DE602004012855T2 - Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen Download PDF

Info

Publication number
DE602004012855T2
DE602004012855T2 DE602004012855T DE602004012855T DE602004012855T2 DE 602004012855 T2 DE602004012855 T2 DE 602004012855T2 DE 602004012855 T DE602004012855 T DE 602004012855T DE 602004012855 T DE602004012855 T DE 602004012855T DE 602004012855 T2 DE602004012855 T2 DE 602004012855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
window
hook
reversible
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004012855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012855D1 (de
Inventor
Jorge M. Gonzales Perez
Jose Francisco Garcia Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Ingenieria SA
Original Assignee
Grupo Antolin Ingenieria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grupo Antolin Ingenieria SA filed Critical Grupo Antolin Ingenieria SA
Publication of DE602004012855D1 publication Critical patent/DE602004012855D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012855T2 publication Critical patent/DE602004012855T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen unter denjenigen, die dazu bestimmt sind, die Vormontage der Fensterheber auf der Fahrzeugtür auf eine solche Art und Weise zu erlauben, dass die Verwendung derselben Schiene in zwei Betriebspositionen möglich ist: eine erste Position der Schiene, die als ohne Drehung angesehen wird, und eine zweite, um 180º gedrehte Position, die als umgekehrte Position bezeichnet wird.
  • Diese Befestigungsvorrichtung verfügt daher über ein Design, das dazu geeignet ist, sowohl in einer ersten Position als auch in deren umgekehrter Position auf solche Art und Weise verwendet zu werden, dass es möglich ist, eine einzige Schiene für die vordere und hintere Seite zu verwenden, wobei als die vordere Seite die Position verstanden wird, in der die linke Schiene sich in der Fensterheberbaugruppe befindet, und als die hintere Seite diejenige, die sich auf der rechten Seite befindet.
  • Diese Erfindung ist durch die Kombination einiger Haken gekennzeichnet, die ihre Funktionsfähigkeit nach deren Drehung beibehalten, angeordnet auf einer Fensterheberschiene zusammen mit einigen Fenstern oder Hohlräumen, in denen die Haken aufgenommen und gesichert sind.
  • Die Fenster oder Hohlräume verfügen über einen Bereich, der seinerseits in zwei Bereiche gegliedert ist, einen ersten Bereich zur Einführung des Hakens plus einen zweiten Bereich zur Aufnahme des Ursprungs des Hakens. Die Konfiguration des Fensters für eine erste Position und die Konfiguration für dessen Umkehrung ist so ausgelegt, den Haken der Schiene vor beziehungsweise nach der Durchführung einer Drehung um 180º der Schiene des Fensterhebers aufzunehmen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zur Durchführung der Montage einer Fensterhebereinheit mit zwei Schienen wird eine Vormontage jeder der Schienen auf dem Türgehäuse durchgeführt, wobei Vormontageelemente verwendet werden.
  • Nachdem die Schienen in deren Betriebsposition vormontiert sind, werden sie an der Türstruktur befestigt, so dass der Arbeiter keine zusätzlichen Elemente zur Befestigung der Schienen wie zum Beispiel die Verwendung seiner Hände benutzen muss, es ist ausreichend, die Befestigung durchzuführen, da die Schiene perfekt positioniert ist,
  • Die Durchführung dieser Vormontage erfordert das Vorliegen zweier verschiedener Schienen, eine für die vordere Seite und eine andere für die hintere Seite.
  • Die Konfiguration, die üblicherweise bei dieser Art von in der Branche als Hänger bezeichneten Haken verwendet wird, besteht aus einigen Vorsprüngen, die Teil der Schienen sind und die durch teilweises Stanzen und anschließendes Biegen hergestellt werden.
  • Diese Haken sind dazu vorgesehen, in ein einfaches in der Türstruktur vorgenommenes Fenster oder einen Hohlraum einzudringen. Sobald der Haken in den Hohlraum eingeführt und herabgesenkt worden ist, bis er auf der unteren Kante desselben Hohlraums zu ruhen kommt, wird die endgültige Befestigung mittels Verschraubung, Nietverbindung oder anderen Mitteln durchgeführt.
  • Diese Art von „Hänger" ist nur in eine Richtung funktionsfähig, das heißt, falls es gewünscht wurde, die hintere Schiene mittels einer Drehung um 180 Grad umzukehren, um diese als vordere Schiene zu verwenden, geht deren Funktionsfähigkeit verloren, da diese aufgrund der Einwirkung der Schwerkraft in der entgegengesetzten Richtung gegenüber derjenigen positioniert werden würde, in der diese dazu in der Lage ist, die Sicherung und Stützung durchzuführen.
  • Die Lösung der Befestigung basierend auf der Verwendung von „Hängern" erfordert die Verwendung zweier unterschiedlicher Schienen: eine ist als vordere Schiene und eine andere als hintere Schiene zu verwenden. Falls ebenfalls die Schienen der Türen auf der einen und der andere Seite des Fahrzeugs unterschiedlich sind, verdoppelt sich somit die Anzahl der Referenzen. Die herkömmlichen Fensterheber für die Vordertüren, sowohl für die der linken Seite entsprechende als auch die der rechten Seite entsprechende Tür, erfordern 4 unterschiedliche Referenzen, mit der Erfindung wäre eine einzige Referenz für die vier Schienen ausreichend.
  • Nach dem Stand der Technik sind Vorrichtungen für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen wie die in JP 2002160522 bekannt, in der eine Schiene eines Fensterhebers mit mehreren Haken mit zwei Segmenten zur Verfügung gestellt wird, ein Ursprungssegment und ein zweites Segment als Fortführung des vorderen, wobei zusätzlich ein Hohlraum in einem Aufbau besteht.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Konfiguration der Befestigungsvorrichtung, so dass deren Funktionsfähigkeit in einer ersten Position und in der Position gewährleistet ist, die einer Drehung um 180º der Schiene entspricht, wodurch die Auslegung von Fensterheberschienen erlaubt wird, die für die vordere und hintere Montage geeignet sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einigen Vorrichtungen zur Befestigung von umkehrbaren Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen unter denjenigen, die zum Beispiel durch teilweises Stanzen und anschließendes Biegen hergestellt werden, oder die Schienen könnten zum Beispiel mittels eines Aluminiumeinspritzprozesses gefertigt werden, bei dem der Haken aus der tatsächlichen Einspritzung herausragen würde, wobei es möglich ist, andere Methoden zur Herstellung derselben zu verwenden. Die Befestigungsvorrichtung besitzt die Eigenschaft, ihre Funktionsfähigkeit in zwei Positionen beizubehalten, die einer Drehung um 180º der Schiene entsprechen, wobei die undifferenzierte Verwendung ein und derselben Schiene für die vordere und hintere Seite erlaubt ist.
  • Falls das Design der Schiene auch den Austausch mit den Schienen der restlichen Türen erlaubt, ist es möglich, alle Referenzen auf nur eine zu reduzieren.
  • Die Befestigungsvorrichtung dieser Erfindung besteht im Wesentlichen aus einem Haken mit einer speziellen Konfiguration, der in der Schiene des Fensterhebers angeordnet ist, und dem Fenster, welches den besagten in der Türstruktur angeordneten Haken zulässt.
  • Die Fähigkeit, in einer Position und in der umgekehrten oder gedrehten Position zu dienen (überall in dieser Beschreibung ist das Wort umgekehrt als die Schiene zu interpretieren, die um 180º gegenüber einer Achse gedreht ist, die senkrecht zu der Oberfläche verläuft, auf der sich diese befindet), muss von dem Haken erfüllt sein, bei dem es sich um den zu der Schiene gehörenden handelt, da dieses das Teil ist, das funktionsmäßig in einer Position und in der anderen dienen muss. Das Fenster muss nicht notwendigerweise in derselben dienen, da, indem dieses in der übereinstimmenden Position gestanzt wird, eine Änderung seiner Konfiguration keinerlei Begrenzung bedeutet.
  • In dieser Erfindung lässt das Fenster in der Tat keine Drehung zu, stattdessen ist die Anordnungsbeziehung zwischen einer Hakenposition und deren Umkehrung in den meisten Fällen die einer vertikalen Symmetrie, obwohl, wie anhand eines Beispiels der Erfindung festgestellt werden kann, diese Bedingung nicht grundsätzlich erforderlich ist.
  • Wie beschrieben wurde, besteht die Befestigungsvorrichtung aus einem Träger, der zum Beispiel mittels Stanzen und anschließendes einzelnes oder mehrfaches Biegen, mittels einer Einspritzung oder anderer Fertigungsprozesse erhalten werden kann. Die Art und Weise, wie das Befestigungsmittel erzeugt wird, ist nicht Gegenstand dieser Erfindung, jedoch hingegen die Form, die dieses annimmt, um das angestrebte Ziel zu erreichen: die Möglichkeit, dieselbe Schiene in zwei Positionen zu verwenden, wobei eine um 180º gegenüber der anderen gedreht ist. Aus Gründen der Vereinfachung wird der Träger als „Haken" bezeichnet, wobei davon ausgegangen wird, dass dieser die der Erfindung eigene Konfiguration besitzt und nicht mit den Haken nach dem Stand der Technik verwechselt werden darf, die üblicherweise als „Hänger" bezeichnet werden.
  • Dieser Haken verfügt über zwei Segmente, die im Verlauf der Beschreibung abgegrenzt werden, ein erstes Segment, das als Ursprung bezeichnet wird, und ein zweites Segment, das als Anschlag bezeichnet wird.
  • Der Ursprung tritt ungefähr senkrecht zu der Fläche hervor, in welcher der Haken konfiguriert ist, und stellt das Element dar, das die vertikalen Belastungen trägt (die mit einer größeren Stärke), wobei dieser auf der Kante des Fensters ruht, das in die Türstruktur gestanzt ist, in der dieses aufgenommen ist. Im Wesentlichen senkrecht wird angegeben, da Herstellungsverfahren wie zum Beispiel das Stanzen zu kleinen Variationen führen, die in der Praxis berücksichtigt werden müssen, die ist jedoch kein Grund, die Position des Ursprungs als nicht im Wesentlichen senkrecht anzusehen.
  • Auf dem Endpunkt dieses Ursprungs befindet sich das zweite Segment oder Anschlag. Bei dem Anschlag handelt es sich um eine Fortsetzung des Ursprungs, der eine Falz in dem Abstand zwischen den beiden Segmenten besitzt und dessen Funktion es ist, den Haken daran zu hindern, nach der Einführung in das Fenster wieder heraus zu treten. Er nimmt die gegenüber der Führung senkrechten Belastungen während der Phase der Vormontage auf.
  • Die Konfigurationen des Hakens können variieren und werden nur durch die Einschränkung beschränkt, dass die Anwendung einer Drehung um 180º der Schiene zu einem Haken führt, der mit seinem entsprechenden Fenster weiterhin funktionsfähig ist, sobald dieser in Position ist. Der Haken ist weiterhin funktionsfähig, da dessen letztes Segment oder Anschlag hinter der Schiene und außerhalb des Vorsprunges des Fensters angeordnet ist, sobald dieses in Position ist, wodurch die gewünschte Rückhaltung zur Verfügung gestellt wird. Es ist hervorzuheben, dass im Falle der im Hintergrund erwähnten „Hänger" die Haken zwar bei der Drehung in das Fenster eintreten, die Rückhaltung jedoch nicht erreicht wird, da bei der Konfiguration des Hakens und des Fensters nicht die Möglichkeit besteht, dass sich der Anschlag außerhalb des vorderen Vorsprungs des Fensters befindet.
  • Das zweite Segment oder Anschlag kann zusätzlich einen kleinen Einführungswinkel besitzen, der die Einrückung des Hakens in dem Fenster ermöglicht.
  • Falls das zweite Segment oder Anschlag einen zweiten Falz gegenüber dem ersten Segment oder Ursprung besitzt, kann dieser Winkel entweder dadurch erreicht werden, dass der zweite 90º Falz nicht vervollständigt wird, oder dadurch, dass in der Nähe des Endpunktes ein dritter Falz definiert wird, der den Eintritt des Endpunktes ermöglicht. Wenn angegeben ist, dass ein Falz durchgeführt ist, besteht die Absicht lediglich darin, die Form des Hakens mit seinen unterschiedlichen Biegungen zu definieren, unabhängig davon, ob diese Biegungen oder Falzen durch Biegen, Stanzen, Einspritzen in eine Form oder andere Herstellungsverfahren erhalten wurden.
  • Auf der anderen Seite ist es ausreichend, falls das zweite Segment oder Anschlag eine Fortsetzung des ersten ist und nur wenn es eine größere Breite besitzt, einen kleinen Keilwinkel festzulegen, der den Eintritt ermöglicht.
  • Bezüglich des Fensters oder des Eintrittshohlraums des Hakens ist dieser mittels Stanzen konfiguriert, was zu einem Hohlraum führt, der als mindestens in zwei Bereiche eingeteilt betrachtet wird, ein erster für den Eintritt des Hakens und ein zweiter, der den Haken in betriebsbereiter Position aufnimmt. In den meisten Fällen, nicht allen, ist die Konfiguration des Fensters L-förmig.
  • Der erste Bereich muss mindestens mit dem Vorsprung des Hakens auf der Oberfläche übereinstimmen, auf der sich das Fenster befindet. Diese Bedingung erlaubt es dem Haken, frontal eingeführt zu werden.
  • Wenn der Haken eingeführt wurde befindet sich der Ursprung des Hakens innerhalb des Fensters. Falls der Abschnitt des Ursprungs entsprechend der Zwischenebene des Fensters betrachtet wird, handelt es sich bei der Form dieses Abschnitts um diejenige, die der zweite Bereich des Fensters annehmen muss, um den Haken zu sichern.
  • Dieser zweite Bereich verlängert den ersten in seinem unteren Teil. Unter Berücksichtigung der Position des Ursprungsabschnitts im Eingang zum Fenster, wird die vorteilhafteste Konfiguration des Fensters diese zweite Fortsetzung genau unter dem Abschnitt platzieren. Die Einführung des Hakens bezieht somit eine erst Einführungsbewegung des Hakens in das Fenster und eine vertikale Verschiebung für dessen Befestigung ein.
  • Ebenfalls innerhalb derselben Erfindung betrachtet werden horizontal verschobene Positionen des zweiten Bereichs. Diese Art von Lösung, obwohl weniger vorteilhaft, könnte zum Beispiel in Situationen Anwendung finden, in denen es notwendig ist, irgendeine Art von Hindernis mit einer kleinen seitlichen Verschiebung zu überwinden, bevor die letzte Bewegung nach unten für die endgültige Befestigung durchgeführt wird.
  • Ein Fenster wird nicht von dem anderen entsprechend einer Drehung von 180º erhalten.
  • Wenn die letzte Bewegung nach unten ausgeführt wurde, befindet sich der Haken dann außerhalb des Fensters, wodurch eine Rückhaltung des Hakens erreicht wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Beschreibung wird durch einen Satz Zeichnungen vervollständigt, die erläuternd sind, die bevorzugte Ausführung der Erfindung jedoch nicht beschränken.
  • Die 1 zeigt eine Konfigurationsskizze eines Hakens unter denjenigen, die als dem Stand der Technik entsprechend angesehen werden, auf der die Unmöglichkeit eines Betriebs nach einer Drehung um 180º dargestellt ist.
  • Die 2 zeigt eine Skizze eines ersten Beispiels einer Ausführung der Erfindung, bestehend aus einer ersten Konfiguration des Hakens und des Fensters desselben in einer ersten Position.
  • Die 3 zeigt eine Skizze desselben Beispiels einer Ausführung der Erfindung, bei der die Schiene nun um 180º gedreht wurde.
  • Die 4 zeigt eine Skizze eines zweiten Beispiels einer Ausführung der Erfindung, bestehend aus einem Haken, der mit einer einzigen Falz erreicht wurde, sowie des Fensters desselben in einer ersten Position.
  • Die 5 zeigt eine Skizze desselben zweiten Beispiels einer Ausführung der Erfindung, bei der die Schiene nun um 180º gedreht wurde.
  • Die 6 zeigt eine Skizze eines Fensters oder Eintrittshohlraums des Hakens, bei dem der zweite tiefere Bereich horizontal verschoben ist.
  • Die 7 zeigt eine Skizze eines ersten Beispiels der Erfindung mit einem leicht gebogenen Ende, um den Eintritt zu ermöglichen.
  • Die 8 zeigt eine Skizze eines dritten Beispiels der Erfindung mit einem Haken mit einer zusätzlichen Falz gegenüber dem in dem zweiten Beispiel verwendeten Haken.
  • AUSFÜHRLICHE ERKLÄRUNG IN VERSCHIEDENEN AUSFÜHRUNGEN
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung (und daher ohne gerundete Radien) des Standes der Technik, auf der die Unmöglichkeit gezeigt wird, einen Haken der Art eines „Hängers" in umgekehrter Position zu verwenden.
  • Der obere Teil der Figur zeigt die Schiene (1) als Aufriss und der untere Teil ist eine Draufsicht (eine Sicht von oben gesehen) der Schiene (1). Bei dem zentralen Aufriss handelt es sich um denjenigen, der die nach unten gerichteten Haken (1.1.) darstellt.
  • Die zentrale Darstellung zeigt die in der Türstruktur (2) (schwarzer Abschnitt) installierte Schiene (1). Die Montagekinematik besteht aus einer ersten Einführung jedes der Haken (1.1) in sein entsprechendes Fenster und einer zweiten Bewegung nach unten, die die Schiene (1) auf der unteren Kante des Fensters ruhen lässt.
  • Die rechte Darstellung zeigt dieselbe Schiene (1) um 180º gedreht mit ihren in jedes Fenster eingeführten Haken (1.1). Die vertikale und Abwärtsrichtung der Einwirkung der Schwerkraft hindert diese Befestigung daran, funktionsfähig zu sein.
  • Erstes Beispiel
  • In der 2 wird eine schaubildliche Darstellung als Aufriss eines Schienensegments (1) für Fensterheber mit einer Befestigungsvorrichtung dargestellt, die aus einem Haken (1.2) nach der vorliegenden Erfindung besteht.
  • Diese Befestigungsvorrichtung wird im Folgenden „Haken" genannt, obwohl diese nicht die Merkmale der Hakens der Art eines Hängers nach dem Stand der Technik besitzt.
  • In der 2 wird auch das Trihedron dargestellt, das die Koordinatenachsen definiert, die in dieser Beschreibung angenommen wurden. Die z-Achse ist die vertikale Achse, die y-Achse wird als senkrecht gegenüber der Hauptfläche der Schiene (1) angenommen, aus der der Haken (1.2) herausragt, und die x-Achse schließlich ist horizontal und parallel zu dieser selben Fläche verlängert.
  • Der Haken (1.2) wird durch ein teilweises Stanzen in der Schiene (1) plus eine doppelten Biegung entsprechend zur z-Achse parallelen Achsen gebildet: eine erste Biegung, die entsprechend der y-Achse nach außen projektiert wird und zu dem in der Beschreibung bezeichneten ersten Segment (1.2.1) oder Ursprung führt, und nach der zweiten Falz befindet sich das zweite Segment (1.2.2) oder Anschlag.
  • Das erste Segment ist parallel zur y-Achse verlängert und das zweite Segment ist hauptsächlich in der x-z-Ebene enthalten. Das Wort „hauptsächlich" wird verwendet, da dieses einen dritten Falz (1.2.3) wie auf der 7 dargestellt besitzen kann, ebenfalls entsprechend einer Achse parallel zur z-Achse, welches einen kleinen Neigungswinkel am Ende des Hakens (1.2) ergibt, um einen leichteren Eintritt in das entsprechende Fenster oder den Hohlraum der Türstruktur zu erlauben.
  • In derselben 2 wurde ein Ausschnitt des Hohlraums (2.1) der Türstruktur dargestellt, die diesen Haken (1.2) erhält. Der Hohlraum (2.1) wurde mittels einer gestrichelten Linie dargestellt, in dem es seinerseits möglich ist, zwei Bereiche zu unterscheiden: einen oberen ersten Bereich (2.1.1) und einen zweiten Bereich (2.1.2) mit kleineren Abmessungen.
  • Der erste Bereich (2.1.1) entspricht mindestens dem Vorsprung des Hakens (1.2) auf einer Ebene parallel zur Ebene mit den x-z-Koordinaten, was zu einem Hohlraum (2.1.1) führt, der dazu geeignet ist, den Haken (2.1) zu empfangen, wenn dieser in dem ersten Arbeitsschritt in die Türstruktur eingeführt wird.
  • Wenn der Haken (1.2) eingeführt worden ist, ein Abschnitt dieses Hakens, der der mittleren Ebene des Blechs (2) entspricht, das die Türstruktur bildet, in welcher der Hohlraum oder das Fenster (2.1) entsprechend der rechteckig schraffierten Darstellung (1.2.1) zu finden ist.
  • Dieser Abschnitt entspricht dem ersten Segment (1.2.1) des Hakens (1.2), bei dem es sich um denjenigen handelt, der auf dem Rand des Hohlraums oder Fensters (2.1) ruhen wird, welches die vertikalen Belastungen der Schiene (1) trägt.
  • Das Fenster verfügt über einen zweiten Bereich (2.1.2), der den ersten (2.1.1) verlängert. Dieser zweite Bereich (2.1.2) stimmt mit dem Abschnitt des Hakens (1.2) überein und ist derjenige, in dem der letztere (1.2) endgültig nach der vertikalen Abwärtsverschiebung aufgenommen ist.
  • Die für die Installation der Schiene (1) erforderliche Montagekinematik ist Folgende:
    • • Die Schiene wird mittels einer horizontalen Bewegung entsprechend der y-Achse gegen die Türstruktur ausgerichtet.
    • • Wenn der Haken (1.2) in den entsprechenden Hohlraum (2.1) eingeführt worden ist, wird eine vertikale Abwärtsbewegung durchgeführt.
  • Die 3 ist eine Darstellung desselben Hakens (1.2), der um 180º entsprechend der y-Achse gedreht worden ist, indem die Schiene gedreht wird, die diesen hält. Aus dieser Drehung resultiert eine Konfiguration, die äquivalent einer Symmetrie gegenüber einer Ebene parallel zu der y-z Koordinatenebene ist.
  • Seinerseits besitzt das Fenster oder der Hohlraum (2.1), der die vordere Schiene empfängt, eine Konfiguration, die gegenüber derselben y-z Ebene symmetrisch mit dem Fenster ist, welches die hintere Schiene erhält (wobei die hintere Schiene dieselbe Schiene wie die vordere ist, auf die eine Drehung um 180º gegenüber der y-Achse angewendet wurde). Hierbei ist zu erwähnen, dass der Hohlraum (2.1) keine Konfiguration besitzt, die einer Drehung um 180º entspricht. Dieser Gesichtspunkt ist irrelevant, da der wichtige Punkt ist, dass die Schiene (1) eine Drehung um 180º zulässt und dass die Befestigungsvorrichtung ihre Funktionsfähigkeit behält. Die Konfiguration des Hohlraums (2.1) auf der Türstruktur (2) ist es, was der Haken erfordert und was die Vorteile dieser Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Zweites Beispiel
  • Dieses zweite Beispiel ist in den 4 und 5 dargestellt.
  • Der Haken (1.3) wird nun mittels eines doppelten Falz gebildet. Es ist zu beachten, dass mit der Nummerierung 1.1., 1.2 und 1.3. unterschiedliche Konfigurationen des Hakens identifiziert werden, wobei die erste dem Stand der Technik entspricht.
  • Mit diesem Falz in einer L-förmigen teilweisen Stanzung wird ein Haken erhalten, der ein erstes Segment (1.3.1) oder einen Ursprung besitzt, das entsprechend der y-Achse in einem zweiten Segment (1.3.2) verlängert ist, das planparallel zum ersten (1.3.1) ist.
  • Dieses zweite Segment (1.3.2) ist nach einer Seite hin verlängert und bildet dasjenige, das als Anschlag dient.
  • In diesem Fall besitzt der Hohlraum (2.2) oder Fenster kleinere Abmessungen, da der Vorsprung (2.2.1) des Hakens auf einer Ebene parallel zu der Ebene mit x-z-Koordinaten nur die Stärke des Blechs gegenüber der Höhe des Hohlraums besitzt.
  • In der Darstellung des Hohlraums (2.2), in den der Haken (1.3) eintritt, wird ebenfalls der schraffierte Abschnitt des Ursprungs (1.3.1) entsprechend der mittleren Ebene des Blechs der Türstruktur dargestellt, an dem sich der Hohlraum (2.2.) befindet, in den der Haken (1.3) eintritt.
  • Eine vertikale Verschiebung dieses Abschnitts (1.3.1) definiert die Fortsetzung (2.2.2) des ersten Bereichs (2.2.1), der die Aussparung des Hohlraums vervollständigt.
  • In Bezug auf den Umkehrungsarbeitsschritt ist ebenfalls festgelegt, dass die Schiene (1) nach der Drehung um 180º gegenüber der y-Achse ihren Haken (1.3) entsprechend einer Symmetrie gegenüber einer Ebene besitzt, die parallel zu der Ebene mit y-z-Koordinaten liegt. Es ist wahr, dass die Symmetrie nicht erreicht wird, wenn man den Hohlraum berücksichtigt, der nach dem Stanzen verbleibt, dieser Hohlraum besitzt jedoch vom Gesichtspunkt der Funktionsfähigkeit aus gesehen keinerlei Funktion. Der Hohlraum ist das Resultat des Stanzvorgangs bei Erhalt des Materials aus dem tatsächlichen Blech der Schiene (1) und dieser könnte sogar bei Verwendung eines anderen Herstellungsverfahrens gar nicht entstehen. Es kann daher bestätigt werden, dass der Haken (1.3) eine derartige Symmetrie bildet.
  • Genau wie bei dem vorherigen Beispiel behält der Hohlraum (2.2) ebenfalls ein symmetrisches Verhältnis gemäß der y-z-Ebene gegenüber derjenigen eines um 180º gedrehten Hakens (1.3) bei.
  • Die Montagekinematik entspricht ebenfalls der des ersten Beispiels.
  • Falls es gewünscht wird, einen kleinen Keilwinkel auf dem Anschlag (1.3.2) einzuschließen, wird dies nicht mittels einer kleinen Falz erreicht, sondern indem ein derartiger Winkel in die Konfiguration des inneren Segments des Anschlags (1.3.2) eingeschlossen wird.
  • In allen Fällen wurde mittels des Begriffs „mindestens" angegeben, dass die in den Hohlräumen (2.1, 2.2) festgelegten Bereiche minimal sind. Dies bedeutet, dass die auferlegten Anforderungen den Eintritt des Hakens (1.2, 1.3) in den Hohlraum (2.1, 2.2) gewährleisten, es ist jedoch zusätzlich möglich, derartige Hohlräume zu vergrößern oder andere kleine einzufügen, ohne das die Funktionsfähigkeit dadurch beeinträchtigt wird.
  • Was von größerer Bedeutung ist, ist die Änderung, die in der Festlegung des zweiten Bereichs (2.1, 2.2) des Hohlraums oder Fensters der Türstruktur besteht, der gegenüber den bis jetzt betrachteten Positionen horizontal verschoben ist.
  • Das vorteilhafteste Merkmal des Vormontagearbeitsschritts ist, dass dieser zweite Bereich (2.1, 2.2) unmittelbar unter der Position des Ursprungsabschnitts (1.2.1, 1.3.1) des Hakens befindlich ist, so dass die Montagekinematik nach dem Eintritt des Hakens (1.2, 1.3) nur aus einer vertikalen Abwärtsbewegung besteht.
  • Es können jedoch Situationen vorliegen, in denen es notwendig ist, irgendein Hindernis zu überwinden, bei denen der zweite Bereich (2.1.2, 2.2.2) leicht horizontal verschoben ist.
  • Die 6 zeigt schematisch die Konfiguration des Fensters für einen Haken (1.2) wie den des ersten Beispiels. Der Eintritt des Segments des Ursprungs (1.2.1) in den zweiten Bereich erfordert eine horizontale Verschiebung. Diese Verschiebung muss gleichermaßen sowohl in dem Hohlraum der vorderen Schiene (1) als auch der hinteren definiert werden, da die Montagekinematik aus einer Reihe von beiden Schienen gemeinsamen Bewegungen besteht.
  • In dieser Situation wird die Fähigkeit der Umdrehung der Schiene (1) nicht beeinträchtigt, es ist jedoch möglich, dass die Symmetrie der Konfiguration des Hohlraums (2.1, 2.2) beeinflusst wird.
  • Drittes Beispiel
  • Dieses in der 8 dargestellte Beispiel kann als Variation gegenüber dem zweiten Beispiel angesehen werden. Aus diesem Grund sind alle Teile des Hakens (1.4) dieses dritten Beispiels mit denselben Bezugszeichen wie die in dem zweiten Beispiel verwendeten gekennzeichnet, außer dass das Bezugszeichen 1.4 anstelle von 1.3 verwendet wird, um ein Beispiel einer Ausführung von einem anderen zu unterscheiden.
  • Der Haken (1.4) ist ebenfalls als L-Form mit einem ersten Segment (1.4.1), das entsprechend der y-Achse verlängert ist und einem zweiten Segment (1.4.2) konfiguriert, das planparallel zum ersten ist (1.4.1),
  • Der Hauptunterschied besteht in dem Ende (1.4.3) des Anschlags (1.4.2), das mit einem bestimmten Winkel angehoben ist, was zu einem kleinen Falz entsprechend der y-Achse führt. Dieses Beispiel könnte gleichermaßen auf einer Konfiguration mit einer Neigung des Endes (1.4.3) des Anschlags (1.4.2) nach unten basieren.
  • In dem Ausschnitt des Fensters (2.3), das den Eintritt des Hakens (1.4) erlaubt, kann festgestellt werden, dass der erste Bereich eine übereinstimmende gebogene Konfiguration, zumindest dieselbe, mit dem Vorsprung entsprechend der y-Achse des Hakens auf der x-z-Ebene besitzt, und der zweite unter dem ersten befindliche Bereich (2.3.2) eine Konfiguration, die mit dem Abschnitt der Ursprungs (1.4.1) des Hakens (1.4) übereinstimmt.
  • In der Beschreibung der Erfindung wurde angegeben, dass eine Rotation der Schiene (1) um 180º in den meisten Fällen zu einem Haken führt, der eine vertikale Symmetrie gegenüber dem ersten besitzt, und dass das dem gedrehten Haken entsprechende Fenster ebenfalls eine vertikale Symmetrie besitzt. Dieses dritte Beispiel stellt die Ausnahme dar, die beweist, dass die Symmetriebedingung nicht bei sämtlichen Konfigurationen von Haken und Fenster erreicht wird.
  • Diese Konfiguration des Hakens gehört jedoch noch zum Gegenstand der Erfindung, da der Haken nach der Drehung um 180º weiterhin funktionsfähig ist, vorausgesetzt, das Fenster, das den gedrehten Haken aufnimmt, einen ersten Bereich besitzt, der entsprechend des Vorsprungs auf der x-z-Ebene des Hakens in seiner neuen Position konfiguriert ist.
  • Der wesentliche Charakter dieser Erfindung wird durch Änderungen des Materials, der Form, der Größe und der Anordnung der Komponenten nicht beeinträchtigt, die auf eine nicht einschränkende Weise beschrieben wurde, die ausreicht, so dass ein Fachmann diese reproduzieren kann.

Claims (14)

  1. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen, dazu bestimmt, die Vormontage der Fensterheber auf der Fahrzeugtür zu erlauben, bestehend aus einem Haken (1.2, 1.3, 1.4), der auf der Schiene (1) des Fensterhebers angeordnet ist, und einem Fenster (2.1, 2.2, 2.3) oder Hohlraum in dem Aufbau, wobei festgelegt ist, dass: der Haken (1.2, 1.3, 1.4) zwei Segmente besitzt, ein Ursprungssegment (1.2.1, 1.3.1, 1.4.1), das im Wesentlichen senkrecht zu der Stirnfläche der Schiene (1) hervortritt, sowie ein zweites Segment (1.2.2, 1.3.2, 1.4.2), eine Fortsetzung des Ursprungssegments, das die Funktion eines Anschlags erfüllt, und das in dem Aufbau ausgeführte Fenster (2.1, 2.2, 2.3) oder Hohlraum die Summe von zwei Bereichen ist, einer (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) mit einer Oberfläche oder einem Hohlraum mindestens gleich dem vorderen Vorsprung des Hakens (1.2, 1.3, 1.4) plus einem zweiten Bereich (2.1.2, 2.2.2, 2.3.2) übereinstimmend mit dem Querschnitt des Ursprungssegments (1.2.1, 1.3.1, 1.4.1), der unter dem ersten Bereich (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) positioniert ist, wobei der erste Bereich (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) dazu in der Lage ist, jegliche Geometrie zu besitzen, solange der Eintritt des Hakens gewährleistet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (1.2., 1.3, 1.4) zusätzlich, wenn dieser sowohl in der ersten Position als auch in der umgekehrten Position montiert wird, nach der Montage in dem Fenster (2.1, 2.2, 2.3) entsprechend seiner ersten oder umgekehrten Position den Anschlag (1.2.2, 1.3.2, 1.4.2) zeigt, wobei der vordere Vorsprung des Haken außerhalb des ersten Bereichs des Fensters (2.1, 2.2, 2.3) liegt.
  2. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration des Hakens (1.2, 1.3) in der ursprünglichen Position und die Konfiguration, die nach einer Drehung um 180 Grad entsprechend der umgekehrten Position erreicht wurde, gegenüber der vertikalen y-z-Ebene symmetrisch ist.
  3. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationen der Fenster (2.1, 2.2) entsprechend der ursprünglichen und umgekehrten Positionen des Hakens (1.2, 1.3) gegenüber der vertikalen y-z-Ebene symmetrisch ist.
  4. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster oder der Türhohlraum eine L-förmige Konfiguration besitzt.
  5. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (1.2) aus zwei Falzen entsprechend Achsen besteht, die parallel zu einer in der Ebene mit x-z-Koordinaten enthaltenen Achse liegen, wobei dies zu einem Ursprung (1.2.1), der entsprechend der y-Achse projektiert wird, und einem Anschlag (1.2.2) parallel zu der Ebene mit x-z-Koordinaten führt.
  6. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Achsen, um die die beiden Falzen des Hakens (1.2) definiert sind, ihrerseits parallel zu der z-Achse liegen.
  7. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Anschlags (1.2.2) nach außen leicht geöffnet ist, um einen Eintritt in das Fenster (2.1) zu erleichtern.
  8. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (1.3) aus einer Falz entsprechend einer Achse parallel zu der x-Achse besteht, wobei dies zu einem Ursprung (1.3.1), der entsprechend der y-Achse projektiert wird, und einem Anschlag (1.3.2) planparallel zu dem Ursprung (1.3.1) führt.
  9. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ursprung (1.3.1) planparallele Anschlag (1.3.2) eine Falz besitzt, die zu dessen schrägem Endpunkt (1.3.3) führt.
  10. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Anschlags (1.3.3) einen leicht schrägen inneren Rand besitzt, wodurch eine gewisse Keilfähigkeit erzeugt wird.
  11. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (2.1.2, 2.2.2) des Fensters (2.1, 2.2) horizontal verschoben ist.
  12. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Fensters (2.1, 2.2) in einigen seiner Grenzen gegenüber dem Mindestbereich verlängert ist.
  13. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken durch teilweises Stanzen und anschließendes Biegen erhalten werden.
  14. Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken aus Aluminium mittels eines Einspritzverfahrens erhalten werden, bei dem der Haken aus der tatsächlichen Einspritzung herausragt.
DE602004012855T 2004-09-14 2004-09-14 Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen Expired - Fee Related DE602004012855T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04381034A EP1634742B1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012855D1 DE602004012855D1 (de) 2008-05-15
DE602004012855T2 true DE602004012855T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=34931923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012855T Expired - Fee Related DE602004012855T2 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1634742B1 (de)
AT (1) ATE391035T1 (de)
DE (1) DE602004012855T2 (de)
ES (1) ES2303034T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914345B1 (fr) 2007-03-26 2009-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de plaquage d'un rail de guidage de leve-vitre avant sa fixation sur une doublure de porte de vehicule.
DE102009052761B4 (de) 2008-11-14 2019-03-21 Küster Holding GmbH Befestigungssystem für eine Führungsschiene eines Fensterhebers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1260970B (it) * 1993-08-06 1996-04-29 Roltra Morse Spa Guida di scorrimento per un dispositivo alzacristallo
AU5424099A (en) * 1999-08-23 2001-03-19 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Rail with integrated supports
JP3844958B2 (ja) * 2000-11-24 2006-11-15 株式会社大井製作所 自動車用ドア、および自動車用窓ガラス昇降装置の取り付け構造
JP2003039948A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Suzuki Motor Corp 車両用ドア
US6796085B2 (en) * 2003-01-24 2004-09-28 Peter J. Smith Window regulator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2303034T3 (es) 2008-08-01
EP1634742A1 (de) 2006-03-15
DE602004012855D1 (de) 2008-05-15
ATE391035T1 (de) 2008-04-15
EP1634742B1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE102013225661A1 (de) Untere Struktur einer Mittelsäule eines Fahrzeugs
EP1367203B1 (de) Scharnier
DE102021102184A1 (de) Fahrzeugtürstruktur
DE69410429T2 (de) Schliesskloben für Kraftwagentür
DE202017006852U1 (de) Verbindungsstück für die feste Verbindung einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen
DE202004011351U1 (de) Halterung für eine Abschirmeinrichtung
DE10361445B4 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE69408612T2 (de) Antriebs- und Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugfenster
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE69304998T2 (de) Aussteller
DE602004012855T2 (de) Befestigungsvorrichtung für umkehrbare Schienen von Fensterhebern mit zwei Schienen
DE3602674A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE69218583T2 (de) Halteführungsplatte
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
DE60103007T2 (de) Mechanische Verbindungsanordnung für Umfangsverriegelungsvorrichtung von einbruchsicheren aus Metallprofilen bestehenden Tür- und Fensterflügeln
DE60307036T2 (de) Verriegelungssystem für Fenster, Türen oder dergleichen, Verriegelungselement und Schliessblech
DE2559021A1 (de) Einstellbares scharnier
EP0033877A1 (de) Fenster oder Tür
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
EP1134334A1 (de) Schliessbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
DE60203772T2 (de) Fensterheber
DE3234103C2 (de)
DE102017107188A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
EP0118113A2 (de) Kastenschloss mit Sperrbügel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee