EP0104663A1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0104663A1
EP0104663A1 EP19830109756 EP83109756A EP0104663A1 EP 0104663 A1 EP0104663 A1 EP 0104663A1 EP 19830109756 EP19830109756 EP 19830109756 EP 83109756 A EP83109756 A EP 83109756A EP 0104663 A1 EP0104663 A1 EP 0104663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
vertical guide
thread slide
slide
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19830109756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Publication of EP0104663A1 publication Critical patent/EP0104663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a fabric cutting bar according to the preamble of the first claim.
  • a generic device is known from DE-OS 31 o8 662, with which a rotational movement of the leno threads by more than 18 0 ° is aimed for. In many cases, such a complete rotation of the leno threads is not necessary, so that the design effort to achieve the goal of the device according to DE-OS 31 o8 662 is too expensive in certain applications.
  • the invention has for its object to improve a device, as is known from DE-OS 31 o8 662, in such a way that the rotary movement of the thread pusher carrying the leno threads takes place only in the needle-free space.
  • This needle-free space is either formed between the two ends of the needles, which are directed towards one another and carry the upright threads, or below the needles, which protrude from above and carry a upright thread.
  • This object on which the invention is based is achieved in that a stop is provided on the vertical guide in the region of the needle-free space - possibly between the facing ends of the needle threads guiding the upright threads - and the rotatable thread slide with a driver coming into contact with the stop is equipped.
  • the invention further relates to a simple, uncomplicated and inexpensive to mount the vertical guides on the associated shaft rods or the heddle support rails assigned to the shaft rods.
  • the vertical guides are equipped at their two end regions with essentially C-shaped holding brackets, of which the lower C-flange is divided into two flange parts which are transverse to one another via inclined guides with the interposition of one of the two flange parts their level through screw connection are fed to each other.
  • a device for producing a fabric cutting bar which essentially consists of a vertical guide 1, this vertical guide 1 being formed by two U-shaped metal rails 2 and 3, the open U of these two metal rails 2 and 3 facing each other .
  • the vertical guide 1 is connected via holding clamps 4 and 5 to the shaft rods (not shown in the drawing) or the stranded support rails (not shown) associated with them.
  • 10 and 11 denote the needle threads which are not shown in the drawing and which are directed towards one another and form a needle-free space between them. Also not shown in the drawing are the actual leno threads that run through the thread guides 12 and 14 of the thread slide 7.
  • Fig. 2 shows that a stop 15 is provided on the back of the vertical guide 1 and here on the U-profile rail 3, which is fixed to the rail 3.
  • the actual thread slider 7 consists, as clearly shown in FIG. 4, of a cylindrical component 16 and a peripheral flange 17 adjoining the cylindrical component 16, in which a driver 18 is worked out, which can come into contact with the stop 15 and in which also have locking openings, one of which is designated 19.
  • the KuLisse 6 has an opening 20 in which the cylindrical part 16 of the thread slide engages and also carries spring elements 21 and 22 which can come into contact with the latching openings 19 on their side projecting beyond the back of the link 6 and come to rest.
  • FIG. 5 shows the arrangement according to FIG. 1 again to clarify and to clarify the assignment of the actual holding clamps 4 and 5 to the vertical guide 1.
  • the retaining clip 4 is shown in Fig. 6 in an exploded view. It consists of two C-shaped holding flanges 23 and 24, the holding flange 24 being subdivided into two flange parts 25 and 26 which can be moved relative to one another in the plane of the holding flange.
  • the divided holding flange is preferably the lower holding flange.
  • the two movable flange parts 25 and 26 can be seen and it is still him recognizable that these flange parts are equipped on their underside with inclined guides 27 and 28 which can slide on inclined guides 29 and 3o of the body 31 of the holding clip 4.
  • the two flange parts 25 and 26 are held together by a screw connection 32, a bore being provided in the flange part 26, the diameter of which is somewhat larger than the diameter of the external thread of the screw 32, while in the flange part 25 the bore is equipped with an internal thread which can cooperate with the external thread of the screw 32.
  • the two flange parts 26 and 25 can be brought together, a lifting of the two flange parts being necessary at the same time, as a result of which the stranded support rail clamped between the two flanges 23 and 24 is firmly gripped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebeschnittleiste, bei der die Drehbewegung des Fadenschiebers nur im nadelfreien Raum durchgeführt wird, und zwar von außen über einen entsprechenden Anschlag gesteuert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur HersteLLung einer Gewebe-Schnittleiste gemäß dem Gattungsbegriff des ersten Anspruches.
  • Eine gattungsgemäße Einrichtung ist aus der DE-OS 31 o8 662 bekannt, mit der eine Drehbewegung der Dreherfäden um mehr als 180° angestrebt wird. In vielen FäLLen ist eine solche vollständige Umdrehungsbewegung der Dreherfäden nicht erforderlich, so daß der konstruktive Aufwand,um das Ziel der Einrichtung gemäß der DE-OS 31 o8 662 zu erreichen, in gewissen EinsatzfäLLen zu aufwendig ist.
  • Aus der DE-AS 26 o5 489 ist eine Dreherleistenvorrichtung für schützenlose Webmaschinen bekanntgeworden, bei welcher ebenfalls in einer VertikaLführung eine KuLisse verschiebbar ist, in der drehbar der eigentLiche Fadenschieber angeordnet ist. Die Drehbewegung des Fadenschiebers erfolgt dabei über am Trägerteil drehbar gelagerte FührungsroLLen, über die ein Zugorgan trieblich eine Scheibe 2o verbindet, die die Drehbewegung des Fadenschiebers bewirkt. Bei dieser bekannten Anordnung erfotgt also die Drehbewegung des eigentlichen Fadenschiebers über den ganzen Weg den die den Fadenschieber tragende Kulisse von unten nach oben oder von oben nach unten ausführt, so daß über einen großen Teil des Weges die von den Fadenführungen im Fadenschieber geführten und getragenen Dreherfäden an den Nadeln anliegen und reiben. Für sehr feinfädige Gewebe stellt dies einen Nachteil dar, da hier Verschleiß- und Abnützungserscheinungen auftreten können. Sind die Fäden relativ fest, können diese Abnutzungserscheinungen sogar an den die Steherfäden tragenden und führenden Nadeln eintreten.
  • Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung,wie sie aus der DE-OS 31 o8 662 bekannt ist, dahingehend zu verbessern, daß die Drehbewegung des die Dreherfäden tragenden Fadenschiebers nur in dem nadetfreien Raum erfolgt. Dieser nadelfreie Raum wird entweder zwischen den beiden Enden der aufeinanderzugerichteten, die Steherfäden tragenden NadeLn gebildet oder unterhalb der beispielsweise von oben herab ragenden,einen Steherfaden tragenden NadeL.
  • Diese der-Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Bereich des nadelfreien Raumes - ggf. zwischen den einander zugekehrten Enden der die Steherfäden führenden NadeLn - an der Vertikatführung ein Anschlag vorgesehen ist und der drehbare Fadenschieber mit einem mit dem Anschlag in Kontakt kommenden Mitnehmer ausgerüstet ist.
  • Durch diese Anordnung und insbesondere durch die in den Unteransprüchen gekennzeichneten weiteren MerkmaLe der Erfindung wird erreicht, daß der eigentliche Fadenschieber seine Drehbewegung nur im nadelfreien Raum ausführt, so daß dann der Fadenschieber sich im Bereich der die Steherfäden tragenden Nadeln befindet, eine SteLLung einnimmt, in der die Dreherfäden in ihren äußeren Positionen Liegen und somit nicht mit den NadeLn in Kontakt kommen können.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine einfache unkomplizierte und kostengünstig herstellbare Befestigung der Vertikalführungen an den zugeordneten Schaftstäben oder den den Schaftstäben zugeordneten Litzentragschienen.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die VertikaLführungen an ihren beiden Endbereichen mit im wesentlichen C-förmigen HaLtekLammern ausgerüstet ist, von denen der untere C-Flansch in zwei FLanschteiLe unterteilt ist, die über Schrägführungen unter Zwischenschaltung einer die beiden FLanschteiLe quer zu ihrer Ebene durchgreifenden Schraubverbindung aufeinander zuführbar sind. Hierdurch wird ein Leichtes Einhängen der C-förmigen Halteklammern, beispielsweise an die Litzentragschiene,erreicht und durch eine einfache Schraubbewegung an der Schraubverbindung nunmehr ein sicheres Festklemmen dieser HaLtekLammern sichergestellt, wobei diese Einrichtung auch Leicht wieder gelöst werden kann, so daß ein schnelles Einjustieren der Vorrichtung zur Herstellung der Gewebe-SchnittLeiste bei unterschiedlichen Gewebebreiten möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen die
    • Fig. 1 eine Frontansicht auf eine Vorrichtung zur HersteLLung einer GewebeschnittLeiste - Schnittleistenapparat genannt - , in
    • Fig. 2 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, in
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3 - 3 in Fig. 2, in
    • Fig. 4 in größerem Maßstab und in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise die den Fadenschieber tragende KuLisse, in
    • Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des SchnittLeistenapparates und in
    • Fig. 6 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise die obere HaLtekLammer zur FestLegung des Schnittleistenapparates, wobei ein Teil weggebrochen dargestellt ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer GewebeschnittLeiste dargestellt, die im wesentlichen aus einer VertikaLführung 1 besteht, wobei diese VertikaLführung 1 durch zwei U-förmig ausgebildete Metallschienen 2 und 3 gebildet wird, wobei das offene U dieser beiden MetaLLschienen 2 und 3 aufeinanderzugerichtet ist. Die VertikaLführung 1 wird über HaLtekLammern 4 und 5 an den in der Zeichnung nicht dargestellten Schaftstäben bzw. den diesen zugeordneten ebenfalls nicht dargestellten Litzentragschienen angeschlossen.
  • InnerhaLb des durch die beiden U-förmigen MetaLLschienen 2 und 3 gebildeten Raumes führt sich eine Kulisse 6, die einen Fadenschieber 7 trägt, wobei die Kulisse 6, wie dies deutlich die Fig. 2 zeigt, über entsprechende AnschLußmitteL 8 und 9 mit dem nächsten Schaftstabpaar bzw. Litzentragschienenpaar verbunden ist.
  • Mit 1o und 11 sind die die in der Zeichnung nicht dargestellten Steherfäden tragenden NadeLn bezeichnet, die aufeinander zugerichtet sind und zwischen sich einen nadelfreien Raum bilden. In der Zeichnung nicht dargestellt sind weiterhin die eigentlichen Dreherfäden, die durch die Fadenführungen 12 und 14 des Fadenschiebers 7 laufen.
  • Fig. 2 zeigt, daß an der Rückseite der VertikaLführung 1 und hierbei an der U-Profilschiene 3 ein Anschlag 15 vorgesehen ist, der ortsfest an der Schiene 3 befestigt ist.
  • Der eigentliche Fadenschieber 7 besteht, wie dies Fig. 4 deutlich zeigt, aus einem zylindrischen Bauteil 16 und einem an das zylindrische Bauteil 16 anschließenden umlaufenden FLansch 17, in dem ein Mitnehmer 18 ausgearbeitet ist, der mit dem Anschlag 15 in Verbindung kommen kann und in dem weiterhin Rastöffnungen ausgearbeitet sind, von denen eine der Rastöffnungen mit 19 bezeichnet ist.
  • Die KuLisse 6 weist eine öffnung 2o auf, in die das zylindrische Teil 16 des Fadenschiebers eingreift und trägt weiterhin Federelemente 21 und 22, die an ihrer über die Rückseite der Kulisse 6 vorstehenden Seite mit den Rastöffnungen 19 in Kontakt und zur AnLage kommen können.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt:
    • Bei einer Auf- und Abbewegung der Kulisse innerhalb der Vertikalführung 1 kommt jeweils im Bereich des nadelfreien Raumes der Mitnehmer 18 mit dem Anschlag 15 in Kontakt und bewirkt hierdurch eine Drehbewegung des eigentlichen Fadenschiebers 7, wobei diese Drehbewegung auf ein ganz bestimmtes Maß durch die Federelemente 21 und 22 beschränkt wird, die mit den Rastöffnungen 19 in Verbindung kommen. Bei der Durchführung der Drehbewegung werden die Federelemente 21 und 22 gezwungen, aus den Rastöffnungen 19 auszugleiten und nach Durchführen der Drehbewegung mit den nächsten zugeordneten Rastöffnungen wieder in Kontakt zu kommen, wodurch diese Drehbewegung des Fadenschiebers 7 beendet wird.
  • Die Drehung der durch die Fadenführungen 12 und 14 geführten Dreherfäden erfolgt dabei also nur im nadelfreien Raum zwischen den Spitzen der in Fig. 1 dargestellten NadeLn 1o und 11. SobaLd die KuLisse diesen nadelfreien Raum verläßt, ist die Drehbewegung beendet und die durch die Fadenführungen 12 und 14 geführten Dreherfäden Liegen nunmehr beide seitlich der NadeLn 10 oder 11 und kommen mit diesen nicht in Kontakt.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 noch einmal zur Verdeutlichung und zur Verdeutlichung der Zuordnung der eigentlichen HaLtekLammer 4 und 5 zu der VertikaLführung 1.
  • Die Halteklammer 4 ist in Fig. 6 in einer auseinandergeschnittenen DarsteLLungsweise dargestellt. Sie besteht aus zwei C-förmigen HaLtefLanschen 23 und 24, wobei der HaLtefLansch 24 in zwei FLanschteiLe 25 und 26 unterteilt ist, die gegeneinander in der Ebene des HaLtefLansches beweglich sind. Der unterteilte HaLtefLansch ist dabei vorzugsweise der untere HaLteflansch. In Fig. 6 sind die beiden beweglichen FLanschteile 25 und 26 erkennbar und es ist weiterhin erkennbar, daß diese FLanschteiLe an ihrer Unterseite mit Schrägführungen 27 und 28 ausgerüstet sind, die auf Schrägführungen 29 und 3o des Korpus 31 der HaLteklammer 4 gleiten können. Die beiden Flanschteile 25 und 26 werden über eine Schraubverbindung 32 zusammengehalten, wobei in dem FLanschteiL 26 eine Bohrung vorgesehen ist, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des Außengewindes der Schraube 32 ist, während in dem FLanschteiL 25 die Bohrung mit Innengewinde ausgerüstet ist, die mit dem Außengewinde der Schraube 32 zusammenwirken kann. Hierdurch ist ein Aufeinanderzuführen der beiden FLanschteiLe 26 und 25 möglich, wobei gleichzeitig ein Anheben der beiden FLanschteiLe bedingt wird, wodurch die zwischen den beiden Flanschen 23 und 24 eingespannte Litzentragschiene fest umklammert wird.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe- Schnittleiste mittels nadelgeführter Steherfäden und hin- und herbewegter Dreherfäden mit einer von den einander zugeordneten Schaftstäben bzw. den diesen Schaftstäben zugeordneten Litzentragschienen getragenen und damit fest verbundenen VertikaLführung, einer in der VertikaLführung auf- und abbeweglich geführten, einen zusätzlich zu seiner Auf- und Abbewegung drehangetriebenen Fadenschieber tragenden Kulisse, wobei der Fadenschieber die Dreherfäden führende Fadenführungen aufweist, deren frontseitige öffnungen auf einer DurchmesserLinie Liegen und die KuLisse mit dem nächsten entgegengesetzt bewegten Schaftstabpaar bzw. Litzentragschienenpaar antriebsmäßig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des nadelfreien Raumes - gegebenenfalls zwischen den einander zugekehrten Enden der die Steherfäden führenden NadeLn (10, 11) - an der Vertikalführung (1) ein Anschlag (15) vorgesehen ist und der drehbare Fadenschieber (7) mit einem mit dem Anschlag (15) in Kontakt kommenden Mitnehmer (18) ausgerüstet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an der KuLisse (6) angeordnete, den drehbaren Fadenschieber (7) beaufschlagende FedereLemente (21, 22), die in entsprechende Rastöffnungen (19) des Fadenschiebers (7) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenschieber (7) als Zylinderbauteil (16) ausgebildet ist, das in eine entsprechende zylindrische öffnung (2o) der KuLisse (6) eingreift und an der Rückseite der Kulisse (6) einen umlaufenden und die öffnung (20) übergreifenden FLansch (17) besitzt, in welchem der Mitnehmer (18) und die Rastöffnungen (19) für die Federelemente (21, 22) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (6) und der Fadenschieber (7) aus gleitfähigem Kunststoff bestehen.
5. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (21, 22) als einfache Blattfedern ausgebildet sind, die an ihren mit den Rastöffnungen (19) im Flansch (17) des Fadenschiebers (7) in Kontakt kommenden Enden bogenförmig oder V-förmig gestaltet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die VertikaLführung (1) an ihren beiden Endbereichen mit im wesentlichen C-förmigen Halteklammern (4, 5) ausgerüstet ist, von denen der innere C-Flansch (24) in zwei Flanschteile (25, 26) unterteilt ist, die über Schrägführungen (28, 30; 27, 29) unter Zwischenschaltung einer die beiden FLanschteile quer zu ihrer Ebene durchgreifenden Schraubverbindung (32) aufeinanderzuführbar sind.
EP19830109756 1982-09-29 1983-09-29 Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste Withdrawn EP0104663A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236035 DE3236035C1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE3236035 1982-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0104663A1 true EP0104663A1 (de) 1984-04-04

Family

ID=6174446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830109756 Withdrawn EP0104663A1 (de) 1982-09-29 1983-09-29 Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0104663A1 (de)
DE (1) DE3236035C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248364A2 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
FR2655359A1 (fr) * 1989-12-01 1991-06-07 Nuovo Pignone Spa Dispositif pour tisser a chaine croisee le bord lateral d'un tissu dans un metier a tisser.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142555C (de) *
US1424203A (en) * 1920-11-04 1922-08-01 Katharina Keller Gear wheel
DE1535393B1 (de) * 1963-09-03 1970-08-27 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2605489B1 (de) * 1976-02-12 1977-03-17 Dornier Gmbh Lindauer Dreherleistenvorrichtung fuer schutzenlose Webmaschinen
DE2230100B2 (de) * 1971-06-21 1977-05-12 Somet Societa' Meccanica Tessile S.P.A., Colzate, Bergamo (Italien) Vorrichtung fuer eine webmaschine zum herstellen von dreherkanten
GB2040321A (en) * 1979-01-20 1980-08-28 Kloecker H Weaving apparatus
DE3108662A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Vorrichtung zur herstellung einer gewebe-schnittleiste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107116C2 (de) * 1981-02-26 1983-10-20 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau "Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante"

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142555C (de) *
US1424203A (en) * 1920-11-04 1922-08-01 Katharina Keller Gear wheel
DE1535393B1 (de) * 1963-09-03 1970-08-27 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2230100B2 (de) * 1971-06-21 1977-05-12 Somet Societa' Meccanica Tessile S.P.A., Colzate, Bergamo (Italien) Vorrichtung fuer eine webmaschine zum herstellen von dreherkanten
DE2605489B1 (de) * 1976-02-12 1977-03-17 Dornier Gmbh Lindauer Dreherleistenvorrichtung fuer schutzenlose Webmaschinen
GB2040321A (en) * 1979-01-20 1980-08-28 Kloecker H Weaving apparatus
DE3108662A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Vorrichtung zur herstellung einer gewebe-schnittleiste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248364A2 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
EP0248364A3 (en) * 1986-06-05 1989-10-18 Klocker-Entwicklungs-Gmbh Device for making a selvedge presenting a linkage
FR2655359A1 (fr) * 1989-12-01 1991-06-07 Nuovo Pignone Spa Dispositif pour tisser a chaine croisee le bord lateral d'un tissu dans un metier a tisser.
BE1003271A3 (fr) * 1989-12-01 1992-02-11 Nuovo Pignone Spa Dispositif destine a la mise en oeuvre efficace d'une armure de gaze sur le bord lateral d'un tissu dans un metier a tisser.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236035C1 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825724C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Schaustellung von Warenpäckchen
DE3903219C2 (de) Wischblatt
EP0382135A1 (de) Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
DE3545477C2 (de)
DE2361674C3 (de)
EP0104663A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
EP0371257A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
EP0302209A1 (de) Häkelgalonmaschine
DE2148019C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE3152329C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
EP0012937B1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
EP0358010A2 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE8227336U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebe-schnittleiste
DE3108662A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebe-schnittleiste
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
DE3003570C2 (de)
DE4301496C2 (de) Dreherkantenvorrichtung
DE2754164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE19538432C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Multifilamentgarnen
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
EP3741264B1 (de) Vorrichtung zum vorschub von waren
DE3812395C2 (de)
DE4000395A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851123

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPITZER, MANFRED