DE69517098T2 - Gleitführung und Antrieb für Kardenwanderdeckel - Google Patents

Gleitführung und Antrieb für Kardenwanderdeckel

Info

Publication number
DE69517098T2
DE69517098T2 DE69517098T DE69517098T DE69517098T2 DE 69517098 T2 DE69517098 T2 DE 69517098T2 DE 69517098 T DE69517098 T DE 69517098T DE 69517098 T DE69517098 T DE 69517098T DE 69517098 T2 DE69517098 T2 DE 69517098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
run
flats
carding
endless transport
transport devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69517098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517098D1 (de
Inventor
Antonio Cossandi
Claudio Locatelli
Silvano Patelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marzoli SpA
Original Assignee
Marzoli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marzoli SpA filed Critical Marzoli SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69517098D1 publication Critical patent/DE69517098D1/de
Publication of DE69517098T2 publication Critical patent/DE69517098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kardiermaschinen mit Wanderdeckeln, in denen Fasermaterial in der Form einer dünnen Schicht durch eine Reihe von Oberflächen bearbeitet wird, die mit einer Mehrzahl von Spitzen verschiedener Form, Neigung und Starrheit ausgerüstet sind und die so angetrieben werden, daß sie relativ zueinander bewegt werden, wobei das Fasermaterial in die Form einzelner Fasern geöffnet wird, während die kleinen Abfall-Partikel zusammen mit Schmutz und verknoteten Fasern ausgeschieden werden, wobei die Fasern untereinander vermischt werden, um ein Faserband von nicht verdrillten Fasern zu formen, welches den nachfolgenden Arbeitsstufen zugeführt werden soll.
  • Um die technischen Probleme aufzuzeigen, die bei Kardiermaschinen auftreten und mit denen die vorliegende Erfindung konfrontiert ist, wird das einfache Kardier-Verfahren kurz unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben. Das Rohmaterial 1, welches aus Stapelfasern besteht, welche in die Form eines Materialbandes von etwa rechteckigem Querschnitt zusammengefaßt sind, wird der Maschine durch eine Zuführwalze 2 zugeführt, welche das Band gegen die Wand 3 steuert und drückt, um einen Streifen oder ein Band 4 dem Eingangszylinder 5 zuzuführen. Dieser Zylinder ist mit einer Verkleidung ausgestattet, d. h. mit Spitzen, die in ihrer Drehrichtung geneigt sind, und er wird mit einer erheblichen Rotationsgeschwindigkeit angetrieben. Das Faserband 4 wird somit rauh gekämmt und über den Eingangszylinder verteilt in eine dünnere Schicht als die Originalschicht 1 umgewandelt. Während ihrer Rotation gegen den Uhrzeigersinn trifft die Faserschicht auf entsprechend verkleidete Segmente und Blätter, welche dazu dienen, Verunreinigungen zu entfernen, wonach die Fasern der nachgeschalteten Kardierwalze 6 zugeführt werden. Die Walze 6 wird mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben, die geringer ist als diejenige des Zylinders 5, da sie jedoch einen viel größeren Durchmesser aufweist, ist ihre Umfangsgeschwindigkeit höher. Die Spitzen auf der Walze 6 sind auch in der Bewegungsrichtung geneigt, um die Fasern von der Oberfläche des Zylinders 5 entlang der dichtesten Erzeugungslinien zwischen 5 und 6 zu entfernen. Die sogenannten Wanderdeckel 7 sind über der Oberseite der Walze 6 angeordnet. Allgemein gesagt, flache Deckel werden auch mit festen Deckeln verwendet, diese haben jedoch mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun, und es wird daher bei der vorliegenden Erfindung darauf kein Bezug genommen. Die Wanderdeckel weisen die Form von Stäben auf, welche eine nutzbare Länge haben, die der Erzeugungslinie der Kardierwalze 6 entspricht, und sie sind einige Zentimeter breit. Derjenige Teil der Wanderdeckel, welcher der Walze 6 zugewandt ist, ist mit einer Verkleidung in der Form von Spitzen ausgestattet, welche in die Richtung der Bewegung deuten. Allgemein werden die Wanderdeckel langsam in einer Rotationsrichtung bewegt, welche entweder der Rotationsrichtung der Walze entspricht oder entgegengesetzt verläuft. Die zwei Verkleidungen arbeiten mit einer typischen Kardierwirkung derart zusammen, daß die Fasern ausgedehnt, gereinigt, und in der Spitzen-Verkleidung festgehalten werden, wobei ihre Tiefe gesteuert oder geregelt wird. Bei bestimmten Verfahren kann es notwendig sein, die Wanderdeckel entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Walze 6 zu drehen. Es ist jedoch zu bemerken, daß die Walzen- Umfangsgeschwindigkeit allgemein im Bereich von 15 bis 40 Meter pro Sekunde liegt während die Deckelgeschwindigkeit in der Größenordnung von einigen Millimetern pro Sekunde liegt.
  • Bei einer Drehung in derselben Richtung wie die Walze zirkulieren die Deckel in entgegengesetzter Richtung zu der Walze, wobei sie durch eine Gliederkette 8 bewegt werden, welche über eine Reihe von Antriebs- und Führungs- Zahnrädern 9 läuft. Entlang dem Kardierweg zwischen der Walze und den Deckeln werden die Deckel durch Führungen 10 geführt, welche den Abstand zwischen der Walzenverkleidung und der Deckelverkleidung genau steuern. Dies ist der Hauptfaktor bei dem guten Ergebnis des Vorganges. Die Führungen 10 sind entlang dem Rand der flachen Flächen der Walze angeordnet, und es gleiten darauf die Endstücke der Deckel 7 ohne Spitzen. Die ausgedehnten und gereinigten Fasern werden auf der Kardierwalze 6 in einer dünnen Schicht angeordnet.
  • Sie werden dann von einem Abnahmezylinder 11 gelöst, der ebenfalls mit Spitzen ausgerüstet ist, die in der Drehrichtung geneigt sind, um die Fasern, welche durch die Walze 6 kardiert wurden, in die Lage zu versetzen, daß sie abgelöst und dann von dem Zylinder 11 abgeführt werden, und zwar durch Abführzylinder, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen verbesserten Wanderdeckel für die erfindungsgemäße Kardiermaschine und ein System, welches zur Führung und zum Antrieb dient. Gemäß dem Stand der Technik werden die Deckel im allgemeinen durch Antriebsketten 8 angetrieben, an denen die Deckel durch Buchsen, Klammern und verschiedene Halterungseinrichtungen befestigt sind, wobei die Befestigung entweder an den Kettengelenken oder den Platten erfolgt, und zwar durch Schraubenelemente, durch Schnappringe oder eine entsprechende Einrichtung. Die deutsche Patentanmeldung DE-A-38 14 412 beschreibt verschiedene Befestigungen, welche Einleitungen, Klammern und Verriegelungen verwendet.
  • Diese Art der Verbindung ist nicht zufriedenstellend, weil sie in der Konstruktion und in der Wartung komplex und kostspielig ist. Es ist auch festzustellen, daß eine Gliederkette, welche aus Walzen und Platten besteht, ein Poly gonal-Gliederelement darstellt, welches die Aufgabe hat, die Deckel entlang einer kurvenförmigen Oberfläche zu führen und somit nicht immer die erforderliche Abstandsgenauigkeit zwischen der Verkleidung einhalten und gewährleisten kann.
  • Die US-Patentschrift 4 757 575 beschreibt Einstellungen für diesen Abstand innerhalb eines Zehntel Millimeters und sogar noch engere Führungstoleranzen.
  • Die Druckschrift EP-A-567 747 offenbart den wesentlichsten Stand der Technik. Sie beschreibt eine Wanderdeckelanordnung für Kardiermaschinen, in welcher jedes flache Stabende ein spezielles Bauelement aufweist, um einen Gleitkontakt mit einer Gleitbahn zu gewährleisten und um eine Verbindung mit einem Endlos-Antriebsband herbeizuführen.
  • Um die typischen Nachteile von Gliederketten zu vermeiden, beschreibt die deutsche Patentschrift DE-A-39 07 396 ein Antriebs- und Führungssystem für Kardierdeckel, bei dem Zahnriemen verwendet werden, an denen die Deckel befestigt sind, und zwar mit verschiedenen Paßstücken, ohne die Deckel mit starren Befestigungselementen wie Schrauben und Bolzen zu fixieren. Dieses System hat jedoch die typischen Nachteile von Zahnriemen, die bei dieser Art der Verwendung auftreten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist darauf gerichtet, einen verbesserten Deckel für Wanderdeckel-Kardiermaschinen zu liefern und ein System zur Führung und zum Antrieb, wobei zwar ein Gliederketten-Antrieb verwendet wird, ohne jedoch die oben beschriebenen Nachteile dieses Typs eines Antriebs in Kauf zu nehmen, wenn er in Systemen bekannter Art verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in den unabhängigen Ansprüchen 1 bis 5 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Verbindung zwischen dem Deckel und der Gliederkette nur in der Richtung der Bewegung der Deckel herbeigeführt und in der Richtung entlang der Walzen-Erzeugungslinie, während diese Elemente in der Richtung senkrecht zu der Kettenbewegung nicht zusammengekuppelt sind, so daß zwischen den Deckeln und der Gliederkette kein Formschluß besteht, indem Ausnehmungen und Vorsprünge mit zueinander passender Form verwendet werden, ohne eine feste Einrichtung zu verwenden, um die genannten Elemente in ihrer Position zu halten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Fig. 2 bis 6 der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
  • Fig. 2 bis 5 ein Ketten/Deckel-System, während die Fig. 6 sich auf die Führung der Deckel entlang der Walze bezieht.
  • Die Fig. 2a, b und c zeigen ein Deckel/Ketten-System gemäß der Erfindung. Der Deckel 7 hat vorzugsweise einen T-förmigen Querschnitt, um eine ausreichende Steifigkeit gegen Biegespannungen zwischen den zwei Führungsträgern 10 zu gewährleisten, welche in der Querrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der in der Größenordnung von einem Meter oder etwas darüber liegt. Ihre untere Fläche, die auf dem Teil 12 angeordnet ist und mit den Führungen 10 nicht in Berührung steht, trägt die Kardierverkleidung, welche in den Fig. 2 und den weiteren Figuren der Zeichnung grob in Form von Spitzen dargestellt ist. Die Gliederkette 8 besteht im wesentlichen aus Bolzen 13 und Platten 14. Diese Platten 14, welche nach außen gerichtet sind, sind mit einem L-förmig gebogenen Stück 15 ausgestattet, um mit dem Deckel 7 zum Eingriff zu kommen. Auf dem unteren Teil des L-förmig gebogenen Stückes 15 ist ein Stift 16 angeordnet, der konisch oder zylindrisch sein kann, um in gleicher Weise mit einer konischen oder zylin drischen Öffnung 17 zum Eingriff zu kommen, welche in dem untersten Teil des Deckels 7 angeordnet ist. Diese Öffnung kann eine Durchgangsöffnung oder eine Sack-Öffnung sein. Es ist ersichtlich, daß die Führungsgenauigkeit zwischen der Kette und dem Deckel der Genauigkeit der Passung zwischen der Öffnung und dem Stift entspricht. Entlang dem Teil des Weges, in welchem der Deckel auf der Führung 10 aufliegt, folgt der Deckel 7 der Führung 10 genau, und zwar unter dem Antrieb der Kette 8, weil keine Verankerung der Kette in radialer Richtung vorhanden ist und die Verbindung somit im wesentlichen von ihren Gelenken unabhängig ist.
  • Die Fig. 3a, b und c zeigen eine alternative Ausführungsform, in welcher jeder Bolzen 13 der Gliederkette 8 einem U-förmigen Element 20 zugeordnet ist, welches an seinem unteren Teil einen Stift 21 aufweist, welcher senkrecht zu der Achse des Bolzens 13 verläuft, um mit einer Öffnung 22 zum Eingriff zu kommen, die in dem untersten Teil des Deckels 7 angeordnet ist. Funktionen und Formen sind analog zu denjenigen der Fig. 2.
  • Die Stift/Öffnung-Eingriffs-Anordnungen, die in den Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, bei denen die Öffnung in dem Deckel und der Stift auf dem Kettenelement angeordnet sind, können umgedreht werden, ohne das Konzept zu ändern.
  • In der Ausführungsform, die in den Fig. 4a, b und c veranschaulicht ist, wird die Form-Passung dadurch erreicht, daß in die zwei Seiten oder Enden jedes Deckels 7 eine abgerundete U-förmige Ausnehmung mit zwei Ansätzen 30 eingearbeitet ist. Die Ketten sind außerhalb der Deckel angeordnet und tragen an jedem Bolzen der Gliederkette auf derjenigen Seite, welche den Deckeln zugewandt ist, einen Stift 31, dessen Achse parallel zu und vorzugsweise übereinstimmend mit der Achse des Bolzens angeordnet ist, so daß der Stift in die abgerundeten U-förmigen Ausnehmungen hineinpaßt, welche durch die Ansätze 30 gebildet sind. Wiederum kann in diesem Fall die Passung konisch oder zylindrisch sein, wie in den vorangegangenen Ausführungsformen.
  • Die Fig. 4d bis 41 zeigen Abwandlungen des in den Fig. 4a, b und c dargestellten Verbindungssystems. In den Fig. 4d, e und f besteht das Kettenverbindungselement, welches dem Stift 31 der vorangegangenen Ausführungsform entspricht, aus zwei Kupplungsstiften 33, welche symmetrisch auf den zwei Enden des Bolzens 13 angeordnet sind. In gleicher Weise besteht die abgerundete U-förmige Ausnehmung, welche derjenigen Ausnehmung entspricht, die durch die Ansätze 30 der vorangegangenen Ausführungsform gebildet ist, aus zwei Verbindungsausnehmungen 34, die symmetrisch an den zwei Enden jedes Bolzens 13 angeordnet sind. In den Fig. 4g, h und i besteht das Kettenverbindungselement, welches dem Stift 31 der vorangegangenen Ausführungsform entspricht, aus dem Bolzen 13 selbst. In gleicher Weise sind die abgerundeten U-förmigen Ausnehmungen 35, welche derjenigen Ausnehmung entsprechen, die durch die Ansätze 30 der vorangegangenen Ausführungsform gebildet ist, innerhalb des Spaltes zwischen den zwei Kettenplatten 14 an den zwei Enden jedes Bolzens 13 angeordnet.
  • In der Ausführungsform gemäß den Fig. 5a, b und c wird die Formpassung dadurch erreicht, daß in die zwei Seiten oder Enden jedes Deckels 7 zwei scharfkantige Nuten eingearbeitet werden, um prismatische Ausnehmungen 40 zu bilden. In den Fig. 5a, b und c ist als Beispiel ein scharfkantiges U-förmiges Profil dargestellt. Die Ketten 8 tragen an den zwei Enden jedes Bolzens 13 der Gliederkette ein Paar von dreieckförmigen Bauelementen 41, deren Boden einen scharfkantigen Ansatz 42 hat, und zwar auf derjenigen Seite, welche den Deckeln zugewandt ist, und dieser scharfkantige Ansatz ist dazu bestimmt, in die entsprechenden scharfkantigen prismatischen Ausnehmungen 40 hineinzupassen, die durch die scharfkantigen Nuten 40 gebildet sind.
  • Die Fig. 5d, e und f zeigen eine Abwandlung des in den Fig. 5a, b und c dargestellten Verbindungssystems. In den Fig. 5d, e und f besteht das Kettenverbindungselement, welches den zwei Ansätzen 42 der dreieckförmigen Bauelemente 41 der vorangegangenen Ausführungsform entspricht, aus einem scharfkantigen prismatischen Bauelement 43, welches die zwei Dreiecke 41 miteinander verbindet, die symmetrisch an den zwei Enden jedes Bolzens 13 angeordnet sind. In gleicher Weise erstreckt sich die scharfkantige Ausnehmung 44 für die Aufnahme des Bauelementes 43, entsprechend der Ausnehmung 40 der vorangegangenen Ausführungsform, zu den Enden der Deckel 7 hin und hat eine Form, welche mit derjenigen des prismatischen Bauelementes 43 übereinstimmt, welches aufgenommen werden soll. Es ist erkennbar, daß die Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 und 5 sich voreinander dadurch unterscheiden, daß die Ausführungsform gemäß Fig. 4 den Stift 31 und den Bolzen 13 in die Lage versetzen, sich frei innerhalb ihrer Aufnahme-Ausnehmung in dem Deckel um die Stiftachse bzw. Bolzenachse zu drehen, während die Ausführungsform gemäß Fig. 5 es den prismatischen Ansätzen nicht erlaubt, sich in den prismatischen Hohlräumen zu drehen, in denen sie aufgenommen sind.
  • Zur Vollständigkeit ist zu bemerken, daß in der oben niedergelegten Beschreibung auf Ausführungsformen Bezug genommen wurde, bei denen die Ketten und die Deckel dieselbe Teilung haben, d. h., der Anfang jedes Elementes ist auf demselben Abstand vom Anfang des nächsten Elementes in der Zeichnungsebene angeordnet, oder in anderen Worten, ein Deckel entspricht jedem Kettenglied. Die vorliegende Erfindung kann auch nützlich angewandt werden, wo die Ele mentenabmessungen nicht dieselben sind, jedoch eine ein Vielfaches der anderen beträgt. Ein Beispiel ist derjenige Fall, in welchem zwei Kettenglieder einem Deckel entsprechen, d. h. die Deckel haben die doppelte Teilung der Kette. In diesem Fall muß die Verbindung zwischen den Ketten und den Deckeln bei jedem zweiten Kettenglied hergestellt werden.

Claims (6)

1. Wanderdeckel-System für eine Kardiermaschine mit einer Fördereinrichtung, welche ein Paar von Endlos-Transporteinrichtungen und entsprechende Zahnräder (9) aufweist, die einen unteren Kardierlauf (AB) und einen oberen nicht aktiven Lauf in im wesentlichen relativ zueinander entgegengesetzten Richtungen festlegen, mit einer Kardierwalze (6), die einen Umfangsoberflächenteil hat, der eng benachbart zu dem unteren Lauf angeordnet ist, wobei der untere Lauf eine Bahn festlegt, die dem Umfangsoberflächenteil entspricht, mit einer Vielzahl von im wesentlichen nebeneinander angeordneten Deckeln (7), welche durch die Transporteinrichtungen entlang dem oberen und dem unteren Lauf bewegt werden, wobei die Deckel (7) im wesentlichen frei auf und in vertikaler Richtung ohne Vorspannung zu dem oberen Lauf liegen, während sie über den oberen Lauf transportiert werden, mit einer Führungseinrichtung (10), welche dazu dient, die Deckel zu halten und sie während ihrer Bewegung durch den unteren Lauf gegen eine wesentliche vertikal nach unten gerichtete Bewegung in Bezug auf den unteren Lauf zu stützen, mit einer weiteren Einrichtung, welche dazu dient, die Endlos-Transporteinrichtung mit den Deckeln (7) zu koppeln, und zwar mit Hilfe von Stiften (16), welche mit der Endlos-Transporteinrichtung verbunden sind und dazu bestimmt sind, mit entsprechenden Öffnungen (17) in den Deckeln (7) zum Eingriff zu kommen, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Endlos-Transporteinrichtungen als Gliederketten (8) ausgebildet ist, von denen jede durch eine Mehrzahl von Gliedern gebildet ist, die im wesentlichen aus Bolzen (13) und Platten (14) bestehen, daß die Platten mit nach außen weisenden L-förmig gebogenen Stücken (15) ausgestattet sind, daß die Stifte (16) im unteren Teil der Stücke angeordnet sind und daß die Öffnungen (17) an dem äußersten Teil des Deckels (7) angeordnet sind (Fig. 2a bis 2c).
2. Wanderdeckel-System für eine Kardiermaschine mit einer Fördereinrichtung, welche ein Paar von Endlos-Transporteinrichtungen und entsprechende Zahnräder (9) aufweist, die einen unteren Kardierlauf (AB) und einen oberen nicht aktiven Lauf in im wesentlichen relativ zueinander entgegengesetzten Richtungen festlegen, mit einer Kardierwalze (6), die einen Umfangsoberflächenteil hat, welcher eng benachbart zu dem unteren Lauf angeordnet ist, wobei der untere Lauf eine Bahn festlegt, die dem Umfangsoberflächenteil entspricht, mit einer Vielzahl von im wesentlichen nebeneinander angeordneten Deckeln (7), welche durch die Transporteinrichtungen entlang dem oberen und dem unteren Lauf bewegt werden, wobei die Deckel (7) im wesentlichen frei auf und in vertikaler Richtung ohne Vorspannung zu dem oberen Lauf liegen, während sie über den oberen Lauf transportiert werden, mit einer Führungseinrichtung (10), welche dazu dient, die Deckel zu halten und sie während ihrer Bewegung durch den unteren Lauf gegen eine wesentliche vertikal nach unten gerichtete Bewegung in Bezug auf den unteren Lauf zu stützen, mit einer weiteren Einrichtung, welche dazu dient, die Endlos-Transporteinrichtung mit den Deckeln (7) zu koppeln, und zwar mit Hilfe von Stiften (16), welche mit der Endlos-Transporteinrichtung verbunden sind und dazu bestimmt sind, mit entsprechenden Öffnungen (17) in den Deckeln (7) zum Eingriff zu kommen, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Endlos-Transporteinrichtungen als Gliederketten (8) ausgebildet ist, von denen jede durch eine Mehrzahl von Gliedern gebildet ist, die im wesentlichen aus Bolzen (13) und Platten (14) bestehen, daß die Gliederkette auf ihrem Bolzen (13) ein U-förmiges Bauelement (20) aufweist, welches auf seinem unteren Teil einen Stift (21) trägt, welcher senkrecht zu der Achse des Bolzens gerichtet ist und dazu dient, mit den Öffnungen (22) zum Eingriff zu kommen (Fig. 3a bis 3c).
3. Wanderdeckel-System für eine Kardiermaschine mit einer Fördereinrichtung, welche ein Paar von Endlos-Transporteinrichtungen und entsprechende Zahnräder (9) aufweist, die einen unteren Kardierlauf (AB) und einen oberen nicht aktiven Lauf in im wesentlichen relativ zueinander entgegengesetzten Richtungen festlegen, mit einer Kardierwalze (5), die einen Umfangsoberflächenteil hat, welcher eng benachbart zu dem unteren Lauf angeordnet ist, wobei der untere Lauf eine Bahn festlegt, die dem Umfangsoberflächenteil entspricht, mit einer Vielzahl von im wesentlichen nebeneinander angeordneten Deckeln (7), welche durch die Transporteinrichtungen entlang dem oberen und dem unteren Lauf bewegt werden, wobei die Deckel (7) im wesentlichen frei auf und in vertikaler Richtung ohne Vorspannung zu dem oberen Lauf liegen, während sie über den oberen Lauf transportiert werden, mit einer Führungseinrichtung (10), welche dazu dient, die Deckel zu halten und sie während ihrer Bewegung durch den unteren Lauf gegen eine wesentliche vertikal nach unten gerichtete Bewegung in Bezug auf den unteren Lauf zu stützen, mit einer weiteren Einrichtung, welche dazu dient, die Endlos-Transporteinrichtung mit den Deckeln (7) zu koppeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Endlos-Transporteinrichtungen als Gliederketten (8) ausgebildet ist, von denen jede durch eine Mehrzahl von Gliedern gebildet ist, die im wesentlichen aus Bolzen (13) und Platten (14) bestehen, daß jede Kette auf ihren Bolzen (13) einen Stift (31) oder mehrere Stifte (33) aufweist, deren Achsen parallel zu und vorzugsweise in Übereinstimmung mit der Achse des Bolzens (14) angeordnet sind und dazu dienen, in gerundete und U-förmige Ausnehmungen einzugreifen, die von Ansätzen (30) gebildet sind, die auf den Enden der Deckel angeordnet sind, sich nach oben entlang dem unteren Kardierlauf öffnen und einen entsprechenden Bolzen (31, 33) aufnehmen (Fig. 4a bis 4f).
4. Wanderdeckel-System für eine Kardiermaschine mit einer Fördereinrichtung, welche ein Paar von Endlos-Transporteinrichtungen und entsprechende Zahnräder (9) aufweist, die einen unteren Kardierlauf (AB) und einen oberen nicht aktiven Lauf in im wesentlichen relativ zueinander entgegengesetzten Richtungen festlegen, mit einer Kardierwalze (6), die einen Umfangsoberflächenteil hat, der eng benachbart zu dem unteren Lauf angeordnet ist, wobei der untere Lauf eine Bahn festlegt, die dem Umfangsoberflächenteil entspricht, mit einer Vielzahl von im wesentlichen nebeneinander angeordneten Deckeln (7), welche durch die Transporteinrichtungen entlang dem oberen und dem unteren Lauf bewegt werden, wobei die Deckel (7) im wesentlichen frei auf und in vertikaler Richtung ohne Vorspannung zu dem oberen Lauf liegen, während sie über den oberen Lauf transportiert werden, mit einer Führungseinrichtung (10), welche dazu dient, die Deckel zu halten und sie während ihrer Bewegung durch den unteren Lauf gegen eine wesentliche vertikal nach unten gerichtete Bewegung in Bezug auf den unteren Lauf zu stützen, mit einer weiteren Einrichtung, welche dazu dient, die Endlos-Transporteinrichtung mit den Deckeln (7) zu koppeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Endlos-Transporteinrichtungen Gliederketten (8) sind, von denen jede durch eine Mehrzahl von Gliedern gebildet ist, die im wesentlichen aus Bolzen (13) und Platten (14) bestehen, daß die Kopplungseinrichtung im wesentlichen in den Bolzen (13) der Kette (8) besteht und in U-förmigen Ausnehmungen (34) an den Enden jedes Deckels (7), wobei die Ausnehmungen durch die Ansätze(30) gebildet sind, die in dem Spalt zwischen den zwei Kettendeckeln (14) angeordnet sind, wobei ihre Öffnung nach oben entlang dem unteren Kardierlauf (AB) einen entsprechenden Bolzen (13) aufnimmt (Fig. 4g bis 4i).
5. Wanderdeckel-System für eine Kardiermaschine mit einer Fördereinrichtung, welche ein Paar von Endlos-Transporteinrichtungen und entsprechende Zahnräder (9) aufweist, die einen unteren Kardierlauf (AB) und einen oberen nicht aktiven Lauf in im wesentlichen relativ zueinander entgegengesetzten Richtungen festlegen, mit einer Kardierwalze (6), die einen Umfangsoberflächenteil hat, welcher eng benachbart zu dem unteren Lauf angeordnet ist, wobei der untere Lauf eine Bahn festlegt, die dem Umfangsoberflächenteil entspricht, mit einer Vielzahl von im wesentlichen nebeneinander angeordneten Deckeln (7), welche durch die Transporteinrichtungen entlang dem oberen und dem unteren Lauf bewegt werden, wobei die Deckel (7) im wesentlichen frei auf und in vertikaler Richtung ohne Vorspannung zu dem oberen Lauf liegen, während sie über den oberen Lauf transportiert werden, mit einer Führungseinrichtung (10), welche dazu dient, die Deckel zu halten und sie während ihrer Bewegung durch den unteren Lauf gegen eine wesentliche vertikal nach unten gerichtete Bewegung in Bezug auf den unteren Lauf zu stützen, mit einer weiteren Einrichtung, welche dazu dient, die Endlos-Transporteinrichtung mit den Deckeln (7) zu koppeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Endlos-Transporteinrichtungen als Gliederketten (8) ausgebildet ist, von denen jede durch eine Mehrzahl von Gliedern gebildet ist, die im wesentlichen aus Bolzen (13) und Platten (14) bestehen, daß die Kopplungseinrichtung dreieckige Bauelemente (41) aufweist, und zwar an den zwei Enden jedes Bolzens (13), welche an ihrer Unterseite scharfkantige Ansätze (42, 43) haben, die in entsprechende scharfkantig ausgebildete Ausnehmungen (40,44) in den zwei Enden jedes Deckels (7) eingreifen (Fig. 5a bis 5c).
6. Wanderdeckel-System für eine Kardiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette (8) an den zwei Enden ihrer Bolzen (13) ein Paar von dreieckigen Bauelementen (41) aufweist, deren unteres Ende mit einem scharfen prismatischen Bauelement (43) verbunden ist, welches die zwei dreieckigen Bauelemente (41) miteinander verbindet, welche symmetrisch an den zwei Enden jedes Bolzens (13) angeordnet sind, wobei in den Enden der Deckel (7) scharfkantige Ausnehmungen (44) ausgebildet sind, welche dazu dienen, mit dem Bauelement (43) zum Eingriff zu kommen und sich zu den Enden des Deckels (7) zu erstrecken, wobei sie eine Form haben, welche zu derjenigen des prismatischen Bauelementes (43) paßt, welches sie aufnehmen sollen.
DE69517098T 1994-07-22 1995-07-14 Gleitführung und Antrieb für Kardenwanderdeckel Expired - Fee Related DE69517098T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI941557A IT1273727B (it) 1994-07-22 1994-07-22 Cappello strisciante perfezionato per dispositivi di cardatura e sistema per la sua guida e trascinamento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69517098D1 DE69517098D1 (de) 2000-06-29
DE69517098T2 true DE69517098T2 (de) 2000-11-02

Family

ID=11369341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517098T Expired - Fee Related DE69517098T2 (de) 1994-07-22 1995-07-14 Gleitführung und Antrieb für Kardenwanderdeckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5761770A (de)
EP (1) EP0693584B1 (de)
DE (1) DE69517098T2 (de)
ES (1) ES2148422T3 (de)
IT (1) IT1273727B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1283183B1 (it) * 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa Dispositivo di guida ed accoppiamento tra cappello strisciante e cinghia di trascinamento in una carda a cappelli
IT1283184B1 (it) * 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa Carda a cappelli con trazione a cinghia dentata e guida superiore per i cappelli

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE48569C (de) * G. EBENAUER in Elisenfels, Post Seufsen, Bayern Krempel mit wandernden Deckeln
DE609287C (de) * 1933-06-18 1935-02-12 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Vorrichtung zum Einstellen der Laufbogen fuer die Wanderdeckel von Karden
DE2742015A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Truetzschler & Co Wanderdeckel
ATE18263T1 (de) 1981-05-16 1986-03-15 Carding Spec Canada Karden und wanderdeckel dafuer.
DE3814412A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Truetzschler & Co Deckelstab fuer karden
DE3907396C2 (de) 1988-09-24 1998-07-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
IT8921641A0 (it) * 1988-09-24 1989-09-06 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda con cappello mobile fatto di sbarra provviste di guarnizioni.
DE4108921C2 (de) * 1991-03-19 2001-03-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE4304148B4 (de) * 1992-04-30 2008-03-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde
DE59405557D1 (de) * 1993-06-03 1998-05-07 Rieter Ag Maschf Wanderdeckelkarde

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693584B1 (de) 2000-05-24
US5761770A (en) 1998-06-09
ES2148422T3 (es) 2000-10-16
ITMI941557A0 (it) 1994-07-22
ITMI941557A1 (it) 1996-01-22
IT1273727B (it) 1997-07-09
DE69517098D1 (de) 2000-06-29
EP0693584A1 (de) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
DE69214829T2 (de) Brechvorrichtung
EP0249706A2 (de) Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
EP0361219B1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
EP0813914B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum
DE3907396C2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
EP0681923A1 (de) Sammelhefter
DE7723785U1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen
DE69517098T2 (de) Gleitführung und Antrieb für Kardenwanderdeckel
DE69703631T2 (de) Deckelkarde mit Zahnriemenantrieb und Oberführung für die Deckel
DE3300940C1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Betonstahlstäben, insbesondere solchen aus Rippenstahl, zu einer Bearbeitungsmaschine
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
CH685766A5 (de) Sägezahnwalze mit schraubenlinienförmig verlaufender Sägezahngarnitur.
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
CH676612A5 (de)
DE102017110189A1 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
DE3222600A1 (de) Nadelstabstreckwerk
DE1510581B1 (de) Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
CH675135A5 (de)
DE2341314A1 (de) Vorrichtung zur faserfuehrung bei streckwerken fuer textilfasern
DE8127027U1 (de) Vorrichtung zur vorbereitung von endlosen chemiefaserkabeln fuer das reissen in endliche laengen
DE2403333A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines vlieses aus in einer krempel oder karde erzeugtem flor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1635207C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden
DE19642272B4 (de) Speisewalzen für Baumwollkämmaschinen
DE1510581C (de) Einriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee