DE3422740A1 - Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3422740A1
DE3422740A1 DE19843422740 DE3422740A DE3422740A1 DE 3422740 A1 DE3422740 A1 DE 3422740A1 DE 19843422740 DE19843422740 DE 19843422740 DE 3422740 A DE3422740 A DE 3422740A DE 3422740 A1 DE3422740 A1 DE 3422740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
cable
deflection
drum
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422740
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422740C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19843422740 priority Critical patent/DE3422740C2/de
Publication of DE3422740A1 publication Critical patent/DE3422740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422740C2 publication Critical patent/DE3422740C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft einen Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Seil, welches von einer Seiltrommel einer Antriebseinrichtung ausgehend über wenigstens zwei Umlenkungen und zurück zur Seiltrommel geführt ist, wobei sich die beiden von der Seiltrommel ausgehenden Seilabschnitte kreuzen.
  • Die Kreuzung der beiden Seilabschnitte kann sich aus räumlichen Gründen ergeben, vor allem jedoch dann, wenn bei einem Seil-Fenster mit Handkurbelantrieb eine bestimmte Kurbelrichtung, beispielsweise der Schließrichtung des Fensterhebers zuzuordnen ist und hierfür eine Richtungsumkehr (durch die verkreuzte Führung der Seilabschnitte) erforderlich ist. Bei den bisher üblichen Seil-Fensterhebern wird das von der Seiltrommel weglaufende Seil außen über die wenigstens zwei Umlenkungen geführt unter Bildung eines Umschlingungswinkels kleiner 360°. Es hat sich nun herausgestellt, daß das in dieser Weise geführte Seil in vielen Fällen keine ausreichende Standfestigkeit aufweist. So kommt es häufig zu einem Bruch einzelner Drahtlitzen mit der Folge erhöhter Reibungsverluste, insbesondere beim Durchgang des Seiles durch Bowden-Zughüllen. Die letzte Folge ist schließlich der Bruch des Seiles. Um die Standfestigkeit des Seiles zu erhöhen, muß man dann aufwendiger hergestellte Seile einsetzen, insbesondere dickere Seile, Seile aus höherwertigem Stahldraht oder kunststoffummantelte Stahlseile.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, bei einem Seil-Fensterheber eingangs genannter Art die Standfestigkeit des Seiles zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich die von den Umlenkungen jeweils ausgehenden beiden Seilabschnitte kreuzen. Es wurde nämlich herausgefunden, daß die Ursache für den beobachteten vorzeitigen Bruch einzelner Litzen bzw. des Seiles bei der bekannten Anordnung darin liegt, daß das Seil bei seinem Umlauf abwechselnd in unterschiedlichen Richtungen abgebogen wird. Betrachtet man beispielsweise die Innenfaser des um die Seiltrommel geschlungenen Seils, so wird diese Innenfaser zur Außenfaser, sobald das Seil über die Umlenkungen läuft. Die Voraussetzung hierfür, daß sich das Seil auf seinem Weg zwischen der Seiltrommel und den Umlenkungen nicht wesentlich um seine Längsrichtung verdreht, ist im allgemeinen gegeben. Schließlich ist auch bei den gebräuchlichen Fensterhebern die freie Seillänge zwischen der Seiltrommel und den Umlenkungen nicht derart groß, daß bei einem Fensterheber-Gesamthub die von der Seiltrommel ablaufenden Seilstücke die Umlenkungen gar nicht erreichen. Durch die erfindungsgemäße Seilführung wird nunmehr erreicht, daß die Innen- faser des um die Seiltrommel gewundenen Seils wiederum zur Innenfaser beim Lauf über die Umlenkungen wird. Das Seil wird demzufolge praktisch ausschließlich in einer Richtung abgebogen und wieder gestreckt. Die Wechselbeanspruchung ist also wesentlich reduziert. Die Standfestigkeit des Seiles erhöht sich dementsprechend.
  • Unter Umständen können einfachere Seile eingesetzt werden mit entsprechendem Kostenvorteil.
  • Die erfindungsgemäße Seilführung läßt sich mit Vorteil bei sämtlichen ueblichen Seilfenster-Bautypen einsetzen, so z.B. bei Fensterhebern mit Hebegestänge. Das Seil kann je nach Bauart abschnittsweise durch Bowden-Zughüllen geführt sein oder frei laufen. Bevorzugt ist die Verwendung in Verbindung mit einem Fensterheber mit Führungsschiene mit im Bereich der beiden Führungsschienenenden vorgesehenen Umlenkungen. Hierbei verläuft der die beiden Umlenkungen verbindende Seilabschnitt an einer Führungsschienenseite, der Vorderseite, in Führungsschienen-Längsrichtung. Damit der von der Umlenkung zur Seiltrommel verlaufende Seilabschnitt nicht in räumlichen Konflikt mit dem Mitnehmer gelangt (unter dementsprechender Reduzierung des möglichen Gesamthubs) wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß wenigstens eine der beiden Umlenkungen den von ihr zur Seiltrommel hin verlaufenden Seilabschnitt an der Rückseite der Führungsschiene vorbeiführt.
  • Die Umlenkung kann von einer Umlenkrolle oder von einem führungsschienenfesten Umlenkbogen oder dergl. gebildet sein. Im Falle einer Umlenkrolle wird vorgeschlagen, daß diese gegenüber der Bewegungsebene des Mitnehmers um einen Winkel von etwa 10 - 350, vorzugsweise etwa 20 - 30° geneigt ist. Auf diese Weise erreicht man die gewünschte Seilführung; die aus der Neigung resultierende Abbiegung des Seils aus der Bewegungsebene ist aufgrund des vergleichsweise geringen Winkels in Verbindung mit einem entsprechend großen Umlenkradius in ihrer Auswirkung auf die Standfestigkeit praktisch vernachlässigbar. Um die Wechselbeanspruchung des Seils bei gegebenem Seiltrommel-Radius möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, daß der Umlenkradius wenigstens etwa dem Seiltrommel-Radius entspricht. Die Seilkrümmung im Bereich der Umlenkungen ist somit auf jeden Fall nicht stärker als im Bereich der Seiltrommel.
  • Im Falle eines Bowdenzug-Seilfensterhebers, bei welchem der zwischen der jeweiligen Umlenkung und der Seiltrommel verlaufende Seilabschnitt durch eine Bowdenzughülle geführt ist, welche sich an einem Umlenkungsträger über ein Gegenlager abstützt, wird vorgeschlagen, daß das Gegenlager derart ausgebildet ist, daß es den Seilabschnitt der Umlenkung im wesentlichen tangential zuführt. Entsprechend der Neigung der Umlenkung gegenüber der Bewegungsebene des Mitnehmers sowie entsprechend dem Umschlingungswinkel, wird das Gegenlager also am Umlenkungsträger geneigt angebracht. Die tangentiale Zuführung des Seils vermindert die Reibung sowie den Verschleiß zwischen Seil und Umlenkung.
  • Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte Ansicht eines Seil-Fensterhebers von der Türinnenseite aus; Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf die Anordnung in Fig. 1 (Pfeil II); Fig. 3 einen Umlenkbogen, welcher die Umlenkrollen der Anordnung gemäß Fig. 1 ersetzt; Fig. 4 eine vereinfachte Ansicht einer weiteren Ausfüh -rungsform eines Seil-Fensterhebers im Bereich des oberen Führungsschienenendes und Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4.
  • Der in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Seil-Fensterheber 10 besteht aus einer Antriebseinrichtung 12, einer Führungsschiene 14, an welcher ein Mitnehmer 16 in Führungsschienen-Längsrichtung verschiebbar gelagert ist sowie einem Seil 18, welches von einer Seiltrommel 20 der Antriebseinrichtung 12 ausgehend über eine Umlenkrolle 22 am oberen Führungsschienenende, dann über eine untere Umlenkrolle 24 am unteren Führungsschienenende und schließlich zurück zur Seiltrommel 20 geführt ist.
  • Am Mitnehmer 16 ist in nicht dargestellter Weise eine horizontale Hebeschiene angebracht, welche die untere Querkante der zu hebenden Fensterscheibe umgreift oder in anderer Weise an dieser befestigt ist. Der Mitnehmer 16 ist der Einfachheit halber als ebene Platte dargestellt, welche über in Fig. 1 strichliert angedeutete Mitnahmelaschen 23 an den Längsrändern der Führungsschiene 14 geführt ist. Die Führungsschiene 14 kann natürlich auch in üblicher Weise profiliert sein mit entsprechender Profilierung des Mitnehmers bzw. von Teilen des Mitnehmers. Als Bewegungsebene des Mitnehmers 16 wird in diesem Zusammenhang die von der horizontalen Hebeschiene im Bereich der Führungsschiene beschriebene Bewegungsebene bei der Betätigung des Fensterhebers 10 verstanden. Diese Bewegungsebene ist in Fig. 2 strichliert angedeutet und mit 25 bezeichnet.
  • Die Antriebseinrichtung 12 kann einen Motorantrieb aufweisen und/oder einen Handkurbelantrieb. In Fig. 1 ist eine Handkurbel 26 angedeutet, welche entweder direkt oder über ein nicht dargestelltes Getriebe, ggf. mit Schl.ingfederbremse, die Seiltrommel 20 antreibt. Der von der Seiltrommel 20 zur oberen Umlenkrolle 22 führende Seilabschnitt wird mit 28 bezeichnet und der von der Seiltrommel 20 zur unteren Umlenkrolle 24 führende Seilabschnitt mit 30. Der die beiden Umlenkrollen verbindende Seilabschnitt trägt die Bezugsziffer 32.
  • Die Seilabschnitte 28 und 30 verlaufen zwischen der Antriebseinrichtung 12 und der Führungsschiene 14 jeweils in einer Bowden-Zughülle 34. Die führungsschienenseitigen Hüllenenden stützen sich an Gegenlagerlaschen 36 an der vom Mitnehmer 16 abgewandten Rückseite 38 der Führungsschiene 14 ab. Der an der Vorderseite 40 der Führungsschiene 14 verlaufende Seilabschnitt 32 ist mit dem Mitnehmer 16 fest verbunden, beispielsweise durch einen in Fig. 1 strichliert angedeuteten Seilnippel 42.
  • In der Ansicht der Fig. 1, also in einer Projektion auf eine die Seiltrommel 20 sowie die beiden Umlenkrollen 22 und 24 enthaltenen bzw. zu dieser parallelen Ebene, kreuzt sich das Seil 18 insgesamt dreimal. Die beiden von der Seiltrommel 20 ausgehenden Seilabschnitte 28 und 30 kreuzen sich an einem Punkt A, im dargestellten Beispiel innerhalb der Antriebseinrichtung 12; die beiden Seilabschnitte 28 und 32 schneiden sich bei einem Punkt B und die Seilabschnitte 32 und 34 bei einem Punkt C. Die Überschneidung im Punkt A ist deshalb erforderlich, weil es sich eingebürgert hat, daß bei einer Handkurbelbewegung im Uhrzeigersinn (Drehrichtung D in Fig. 1) sich das Fenster schließt (Bewegungsrichtung E des Mitnehmers). Natürlich kommt es im Punkt A nicht zu einer gegenseitigen Berührung der Seilabschnitte 28 und 30, da die Seilablaufpunkte an der Trommel 20 in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  • Betrachtet man nun die Verbiegungen, welche der Draht 18 bei einem Umlauf erleidet, so erkennt man, daß der Draht aus seiner gestreckten Lage stets nur nach einer Seite umgebogen und wieder zurückgebogen wird. Die an der Seiltrommel 20 anliegende sog. Innenfaser des Drahtes wird wiederum Innenfaser des Drahtes, wenn dieser über die beiden Umlenkrollen 22 und 24 läuft. Die gewünschte Zuordnung von Kurbeldrehrichtung und Heberichtung bleibt trotz der Überkreuzung in den Punkten B und C im Vergleich zu einer Anordnung ohne überkreuzung in diesen beiden Bereichen erhalten.
  • Die Abbiegung des Drahtes lediglich nach einer Richtung während des Fensterheber-Betriebs hat eine dementsprechend verringerte Wechselbeanspruchung des Seiles zur Folge. Es ist folglich die Gefahr eines Bruches einzelner Drahtlitzen bzw. des Drahtes reduziert. Die Standfestigkeit des Seils erhöht sich dementsprechend.
  • Ggf. können weniger aufwendig hergestellte Seile eingesetzt werden, so z.B. anstelle kunststoffummantelter Stahlseile reine Stahlseile. In anderen Fällen ist es möglich, den Umlenkradius des Seils zu verringern, d.h.
  • den Radius der Umlenkrolle und/oder der Seiltrommel entsprechend zu reduzieren. Dies führt zu verringertem Materialeinsatz, geringerem Gewicht und geringerem Raumbedarf.
  • Im dargestellten Anwendungsbeispiel führen die beiden UmlenkrolLen 22 und 24 das Seil von der Vorderseite 40 del us s:-;clliene Zt vi r Rückseite 38. Atlf diese Weise wird bei der gegebenen Geometrie der erreichbare Maximalhub des Fensterhebers 10 nicht eingeschränkt, da der Mitnehmer 16 nicht in Kollision den Seilabschnitten 28 und 30 bzw. den Bowden-Zughüllen 34 gelang. Die beiden Umlenkrollen 22 und 24 sind hierzu entsprechend geneigt angeordnet. In Fig. 2 ist ein Neigungswinkel a zwischen einer radialen Stirnfläche 44 der oberen Umlenkrolle 22 und der vorstehend angesprochenen Bewegungsebene 25 eingezeichnet. Dieser Winkel beträgt etwa 20 - 300.
  • Es sind jedoch auch andere geometrische Anordnungen denkbar, in welchen der Seilabschnitt 28 und/oder der Seilabschnitt 30 der Vorderseite 40 der Führungsschiene 14 verläuft, ohnc daß die Bewequnqsmögiichkett des Mìtnehmers eingeschränkt wird.
  • Anstelle einer oder beider Umlenkrollen 22 und 24 kann der Einfachheit halber auch ein stationäres Umlenkteil eingesetzt werden, welches in Fig. 3 als führungsschienenfester Umlenkbogen 122 dargestellt ist. Dieser Umlenkbogen 122 befindet sich am oberen Ende der nicht dargestellten Führungsschiene. Er führt das Seil(entsprechend den Umlenkrollen) mit einem Umschlingungswinkel größer 3600 um sich herum, so daß sich wiederum ein Überkreuzungspunkt B ergibt, welcher im dargestellten Beispiel hinter dem Umlenkbogen 122 liegt. Im Punkt B schneiden sich so der Seilabschnitt 32 sowie der Seilabschnitt 28. Damit der Seilabschnitt 28 nicht in Berührung mit dem Bogen 122 kommt, ist dieser geringfügig schraubenartig ausgebildet mit zur Zeichenebene senkrechter Schraubenachse 150. Eine an der Krümmungsaußenseite des Bogens 122 vorgesehene Seilführungsnut 152 sichert zuverlässige Seilführung. Eine dementsprechende Nut ist auch in den Umlenkrollen 22 und 24 am Rollenaußenumfang vorgesehen.
  • Im Falle weiterer Seilumlenkungen ist dafür zu sorgen, daß auch bei den zusätzlichen Seilumlenkungen das Seil derart geführt ist, daß sich bei jeder Seilumlenkung eine Seilüberkreuzung ergibt.
  • Der kleinste Umlenkradius bestimmt die Größe-der mechansichen Wechselbelastung des Seils. Vorgegeben ist zumeist der Radius R der Seiltrommel 20. Demzufolge wird der Radius r der Umlenkrollen 22 - 24 bzw. des Umlenkbogens 122 so festgelegt, daß er zumindest nicht kleiner ist als der Radius R der Seiltrommel 20. Am besten werden die Radien gleich groß gewählt.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein Detail einer weiteren Ausführungsform eines Seil-Fensterhebers dargestellt, wobei Bauelemente, die ihrer- Funktion nach solchen des Seil-Fensterhebers 10 gemäß Fig. 1 - 3 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern:, jeweils vermehrt um die Zahl 200, versehen sind. Der demnach mit 210 bezeichnete Seil-Fensterheber ist mit einer im Querschnitt angenähert U-förmigen Führungsschiene 214, deren in den Fig. 4 und 5 rechter Längsrand nach außen weggebogen ist, versehen.
  • Das Seil 218 läuft durch eine Bowdenzughülle 234, die sich über ein Bowdenzughüllen-Endstück :350 an einem Gegenlager 352 im Bereich des oberen Führungsschienenendes abstützt. Das Bowdenzughüllengegenlager 352 wird von einem abgebogenen, eine Aufnahmeöffnung 353 für das Gegenlager 350 aufweisenden Blechlappen gebildet, welcher an einem als Umlenkungsträger (d.h. Umlenkrollenträger) dienenden Führungsschienenendstück 354 ausgebildet ist. Das Endstück 354 ist mit der Führungsschiene 214 starr verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Es weist Befestigungsöffnungen 356 zur Verbindung mit einer den Fensterheber aufnehmenden Türe auf. Das Gegenlager 358 ist nun derart orientiert, daß das Seil 218 tangential der Seilrolle 222 zugeführt wird.
  • Der die Seilrolle 222 tragende Abschnitt 358 des Endstücks 354 ist aus der Bewegungsebene des Mitnehmers entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1- 3 herausgebogen (Knickkante 360), um eine entsprechende Neigung der Umlenkrolle 222 zu erzielen. Man erkennt, daß die Bowdenzughülle 234 und mit ihr das Seil 218 an der Rückseite der Führungsschiene 214 vorbeigeführt ist.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Patentansprüche 1. Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Seil (18), welches von einer Seiltrommel (20) einer Antriebseinrichtung (12) ausgehend über wenigstens zwei Umlenkungen und zurück zur Seiltrommel (20) geführt ist, wobei sich die beiden von der Seiltrommel (20) ausgehenden Seilabschnitte (28,30) kreuzen (Punkt A) dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß sich die von den Umlenkungen jeweils ausgehenden beiden Seilabschnitte (28,32 bzw. 32,30) kreuzen (Punkte B und C).
  2. 2. Seil-Fensterheber nach Anspruch 1, wobei im Bereich der beiden Enden einer einen Mitnehmer (16) tragenden Fensterheber-Führungsschiene (14) jeweils eine Umlenkung vorgesehen ist und der die beiden Umlenkungen verbindende Seilabschnitt (32) an einer Führungsschienenseite, der Vorderseite (40), verläuft, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß wenigstens eine der beiden Umlenkungen den von ihr zur Seiltrommel (20) hin verlaufenden Seilabschnitt (28,30) an der Rückseite (38) der Führungsschiene (14) vorbeiführt.
  3. 3. Seil-Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Umlenkung von einer Umlenkrolle (22,24) gebildet ist.
  4. 4. Seil-Fensterheber nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Umlenkrolle (22,24) gegenüber der Bewegungsebene (24) des Mitnehmers (16) um einen Winkel a von etwa 10 - 350, vorzugsweise 20 - 300, geneigt ist.
  5. 5. Seil-Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Umlenkung von einem führungsschienenfesten Umlenkbogen (122) gebildet ist.
  6. 6. Seil-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Umlenkradius r etwa dem Seiltrommelradius R entspricht.
  7. 7. Seil-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der von der wenigstens einen Umlenkung (Seilrolle 222) zur Seiltrommel verlaufende Seilabschnitt durch eine Bowdenzughülle (234) geführt ist, welche sich an einem Umlenkungsträger (354) über ein Gegen -lager (352) abstützt, dadurch gek e n n z e i c h -n e t , daß das Gegenlager(352) derart ausgebildet ist, daß es den Seilabschnitt der Umlenkung (Umlenkrolle 222) im wesentlichen tangential zuführt.
DE19843422740 1984-06-19 1984-06-19 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3422740C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422740 DE3422740C2 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422740 DE3422740C2 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422740A1 true DE3422740A1 (de) 1985-12-19
DE3422740C2 DE3422740C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6238724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422740 Expired DE3422740C2 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422740C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004226A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Kraftfahrzeugfensterheber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328796A (en) * 1929-02-15 1930-05-08 Thomas Laurence Hibbard Improvements in controlling mechanisms for vertical or slightly inclined sliding windows
DE2952716A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Roltra Spa Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE3143657A1 (de) * 1980-11-13 1982-08-05 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Scheibenhebevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3152329A1 (de) * 1981-02-13 1983-07-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328796A (en) * 1929-02-15 1930-05-08 Thomas Laurence Hibbard Improvements in controlling mechanisms for vertical or slightly inclined sliding windows
DE2952716A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Roltra Spa Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE3143657A1 (de) * 1980-11-13 1982-08-05 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Scheibenhebevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3152329A1 (de) * 1981-02-13 1983-07-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004226A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Kraftfahrzeugfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422740C2 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230888B4 (de) Fahrzeugtür
DE2738672C2 (de) Fensterheber
DE10394062T5 (de) Fensterheber
DE19806762A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112005000472T5 (de) Fensterheber
DE3239612A1 (de) Draht-fensterheber
EP0153558A2 (de) Bauteilsatz zum Anfertigen einer Lamelle eines Lamellenstores
WO1998039544A1 (de) Seilfensterheber
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
EP1367207A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE3146092C2 (de)
DE3144498A1 (de) Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers
DE3422740C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2313050C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Gewindekabels eines Kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE2948224C2 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze für die Rückenlehne eines Sitzes
DE3122202A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60107161T2 (de) Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür mit integrierter Fassung für einen Fensterheberantrieb
DE60205200T2 (de) Kompakter Seilfensterheber
DE3732431C2 (de)
DE102020114910B4 (de) Kameraanordnung
DE2818109C2 (de) Fensterheber
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee