DE10394062T5 - Fensterheber - Google Patents

Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE10394062T5
DE10394062T5 DE10394062T DE10394062T DE10394062T5 DE 10394062 T5 DE10394062 T5 DE 10394062T5 DE 10394062 T DE10394062 T DE 10394062T DE 10394062 T DE10394062 T DE 10394062T DE 10394062 T5 DE10394062 T5 DE 10394062T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rail
roller
drum
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10394062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10394062B4 (de
Inventor
Peter J. Newmarket Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE10394062T5 publication Critical patent/DE10394062T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10394062B4 publication Critical patent/DE10394062B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Fensterheberaufbau mit:
zumindest einer Schiene (112A, 112B),
einer Hebeplatte (116A, 116B), die gleitend an jeder Schiene angebracht ist,
zumindest einem Kabel (132A, 132B),
einer ersten Führungsrolle (140A), die nahe einem ersten Ende der zumindest einen Schiene angebracht ist,
einer zweiten Führungsrolle (140B), die nahe einem zweiten Ende der zumindest einen Schiene angebracht ist, und
einem Antriebsmittel zum Versetzten bzw. Übertragen des zumindest einen Kabels,
gekennzeichnet durch eine Heberolle (136A, 136B), die an jeder Hebeplatte angebracht ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kabel ein erstes Ende (134A) aufweist, dass nahe dem ersten Schienenende verankert und um die Heberolle der Schiene gewickelt ist, was das erste Ende (136A) darstellt, und daher um die erste Führungsrolle (140A) geführt ist, und ein zweites Ende (134B), das nahe dem zweiten Schienenende verankert und um die Heberolle der Schiene gewickelt ist, was das zweite Ende (136B) darstellt,...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen das Gebiet von Fensterhebern bzw. Scheibenhebern und insbesondere Fensterheber für Fahrzeuganwendungen
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eines der Gestaltungsziele bei Fensterhebersystemen, insbesondere bei Fahrzeuganwendungen, bei denen der Heber das Fahrzeugfenster betätigt bzw. steuert, besteht darin, das Betriebsdrehmoment zu optimieren, indem die Anzahl an Kurbeldrehungen auf den Höchstwert maximiert wird, der durch die Spezifikation bereitgestellt ist. Bei Kraftfahrzeuganwendungen ist die maximale Anzahl an zulässigen Kurbeldrehungen im allgemeinen bei Handanwendungen auf etwa 6 bis 6,5 Umdrehungen begrenzt. Eine Reduzierung des Betriebsdrehmoments verringert den Betrag an Leistung oder den manuellen Kraftaufwand, der zum Heben des Fensters erforderlich ist.
  • Herkömmlich kann das Betriebsdrehmoment verringert werden, indem der Durchmesser der Trommel reduziert wird, der die Kurbel mit dem Kabel bzw. den Kabeln verbindet, das bzw. die mit der Hub- bzw. Hebeplatte verbunden ist bzw. sind. Das Problem bei dieser Lösung besteht darin, dass das Kabel einer höheren Belastung ausgesetzt ist, da es um einen kleineren Durchmesser gewickelt ist. Weiterhin bewirkt ein Verringern des Durchmessers der Trommel ein Erhöhen der Anzahl an Drehungen, was zu einer weiteren bzw. breiteren Trommel führt. Dies könnte zu Verpackungsproblemen führen, da die Breite der Trommel und des Trommelgehäuses in einen begrenzten Raum passen müssen, der zwischen dem Innen- und Außenblech bzw. -teil einer Fahrzeugtür definiert ist. Zusätzlich erhöht eine Steigerung der Anzahl an Trommeldrehungen die Wahrscheinlichkeit des Knarrens (d.h. Lärm), das von dem Kabel herrührt, das gegen die Nuten in der Trommel reibt, insbesondere da das Kabel in einem größeren Winkel zwischen seiner Einlassposition, bei der es in das Trommelgehäuse eintritt, und den äußersten Drehungen der Trommel geführt ist.
  • Ein alternativer Ansatz zum Verringern des Betriebsdrehmoments besteht darin, ein Ganguntersetzungssystem in dem Trommelgehäuse zu verwenden. Das Problem bei dieser Lösung besteht darin, dass die äußeren Zahnräder typischerweise die Breite des Trommelgehäuses erhöhen, was zu den vorstehend erörterten Packungseinschränkungen führt. Ein weiteres Problem bei Ganguntersetzungssystemen besteht darin, dass diese typischerweise enge Toleranzen erfordern, was die Kosten erhöht, und Totgang bzw. Spiel ist ein dauerhaftes Problem bei solchen Systemen.
  • Ein alternative Lösung bei vorzugsweise geringen Kosten ist erwünscht, um ein Drehmoment bei Fensterhebesystemen zu optimieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im allgemeinen verwendet die Erfindung ein Riemenscheiben bzw. Rollen-"Block-und-Flaschenzug"-Prinzip, um eine mechanische Kraftverstärkung zum Verringern der Betriebsdrehmomentanforderungen zu erreichen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Fensterheberzusammenbau bzw. -aufbau vorgesehen, der eine Schiene aufweist, auf der eine Hebeplatte angebracht ist, um daran entlang zu gleiten bzw. verschoben zu werden. Die Hebeplatte ist konfiguriert, um durch Montage daran ein Fenster aufzunehmen. Eine Heberolle ist drehbar an der Hebeplatte angebracht. Eine erste Führungsrolle bzw. eine zweite Führungsrolle ist in der Nähe eines ersten bzw. eines zweiten Endes der Schiene angebracht. Der Aufbau weist zumindest ein Kabel auf, das ein erstes Ende aufweist, das nahe dem ersten Ende der Schiene verankert und um die Heberolle gewickelt ist und daher um die erste Führungsrolle geführt ist, um wirksam bzw. wirkend an eine drehbare, kabelführende Mehrwindungstrommel anzugreifen, und ein zweites Ende, das nahe dem zweiten Ende der Schiene verankert und um die Hebelrolle gewickelt und daher um die zweite Führungsrolle geführt ist, um wirkend an die Trommel anzugreifen. Eine Betriebsbewegung der Trommel in einer ersten Richtung spannt das zumindest eine Kabel, um die Hebeplatte zu dem ersten Ende der Schiene zu bewegen, und eine Betriebsbewegung der Trommel in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, spannt das zumindest eine Kabel, um die Hebeplatte zu dem zweiten Ende der Schiene zu bewegen.
  • Der Fensterheber verwendet vorzugsweise zwei Kabel, die an der Trommel verankert und angeordnet sind, um sich um die Trommel zu wickeln. Das erste Kabel ist nahe dem ersten Ende befestigt und daher um die Heberolle zu der ersten Führungsrolle gewickelt, und daher zu der Trommel geführt. Das zweite Kabel ist nahe dem zweiten Ende der Schiene befestigt, daher um die Heberolle zu der zweiten Führungsrolle gewickelt, und daher zu der Trommel geführt. Die Bewegungskraft zum Drehen der Trommel kann über eine Handkurbel oder ein elektrisches Betätigungsglied, wie bspw. einen Motor, bereitgestellt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Doppelschienenfensterheberaufbau mit einer ersten und einer zweiten Schiene bereitgestellt, wobei eine erste bzw. eine zweite Hebeplatte gleitend an der ersten bzw. an der zweiten Schiene angebracht ist, eine erste bzw. eine zweite Heberolle an der ersten bzw. an der zweiten Hebeplatte gleitend angebracht ist, und eine erste bzw. eine zweite Führungsrolle (140A, 140B) nahe einem ersten bzw. einem zweiten Ende der ersten und der zweiten Schiene angebracht ist. Zumindest ein Kabel hat ein erstes Ende, das nahe dem ersten Schienenende verankert und um die erste Heberolle der ersten Schiene gewickelt und daher um die erste Führungsrolle geführt ist, um wirkend an eine drehbare, kabelführende Mehrfachwindungstrommel anzugreifen. Ein zweites Ende des zumindest einen Kabels ist nahe dem zweiten Schienenende verankert und um die zweite Heberolle der zweiten Schiene gewickelt und daher um die zweite Führungsrolle geführt, um wirkend an die Trommel anzugreifen. Zusätzliche Mittel, wie bspw. ein drittes Kabel, verbinden die erste und die zweite Hebeplatte miteinander. Die Betriebsbewegung der Trommel in einer ersten Richtung spannt das zumindest eine Kabel, um die erste und die zweite Platte zu dem ersten Schienenende zu bewegen, und eine Betriebsbewegung der Trommel in einer zweite Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, spannt das zumindest eine Kabel, um jede Hebeplatte zu dem zweiten Schienenende zu bewegen.
  • Gemäß einem weiteren, allgemeineren Aspekt der Erfindung ist ein Fensterheberaufbau bereitgestellt, der zumindest eine Schiene aufweist, eine Hebeplatte, die gleitend an jeder Schiene angebracht ist, und eine Heberolle, die an jeder Hebeplatte angebracht ist. Eine erste Führungsrolle ist nahe einem ersten Ende der zumindest einen Schiene angebracht, was ein eines Ende einer Fensterbewegung darstellt (bspw. die geöffnete Position). Eine zweite Führungsrolle ist nahe einem entgegengesetzten zweiten Ende der zumindest einen Schiene angebracht, was ein weiteres Ende einer Fensterbewegung darstellt (bspw. die geschlossene Position). Ein Kabel, das in einem oder mehreren Abschnitten bereitgestellt sein kann, hat ein erstes Ende, das nahe dem ersten Schienenende verankert und um die Heberolle gewickelt ist, die mit der Schiene verbunden bzw. dieser zugeordnet ist, was das erste Schienenende darstellt, und ist daher um die erste Führungsrolle geführt. Ein zweites Ende des Kabels ist nahe dem zweiten Schienenende verankert und um die Heberolle gewickelt, die der Schiene zugeordnet ist, was das zweite Schienenende darstellt, und ist daher um die zweite Führungsrolle geführt. Ein Antriebsmittel ist zum Spannen und Umsetzen bzw. Übertragen des Kabels vorgesehen. Ein Betätigen des Antriebsmittels in einer ersten Richtung spannt das Kabel, um jede Hebeplatte zu dem ersten Schienenende zu bewegen, und ein Betätigen des Antriebsmittels in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, spannt das Kabel, um jede Platte zu dem zweiten Schienenende zu bewegen.
  • Das Antriebsmittel kann eine kabelführende Mehrwindungstrommel aufweisen, die durch eine Handkurbel oder einen Motor angetrieben ist. Alternativ kann zumindest eine der Führungsrollen mit einer Handkurbel oder einem Motor verbunden sein und eine Mehrwindungskabelführung zum Aufwickeln und Abwickeln des Kabels darauf aufweisen, wodurch die Teileanzahl reduziert wird.
  • Ein weiterer, breiter Aspekt der Erfindung betrifft das Ersetzen einer Führungsrolle in einem fensterhebenden System mit einer Antriebsrolle, die eine Mehrwindungskabelführung zum Aufwickeln und Abwickeln eines Kabels darauf aufweist und eine solche Rolle mit einem externen Antrieb antreibt.
  • Das Vorstehende und andere Aspekte der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von erläuternden Ausführungsformen davon und der beigefügten Zeichnung verständlicher werden, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Seite eines Fensterhebers gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der entgegengesetzten Seite des in 1 gezeigten Fensterhebers.
  • 2B zeigt in Einzelansicht eine Querschnittsansicht einer Nietrolle, die in dem in 1 gezeigten Fensterheber verwendet wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Rollensystems, einzeln dargestellt, das in dem in 1 dargestellten Fensterheber verwendet wird, um eine Übersetzung von 2:1 bereitzustellen.
  • 4 zeigt eine Einzelansicht einer kabelwickelnden Trommel, die in dem in 1 gezeigten Fensterheber verwendet wird.
  • 5A und 5B zeigen schematische Darstellungen eines Rollensystems gemäß einer alternativen Ausführungsform, das eine Übersetzung von 4:1 erreicht.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Fensterhebers gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform, die Doppelschienen und Doppelhebeplatten verwendet.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Fensterhebers gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform, die kanallose Kabel verwendet.
  • 7B zeigt eine Querschnittsansicht eines Ankers, einzeln betrachtet, der in dem in 7 gezeigten Fensterheber verwendet wird.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Fensterhebers gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform, der eine verringerte Teileanzahl hat.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 und 2 zeigen einen Fensterheber 10 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform. Der Heber 10 umfasst einen Schienenzusammenbau bzw. -aufbau 12, der an der Fahrzeugtürstruktur über integral bzw. integriert geformte Bügel 14 anbringbar ist. Eine Hebeplatte 16, die eine Kunststoffführung 18 aufweist, ist an dem Schienenaufbau 12 angebracht. Insbesondere weist die Führung 18 geschlitzte Streifen 20 auf, die gleitend entlang Flanschen (22) laufen, die entlang den Kanten des Schienenaufbaus 12 gebildet sind. Die Hebeplatte 16 weist mit Gummi versehene Klemmen bzw. Klammern 24 auf, um die Fensterscheibe (nicht dargestellt) daran anzubringen. Anschläge 26 definieren die obere und untere Begrenzung der Bewegung für die Hebeplatte 16 und daher die maximale Strecke, die durch die Fensterscheibe durchlaufen werden kann.
  • Die Hebeplatte 16 wird durch ein Rollensystem 30 reguliert, das einzeln in 3 dargestellt ist, das ein oberes Kabel 32a und ein unteres Kabel 32b aufweist. Das obere Kabel 32a ist an dem oberen Ende des Schienenaufbaus 12 durch einen Anker 34a verankert. Das obere Kabel 32a ist um eine Rollenniete oder eine Heberolle 36 geführt. Die Heberolle 36 ist vorzugsweise drehbar an der Hebeplatte 16 angebracht und weist zwei unabhängige (d.h. nicht spiralige bzw. spiralförmige) Nuten 38a, 38b auf, wie detailliert in 2B gezeigt ist. Das obere Kabel 32a ist um eine der Nuten 38a, 38b und zurück zu einer oberen Führungsrolle 40a geführt, die drehbar an dem oberen Ende des Schienenaufbaus 20 angebracht ist. Von der Führungsrolle 40a ist das obere Kabel 32a durch einen ersten Kanal 42a geführt und an einen Kurbelaufbau 44 angefügt. Der Kurbelaufbau 44 umfasst eine kabelführende Mehrwindungstrommel 445 (nicht explizit in den 1 und 2 dargestellt), wie im Stand der Technik selbst bekannt, die in dem Gehäuse 45 des Aufbaus 44 angebracht ist. Das obere Kabel 32a ist an der Trommel verankert und, abhängig davon, ob die Begrenzung der Bewegung erreicht wurde oder nicht, teilweise um die Trommel gewickelt.
  • Der Kanal 42a ist an dem Schienenaufbau 12 durch einen Kanalstecker 46a in einer Aufnahme 48a angebracht, die in dem Schienenaufbau gebildet ist. Ein weiterer Kanalstecker 50a ist an einer Einlassröhre 52a des Gehäuses 45 angebracht, und eine Drehstab- bzw. Torsionsfeder 54a ist vorgesehen, um Spannung auf dem oberen Kabel 32a zu halten.
  • Das untere Kabel 32b ist auf eine ähnliche Weise geführt. Das untere Kabel 32b ist an dem unteren Ende des Schienenaufbaus 12 durch einen Anker 34b verankert und um die andere der Nuten 38a, 38b der Heberolle 36 geführt. Von der Heberolle 36 ist das untere Kabel 32b herum zurück nach unten zu der unteren Führungsrolle 40b geführt, die an dem unteren Ende des Schienenaufbaus 20 befestigt ist. Von der Führungsrolle 40b ist das untere Kabel 32b durch einen zweiten Kanal 42b geführt und an die kabelführende Mehrwindungstrommel des Kurbelzusammenbaus 44 angefügt.
  • Der zweite Kanal 42b ist an dem Schienenaufbau 12 durch einen zweiten Kanalstecker 46b angebracht, der in einer zweiten Aufnahme 48a angebracht ist, die in dem Schienenaufbau gebildet ist. Ein zweiter Kanalstecker 50b ist an einer zweiten Einlassröhre 52b des Gehäuses 45 angebracht, und eine zweite Torsionsfeder 54b ist vorgesehen, um Spannung auf dem unteren Kabel 32b zu halten.
  • Ein Griff 60 (gestrichelt dargestellt) ist an dem Kurbelaufbau 44 angebracht. Ein Drehen des Griffs 60 bewirkt, dass die kabelführende Trommel 445, die in 4 einzeln dargestellt ist, sich dreht. Die Trommel 445 wandelt die Drehbewegung in eine lineare Bewegung, so dass, wenn die Trommel 445 sich dreht, die Kabel 32a, 32b, die um die Trommel gewickelt sind, versetzt werden. Insbesondere wenn die Trommel 445 sich dreht, wickelt bzw. spult sich eines von dem oberen und dem unteren Kabel 32a, 32b auf die Trommel auf, während das andere Kabel sich entsprechend von der Trommel abspult, d.h. ein Kabel wickelt sich auf die Trommel, während das andere Kabel sich von der Trommel abwickelt.
  • Wenn die Trommel sich dreht, vergrößert sich die Länge Lu eines der Kabel 32a, 32b, wie dies entlang dem Schienenflansch 32 gemessen wird, mit einer entsprechenden Verringerung der Länge Ll des anderen Kabels, wie dies entlang dem Schienenflansch gemessen wird. In Verbindung damit läuft die Heberolle 36 nach oben oder unten abhängig davon, welches Kabel seine Länge entlang der Schiene vergrößert.
  • Es sei bemerkt, dass als ein Ergebnis des Rollensystems die Heberolle 36 und damit das Fahrzeugfenster bei im wesentlichen halber Geschwindigkeit der Kabel sich bewegen, was eine Übersetzung von 2:1 und damit eine 2:1-Verringerung bei den Bewegungsdrehmomenterfordernissen ergibt. Dies ist auch in der übertrieben dargestellten schematischen Darstellung der 3 gezeigt.
  • Es ist erwünscht, sowohl das obere als auch das untere Kabel 32a, 32b um die Heberolle 36 von entgegengesetzten Richtungen in einer symmetrischen Anordnung gewickelt zu haben. Es sei bemerkt, dass eines der Kabel, bspw. Kabel 32a, in einer "Block-und-Flaschenzug"-Anordnung geführt ist und unter Spannung eine Kraft bereitstellt, die nach oben auf die Rollenniete 36 und die Hebeplatte 16 wirkt. Das andere Kabel, bspw. Kabel 32b, ist ebenfalls in einer Block-und-Flaschenzug-Anordnung geführt und stellt unter Spannung eine Kraft bereit, die nach unten auf die Rollenniete 36 und die Hebeplatte 16 wirkt. Die nach oben und unten gerichteten Kräfte sind vorzugsweise so gewählt, dass diese im wesentlichen gleich sind.
  • Das Rollen-Block-und-Flaschenzug-Prinzip kann angewendet werden, um andere mechanische Übersetzungsverhältnisse zu erreichen. Bspw. zeigt 5A in schematischer Form eine alternative Ausführungsform, die eine 4:1-Übersetzung bereitstellt. 5B zeigt eine perspektivische Ansicht der Heberolle dieser Ausführungsform, einzeln betrachtet, die das Kabel zeigt, das um die Heberolle führt.
  • 6 zeigt in schematischer Form eine zweite beispielhafte Ausführungsform eines Fensterhebers 100, der zwei Schienen 112A und 112B mit zwei Hebeplatten 116A, 116B verwenden, die jeweils damit gleitend verbunden sind. Ein erstes und ein zweites Kabel 132a und 132b sind an eine kabel führende Mehrwindungstrommel (nicht dargestellt) eines Kurbelaufbaus 144 angefügt und spulen sich darauf bzw. davon ab. In dieser Ausführungsform erstreckt sich das erste Kabel 132A, das an dem oberen Ende der ersten Schiene 112A bei 134A verankert ist, um eine Hebeplattenrolle 136A, die drehbar an der Hebeplatte 116A angebracht ist, und daher um eine Rolle 140A, die drehbar an dem oberen Ende der Schiene 112A angebracht ist, zu dem Kurbelaufbau 144. Auf eine ähnliche Weise ist das zweite Kabel 132A an dem unteren Ende der zweiten Schiene 112B bei 134B verankert, und es erstreckt sich um eine Hebeplattenrolle 136B, die drehbar an der Hebeplatte 116B angebracht ist, und daher um eine Rolle 140B, die drehbar an dem unteren Ende der Schiene 112B angebracht ist, zu dem Kurbelaufbau 144. Somit ist die Rollenniete 36 der ersten Ausführungsform im wesentlichen durch die beiden Rollen 136A, 136B ersetzt. Ein drittes Kabel 132C ist um Rollen 170A, 170B gewickelt, die an Schienen 112A bzw. 112B angebracht sind, und verbindet die beiden Hebeplatten 116A, 116B miteinander. Im Betrieb, wenn der Kurbelaufbau 144 gedreht wird, bewegen sich die Hebeplatten 116A, 116B und damit das Fenster bei halber Geschwindigkeit der Kabel 132A, 132B, was eine 2:1-Übersetzung ergibt.
  • Es ist zu verstehen, dass, obgleich die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zumindest zwei Kabel verwendet haben, ein einzelnes Kabel um die Trommel gewickelt sein könnte und verwendet werden könnte, um die Rollenniete oder eine Heberplatte bzw. Heberplatten zu versetzen. Zusätzlich ist zu verstehen, obgleich die vorstehend erörterten Ausführungsformen einen manuell betätigten Kurbelaufbau aufweisen, andere Antriebsmittel zum Spannen und Übersetzen bzw. Versetzen der Kabel bereitgestellt sein können, wie bspw. ein Motor, der wirkend mit einem Mehrwindungstrommelkabel verbunden ist, oder ein anderes elektromechanisches Betätigungsglied, das das Bewegungsdrehmoment zum Betätigen des Hebers bereitstellt.
  • Darüber hinaus ist anzuerkennen, obwohl das gezeigte Kabel bei den vorstehend erörterten Ausführungsformen in Kanälen abgeschirmt ist, dass ein kanalloses Fensterhebersystem ebenfalls in Betracht gezogen werden kann. Bspw. zeigt 7 ein Fensterhebersystem 210 mit einer Schiene 212, einer Hebeplatte 216, die angebracht ist, um entlang der Schiene 212 zu gleiten, eine Heberolle 236, die an der Hebeplatte 216 angebracht ist, ein Kabel 230 und eine erste und eine zweite Führungsrolle 240a, 240b, wobei die erste bzw. die zweite Führungsrolle 240a, 240b nahe einem ersten bzw. nahe einem zweiten Ende der Schiene 212 angebracht ist. Das Kabel 230 hat ein erstes Ende, das (über einen Anker 234a) nahe dem ersten Ende der Schiene verankert und um die Heberolle 236 gewickelt und daher um die erste Führungsrolle 240a geführt ist. Ein zweites Ende des Kabels 230 ist (über einen Anker 234b) nahe dem zweiten Ende der Schiene verankert und um die Heberolle 236 gewickelt und daher um die zweite Führungsrolle 240b geführt. 7B zeigt eine Querschnittsansicht eines Ankers 234, der einen Stecker 248 aufweist, der in einer Öffnung der Schiene angebracht ist. Das Kabel 230 weist einen Nippel 250 auf, der an dem Ende davon angebracht ist. Der Nippel ermöglicht dem Kabel, Spannkräfte aufzunehmen, die durch eine Feder 248 bereitgestellt sind. Es werden keine Kabelkanäle verwendet.
  • Das Kabel 230 erstreckt sich zwischen der ersten und der zweiten Führungsrolle und ist vorzugsweise in zwei getrennten Abschnitten 230a und 230b vorgesehen, von denen jeder mit einem Kabelantriebsmittel verankert oder auf andere Weise verbunden ist, wie bspw. eine motorgetriebene kabelführende Trommel 244. Eine Betätigung des Antriebsmittels in einer ersten Richtung spannt das Kabel, um die Hebeplat te zu dem ersten Ende der Schiene zu bewegen, und eine Betätigung des Antriebsmittels in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, spannt das Kabel, um die Hebeplatte zu dem zweiten Ende der Schiene zu bewegen. Es sei bemerkt, dass bei dieser Ausführungsform jeder Kabelabschnitt um die Rollen oder die Trommel in einer Richtung nur gewickelt sind, was ein "Rückbiegen" des Kabels und das Risiko einer vorzeitigen Ermüdung bzw. Alterung verhindert.
  • Es sollten ebenfalls erkannt werden, dass eine der Rollen, die in irgendeiner der vorstehenden Ausführungsformen verwendet wird, durch eine kabelführende Trommel ersetzt werden kann, d.h. eine der Rollen kann eine Antriebsrolle sein. Bspw. zeigt 8 ein kanalloses Fensterhebersystem 310 mit einer Schiene 312, einer Hebeplatte 316, die angebracht ist, um entlang der Schiene 312 zu gleiten, eine Heberolle 336, die an der Hebeplatte 316 angebracht ist, ein Kabel 330 und eine erste und eine zweite Führungsrolle 340a, 340b, wobei die erste bzw. die zweite Führungsrolle 340a, 340b nahe einem ersten bzw. einem zweiten Ende der Schiene 312 angebracht ist. Das Kabel 330 weist ein erstes Ende auf, das (über einen Anker 334a) nahe dem ersten Ende der Schiene verankert und um die Heberolle 336 gewickelt und daher um die erste Führungsrolle 340a geführt ist. Ein zweites Ende des Kabels 330 ist (über einen Anker 334b) nahe dem zweiten Ende der Schiene verankert und um die Heberolle 336 gewickelt und daher um die zweite Führungsrolle 340b geführt. Das Kabel 330 erstreckt sich linear zwischen der ersten und der zweiten Führungsrolle. In dieser Ausführungsform hat die zweite Rolle eine spiralförmige Mehrwindungsnut auf dem äußeren Durchmesser davon und ist antreibend mit einem Motor verbunden, wodurch ein alternatives Antriebsmittel zum Übersetzen bzw. Versetzen des Kabels bereitgestellt ist. Eine Betätigung des Antriebsmittels in einer ersten Richtung spannt das Kabel, um die Hebeplatte zu dem ersten Ende der Schiene zu bewegen, und eine Betätigung des Antriebsmittels in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, spannt das Kabel, um die Hebeplatte zu dem zweiten Ende der Schiene zu bewegen. Die grundsätzlichen Vorteile, die durch diese Ausführungsform bereitgestellt sind, sind eine verringerte Teileanzahl und ein sehr enges bzw. schmales Lateralprofil.
  • Fachleute werden anerkennen, dass eine Vielzahl von anderen Modifikationen zu den hierein beschriebenen Ausführungsformen gemacht werden können, ohne vom Bereich der Erfindung abzukommen.
  • Zusammenfassung
  • Fensterheber, bspw. für ein Fahrzeugfenster, der entgegengesetzte Block- und Rollenanordnungen aufweist, die über eine Heberolle (36) interagieren, die an einer Hebeplatte (16) angebracht ist, die entlang einer Schiene (22) gleitet. Eine Betriebsbewegung eines Kurbelaufbaus (44) in einer ersten Richtung spannt ein Kabel (32a), um die Hebeplatte (16) zu einem ersten Ende (34a) der Schiene (22) zu bewegen, und eine Betriebsbewegung des Kurbelaufbaus (44) in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, spannt ein Kabel (32b), um die Hebeplatte (16) zu einem zweiten Ende (34b) der Schiene (22) zu bewegen. Der Heber ermöglicht die Verringerung der Betriebsdrehmomenterfordernisse ohne Beeinflussung der Packung des Kurbelaufbaus.

Claims (16)

  1. Fensterheberaufbau mit: zumindest einer Schiene (112A, 112B), einer Hebeplatte (116A, 116B), die gleitend an jeder Schiene angebracht ist, zumindest einem Kabel (132A, 132B), einer ersten Führungsrolle (140A), die nahe einem ersten Ende der zumindest einen Schiene angebracht ist, einer zweiten Führungsrolle (140B), die nahe einem zweiten Ende der zumindest einen Schiene angebracht ist, und einem Antriebsmittel zum Versetzten bzw. Übertragen des zumindest einen Kabels, gekennzeichnet durch eine Heberolle (136A, 136B), die an jeder Hebeplatte angebracht ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kabel ein erstes Ende (134A) aufweist, dass nahe dem ersten Schienenende verankert und um die Heberolle der Schiene gewickelt ist, was das erste Ende (136A) darstellt, und daher um die erste Führungsrolle (140A) geführt ist, und ein zweites Ende (134B), das nahe dem zweiten Schienenende verankert und um die Heberolle der Schiene gewickelt ist, was das zweite Ende (136B) darstellt, und daher um die zweite Führungsrolle (140B) ge führt ist, wobei das zumindest eine Kabel die erste und die zweite Führungsrolle miteinander verbindet, wobei eine Betätigung des Antriebsmittels in einer ersten Richtung das zumindest eine Kabel spannt, um jede Hebeplatte zu dem ersten Schienenende zu bewegen, und eine Betätigung des Antriebsmittels in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, das zumindest eine Kabel spannt, um jede Hebeplatte zu dem zweiten Schienenende zu bewegen.
  2. Fensterheberaufbau mit: einer Schiene (12), einer Hebeplatte (16), die zum Gleiten entlang der Schiene angebracht ist, zumindest einem Kabel, einer ersten und einer zweiten Führungsrolle (40a, 40b), wobei die erste bzw. die zweite Führungsrolle (40a, 40b) nahe einem ersten bzw. einem zweiten Ende der Schiene angebracht ist, und einer drehbaren Kabelführungstrommel (44), gekennzeichnet durch eine Heberolle (36), die an der Hebeplatte angebracht ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kabel aufweist: ein erstes Ende (34a), das nahe dem ersten Ende der Schiene verankert und um die Heberolle (36) gewickelt und daher um die erste Führungsrolle (40a) geführt ist, um wirkend an die Trommel (44) anzugreifen, und ein zweites Ende (34b), das nahe dem zweiten Ende der Schiene verankert und um die Heberolle (36) gewickelt und daher um die zweite Führungsrolle (40b) geführt ist, um wirkend an die Trommel (44) anzugreifen, wodurch eine Betriebsbewegung der Trommel in einer ersten Richtung das zumindest eine Kabel spannt, um die Hebeplatte zu dem ersten Ende der Schiene zu bewegen, und eine Betriebsbewegung der Trommel in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, das zumindest eine Kabel spannt, um die Hebeplatte zu dem zweiten Ende der Schiene zu bewegen.
  3. Fensterheberaufbau nach Anspruch 2, bei dem das zumindest eine Kabel ein erstes Kabel mit einem ersten Kabelende und ein zweites Kabel mit einem zweiten Kabelende aufweist, wobei die anderen Enden des ersten und zweiten Kabels an die Trommel angefügt sind.
  4. Fensterheberaufbau nach Anspruch 2, bei dem die Heberolle drehbar an der Hebeplatte angebracht ist.
  5. Fensterheberaufbau nach Anspruch 2, bei dem sowohl die erste als auch die zweite Führungsrolle drehbar an der Schiene angebracht sind.
  6. Fensterheberaufbau nach Anspruch 2, bei dem die Führungsrolle zumindest zwei unabhängige Führungen aufweist, jede zum Führen eines Kabels entlang einer im wesentlichen U-förmigen Bahn.
  7. Fensterheberaufbau nach Anspruch 2, bei dem die Hebeplatte eine Schienenführung aufweist, die entlang der Schiene gleitet.
  8. Fensterheberaufbau nach Anspruch 2, der ein Mittel zum Halten einer Spannung auf dem zumindest einen Kabel aufweist.
  9. Fensterheberaufbau nach Anspruch 2, bei dem die Trommel durch eine Kurbel oder einen Motor antreibend gedreht ist.
  10. Fensterheberaufbau nach Anspruch 2 mit zusätzlichen Führungsrollen, wobei das zumindest eine Kabel durch die zusätzlichen Führungsrollen zwischen der ersten und der zweiten Führungsrolle und der Trommel geführt ist.
  11. Fensterheberaufbau mit: einer ersten und einer zweiten Schiene (112A, 112B), einer ersten und einer zweiten Hebeplatte (116A, 116B), wobei die erste bzw. die zweite Hebeplatte (116A, 116B) gleitend an der ersten bzw. an der zweiten Schiene angebracht ist, zumindest einem Kabel (132A, 132B), einer ersten und einer zweiten Führungsrolle (140A, 140B), wobei die erste bzw. die zweite Führungsrolle (140A, 140B) nahe dem ersten bzw. dem zweiten Ende der ersten und der zweiten Schiene angebracht ist, einer Trommel (144), gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Heberolle (136A, 136B), wobei die erste bzw. die zweite Heberolle (136A, 136B) an der ersten bzw. der zweiten Hebeplatte an gebracht ist, und wobei das zumindest eine Kabel ein erstes Ende (134A) aufweist, das nahe dem ersten Schienenende verankert und um die erste Heberolle (136A) der ersten Schiene (112A) gewickelt und daher um die erste Führungsrolle (140A) geführt ist, um wirkend an die Trommel (144) anzugreifen, und ein zweites Ende (134B), das nahe dem zweiten Schienenende verankert und um die zweite Heberolle (136B) der zweiten Schiene (112B) gewickelt und daher um die zweite Führungsrolle (140B) geführt ist, um wirkend an die Trommel (144) anzugreifen, und gekennzeichnet durch ein zusätzliches Mittel (132C) zum Verbinden der ersten und der zweiten Hebeplatte miteinander, wodurch eine Betriebsbewegung der Trommel in einer ersten Richtung das zumindest eine Kabel spannt, um die erste und die zweite Hebeplatte zu dem ersten Schienenende zu bewegen, und eine Betriebsbewegung der Trommel in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, das zumindest eine Kabel spannt, um jede Hebeplatte zu dem zweiten Schienenende zu bewegen.
  12. Fensterheberaufbau nach Anspruch 11, bei dem das Verbindungsmittel ein Kabel ist, das um eine dritte und eine vierte Führungsrolle geführt ist, wobei die dritte bzw. die vierte Führungsrolle an der ersten bzw. der zweiten Schiene angebracht ist.
  13. Fensterheberaufbau nach Anspruch 11, bei dem das zumindest eine Kabel ein erstes Kabel aufweist, das das erste Kabelende zeigt, und ein zweites Kabel, das das zweite Kabelende zeigt, wobei die anderen Enden des ersten und zweiten Kabelendes an der Trommel angebracht sind.
  14. Fensterheberaufbau nach Anspruch 11, bei dem die Führungsrollen drehbar an den Führungsplatten angebracht sind.
  15. Fensterheberaufbau nach Anspruch 11, bei dem die erste und die zweite Führungsrolle drehbar an der ersten und der zweite Schiene angebracht sind.
  16. Fensterheberaufbau mit: einer Schiene (312), einer Hebeplatte (316), die zum Gleiten entlang der Schiene angebracht ist, zumindest einem Kabel, und einer ersten und einer zweiten Führungsrolle (340a, 340b), wobei die erste bzw. die zweite Führungsrolle (340a, 340b) nahe dem ersten bzw. dem zweiten Ende der Schiene angebracht ist, gekennzeichnet durch eine Heberolle (336), die an der Hebeplatte angebracht ist, wobei das zumindest eine Kabel aufweist: ein erstes Ende, das nahe dem ersten Ende der Schiene verankert und um die Heberolle (36) gewickelt und daher um die erste Führungsrolle (340a) geführt ist, ein zweites Ende (34b), das nahe dem zweiten Ende der Schiene verankert und um die Heberolle (336) gewickelt und daher um die zweite Führungsrolle (340b) geführt ist, wobei das zumindest eine Kabel sich linear zwischen der ersten und der zweiten Führungsrolle erstreckt, und wobei zumindest eine der ersten und der zweiten Führungsrolle (340a, 340b) mit einem Mittel zum Drehen der Rolle verbunden ist und eine Mehrwindungskabelführung zum Aufwickeln und Abwickeln des zumindest einen Kabels aufweist, wodurch eine Drehung der Antriebsrolle in einer ersten Richtung das zumindest eine Kabel spannt, um die Hebeplatte zu dem ersten Ende der Schiene zu bewegen, und eine Betriebsbewegung der Antriebsrolle in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, das zumindest eine Kabel spannt, um die Hebeplatte zu dem zweiten Ende der Schiene zu bewegen.
DE10394062.6T 2003-01-24 2003-12-22 Fensterheber Expired - Fee Related DE10394062B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/350,098 2003-01-24
US10/350,098 US6796085B2 (en) 2003-01-24 2003-01-24 Window regulator
PCT/CA2003/001973 WO2004065738A1 (en) 2003-01-24 2003-12-22 Window regulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10394062T5 true DE10394062T5 (de) 2006-01-12
DE10394062B4 DE10394062B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=32735497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394062.6T Expired - Fee Related DE10394062B4 (de) 2003-01-24 2003-12-22 Fensterheber

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6796085B2 (de)
CN (1) CN100501114C (de)
AU (1) AU2003287841A1 (de)
CA (1) CA2513008A1 (de)
DE (1) DE10394062B4 (de)
WO (1) WO2004065738A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837459B1 (fr) * 2002-03-19 2004-07-09 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Procede d'assemblage de portiere
US6796085B2 (en) * 2003-01-24 2004-09-28 Peter J. Smith Window regulator
ES1054896Y (es) * 2003-05-30 2003-12-16 Castellon Melchor Daumal Carril regulable para elevalunas de automoviles.
JP2007513271A (ja) * 2003-12-05 2007-05-24 インティアー オートモーティヴ クロージャーズ インコーポレイテッド 浮動ウインドウキャリヤを有する自動車用ウインドウレギュレータ
ES1057714Y (es) * 2004-06-08 2004-12-16 Castellon Melchor Daumal Dispositivo de polea para elevalunas de vehiculos.
DE602004012855T2 (de) * 2004-09-14 2009-04-09 Grupo Antolín-Ingeniería S.A. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen
DE102004061254A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Baugruppe mit einem Fensterheberantrieb und einer damit verbundenen Motor/Getriebe-Einheit
US7802401B2 (en) * 2005-06-30 2010-09-28 Hi-Lex Corporation Window regulator with improved carrier
US20070006533A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Vehicle window lift plate
DE102005037324B4 (de) * 2005-08-04 2008-06-19 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE202005014420U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
ITPD20060181A1 (it) * 2006-05-10 2007-11-11 Politecnica 80 Spa Dispositivo alzacristalli eletttrico, particolarmente ma non eclusivamente per autoveicoli di tipo blindato
DE102006030238B4 (de) * 2006-06-30 2012-10-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
EP2095982A4 (de) * 2006-12-13 2013-04-24 Shiroki Kogyo Co Ltd Fensterheber und montagevorrichtung
US20090051193A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Hernandez Everardo A Window regulator system for a vehicle door assembly
US20090090064A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Tudora Spiridon-Sorin S Lifter plate with energy absorption members
JP4573887B2 (ja) * 2008-08-08 2010-11-04 三井金属鉱業株式会社 ウィンドウレギュレータ
US20100187195A1 (en) * 2009-01-28 2010-07-29 Jamieson John E Bottle With Directed Pour Spout
US8196350B2 (en) * 2009-03-06 2012-06-12 Hi-Lex Controls, Inc. Bottom drive rail-less window regulator
EP2406091B1 (de) * 2009-03-10 2013-05-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Hallstadt Türmodul zum einbau in eine kraftfahrzeugtür
US20100293858A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Staser Brian H Single channel cable drive window lift system
JP5453008B2 (ja) * 2009-07-27 2014-03-26 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ装置
JP5589482B2 (ja) * 2010-03-25 2014-09-17 アイシン精機株式会社 車両用ウインドレギュレータ装置
CN102155136A (zh) * 2011-05-30 2011-08-17 张家港合众汽车部件有限公司 玻璃升降器
WO2013023280A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Magna Closures Inc. Window regulator module having carrier plate forcing arcuate rails to acquire helical twist
JP5681164B2 (ja) * 2012-12-12 2015-03-04 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
FR3003510B1 (fr) * 2013-03-21 2015-03-27 Inteva Products France Sas Arret de gaine pivotant pour gaine, support, rail de guidage, ensemble, leve-vitre, procede de montage correspondants
WO2014160939A2 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Carrier Corporation Tracking device
JP5711310B2 (ja) * 2013-07-10 2015-04-30 株式会社城南製作所 ワイヤ張力増強手段を備えたウインドウレギュレータ
CN104060904B (zh) * 2014-05-30 2016-08-24 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 玻璃升降器导轨
US20160032637A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 A.P.A. Industries, Inc. Car Window Regulator Using Rotational Bearing Pullies
CN104608604B (zh) * 2015-03-02 2017-04-05 立峰集团有限公司 一种车的车门结构
JP6225141B2 (ja) * 2015-05-29 2017-11-01 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
US9771746B2 (en) * 2015-07-30 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Window regulator for a door assembly of a vehicle
CN105806173B (zh) * 2016-03-08 2019-05-14 浙江吉利汽车研究院有限公司 检测升降导轨位置的装置及检测方法
US9822568B2 (en) * 2016-03-21 2017-11-21 Hi-Lex Controls Inc. Window regulator cable guide
JP6457477B2 (ja) * 2016-12-22 2019-01-23 シロキ工業株式会社 車両用ウインドガラス昇降機構
US10669764B2 (en) * 2017-05-18 2020-06-02 Magna Closures Inc. Rail module with cable conduits for window regulator systems
EP3518182B1 (de) * 2018-01-26 2022-05-18 Siemens Healthcare GmbH Geneigte slices in dbt
TWI666134B (zh) * 2018-08-28 2019-07-21 Hsin Chong Machinery Works Co. Ltd. 車輛門蓋開閉機構
US11125002B2 (en) 2018-11-14 2021-09-21 Magna Closures Inc. Window regulator rail and motor support with intermediate high strength connector
US11499361B2 (en) 2019-02-05 2022-11-15 Magna Closures Inc. Lightweight lifter plate assembly for vehicle window

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1109574A (en) * 1913-11-03 1914-09-01 Cowles & Co C Window-operator.
US1457316A (en) * 1921-04-11 1923-06-05 Secord M Ross Window-control mechanism
GB512273A (en) * 1938-05-21 1939-08-31 Wilmot Breeden Ltd Improvements relating to window raising and lowering mechanism
US3022064A (en) * 1956-06-18 1962-02-20 Eaton Mfg Co Window regulator
JPH0613808B2 (ja) * 1986-02-14 1994-02-23 株式会社大井製作所 自動車用窓ガラス開閉装置
CA1297928C (en) * 1987-03-18 1992-03-24 Nebojsa Djordjevic Cable window regulator
JP2507536B2 (ja) * 1988-04-25 1996-06-12 アスモ株式会社 手動式ウインドウレギュレ―タ
US4819377A (en) * 1988-06-22 1989-04-11 Dura Automotive Hardware Division Of Wickes Manufacturing Company Flush window regulator
US4829711A (en) * 1988-09-23 1989-05-16 Ford Motor Company Lateral movement actuator for lowerable automobile window
GB2230558A (en) * 1989-04-15 1990-10-24 Ford Motor Co Regulating system for motor vehicle window
US5058322A (en) * 1990-08-06 1991-10-22 Ford Motor Company Movable window assembly
DE4235396C2 (de) * 1992-10-21 1995-10-26 Daimler Benz Ag Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5263282A (en) * 1992-11-16 1993-11-23 General Motors Corporation Cable system to insure door glass rotational stability
DE4420008C1 (de) * 1994-06-08 1995-05-24 Ford Werke Ag Seilzug-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5685111A (en) * 1995-09-15 1997-11-11 Paccar Inc. Continuous cable window regulator assembly
DE19654851C1 (de) * 1996-12-30 1998-06-10 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
FR2758850B1 (fr) * 1997-01-24 1999-03-19 Mecaplast Sam Cassette leve-vitre de porte de vehicule
US6796085B2 (en) * 2003-01-24 2004-09-28 Peter J. Smith Window regulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10394062B4 (de) 2017-09-21
CN100501114C (zh) 2009-06-17
WO2004065738A1 (en) 2004-08-05
US6796085B2 (en) 2004-09-28
US7743555B2 (en) 2010-06-29
CN1742148A (zh) 2006-03-01
US20080022601A1 (en) 2008-01-31
US20040144032A1 (en) 2004-07-29
CA2513008A1 (en) 2004-08-05
AU2003287841A1 (en) 2004-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10394062B4 (de) Fensterheber
EP1652707B1 (de) Gerät zum synchronen Aus- uns Einfahren von zwei Drahtabschnitten sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gerät
DE112005000472T5 (de) Fensterheber
DE19819421A1 (de) Schiebetürantrieb für die Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
EP1747923A2 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
DE10245458A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
EP1630341A1 (de) Fensterheberschiene
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
DE3146092A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2009000240A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine schiebetür
WO2022002537A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
DE102005013115A1 (de) Seitenfensterrollo
EP1736628A1 (de) Führung für eine Schiebetüre
EP3093418A1 (de) Schliesshilfsanordnung
EP2284343A2 (de) Tor
DE60111739T2 (de) Antriebsvorrichtung zum automatischen betrieb eines schliesssystems für ein kraftfahrzeug
DE19807174A1 (de) Bremsvorrichtung für Rollschranktüren
DE10123420A1 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE1605975B2 (de) Fensterhebel für in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE10123424B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee