | Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen | |
DE616874C (de) | ||
DE2460737C3 (de) | Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen | |
AT158884B (de) | Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule. | |
DE489050C (de) | Fachbildungsvorrichtung fuer Bandwebstuehle | |
EP0340165B1 (de) | Webmaschine mit mechanischem Leistenleger | |
DE1535249C (de) | Fachbildevorrichtung fur Webmaschinen | |
AT288993B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schubnoppengewebes auf einem Greiferwebstuhl | |
AT21640B (de) | Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von einfachen oder Doppel-Florgeweben. | |
DE2048607C3 (de) | Mehrstellungsschaftmaschine | |
DE1949300C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: JAKOB MUELLER AG FRICK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231211 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240419 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001388 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |