WO1994013871A1 - Vorrichtung zum bilden einer dreherkante - Google Patents

Vorrichtung zum bilden einer dreherkante Download PDF

Info

Publication number
WO1994013871A1
WO1994013871A1 PCT/DE1993/000782 DE9300782W WO9413871A1 WO 1994013871 A1 WO1994013871 A1 WO 1994013871A1 DE 9300782 W DE9300782 W DE 9300782W WO 9413871 A1 WO9413871 A1 WO 9413871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
guide
thread
needle
backdrop
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz KLÖCKER
Christoph Schwemmlein
Mathias KLÖCKER
Original Assignee
Klöcker-Entwicklungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klöcker-Entwicklungs-Gmbh filed Critical Klöcker-Entwicklungs-Gmbh
Publication of WO1994013871A1 publication Critical patent/WO1994013871A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a leno edge with a link for receiving at least one, but preferably two, twist threads and at least one needle for the upright thread, the needle and the link being movable in opposite directions.
  • Devices of the type mentioned are well known. Devices of this type are used to form a leno edge on fabrics with normal fabric threads on dobby machines and jacquard machines. When processing fabric threads, it is not a problem if the thread is bent to form the edge during the turn. This is different when processing threads that must not be bent, such as. B. glass fiber threads, otherwise they break.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset which enables binding with the leno threads without the latter being deflected or kinked.
  • the backdrop is guided by link guide members, the link guide members having control means by which the leno threads are alternately brought from one side of the needle to the other side to form the leno edge.
  • the backdrop has inclined slits, optionally with end holding lugs, along which the leno threads are guided from one side of the needle to the other side. According to a known embodiment, this movement is supported by a deflection surface arranged on the lower needle. It cannot be avoided here that the leno threads are kinked when guided by this device.
  • a device for forming a leno edge in which a half strand is reciprocally moved by two lifting strands.
  • this device is only suitable for producing a binding with only one leno thread and one standard thread.
  • Such a binding is disadvantageous in particular in the production of a leno edge in a glass fiber fabric because such an edge dissolves due to the smooth surface of the glass fiber threads.
  • the formation of the backdrop is such that it is provided with horizontal, in particular overlapping slots for the leno threads, so that there is an approximately double-T-shaped appearance with respect to the arrangement of the slots in the backdrop.
  • Thread guide element for example in the form of a disc or roll provided for each leno thread; the two recesses are diagonally offset from one another in the backdrop. They extend over the length of the slots for the leno threads arranged one above the other, but preferably beyond, so that the thread guide elements in the form of rollers or disks, which have a hole in the center for receiving the leno thread, from one side of the recess with an oval cross section can be brought to the other side of the recess by the control means.
  • means for fixing the thread guide element are provided in the area of the recess, in particular in each case at the ends, the means being able to be magnets which act on the thread guide element.
  • Vertical grooves are provided for guiding the backdrop.
  • the grooves are arranged opposite one another in the backdrop, two opposite grooves representing a pair of grooves.
  • the leadership itself is carried out according to an embodiment by two pair of link guide members, each of which is connected at the end by a fastening element to the weaving machine, in order to bring about a mutual movement of the two pairs relative to one another.
  • a driver which grips the setting is provided on pairs of connecting link elements moving in opposite directions, so that the setting is alternately carried along by a pair of connecting link elements.
  • the link can preferably be alternately magnetically coupled to the drivers, the magnetic coupling being achievable, for example, by the driver being metallic or magnetic and magnets correspondingly arranged in the link.
  • the needle is controlled alternately by a pair of link guide links. This is preferably done in such a way that the needle is magnetically controlled by the pair of link guide members. According to a possible embodiment, the needle is magnetically controlled by the clamping pieces with which the pairs of link guide elements are fastened to the mounting rails of the heald frame. Specifically, the end of the needle has a stamp which can alternately be magnetically coupled to a respective clamping piece.
  • Another embodiment is characterized in that the pair of link guide members form a unit, with a control member movable relative to it being provided for controlling the link and the needle, the attachment member being guided through guide pieces by the pair of link guide member pairs forming a unit. That is, the unit in the form of one-piece pairs of link guide members are attached to the shafts of a weaving machine or to the harness cords of a jacquard machine in order to generate the relative movement, just as the attachment member is attached to shafts or harness cords which move in opposite directions.
  • two guide pieces are provided, wherein one guide piece carries the needle and the other guide piece is connected to the link by a carrier.
  • the length of the attachment member corresponds approximately to that of a pair of link guide members; Both the needle and the support for the link each have about half the length of the attachment member, so that when the needle and the link move in opposite directions, they can each dip into one another.
  • the attachment member has a driving member which can be magnetically coupled to the respective guide piece and which is connected to the corresponding parts of the weaving machine, the shafts or the harness cords by means of a fastening element in order to generate the relative movement. That , the needle and the link are alternately moved by the two driving links arranged at the end on the attachment member. Except for the differences in the control of the needle and the link, the two embodiments are comparable.
  • the two mutually opposite grooves of a pair of grooves form a groove slot running transversely to the thread and penetrating the backdrop in the area of the recess for the thread guide element.
  • the two slots formed in this way are connected by a slot for the upright thread that runs parallel to the leno thread and also penetrates the backdrop.
  • Each link guide member has a guide bar which engages in the slot, the guide bar having a control curve, in particular a different control curve for the thread guide element.
  • the thread guide element is gripped by the one control curve of the one link guide element in such a way that it reaches the area of the other control curve of the other guide element, thus changing the side of the standing thread needle and then of course also lying on the other side of the oval recess.
  • at least part of the control curve is located above the recess, which is why the length of the slot extends beyond the oval recess.
  • the control curve of the one guide bar is designed according to a special feature of the invention in the manner of a sine curve, the positive half-wave of the sine curve seen from below first runs into the slot of the backdrop.
  • the control curve of the other guide bar is designed as an oblique sliding surface; the control cams of the pair of link guide members (pair of link guide members) are arranged so offset in the guide bar that the slope of the positive half-wave forms a parallel slot with the oblique sliding surface of the other link-guide member as a transition to the negative half-wave.
  • the width of the slot formed by the control curves corresponds approximately to the diameter of the thread guide element. In the present case, two immediately opposite grooves form a pair of grooves.
  • the guide strips for the passage of the upright thread are spaced apart. That is, there is a continuous slot between the guide strips of the opposite link guide members of a pair of link guide members.
  • a standing thread is required to form the leno edge.
  • the thread is passed through an opening in the tip of the needle.
  • the guide has a vertical bore for guiding the needle, the bore opening into the slot of the backdrop for the upright thread. This means that the needle with the upright thread guided at the end in the tip of the needle can dive through the plane formed by the leno threads in the backdrop, and thereby open or close the compartment in order to bind the weft thread.
  • Another feature of the invention is concerned with the design of the clamping piece, by means of which the entire device is fastened to the support rails of the heald frame.
  • the clamping piece consists of a guide piece and a detection element for attachment to the mounting rail, the detection element being vertically displaceably mounted in the guide piece.
  • the guide piece has a bore for receiving a sleeve arranged on the detection element.
  • the sleeve has a spring with one. End is attached to the detection element and with its other end to the guide piece. Due to the possible extension of the clamping pieces against the spring force becomes makes assembly easier; on the other hand, certain manufacturing tolerances in the length of the device can also be compensated for, so that the device can always be accommodated by the mounting rails without play. In particular, it is sufficient if only the clamping pieces are formed at one end of the link guide members in the manner described above.
  • Fig. 1 shows the device in perspective, only the two rear link guide members are shown;
  • Fig. 2 shows the backdrop
  • Fig. 3 shows a side view of the device in section
  • Fig. 4 shows the device in a front view
  • 5 to 8 show the path of the thread guide members in connection with the needle in the formation of the leno edge in the first embodiment
  • Fig. 9 shows the binding with the three threads and the weft.
  • Fig. 10 shows the detail "X”.
  • Fig. 11 shows a side view of the second embodiment in section
  • Fig. 12 shows a front view in section acc. Fig. 12;
  • FIG. 13-15 schematically show the path of the thread guide elements in connection with the needle in the formation of a leno edge in the second embodiment.
  • the backdrop designated overall by 8 is guided by four link guide members 1 and 2, but the front link guide members 1 and 2 are omitted.
  • Two link members, each two opposite guide link members 1 and 2 form a pair of link guide members 3.
  • the backdrop is guided and also controlled by two pair of link guide members 3.
  • Such a pair of link guide members 3, consisting of the two link guide members 1 and 2 can be seen in FIG. 4.
  • the end are the
  • Link guide members 1 and 2 each connected as a pair to a clamping piece 4 or 5, which is used for attachment to a mounting rail of the heald frame (first embodiment).
  • the backdrop designated overall by 8, has a bore 8a for guiding the needle 6.
  • the control of the needle 6 is carried out alternately by the two clamping pieces 4, which are fastened to the heald frame on rails which move in opposite directions (not shown).
  • the needle 6 has a stamp 6a, which has a magnet 6b, which in turn is magnetically captured by the clamping pieces 4.
  • the needle 6, which extends approximately to the middle of the device has a bore 6c for guiding the standing thread 7.
  • the needle 6 alternately plunges into the link or the link into the needle. As is known, this creates a compartment into which the weft thread is inserted.
  • the two link guide link pairs 3 form a unit 3a.
  • the unit 3a has the clamping pieces 4, 5 at the end, similar to the first embodiment, for fastening to the support rails of the heald frame (not shown).
  • an attachment member 17 which is movable relative thereto is provided, which is guided through the link guide member pairs 3 forming a unit 3a through guide pieces 18a, 18b.
  • One guide piece 18a carries the needle 6, whereas the other guide piece 18b is connected to the link 8 by a carrier 19.
  • the carrier 19 here consists of two strips 19a, 19b, which are guided in the region of the side walls 3c of the link guide element pairs 3 forming a unit 3a, in order to make room for the needle 6, which must penetrate through the link 8 to form a compartment .
  • the length of the attachment element 16 corresponds approximately to the length of the link guide element pairs 3; Both the needle 6 and the carrier 19 have approximately half the length of the attachment member 17 in order to produce a mutual immersion of the needle in the link or the link in the needle with a corresponding opposite movement of the heald frames (not shown).
  • the guide pieces 18a, 18b can each be magnetically fixed at the end (at 3b) of the pair of link guide members 3 forming a unit 3a.
  • the attachment member 17 also has at the end a drive member 20, which can be alternately magnetically coupled to the respective guide member 18a, 18b, the drive member 20 being produced by a clamping piece 4, 5, corresponding to the first embodiment (FIG. 1), in order to generate the relative movement. , is connected to the support rail of the heald frame (not shown in FIG. 10, FIG. 11). Except for the type of control of the needle 6 and the link 8, the second embodiment is quite comparable to the first embodiment; that is, the description of the first embodiment also applies to the second embodiment unless otherwise described.
  • the link guide members 1 and 2 are guided by the link 8 through the grooves 8b and 8c (Fig. 1, Fig. 2).
  • the guide 8 has horizontal slots 8f, 8g for guiding the leno threads 9, 10.
  • a recess 8h or 8i is provided, in each of which a thread guide element 11 in the form of a roller or disk is mounted.
  • the horizontal extension of the recesses 8h and 8i, which are arranged diagonally opposite one another in the backdrop, is such that they each extend beyond the width of the slots 8f and 8g.
  • the horizontal extent of the cutouts 8h, 8i is thus chosen so that the bore 11a of the thread guide element 11 bears against the ends of the slots 8f, 8g, so that the thread 9, 10 guided through the opening 11a is passed through the slots 8f, 8g can without being in contact with the slot.
  • the thread guide elements 11 are fixed in the recess 8h, 8i, which is oval in cross section, by means of magnets 12, which are each provided in the end of the recess. It follows that the thread guide element 11 is also magnetic.
  • magnets 13 are also arranged in the bottom region of the link 8, which interact with drivers 14 arranged on the link guide members 1, 2. It should be noted here that the magnets for controlling the backdrop by the drivers 14 are not absolutely necessary, since the backdrop 8 is already mutually entrained by the drivers 14 due to gravity. However, it was found that the magnets 13, especially at high
  • the link guide member 1 has a bar 1 a which engages in the groove 8b.
  • This bar la sits on a side wall 1b, the side wall being at right angles to the bar la.
  • the bar la is divided into two sections lc and ld; the height of the strip section lc corresponds approximately to the groove depth of the groove 8b.
  • the section ld on the other hand, is significantly higher and has a slope le at its transition in section lc.
  • the bevel le represents the control curve of the link guide element 1. Between the two strips la, 2a there is a slot 16 for the passage of the standing thread 7.
  • the link guide member 2 also has a bar denoted by 2a, which is mounted on the side wall 2b arranged at right angles thereto, which slides along the surface of the link 8.
  • the strip 2a also has two sections, namely a section 2c which merges into a section 2d.
  • the transition area between section 2c and section 2d is formed by a sinusoidal area 2e consisting of a positive and a negative half-wave (FIG. 10).
  • This section 2e forms the control curve of the link guide member 2 in correspondence with the part le. It is essential in the arrangement of the link guide members 1 and 2 on the clamping pieces 4 and 5 that the control cams le and 2e are arranged offset from one another such that a parallel slot 16a results.
  • the staggered arrangement is chosen such that the thread guide element 11 is brought into the region of the negative half-wave 2g by the bevel le, or in the corresponding opposite movement, the thread guide element 11 by the positive half-wave 2f and here in particular by the bevel 2h opposite bar section lc is brought.
  • This change of the thread guide element 11 takes place within the cross-sectionally oval recess 8h or 8i of the link 8 and takes place alternately in accordance with the movement of the mounting rails to which the link guide members are attached in pairs.
  • the side wall 1b, 2b of the first embodiment forms a unitary side wall 3c. This side wall 3c accommodates the strips la and 2a, respectively.
  • the upright thread 7 guided by the needle 6 forms a closed compartment with the leno threads 9 and 10.
  • the thread guide elements 11 for the two threads 9 and 10 are here one above the other on the same side of the needle 6.
  • the thread 7, which is guided through the needle 6, is located directly above it.
  • FIG. 6 the position "open pocket” is shown .
  • the thread 10 changes together with the corresponding thread guide element 11 to the other side of the recess 8h. Then the thread 7 moves down through these two threads 9 and 10. 6, the compartment is opened by the leno threads on the one hand and the upright thread on the other hand.
  • FIGS. 13 to 15 (second embodiment) the path of the thread guide elements 11 in the slots 8f, 8g of the link 8 is shown.
  • the path of the thread guide elements corresponds essentially to that of the first embodiment. That is, the thread guiding elements 11 change from one side of the slots 8f, 8g to the opposite side each time the compartment is changed. Only the path of the one thread guide element 11 in the slot 8g is considered in the following; the thread guide element 11 guided in the slot 8f is located on the opposite side of the backdrop and performs a correspondingly opposite movement to the thread guide element 11 guided in the slot 8g. Only the visible rear strips 1a, 2a are shown in FIGS. 13 to 15.
  • the position "open compartment” is shown in FIG. In this position, the thread guide element 11 is in the slot 8e on the left-hand side towards the needle 6, which guides the upright thread 7.
  • the thread guide element 11 guided in the slot 8f is shown in dashed lines.
  • the gate 8 enters the area of the control cams le, 2e, the thread guide element 11 is brought into the negative half-wave 2g of the control curve 2e due to the control curve le. That is, the thread guide element 11 is now in the slot 8g to the right of the needle.
  • the thread guide element 11 guided in the slot 8f is located on the left side of the needle 6. In this position, the two thread guide elements 11 remain until the needle 6 and with it the standing thread 7 have reached the lower end position and thus the open position.
  • the course of the thread guide element according to this second embodiment apparently differs from that of the first embodiment (FIGS. 5 to 8) in that in FIGS. And and 7 of this first embodiment the thread guide elements 11 temporarily overlap, i.e. are on the same side of the needle, because in this version the thread guide elements (11) do not change sides at the same time, but at different times.
  • This time difference arises from the fact that in this embodiment only one pair of link guide elements (3) moves relative to the link, so that only one thread guide element can be moved in each case.
  • both pairs of link guide elements always move relative to the link, so that both thread guide elements are also moved simultaneously.
  • the clamping piece 5 consists of a guide piece 5a and a detection element 5b for receiving by the support rail of the heald frame (not shown).
  • the detection element 5b has a sleeve 5c which lies in a corresponding bore 5d of the guide piece 5a and is displaceably mounted therein.
  • the sleeve 5c receives the spring 5e, which is attached on the one hand to the detection element 5b and on the other hand guide piece 5a. It follows from this that the detection element 5b is displaceably mounted in the guide piece 5a against the force of the spring 5e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante mit einer Kulisse zur Aufnahme mindestens eines, vorzugsweise jedoch zweier Drehfäden und mindestens einer Nadel für den Steherfaden, wobei die Nadel und die Kulisse gegenläufig bewegbar sind, wobei die Kulisse (8) durch Kulissenführungsglieder (1, 2) geführt ist, wobei die Kulissenführungsglieder (1, 2) Steuerungsmittel aufweisen, durch die die Dreherfäden (9, 10) zur Bildung der Dreherkante wechselweise von der einen Seite der Nadel (6) auf die andere Seite gebracht werden.

Description

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante mit einer Kulisse zur Aufnahme mindestens eines, vorzugsweise jedoch zweier Drehfäden und mindestens einer Nadel für den Steherfaden, wobei die Nadel und die Kulisse gegenläufig bewegbar sind.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind hinreichend bekannt. Derartige Vorrichtungen werden eingesetzt zum Bilden einer Dreherkante an Geweben mit normalen Stoffäden auf Schaftmaschinen und Jacquard-Maschinen. Bei der Verarbeitung von Stoffäden ist es unproblematisch, wenn der Faden zur Bildung der Kante bei der Umdrehung geknickt wird. Anders ist dies bei der Verarbeitung von Fäden, die nicht geknickt werden dürfen, wie z. B. Glasfaserfäden, da sie ansonsten brechen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Bindung mit den Dreherfäden ermöglicht, ohne daß diese umgelenkt bzw. geknickt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kulisse durch Kulissenführungsglieder geführt ist, wobei die Kulissenführungsglieder Steuerungsmittel aufweisen, durch die die Dreherfäden zur Bildung der Dreherkante wechselweise von der einen Seite der Nadel auf die andere Seite gebracht werden. Bei der nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante weist die Kulisse Schrägschlitze gegebenenfalls mit endseitigen Haltenasen auf, entlang derer die Dreherfäden von der einen Seite der Nadel auf die andere Seite geführt werden. Unterstützt wird diese Bewegung nach einer bekannten Ausführungsform durch eine an der unteren Nadel angeordnete Ablenkfläche. Hierbei läßt sich nicht vermeiden, daß die Dreherfäden beim Führen durch diese Vorrichtung abgeknickt werden. Darüber hinaus ist eine Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante bekannt, bei der eine Halblitze durch zwei Hebelitzen wechselseitig bewegt wird. Hier ist zwar keine Knickung des Dreherfadens zu befürchten, jedoch eignet sich diese Vorrichtung ausschließlich zur Herstellung einer Bindung mit lediglich einem Dreherfaden und einem Steherfaden. Eine derartige Bindung ist insbesondere bei der Herstellung einer Dreherkante bei einem Glasfasergewebe deshalb von Nachteil, weil aufgrund der glatten Oberfläche der Glasfaserfäden sich eine derartige Kante auflöst. Durch die Bildung einer Dreherkante mit drei Fäden, nämlich zwei Dreherfäden und einem Steherfaden, besteht diese Gefahr selbst bei Fäden mit überaus glatter Oberfläche nicht.
Im einzelnen ist die Ausbildung der Kulisse derart getroffen, daß diese mit horizontal, insbesondere übereinander verlaufenden Schlitzen, für die Dreherfäden versehen ist, so daß sich in bezug auf die Anordnung der Schlitze in der Kulisse ein etwa Doppel-T-förmiges Aussehen ergibt.
Darüber hinaus ist im Bereich der Schlitze in der Kulisse jeweils eine Aussparung zur Aufnahme eines
Fadenführungselementes, beispielsweise in Form einer Scheibe oder Rolle für jeweils einen Dreherfaden vorgesehen; die beiden Aussparungen sind diagonal versetzt zueinander in der Kulisse angeordnet. Sie erstrecken sich über die Länge der übereinander angeordneten Schlitze für die Dreherfäden, vorzugsweise jedoch darüber hinaus, so daß die Fadenführungselemente in Form von Rollen oder Scheiben, die mittig eine Bohrung zur Aufnahme des Dreherfadens besitzen, von der einen Seite der im Querschnitt oval ausgebildeten Aussparung durch die Steuerungsmittel auf die andere Seite der Aussparung gebracht werden können.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind im Bereich der Aussparung, und zwar insbesondere jeweils endseitig, Mittel zur Fixierung des Fadenführungselementes vorgesehen, wobei die Mittel Magnete sein können, die auf das Fadenführungselement einwirken.
Zur Führung der Kulisse sind vertikal verlaufende Nuten vorgesehen. Im einzelnen sind hierbei die Nuten einander gegenüberliegend in der Kulisse angeordnet, wobei zwei gegenüberliegende Nuten ein Nutpaar darstellen. Die Führung selbst erfolgt nach einer Ausführung durch jeweils zwei ein Paar bildende Kulissenführungsglieder, die jeweils endseitig durch ein Befestigungselement mit der Webmaschine verbunden sind, um eine wechselseitige Bewegung der beiden Paare relativ zueinander zu bewirken.
Zur Steuerung der Kulisse ist bei dieser Ausführungsform an sich gegenläufig bewegenden Kulissenführungsgliederpaaren jeweils ein die Kulisse ergreifender Mitnehmer vorgesehen, so daß die Kulisse wechselweise von jeweils einem Kulissenführungsgliederpaar mitgenommen wird. Vorzugsweise ist hierbei die Kulisse mit den Mitnehmern wechselweise zusätzlich magnetisch kuppelbar, wobei die magnetische Kupplung beispielsweise dadurch erreichbar ist, daß der Mitnehmer metallisch oder magnetisch ist und in der Kulisse korrespondierend hierzu Magnete angeordnet sind.
Die Steuerung der Nadel erfolgt hierbei wechselweise durch jeweils ein Kulissenführungsgliederpaar. Dies vorzugsweise in der Art, daß die Nadel durch das Kulissenführungsgliederpaar magnetisch gesteuert wird. Nach einer möglichen Ausführungsform erfolgt die magnetische Steuerung der Nadel durch die Klemmstücke, mit denen die Kulissenführungsglieder- paare an den Tragschienen der Webschaftrahmen befestigt sind. Im einzelnen besitzt die Nadel endseitig einen Stempel, der wechselweise mit jeweils einem Klemmstück magnetisch kuppelbar ist.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Kulissenführungsgliederpaare eine Einheit bilden, wobei zur Steuerung der Kulisse und der Nadel ein relativ dazu bewegliches Vorsatzglied vorgesehen ist, wobei das Vorsatzglied durch die eine Einheit bildenden Kulissenführungsgliederpaare durch Führungsstücke geführt ist. D.h., die als Einheit in Form von einstückig ausgebildeten Kulissenführungsgliederpaare sind zur Erzeugung der Relativbewegung an den Schäften einer Webmaschine bzw. an den Harnischschnüren einer Jacquard-Maschine befestigt, ebenso wie das Vorsatzglied an entsprechend gegenläufig bewegten Schäften bzw. Harnischschnüren befestigt ist. Im einzelnen sind zwei Führungsstücke vorgesehen, wobei das eine Führungsstück die Nadel trägt und das andere Führungsstück durch einen Träger mit der Kulisse verbunden ist.
Die Länge des Vorsatzgliedes entspricht in etwa der eines Kulissenführungsgliederpaares; sowohl die Nadel als auch der Träger für die Kulisse weisen jeweils etwa die Hälfte der Länge des Vorsatzgliedes auf, so daß bei entsprechend gegenläufiger Bewegung sowohl der Nadel als auch der Kulisse diese jeweils ineinander tauchen können. Zur eigentlichen Steuerung sowohl der Nadel als auch der Kulisse weist das Vorsatzglied jeweils ein Mitnahmeglied auf, das mit dem jeweiligen Führungsstück magnetisch kuppelbar ist und das zur Erzeugung der Relativbewegung durch ein Befestigungselement mit den entsprechenden Teilen der Webmaschine, den Schäften oder den Harnischschnüren verbunden ist. D.h. , durch die beiden endseitig am Vorsatzglied angeordneten Mitnahmeglieder werden jeweils die Nadel und die Kulisse wechselweise bewegt. Bis auf die Unterschiede in der Steuerung der Nadel und der Kulisse sind die beiden Ausführungsformen vergleichbar.Es bilden daher bei beiden Ausführungsformen die beiden sich gegenüber liegenden Nuten eines Nutpaares im Bereich der Aussparung für das Fadenführungselement einen quer zum Faden verlaufenden, die Kulisse durchdringenden Nutschlitz, wobei die beiden derart gebildeten Schlitze durch einen parallel zum Dreherfaden verlaufenden, die Kulisse ebenfalls durchdringenden Schlitz für den Steherfaden verbunden sind. Jedes Kulissenführungsglied weist eine Führungsleiste auf, die in den Nutschlitz eingreift, wobei die Führungsleiste eine Steuerkurve, und zwar insbesondere jeweils eine andere Steuerkurve für das Fadenführungselement besitzt. Das Fadenführungselement wird von der einen Steuerkurve des einen Kulissenführungsgliedes derart erfaßt, daß es in den Bereich der anderen Steuerkurve des anderen Führungsgliedes gelangt, mithin die Seite der Steherfaden-Nadel wechselt und dann natürlich auch auf der anderen Seite der ovalen Aus¬ sparung liegt. In der oberen Endlage befindet sich zumindest ein Teil der Steuerkurve oberhalb der Aussparung, weshalb die Länge des Nutschlitzes sich über die ovale Aussparung hinaus erstreckt.
Die Steuerkurve der einen Führungsleiste ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung nach Art einer Sinuskurve ausgebildet, wobei die positive Halbwelle der Sinuskurve von unten gesehen zuerst in den Nutschlitz der Kulisse einläuft. Die Steuerkurve der anderen Führungsleiste ist als schräge Gleitfläche ausgebildet; die Steuerkurven der in einem Nutpaar geführten Kulissenführungsglieder (Kulissenführungsgliederpaar) sind derart versetzt in der Führungsleiste angeordnet, daß die Schräge der positiven Halbwelle als Übergang zur negativen Halbwelle einen parallelen Schlitz mit der schrägen Gleitfläche des anderen Kulissenführungsgliedes bildet. Die Breite des durch die Steuerkurven gebildeten Schlitzes entspricht hierbei etwa dem Durchmesser des Fadenführungselements. Im vorliegenden Fall bilden hierbei zwei sich unmittelbar gegenüberliegende Nuten ein Nutpaar. Darüber hinaus sind die Führungsleisten zum Durchlaß des Steherfadens beabstandet zueinander angeordnet. D. h. es besteht ein durchgehender Schlitz zwischen den Führungsleisten der sich gegenüberliegenden Kulissenführungsglieder eines Kulissenführungs- gliederpaares. Zur Bildung der Dreherkante ist ein Steherfaden erforderlich. Der Steherfaden wird durch eine Öffnung in der Spitze der Nadel geführt. Zur Führung der Nadel weist die Kulisse eine vertikale Bohrung auf, wobei die Bohrung in den Schlitz der Kulisse für den Steherfaden mündet. D.h. , daß die Nadel mit dem endseitig in der Spitze der Nadel geführten Steherfaden durch die durch die Dreherfäden gebildete Ebene in der Kulisse hindurchtauchen kann, und hierbei das Fach öffnet bzw. schließt, um den Schußfaden abzubinden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung des Klemmstückes, mit dessen Hilfe die gesamte Vorrichtung an den Tragschienen des Webschaftrahmens befestigt ist.
Das Klemmstück besteht aus einem Führungsstück und einem Erfassungselement zum Ansatz an die Tragschiene, wobei das Erfassungselement in dem Führungsstück vertikal verschieblich gelagert ist. Hierzu besitzt das Führungsstück eine Bohrung zur Aufnahme einer an dem Erfassungselement angeordneten Hülse. Die Hülse weist eine Feder auf, die mit ihrem einen . Ende an dem Erfassungselement und mit ihrem anderen Ende an dem Führungsstück befestigt ist. Durch die entgegen der Federkraft mögliche Verlängerung der Klemmstücke wird zum einen die Montage erleichtert; zum anderen können auch gewisse Fertigungstoleranzen in der Länge der Vorrichtung ausgeglichen werden, so daß die Vorrichtung immer spielfreivon den Tragschienen aufgenommen werden kann. Insbesondere ist es ausreichend, wenn lediglich die Klemmstücke an einem Ende der Kulissenführungsglieder in der oben beschriebenen Weise ausgebildet sind.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, wobei lediglich die beiden hinteren Kulissenführungsglieder dargestellt sind;
Fig. 2 zeigt die Kulisse;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt;
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in einer Vorderansicht;
Fig. 5 bis Fig. 8 zeigen bei der ersten Ausführungsform den Weg der Fadenführungsglieder in Verbindung mit der Nadel bei der Bildung der Dreherkante;
Fig. 9 zeigt die Bindung mit den drei Fäden und dem Schußfaden.
Fig. 10 zeigt die Einzelheit "X".
Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform im Schnitt;
Fig. 12 zeigt eine Vorderansicht im Schnitt gem. Fig. 12;
Fig. 13 - Fig. 15 zeigen bei der zweiten Ausführungsform schematisch den Weg der Fadenführungselemente in Verbindung mit der Nadel bei der Bildung einer Dreherkante. Gemäß der Fig. 1 wird die insgesamt mit 8 bezeichnete Kulisse durch vier Kulissenführungsglieder 1 und 2 geführt, wobei jedoch die vorderen Kulissenführungsglieder 1 und 2 weggelassen sind. Zwei Kulissenglieder, und zwar jeweils zwei einander gegenüberliegende Kulissenführungsglieder 1 und 2 bilden ein Kulissenführungsgliederpaar 3. Die Kulisse wird durch zwei Kulissenführungsgliederpaare 3 geführt und auch gesteuert. Ein derartiges Kulissenführungsgliederpaar 3, bestehend aus den beiden Kulissenführungsgliedern 1 und 2 ist in Fig. 4 erkennbar. Endseitig sind die
Kulissenführungsglieder 1 und 2 als Paar jeweils mit einem Klemmstück 4 bzw. 5 verbunden, das jeweils der Befestigung an einer Tragschiene des Webschaftrahmens dient (erste Ausführungsform). Die insgesamt mit 8 bezeichnete Kulisse weist zur Führung der Nadel 6 eine Bohrung 8a auf. Die Steuerung der Nadel 6 erfolgt wechselweise durch die beiden Klemmstücke 4, die an jeweils sich gegenläufig bewegenden Schienen am Webschaftrahmen befestigt sind (nicht dargestellt). Hierzu besitzt die Nadel 6 einen Stempel 6a, der einen Magneten 6b besitzt, der wiederum magnetisch von den Klemmstücken 4 wechselweise erfaßt wird. Endseitig weist die Nadel 6, die sich etwa bis zur Mitte der Vorrichtung erstreckt, eine Bohrung 6c zur Führung des Steherfadens 7 auf. Bei der Relativbewegung der beiden Kulissenführungs¬ gliederpaare taucht die Nadel 6 wechselweise in die Kulisse ein, bzw. die Kulisse in die Nadel. Hierbei entsteht bekanntermaßen ein Fach, in das der Schußfaden eingeführt wird.
Bei der zweiten Auεführungsform (Fig. 11, Fig. 12) bilden die beiden Kulissenführungsgliederpaare 3 eine Einheit 3a. Die Einheit 3a besitzt endseitig die Klemmstücke 4, 5, ähnlich der ersten Ausführungsform, zur Befestigung an den Tragschienen des Webschaftrahmens (nicht dargestellt). Zur Steuerung der Kulisse 8 und der Nadel 6 ist ein relativ dazu bewegliches Vorsatzglied 17 vorgesehen, das durch die eine Einheit 3a bildenden Kulissenführungsgliederpaare 3 durch Führungsstücke 18a, 18b geführt ist. Das eine Führungsstück 18a trägt hierbei die Nadel 6, wohingegen das andere Führungsstück 18b durch einen Träger 19 mit der Kulisse 8 verbunden ist. Der Träger 19 besteht hierbei aus zwei Leisten 19a, 19b, die im Bereich der Seitenwände 3c der eine Einheit 3a bildenden Kulissenführungsgliederpaare 3 geführt sind, um Platz für die Nadel 6 zu schaffen, die durch die Kulisse 8 hindurchtauchen muß, um ein Fach zu bilden. Die Länge des Vorsatzgliedes 16 entspricht in etwa der Länge der Kulissenführungsgliederpaare 3; sowohl die Nadel 6 als auch der Träger 19 weisen etwa die Hälfte der Länge des Vorsatzgliedes 17 auf, um ein wechselseitiges Eintauchen der Nadel in die Kulisse bzw. der Kulisse in die Nadel bei entsprechend gegenläufiger Bewegung der Webschäfte (nicht dargestellt) zu erzeugen. Um eine einwandfreie Steuerung sowohl der Kulisse als auch der Nadel zu erreichen, sind die Führungsstücke 18a, 18b jeweils am Ende (bei 3b) der eine Einheit 3a bildenden Kulissenführungsgliederpaare 3 magnetisch fixierbar. Das Vorsatzglied 17 besitzt darüber hinaus endseitig jeweils ein Mitnahmeglied 20, das mit dem jeweiligen Führungsglied 18a, 18b wechselweise magnetisch kuppelbar ist, wobei zur Erzeugung der Relativbewegung das Mitnahmeglied 20 durch ein Klemmstück 4, 5, korrespondierend zu der ersten Ausführungsform (Fig. 1), mit der Tragschiene des Webschaftrahmens in Verbindung steht (in Fig. 10, Fig. 11 nicht dargestellt). Bis auf die Art der Steuerung der Nadel 6 und der Kulisse 8 ist die zweite Ausführungsform durchaus mit der ersten Ausführungsform vergleichbar; d. h. , daß die Beschreibung zu der ersten Ausführungsform auch für die zweite Ausführungsform gilt, sofern nichts anderes beschrieben ist.
Die Kulissenführungsglieder 1 und 2 werden von der Kulisse 8 durch die Nuten 8b bzw. 8c geführt (Fig. 1, Fig. 2). Die genaue Ausbildung der Kulisse 8, insbesondere auch die Ausbildung der Nuten 8b, 8c ergibt sich aus Fig. 2. Hieraus ist erkennbar, daß jeweils zwei einander gegenüberliegende Nuten 8b, 8c, die die Kulissenführungs¬ glieder 1 und 2 aufnehmen, im unteren Bereich einen vertikal verlaufenden, die Kulisse 8 durchdringenden Nutschlitz 8d bilden. Diese beiden parallel verlaufenden Schlitze 8d werden verbunden durch einen senkrecht zu dem Nutschlitz verlaufenden, ebenfalls die Kulisse durchdringenden Schlitz 8e, durch den die Öffnung für den von der Nadel 6 geführten Steherfaden 7 gebildet wird. Zur Führung der Dreherfäden 9, 10 weist die Kulisse 8 horizontale Schlitze 8f, 8g auf. Im Bereich der übereinander angeordneten Schlitze 8f, 8g ist jeweils eine Aussparung 8h bzw. 8i vorgesehen, in der jeweils ein Fadenführungselement 11 in Form einer Walze oder Scheibe gelagert ist. Die horizontale Erstreckung der Ausnehmungen 8h bzw. 8i, die in der Kulisse einander diagonal gegenüberliegend angeordnet sind, ist derart getroffen, daß diese sich jeweils über die Breite der Schlitze 8f bzw. 8g hinaus erstrecken. Die horizontale Erstreckung der Aussparungen 8h, 8i ist also so gewählt, daß die Bohrung 11a des Fadenführungselementes 11 an den Enden der Schlitze 8f, 8g anliegt, so daß der durch die Öffnung 11a geführte Faden 9, 10 durch die Schlitze 8f, 8g hindurchgeführt werden kann, ohne daß er an dem Schlitz anliegt.
Die Fixierung der Fadenführungselemente 11 in der im Querschnitt ovalen Aussparung 8h, 8i erfolgt durch Magnete 12, die jeweils endseitig in der Aussparung vorgesehen sind. Hieraus folgt, daß das Fadenführungselement 11 ebenfalls magnetisch ausgebildet ist.
Im Bodenbereich der Kulisse 8 sind bei der ersten Ausführungsform darüber hinaus Magnete 13 angeordnet, die mit an den Kulissenführungsgliedern 1, 2 angeordneten Mitnehmern 14 zusammenwirken. Zu bemerken ist hierbei, daß die Magnete zur Steuerung der Kulisse durch die Mitnehmer 14 nicht unbedingt erforderlich sind, da die Kulisse 8 aufgrund der Schwerkraft bereits von den Mitnehmern 14 wechselseitig mitgenommen wird. Jedoch konnte festgestellt werden, daß durch die Magnete 13, insbesondere bei hohen
Schaftgeschwindigkeiten eine sicherere Steuerung der Kulisse 8 gewährleistet ist.
Die genaue Ausbildung der Kulissenführungsglieder ergibt sich insbesondere aus Fig. 4 und Fig. 9. Hieraus ist erkennbar, daß das Kulissenführungsglied 1 eine Leiste la aufweist, die in die Nut 8b eingreift. Diese Leiste la sitzt auf einer Seitenwand lb auf, wobei die Seitenwand im rechten Winkel zu der Leiste la steht. Die Leiste la teilt sich auf in zwei Abschnitte lc und ld; die Höhe des Leistenabschnittes lc entspricht hierbei ungefähr der Nuttiefe der Nut 8b. Der Abschnitt ld hingegen ist deutlich höher ausgebildet und weist bei seinem Übergang im Abschnitt lc eine Schräge le auf. Die Schräge le stellt hierbei die Steuerkurve des Kulissenführungsgliedes 1 dar. Zwischen den beiden Leisten la, 2a besteht ein Schlitz 16 zur Durchführung des Steherfadens 7.
Das Kulissenführungsglied 2 besitzt ebenfalls eine mit 2a bezeichnete Leiste, die auf der im rechten Winkel dazu angeordneten Seitenwand 2b gelagert ist, die an der Oberfläche der Kulisse 8 entlanggleitet. Auch die Leiste 2a besitzt zwei Abschnitte, nämlich einen Abschnitt 2c, der in einen Abschnitt 2d übergeht. Der Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt 2c und dem Abschnitt 2d wird durch einen sinusförmigen Bereich 2e, bestehend aus einer positiven und einer negativen Halbwelle gebildet (Fig. 10). Dieses Teilstück 2e bildet korrspondierend zu dem Teil le die Steuerkurve des Kulissenführungsgliedes 2 . Wesentlich bei der Anordnung der Kulissenführungsglieder 1 und 2 an den Klemmstücken 4 und 5 ist, daß die Steuerkurven le und 2e derart zueinander versetzt angeordnet sind, daß sich ein paralleler Schlitz 16a ergibt. Die versetzte Anordnung ist hierbei derart gewählt, daß durch die Schräge le das Fadenführungselement 11 in den Bereich der negativen Halbwelle 2g gebracht wird, bzw. bei der entsprechend gegenläufigen Bewegung das Fadenführungselement 11 durch die positive Halbwelle 2f und hier insbesondere durch die Schräge 2h auf den gegenüberliegenden Leistenabschnitt lc gebracht wird. Dieser Wechsel des Fadenführungselementes 11 vollzieht sich innerhalb der im Querschnitt ovalen Aussparung 8h bzw. 8i der Kulisse 8 und erfolgt jeweils wechselseitig entsprechend der Bewegung der Tragschienen, an denen die Kulissenführungsglieder paarweise befestigt sind. Im Unterschied zur oben beschriebenen ersten Ausführungsform bildet bei der ersten Ausführungsform die Seitenwand lb, 2b der ersten Ausführungsform eine einheitliche Seitenwand 3c. Diese Seitenwand 3c nimmt jeweils die .Leisten la und 2a auf. D.h. , daß bei der zweiten Ausführungsform bei der Darstellung einer Draufsicht (Fig. 12) an einer Seitenwand 3c jeweils eine Leiste la und 2a angeordnet sind. Bei der ersten Ausführungsform sind hingegen die Leisten la und 2a der beiden Kulissenführungsgliederpaare auf einer Seite angeordnet. Der Unterschied rührt daher, daß bei der zweiten Ausführungsform die beiden die Einheit 3a bildenden Kulissenführungsgliederpaare 3 nicht relativ zueinander beweglich sind. In den Fig. 5 bis 8 ist der Bewegungsablauf der beiden Fadenführungselemente 11 der ersten Ausführungsform von vorne dargestellt. Da nur jeweils eine Leiste la, 2a des vorderen Kulissenführungsgliederpaares sichtbar ist, sind die hinteren Leisten des entsprechenden Kulissenführungsgliederpaares gestrichelt dargestellt. Der Abbindevorgang zur Erzielung der Dreherkante erfolgt in den folgenden Schritten:
In der in Fig. 5 dargestellten Stellung bildet der durch die Nadel 6 geführte Steherfaden 7 mit den Dreherfäden 9 und 10 ein geschlossenes Fach. Die Fadenführungselemente 11 für die beiden Fäden 9 und 10 befinden sich hierbei übereinander auf der gleichen Seite der Nadel 6. Der Faden 7, der durch die Nadel 6 geführt ist, befindet sich unmittelbar darüber.In Fig. 6 ist die Stellung "Offenfach" gezeigt. Dabei wechselt der Faden 10 zusammen mit dem entsprechenden Fadenführungselement 11 auf die andere Seite der Aussparung 8h. Anschließend bewegt sich der Faden 7 durch diese beiden Fäden 9 und 10 nach unten hindurch. In der Endstellung von Fig. 6 wird durch die Dreherfäden einerseits und den Steherfaden andererseits das Fach geöffnet. In Fig. 7 ist wiederum die Stellung bei geschlossenem Fach erkennbar, wobei der Faden 7 oberhalb der Dreherfäden 9 und 10 liegt und der Faden 10 mit dem entsprechenden Fadenführungselement 11 wieder auf die Seite des Fadens 9 gewechselt ist. Nach der Darstellung gemäß Fig. 7 beginnt eine erneute Fachöffnung, diesmal jedoch nicht mit dem vorderen Paar von Kulissenführungsgliedern, sondern mit den rückwärtigen Kulissenführungsgliedern 1 und 2 (gestrichelt). An dieser Stelle wird nochmal daran erinnert, daß die hinteren Kulissenführungsglieder 1 und 2 den vorderen in ihrer Ausbildung und Anordnung entsprechen. Bei der in Fig. 8 gezeigten Stellung "Fach offen" ist der Faden 9 nunmehr auf die andere Seite der Aussparung 8i gewandert, wobei sich nach diesem Wechsel die Nadel 6 und mithin der Faden 7 durch die beiden Fäden 9 und 10 hindurch nach unten bewegt und wiederum die Stellung "Offenfach" erreicht ist. Nach dieser Stellung "Offenfach" erfolgt eine erneute Fachschließung, wobei kurz vor der Stellung "Geschlossenfach" der Faden sich 7 wieder oberhalb der Fäden 9 und 10 befindet und anschließend der Faden 9 wieder auf die Seite des Fadens 10 wechselt, wobei die Ausgangsstellung, wie in Fig. 5 dargestellt, erreicht ist. Hierbei entsteht in Verbindung mit dem Schußfaden 15 eine Abbindung gemäß Fig. 9.
In den Fig. 13 bis 15 (zweite Ausführungsform) ist der Weg der Fadenführungselemente 11 in den Schlitzen 8f, 8g der Kulisse 8 dargestellt. Der Weg der Fadenführungselemente entspricht hierbei im wesentlichen dem der ersten Ausführungsform. D.h., die Fadenführungselemente 11 wechseln bei jedem Fachwechsel von der einen Seite der Schlitze 8f, 8g auf die gegenüberliegende Seite. Betrachtet wird im folgenden nur der Weg des einen Fadenführungselementes 11 in dem Schlitz 8g; das in dem Schlitz 8f geführte Fadenführungselement 11 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Kulisse und vollzieht eine entsprechend gegenläufige Bewegung zu dem in dem Schlitz 8g geführten Fadenführungselement 11. In den Fig. 13 bis 15 sind lediglich die sichtbaren hinteren Leisten la, 2a dargestellt.
In Fig. 13 ist die Stellung "Offenfach" gezeigt. In dieser Stellung befindet sich das Fadenführungselement 11 in dem Schlitz 8e auf der linken Seite zu der Nadel 6, die den Steherfaden 7 führt. Das in dem Schlitz 8f geführte Fadenführungselement 11 ist gestrichelt dargestellt. Beim Eintritt der Kulisse 8 in den Bereich der Steuerkurven le, 2e wird das Fadenführungselement 11 aufgrund der Steuerkurve le in die negative Halbwelle 2g der Steuerkurve 2e gebracht. D.h., das Fadenführungselement 11 befindet sich nunmehr in dem Schlitz 8g rechts von der Nadel. Das in dem Schlitz 8f geführte Fadenführungselement 11 befindet sich auf der linken Seite der Nadel 6. In dieser Stellung verbleiben die beiden Fadenführungselemente 11 bis die Nadel 6 und mit ihr der Steherfaden 7 die untere Endlage und damit Fach-offen-Stellung erreicht haben. Bei entsprechend gegenläufiger Bewegung der Nadel 6 wird nunmehr bei Erreichen der Kulisse 8 durch die Nadel 6 die Kulisse 8 wieder nach oben genommen, wobei in dem Moment, wo die Kulisse 8 aus dem Bereich der negativen Halbwelle 2b gelangt, das Fadenführungselement durch die positive Halbwelle 2f auf die gegenüberliegende Seite des Schlitzes 8g und damit auf den gegenüberliegenden Leistenabschnitt lc.
Der Verlauf des Fadenführungselementes gemäß dieser zweiten Ausführungsform unterscheidet sich augenscheinlich von dem der ersten Ausführungsform (Fig. 5 bis Fig. 8) dadurch, daß in den Fig. und und 7 dieser ersten Ausführungsform die Fadenführungselemente 11 sich zeitweise übereinander, d.h. auf der gleichen Seite der Nadel befinden, weil bei dieser Ausführung die Fadenführungselemente (11) nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt die Seite wechseln. Dieser zeitliche Unterschied kommt dadurch zustande, daß sich bei dieser Ausführung jeweils nur ein Kulissenführungsgliederpaar (3) gegenüber der Kulisse bewegt, so daß auch jeweils nur ein Fadenführungselement bewegt werden kann.
Bei der zweiten Ausführungsform bewegen sich hingegen immer beide Kulissenführungsgliederpaare gegenüber der Kulisse, so daß auch beide Fadenführungselemente gleichzeitig bewegt werden.
Ein Unterschied der Bindung besteht jedoch nicht. So wird durch die zweite Ausführungsform auch das in Fig. 9 dargestellt Bindeschema erreicht.
Die besondere Ausbildung des Klemmstückes 5 ergibt sich aus Fig. 3,. Das Klemmstück 5 besteht aus einem Führungsstück 5a und einem Erfassungselement 5b zur Aufnahme durch die Tragschiene des Webschaftrahmens (nicht dargestellt). Das Erfassungselement 5b besitzt eine Hülse 5c, die in eine entsprechende Bohrung 5d des Führungsstückes 5a einliegt und in dieser verschieblich gelagert ist. Die Hülse 5c nimmt die Feder 5e auf, die einerseits am Erfassungselement 5b und andererseits Führungsεtück 5a befestigt ist. Hieraus ergibt sich, daß das Erfassungselement 5b entgegen der Kraft der Feder 5e verschieblich in dem Führungsstück 5a gelagert ist.

Claims

-1H-A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante mit einer Kulisse zur Aufnahme mindestens eines, vorzugsweise jedoch zweier Drehfäden und mindestens einer Nadel für den Steherfaden, wobei die Nadel und die Kulisse gegenläufig bewegbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kulisse (8) durch Kulissenführungsglieder (1, 2) geführt ist, wobei die Kulissenführungsglieder (1, 2) Steuerungsmittel aufweisen, durch die die Dreherfäden (9, 10) zur Bildung der Dreherkante wechselweise von der einen Seite der Nadel (6) auf die andere Seite gebracht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kulisse (8) horizontal verlaufende Schlitze (8f, 8g) für die Dreherfäden (9, 10) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schlitze (8f, 8g) übereinander angeordnet sind, so daß sich in etwa ein Doppel-T-förmiges Aussehen ergibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich der Schlitze (8f, 8g) jeweils eine Aussparung (8i, 8h) zur Aufnahme eines Fadenführungselementes (11) für einen Dreherfaden (9, 10) vorgesehen ist, wobei die beiden Aussparungen (8i, 8h) diagonal versetzt zueinander in der Kulisse (8) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aussparungen (8i, 8h) sich über die Länge der Schlitze (8f, 8g), vorzugsweise jedoch darüber hinaus erstrecken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aussparung (8i, 8h) im Querschnitt etwa die Form eines Ovals aufweist, und das Fadenführungselement (11) als Scheibe mit einer Bohrung (11a) zum Durchlaß des Dreherfadens (9, 10) durch die Steuerungsmittel (le, 2e) von der einen Seite des Ovals auf die andere Seite des Ovals gebracht wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich der Aussparung (8i, 8h) jeweils endseitig Mittel zur Fixierung des Fadenführungselementes (11) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Mittel Magnete (12) sind, die auf das Fadenführungselement (11) einwirken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kulisse (8) vertikal verlaufende Nuten (8b, 8c) zur Führung der Kulissenführungsglieder (1, 2) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nuten (8b, 8c) einander gegenüberliegend in der Kulisse (8) angeordnet sind, wobei jeweils die beiden sich gegenüberliegenden Nuten (Nutpaar 3) im Bereich der Aussparung (8i, 8h) für das Fadenführungselement
(11) einen quer zum Faden (9, 10 bzw. 7) verlaufenden Nutschlitz (8d) bilden, wobei die beiden Schlitze
(8d) durch einen parallel zum Faden (9, 10 bzw. 7) verlaufenden, die Kulisse (8) durchdringenden Schlitz
(8e) für den Steherfaden (7) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kulissenführungsglied (1, 2) eine Führungsleiste (la, 2a) aufweist, die in den Nutschlitz (8d) eingreift, wobei die Führungsleiste (la, 2a) eine Steuerkurve (le, 2e) für das Fadenführungselement (11) besitzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge des Nutschlitzes (8d) sich über die Aussparung (8i, 8h) hinaus erstreckt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kulisse (8) eine vertikale Bohrung (8a) zur Führung der Nadel (6) des Steherfadens (7) aufweist, wobei die Bohrung (8a) in den Schlitz (8e) der Kulisse (8) für den Steherfaden (7) mündet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kulisse durch zwei jeweils ein Paar (3) bildende
Kulissenführungsglieder (1, 2) geführt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Steuerung der Kulisse (8) an sich gegenläufig bewegenden Kulissenführungsgliederpaaren (3) jeweils ein die Kulisse ergreifender Mitnehmer (14) vorgesehen ist, so daß die Kulisse (8) wechselweise jeweils von einem Kulissenführungsgliederpaar (3) mitgenommen wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kulisse (8) mit den Mitnehmern (14) wechselweise magnetisch kuppelbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerung der Nadel (6) wechselseitig durch jeweils ein Kulissenführungsgliederpaar (3) erfolgt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerung der Nadel (6) wechselweise durch jeweils ein Kulissenführungsgliederpaar (3) magnetisch erfolgt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes Kulissenführungsgliederpaar (3) endseitig jeweils ein Befeεtigungselement zur Verbindung mit der Webmaschine aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Kulissenführungsgliederpaare eine Einheit (3a) bilden, wobei zur Steuerung der Kulisse (8) und der Nadel (6) ein relativ dazu bewegliches Vorsatzglied (17) vorgesehen ist, wobei das Vorsatzglied (17) durch die eine Einheit (3a) bildenden Kulissenführungsgliederpaare (3) durch Führungsstücke (18a, 18b) geführt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das eine Führungsstück (18a, 18b) die Nadel (6) trägt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das andere Führungsstück (18b) durch einen Träger (19) mit der Kulisse (8) verbunden ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge des Vorsatzgliedes (12) etwa der der Kulissenführungsgliederpaare (3) entspricht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nadel (6) etwa die Hälfte der Länge des Vorsatzgliedes (17) aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Träger (19) etwa die Hälfte der Länge des Vorsatzgliedes (17) aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsstücke (18a, 18b) am Ende der eine Einheit (3a) bildenden Kulissenführungsgliederpaare
(3) magnetisch fixierbar (bei 3b) sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Vorsatzglied (17) endseitig jeweils ein Mitnahmeglied aufweist (20), das zur Erzeugung der Relativbewegung durch ein Befestigungseelement mit den entsprechenden Teilen der Webmaschine in Verbindung steht.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mitnahmeglied (20) mit dem jeweiligen Führungsstück (18a, 18b) magnetisch kuppelbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Befestigungselement als Klemmstück (4, 5) zur Verbindung mit dem Webschaft ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nadel (6) endseitig einen Stempel (6a) aufweist, wobei der Stempel (6a) wechselweise magnetisch durch jeweils ein Klemmstück (4) eines
Kulissenführungsgliederpaares (3) mitgenommen wird.
31. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Führungsleiste (la, 2a) eine andere Steuerkurve (le, 2e) aufweist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerkurve (2e) der einen Führungsleiste (2a) nach Art einer Sinuskurve ausgebildet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerkurve (le) der anderen Führungsleiste (la) als schräge Gleitfläche ausgebildet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die positive Halbwelle (2f) der Sinuskurve von unten gesehen zuerst in die Kulisse (8) einläuft.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerkurven (le, 2e) der in einem Nutpaar (3) geführten Kulissenführungsglieder (1, 2) derart versetzt in der Führungsleiste (la, 2a) angeordnet sind, daß die Schräge (2h) jeweils der positiven Halbwelle (2f) als Übergang zur negativen Halbwelle (2g) des einen Kulissenführungsgliedes (2), einen parallelen Schlitz (16a) mit der schrägen Gleitfläche des anderen Kulissenführungsgliedes (1) bildet.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Größe des parallelen Schlitzes (16a) etwa dem Durchmesser des Fadenführungselementes (11) entspricht.
37. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsleisten (la, 2a) zweier einander gegenüberliegender Kulissenführungsglieder (1, 2) zum Durchlaß des Steherfadens (7) beabstandet zueinander angeordnet sind.
38. Klemmstück, insbesondere Klemmstück nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Klemmstück (5) aus einem Führungsstück (5a) und einem Erfassungselement (5b) besteht, wobei das Erfassungselement (5b) in dem Führungsstück (5a) vertikal verschieblich geführt ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Führungsstück (5a) eine Bohrung (5d) zur Aufnahme einer an dem Erfassungselement (5b) angeordneten Hülse (5c) aufweist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hülse (5c) eine Feder (5e) aufweist, die mit ihrem einen Ende an dem Erfassungselement (5b) und mit ihrem anderen Ende an dem Führungsstück (5a) befestigt ist.
PCT/DE1993/000782 1992-12-11 1993-08-27 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante WO1994013871A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4241851.8 1992-12-11
DE4241851 1992-12-11
DE19934305953 DE4305953C1 (de) 1992-12-11 1993-02-26 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DEP4305953.8 1993-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994013871A1 true WO1994013871A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=25921243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000782 WO1994013871A1 (de) 1992-12-11 1993-08-27 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4305953C1 (de)
WO (1) WO1994013871A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2141601A1 (en) * 1971-06-18 1973-01-26 Lebocey Industrie Loom - has mechanism to produce false selvedge from - two interlacing yarns and tying yarn
DE2953198A1 (de) * 1978-05-19 1981-02-26 Tsudakoma Ind Co Ltd Vorrichtung zur bildung einer webleiste
EP0361054A2 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2141601A1 (en) * 1971-06-18 1973-01-26 Lebocey Industrie Loom - has mechanism to produce false selvedge from - two interlacing yarns and tying yarn
DE2953198A1 (de) * 1978-05-19 1981-02-26 Tsudakoma Ind Co Ltd Vorrichtung zur bildung einer webleiste
EP0361054A2 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305953C1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C1 (de)
DE4336362C1 (de) Fadenauge für Weblitze
EP0371257B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
DE19547765A1 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
EP0726342B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
DE4305953C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0282874B1 (de) Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DD201706A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine
DE19505835C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DD284921A5 (de) Platinensteuerung der offenbach-jacquardmaschine einer plueschwebmaschine, insbesondere einer doppelteppich-webmaschine
EP0358010A2 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2916838C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen
DE3832622C1 (de)
DE4000395A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE4301496C2 (de) Dreherkantenvorrichtung
DE19920659C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE4204629C1 (de)
EP0248364B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
DE19526145C1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Dreherkante
DE19520437C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
EP0104663A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase