DE2530799B2 - Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine - Google Patents

Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Info

Publication number
DE2530799B2
DE2530799B2 DE2530799A DE2530799A DE2530799B2 DE 2530799 B2 DE2530799 B2 DE 2530799B2 DE 2530799 A DE2530799 A DE 2530799A DE 2530799 A DE2530799 A DE 2530799A DE 2530799 B2 DE2530799 B2 DE 2530799B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
jacquard machine
machine according
knife
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530799A1 (de
DE2530799C3 (de
Inventor
Wolfgang 4050 Moenchengladbach Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA OSKAR SCHLEICHER 4050 MOENCHENGLADBACH
Original Assignee
FA OSKAR SCHLEICHER 4050 MOENCHENGLADBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA OSKAR SCHLEICHER 4050 MOENCHENGLADBACH filed Critical FA OSKAR SCHLEICHER 4050 MOENCHENGLADBACH
Priority to DE2530799A priority Critical patent/DE2530799C3/de
Priority to IT50233/76A priority patent/IT1075753B/it
Priority to US05/703,701 priority patent/US4060101A/en
Priority to FR7621066A priority patent/FR2317396A1/fr
Publication of DE2530799A1 publication Critical patent/DE2530799A1/de
Publication of DE2530799B2 publication Critical patent/DE2530799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530799C3 publication Critical patent/DE2530799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/06Double-lift jacquards
    • D03C3/08Double-lift jacquards of open-shed type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine mit von Steuernadeln gesteuerten Platinen, welche drei an einem Platinenschenkel vorgesehene Platinennasen aufweisen, und mit zwei mittels Hubeinrichtungen ohne sich zu kreuzen gegenläufig aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren Messersätzen und einem stationären Arretiermessersatz, und mit einem oberen und unteren, ortsfesten Platinenrechen.
Aus der DE-OS 23 44 363 ist eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine bekannt, bei der der untere Messersau sowohl bei der Aufwärtsbewegung als auch bei der Abwärtsbewegung eine seitliche Ausschwenkbewegung ausführt, während der obere Messersatz geradlinig aufwärts und abwärts bewegt wird. Weiterhin ist aus der gleichen Veröffentlichung die Möglichkeit bekannt sowohl den oberen als auch den unteren Messeransatz bzw. Messerkasten abwechselnd bei der Aufwärtsbewegung und der Abwärtsbewegung eine seitliche Verschwenkfeewegung ausführen zu lassen. Diese Maßnahmen sind vorgesehen, um zu verhindern, daß die absteigenden Platinen mit ihren nicht angehängten Anhängenasen mit dem zugeordneten Messer des aufsteigenden Messersatzes ungewollt in Eingriff geraten. Bei beiden bekannten Ausführungsformen tritt der Fall auf, daß im Bereich zwischen dem oberen und unteren Platinenrechen Querkräfte auf die Platinen ausgeübt werden, die zu einer Platinenausbiegung im Bereich zwischen den beiden Platinenrechen führen. Dies hat derart starke Spannungen und Reibungskräfte zur Folge, daß der normale Platinen-Niederzug (Gewichte oder Feder) nicht ausreicht die Platine auf dem unteren Hubmesser zu halten. Weiterhin kann durch die auftretende Reibung innerhalb kurzer Zeit ein großer Verschleiß verursacht werden. Schließlich ist bei den bekannten Anordnungen der Kraftbedarf für die Platinenbewegung groß.
Aus der US-PS 28 68 232 ist es bei einer Doppel-Offenfach-Jacquardmaschine mit hintereinander angeordneten und sich kreuzenden Messern bekannt einen der Hubmessersätze im Kreuzungspunkt seitlich zu verschieben. Bei der bekannten Maschine handelt es sich um eine Maschine von anderer Gattung als der eingangs genannte Gegenstand, da infolge der sich kreuzenden Messersätze nicht von oberen und unteren Messersätzen gesprochen werden kann, weil bei der bekannten Anordnung die Messersätze hintereinander angeordnet sind, derart daß einmal der eine Messersatz oben und der andere Messersatz unten ist, und dann umgekehrt. Bei der bekannten Maschine sind zwei Zylinder vorgesehen, was eine Aufteilung der Dessinkarten in geradzahlige und ungeradzahlige Kartenspiele bedingt. Darüber hinaus werden bei jeder Bewegung der einzelnen Zylinder die Arretiermessersätze entsprechend bewegt Die aus der US-PS 28 68 232 bekannte Jacquardmaschine mit hintereinander angeordneten, sich kreuzenden Messersätzen hat nicht nur den Nachteil eines komplizierten Aufbaus und damit großer Störanfälligkeit, sondern weist darüber hinaus infolge ihrer Bauart eine große Maschinentiefe auf.
Der Erfindung liegt zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen die Aufgabe zugrunde, eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß Reibungskräfte durch gleichzeitige Anlage der Platinen während der Ausbiegung gegen beide Platinenrechen vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Hubeinrichtung für den oberen Messersatz eine in beiden Hubrichtungen zwischen dem oberen und unteren Totpunkt eine Bewegungskompo-
nente zu dem zur Steuerung der Steuernadeln -vorgesehenen Kartenprisma hin erzeugende Querführungseinrichtung aufweist, und die Hubeinrichtung für des unteren Messersatz als geradlinige Hubführung ausgebildet ist s
Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die von dem oberen Messersatz auf und ab bewegten Platinen seitlich verschwenkt werden, wobei die Platinen nur oberhalb des oberen Platinenrechens zur Seite gedrückt werden. Die von dem unteren Hubmesser bewegten Platinen führen selbst keine seitliche Bewegung aus und können sich daher ohne Reibung frei bewegen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß aus einem Draht hergestellte, äußerst einfach gestaltete Platinen Verwendung finden können, derer Platinennasen an einem geraden Schaft angeordnet sind, dessen unteres Ende nach einer Biegung um etwa 180° in einen federnden Fortsatz übergeht
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Hubführung und die Querführungseinrichtung kinematisch derart einander zugeordnet sind, daß die Bewegung des oberen Messersatzes längs einer Sinuslinie erfolgt Der Auslenkungsweg des oberen Messersatzes quer zur Hubrichtung liegt zweckmäßigerweise in der Größenordnung von 8 bis 2s 15 mm.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der obere Messersatz mit seitlichen Führungszapfen in einer ortsfest zum Maschinengestell angeordneten Kurvenführung geführt ist
Um eine Winkelverschwenkung des oberen Messersatzes zu verhindern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Parallelführungseinrichtung vorgesehen. Diese kann in zweckmäßiger Ausgestaltung 3s einen starr und im Abstand zu den seitlichen Führungszapfen am Messerkasten angebrachten Arm aufweisen, der mit seinem freien Ende in einer der Kurvenführung entsprechenden ortsfesten Gleitbahn geführt ist
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der oberen Messersatz mit seitlichen Führungszapfen in einer als Geradführung ausgebildeten Hubeinrichtung verschiebbar gelagert ist und die Geradführung quer zu der Hubrichtung bewegbar angeordnet ist Zur Erzeugung der Querbewegung der Geradführung kann ein über ein Exzenter gesteuerter Schieber oder auch eine über ein Exzenter gesteuerte Schwenkhebelanordnung vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Jacquardmaschine, wobei zur besseren Übersichtlichkeit lediglich vier Steuernadeln und vier Platinen dargestellt sind;
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Antriebsorgane für die Messersätze bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Jacquardmaschine, in Seitenansicht gesehen;
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Parallelfüh- eo rungseinrichtung für die Messersätze;
F i g. 4 und F i g. 5 weitere Ausführungsbeispiele zur Erzeugung einer Querbewegung des oberen Messersatzes während der aufsteigenden und absteigenden Hubbewegung.
In F i g. 1 sind vier Steuernadeln 1 und vier Platinen 2a bis 2d vorgesehen. Die Steuernadeln 1 sind in einem Nadelbrett 3 und einem Nadelrechen 4 gelagert. Sie werden über ein schematisch dargestelltes Kartenprisma 5 in bekannter Weise gesteuert Dessen Impulse werden durch die an den Seuernadeln angeordneten winkelartigen Ansätze 6 auf die Platinen 2a bis 2d übertragen. Die Platinen sind zwischen einem unteren Platinenrechen 7 und einem oberen Platinenrechen 8 geführt und stützen sich in ihrer Ruhestellung auf einen feststehenden Platinenboden 9 ab. Oberhalb des unteren Platinenrechen 7 befindet sich ein unterer Messersatz 10, und oberhalb des oberen Platinenrechens 8 ein oberer Messersatz 11. Die Messersätze 10 und 11 haben in bekannter Weise die Aufgabe, von den Steuernadeln 1 nicht abgedrückte Platinen 2 mit ins Oberfach oder entsprechend beeinflußte Platinen 2 mit ins Tieffach zu nehmen. Hierzu weisen die Platinen 2 jeweils Platinennasen 12 bzw. 13 auf. In der Oberfachstellung stützen sich die Platinen 2 mit einer Platinennase 14 auf einem unterhalb der Steuernadeln 1 angeordneten Arretiermessersatz 15 ab. Die beiden Messersätze 10 und 11 sind, ohne sich zu kreuzen, gegenläufig aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar angeordnet Der untere Messersatz 10 ist entsprechend der mit A gekennzeichneten Pfeilrichtung geradlinig auf und ab bewegbar. Der obere Messersatz 11 vollführt eine mit B gekennzeichnete Hubbewegung, die sich von der mit A gekennzeichneten Hubbewegung dadurch unterscheidet daß der in üblicher Weise in einem Messerkasten untergebrachte Messersatz 11 zusätzlich eine zum Kartenprisma 5 hin gerichtete Querbewegung ausführt welche etwa nach einer Sinuslinie verläuft weiche im Kreuzungspunkt der von oben nach unten und von unten nach oben wechselnden Platinen ihr Maximum hat In F i g. 1 bewegt sich gerade die Platine 2a nach unten und die Platine 2b nach oben, und es ist die Kreuzungsstellung gezeigt In dieser Lage hat der obere Messersatz 11 seine weiteste Ausweichung zum Kartenprisma 5 hin erreicht Wie ersichtlich, wird die Platine 2a nach links gebogen, um zu erreichen, daß die untere Platinennase 13 der Platine 2a an dem zugeordneten unteren Messer des unteren Messersatzes 10 vorbeikommt Gleichzeitig kann die Platine 2b mit ihrer oberen Platinennase 12 frei an dem zugeordneten Messer des oberen Messersatzes 11 vorbei. Die nichtbetätigte Platine 2c stützt sich mit ihrer Platinennase 14 auf dem Arretiermessersatz 15 ab, während sich die nichtbetätigte Platine 2d auf dem Platinenboden 9 abstützt
In Fig.2 ist schematisch eine Seitenwand 16 eines Maschinengestells 17 einer Jacquardmaschine gezeigt Die Messersätze 10 und 11 weisen seitliche Führungsstifte 18 bzw. 19 auf. Die Führungszapfen 18 sind in einer im Maschinengestell 17 angeordneten Kurvenführung 20 geführt deren Form der gewünschten Bewegung (B) des oberen Messersatzes 11 entspricht Die Führungsstifte 19 des unteren Messersatzes 10 sind in einer geradlinig geformten Führung 21 geführt Der Antrieb erfolgt von einer schematisch dargestellten Kurbel 22 über eine Kurbelschwinge 23, einen Schwinghebel 24 sowie an den Zapfen 18 bzw. 19 angelenkte Schubstangen 25 bzw. 26.
In Fig.3 ist schematisch eine Parallelführungseinrichtung 27 für die Messersätze 10 und U gezeigt. Zusätzlich zu der Kurvenführung 20 ist eine ebenfalls ortsfest zum Gehäuse 17 angeordnete, in ihrer Gestaltung der Kurvenführung entsprechende Gleitbahn 28 vorgesehen, in welcher das freie Ende eines starr und in Abstand zu den seitlichen Führungszapfen 18 am Messersatz 11 angeordneter Arm 29 geführt ist.
Ein entsprechend an dem Messersatz 10 angeordneter Arm 30 ist in einer geradlinig ausgebildeten Gleitführung 31 geführt
In den F i g. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform der Querführungseinrichtung für den oberen Messersatz U dargestellt Die seitlichen Führungszapfen 18 sind in einer als Geradführung 32 bzw. 33 ausgebildeten Hubeinrichtung vertikal verschiebbar gelagert. Die Geradführung 32 bzw. 33 ist zusätzlich quer zur Hubrichtung bewegbar angeordnet, und zwar bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 durch einen über ein Exzenter 34 gesteuerten Schieber 35 entsprechend der Pfeilrichtung C, und bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 über eine von einem Exzenter 36 gesteuerte Schwenkhebelanordnung 37 mit Hebelarmen 37a und 37Z» entsprechend der Pfeilrichtung D.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine mit von Steuernadeln gesteuerten Platinen, welche drei an einem Platinenschenkel vorgesehene Platinennasen aufweisen, und mit zwei mittels Hubeinrichtungen ohne sich zu kreuzen gegenläufig aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren Messersätzen, und einem stationären Arretiermessersatz und mit einem oberen und unteren, ortsfesten Platinenrechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung für den oberen Messersatz (11) eine in beiden Hubrichtungen zwischen dem oberen und unteren Totpunkt eine Bewegungskomponente zu dem zur Steuerung der Steuernadeln (1) vorgesehe- is nen Kartenprisma (5) hin erzeugende Querführungseinrichtung (20,35,37) aufweist, und die Hubeinrichtung für den unteren Messersatz (10) als geradlinige Hubführung ausgebildet ist
2. Jacquardmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubführung und die Querführungseinrichtung kinematisch derart einander zugeordnet sind, daß die Bewegung des oberen Messersatzes (U) längs einer Sinuslinie (B) erfolgt
3. Jacquardmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Auslenkungsweg des oberen Messersatzes (11) quer zur Hubrichtung (A)in der Größenordnung von 8 bis 15 mm liegt
4. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der obere Messeransatz (U) mit seitlichen Führungszapfen (18) in einer ortsfest zum Maschinengestell (17) angeordneten Kurvenführung (20) geführt ist
5. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß für den oberen Messeransatz (11) eine Parallelführungseinrichtung (27) vorgesehen ist.
6. Jacquardmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Parallelführungseinrichtung (27) einen starr und im Abstand zu den seitlichen Führungszapfen (18) am Messerkasten des Messeransatzes (11) angebrachten Arm (29) aufweist, der mit seinem freien Ende in einer der Kurvenführung (20) entsprechenden, ortsfesten Gleitbahn (28) geführt ist. «
7. Jacquardmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der obere Messeransatz (11) mit seitlichen Führungszapfen (18) in einer als Geradführung (32,33) ausgebildeten Hubeinrichtung verschiebbar gelagert ist und die Geradführung (32, 33) quer zu der Hubrichtung bewegbar angeordnet ist.
8. Jacquardmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß zur Erzeugung der Querbewegung der Geradführung (32) ein über ein Exzenter (34) gesteuerter Schieber (35) vorgesehen ist
9. Jacquardmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß zur Erzeugung der Quer bewegung der Geradführung (33) eine über ein Exzenter (36) gesteuerte Schwenkhebelanordnung (37) vorgesehen ist.
DE2530799A 1975-07-10 1975-07-10 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine Expired DE2530799C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530799A DE2530799C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
IT50233/76A IT1075753B (it) 1975-07-10 1976-07-01 Macchine jacquard a passo aperto ad alzata doppia
US05/703,701 US4060101A (en) 1975-07-10 1976-07-08 Double lift, open shed Jacquard loom
FR7621066A FR2317396A1 (fr) 1975-07-10 1976-07-09 Mecanique jacquard a double levee et a pas ouvert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530799A DE2530799C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530799A1 DE2530799A1 (de) 1977-01-27
DE2530799B2 true DE2530799B2 (de) 1979-03-29
DE2530799C3 DE2530799C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5951148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530799A Expired DE2530799C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4060101A (de)
DE (1) DE2530799C3 (de)
FR (1) FR2317396A1 (de)
IT (1) IT1075753B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147698C1 (de) * 1981-12-02 1983-03-31 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113434A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Fa. Oskar Schleicher, 4050 Mönchengladbach Doppelhub-offenfach-jaquardmaschine
DE3113433A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Fa. Oskar Schleicher, 4050 Mönchengladbach Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
FR2535742A1 (fr) * 1982-11-04 1984-05-11 Verdol Sa Mecanique d'armure a selection perfectionnee des crochets
DE3313617A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Fa. Oskar Schleicher, 4050 Mönchengladbach Einschenklige platine des harnischzuges einer doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
BE1000304A5 (nl) * 1987-02-13 1988-10-11 Wiele Michel Nv Van De Opengaap-jacquardmachine waarvan de takelinrichting door middel van op en neer beweegbare planken in blok gestuurd wordt.
CN106596869B (zh) * 2017-02-09 2022-12-09 常熟纺织机械厂有限公司 电子提花机电磁铁组件测试装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75878C (de) * F. FLEMING in Halifax, Savile Place, Graach. York, England Doppelthebende Offenfach-Jacquardmaschine mit feststehendem Offenfachmesser
DE192393C (de) *
US443235A (en) * 1890-12-23 Jacquard mechanism for looms
US537105A (en) * 1895-04-09 Double lift jacquaed mechanism foe looms
US625563A (en) * 1899-05-23 Island
US687223A (en) * 1901-04-30 1901-11-26 Joseph E Garlick Jacquard-machine for looms.
FR664729A (fr) * 1928-11-03 1929-09-06 Lehembre Et Cie A Dispositif de mécanique permettant la fabrication des tapis moquette à envers apparent
US2148088A (en) * 1938-04-25 1939-02-21 Neisler Mills Inc Jacquard loom mechanism
US2868232A (en) * 1956-09-06 1959-01-13 Crompton & Knowles Corp Jacquard mechanism for loom
ES343109A1 (es) * 1967-01-04 1968-08-16 Oskar Schleicher Maschf Perfeccionamientos en maquinas tejedoras de doble carrera en relacion con sus juegos de cuchillas.
DE1299258B (de) * 1967-01-04 1969-07-10 Oskar Schleicher Maschf Doppelhub-Offenbach-Jacquardmaschine
FR9291E (de) * 1968-07-17
CH570486A5 (de) * 1973-07-06 1975-12-15 Staeubli Ag
US3967652A (en) * 1973-07-06 1976-07-06 Staubli Ltd. Spring hook for the harness pull of a double-lift open-shed jacquard machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147698C1 (de) * 1981-12-02 1983-03-31 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530799A1 (de) 1977-01-27
FR2317396B1 (de) 1980-09-05
IT1075753B (it) 1985-04-22
DE2530799C3 (de) 1982-04-15
FR2317396A1 (fr) 1977-02-04
US4060101A (en) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7815232U1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen automatischen zusammenbau von einzelteilen zu baugruppen
DE2530799C3 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2846792C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3151237C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern bzw. Bildern auf einer Plissiermaschine mit Faltmessersegmenten
DE3147698C1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2645336C3 (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE2535990C2 (de) Antrieb für die Erzeugung der Druckrahmenbewegung bei Jacquardmaschinen
DE1814269A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung der Schnittleiste in Gewebebahnen
DE2533763C2 (de) Leisten-Jacquardmaschine
DE170502C (de)
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE46138C (de) Schaftmaschine für reines Hoch- und Tieffach
DE572568C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
DE61920C (de) Fangkettenstuhl mit mehreren Nadelbarren und Abschlagschienen
DE115735C (de)
DE2533216C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE148647C (de)
DE188024C (de)
DE540461C (de) Jacquard-Damast-Maschine
DE135118C (de)
DE688890C (de) Dauerpruefmaschine fuer Federn
DE253955C (de)
DE548500C (de) Schaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee