DE176899C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176899C
DE176899C DENDAT176899D DE176899DA DE176899C DE 176899 C DE176899 C DE 176899C DE NDAT176899 D DENDAT176899 D DE NDAT176899D DE 176899D A DE176899D A DE 176899DA DE 176899 C DE176899 C DE 176899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
workpiece
machine
disc
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176899D
Other languages
English (en)
Publication of DE176899C publication Critical patent/DE176899C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/006Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 75«. GRUPPE
GOTTLOB SCHOPF in STUTTGART.
Anstreichmaschine für Stäbe und Latten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1905 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Maschine zum mechanischen Anstreichen von Latten oder Stäben für Jalousien, Rolläden, Wellblech oder Blechstreifen mit tiefgepreßten Verzierungen.
Anstreichmaschinen sind zwar früher schon bekannt geworden, auch solche mit rotierenden . Walzen- oder Scheibenbürsten, welche in dem Maschinengestell gegen das Werkstück verstellbar angeordnet waren, aber sie litten an dem Fehler einer mangelhaften Auftragung der Farbe, so daß die Bürsten, welche zur Verteilung der Farbe auf dem Werkstück dienten, bald verschmiert wurden, und eine gleichmäßige Verteilung der Farbe auf der Fläche des Werkstückes nicht erzielt werden konnte. Diesem Mangel abzuhelfen ist der Zweck der neuen Anstreichmaschine.
Die Maschine kann zum beiderseitigen oder zum einseitigen Anstreichen gebaut sein und ist in erstgenannter Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt:.
Fig. ι zeigt die Maschine im Schnitt senkrecht zu den Achsen und parallel zum Werkstück; Fig. 2 zeigt die Maschine im Schnitt parallel zu den Achsen, die linksseitige Bürste in Ansicht; ' ■ ■
Fig. 3 zeigt einen Grundriß der Maschine und Fig. 4 einen Schnitt: parallel zu den Verteilungsbürsten, von denen die linke in Ansicht gezeichnet ist.
In einem mit flüssigem Farbstoff gefüllten
Behälter d dreht sich lose eine Scheibe b so, daß ihr Teil unterhalb der Achse in den Farbstoff eintaucht. Diese Scheibe b ist mit Löchern versehen, in welche der Farbstoff hineinfließt und während der Drehung der Scheibe von dieser hochgenommen wird. Über der Scheibe b, diese beiderseitig an ihrem oberen Teile berührend, sind Bürstenscheiben α drehbar gelagert, welche auf einer Welle i befestigt sind, von der sie ihren Antrieb erhalten. Die Bürstenscheiben α bestehen aus Holz- oder Metallscheiben, auf deren einer Fläche ein Bürstenkranz befestigt ist. Die Bürstenkränze stehen einander gegenüber und nehmen das Werkstück, das angestrichen werden soll, zwischen sich. Hinter den Bürstenscheiben «,die das Auftragen des von der Scheibe b an sie abgegebenen Farbstoffes bewirken, sind drehbare Walzenbürsten c, c angeordnet, deren Zylindermäntel mit Borsten oder Haaren in dichter Anordnung versehen sind. Zwischen diesen Walzenbürsten wird das Werkstück f hindurchgezogen. Die Walzenbürsten c erhalten ihren Antrieb von der Welle i aus, etwa durch Riemen g und in einer Richtung, die an der Berührungsstelle der Bürste mit dem Werkstück f der Bewegungsrichtung des letzteren entgegengesetzt ist. Vorteilhaft werden die Walzenbürsten c rascher angetrieben als die Scheibenbürsten a. Die Walzenbürsten c haben den Zweck, die von den Scheibenbürsten α auf das Werkstück aufgestrichene Farbe gleichmäßig auf deren Oberfläche zu verteilen, d. h. sie bewirken den Glattstrich. Es empfiehlt sich auch, an dieser Stelle das Werkstück/ vor und hinter den Verteilungsbürsten c durch ein gabelförmiges Auflager I zu unterstützen, um es möglichst wagerecht durch die Maschine ziehen zu können.
Der Antrieb der Welle i, von der aus alle Teile außer der Farbscheibe b, die durch Reibung
von den Scheibenbürsten α mitgenommen wird, in Bewegung gesetzt werden, kann von Hand, durch Kurbel h oder mechanisch durch Seiloder Riemengetriebe erfolgen.
Das Werkstück wird hochkant gestellt durch die Maschine gezogen, weil die Farbenscheibe b sich um eine wagerechte Achse drehen muß, um die Farbe in ihren Löchern zu heben und sie an die ebenfalls um wagerechte Achsen
ίο sich drehende Auftragbürsten abzugeben. Die die breiten Flächen bestreichenden Walzenbürsten drehen sich deshalb um senkrechte Achsen, die parallel zur Fläche des Werkstückes liegen. Da Werkstücke verschiedener Gestaltung und Dicke in der Maschine gestrichen werden sollen, so ist es natürlich notwendig, sämtliche Bürsten verstellbar am Maschinengestell anzuordnen, wie dies auch bei den bekannten Anstreichmaschinen ebenfalls gemacht
worden ist. »
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Sobald die Scheibenbürsten oder Auftragbürsten α in Drehung versetzt und von der mitgenommenen Farbscheibe b mit Farbe versehen worden sind, wird die Latte, Leiste oder der Stab/zwischen die Scheibenbürsten α oberhalb der Welle / eingeschoben. Da die Verschiebungsgeschwindigkeit des Werkstückes/ nahezu der Geschwindigkeit der Bürsten a entspricht, so wird die Farbe auf den Flächen des Werkstückes/ nur roh aufgestrichen. Die Verteilung der Farbe und damit der Glattstrich findet erst statt, wenn das mit Farbe versehene Werkstück / zwischen die Bürsten c, c gelangt, deren Borsten entgegengesetzt der Bewegungsrichtung die Oberflächen des Werkstückes bestreichen mit einer Geschwindigkeit, welche größer ist als diejenige des Werkstückes. Sobald das Werkstück die Bürsten c verlassen hat, ist die Arbeit vollendet oder das Werkstück wird wiederholt in gleicher Weise durch die Maschine gezogen.
Die Maschine kann auch einseitig wirkend, d. h. so, daß nur eine Seite des Werkstückes angestrichen wird, ausgeführt werden. In diesem Falle wird an Stelle der einen Auftragscheibe α eine Führung treten, die das Werkstück mit der anderen Auftragscheibe a in Berührung hält. In gleicher Weise Würde die Anordnung an den Verteilungsbürsten c getroffen werden.
Die Verteilungsbürsten c können ferner in mehrfacher Anordnung hinter den Auftragbürsten a, oder es können Auftragbürsten α und Verteilungsbürsten c miteinander abwechselnd in mehrfacher Anordnung hintereinander angebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anstreichmaschine für Stäbe und Latten, dadurch gekennzeichnet, daß das hochkant durch die Maschine geführte Werkstück (f) von Scheibenbürsten (a), die durch eine gelochte Scheibe (b) den Farbstoff erhalten, mit Farbe versehen wird, die in .bekannter Weise durch einstellbare Walzenbürsten (c) auf der Fläche des Werk-• Stückes glatt gestrichen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176899D Active DE176899C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176899C true DE176899C (de)

Family

ID=441425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176899D Active DE176899C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406720A1 (de) Filterpresse
DE176899C (de)
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE933409C (de) Vorrichtung zum maschinellen Putzen von Waenden, Decken und Mauerflaechen aller Art
DE220979C (de)
DE494767C (de) Maschine zum Anbringen eines UEberzuges aus Firnis, Lack o. dgl. auf zylinderfoermigen Blechbuechsen
DE48569C (de) Krempel mit wandernden Deckeln
DE631594C (de) Klebstoffauftragmaschine
DE202557C (de)
DE515162C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbstoff- und Lackloesungen auf doppelseitig beschichtete Kinofilme
DE663972C (de) Farbwechseleinrichtung fuer schreibende Messgeraete
DE128136C (de)
DE437064C (de) Maschine zum Reinigen von Druckwalzen
DE192710C (de)
DE134970C (de)
DE429339C (de) Arbeitstisch zum Faerben von Haeuten von Hand
DE633037C (de) Vorrichtung zum Reinigen von kegeligen Hohlgefaessen, insbesondere von Schleudertrommeleinsatztellern
DE1906077C (de) Maschine zum Verteilen von streubarem Material insbesondere von Saatgut oder gekörnten Düngemitteln
DE969371C (de) Schabervorrichtung fuer Trockenzylinder, Kalanderwalzen od. dgl. von Papiermaschinen
DE106658C (de)
DE125917C (de)
DE1610244C (de) Vorrichtung zur inneren und äußeren Reinigung eines rohrförmigen Gegenstandes
DE2313311C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen und Glätten der Innenseite von Hohlzylindern
DE520284C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Arbeiter- und Wenderwalzen von Krempelwoelfen