DE579259C - Muenzkanal - Google Patents

Muenzkanal

Info

Publication number
DE579259C
DE579259C DEK124059D DEK0124059D DE579259C DE 579259 C DE579259 C DE 579259C DE K124059 D DEK124059 D DE K124059D DE K0124059 D DEK0124059 D DE K0124059D DE 579259 C DE579259 C DE 579259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
channel
coin
stacked
coin channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK124059D priority Critical patent/DE579259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579259C publication Critical patent/DE579259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Gestaltung der Münzkanäle für Selbstverkäufer mit hochkant übereinandergestapelten Münzen. Solche Münzkanäle werden gebraucht, wenn eine Ware gegen mehrere gleichartige Münzen verkauft werden soll und die Schaltung erst nach Einwurf mehrerer gleicher Münzen erfolgen soll. Bei diesen bekannten Einrichtungen dient' der
»o Münzkanal gleichzeitig zur. Kontrolle :der richtigen Anzahl der einzuwerfenden Münzen. Die bekanten Ausführungen dieser Münzkanäle für mehrere hochkant übereinandergestapelte Münzen hat nun einen den Betrieb des Selbstverkäufers häufig störenden Nachteil. Es kommt ■ nämlich vor, wenn dünne Münzen, insbesondere stark abgenutzte Münzstücke, die an den Rändern noch flachgedrückt sind, mitbenutzt werden, daß dann bei
ao noch so genauer Anfertigung der Kanäle zwei solcher Münzen im Kanal sich'teilweise übereinanderschichten. Dadurch tritt ein Festklemmen der Münzen im Kanal und ein Verstopfen des Kanals ein.
Diesen Nachteil zu beseitigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Die Lösung erfolgt in dem Wege, daß der Verlauf des Kanals ein solcher ist, daß die Münzen nicht in gleicher Ebene übereinandergestapelt wer-
.30 den, sondern daß ihre Planflächen in der Stapellage verschränkt (um einen kleinen Winkel verdreht) zueinander liegen. Dabei kann die Ausbildung des Kanals in der Weise, daß die aufeinanderfolgenden gestapelten Münzen mit ihren Planflächen verschränkt zueinander liegen, verschieden erfolgen, z. B. indem der Münzkanal selbst einen entsprechend verschränkten oder verwundenen Verlauf erhält oder aber indem in einem an sich geraden Kanal entsprechende Führungs- 4» leisten oder Führungsvorsprünge für die Münzen angeordnet sind. An sich ist das Anbringen von Führungsvorsprüngen in Münzkanälen bekannt. Neu ist nur, daß diese so angeordnet sind, daß sie je zwei hochkant '45 äufeinandergestapelte Münzen um einen bestimmten Winkel zu ihren Planflächen verdrehen.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeich- so nung veranschaulicht, und zwar zeigen
Abb. r und 2 eine Ausführungsform des Kanals mit unmittelbaren Führungsverbindungen im Aufriß und Grundriß, während die Abb. 3 bis 6 eine zweite Ausführungsform des unverwundenen Kanals mit besonderen Führungsorganen in demselben zum verschränkten Stapeln der Münzen übereinander veranschaulichen, und zwar
Abb. 3 in Vorderansicht, β»
Abb. 4 im Schnitt nach Linie E~F der Abb. 3.
Abb. S und 6 im Querschnitt nach Linie A-B und C-D der Abb". 3.
In Abb. ι und 2 ist 1 ein verschränkter Münzkanal, in dem die Münzen 2, 3 und 4
aufeinandergestapelt sind. Zu anderen Zwekken sind bereits ähnlich verschränkte oder schraubenförmige Münzkanäle hergestellt. Neu ist jedoch die Anwendung derartiger schraubenförmiger Münzkanäle, um zu erreichen, daß hochkant hintereinander angeordnete Münzen sich verschränkt zueinander legen, so wie aus Abb. 2, in welcher der Kanal der Deutlichkeit wegen nicht eingezeichnet ist, zu ersehen ist.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (Abb. 3 bis 6) besteht der Kanal aus zwei ebenen Seitenwänden 5 und 6. Diese Seitenwände sind auf ihrer Innenseite mit den schienenartigen Ansätzen 7 und 8 und mit den linsenkopfartigen Aufsätzeng, 10, 11 und 12 versehen. Diese Aufsätze können in. beliebiger Art an den Wänden 5 und 6 befestigt oder auch aus dem Material der Bleche her-
ao ausgedrückt sein. Wie aus Abb. 3 und 4 ersichtlich, liegt bei dieser Ausführungsform die Münze 15 parallel zur Münze 13; die zwischen ihnen liegende Münze 14 liegt jedoch verschränkt zu beiden.
In Abb. 3 bedeutet 16 einen Anschlagstift bei Verwendung des Kanals für Kassiervorrichtungen von Selbstverkäufern. Dieser Stift^vird beim Arbeiten des Selbstverkäuferwerkes vorübergehend aus dem Kanal zurückgezogen, so daß die Münzen aus dem Münzkanal herausfallen können.
Die Anzahl der aufeinanderzustapelnden Münzen kann beliebig groß sein. Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Planflächen der sich berührenden Münzen zueinander verschränkt stehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Münzkanal, insbesondere für Selbst-Verkäufer, zum hochkant übereinanderstapeln von Münzen oder ähnlichen scheibenförmigen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Ubereinanderklemmens der Münzen in dem Kanal die Kanalwände mittelbar oder unmittelbar derart geführt werden, daß die Planflächen zweier aufeinanderfolgender hochkant gestapelter Münzen um einen kleinen Winkel verdreht zueinander liegen.
2. Münzkanal mit Führungsvorsprüngen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Führungsvorsprünge oder Führungsleisten an den Seitenwänden des Münzkanals so zueinander versetzt sind, daß durch sie die gegenseitige Verschränkung der hochkant übereinanderlagernden Münzen bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK124059D 1932-02-03 1932-02-03 Muenzkanal Expired DE579259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124059D DE579259C (de) 1932-02-03 1932-02-03 Muenzkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124059D DE579259C (de) 1932-02-03 1932-02-03 Muenzkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579259C true DE579259C (de) 1933-06-23

Family

ID=7245519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124059D Expired DE579259C (de) 1932-02-03 1932-02-03 Muenzkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086583A2 (de) * 1982-02-15 1983-08-24 Plessey Overseas Limited Münzbahn mit Möglichkeit zur Einhaltung der Münzfolge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086583A2 (de) * 1982-02-15 1983-08-24 Plessey Overseas Limited Münzbahn mit Möglichkeit zur Einhaltung der Münzfolge
EP0086583A3 (de) * 1982-02-15 1987-05-20 Plessey Overseas Limited Münzbahn mit Möglichkeit zur Einhaltung der Münzfolge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579259C (de) Muenzkanal
DE2745600C2 (de) Spitzer für ummantelte und nicht- ummantelte Stifte
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
DE1950820C3 (de) Kartenregister
DE1179391B (de) Schallplattenbehaelter
DE878738C (de) Geldzaehlkassette
DE650989C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Briefsachen in Sammelstellen
DE685370C (de) Steilsichtkartei
DE739357C (de) Kartei mit staffelfoermig nebeneinander angeordneten Leitkarten
DE3002748C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE609927C (de) Steilkartei mit gruppenweise in der Seitenrichtung gestaffelten Karten
DE672436C (de) Tastenhebellagerung fuer Typenhebelschreibmaschinen mit geneigtem Segment
DE523068C (de) Selbstverkaeufer
DE939629C (de) Vorrichtung fuer Sammelbehaelter zum Aufbewahren und Ordnen von blattartigem Sammelgut, z. B. Zeichnungen, Plaenen, Karten usw.
DE3411974C2 (de)
DE637021C (de) Jacquardkarte fuer einbettige Flachstrickmaschinen
DE707954C (de) Verfahren zum Auswaehlen von Karten und Waehlkartei
DE924268C (de) Aktenhuelle aus transparentem Werkstoff
DE638525C (de) Aus einzelnen lotrechten Kartenstaffeln bestehende steile Staffelkartei
DE518633C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Anbringung von Kappen an Reissbrettstiftenund aehnlichen Gegenstaenden
DE871304C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE537330C (de) Muenzpruefvorrichtung fuer Selbstverkaeufer, insbesondere fuer solche mit mehreren Einwuerfen fuer Geldstuecke verschiedenen Muenzwertes
DE559434C (de) Kartei, deren Karten an einer Kante gegeneinander versetzte Aussparungen zur Erleichterung des Blaetterns aufweisen
DE470053C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welcher die Matrizen durch einen Finger einzeln in die Foerdervorrichtung des Ablegers gehoben werden und ein Anschlag vorgesehen ist, welcher das Anheben von mehr als einer Matrize verhindert
DE1257461B (de) Anordnung zur Blockierung der UEbertragungsritzel eines Zaehlwerkes waehrend der Nullstellung