DE69703631T2 - Deckelkarde mit Zahnriemenantrieb und Oberführung für die Deckel - Google Patents

Deckelkarde mit Zahnriemenantrieb und Oberführung für die Deckel

Info

Publication number
DE69703631T2
DE69703631T2 DE69703631T DE69703631T DE69703631T2 DE 69703631 T2 DE69703631 T2 DE 69703631T2 DE 69703631 T DE69703631 T DE 69703631T DE 69703631 T DE69703631 T DE 69703631T DE 69703631 T2 DE69703631 T2 DE 69703631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
pin
belt
belts
toothed belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69703631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703631D1 (de
Inventor
Antonio Cossandi
Giovanni Battista Pasini
Silvano Patelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marzoli SpA
Original Assignee
Marzoli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marzoli SpA filed Critical Marzoli SpA
Publication of DE69703631D1 publication Critical patent/DE69703631D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69703631T2 publication Critical patent/DE69703631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • D01G15/30Bends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Karden mit Gleitdeckeln, bei welchen Fasermaterial in Form einer dünnen Schicht verarbeitet wird, durch eine Reihe von Oberflächen, die versehen sind mit einer Vielzahl von Spitzen von unterschiedlicher Form, Neigung und Starrheit, und die angetrieben sind, um sich relativ zueinander zu bewegen, wobei das Fasermaterial zu einer Einzelfaserform geöffnet wird, die kleinen Faserpartikel zusammen mit Schmutz und Nestern eliminiert werden, und wobei die Fasern einer gegenseitigen Mischung unterzogen werden, um ein Band unverwundener Fasern auszubilden, die den abfolgenden Verarbeitungsstufen zugeführt werden.
  • Um die technischen Probleme herauszustellen, die das Kardieren mit sich bringt, und denen sich die vorliegende Erfindung stellt, wird das Deckelkardierungsverfahren kurz unter Bezugnahme auf das Schema der Fig. 1 erläutert. Das Rohmaterial 1, das aus Spinnfasern besteht, die in die Form einer Bahn mit annähernd rechteckigem Querschnitt zusammengefasst wurden, wird der Maschine durch eine Zufuhrwalze 2 zugeführt, welche es presst und gegen die Platte 3 steuert, um dem Öffnungszylinder 5 einen Streifen 4 zuzuführen. Dieser Zylinder ist mit einem Überzug versehen, d. h. mit Spitzen, die in seiner Drehrichtung geneigt sind, und er wird bei einer beträchtlichen Drehgeschwindigkeit angetrieben. Der Faserstreifen 4 wird dadurch grob gekämmt und über den Öffnungszylinder verteilt, und zwar zu einer Schicht, die dünner ist als die ursprüngliche Schicht 1. Während der Drehung des Faserstoffes im Gegenuhrzeigersinn trifft dieser auf überzogene Segmente und Klingen bzw. Lamellen zur Entfernung von Verunreinigungen, wonach die Fasern zur darauf folgenden Kardierungstrommel 6 geführt werden. Die Trommel 6 wird mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben, die geringer ist als die des Zylinders 5, aber da sie einen größeren Durchmesser aufweist, ist ihre Umfangsgeschwindigkeit höher. Die Spitzen an der Trommel 6 sind ebenfalls in Richtung der Bewegung geneigt, um die Fasern von der Oberfläche des Zylinders 5 entlang der nähesten Erzeugungslinien zwischen 5 und 6 abzunehmen. Die sich bewegenden Deckel 7 sind oberhalb des Oberteils der Trommel 6 angeordnet. Die sich bewegenden Deckel haben die Form von Stäben mit einer Nutzlänge, welche der Erzeugungslinie der Kardierungstrommel 6 entspricht, und sie weisen einige Zentimeter Breite auf. Der Teil davon, welcher der Trommel 6 zugewandt ist, ist mit einem Überzug in Form von Spitzen versehen, die in die Bewegungsrichtung zeigen. Im Allgemeinen bewegen sich die sich bewegenden Deckel langsam in einer Drehrichtung, welche dieselbe ist wie diejenige der Trommel oder entgegengesetzt dazu. Die beiden Überzüge wirken in einer typischen Kardierungstätigkeit zusammen, um eine Faserverlängerung, -reinigung, -führung und eine Tiefensteuerung bei den Stoffpunkten bereitzustellen. Es ist jedoch zu bemerken, dass die Trommelumfangsgeschwindigkeit im Allgemeinen in dem Bereich von 15 bis 40 m pro Sekunde liegt, während die Deckelgeschwindigkeit in einer Größenordnung von einigen Millimetern pro Sekunde liegt.
  • Die Deckel 7 drehen sich um den Trommelumfang herum, gefördert durch ein Antriebsbauteil, beispielsweise ein Paar Ketten 8, die um eine Reihe von Antriebs- und Führungs- Kettenrädern rotieren. Entlang der Kardierungsbahn zwischen den Trommeln und den Deckeln, werden die Deckel durch Führungen 10 geführt, welche mit einer Genauigkeit in der Größenordnung eines Zehntels und sogar bis zu einem Hundertstel Millimeter voreingestellt sind, um die Abstände zwischen dem Trommel-Überzugmaterial und dem Deckel- Überzugmaterial zu bestimmen, welche für ein gutes Gelingen des Verfahrens wichtig sind. Die Führungen 10 sind an der Kante der flachen Seiten der Trommel positioniert, und auf ihnen gleiten die Endstücke, ohne Spitzen, der Deckel 7. Die verlängerten und gereinigten Fasern werden in einer dünnen Schicht auf der Kardierungstrommel 6 angeordnet.
  • Sie werden dann durch den Abnahmezylinder 11 abgelöst, der ebenfalls mit Spitzen versehen ist, die in Drehrichtung geneigt sind, um es zu ermöglichen, dass die Fasern, die durch die Trommel 6 kardiert sind, entfernt und dann von den Zylindern 11 abgenommen werden, und zwar durch Lösezylinder, die nicht in der Figur gezeigt sind.
  • Gemäß der herkömmlichen Technik werden die Körper der Deckel im Allgemeinen aus Eisenmaterial durch Gießen hergestellt, typischerweise aus Gusseisen, an welchem das Spitzen- Überzugmaterial zum Kardieren dann angebracht wird. Diese Konstruktionsart genügt den Anforderungen nach Zuverlässigkeit, Reproduktionsfähigkeit, Starrheit und Lebensdauer, jedoch auf Kosten einer insgesamt sehr schweren Struktur, was in beträchtlichen Konstruktions-, Installations- und Wartungskosten für die Gesamtmaschine resultiert.
  • Aus diesem Grund gibt es in der Technik derzeit die Tendenz, eine leichtere und ökonomischere Konstruktion anzustreben, beispielsweise unter Verwendung von Kardierungsdeckelkörpern, die aus Aluminium oder Leichtlegierungsabschnitten hergestellt sind und auf welchen das Kardierungs-Überzugmaterial dann befestigt wird. Dieser Deckel, ausgebildet aus hohlen Abschnitten mit geeignetem Trägheitsmoment, genügen dem Bedarf nach guter Biege- und Torsionsfestigkeit, und sie sind leichter und insgesamt weniger teuer, obwohl ein wertvolleres Material verwendet wird.
  • Diese leichten Deckel gestatten es unter anderem, die Gesamtarchitektur der Maschine zu modifizieren und Zahnriemenantriebe anstelle der herkömmlichen Metallketten zu verwenden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-361 219 der Truetzschler GmbH beschreibt ein Deckelkardensystem dieses Typs. Die europäische Patentanmeldung EP-A-567 747, wiederum von der Truetzschler GmbH, beschreibt das Einsetzen stärkerer zylindrischer Stifte in die äußeren Teile der Deckel, so dass diese Deckel auf den Führungen 10 ruhen würden, anstelle der Enden der Leichtlegierungssektion, welche sich schneller abnutzen würde. Diese Stifte können aus abnutzungsresistenteren Materialien konstruiert und während periodischer Maschinenwartungen bei niedrigen Kosten ersetzt werden. Jedoch wird durch dieses Dokument ebenfalls offenbart, eine Verlängerung dieser Stifte bereitzustellen, welche auf den Rückführungen im nicht aktiven oberen Bahnweg der Deckel ruhen.
  • Beide oben genannten Dokumente repräsentieren den nächstkommenden Stand der Technik.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-627 507 der Maschinenfabrik Rieter AG beschreibt ein Deckelkardensystem dieses Typs, mit einer Kopplung zwischen dem Deckel und dem Zahnriemenantrieb mittels gerade der Stifte, welche auf den Führungen 10 gleiten.
  • Wie aus den beiliegenden Figuren ersichtlich wird, werden die Riemen entlang des unteren Arbeitsweges durch die Deckel geführt, welche wiederum kontinuierlich auf den Führungen 10 ruhen. Entlang des nicht aktiven oberen Bahnweges ruhen die Deckel auf den Zahnriemen, welche durch das Gewicht der Deckel beträchtlich belastet werden und nicht selbst dazu in der Lage sind, alle Deckel zu tragen, ohne das eine gefährliche Verlängerung eintritt. Aus diesem Grund benötigt der Zahnriemenantrieb die oberen Teile, welche die Zahnräder 9A, 9C und 9B verbinden und mit Trägerführungen 40 versehen sind, auf welchen die umgedrehten Deckel 7 entlang der Bahn, auf der sie nicht im Einsatz sind, getragen werden.
  • Ein weiteres technisches Problem, das die Verwendung von Führungen 40 für die obere Bahn der Deckel betrifft, entsteht aus der Tatsache, dass die relative Position zwischen den Riemen und den Deckeln in diesem Fall umgekehrt wird. Die Deckel ruhen auf den Riemen, welche - in Abwesenheit geeigneter Hilfsmittel - auf den Führungen 40 gleiten könnten, und zwar mit beträchtlicher Reibung und Abnutzung.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Leichtbau-Deckel für die Deckelkarden bereitzustellen, sowie ein System zum Führen und den Antrieb hierfür, welches einen Zahnriemenantrieb verwendet, jedoch die aufgeführten Nachteile dieses Antriebstyps nicht aufweist, wenn es in den vorgenannten Systemen verwendet wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kopplungssystem zwischen dem Deckel und den Riemen bereitzustellen, welches es ermöglicht, dass die Deckel in geeigneter Weise entlang der Bahn der Führungen 10 geführt werden.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kopplung zwischen dem Deckel und dem Zahnriemen bereitgestellt durch eine zylindrische Formfassung zwischen den Deckeln und dem Riemen mittels Ausnehmungen und Vorsprüngen, wobei Kopplungsstifte, die sich quer von den Enden des Deckels erstrecken, in kohärente Ausnehmungen eingreifen, die in den Zahnriemen bereitgestellt sind, und wobei die Kopplungsstifte 28 zwischen dem Riemen und dem Deckel so ausgebildet sind, dass sie jeweils aus ihrer Ausnehmung bzw. aus ihrem Hohlraum 26, 34 in dem Zahnriemen 23, 33 vorstehen, so dass diese auf Rückführungen 40 ruhen, anstelle der hervorstehenden Zähne 24 des Zahnriemens.
  • Um die Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung weiter zu erläutern, wird diese im Weiteren unter Bezugnahme auf einige typische Ausführungsformen beschrieben, und zwar mittels eines nicht einschränkenden Beispiels in den Fig. 2 bis 4.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Riemen/Deckelsystem, und sie zeigen ebenfalls die Gesamtbahn der Deckel, um die Modifikationen darzustellen, die an dem Maschinenschema gemacht wurden, sowie die Vorteile, die aus der vorliegenden Erfindung resultieren.
  • Die Fig. 2A, B, C, D zeigen ein Deckel/Zahnriemensystem gemäß der Erfindung. Die Fig. 2A zeigt eine perspektivische Ansicht der Deckel/Riemenkopplung, mit der Führung 10, die Fig. 2B ist eine Seitenansicht der Gesamtbahn der Deckel, die Fig. 2C ist eine Queransicht des Deckel/Führungssystems entlang der oberen Führungen 40, und die Fig. 2D ist eine Queransicht des Deckel/Führungssystems entlang der Führungen 10.
  • Der Arbeitsdeckel 7 ist vorzugsweise von einem umgekehrten T-Querschnitt, um eine ausreichende Steifigkeit gegen Biegebelastungen zwischen den beiden Führungsträgern 10 bereitzustellen, welche quer über einen Abstand in der Größenordnung von einem Meter beabstandet sind. Der Schaft 20 des T ist hohl ausgebildet, um ein hohes Biegeträgheitsmoment zu erzielen. Der Körper des Deckels wird aus einem Leichtlegierungsabschnitt von undefinierter Länge erhalten, welcher auf eine Länge zugeschnitten wird, die geringer ist als der Abstand zwischen den Führungen 10. Seine untere Fläche 21 hat nichts mit den Führungen 10 zu tun und trägt den Kardenüberzug 22, der grob als eine Reihe von Spitzen angedeutet ist. Der Zahnriemen 23 hat eine flache untere Fläche 23A und eine Fläche 23B, die reliefartig ausgestaltet ist. Im Allgemeinen ist er aus einem Material mit guter Flexibilität ausgebildet, wie zum Beispiel einem Elastomermaterial, das möglicherweise mit Textilfaserfäden und/oder Metalldrähten längs verstärkt ist.
  • Auf der bearbeiteten Fläche 23B ist eine Reihe von vorstehenden Zähnen 24 vorgesehen, die mit den Zahnrädern 9 in Eingriff kommen sollen und durch eine Reihe von niedrigeren Abschnitten 25 beabstandet sind. In der Dicke des Riemens 23 ist eine Reihe zylindrischer Hohlräume 26 mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen, um das Element aufzunehmen, durch welches es mit den Deckeln gekoppelt wird. Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist der Hohlraum in dem Zahn 24 vorgesehen.
  • An den Endflächen der beiden Enden des Körpers der Deckel 7, und speziell auf dem Teil, dass das "Querbauteil des T" ausbildet, sind in einer Position näher zu der Fläche 21 zwei Stifte 27 aus abnutzungsfestem Material befestigt, beispielsweise aus legiertem Stahl, welche horizontal positioniert und dazu gedacht sind, auf den Kardenführungen 10 zu gleiten, um die arbeitenden Deckel zu stützen, welche der Trommel 6 zugewandt sind.
  • Wiederum an den Endflächen des Körpers der Deckel 7 aber in einer Position relativ weiter entfernt von der unteren Fläche 21, ist ein horizontaler Stift 25 fixiert, zum Einsetzen in einen zylindrischen Hohlraum 26, und zwar quer zu dem Riemen. Der Stift 28 hat eine zylindrische Form und eine Größe, die kohärent zum Hohlraum 26 ist. Die Stifte 28 sind ebenfalls vorzugsweise aus einem abnutzungsfestem Material konstruiert.
  • Die Stifte 27 und 28 könnten in bekannter Weise an dem Körper des Deckels befestigt sein, beispielsweise durch eine Presspassung oder eine Schraubverbindung.
  • Um eines der wichtigsten Merkmale der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen, ist der Kopplungsstift 28 zwischen dem Riemen und dem Deckel mit einer Länge konstruiert, welche nach außen von dem Ende des Deckels 7 hervorsteht, und welche im Wesentlichen die Breite des Zahnriemens 23 übersteigt und damit durch einen Abschnitt 30 davon hervorsteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der hervorstehende Abschnitt 30 vorteilhafterweise eine separate, daran angebrachte Antireibungs-Rollbuchse 31 aufweisen, welche die Kontaktreibung reduziert, wenn sie auf der Führung 40 ruht.
  • Das obere Paar der Trägerführungen 40, welche das Gewicht der Deckel 7 entlang ihrer inoperativen Bahn tragen müssen, ist in einem Querabstand D&sub4;&sub0; angeordnet, der größer ist als die Gesamtquerabmessung des Paares der Riemen 23, welche im Wesentlichen dem Abstand D&sub1;&sub0; zwischen den Führungen 10 plus der Dicke der Führungen selbst entspricht, so dass das Profil der Zähne 24 des Paares der Riemen 23 in den Führungen 40 bleibt und nicht mit Ihnen in Kontakt kommt. Die Führungen 40 sind in einem Abstand positioniert, der demjenigen der beiden Abschnitte 30 entspricht, so dass es nicht der Zahnriemen ist, welcher auf den Führungen 40 ruht, sondern stattdessen der Abschnitt 30, vorzugsweise versehen mit einer Antireibungs-Rollbuchse 31. Die Deckel, welche entlang der Bahn der Führungen 10 durch die Stifte 27 getragen werden, werden somit entlang der oberen Rückführungsbahn der Führungen 40 durch die Stifte 30 mit reduzierter Reibung und Abnutzung getragen.
  • Die in den Fig. 3A, B, C gezeigte Ausführungsform verwendet eine Modifikation der Riemen/Deckelkopplung der Fig. 2. Die Fig. 3A ist eine perspektivische Ansicht der Riemen/Deckelkopplung, die Fig. 3B ist eine Seitenansicht der Gesamtbahn der Deckel und die Fig. 3C ist eine Queransicht des Deckel/Führungssystems entlang der oberen Bahn.
  • Der Zahnriemen 33 hat eine untere Fläche 33A, die so bearbeitet ist, dass sie die Stifte in Eingriff nimmt, und eine obere Fläche 33B, die gezahnt ist, um die Zahnräder 9 mittels ihrer Zähne in Eingriff zu nehmen.
  • In der unteren Fläche 33A ist eine Reihe von nach unten offenen zylindrischen Hohlräumen 34 analog zu den Hohlräumen 26 der vorhergehenden Fig. 2 vorgesehen, die dazu dienen sollen, das entsprechende Kopplungselement 28 für die Deckel 7 unterzubringen.
  • Wiederum haben bei dieser Ausführungsform die Stifte 28 einen vorstehenden Abschnitt 30, welcher über den Riemenhohlraum 34 hinaus hervorsteht, und auf den Führungen 40 ruhen soll.
  • Es ist zu bemerken, dass bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen die Hohlräume 26, 34 mit einem offenen, zylindrischen Querschnitt ausgebildet sind, was in einer leichteren Verbindung zwischen dem Zahnriemen und dem Deckel resultiert, oder mit einem geschlossenen zylindrischen Querschnitt, was in einer Verbindung mit einer größeren Haltegarantie zwischen dem Deckel und dem Zahnriemen resultiert, sogar wenn die Riemen bis zu einem solchen Grad belastet werden, dass sie merklichen Deformationen durch Verlängerung unterzogen werden.
  • Aus der Seitenansicht der Gesamtbahn des Deckel/Zahnriemensystems der Ausführungsform nach Fig. 2 wird ersichtlich, dass, entlang der Bahn, die durch die Führung 10 geführt wird, für welche auf der anderen Seite der Trommel eine andere entsprechende Führung 10 parallel dazu vorhanden ist, die Reihe der Deckel 7 durch die Zahnriemen 23 angetrieben wird, welche der Bahn folgen, die durch die Zahnräder 9 definiert wird, von welchen mindestens eines motorgetrieben ist und mindestens eines mit Riemenspannbauteilen versehen ist. Wie in dem Fall der Führungen 10 sind die Zahnräder ebenfalls paarweise vorgesehen, eines für jede Seite der Trommel 6.
  • Bei dem Kopplungssystem, das in der Ausführungsform der Fig. 2 gezeigt ist, halten, wenn die Deckel sich von den Führungen trennen, die Zahnriemen die Deckel während ihres Eingriffs mit den Zahnrädern 9 bis sie sich herumgedreht haben, und zwar mit dem Überzug 22 auf der Oberseite. Nach diesem Herumdrehen wird der Deckel auf dem Riemen 23 gehalten.
  • Bei dem Kopplungssystem, dass bei der Ausführungsform nach Fig. 3 gezeigt ist, halten, im Gegensatz hierzu, wenn die Deckel sich von den Führungen 10 trennen, die Zahnriemen 33 die Deckel während ihres Eingriffs mit den Zahnrädern 9 nicht, und folglich sind Zusatzführungen 36, beispielsweise mit L-Querschnitt, die sich im Halbkreis erstrecken, notwendig, um die Reihe der Deckel 7 zwangszuführen, die um die Zahnräder 9A, B auf dem Riemen 33 herumgeführt werden, damit sie sich nicht davon trennen, bis sie sich herumgedreht haben und der Überzug 22 nach oben zu gerichtet liegt. Nach dem Herumlaufen um das Zahnrad und nachdem er von den Führungen 10 auf die Führungen 40 übergegangen ist, ruht der Deckel 7 auf dem Riemen 33.
  • Dieser Unterschied hat jedoch eine vorteilhafte Seite, die aus der Tatsache herrührt, dass entlang ihrer inoperativen oberen Bahn von 9B bis 9A die Deckel 7 immer einfach auf dem Paar der Riemen 33 ruhen.
  • In dieser Hinsicht ist zu bemerken, dass beim Kardieren das Material so beschaffen ist, dass es notwendig ist, dass die Zylinder und die Deckel des öfteren einer Reinigung und einer Regeneration des Überzugs unterzogen werden.
  • Wenn man dies und die hohe Anzahl der Deckel, die auf der Maschine installiert sind, in der Größenordnung von 100, in Betracht zieht, ist es vorteilhaft, wenn man dazu in der Lage ist, einen Deckel zu entfernen und zu ersetzen, und zwar einfach dadurch, dass er von seinem Ort auf dem Paar der Riemen entlang seiner oberen Bahn abgehoben wird. Bei Vorrichtungen der bekannten Art werden die Deckel im Allgemeinen unter größeren Komplikationen entfernt und ersetzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird der Deckel ohne irgendwelche Einschränkungen abgenommen. Wenn keine speziellen Sicherheitsvorschriften vorhanden sind, können die Deckel sogar dann abgenommen werden, wenn sie in Bewegung sind, wenn man ihre niedrige Umfangsgeschwindigkeit und ihre sofortige Entfernbarkeit voraussetzt.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4A, B, C verwendet eine andere Kopplungskonstruktion zwischen dem Deckel und dem Riemen, bei welcher der zylindrische Hohlraum 26 nach oben offen ist.
  • Um eines der wichtigen Merkmale der vorliegenden Erfindung zu erzielen, ist der Kupplungsstift 46 zwischen dem Riemen und dem Deckel mit einem "Birnen"-Querschnitt konstruiert, mit einem kleinen Vorsprung 47, der von der Dicke des Zahns 24 des Zahnriemens 23 abragt, in welchen der Stift 46 eingesetzt wird.
  • Die Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht der Deckel/Riemenkopplung, die Fig. 4B zeigt eine Deckel/Führungskonfiguration in der inoperativen oberen Bahn der Deckel entlang der Führungen 40, und die Fig. 4C zeigt eine Deckel/Führungskonfiguration in der Arbeitsbahn entlang der Führungen 10.
  • Die Fig. 5A, 5B zeigen eine Modifizierung der Kopplung der Fig. 4, bei welcher der Hohlraum 26, in welchen der Stift 46 eingesetzt wird, eine Tiefe hat, die geringer ist als der Stiftdurchmesser, so dass während der inoperativen Bahn des Deckels der Stift 46 von den Riemen hervorsteht und sie anhebt, und zwar auf eine Weise, die ähnlich ist wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4, so dass er selbst entlang den oberen Führungen gleitet, anstelle der Zähne der Riemen, was in einer wesentlichen Verringerung der Reibung resultiert.
  • Das obere Paar der Trägerführungen 40, welche das Gewicht der Deckel 7 entlang ihrer inoperativen Bahn tragen müssen, sind in einem Querabstand D&sub4;&sub0; angeordnet, der im Wesentlichen dem Abstand D&sub1;&sub0; zwischen den Führungen 10 gleicht. Der Vorsprung 46, 47 ragt von den Zähnen 24 so ab, dass ihre Kontur entlang des Paares der Riemen 23 getrennt von den Führungen 40 bleibt und keinen Kontakt mit diesen macht, wobei es der Vorsprung 46, 47 selbst ist, vorzugsweise ausgebildet aus einem Material mit guten Antireibungs- und Antiabnutzungseigenschaften, welcher entlang der Führungen gleitet. Die Deckel, welche durch die Stifte 27 entlang der Bahn der Führungen IO getragen werden, werden entlang des oberen Rückführungsweges der Führungen 40 durch die Stifte 46, 47 getragen, und zwar mit reduzierter Reibung und Abnutzung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kopplungssystem zwischen den Stiften 28, 46 und den Hohlräumen 26, 34 mit kreisförmigem Querschnitt konstruiert, um es möglich zu machen, dass die Deckel 7 diesen adaptiven Winkelbewegungen um die Kopplungsachse zwischen den Deckeln und den Riemen unterzogen werden, welche es ermöglichen, dass die Deckel der Bahn der Führungen 10 mit absoluter Genauigkeit folgen.
  • Um diese Freiheit der adaptiven Drehbewegung zu gestatten, sind die Stifte 27 mit einem wesentlichen Abstand von dem Unterteil des Zahnriemens 23A, 33A angebracht.

Claims (6)

1. Gleitdeckel (7), dessen Körper aus Sektionsstäben hergestellt ist, sowie System zum Führen und Antreiben desselben in einer Karde mit sich bewegenden Flachkörpern, die durch gezahnte Antriebsriemen angetrieben werden, wobei die Flachkörper an ihren Enden mit zylindrischen Stiften (27) versehen sind, die auf den Führungen (10) gehalten werden und an ihrer unteren Fläche mit einem Kardenstoff (22) versehen sind, wobei die flache Karde mit einem Paar Führungen (40) für den inoperativen oberen Rückführungsweg der Flachkörper versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen dem Deckel (7) und dem Zahnriemen (23) durch eine zylindrische Formpassung mit den gezahnten Riemen, die an deren Ende positioniert ist, erzielt wird, und zwar durch Hohlräume (26, 34) und Stifte (28, 46), deren Achse quer zum Zahnriemen liegt, wobei die Kopplungsstifte (28, 46) zwischen dem Riemen und dem Flachkörper so hergestellt sind, dass sie aus ihrem Hohlraum (26, 34) im Zahnriemen (23, 33) hervorstehen, so dass sie es sind, welche auf den Rückführungen (40) gehalten werden bzw. ruhen.
2. Gleitdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsstift (28) in dem Riemen und dem Flachkörper mit einer Länge konstruiert ist, die am Ende des Flachkörpers (7) auswärts vorsteht und welche größer ist als die Breite seines Zahnriemens (23, 33) und deshalb über einen Abschnitt (30) hinausragt, wobei das Paar der Trägerführungen (40) in einem Querabstand (D&sub4;&sub0;) angeordnet ist, der größer ist, als die gesamte Querabmessung des Paares der Riemen (23), so dass das Profil der Zähne (24) des Paares der Riemen (23) innerhalb der Führungen (40) bleibt.
3. Gleitdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate Antireibungs- Rollbuchse (31) an dem hervorstehenden Abschnitt (30) des Stiftes (28) angebracht ist.
4. Gleitdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsstift (46) zwischen Riemen und Deckel mit einem "birnenförmigen" Querschnitt mit einem kleinen Vorstand konstruiert ist, der von der Dicke des Zahnes (24) des Zahnriemens (23) abragt, in welchen der Stift (46) eingesetzt wird, wobei das obere Paar der Trägerführungen (40) in einem Querabstand (D&sub4;&sub0;) angeordnet ist, welcher im Wesentlichen gleich demjenigen (D&sub1;&sub0;) zwischen den Führungen 10 ist.
5. Gleitdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (26), in welchen der Stift (46) eingesetzt wird, eine geringere Tiefe hat, als der Stiftdurchmesser, so dass während der inoperativen Bahn des Deckels, der Stift (46) von den Riemen hervorsteht und sie anhebt, so dass der Stift selbst auf den oberen Führungen anstelle der Zähne der Riemen gleitet.
6. Gleitdeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen den Stiften (28, 46) und den Hohlräumen (26, 34) mit kreisförmigen Querschnitten hergestellt wird, wobei die Stifte (27) in einem Abstand vom Unterteil des Zahnriemens (23a, 33a) befestigt sind.
DE69703631T 1996-03-04 1997-02-28 Deckelkarde mit Zahnriemenantrieb und Oberführung für die Deckel Expired - Lifetime DE69703631T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96MI000415A IT1283184B1 (it) 1996-03-04 1996-03-04 Carda a cappelli con trazione a cinghia dentata e guida superiore per i cappelli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703631D1 DE69703631D1 (de) 2001-01-11
DE69703631T2 true DE69703631T2 (de) 2001-05-03

Family

ID=11373484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703631T Expired - Lifetime DE69703631T2 (de) 1996-03-04 1997-02-28 Deckelkarde mit Zahnriemenantrieb und Oberführung für die Deckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5745955A (de)
EP (1) EP0794271B1 (de)
DE (1) DE69703631T2 (de)
ES (1) ES2152621T3 (de)
IT (1) IT1283184B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825316B4 (de) * 1998-06-05 2009-11-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel (Wanderdeckel) aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
ITMI981618A1 (it) 1998-07-14 2000-01-14 Marzoli & C Spa Dispositivo e procedimento equalizzatore della alimentazione delle fibre in materassino ad una carda
GB9815951D0 (en) * 1998-07-23 1998-09-23 Carding Spec Canada Adjustable carding flat
DE10140304B4 (de) * 2001-08-16 2014-02-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist und Verfahren zur Herstellung eines Deckelstabes
JP2003062004A (ja) * 2001-08-28 2003-03-04 Yamamoto Kogaku Co Ltd ゴーグル
DE10229172B4 (de) * 2002-06-28 2017-02-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper und einen lösbaren Garniturteil aufweist
US7458626B1 (en) * 2006-10-31 2008-12-02 Mark Stadnyk Motorcycle and windshield mount system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224941A (de) * 1940-03-23 1942-12-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren und Vorrichtung zur schonenden Behandlung von Fasergut auf einer Deckelkarde.
ATE18264T1 (de) * 1981-05-16 1986-03-15 Carding Spec Canada Wanderdeckel fuer eine karde und eine stuetzvorrichtung dafuer.
DE3814412A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Truetzschler & Co Deckelstab fuer karden
IT8921641A0 (it) * 1988-09-24 1989-09-06 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda con cappello mobile fatto di sbarra provviste di guarnizioni.
DE3834040A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Rieter Ag Maschf Wanderdeckelanordnung fuer eine karde
DE4304148B4 (de) * 1992-04-30 2008-03-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde
EP0627507B2 (de) * 1993-06-03 2003-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde
JPH0790728A (ja) * 1993-09-20 1995-04-04 Meikin Kk チェーンレスフラットにおけるリターンフラットの移送方法
US5530959A (en) * 1994-05-18 1996-06-25 At&T Corp. Self-synchronizing scrambler/descrambler without error multiplication
IT1273727B (it) * 1994-07-22 1997-07-09 Marzoli & C Spa Cappello strisciante perfezionato per dispositivi di cardatura e sistema per la sua guida e trascinamento

Also Published As

Publication number Publication date
ES2152621T3 (es) 2001-02-01
US5745955A (en) 1998-05-05
ITMI960415A0 (de) 1996-03-04
DE69703631D1 (de) 2001-01-11
ITMI960415A1 (it) 1997-09-04
EP0794271B1 (de) 2000-12-06
IT1283184B1 (it) 1998-04-16
EP0794271A1 (de) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608193C2 (de)
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
DE69713186T2 (de) Vorrichtung für Führung und Verbindung des gleitenden Deckels mit dem Antriebsriemen in einer Deckelkarde
DE102005005222A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
CH691264A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle oder synthetischem Fasergut.
DE69703631T2 (de) Deckelkarde mit Zahnriemenantrieb und Oberführung für die Deckel
EP0361219B1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE3243683A1 (de) Abschabmechanismus
CH698689A2 (de) Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
EP0905293A1 (de) Kardendeckel
DE2524093A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat
DE3907396C2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE102005005200A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
EP0412356B2 (de) Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen
DE4439564B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
EP0481181B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE69314614T2 (de) Fördervorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in verschiedenen Richtungen entlang einer Förderfläche
DE69517098T2 (de) Gleitführung und Antrieb für Kardenwanderdeckel
DE60109881T2 (de) System zum Antreiben der Deckel, und Reinigen der Führungselemente der Deckel, in einer Deckelkarde
DE9414450U1 (de) Deckelkarde mit mindestens einem System umlaufend angetriebener Deckelstäbe
EP3754062A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung und speisemulde für die faserbandauflöseeinrichtung
DE2742612A1 (de) Maschine zum verdrillen von draehten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition