EP3754062A1 - Faserbandauflöseeinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung und speisemulde für die faserbandauflöseeinrichtung - Google Patents

Faserbandauflöseeinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung und speisemulde für die faserbandauflöseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3754062A1
EP3754062A1 EP20180129.7A EP20180129A EP3754062A1 EP 3754062 A1 EP3754062 A1 EP 3754062A1 EP 20180129 A EP20180129 A EP 20180129A EP 3754062 A1 EP3754062 A1 EP 3754062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
support surface
distance
circular cylinder
opening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20180129.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3754062B1 (de
Inventor
Andreas Jakobinski
Lothar Winzen
Florian Keuter
Jens Geerligs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP3754062A1 publication Critical patent/EP3754062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3754062B1 publication Critical patent/EP3754062B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Definitions

  • the present invention relates to a sliver opening device for an open-end spinning device comprising a feed trough, a sliver intake cylinder and an opening roller.
  • the sliver intake cylinder is designed in connection with a clamping surface of the feed trough for the transport of a feed sliver in the direction of the opening roller.
  • the feed trough has a support surface for fixing a tuft that has been combed out by the opening roller.
  • the feed trough also has a transition area with a convex curvature between the clamping surface and the support surface.
  • the invention also relates to the feed trough with the clamping surface, the support surface for fixing the tuft and the convex transition area between the clamping surface and the support surface.
  • the DE 35 01 842 C2 describes, for example, a sliver opening device in which a cylindrical, preferably corrugated fiber sliver intake cylinder with an associated feed trough forms a clamping area for the feed sliver.
  • the slowly rotating sliver intake cylinder feeds the feed sliver to a downstream opening roller at a constant transport speed.
  • the feed sliver which is preferably temporarily stored in spinning cans, first passes through a compactor on its way to the opening roller, which not only compresses the feed sliver but also gives it a certain profile that is favorable for collection.
  • the compressed feed fiber sliver then runs into the clamping area formed by the sliver intake cylinder and the feed trough, which is usually wider than the feed fiber sliver. In this way it is ensured that the original fiber band is also securely clamped in the edge areas.
  • a tuft support is arranged after the clamping area. However, no more precise information is given about the geometry of the beard support.
  • the DE 103 51 365 A1 discloses a feed trough for a sliver opening device of an open-end spinning device, with a concave clamping area which is effective in connection with a sliver intake cylinder for conveying a fiber sliver, lateral guide walls for guiding the fiber sliver and a concavely arched support surface for fixing a sliver combing roller the feed trough can be pivoted about a pivot axis parallel to the axis of rotation of the opening roller.
  • the feed trough is designed and arranged in its working position so that there is a gap width between the support surface and the adjacent tips of the opening roller set at a combing point of between 0.7 and 1.5 mm, which extends over an angular range in the direction of rotation of the opening roller of at least 30 ° steadily reduced to a gap width of less than 0.5 millimeters. It is further explained that in addition to the continuous reduction of the gap between the support surface and the tips of the opening roller set, it is above all the transition area that is as close as possible to the opening roller that is important. This is intended to counteract a build-up of the tuft, especially when producing fancy yarn.
  • a sliver opening device for an open-end spinning device which comprises a feed trough, a sliver intake cylinder and an opening roller with an opening roller set, the tips of which lie on a circular cylinder surface.
  • the sliver intake cylinder is designed in connection with a clamping surface of the feed trough for the transport of a feed sliver in the direction of the opening roller.
  • the feed trough has a support surface for fixing a tuft that has been combed out by the opening roller.
  • the distance between the support surface and the circular cylinder surface tapers in the fiber transport direction down to a minimal distance.
  • the feed trough has a transition area with a convex curvature between the clamping surface and the support surface.
  • the support surface viewed in the fiber transport direction, has a distance between 4 and 8 millimeters at its beginning from the circular cylinder surface and the minimum distance between the support surface and the circular cylinder surface is less than 1.5 millimeters.
  • the sliver opening device according to the invention especially yarns can be made synthetic fibers, in particular made of polyester, can be produced with improved yarn values.
  • the yarns produced with the sliver opening device according to the invention have above all a higher yarn strength but also a better uniformity than yarns produced with known sliver opening devices.
  • the support surface begins directly after the convex transition area.
  • the beginning of the support surface represents the combing point for the fibers.
  • Combing is a continuous process.
  • the combing-in point is the point at which the combing-in begins to increase. This point is determined less by the distance to the opening roller than more by the deflection in the circumferential direction of the opening roller. This deflection is largely completed after passing through the convex transition area.
  • the yarn values can be further improved if the fibers are given more space than is known in the prior art, even in the region of the minimum distance between the support surface and the tips of the opening roller clothing.
  • the support surface is usually dimensioned in such a way that the support surface is brought as close as possible to the tips of the opening roller set. At the distance it is only necessary to ensure that contact between the tips and the support surface is reliably prevented. In the case of such food troughs, the minimum distance is usually between 0.2 and 0.5 millimeters.
  • the minimum distance between the support surface and the circular cylinder surface greater than 0.5 millimeters, preferably greater than 0.6 millimeters.
  • the tapering of the distance between the support surface and the circular cylinder surface extends from the beginning of the support surface to the minimum distance over an angular range in the direction of rotation of the opening roller of less than 30 °. It is entirely possible that the support surface is in the direction of rotation of the opening roller after reaching the minimum distance continues at a constant distance from the circular cylinder surface. This makes it possible, for example, to adjust the size of a dirt outlet opening following the beard support.
  • the support surface can be designed as a concave surface from its beginning to its end. However, in order to realize the wide inlet area, it is advantageous if the support surface is designed as a flat surface at its beginning, preferably from its beginning until the minimum distance from the circular cylinder surface is reached. A concave surface can then adjoin the flat surface. Depending on the design, the concave surface can be at a constant distance from the circular cylinder surface or continue with a tapering distance.
  • the planar surface merges tangentially into the concave surface. This avoids an abrupt change in the distance between the support surface and the opening roller, which has a positive effect on the yarn quality.
  • the transition area between the clamping surface and the support surface it is known in the transition area between the clamping surface and the support surface to arrange lateral guide walls for guiding the feed fiber band, if necessary. This is to prevent the feed sliver from migrating during the combing out.
  • the distance between the two lateral guide walls is smaller than the axial extent of the opening roller. That is, the lateral guide walls are opposite to the peripheral surface of the opening roller.
  • the feed trough has lateral guide walls in the area of the support surface for guiding the feed sliver, which extend from the beginning to the end of the support surface.
  • This design is particularly useful in conjunction with an enlarged minimum distance between the support surface and the circular cylinder surface of the opening roller set.
  • the guide walls can then be brought as close as possible to the tips of the opening roller set. An increased distance between the support surface and the tips of the opening roller set can be achieved between the guide walls.
  • the present invention also relates a feed trough for a sliver opening device, which has a clamping surface which is formed in connection with a sliver intake cylinder for transporting a feed sliver in the direction of an opening roller with an opening roller set, the tips of which lie on a circular cylinder surface, a support surface for fixing a fiber beard processed by the opening roller by combing whose distance from the circular cylinder surface tapers to a minimum distance in the fiber transport direction, and comprises a transition area with a convex curvature between the clamping surface and the support surface.
  • the support surface viewed in the fiber transport direction, has a distance between 4 and 8 millimeters at its start from the circular cylinder surface and the minimum distance between the support surface and the circular cylinder surface is less than 1.5 millimeters.
  • the Fig. 1 shows an opening roller housing 1 of a sliver opening device for an open-end spinning device.
  • an opening roller 2 is rotatably mounted about an axis of rotation 22.
  • the opening roller 2 has on its outer circumference what is known as an opening roller set 3 for combing out a feed fiber sliver 4.
  • the opening roller set 3 comprises teeth, the tips of which lie on a circular cylindrical surface 13 which delimits the opening roller 2.
  • the opening roller 2 rotates in the direction of arrow 5 during the spinning operation.
  • a sliver intake cylinder 7 rotatable in the direction of arrow 6 is also mounted. This corresponds to a clamping surface 10 of a food tray 11, which is pivotably mounted by means of a food tray holder 8.
  • the original sliver 4 which is usually in a not shown Spinning can is stored, passed via a compressor 9 in the direction of arrow 15 into a clamping zone which is formed by the feed trough 11 and the sliver intake cylinder 7.
  • the feed trough holder 8 with the feed trough 11 is mounted so as to be movable to a limited extent about a pivot axis 16 and is acted upon by a spring element (not shown) in the direction of arrow 17 opposite to this direction of movement.
  • the feed trough 11 presses the feed sliver 4 against the sliver intake cylinder 7 rotating in the direction of arrow 6.
  • the sliver intake cylinder 7 conveys the feed sliver 4 into the area of the opening roller 2, the opening roller set 3 of which combs the feed fiber sliver 4 into individual fibers, which then, as is known, on a Dirt outlet opening 24 pass and be fed to a spinning rotor via a fiber guide channel 25 (see Fig. Fig. 2 ).
  • Fig. 3 the feed trough 11 and its arrangement in relation to the sliver intake cylinder 7 and to the opening roller 2 is shown in more detail.
  • the feed trough 11 is detachably connected to the feed trough holder 8, such as from FIG DE 10 2017 118 392 A1 is known.
  • the feeding trough 11 and the feeding trough holder 8 can also be formed in one piece or the feeding trough 11 can consist of several parts which are connected to one another by means of the feeding trough holder 8.
  • the sliver intake cylinder 7 transports the feed sliver 4 in connection with the clamping surface 10 of the feed trough 11 in the direction of the opening roller 2. Following the clamping surface 10 of the feed trough 11, the feed sliver 4 passes through a transition area 20 of the feed trough 11 with a convex, i.e. outwardly curved, curvature . At the end of the transition region 20, that is to say after the end of the convex curvature, a support surface 14 begins for fixing the tuft processed by the opening roller 2. The combing point lies between the transition region 20 and the support surface 14. In the exemplary embodiment shown, the support surface 14 comprises two partial surfaces 14a and 14b.
  • the first surface 14a seen in the fiber transport direction is planar or planar.
  • the surface 14a is at a distance from the circular cylinder surface 13 on which the tips 12 of the opening roller set 3 lie, which is provided with the reference numeral 18.
  • the distance is the perpendicular from the support surface 14 to the circular cylinder surface 13 on which the tips 12 of the opening roller set 3 lie. This distance tapers in the fiber transport direction down to a minimal distance.
  • the distance between the planar partial surface 14a tapers to the minimum distance 19.
  • the following partial surface 14b is concave, that is to say curved inward.
  • the surface 14b is also designed as a circular cylinder surface, the center axis corresponding to the axis of rotation 22 of the opening roller 2. That is, the distance of the surface 14b from the circular cylinder surface 13 on which the tips 12 of the opening roller set 3 lie, corresponds to the minimum distance 19 according to the invention, the distance 18 is between 4 and 8 millimeters and the distance 19 is less than 1, 5 millimeters. In the illustrated embodiment, the distance 19 is also greater than 0.6 millimeters.
  • the tapering of the distance between the support surface 14 or, more precisely, the partial surface 14a from the circular cylinder surface 13 from the beginning of the support surface 14 to the minimum distance 19 extends over an angular range in the direction of rotation of the opening roller 2, which is identified by the reference number 21.
  • This angular range 21 is smaller than 30 ° in the illustrated embodiment.
  • the feed trough 11 shown has in the area of the support surface 14 also lateral guide walls 23 for guiding the feed sliver 4, which extend from the beginning to the end of the support surface 14, that is, over both partial surfaces 14a and 14b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung und eine Speisemulde (11) für die Faserbandauflöseeinrichtung. Die Speisemulde (11) umfasst eine Klemmfläche (10), die in Verbindung mit einem Faserbandeinzugszylinder (7) zum Transport eines Vorlagefaserbandes (4) in Richtung einer Auflösewalze (2) mit einer Auflösewalzengarnitur (3), deren Spitzen (12) auf einer Kreiszylinderfläche (13) liegen, ausgebildet ist, eine Stützfläche (14) zur Fixierung eines durch die Auflösewalze (2) durch Auskämmen bearbeiteten Faserbartes, deren Abstand sich von der Kreiszylinderfläche (13) in Fasertransportrichtung bis auf einen minimalen Abstand verjüngt und einen Übergangsbereich (20) mit einer konvexen Krümmung zwischen der Klemmfläche (10) und der Stützfläche (14). Erfindungsgemäß weist die Stützfläche (14) in Fasertransportrichtung gesehen an ihrem Beginn von der Kreiszylinderfläche (13) einen Abstand (18) zwischen 4 und 8 Millimeter auf und der minimale Abstand (19) der Stützfläche (14) von der Kreiszylinderfläche (13) ist kleiner ist als 1,5 Millimeter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung umfassend eine Speisemulde, einen Faserbandeinzugszylinder und eine Auflösewalze. Der Faserbandeinzugszylinder ist in Verbindung mit einer Klemmfläche der Speisemulde zum Transport eines Vorlagefaserbandes in Richtung der Auflösewalze ausgebildet. Die Speisemulde weist eine Stützfläche zur Fixierung eines durch die Auflösewalze durch Auskämmen bearbeiteten Faserbartes auf. Die Speisemulde weist außerdem zwischen der Klemmfläche und der Stützfläche einen Übergangsbereich mit einer konvexen Krümmung auf. Die Erfindung betrifft außerdem die Speisemulde mit der Klemmfläche, der Stützfläche zur Fixierung des Faserbartes und dem konvexen Übergangsbereich zwischen der Klemmfläche und der Stützfläche.
  • Faserbandauflöseeinrichtungen für Offenend-Spinnvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und in zahlreichen Patentschriften ausführlich erläutert.
  • Die DE 35 01 842 C2 beschreibt bspw. eine Faserbandauflöseeinrichtung, bei der ein zylindrischer, vorzugsweise geriffelter Faserbandeinzugszylinder mit einer zugeordneten Speisemulde einen Klemmbereich für das Vorlagefaserband bildet. Der langsam umlaufende Faserbandeinzugszylinder führt dabei das Vorlagefaserband einer nachgeschalteten Auflösewalze mit einer konstanten Transportgeschwindigkeit zu. Das heißt, das vorzugsweise in Spinnkannen zwischengelagerte Vorlagefaserband durchläuft auf seinem Weg zur Auflösewalze zunächst einen Verdichter, der das Vorlagefaserband nicht nur verdichtet, sondern ihm auch ein bestimmtes für den Einzug günstiges Profil verleiht. Das verdichtete Vorlagefaserband läuft anschließend in den durch den Faserbandeinzugszylinder und die Speisemulde gebildeten Klemmbereich ein, der üblicherweise breiter als das Vorlagefaserband ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Vorlagefaserband auch in den Randbereichen sicher geklemmt wird. Um zu verhindern, dass das Vorlagefaserband zu weit auseinanderläuft und in die Randbereiche der Auflösewalze gerät, wo aufgrund der auslaufenden Sägezahngarnitur eine sichere Auskämmung des Vorlagefaserbandes nicht mehr gegeben ist, ist im Anschluss an den Klemmbereich eine Faserbartstütze angeordnet. Es werden allerdings keine genaueren Angaben über die Geometrie der Faserbartstütze gemacht.
  • Die DE 103 51 365 A1 offenbart eine Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung, mit einem in Verbindung mit einem Faserbandeinzugszylinder wirksamen konkav ausgebildeten Klemmbereich zum Fördern eines Vorlagefaserbandes, seitlichen Führungswänden zum Führen des Vorlagefaserbandes sowie einer konkav gewölbten Stützfläche zur Fixierung eines durch eine Auflösewalze durch Auskämmen bearbeiteten Faserbartes, wobei die Speisemulde um eine zur Rotationsachse der Auflösewalze parallele Schwenkachse schwenkbar ist. Die Speisemulde ist so ausgebildet und in ihrer Arbeitsstellung angeordnet, dass sich eine Spaltbreite zwischen der Stützfläche und den benachbarten Spitzen der Auflösewalzengarnitur an einem Einkämmpunkt zwischen 0,7 und 1,5 mm ergibt, die sich über einen Winkelbereich in Rotationsrichtung der Auflösewalze von mindestens 30° stetig auf eine Spaltbreite von weniger als 0,5 Millimeter verringert. Weiter wird erläutert, dass es neben der kontinuierlichen Spaltverringerung zwischen der Stützfläche und den Spitzen der Auflösewalzengarnitur vor allem auf den möglichst nahe an die Auflösewalze herangeführten Übergangsbereich ankommt. Dadurch soll vor allem bei der Herstellung von Effektgarn einem Rückstau des Faserbartes entgegengewirkt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Faserbandauflöseeinrichtung zu schaffen, die die Qualität des hergestellten Garnes verbessert.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung vorgeschlagen, die eine Speisemulde, einen Faserbandeinzugszylinder und eine Auflösewalze mit einer Auflösewalzengarnitur, deren Spitzen auf einer Kreiszylinderfläche liegen, umfasst. Der Faserbandeinzugszylinder ist in Verbindung mit einer Klemmfläche der Speisemulde zum Transport eines Vorlagefaserbandes in Richtung der Auflösewalze ausgebildet. Die Speisemulde weist eine Stützfläche zur Fixierung eines durch die Auflösewalze durch Auskämmen bearbeiteten Faserbartes auf. Der Abstand der Stützfläche von der Kreiszylinderfläche verjüngt sich in Fasertransportrichtung bis auf einen minimalen Abstand. Die Speisemulde weist zwischen der Klemmfläche und der Stützfläche einen Übergangsbereich mit einer konvexen Krümmung auf. Erfindungsgemäß weist die Stützfläche in Fasertransportrichtung gesehen an ihrem Beginn von der Kreiszylinderfläche einen Abstand zwischen 4 und 8 Millimeter auf und der minimale Abstand der Stützfläche von der Kreiszylinderfläche ist kleiner als 1,5 Millimeter.
  • Mit der erfindungsgemäßen Faserbandauflöseeinrichtung können vor allem Garne aus synthetischen Fasern, insbesondere aus Polyester, mit verbesserten Garnwerten hergestellt werden. Die mit der erfindungsgemäßen Faserbandauflöseeinrichtung hergestellten Garne weisen vor allem eine höhere Garnfestigkeit aber auch eine bessere Gleichmäßigkeit auf als mit bekannten Faserbandauflöseeinrichtungen hergestellte Garne.
  • Wichtig ist dabei ein ausreichender Abstand der Stützfläche von den Spitzen der Auflösewalzengarnitur, insbesondere im Einlaufbereich der Faserbartstütze. Durch einen ausreichenden Abstand werden die Fasern geschont und Beschädigungen, die die Garnqualität negativ beeinflussen, vermieden. Die beanspruchten oberen Grenzen für den Abstand stellen einen zuverlässigen Transport der Fasern durch die Auflösewalze sicher.
  • Die Stützfläche beginnt direkt im Anschluss an den konvexen Übergangsbereich. Der Beginn der Stützfläche stellt den Einkämmpunkt für die Fasern dar. Das Einkämmen ist ein kontinuierlicher Prozess. Der Einkämmpunkt ist dabei der Punkt, an dem das Einkämmen verstärkt einsetzt. Dieser Punkt ist weniger durch den Abstand zur Auflösewalze bestimmt, als mehr durch die Umlenkung in die Umfangsrichtung der Auflösewalze. Diese Umlenkung ist nach dem Durchlaufen des konvexen Übergangsbereichs weitestgehend abgeschlossen.
  • Die Garnwerte können weiter verbessert werden, wenn man den Fasern auch im Bereich des minimalen Abstandes der Stützfläche von Spitzen der Auflösewalzengarnitur mehr Platz gibt als im Stand der Technik bekannt. Gemäß dem Stand der Technik wird die Stützfläche in der Regel so dimensioniert, dass die Stützfläche so nah wie möglich an die Spitzen der Auflösenwalzengarnitur herangeführt wird. Bei dem Abstand ist dann nur sicherzustellen, dass eine Berührung der Spitzen mit der Stützfläche sicher verhindert wird. Bei solchen Speisemulden liegt der minimale Abstand in Regel zwischen 0,2 und 0,5 Millimeter.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen den minimalen Abstand der Stützfläche von der Kreiszylinderfläche größer als 0,5 Millimeter, vorzugsweise größer als 0,6 Millimeter, zu wählen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Verjüngung des Abstandes der Stützfläche von der Kreiszylinderfläche vom Beginn der Stützfläche bis zu dem minimalen Abstand über einen Winkelbereich in Rotationsrichtung der Auflösewalze von weniger als 30°. Hierbei ist es durchaus möglich, dass sich die Stützfläche in Rotationsrichtung der Auflösewalze nach Erreichen des minimalen Abstandes im konstanten Abstand zu der Kreiszylinderfläche fortsetzt. Dadurch ist es zum Beispiel möglich die Größe einer auf die Faserbartstütze folgenden Schmutzaustrittsöffnung einzustellen.
  • Die Stützfläche kann dabei von ihrem Beginn bis zu ihrem Ende als konkave Fläche ausgebildet sein. Es ist aber von Vorteil, um den breiten Einlaufbereich zu realisieren, wenn die Stützfläche an ihrem Beginn, vorzugsweise von ihrem Beginn bis zum Erreichen des minimalen Abstandes von der Kreiszylinderfläche, als plane Fläche ausgebildet ist. An die plane Fläche kann sich dann eine konkave Fläche anschließen. Je nach Ausbildung kann die konkave Fläche einen konstanten Abstand von der Kreiszylinderfläche aufweisen oder sich mit einen verjüngendem Abstand fortsetzen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform geht die plane Fläche tangential in die konkave Fläche über. Dadurch wird eine abrupte Änderung des Abstandes zwischen der Stützfläche und der Auflösewalze vermieden, was sich positiv auf die Garnqualität auswirkt.
  • Es ist bekannt im Übergangsbereich zwischen der Klemmfläche und der Stützfläche, gegebenenfalls seitliche Führungswände zum Führen des Vorlagefaserbandes anzuordnen. Dadurch soll ein Auswandern des Vorlagefaserbandes während des Auskämmens verhindert werden. Um das gewährleisten zu können ist der Abstand zwischen den beiden seitlichen Führungswänden kleiner als die axiale Ausdehnung der Auflösewalze. Das heißt, die seitlichen Führungswände stehen der Umfangsfläche der Auflösewalze gegenüber.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserbandauflöseeinrichtung weist die Speisemulde im Bereich der Stützfläche seitliche Führungswände zum Führen des Vorlagefaserbandes auf, die sich vom Beginn bis zum Ende der Stützfläche erstrecken. Diese Ausführung ist vor allem in Verbindung mit einem vergrößerten minimalen Abstand der Stützfläche von der Kreiszylinderfläche der Auflösewalzengarnitur sinnvoll. Die Führungswände können dann möglichst nah an die Spitzen der Auflösewalzengarnitur herangeführt werden. Zwischen den Führungswänden kann ein erhöhter Abstand der Stützfläche von den Spitzen der Auflösewalzengarnitur realisiert werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Faserbandauflöseeinrichtung werden im Wesentlichen durch die Ausbildung der Speisemulde erreicht. Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung, die eine Klemmfläche, die in Verbindung mit einem Faserbandeinzugszylinder zum Transport eines Vorlagefaserbandes in Richtung einer Auflösewalze mit einer Auflösewalzengarnitur, deren Spitzen auf einer Kreiszylinderfläche liegen, ausgebildet ist, eine Stützfläche zur Fixierung eines durch die Auflösewalze durch Auskämmen bearbeiteten Faserbartes, deren Abstand sich von der Kreiszylinderfläche in Fasertransportrichtung bis auf einen minimalen Abstand verjüngt, und einen Übergangsbereich mit einer konvexen Krümmung zwischen der Klemmfläche und der Stützfläche umfasst. Erfindungsgemäß weist die Stützfläche in Fasertransportrichtung gesehen an ihrem Beginn von der Kreiszylinderfläche einen Abstand zwischen 4 und 8 Millimeter auf und der minimale Abstand der Stützfläche von der Kreiszylinderfläche ist kleiner ist als 1,5 Millimeter.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Faserbandauflöseeinrichtung;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Darstellung eines Auflösewalzengehäuses mit einer erfindungsgemäßen Speisemulde;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Faserbandauflöseeinrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Auflösewalzengehäuse 1 einer Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung. In diesem Auflösewalzengehäuse 1 ist eine Auflösewalze 2 um eine Rotationsachse 22 rotierbar gelagert. Die Auflösewalze 2 weist auf ihrem Außenumfang eine sogenannte Auflösewalzengarnitur 3 zum Auskämmen eines Vorlagefaserbandes 4 auf. Die Auflösewalzengarnitur 3 umfasst Zähne, deren Spitzen auf einer Kreiszylinderfläche 13 liegen, die die Auflösewalze 2 begrenzt. Die Auflösewalze 2 läuft während des Spinnbetriebes in Richtung des Pfeiles 5 um.
  • Im oder am Auflösewalzengehäuse 1 ist außerdem ein in Richtung des Pfeiles 6 rotierbarer Faserbandeinzugszylinder 7 gelagert. Dieser korrespondiert mit einer Klemmfläche 10 einer Speisemulde 11, die mittels eines Speisenmuldenhalters 8 schwenkbar gelagert ist. Wie in Fig. 1 angedeutet, wird das Vorlagefaserband 4, das üblicherweise in einer nicht dargestellten Spinnkanne bevorratet ist, über einen Verdichter 9 in Richtung des Pfeils 15 in eine Klemmzone geleitet, die durch die Speisemulde 11 und den Faserbandeinzugszylinder 7 gebildet wird. Der Speisemuldenhalter 8 mit der Speisemulde 11 ist um eine Schwenkachse 16 begrenzt beweglich gelagert und wird dabei durch ein (nicht dargestelltes) Federelement in Richtung des Pfeiles 17 entgegengesetzt zu dieser Bewegungsrichtung beaufschlagt. Die Speisemulde 11 drückt das Vorlagefaserband 4 an den in Richtung des Pfeiles 6 umlaufenden Faserbandeinzugszylinder 7. Der Faserbandeinzugszylinder 7 fördert das Vorlagefaserband 4 in den Bereich der Auflösewalze 2, deren Auflösewalzengarnitur 3 das Vorlagefaserband 4 in Einzelfasern auskämmt, die anschließend, wie bekannt, an einer Schmutzaustrittsöffnung 24 vorbeilaufen und über einen Faserleitkanal 25 auf einen Spinnrotor aufgespeist werden (s. Fig. 2).
  • In Fig. 3 ist die Speisemulde 11 und ihre Anordnung im Verhältnis zum Faserbandeinzugszylinder 7 und zur Auflösewalze 2 genauer dargestellt. In dem darstellten Ausführungsbeispiel ist die Speisemulde 11 lösbar mit dem Speisemuldenhalter 8 verbunden, wie zum Beispiel auch aus der DE 10 2017 118 392 A1 bekannt ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Speisemulde 11 und der Speisemuldenhalter 8 auch einstückig ausgebildet sein oder die Speisemulde 11 kann aus mehreren Teilen bestehen, die mittels des Speisemuldenhalters 8 miteinander verbunden werden.
  • Der Faserbandeinzugszylinder 7 transportiert das Vorlagefaserband 4 in Verbindung mit der Klemmfläche 10 der Speisemulde 11 in Richtung der Auflösewalze 2. Der Klemmfläche 10 der Speisemulde 11 folgend durchläuft das Vorlagefaserband 4 einen Übergangsbereich 20 der Speisemulde 11 mit einer konvexen, das heißt nach außen gewölbten, Krümmung. Am Ende des Übergangsbereichs 20, das heißt nach dem Ende der konvexen Krümmung, beginnt eine Stützfläche 14 zur Fixierung des von der Auflösewalze 2 bearbeiteten Faserbartes. Zwischen dem Übergangsbereich 20 und der Stützfläche 14 liegt der Einkämmpunkt. Die Stützfläche 14 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Teilflächen 14a und 14b. Die in Fasertransportrichtung gesehen erste Fläche 14a ist plan bzw. eben ausgebildet. Am Einkämmpunkt hat die Fläche 14a von der Kreiszylinderfläche 13, auf der die Spitzen 12 der Auflösewalzengarnitur 3 liegen, einen Abstand, der mit dem Bezugszeichen 18 versehen ist. Der Abstand ist dabei das Lot von der Stützfläche 14 auf die Kreiszylinderfläche 13, auf der die Spitzen 12 der Auflösewalzengarnitur 3 liegen. Dieser Abstand verjüngt sich in Fasertransportrichtung bis auf einen minimalen Abstand. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Abstand der planen Teilfläche 14a bis auf den minimalen Abstand 19. Die folgende Teilfläche 14b ist konkav, das heißt nach innen gewölbt ausgebildet. Die Fläche 14b ist ebenfalls als Kreiszylinderfläche ausgebildet, wobei die Mittenachse der Rotationachse 22 der Auflösewalze 2 entspricht. Das heißt, der Abstand der Fläche 14b von der Kreiszylinderfläche 13, auf der die Spitzen 12 der Auflösewalzengarnitur 3 liegen, entspricht durchgängig dem minimalen Abstand 19. Erfindungsgemäß liegt der Abstand 18 zwischen 4 und 8 Millimeter und der Abstand 19 ist kleiner ist als 1,5 Millimeter. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist außerdem der Abstand 19 größer als 0,6 Millimeter.
  • Die Verjüngung des Abstandes der Stützfläche 14 oder genauer gesagt der Teilfläche 14a von der Kreiszylinderfläche 13 vom Beginn der Stützfläche 14 bis zu dem minimalen Abstand 19 erstreckt sich über einen Winkelbereich in Rotationsrichtung der Auflösewalze 2, der mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichnet ist. Dieser Winkelbereich 21 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kleiner als 30°.
  • Die in Fig. 2 und in Fig. 3 dargestellte Speisemulde 11 weist im Bereich der Stützfläche 14 außerdem seitliche Führungswände 23 zum Führen des Vorlagefaserbandes 4 auf, die sich vom Beginn bis zum Ende der Stützfläche 14, das heißt über beide Teilflächen 14a und 14b, erstrecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auflösewalzengehäuse
    2
    Auflösewalze
    3
    Auflösewalzengarnitur
    4
    Vorlagefaserband
    5
    Pfeil
    6
    Pfeil
    7
    Faserbandeinzugszylinder
    8
    Speisemuldenhalter
    9
    Verdichter
    10
    Klemmfläche
    11
    Speisemulde
    12
    Spitzen der Auflösewalzengarnitur
    13
    Kreiszylinderfläche
    14
    Stützfläche
    15
    Pfeil
    16
    Schwenkachse
    17
    Pfeil
    18
    Abstand
    19
    Abstand
    20
    Übergangsbereich
    21
    Winkel
    22
    Rotationsachse der Auflösewalze
    23
    seitliche Führungswände
    24
    Schmutzaustrittsöffnung
    25
    Faserleitkanal

Claims (9)

  1. Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung umfassend eine Speisemulde (11),
    einen Faserbandeinzugszylinder (7) und
    eine Auflösewalze (2) mit einer Auflösewalzengarnitur (3), deren Spitzen (12) auf einer Kreiszylinderfläche (13) liegen,
    wobei der Faserbandeinzugszylinder (7) in Verbindung mit einer Klemmfläche (10) der Speisemulde (11) zum Transport eines Vorlagefaserbandes (4) in Richtung der Auflösewalze (2) ausgebildet ist,
    wobei die Speisemulde (11) eine Stützfläche (14) zur Fixierung eines durch die Auflösewalze (2) durch Auskämmen bearbeiteten Faserbartes aufweist und sich der Abstand der Stützfläche (14) von der Kreiszylinderfläche (13) in Fasertransportrichtung bis auf einen minimalen Abstand verjüngt,
    wobei die Speisemulde (11) zwischen der Klemmfläche (10) und der Stützfläche (14) einen Übergangsbereich (20) mit einer konvexen Krümmung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützfläche (14) in Fasertransportrichtung gesehen an ihrem Beginn von der Kreiszylinderfläche (13) einen Abstand (18) zwischen 4 und 8 Millimeter aufweist und
    dass der minimale Abstand (19) der Stützfläche (14) von der Kreiszylinderfläche (13) kleiner ist als 1,5 Millimeter.
  2. Faserbandauflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand (19) der Stützfläche (14) von der Kreiszylinderfläche (13) größer als 0,5 Millimeter, vorzugsweise größer als 0,6 Millimeter, ist.
  3. Faserbandauflöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verjüngung des Abstandes der Stützfläche (14) von der Kreiszylinderfläche (13) vom Beginn der Stützfläche (14) bis zu dem minimalen Abstand (19) über einen Winkelbereich in Rotationsrichtung der Auflösewalze (2) von weniger als 30° erstreckt.
  4. Faserbandauflöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (14) von ihrem Beginn bis zum Erreichen des minimalen Abstandes von der Kreiszylinderfläche (13) als plane Fläche (14a) ausgebildet ist.
  5. Faserbandauflöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützfläche (14) nach Erreichen des minimalen Abstandes (19) im konstanten Abstand zu der Kreiszylinderfläche (13) in Fasertransportrichtung fortsetzt.
  6. Faserbandauflöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (14) eine konkave Fläche (14b) umfasst.
  7. Faserbandauflöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche eine plane Fläche (14a) umfasst, die tangential in eine konkave Fläche (14b) übergeht.
  8. Faserbandauflöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisemulde (11) im Bereich der Stützfläche (14) seitliche Führungswände (23) zum Führen des Vorlagefaserbandes (4) aufweist, die sich vom Beginn bis zum Ende der Stützfläche (14) erstrecken.
  9. Speisemulde (11) für eine Faserbandauflöseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassend
    eine Klemmfläche (10), die in Verbindung mit einem Faserbandeinzugszylinder (7) zum Transport eines Vorlagefaserbandes (4) in Richtung einer Auflösewalze (2) mit einer Auflösewalzengarnitur (3), deren Spitzen (12) auf einer Kreiszylinderfläche (13) liegen, ausgebildet ist,
    eine Stützfläche (14) zur Fixierung eines durch die Auflösewalze (2) durch Auskämmen bearbeiteten Faserbartes, deren Abstand sich von der Kreiszylinderfläche (13) in Fasertransportrichtung bis auf einen minimalen Abstand verjüngt,
    einen Übergangsbereich (20) mit einer konvexen Krümmung zwischen der Klemmfläche (10) und der Stützfläche (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützfläche (14) in Fasertransportrichtung gesehen an ihrem Beginn von der Kreiszylinderfläche (13) einen Abstand (18) zwischen 4 und 8 Millimeter aufweist und
    dass der minimale Abstand (19) der Stützfläche (14) von der Kreiszylinderfläche (13) kleiner ist als 1,5 Millimeter.
EP20180129.7A 2019-06-19 2020-06-16 Faserbandauflöseeinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung Active EP3754062B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116584.9A DE102019116584A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung und Speisemulde für die Faserbandauflöseeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3754062A1 true EP3754062A1 (de) 2020-12-23
EP3754062B1 EP3754062B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=71103232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20180129.7A Active EP3754062B1 (de) 2019-06-19 2020-06-16 Faserbandauflöseeinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11384455B2 (de)
EP (1) EP3754062B1 (de)
CN (1) CN112111814B (de)
BR (1) BR102020012202A2 (de)
DE (1) DE102019116584A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1402811A (en) * 1972-09-18 1975-08-13 Vyzk Ustav Bavlnarsky Method vyzkumny ustav bavlnarsky method of feeding a fibrous sliver to a combing-out cylinder of an open-end spinning unit and fibre separating device for use in an open-end spinning unit
GB1449922A (en) * 1973-01-16 1976-09-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Separating fibres for open-end spinning
DE3501842C2 (de) 1985-01-22 1997-08-21 Schlafhorst & Co W Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine
DE10351365A1 (de) 2003-10-16 2005-06-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102017118392A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Speisetischvorrichtung für eine Faserbandauflösevorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH578628A5 (de) * 1973-01-16 1976-08-13 Vyzk Ustav Bavlnarsky
US4024699A (en) * 1974-10-11 1977-05-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Sliver resolving apparatus for open-end spinning machines
EP0108229B1 (de) * 1982-11-05 1987-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsmaschine für Fasermaterial
DE4101315C2 (de) * 1991-01-18 1999-04-29 Stahlecker Fritz Zuführ- und Auflöseeinrichtung für eine OE-Spinnvorrichtung
DE4227885C2 (de) * 1992-08-22 1994-11-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE4441254A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
DE10132912A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spinnvorrichtung
DE102011116786A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102014003329A1 (de) * 2014-03-08 2015-09-10 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1402811A (en) * 1972-09-18 1975-08-13 Vyzk Ustav Bavlnarsky Method vyzkumny ustav bavlnarsky method of feeding a fibrous sliver to a combing-out cylinder of an open-end spinning unit and fibre separating device for use in an open-end spinning unit
GB1449922A (en) * 1973-01-16 1976-09-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Separating fibres for open-end spinning
DE3501842C2 (de) 1985-01-22 1997-08-21 Schlafhorst & Co W Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine
DE10351365A1 (de) 2003-10-16 2005-06-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102017118392A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Speisetischvorrichtung für eine Faserbandauflösevorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112111814B (zh) 2022-08-30
BR102020012202A2 (pt) 2020-12-29
EP3754062B1 (de) 2022-01-26
CN112111814A (zh) 2020-12-22
DE102019116584A1 (de) 2020-12-24
US20200399791A1 (en) 2020-12-24
US11384455B2 (en) 2022-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP3323917A1 (de) Ganzstahlgarnitur
DE19738382A1 (de) Fadenabzugsdüse
WO2004048654A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
DE1510310B1 (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
EP0431379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Kardieren von Textilfasern
DE2524093A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat
EP3162927B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
EP3754062B1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung
EP3577261B1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE2539089A1 (de) Vorreisserwalze mit einer zahngarnitur
EP1241285B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE2159230A1 (de) Vorrichtung zum Auskämmen von Fasern aus Fasergebilden für Textilmaschinen, insbesondere Maschinen zum spindellosen Spinnen
DE4439564A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
EP1682703B1 (de) Speisemulde für eine faserbandauflöseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung
DE4101315A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine oe-spinnvorrichtung
DE102005040249A1 (de) Sägezahndraht
DE2127050A1 (en) Adjustable feed for an open-end spinner- to separate staple fibres fr
EP1176236B1 (de) Sägezahngarnitur
EP1975288A2 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1465379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220616

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126