EP0361054A2 - Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante Download PDF

Info

Publication number
EP0361054A2
EP0361054A2 EP89115139A EP89115139A EP0361054A2 EP 0361054 A2 EP0361054 A2 EP 0361054A2 EP 89115139 A EP89115139 A EP 89115139A EP 89115139 A EP89115139 A EP 89115139A EP 0361054 A2 EP0361054 A2 EP 0361054A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread guide
guide element
sliding surface
magnets
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361054B1 (de
EP0361054A3 (de
Inventor
Heinrich Josef Klöcker
Werner Wanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloecker Entwicklungs GmbH filed Critical Kloecker Entwicklungs GmbH
Publication of EP0361054A2 publication Critical patent/EP0361054A2/de
Publication of EP0361054A3 publication Critical patent/EP0361054A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0361054B1 publication Critical patent/EP0361054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a leno selvedge consisting of mutually moving heald frames, a needle holder being attached to one heald frame and a thread guide device being attached to the other heald frame, and the needle holder having two parallel frame rails having a thread guide element that is movable and braked relative to the thread guide device.
  • the invention is therefore based on the object to change the device of the type mentioned so that the wear of both the thread guide element and the frame rails is reduced.
  • the surface pressure of the thread guide element on the frame rails is reduced, so that there is a reduction in wear.
  • a further reduction in wear is achieved in particular in that the thread guide element has magnets in the region of the enlarged sliding surface, the magnets being embedded in the sliding surface in such a way that the upper edge of the magnets lies lower than the sliding surface.
  • the thread guide element known from the prior art has the tendency to tilt due to the arrangement of the magnets and the magnetic forces that occur. This inclination is counteracted by the arrangement of the magnets on only one side of the thread guide element, so that the thread guide element now has the endeavor to lie flat on the respective frame rail.
  • the opposite frame rail only serves to guide the thread guide element to the front and back; touching the sliding edge of this frame rail by the thread guide element is virtually impossible. Should a frame rail wear out despite the special design of the thread guide element, it is possible to use a new thread guide element so that its sliding surface now lies against the frame rail, which is not yet worn.
  • the thread guide device consists of a carrier for receiving a second thread guide element, driving elements being arranged on both sides at a distance from the thread guide element on the carrier, which in the assembled state of the needle holder and carrier are in the two parallel frame rails of the needle holder protrude into the formed space. This causes the relative movement of the thread guide element arranged in the frame rails to the second thread guide element arranged in the carrier.
  • the ends of the sliding surface of the thread guide element guided in the frame rails are chamfered. It is hereby avoided that the driving elements run against the front edge of the sliding surface.
  • the sliding surface In order to further ensure that the sliding surface is always in the area of the carrier elements of the carrier, the sliding surface has a length which corresponds approximately to the distance between the two carrier elements to one another plus their length.
  • the device for forming a leno selvedge consists of reciprocally moving heald frames 1 and 1a, a needle holder designated by 2 being arranged on one heald frame 1.
  • the other heald frame 1a shows a thread guide device, denoted overall by 3.
  • the needle holder 2 has two parallel frame rails 4 and 5, which serve to receive and guide the thread guide element 6 (Fig. 1).
  • the thread guide device 3 arranged on the heald frame 1a consists of a carrier 7 which receives the second thread guide element 8.
  • the carrier 7 has driver elements 9 and 10 on both sides of the thread guide element 8. These entrainment elements protrude into the space formed by the two parallel frame rails 4 and 5 of the needle holder and bring about the relative movement of the thread guide element 6 to the needle holder 2.
  • the entrainment elements 9 and 10 are connected to the carrier 7 by elastic pins 11 and 12, and slide during of operation along the outer edges of the frame rails 4, 5.
  • the thread guide element 6 consists of a carrier part, designated 13, which receives the thread guide part 14 made of ceramic.
  • the carrier part 13 for the thread guide part has the enlarged sliding surface 15, into which the magnets 16 are embedded in the area of the ceramic thread guide part 14.
  • the sliding surface 15 of the thread guide element can optionally bear against one guide rail 4 or the other guide rail 5.
  • the length of the sliding surface 15 of the thread guide element 6 corresponds approximately to the distance between the two entrainment elements 9 and 10 arranged on the carrier 7 plus their length, which is designated by X in FIG. 1.
  • the length of the sliding surface is so chosen that it is always in the area of the driving elements 9 and 10 during the lifting movement.
  • the sliding surface is bevelled at the end at 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, bestehend aus wechselseitig bewegten Webschäften, wobei an einem Webschaft ein Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine Fadenführungseinrichtung angebracht ist, und wobei der zwei parallele Gestellschienen aufweisende Nadelhalter ein relativ zur Fadenführungseinrichtung bewegliches und gebremstes Fadenführungselement aufweist, wobei das Fadenführungselement (6) eine vergrößerte Gleitfläche (15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, bestehend aus wechselseitig bewegten Webschäften, wobei an einem Webschaft ein Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine Fadenführungseinrichtung angebracht ist, und wobei der zwei paralelle Gestellschienen aufweisende Nadelhalter ein relativ zur Fadenführungsein­richtung bewegliches und gebremstes Fadenführungselement aufweist.
  • Aus dem DE-GM 79 31 872 ist eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante der eingangs genannten Art bekannt. Es hat sich gezeigt, daß das Fadenführungselement bedingt durch seine geringe seitliche Anlagefläche an den Gestellschienen einem relativ hohen Verschleiß unterworfen ist. Darüber hinaus verschleißen aber auch die zur Führung des Fadenführungs­elementes vorgesehenen Gestellschienen überaus rasch und zwar deshalb, weil die Magnete unmittelbar mit dem Metall der Gestellschienen in Berührung stehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verändern, daß der Verschleiß sowohl des Fadenführungselementes, als auch der Gestellschienen vermindert wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Faden­führungselement eine vergrößerte Gleitfläche aufweist.
  • Durch die Vergrößerung der Gleitfläche wird die Flächen­pressung des Fadenführungselementes an den Gestellschienen vermindert, so daß sich hierdurch eine Verminderung des Verschleißes ergibt. Eine weitere Herabsetzung des Verschleißes wird insbesondere noch dadurch erreicht, daß das Fadenführungselement im Bereich der vergrößerten Gleitfläche Magnete aufweist, wobei die Magnete in die Gleitfläche so eingelassen sind, daß die Oberkante der Magnete tiefer liegt, als die Gleitfläche. Das aus dem Stand der Technik bekannte Fadenführungselement hat aufgrund der Anordnung der Magnete und der dabei auftretenden Magnetkräfte die Neigung sich zu verkanten. Durch die Anordnung der Magnete auf nur einer Seite des Fadenführungselementes wird dieser Neigung entgegen­gewirkt, so daß das Fadenführungselement nunmehr das Bestreben hat, plan an der jeweiligen Gestellschiene anzuliegen. Die jeweils gegenüberliegende Gestellschiene dient lediglich der Führung des Fadenführungselementes zur Vorder- und Rückseite; eine Berührung der Gleitkante dieser Gestellschiene durch das Fadenführungselement ist quasi ausgeschlossen. Sollte trotz der besonderen Ausgestaltung des Fadenführungselementes einmal eine Gestellschiene verschleißen, so besteht die Möglichkeit ein neues Fadenführungselement so einzusetzen, daß dessen Gleitfläche nunmehr an der Gestellschiene anliegt, die noch nicht verschlissen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Fadenführungseinrichtung aus einem Träger zur Aufnahme eines zweiten Fadenführungselementes, wobei beidseitig jeweils mit Abstand zu dem Fadenführungselement an dem Träger Mitnahmeelemente angeordnet sind, die im zusammengebauten Zustand von Nadelhalter und Träger in den durch die beiden parallelen Gestellschienen des Nadelhalters gebildeten Raum hineinragen. Hierdurch wird die Relativbewegung des in den Gestellschienen angeordneten Fadenführungselementes zu dem im Träger angeordneten zweiten Fadenführungselement bewirkt.
  • Um zu gewährleisten, daß die an dem Träger angeordneten Mitnahmeelemente das in den Gestellschienen geführte Fadenführungselement immer von der Breitseite erfassen können, sind die Enden der Gleitfläche des in den Gestellschienen geführten Fadenführungselementes abgeschrägt. Es wird hierdurch vermieden, daß die Mitnahmeelemente gegen die Stirnkante der Gleitfläche anlaufen.
  • Um weiterhin zu gewährleisten, daß sich die Gleitfläche immer im Bereich der Mitnahmelemente des Trägers befindet, besitzt die Gleitfläche eine Länge, die etwa dem Abstand der beiden Mitnahmeelemente zueinander zuzüglich deren Länge entspricht.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante in einer Rückansicht;
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung;
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II aus Fig. 2;
    • Fig. 4 zeigt das Fadenführungselement in einer Draufsicht;
    • Fig. 5 zeigt das Fadenführungselement in einer Ansicht von oben.
  • Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 besteht die Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante aus wechselseitig bewegten Webschäften 1 und 1a, wobei an dem einen Webschaft 1 ein mit 2 bezeichneter Nadelhalter angeordnet ist. Der andere Webschaft 1a zeigt eine insgesamt mit 3 bezeichnete Fadenführungseinrichtung.
  • Der Nadelhalter 2 besitzt zwei parallele Gestellschienen 4 und 5, die der Aufnahme und Führung des Fadenführungselementes 6 dienen (Fig. 1). Die an dem Webschaft 1a angeordnete Faden­führungseinrichtung 3 besteht aus einem Träger 7, der das zweite Fadenführungselement 8 aufnimmt. Zu beiden Seiten des Fadenführungselementes 8 weist der Träger 7 Mitnahmeelemente 9 und 10 auf. Diese Mitnahmeelemente ragen in den durch die beiden parallelen Gestellschienen 4 und 5 des Nadelhalters gebildeten Raum hinein und bewirken die Relativbewegung des Fadenführungselementes 6 zum Nadelhalter 2. Die Mitnahme­elemente 9 und 10 sind mit dem Träger 7 durch elastische Stifte 11 und 12 verbunden, und gleiten während des Betriebes auf den äußeren Kanten der Gestellschienen 4, 5 entlang.
  • Das Fadenführungselement 6 besteht gemäß Fig. 4 aus einem mit 13 bezeichneten Trägerteil, der das aus Keramik hergestellte Fadenführungsteil 14 aufnimmt. Das Trägerteil 13 für das Fadenführungsteil weist die vergrößerte Gleitfläche 15 auf, in die die Magnete 16 im Bereich des keramischen Fadenführungsteiles 14 eingelassen sind.
  • Die Gleitfläche 15 des Fadenführungselementes kann wahlweise an der einen Führungsschiene 4 oder der anderen Führungs­schiene 5 anliegen. Die Magnete 16 bewirken in Zusammenarbeit mit der metallischen Gestellschiene 4 bzw. 5 die Bremsung des Fadenführungselementes 6. Aus Fig. 4 ist darüber hinaus erkennbar, daß die Magnete 16, die die Bremswirkung erzeugen, in die Gleitfläche eingelassen sind, so daß sie mit ihrer Oberfläche nicht mit der metallischen Gestellschiene 4 bzw. 5 in Berührung stehen. Diese Tatsache trägt in Verbindung mit der vergrößerten Gleitfläche dazu bei, den Verschleiß sowohl des Fadenführungselementes als auch an den Gestellschienen erheblich zu vermindern.
  • Die Länge der Gleitfläche 15 des Fadenführungselementes 6 entspricht in etwa dem Abstand der beiden auf dem Träger 7 angeordneten Mitnahmeelemente 9 und 10 zuzüglich deren Länge, die in Fig. 1 jeweils mit X bezeichnet ist. Die Länge der Gleitfläche ist also so gewählt, daß sie sich während der Hubbewegung immer im Bereich der Mitnahmeelementen 9 und 10 befindet. Um das Eingleiten der Gleitfläche in den durch die Mitnahmeelemente und die Gestellschiene gebildeten Raum zu erleichtern, ist die Gleitfläche endseitig bei 17 abgeschrägt ausgebildet.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, bestehend aus wechselseitig bewegten Webschäften, wobei an einem Webschaft ein Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine Fadenführungseinrichtung angebracht ist und wobei der zwei parallele Gestellschienen aufweisende Nadelhalter ein relativ zur Fadenführungseinrichtung bewegliches und gebremstes Fadenführungselement aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (6) eine vergrößerte Gleitfläche (15) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (6) im Bereich der vergrößerten Gleitfläche (15) Magnete (16) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (16) in die Gleitfläche (15) eingelassen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (17) der Gleitfläche (15) abgeschrägt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungseinrichtung (3) aus einem Träger (7) zur Aufnahme eines zweiten Fadenführungselementes (8) besteht, wobei beidseitig jeweils mit Abstand zu dem Fadenführungselement (8) an dem Träger Mitnahmeelemente 9, 10) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (9, 10) in den durch die beiden parallelen Gestellschienen (4, 5) gebildeten Raum hineinragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Gleitfläche (15) etwa dem Abstand der beiden Mitnahmeelemente (9, 10) zuzüglich deren Länge (X) entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (9, 10) auf den Gestellschienen (4, 5) entlang gleiten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Magnete (16) tiefer liegt, als die Gleitfläche (15).
EP89115139A 1988-09-26 1989-08-17 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante Expired - Lifetime EP0361054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832622A DE3832622C1 (de) 1988-09-26 1988-09-26
DE3832622 1988-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0361054A2 true EP0361054A2 (de) 1990-04-04
EP0361054A3 EP0361054A3 (de) 1991-06-12
EP0361054B1 EP0361054B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6363717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115139A Expired - Lifetime EP0361054B1 (de) 1988-09-26 1989-08-17 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0361054B1 (de)
AT (1) ATE106465T1 (de)
DE (1) DE3832622C1 (de)
ES (1) ES2054955T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016219A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum bilden einer dreherkante mit einem durch ein gestell geführten fadenführungselement für den dreherfaden, sowie mindestens einem steherfadenhalter
WO1994013871A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-23 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
WO1997029232A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Picanol N.V. Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040321A (en) * 1979-01-20 1980-08-28 Kloecker H Weaving apparatus
DE8623379U1 (de) * 1986-08-30 1986-10-30 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Fadenführungsvorrichtung für eine Dreherkanteneinrichtung
DE8812145U1 (de) * 1988-09-26 1988-12-08 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931872U1 (de) * 1979-11-12 1980-03-27 Kloecker, Heinz, 4280 Borken Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040321A (en) * 1979-01-20 1980-08-28 Kloecker H Weaving apparatus
DE8623379U1 (de) * 1986-08-30 1986-10-30 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Fadenführungsvorrichtung für eine Dreherkanteneinrichtung
DE8812145U1 (de) * 1988-09-26 1988-12-08 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016219A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum bilden einer dreherkante mit einem durch ein gestell geführten fadenführungselement für den dreherfaden, sowie mindestens einem steherfadenhalter
WO1994013871A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-23 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
WO1997029232A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Picanol N.V. Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
BE1010014A3 (nl) * 1996-02-09 1997-11-04 Picanol Nv Kanteninrichting voor een weefmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2054955T3 (es) 1994-08-16
EP0361054B1 (de) 1994-06-01
DE3832622C1 (de) 1990-01-18
ATE106465T1 (de) 1994-06-15
EP0361054A3 (de) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
EP3670721A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP0361054B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE668321C (de) Streckwerk
DE4404451A1 (de) Webmaschine
EP0358010A2 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2846792C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP0266625A2 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE2530799B2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE8812145U1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3612836C1 (de) Flachstrickmaschine
EP0174533A2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE4000395C2 (de)
EP0363808B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE423122C (de)
DE579259C (de) Muenzkanal
DE7931872U1 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen
AT262902B (de) Jacquardmaschine
DE1921428C3 (de) Gerät zum Reinigen des menschlichen Körpers
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
EP0335131A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0749503A1 (de) Breithalter für eine strickmaschine
DE3131375A1 (de) "fuehrungsaufsatz fuer die schaftstaebe bei webschaeften"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 6

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054955

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012294

EPTA Lu: last paid annual fee
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940905

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89115139.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950818

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89115139.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980804

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980819

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831