DE202017006852U1 - Verbindungsstück für die feste Verbindung einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen - Google Patents

Verbindungsstück für die feste Verbindung einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202017006852U1
DE202017006852U1 DE202017006852.4U DE202017006852U DE202017006852U1 DE 202017006852 U1 DE202017006852 U1 DE 202017006852U1 DE 202017006852 U DE202017006852 U DE 202017006852U DE 202017006852 U1 DE202017006852 U1 DE 202017006852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plate
hole
container
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006852.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonardo SRL
Original Assignee
Leonardo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonardo SRL filed Critical Leonardo SRL
Publication of DE202017006852U1 publication Critical patent/DE202017006852U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0024Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge the sheets, plates or panels having holes, e.g. for dowel- type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B2005/0678Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in abutting relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • F16B2012/145Corner connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Verbindungsstück zum festen Verbinden einer ersten Platte (12) und einer zweiten Platte (11) von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen, die rechtwinklig zueinander positioniert sind, wobei das Verbindungsstück mit mindestens einem Befestigungselement (18) für die erste Platte (12) versehen ist und eine Vielzahl von Verbindungs- und Blockierungskomponenten umfasst, um die beiden Platten (11, 12) miteinander zu verbinden und fest zu blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Komponenten auf der gleichen Ebene (A) liegen, welche parallel zu der ersten Platte (12) und von dieser beabstandet und rechtwinklig zu der zweiten Platte (11) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungsstück für die feste Verbindung einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen.
  • Es sind verschiedene Typen von Verbindungsstücken bekannt, wie etwa der Gegenstand der europäischen Patentanmeldung EP 930436 A1 , welcher ein Exzenterelement zum Betätigen ausfahrbarer Greifmittel oder ansonsten einen Mechanismus zum Betätigen des Verbindungsstücks umfasst, die Bohrungen in den Platten benötigen, welche eine bestimmte Komplexität aufweisen.
  • In der Möbelindustrie sind allgemein auch andere Systeme bekannt, um eine Platte oder einen Einlegeboden oder eine Grundplatte oder einen Boden eines Möbelteils und eine Randleiste oder eine andere Platte eines Möbelteils zu verbinden. Bei diesen weiteren Beispielen wird das Verbinden erreicht, indem ein Stift, der in ein Loch der Randleiste hineingeschraubt ist, und beispielsweise ein Bolzen oder ein ähnliches Verbindungselement, der/das in ein Loch eingeführt ist, das in dem Einlegeboden oder dem Boden oder der Grundplatte des Möbelstücks ausgebildet ist, positioniert werden.
  • Um diesen Typ von Verbindungsstück zu erzeugen, muss ein Loch in dem Einlegeboden, dem Boden oder der Grundplatte des Möbelteils erzeugt werden, wobei das Loch den Bolzen oder das ähnliche Verbindungselement aufnimmt, welcher/welches wiederum eine Madenschraube in einem mit einem Gewinde versehenen Abschnitt desselben beherbergt. Dieses Loch ist für den Nutzer nicht leicht zu akzeptieren, selbst wenn es beim Versuch, das ästhetische Erscheinungsbild der Teile, die an der Verbindung beteiligt sind, wieder herzustellen, durch eine geeignete Kappe abgedeckt wird.
  • Außerdem verursacht die Anwesenheit von Kappen Hemmnisse und Hindernisse für das Positionieren von Objekten auf dem Boden oder der Grundplatte des Möbelstücks, was immer eine Störgröße für den Nutzer erzeugt.
  • Außerdem sollte berücksichtigt werden, dass eine Betätigung von oben, im Speziellen für untere Verbindungsstücke, nicht immer leicht ist, wenn begrenzte Räume zwischen Einlegeböden oder minimale Abstände von dem Boden des Möbelstücks oder der Rückwand des Möbelstücks vorhanden sind, und wie bereits angegeben werden sichtbare Löcher benötigt, welche von den Nutzern in großem Umfang kritisiert werden.
  • Die allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein relativ verstecktes Verbindungsstück bereitzustellen, welches eine Betätigung von vorne zwischen einer Platte oder einem Einlegeboden oder einer Grundplatte oder einem Boden eines Möbelteils und einer Randleiste oder einer anderen Platte eines Möbelteils bereitstellt, und das in der Lage ist, die vorstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik auf einfache, kostengünstige und funktionale Weise zu lösen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verbindungsstück zwischen zwei Platten bereitzustellen, welches zusätzlich dazu, dass es von Seiten des Betrachters eine minimale Sichtbarkeit und daher einen hohen ästhetischen Wert aufweist, einen leichten Zugang erlaubt, sogar von einem freien Raum zwischen dem Boden und dem Fußboden aus, auf dem das Möbelstück positioniert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verbindungsstück zwischen Abschnitten von vertikalen Wänden und dem Boden und Einlegeplatten eines Teils eines Möbels oder Einrichtungsgegenstands bereitzustellen, welches keine signifikante Behinderung erzeugt und zwischen einer Platte oder einem Einlegeboden oder einer Grundplatte oder einem Boden eines Möbelteils und einer Randleiste oder einer anderen Platte eines Möbelteils anliegt, auch sogar zwischen dem Boden oder der Grundplatte und dem Fußboden.
  • Die vorstehenden Aufgaben werden durch ein Verbindungsstück erreicht, das in Übereinstimmung mit dem unabhängigen Anspruch 1 und den folgenden Unteransprüchen erzeugt wird.
  • Die strukturellen und funktionalen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung und deren Vorteile in Hinsicht auf den Stand der Technik werden sich aus der folgenden Beschreibung noch deutlicher ergeben, wobei auf die beigefügten schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung selbst zeigen, die alle das gleiche innovative Konzept aufweisen. In den Zeichnungen:
    • - 1, 2 und 3 sind eine perspektivische Explosionsansicht, eine erhöhte Explosionsschnittseitenansicht und eine montierte erhöhte Schnittseitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Verbindungsstücks zum festen Verbinden einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde, mit einem Verbindungsstückgebinde und einem Verbindungsstückgehäuse für einen Stift und einen Bolzen mit Betätigung von vorne;
    • - 4, 5 und 6 sind eine perspektivische Explosionsansicht, eine erhöhte Explosionsschnittseitenansicht und eine montierte erhöhte Schnittseitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungsstücks zum festen Verbinden einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde, mit einem Verbindungsstückgebinde und einem Verbindungsstückgehäuse in einem einzigen Element;
    • - 7, 8 und 9 sind eine perspektivische Explosionsansicht, eine erhöhte Explosionsschnittseitenansicht und eine montierte erhöhte Schnittseitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Verbindungsstücks zum festen Verbinden einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde, mit einem Gebinde, das ein Stiftverbindungsstück und einen Bolzen mit Betätigung von vorne umfasst.
  • Mit allgemeiner Bezugnahme auf die Figuren zeigen die Ausführungsformen ein Verbindungsstück zum festen Verbinden einer ersten und einer zweiten Platte von Teilen von Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen, welche in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt wurden.
  • Tatsächlich ist es in den verschiedenen Figuren vorgesehen, dass eine erste Platte 12 mit einer zweiten Platte 11 fest verbunden wird. Die erste Patte 12 kann beispielsweise ein Einlegeboden oder eine Grundplatte oder ein Boden oder eine andere Platte eines Möbelteils sein, und die zweite Platte 11 eine Randleiste eines Möbelteils. Auf diese Weise werden die erste Platte 12 und die zweite Platte 11 rechtwinklig zueinander positioniert.
  • Dieses Verbindungsstück umfasst allgemeinen ein Gebinde 10, das mit mindestens einem Befestigungselement versehen ist, etwa mit einem Einschnapp- oder Einpresspfropfen 18 (einem sogenannten „Dübel“) (oder anderen äquivalenten Befestigungselementen), welcher in einem Blindloch 17 untergebracht ist, das in der ersten Platte 12 vertikal nach unten ausgebildet ist. In den Beispielen sind zwei Pfropfen gezeigt, die voneinander beabstandet und über dem Gebinde 10 positioniert sind, und in zwei Löcher 17 eingeführt sind, die in der ersten Platte 12 ausgebildet sind, beispielsweise in einem Boden eines Möbelstücks.
  • Außerdem stellt das Gebinde 10 eine Vielzahl von Verbindungs- und Blockierkomponenten zum Verbinden und festen Blockieren der beiden Platten 12 und 11 bereit, die entweder zumindest teilweise in diesem enthalten sind oder zumindest teilweise mit diesem verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird der Begriff „verbunden“ auch allgemein als „zugeordnet“ verstanden werden, entsprechend dem englischen Begriff „associated with“.
  • Die vorgeschlagenen Beispiele zeigen außerdem, dass gemäß der vorliegenden Erfindung alle Komponenten auf der gleichen Ebene A liegen, welche parallel zu und beabstandet von der ersten Platte 12 und rechtwinklig zu der zweiten Platte 11 ist.
  • Insbesondere mit Bezug auf 1 bis 3 zeigen diese eine erste Ausführungsform eines Verbindungsstücks zum festen Verbinden einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Verbindungsstücks in Übereinstimmung mit der Erfindung ohne die beiden Platten.
  • In der Tat zeigt 1 ein Gebinde 10 in der Gestalt eines prismatischen Körpers, welches auf einer ersten Seite 46 oben mit zwei voneinander beabstandeten Pfropfen 18 versehen ist. Außerdem sind aufeinanderfolgende Löcher 22, 28, die einander schneiden, an jeder Querseite 47, 48 vorgesehen. Ein erstes Loch 22 ist nach einer Achse X ausgerichtet, welche als die Hauptachse oder Verbindungsachse betrachtet werden soll. Ein zweites Loch 28, welches das erste Loch 22 schneidet, ist nach einer Achse Y ausgerichtet, welche als Betätigungsachse des Verbindungsstücks betrachtet werden soll. Die beiden Achsen X und Y sind rechtwinklig zueinander und liegen auf der Ebene, die vorstehend als Ebene A bezeichnet wurde, wobei diese Ebene parallel zu und beabstandet von der ersten Platte 12 ist und rechtwinklig zu der zweiten Platte 11 ist.
  • 2 und 3 zeigen erhöhte Schnittansichten, eine auseinandergezogen und die andere zusammengebaut, einer ersten Ausführungsform eines Verbindungsstücks, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde, zum festen Verbinden einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen.
  • In diesem ersten Beispiel ist das Gebinde 10 mit der ersten Platte 12 verbunden und es ist unter dieser positioniert, wobei die beiden Pfropfen 18 in die Löcher 17 der ersten Platte 12 eingerastet und blockiert sind. Die zweite Platte 11 stellt ein horizontales Blindloch 19 bereit, welches einen Sitz definiert, in welchem eine Innengewindebuchse 49 zur Aufnahme eines mit einem Gewinde versehenen Endes 20 eines Stifts 21 positioniert ist.
  • Der Stift 21 ist in dem ersten Loch 22 untergebracht, das entlang der Achse X in dem Gebinde 10 erzeugt ist, wobei das Loch 22 mit dem Loch 19 der zweiten Platte 11, beispielsweise einer Randleiste eines Möbelstücks, ausgerichtet ist. In seinem hervorstehenden Teil stellt der Stift 21 eine Aufnahme 23 für eine Spitze einer blockierenden Madenschraube 24 bereit.
  • Die blockierende Madenschraube 24 wird in ein Innengewindeloch 25 eines Bolzens 15 eingeschraubt. Der Bolzen 15 ist in einem Loch 28 des Gebindes 10 positioniert, wobei das Loch 28 entlang der Achse Y in eine Richtung rechtwinklig zu dem Blindloch 22 des Gebindes 10 erzeugt ist und dieses schneidet. Der Bolzen 15 stellt ein Durchgangsloch 56 zur Aufnahme des Stifts 21 bereit. Auf diese Weise enthält das Gebinde 10 eine Verbindungseinheit, die entlang der Betätigungsachse Y des Verbindungsstücks positioniert ist.
  • Zusätzlich dazu, dass 1 die Komponenten des Verbindungsstücks zeigt, veranschaulicht sie auch die Funktion desselben.
  • Sobald der Stift 21 in der Platte oder der Randleiste 11 (2) untergebracht ist und der Bolzen 15 in das Loch 28 des Gebindes 10 eingeführt ist, wird das Gebinde 10 selbst unter der ersten Platte oder dem Boden oder dem Einlegeboden 12 mit Hilfe der Pfropfen 18, die in die Löcher 17 eingeführt werden, verankert.
  • Die Teile werden dann verdichtet, indem der Boden oder der Einlegeboden 12 zu der Randleiste 11 hin bewegt wird, wobei der Stift 21 in das Loch 22 des Gebindes 10 eingeführt wird (3).
  • An dieser Stelle ist es möglich, auf die Madenschraube 24 des Bolzens 15 unter Verwendung eines Werkzeugs 26 und dessen geformten Endes 27 einzuwirken. Die Madenschraube 24 wird drehend betätigt, bis ihre Spitze in der Aufnahme 23 des Stifts 21 aufgenommen ist, wodurch sie die Teile in reziproker Weise blockiert.
  • Dies alles ist dank der Tatsache möglich, dass die vorstehend erwähnten Komponenten, die zumindest teilweise in dem Gebinde 10 enthalten oder zumindest teilweise damit verbunden sind, eine Verbindung und eine Blockade bilden, um die zwei Platten 12 und 11 fest zu verbinden und zu blockieren.
  • Auf diese Weise ist ersichtlich, dass ein Verbindungsstück gemäß der Erfindung extrem einfach und funktional ist. Außerdem weist das Verbindungsstück eine Betätigung von vorne auf, ohne dass sichtbare Löcher in den Platten des Möbelstücks vorgesehen sind.
  • Die Betätigung wird in der Vorderseite entlang der Betätigungsachse Y erzielt, welche rechtwinklig zu der Hauptachse X des Verbindungsstücks ist, wobei die beiden Achsen in vorteilhafter Weise auf der gleichen Ebene A positioniert sind, parallel zu und beabstandet mit Bezug auf die erste Platte 12 und rechtwinklig zu der zweiten Platte 11.
  • Es kann auch von Interesse sein, dass die Bohrungen in beiden Platten auf das Minimum reduziert werden, um deren Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit im Möbelstück nicht zu beeinträchtigen.
  • Mit Bezug nun auf ein weiteres Beispiel von all den möglichen Beispielen, ist ersichtlich, dass 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform eines Verbindungsstücks zum festen Verbinden einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde, zeigen.
  • In diesen Figuren sind äquivalente Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie bei dem vorherigen Beispiel zeigt 4 eine perspektivische Explosionsansicht eines Verbindungsstücks gemäß der Erfindung ohne die beiden Platten.
  • In diesem Beispiel wird ein Verbindungsstück in einem einzigen Element 60 bereitgestellt, wie etwa dasjenige, das in EP 930 436 A1 beschrieben ist.
  • Auf diese Weise sind alle Mechanismen des Verbindungsstücks in diesem einzigen Element 60 enthalten. Das einzige Element 60 umfasst beispielsweise ein (nicht gezeigtes) Exzenterelement zur Betätigung ausfahrbarer Greifmittel 61, die innerhalb des Lochs 19 der zweiten Platte 11 positioniert sind, um in diesem verankert zu werden.
  • In diesem Beispiel ist das Verbindungsstück in einem einzigen Element 60 entlang der Hauptachse X des Verbindungsstücks in einem Loch 22 eines Gebindes 10 positioniert, das mit zwei Platten 11, 12 verbunden ist. Wie in dem vorherigen Beispiel stellt die erste Platte 12 nur die zwei Löcher 17 für die Pfropfen 18 bereit, die sich von dem Gebinde 10 aus erstrecken.
  • Es ist daher ausreichend, mit Hilfe des Werkzeugs 26 entlang der Betätigungsachse Y des Verbindungsstücks an einer Schraube 24' zu agieren, um den Verbindungsmechanismus zu betätigen, der in dem einzigen Element 60 enthalten ist, welche die Mechanismen innerhalb des einzigen Elements 60 betätigt. Dies stellt die stabile und endgültige Verbindung zwischen den zwei Platten 11, 12 des Möbelstücks sicher.
  • Außerdem ist in diesem Fall ersichtlich, dass das Verbindungsstück eine Betätigung von vorne ohne das Vorsehen sichtbarer Löcher in den Platten des Möbelstücks aufweist. Seine Betätigung wird in der Vorderseite entlang der Betätigungsachse Y erzielt, welche rechtwinklig zu der Hauptachse X des Verbindungsstücks ist, wobei beide Achsen in vorteilhafter Weise auf der gleichen Ebene A parallel zu und beabstandet von der ersten Platte 12 und rechtwinklig zu der zweiten Platte 11 angeordnet sind.
  • Das letzte Beispiel von allen den möglichen Beispielen veranschaulicht in 7 bis 9 eine dritte Ausführungsform eines Verbindungsstücks zum festen Verbinden einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde.
  • Die gleichen Elemente sind, sofern möglich, mit den gleichen Bezugszeichen mit Bezugnahme auf die Beschreibung des ersten Beispiels bezeichnet, wenn dies für ein klares Verständnis notwendig ist.
  • Auch in diesem Fall, wie bei dem vorherigen Beispiel, zeigt 7 eine perspektivische Explosionsansicht eines Verbindungsstücks in Übereinstimmung mit der Erfindung ohne die beiden Platten.
  • Dieses Beispiel zeigt ein Verbindungsstück, bei welchem ein Gebinde 10 ein Stiftverbindungsstück und einen Bolzen mit Betätigung von vorne umfasst, wodurch die Konstruktion der vorherigen Beispiele vereinfacht wird.
  • In der Tat stellt das Gebinde 10 in seinem Loch 28, das entlang der Betätigungsachse Y erzeugt wurde, ein Innengewinde 33 bereit, in das eine Madenschraube oder eine Schraube 24 eingeschraubt wird, etwa diejenige, die in den Bolzen 15 eingeschraubt wird.
  • Auf diese Weise wird die Verbindungseinheit entlang der Betätigungsachse Y des Verbindungsstücks angeordnet.
  • 7 zeigt deutlich, wie die Betätigung erzielt wird, um die stabile Positionierung für das Verbindungsstück von 7 bis 9 zu implementieren, das in 9 zusammengebaut gezeigt ist.
  • Das Gebinde 10 enthält selbst das Verbindungsstück, dessen Verbindungs- und Blockierungskomponenten auf der gleichen Ebene A liegen, welche zu der ersten Platte 12 parallel und davon beabstandet ist und rechtwinklig zu der zweiten Platte 11 ist.
  • Die Ebene A enthält außerdem, wie in den vorherigen Beispielen, die Betätigungsachse Y und die Hauptachse X des Verbindungsstücks, welche rechtwinklig zu der Betätigungsachse Y ist.
  • Es ist daher klar zu verstehen, dass, wenn die vorstehend angegebene erste Platte 12 ein Boden oder eine Grundplatte eines Möbelstücks ist, die Betätigung des Verbindungsstücks in der Vorderseite in dem Raum bewirkt wird, der zwischen dem Boden 12 und dem Fußboden definiert ist, auf welchem das Möbelstück ruht.
  • Es ist folglich ersichtlich, dass die Lösung für alle Probleme, die in der vorstehend beschriebenen bekannten Technik ins Auge gefasst wurden, durch das Verbindungsstück in Übereinstimmung mit der Erfindung bereitgestellt wird.
  • In der Hauptsache wurden alle sichtbaren Löcher aus dem Möbelstück entfernt und es wurde ein verstellbares Verbindungsstück bereitgestellt, welches von einer Position an der Vorderseite aus betätigt werden kann.
  • Die Elemente des Verbindungsstücks wurden minimiert und können extrem einfach konstruiert und verwendet werden. Auch die Bohrungen in den Randleisten und in dem Boden oder der Grundplatte wurden minimiert.
  • Daher sind die Vorteile und innovativen Eigenschaften eines Verbindungsstücks zum festen Verbinden einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen offensichtlich.
  • Natürlich können sich die Formen und die Struktur zum Erzeugen eines Verbindungsstücks in Übereinstimung mit der vorliegenden Erfindung wie auch die Materialien und die Montagearten von denjenigen unterscheiden, die in den Zeichnungen rein für Veranschaulichungs- und nicht einschränkende Zwecke gezeigt sind.
  • Die im Vorspann der Beschreibung erwähnten Aufgaben wurden daher erreicht.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 930436 A1 [0002, 0035]

Claims (9)

  1. Verbindungsstück zum festen Verbinden einer ersten Platte (12) und einer zweiten Platte (11) von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen, die rechtwinklig zueinander positioniert sind, wobei das Verbindungsstück mit mindestens einem Befestigungselement (18) für die erste Platte (12) versehen ist und eine Vielzahl von Verbindungs- und Blockierungskomponenten umfasst, um die beiden Platten (11, 12) miteinander zu verbinden und fest zu blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Komponenten auf der gleichen Ebene (A) liegen, welche parallel zu der ersten Platte (12) und von dieser beabstandet und rechtwinklig zu der zweiten Platte (11) ist.
  2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Ebene (A) eine Achse (X), welche eine Hauptachse oder eine Achse des Verbindungsstücks bildet, und eine Achse (Y) befindet, welche eine Betätigungsachse des Verbindungsstücks bildet, wobei die beiden Achsen (X, Y) rechtwinklig zueinander sind.
  3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Verbindungs- und Blockierungskomponenten des Verbindungsstücks vollständig oder zumindest teilweise in einem Gebinde (10) enthalten sind oder mit dem Gebinde (10) zumindest teilweise verbunden sind, um die beiden Platten (11, 12) miteinander zu verbinden und fest zu blockieren.
  4. Verbindungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (12) mindestens ein Loch (17) zur Aufnahme des mindestens einen Befestigungselements (18) aufweist, welches sich von dem Gebinde (10) aus erstreckt.
  5. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (12) mindestens ein Loch (22) aufweist, um einen Stift (21) aufzunehmen, der in einem Loch (19) fest positioniert ist, das in der zweiten Platte (11) erzeugt ist.
  6. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Verbindungs- und Blockierungskomponenten des Verbindungsstücks eine Madenschraube (24) umfasst, die durch Schrauben in einen Bolzen (15) eingeführt ist, der in einem Loch (28) eines Gebindes (10) des Verbindungsstücks untergebracht ist, das mit den Platten (11, 12) verbunden ist.
  7. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Verbindungs- und Blockierungskomponenten des Verbindungsstücks eine Schraube oder Madenschraube (24) umfasst, die in ein Innengewinde (33) eines Lochs (28) eines Gebindes (10) des Verbindungsstücks, das mit den Platten (11, 12) verbunden ist, eingeführt ist.
  8. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Verbindungs- und Blockierungskomponenten des Verbindungsstücks einen Stift (21) umfasst, der an einer Seite in einem Loch (19) der zweiten Platte (11) untergebracht ist und an der anderen Seite in einem Loch (22) eines Gebindes (10) untergebracht ist, wobei das Loch (22) mit dem Loch (19) ausgerichtet ist, die beide entlang einer Achse (X) ausgerichtet sind, welche eine Hauptachse oder eine Achse des Verbindungsstücks bildet.
  9. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es durch ein einziges Element (60) erzeugt wird, das in einem Loch (22) eines Gebindes (10) positioniert ist, wobei das Gebinde (10) wiederum zwischen den Platten (11, 12) positioniert ist, wobei das einzige Element (60) Verbindungsmechanismen enthält, ein freies Ende des einzigen Elements (60) in ein Loch (19) der zweiten Platte (11) zur Verankerung darin eingeführt ist, das einzige Element (60) entlang einer Hauptachse (X) des Verbindungsstücks angeordnet ist und eine Schraube (24') bereitstellt, die entlang einer Betätigungsachse (Y) angeordnet ist, welche die Verbindungsmechanismen betätigt.
DE202017006852.4U 2016-07-07 2017-03-10 Verbindungsstück für die feste Verbindung einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen Active DE202017006852U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT201600070959 2016-07-07
IT102016000070959A IT201600070959A1 (it) 2016-07-07 2016-07-07 Giunzione per intercollegare stabilmente un primo e un secondo pannello di mobili e di altri articoli da arredamento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006852U1 true DE202017006852U1 (de) 2018-08-07

Family

ID=57708638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006852.4U Active DE202017006852U1 (de) 2016-07-07 2017-03-10 Verbindungsstück für die feste Verbindung einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US11293469B2 (de)
EP (3) EP3919760A1 (de)
CN (1) CN109154319B (de)
BR (1) BR112018076672B1 (de)
CA (1) CA3022935A1 (de)
DE (1) DE202017006852U1 (de)
ES (1) ES2899378T3 (de)
IT (1) IT201600070959A1 (de)
PL (1) PL3267049T3 (de)
RU (1) RU2733148C2 (de)
WO (1) WO2018007128A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2819837T3 (es) * 2016-03-11 2021-04-19 Leonardo Srl Sistema compacto de unión y nivelación para piezas de muebles y artículos de mobiliario
IT201600070711A1 (it) * 2016-07-07 2018-01-07 Leonardo Srl Sistema di giunzione nascosta ad azionamento frontale per un fondo di mobili e articoli da arredamento
EP3821141A1 (de) * 2018-07-12 2021-05-19 LEONARDO S.r.l. Betätigungs- und blockiersystem einer verbindung zwischen einer schulter und einem regal von möbeln oder anderen einrichtungsgegenständen
CN112930447B (zh) * 2018-10-26 2023-10-03 莱昂纳多有限公司 家具或其它家具用品的肩部和搁板之间的接头的改进的驱动和阻挡系统
CN216430170U (zh) * 2020-08-04 2022-05-03 法拉门塔利文扎有限责任公司 用于将家具件的一对面板连接的接合装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU37757A1 (fr) * 1959-09-29 1959-12-07 Pierre Francois Pierets Dispositif pour l'assemblage de panneaux
FR1331299A (fr) * 1962-08-24 1963-06-28 Nouveau procédé d'assemblage de panneaux de toutes sortes et pièces en permettant la réalisation
DE2230693A1 (de) * 1969-06-11 1974-01-17 Heinze Fa R Starre, aber loesbare verbindung von zwei bauteilen, insbesondere moebelwaenden
AT290771B (de) * 1969-06-11 1971-06-25 Heinze Fa R Lösbare Verbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelwänden
AT330405B (de) * 1974-11-29 1976-06-25 Lehmann Kg Oskar Beschlag zur losbaren verbindung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender mobelwandungen od.dgl.
FR2333991A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Aubier Cuny Sa Dispositif pour l'assemblage de deux panneaux, en particulier de deux panneaux appartenant a un meuble
DE2624273A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-08 Warth Fa Erwin Klemmvorrichtung zur loesbaren verbindung von mindestens zwei gestellbauteilen miteinander
US4292003A (en) * 1978-04-28 1981-09-29 Underman Greeman Berger Limited Connectors for furniture
ATE15254T1 (de) * 1980-12-17 1985-09-15 Salice Arturo Spa Verbindungsbeschlag.
JPH0139921Y2 (de) * 1984-11-07 1989-11-30
GB8428663D0 (en) * 1984-11-13 1984-12-19 Unerman Greenman Berger Ltd Knockdown fittings
DE3644062C1 (de) * 1986-12-22 1988-01-28 Salice Arturo Spa Verbindungsbeschlag
US4886326A (en) * 1988-01-29 1989-12-12 Tetrad Marketing/Sales Ltd. Interlock system for ready to assemble furniture, and furniture incorporating such system
JPH0280804A (ja) * 1988-09-13 1990-03-20 Kojima Shoten:Kk 組立具
DE3914087A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Alno Moebel Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
US5193262A (en) * 1990-04-16 1993-03-16 Ford Motor Company Method for forming a fuel tank assembly
US5472269A (en) * 1992-12-07 1995-12-05 Novikoff, Inc. Modular furniture system
US5718493A (en) * 1995-04-04 1998-02-17 Nikolai; Gerhard Cabinet construction system
IT1298152B1 (it) * 1998-01-19 1999-12-20 Giovannetti F Dispositivo di fissaggio per unire tra di loro pannelli per arredamento
DE20302694U1 (de) * 2003-02-19 2003-06-12 Haefele Gmbh & Co Beschlag
BE1018389A3 (nl) * 2008-12-17 2010-10-05 Unilin Bvba Samengesteld element, meerlagige plaat en paneelvormig element voor het vormen van zulk samengesteld element.
EP2526819A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-28 Steen Sauer Zusammenbau einer Schublade
ES2464615B1 (es) * 2012-12-03 2014-11-21 Industrias Auxiliares, S.A. (Indaux) Soporte inferior nivelador para muebles de pared en voladizo
SE537054C2 (sv) * 2013-05-10 2014-12-23 Furnparts Ab Anordning för lösbart sammanfästande av möbeldelar såsom skivor
GB201312988D0 (en) * 2013-07-19 2013-09-04 Crampton David Locking system and method of use therof
PL2980423T3 (pl) * 2014-07-29 2017-05-31 Italiana Ferramenta S.R.L. Urządzenie łączące do łączenia paneli elementów meblowych z regulowaną trakcją
ES2819837T3 (es) * 2016-03-11 2021-04-19 Leonardo Srl Sistema compacto de unión y nivelación para piezas de muebles y artículos de mobiliario

Also Published As

Publication number Publication date
PL3267049T3 (pl) 2022-01-10
US20210231149A1 (en) 2021-07-29
EP3267049B1 (de) 2021-09-01
BR112018076672A2 (pt) 2019-04-02
RU2018137308A (ru) 2020-04-23
EP3267049A1 (de) 2018-01-10
RU2018137308A3 (de) 2020-08-04
RU2733148C2 (ru) 2020-09-29
WO2018007128A1 (en) 2018-01-11
IT201600070959A1 (it) 2018-01-07
CN109154319B (zh) 2021-08-13
US20190345965A1 (en) 2019-11-14
ES2899378T3 (es) 2022-03-11
CN109154319A (zh) 2019-01-04
CA3022935A1 (en) 2018-01-11
BR112018076672B1 (pt) 2023-01-17
EP3919760A1 (de) 2021-12-08
US11293469B2 (en) 2022-04-05
US11680597B2 (en) 2023-06-20
EP3919761A1 (de) 2021-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017006852U1 (de) Verbindungsstück für die feste Verbindung einer ersten und einer zweiten Platte von Möbelstücken und anderen Einrichtungsgegenständen
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE102013100481A1 (de) Baukastensystem, insbesondere für Möbel, Messeaufbauten oder dergleichen und Möbelstück oder Messeaufbau
DE212020000339U1 (de) Tragvorrichtung für Möbelfachböden
DE202017006853U1 (de) Verstecktes Verbindungssystem mit Betätigung von vorne für einen Boden von Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
EP1621119A2 (de) Sanitärelementesystem mit Systemschnittstelle
DE10027015B4 (de) Gleit-Federstift
EP3360446A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE19701428C2 (de) In einer Ausnehmung einer Türbekleidung angeordnetes Winkelschließblech
DE202004012107U1 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
WO2019161424A1 (de) Montagehalter für führungsschienen
DE202013100175U1 (de) Möbelsystem
DE102019111677B4 (de) Scharnier für türen und befestigungskörper für türscharniere
EP2245318A1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
DE202021100766U1 (de) Unterschrank-Bausatz, Sockelelement zur Verwendung in einem Unterschrank-Bausatz, und Satz von Sockelelementen
AT398225B (de) Scharnier
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
EP3117741B1 (de) Regalsystem mit steckverbindung
DE102011085456A1 (de) Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter
DE3321299A1 (de) Gehaeusestruktur zur montage von elektrischen messinstrumenten oder aehnlichem in elektrischen schaltschraenken oder -tafeln allgemein
DE202021100284U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Wandelemente und Stellwand damit
DE202009002135U1 (de) Verbindungseinheit, insbesondere Balkenverbinder
DE60006645T2 (de) Verbindungsvorrichtung für kabelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years