DE48569C - Krempel mit wandernden Deckeln - Google Patents

Krempel mit wandernden Deckeln

Info

Publication number
DE48569C
DE48569C DENDAT48569D DE48569DA DE48569C DE 48569 C DE48569 C DE 48569C DE NDAT48569 D DENDAT48569 D DE NDAT48569D DE 48569D A DE48569D A DE 48569DA DE 48569 C DE48569 C DE 48569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
wheel
lid
arm
lids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48569D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. EBENAUER in Elisenfels, Post Seufsen, Bayern
Publication of DE48569C publication Critical patent/DE48569C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/08Carding machines with flats or like members or endless card sheets operating in association with a main cylinder

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Februar 188g ab.
Durch die beiliegende Zeichnung wird eine Krempel dargestellt, bei welcher die Deckel durch zwei Räder über den Tambour hinwegbewegt, durch einen Deckelträger am Endpunkte ausgehoben und nach dem Ausgangspunkt zurückgebracht werden.
Die Deckelräder A sind innerhalb der Maschinengestelle beiderseits vom Tambour auf dessen Lagerbüchsen drehbar aufgesteckt. Diese Räder haben auf ihrem ganzen Umfange Kammern i, 2, 3, 4 ... zur Aufnahme der Deckel 5 und eine abgedrehte Bahn 6, welche die richtige Lage der Deckel bestimmt. Nach der Achse gekehrt ist ein Zahnkranz 7, durch den die Bewegung von der in Fig. 1 in dem vorderen unteren Viertel des Tambours punktirt angedeuteten Rad- bezw. Schneckenübersetzung aufgenommen wird. Die Deckelräder haben eine Umfangsgeschwindigkeit von einer Deckelbreite in der Zeit eines ganzen Spieles des Deckelarmes B. Die an dem Deckelrad noch sichtbaren Löcher 8 dienen dazu, während des Aushebens und Einlegens der Deckel dem Arm B durch Stift 9 die Bewegung der Deckelräder mitzutheilen.
Die Deckelarme B sind aufserhalb der Maschinengestelle an den Tambourlagerbüchsen drehbar aufgesteckt. Die beiderseitigen Arme sind durch Anker 10 fest verbunden. Die Bewegung von χ nach y und zurück erhalten die Arme durch auf der Zeichnung, Fig. 1, ersichtliche Räderübersetzung. Die Welle 11 ist bei Punkt 12 getheilt, die beiden Theile werden je nach Auf- oder Abgang des Armes durch eine Kuppel 13 oder durch drei konische Räder 15, 16, 17 verbunden; der obere Theil der Welle hat demnach zwei verschiedene Drehrichtungen. Durch das konische Getriebe 14 und das kleine Stirnrädchen 18 steht der Arm mit dem Radkranz 19 des Gestelles in Verbindung und wird die Auf- und Abbewegung erzielt.
Die Sperrklinken 20, 21 haben durch Federzug das Einrücken der Kuppel 13, Fig. 2, und des konischen Rades 17 zu vollziehen, während deren Auslösung durch Anschlag 22 bei y und einen ähnlichen bei χ erfolgt. Die beiden Klinken können nur bei bestimmten Stellungen der Formplatte 23, wenn deren Vertiefungen 24 an. den Enden der Klinken angelangt sind,- einrücken. Da aber durch die Auf- und Abbewegung der Formplatte auch das Fassen, Ausheben und Drehen der Deckel besorgt wird, so sind durch dieselbe alle Bewegungen in eine feste Beziehung gebracht.
Durch die Schnecke 25 an Welle 11 wird Rad 26 getrieben; dasselbe macht eine Umdrehung, während das Deckelrad um eine halbe Deckelbreite fortschreitet. Am gleichen Zapfen mit diesem Rad 26 befestigt ist Rad 27, und dieses bewirkt durch in Fig. 5 ersichtliche Uebertragung die Auf- und Abschiebung der Formplatte.
' Rad 27 ist nur auf einem Theil, dem halben Umfange von Rad 28 entsprechend, mit Schrift versehen. Diese Schriftstelle entspricht den Stellungen des Deckelarmes bei χ und y. Beim Auf- und Abwärtsgehen des Deckelarmes ist das Rad aufser Eingriff und steht demnach die Formplatte still.
Ist der Deckelarm bei y angelangt, so wird zunächst beim Steigen-der Formplatte die Keil-
bahn 29 durch die am Schlitten 30 angebrachte Hebelgabel 31 den Bolzen 32 gegen die Bohrung 33 des Deckel 5 treiben und diesen fassen. Weiter wird die Ecke 34 der Formplatte durch den Steg 35 des Schlittens diesen und damit Bolzen und Deckel zum Steigen veranlassen. Im oberen Laufe des Schlittens hat das Rädchen 36 am Bolzen der Zahnstange 37 zu begegnen; dadurch macht der Bolzen mit dem Deckel eine halbe Drehung, und kommt die Garnitur behufs späterer Reinigung nach aufsen zu stehen. ■
Hat die Formplatte ihre höchste Stelle erreicht, so kommt die Vertiefung 24 an die Sperrklinke 21, und diese rückt das konische Rad 17 zum Niedergänge des Deckelarmes ein; während des Absteigens kommt der nach aufsen gekehrte Deckel an Ausstofswalze C vorbei und wird von. dieser gereinigt.
Bei χ wiederholt sich das gleiche Spiel am Deckelarm, nur in umgekehrter Richtung. Der gereinigte Deckel wird in Kammer-1 des Deckelrades eingelegt und kann von neuem den Weg über den Tambour hinweg nehmen.
Durch die konischen Räder 38 und die Welle 39 wird die Bewegung der Welle 11 und durch Zahnstange · 40 mit halbem Rad 40 und Welle 41 diejenige der Formplatte nach der entgegengesetzten Seite des Tambours übertragen.
Das Rad 26 ist mit einer Curveribahn, Fig. 6, versehen. Durch diese wird der Hebel 42 derart gesteuert, dafs Stift 9 durch die in Kapsel 43, Fig. 4, untergebrachte Feder bei Annäherung an χ und y der gegen den Tambour wirkenden Federkraft überlassen ist und im geeigneten Moment das Deckelrad mit dem Deckelarm verbinden kann. Ist der Deckel aus der Kammer gehoben bezw. bei y in dieselbe eingelegt, so zieht der auf Erhöhung 44 des Rades 26 auflaufende Hebel 42 den Stift zurück und macht den Deckelarm frei. Beij^ wird die durch Herausnahme des Deckels entstandene Lücke durch Gewichtshebel 45 und die in dem Verbindungsstück 46 geführte Platte 47 sofort geschlossen. Der vorwandernde Deckel 5 schiebt dann den Verschlufs bis zum nächsten Eintreffen des Deckelarmes vor sich her.
Bei χ ist die Oeffhung bleibend durch die an Verbindungsstück 48 angeschraubte Platte 49 geschlossen.
Bei χ gelangt der Deckel beim Einsenken nicht gleich auf die Bahn 6 des Deckelrades, sondern wird erst durch die schiefe Bahn 50 auf dieselbe geleitet. Die Deckel sind mit kleinen Federn 51 versehen, mit diesen und dem nachstellbaren Reifen 52 werden dieselben vor dem Herausfallen geschützt und an die Bahn 6 geprefst. Bei χ ist der über den ersten Deckel gehende Theil des Reifens durch Gewichtshebel 53 in der Richtung des übrigen Reifens verschiebbar. Am Schlitten 30 ist ein Stift 54 angebracht, welcher bei Annäherung an χ an die Verlängerung des Gewichtshebels bei 55 anstöfst, den Hebel zurückschiebt und dadurch den Reifen öffnet. Ist der Deckel bis zum Aufsitzen auf die schiefe Ebene 50 gesenkt, so wird der mit dem Schlitten tiefer gegangene Stift von 55 bis 56 gelangt sein, der Gewichtshebel vermag vorzufallen und schliefst den Reifen über der Deckelfeder 51, und der vom Arme B losgelassene Deckel folgt der Bewegung des Deckelrades A.
Die Nachstellung der Deckel im Verhältnifs zur Abarbeitung der Garnitur geschieht durch Abschleifen der an den Deckeln angenieteten Klötzchen 57, und zwar im Durchmesser der Bahn 6 am Deckelrad. Die Reinhaltung der Deckelbahn und Deckelköpfe kann sehr einfach durch am Gestell und am Deckelarm anzubringende Bürsten geschehen.
Fig. 7 zeigt den Gang des Fasermaterials und der Deckel.
α ist der vorgelegte Wickel des Fasermaterials,
b sind die beiden Zuführwalzen,
c ist der Vorreifser,
d die Krempeltrommel,'
e sind die arbeitenden Deckel,
e1 stellen die rückwandernden Deckel in sieben Stellungen dar,
f ist der Abnehmer,
g der Hacker,
h das Streckwerk,
i die bewegliche Schlufsplatte beim Deckelaushebepunkt,
k die feste Schlufsplatte beim Deckeleinlegepunkt,
/ die Ausstofswalze für die Deckel und
m die Ausstofswalze für die Trommel.
Der Weg des Fasermaterials ist mit strichpunktirter Linie, der der Deckel mit einfach punktirter Linie angedeutet. Die Bewegungsrichtungen sind in beiden Fällen mit Pfeilen angegeben.
Das Ausstofsen der Deckel erfolgt durch die spiralförmige Borstenwalze / beim Vorbeigang des Deckelarmes mit dem nach aufsen gekehrten Deckel. Diese Walze kann natürlich auch an jedem anderen geeigneten Punkte des Deckelweges angebracht werden, ebenso läfst sich das Umkehren der Deckel anstatt durch Zahnstange 37 durch eine bei / angebrachte kurze Zahnbahn im Momente des Vorbeigehens des Deckels vollziehen. Auch die bekannten Ausstofskämme sind ohne Schwierigkeit verwendbar.
Es sei schliefslich noch ausdrücklich hervorgehoben, dafs sich die Neuerung keineswegs auf die vergröfserte Trommelausnutzung durch

Claims (1)

  1. Verlegung der Materialzuführung auf die Ablieferungsseite beziehen soll, sondern dafs das Wesentliche in der Art der Deckelwanderung besteht, gleichviel ob Auf breitung und Ablieferung auf der gleichen oder auf verschiedenen Seiten sich befinden.
    Patent-Ansρruch:
    Eine Krempel, bei der die Deckel, ohne unter .einander direct verbunden zu sein, durch zwei auf ihrer Peripherie geeignet gestaltete und concentrisch zum Tambour drehbare Deckelräder zur Arbeitsleistung über den Tambour geführt werden, und bei der die Deckel am Endpunkte von einem Deckelträger einzeln ausgehoben, über den Tambour zurückgetragen, unterwegs ausgestofsen und am Ausgangspunkte wieder eingelegt werden, um von neuem den Weg über den Tambour zu beginnen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48569D Krempel mit wandernden Deckeln Expired - Lifetime DE48569C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48569C true DE48569C (de)

Family

ID=323545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48569D Expired - Lifetime DE48569C (de) Krempel mit wandernden Deckeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48569C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693584A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-24 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Gleitführung und Antrieb für Kardenwanderdeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693584A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-24 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Gleitführung und Antrieb für Kardenwanderdeckel
US5761770A (en) * 1994-07-22 1998-06-09 Fratelli Marzoli & C. S.P.A. Sliding flat for carding devices and a guiding and drive system therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156400B1 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
DE48569C (de) Krempel mit wandernden Deckeln
DE2616539C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut
DE2908159C2 (de)
DE2559138C3 (de) Weiche zur Verteilung von auf einer Fördereinrichtung zugeführten flachen Werkstücken auf zwei weiterfördernde Fördereinrichtungen
DE582325C (de) Papiertransportvorrichtung fuer Papierbeutelmaschinen
DE346C (de) Flaschenspülmaschine mit drehender und schüttelnder Bewegung
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE45230C (de) Maschinen zum Hämmern von Sägeblättern
DE63201C (de) Riemenführung an Seifactoren mit dreifacher Spindelgeschwindigkeit
DE86550C (de)
DE205339C (de)
DE141288C (de)
DE104081C (de)
DE379823C (de) Lederfalzmaschine
DE2461117C3 (de) Verschlußeinrichtung mit Schiebetür für Kammern vom Typ eines Sterilisators
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE547742C (de) Kratzenwarenabzug fuer Rundwirkmaschinen
DE176899C (de)
DE139237C (de)
DE55226C (de) Stickmaschine
DE1295517B (de) Vorrichtung zum mechanischen Verschieben der Platten und gegebenenfalls Rahmen einer Filterpresse
DE96193C (de)
DE603251C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Bindedraehten fuer Futterballen o. dgl.