DE102004043606A1 - Stellglied - Google Patents

Stellglied Download PDF

Info

Publication number
DE102004043606A1
DE102004043606A1 DE102004043606A DE102004043606A DE102004043606A1 DE 102004043606 A1 DE102004043606 A1 DE 102004043606A1 DE 102004043606 A DE102004043606 A DE 102004043606A DE 102004043606 A DE102004043606 A DE 102004043606A DE 102004043606 A1 DE102004043606 A1 DE 102004043606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drive
guide rails
slider
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004043606A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigekazu Nagai
Akio Saitoh
Masaru Saitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102004043606A1 publication Critical patent/DE102004043606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/063Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body, e.g. a carriage or part thereof, provided between the legs of a U-shaped guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0681Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop
    • F16H2019/0686Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop the flexible member being directly driven by a pulley or chain wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/18848Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with pulley

Abstract

Eine Drehantriebsquelle (16) ist mit einem Ende eines Rahmens (14) verbunden. Die Drehantriebskraft der Drehantriebsquelle (16) wird mit Hilfe einer Antriebsscheibe (48), eines Riemenelementes (56) und einer Abtriebsscheibe (54) auf einen Gleiter (20) übertragen. Der Gleiter (20) wird in axialer Richtung des Rahmens (14) verschoben, wobei er durch einen Führungsmechanismus (22) geführt wird. Der Rahmen (14) und der Gleiter (20) bestehen jeweils beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Erste Führungsschienen (42a, 42b) sind in dem Rahmen (14) angebracht und zweite Führungsschienen (86a, 86b) sind in Seitenflächen des Gleiters (20) angebracht. Die ersten Führungsschienen (42a, 42b) und die zweiten Führungsschienen (86a, 86b) bestehen aus einem metallischen Material, das einer Härtebehandlung unterworfen wurde.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stellglied, das einen Gleiter entlang eines Rahmen linear hin und her bewegen kann.
  • Transportmechanismen, wie Stellglieder, werden bspw. dazu verwendet, Werkstücke zu transportieren.
  • Wie in 12 dargestellt ist, weist ein herkömmliches Stellglied bspw. einen inneren Block 2 auf, der innerhalb einer äußeren Schiene 1 angeordnet und in axialer Richtung verschiebbar ist. Eine Kugelspindel 3 steht in Gewindeeingriff mit einem im Wesentlichen zentralen Bereich des inneren Blockes 2.
  • Die äußere Schiene 1 umfasst ein Paar von Innenwandflächen 1a, 1b, die so ausgebildet sind, dass das Paar von Innenwandflächen 1a, 1b dem inneren Block 2 zugewandt ist. Ein Paar von Kugelwälznuten 4a, 4b, die sich in der axialen Richtung erstrecken, ist an den Innenwandflächen 1a, 1b ausgebildet. Nicht dargestellte Kugelnuten sind an beiden Seitenflächen des inneren Blockes 2 gegenüber den Kugelwälznuten 4a, 4b ausgebildet. Rückführdurchgänge 7, in denen eine Vielzahl von Kugeln 6 zirkuliert, sind in dem inneren Block 2 ausgebildet. Der innere Block 2 wird zur Verschiebung entlang der äußeren Schiene 1 durch die Kugeln 6 geführt, die durch die Rückführdurchgänge 7, die Kugelwälznuten 4a, 4b und die Kugelnuten (nicht dargestellt) zirkulieren können.
  • Die Kugelspindel 3, die integral mit einer Antriebsquelle, bspw. einem nicht dargestellten Elektromotor, verbunden ist, wird gedreht, und der innere Block, der in Gewindeeingriff mit der Kugelspindel 3 steht, wird linear in der axialen Richtung der äußeren Schiene 1 durch die Drehwirkung der Kugelspindel 3 verschoben (vgl. bspw. die JP 2003-074551 A).
  • Das Stellglied gemäß der JP 2003-074551 A wiest einen Aufbau auf, bei dem eine Vielzahl von Kugeln 6 durch die Rückführdurchgänge 7 in dem inneren Block 2, die Kugelwälznuten 4a, 4b und die nicht dargestellten Kugelnuten zirkuliert, wenn der innere Block 2 durch den Antrieb der Antriebsquelle entlang der äußeren Schiene 1 verschoben wird. Da ein Gleitwiderstand erzeugt wird, wenn die Kugeln 6 durch die Kugelwälznuten 4a, 4b und die Kugelnuten zirkulieren, treten aber an dem inneren Block 2 und den Innenwandflächen 1a, 1b der äußeren Schiene 1 Abrasionen auf.
  • Daher werden die äußere Schiene 1 mit den Kugelwälznuten 4a, 4b und der innere Block 2 mit den Kugelnuten jeweils aus einem metallischen Material (bspw. rostfreiem Stahl) geformt, das einer Wärmebehandlung (d. h. einem Härten) unterworfen werden kann, und sowohl die äußere Schiene 1 als auch der innere Block 2 werden einer solchen Wärmebehandlung unterworfen. Dementsprechend wird die Abrasion, die durch die Gleitwirkung der Kugeln 6 auftritt, durch Vergrößerung der Härte der Kugelwälznuten 4a, 4b und der Kugelnuten unterdrückt. Durch die Wärmebehandlung der äußeren Schiene 1 und des inneren Blockes 2 werden jedoch zusätzliche Kosten verursacht und die Zahl der Produktionsschritte vergrößert.
  • In jüngerer Zeit haben Forderungen nach Stellgliedern mit geringem Gewicht zugenommen, so dass Anstrengungen unternommen werden, das Gewicht der Stellglieder weiter zu reduzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stellglied vorzuschlagen, das preiswert und mit geringem Gewicht hergestellt werden kann, wobei eine Abrasion der Gleitbereiche eines Führungsmechanismus vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stellgliedes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsteilansicht der Stellgliedes gemäß 1;
  • 3 zeigt eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem eine obere Abdeckung von dem Stellglied gemäß 1 abgenommen ist;
  • 4 zeigt einen Schnitt in axialer Richtung des Stellgliedes gemäß 2;
  • 5 zeigt einen Schnitt in der axialen Richtung, der einen Fall darstellt, bei dem erste und zweite Gehäuse und ein Rahmen des Stellgliedes gemäß 1 in integrierter Weise ausgebildet sind;
  • 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 1;
  • 7 zeigt einen Schnitt durch eine modifizierte Ausführungsform des Stellgliedes gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Stellgliedes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine vergrößerte Teildraufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem eine obere Abdeckung von dem Stellglied gemäß 2 abgenommen ist;
  • 10 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt in axialer Richtung, der wesentliche Merkmale in der Nähe einer Antriebseinheit des Stellgliedes gemäß 8 darstellt;
  • 11 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in 8; und
  • 12 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Stellgliedes gemäß dem Stand der Technik.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Stellglied gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Stellglied 10 umfasst einen Rahmen 14 (vgl. 2), der eine Vielzahl von Befestigungsöffnungen 12 (vgl. 2 und 3) aufweist und integral mit einem Paar von Seitenwänden 14b, 14c ausgebildet ist, die einander gegenüberliegend an einer flachen, plattenförmigen Bodenwand 14a angebracht sind. Eine Drehantriebsquelle 16 ist an einem Ende des Rahmens 14 vorgesehen. Das Stellglied 10 umfasst außerdem einen Antriebskraftübertragungsmechanismus 18, der die Drehantriebskraft der Drehantriebsquelle 16 in eine geradlinige Bewegung, die auf einen Gleiter 20 übertragen wird, der in axialer Richtung des Rahmens 14 entsprechend der von dem Antriebskraftübertragungsmechanismus 18 übertragenen geradlinigen Bewegung verschiebbar ist, umwandelt, und einen Führungsmechanismus 22, der den Gleiter 20 in der axialen Richtung des Rahmens 14 führt.
  • Der Rahmen 14 ist integral ausgebildet, bspw. durch einen Extrusions- oder Ziehprozess mit einem leichten Legierungsmaterial, bspw. einem Leichtmetall, wie einer Aluminiumlegierung, oder einem leichtgewichtigen hochfesten Kunststoffmaterial, wie kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFRP) mit Kohlenstofffasern. Ein erstes Gehäuse 24 ist integral mit einem axialen Ende des Rahmens 14 durch Bolzenelemente 28 verbunden. Ein zweites Gehäuse 26 ist mit dem anderen axialen Ende des Rahmens 14 durch Bolzenelemente 28 integral verbunden.
  • Erste und zweite Seitenabdeckungen 30 und 32, die jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen, sind lösbar an oberen Flächen des ersten Gehäuses 24 und des zweiten Gehäuses 26 mit Hilfe von Gewindeele menten 34 angeordnet, so dass das erste Gehäuse 24 und das zweite Gehäuse 26 miteinander verbunden sind. Die ersten und zweiten Seitenabdeckungen 30, 32 dienen der Abdeckung der oberen Flächen und von Teilen der Seitenflächen des ersten Gehäuses 24 und des zweiten Gehäuses 26 und decken auch einen oberen Bereich des Rahmens 14 ab.
  • Ein Paar von oberen Abdeckungen 36 sind lösbar an oberen Flächen des ersten Gehäuses 24 und des zweiten Gehäuses 26 zwischen den ersten und zweiten Seitenabdeckungen 30, 32 mit Hilfe von Gewindeelementen 34 angebracht. Das bedeutet, dass obere Flächen der ersten und zweiten Gehäuse 24, 26 in ihrer Gesamtheit durch die oberen Abdeckungen 36 und die ersten und zweiten Seitenabdeckungen 30, 32 abgedeckt werden.
  • Stopperelemente 38, die Stöße mindern, die bei Verschieben und Anschlagen des Gleiters 20 auftreten, sind an den dem Gleiter 20 gegenüberliegenden Enden des ersten Gehäuses 24 bzw. des zweiten Gehäuses 26 vorgesehen (vgl. 3).
  • Wie in 6 dargestellt ist, erstreckt sich ein Paar erster Langnuten 40a, 40b, die jeweils ausgespart sind und einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, in der axialen Richtung entlang von Bereichen des Rahmens 14, die in der Nähe der Bodenfläche der Innenwand angeordnet sind. Lange Führungsschienen 42a, 42b, die im Wesentlichen die gleiche Querschnittsgestalt aufweisen wie die ersten Langnuten 40a, 40b, sind in den ersten Langnuten 40a, 40b angebracht. Das Paar erster Langnuten 40a, 40b ist so ausgebildet, dass sie einander an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 14 gegenüberliegen.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist die Drehantriebsquelle 16 mit Hilfe nicht dargestellter Gewindeelemente mit einem Bodenflächenbereich des ersten Gehäuses 24 verbunden. Eine Antriebswelle 44 der Drehantriebsquelle 16 ist über eine Öffnung 50 mit einer Antriebsscheibe 48 verbunden, die in einer Aussparung 46 des ersten Gehäuses 24 angeordnet ist. Die Antriebsscheibe 48 ist drehbar in der Aussparung 46 gehalten.
  • Das erste Gehäuse 24, in dem die Drehantriebswelle 16 und die Antriebsscheibe 48 vorgesehen sind, dient als eine einzelne Antriebseinheit (erste Einheit). Das bedeutet, dass bspw. wenn der Rahmen 14 ausgetauscht wird, um den Hub des Stellgliedes 10 zu ändern, der Vorgang des Austauschs des Rahmens 14 einfach durchgeführt werden kann, indem lediglich die Antriebseinheit an einem Ende eines anderen Rahmens angebracht wird. Außerdem ist es möglich, gemeinsame Teile zu verwenden, da die Antriebseinheit so verwendet werden kann wie sie ist.
  • Andererseits ist eine Abtriebsscheibe 54 drehbar in einer Aussparung 52 gehalten, die in dem zweiten Gehäuse 26 ausgebildet ist. Ein Riemenelement 56, das sich im Wesentlichen parallel zu dem Rahmen 40 erstreckt, läuft ringförmig über die Antriebsscheibe 48 und die Abtriebsscheibe 54. Dies bedeutet, dass die Antriebsscheibe 48, die Abtriebsscheibe 54 und das Riemenelement 56 als der Antriebskraftübertragungsmechanismus 18 dienen, um die Drehantriebskraft der Drehantriebsquelle 16 auf den mit dem Riemenelement 56 verbundenen Gleiter 20 zu übertragen.
  • Das zweite Gehäuse 26, in dem die Abtriebsscheibe 54 vorgesehen ist, dient als eine einzelne angetriebene Einheit (zweite Einheit). Das bedeutet, dass bspw. wenn der Rahmen 14 ausgetauscht wird, um den Hub des Stellgliedes 10 zu ändern, der Vorgang des Austausches des Rahmens 14 einfach durchgeführt werden kann, indem lediglich die angetriebene Einheit an einem Ende eines anderen Rahmens angebracht wird. Außerdem ist es möglich, gemeinsame Teile einzusetzen, da die angetriebene Einheit so verwendet werden kann wie sie ist.
  • Eine säulenförmige Scheibenwelle 58 ist in einen im Wesentlichen zentralen Bereich der Abtriebsscheibe 54 mit Hilfe einer Mehrzahl von Lagern eingesetzt. Die Scheibenwelle 58 wird durch Gewindeeingriff mit einer Einstellplatte 60, die in der Aussparung 52 des zweiten Gehäuses 26 angebracht ist, befestigt. Wie in 3 dargestellt ist, ist die Einstellplatte 60 mit Hilfe von Gewindeelementen 62 in der Aussparung 52 des zweiten Gehäuses 26 in einer Richtung befestigt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse steht. Außerdem ist die Einstellplatte 60 so angeordnet, dass sie entlang einer Vielzahl von Langlöchern 64, mit denen die Gewindeelemente 62 in Eingriff stehen, verschiebbar ist, d.h. in axialer Richtung des zweiten Gehäuses 26.
  • Eine Einstellschraube 68 steht über eine Öffnung 66, die durch das zweiten Gehäuse 26 hindurchtritt, in Gewindeeingriff mit der Einstellplatte 60. Der Kopf der Einstellschraube 68 ist in der Öffnung 66 aufgenommen, so dass der Kopf nicht von der Endfläche des zweiten Gehäuses 26 vorsteht (vgl. 4).
  • Wenn die Einstellschraube 68 gedreht wird, wird die Einstellplatte 60 in axialer Richtung des Rahmens 14 verschoben. Daher kann die an der Einstellplatte 60 befestigte Abtriebsscheibe 54 integral mitverschoben werden. Dementsprechend ist es möglich, die Spannung des Riemenelementes 56, das über die Antriebsscheibe 48 und die Abtriebsscheibe 54 läuft, einzustellen. Dies bedeutet, dass bspw. wenn die Einstellschraube 68 von außen mit Hilfe von bspw. einem Sechskantschlüssel gedreht wird, um den Grad des Gewindeeingriffs mit der Einstellplatte 60 anzupassen, die Einstellplatte 60 um eine geringe Strecke entlang der Langlöcher 64, durch welche die Gewindeelemente 62 mit der Einstellplatte 60 in Eingriff stehen, in der Aussparung 52 des zweiten Gehäuses 26 verschoben wird. Dadurch ist es möglich, die Spannung des Riemenelementes 56 in optimaler Weise einzustellen.
  • Wie in 6 dargestellt ist, besteht der Gleiter 20 in der gleichen Weise wie der Rahmen 14 aus einer Leichtmetalllegierung, einem Leichtmetallmaterial, wie einer Aluminiumlegierung, oder einem leichtgewichtigen hochfesten Kunststoffmaterial, wie kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFRP), das Kohlenstofffasern enthält. Der Gleiter 20 ist so angeordnet, dass er in axialer Richtung innerhalb des Rahmens 14 verschiebbar ist.
  • Der Gleiter 20 umfasst einen Grundkörperabschnitt 70, der im Wesentlichen zentral angeordnet ist und etwas nach oben zwischen der ersten Seitenabdeckung 30 und der zweiten Seitenabdeckung 32 vorsteht, ein Paar von Flanschabschnitten 72a, 72b, die voneinander einen festgelegten Abstand aufweisen, auf beiden Seiten des Grundkörperabschnitts 70, und Abstandsabschnitte 74a, 74b, die zwischen dem Grundkörperabschnitt 70 und den Flanschabschnitten 72a, 72b ausgebildet sind. Ein Tisch oder dgl., auf dem ein Werkstück mit Hilfe nicht dargestellter Schrauben oder dgl. platziert ist, ist an einer oberen Fläche des Grundkörperabschnitts 70 angebracht.
  • Die Flanschabschnitte 72a, 72b weisen eine geringere Höhe auf als der Grundkörperabschnitt 70. Zweite Langnuten 76a, 76b mit rechteckigem Querschnitt sind um eine festgelegte Tiefe zurückgesetzt und erstrecken sich in axialer Richtung entlang beider Seitenflächen des Gleiters 20 gegenüber dem Rahmen 14. Die zweiten Langnuten 76a, 76b sind an Positionen ausgebildet, die den ersten Langnuten 40a, 40b in dem Rahmen 14 jeweils gegenüberliegen.
  • Die Abstandsabschnitte 74a, 74b sind zwischen dem Grundkörperabschnitt 70 und den Flanschabschnitten 72a, 72b ausgebildet und nach unten um eine festgelegte Tiefe von oberen Flächen der Flanschabschnitte 72a, 72b zurückgesetzt. Wie in den 3 und 6 dargestellt ist, ist ein plattenförmiger Riemenstopper 80 über Bolzen 78 an einer Seitenfläche des Grundkörperabschnittes 70 in axialer Richtung angebracht. Beide Enden des Riemenelementes 56 sind zwischen einer Seitenfläche des Grundkörperabschnittes 70 und dem Riemenstopper 80 angeordnet (vgl. 3). Daher ist das Riemenelement 56 an dem Gleiter 20 befestigt, so dass der Gleiter 20 und das Riemenelement 56 in integrierter Weise verschoben werden.
  • Bei dieser Anordnung ist, wie in 3 gezeigt, ein Paar von Vertiefungen 84 mit im Wesentlichen kreisbogenförmigem Querschnitt an Positionen ausgebildet, die Bolzenöffnungen 82 des Riemenstoppers 80 gegenüberliegen. Wenn der Riemenstopper 80 an dem Gleiter 20 befestigt ist, sind daher die Köpfe der Bolzen 78 in den Vertiefungen 84 aufgenommen und stehen nicht von einer Seitenfläche des Gleiters 20 vor.
  • Andererseits tritt das Riemenelement 56, das über die Antriebsscheibe 48 und die Abtriebsscheibe 54 läuft, frei durch den Abstandsabschnitt 74a zwischen dem Flanschabschnitt 72a und der anderen Seitenfläche des Grundkörperabschnitts 70 (vgl. 6).
  • Wie in 6 dargestellt ist, umfasst der Führungsmechanismus 22 das Paar erster Führungsschienen 42a, 42b, die entlang der ersten Langnuten 40a bzw. 40b des Rahmens 14 angebracht sind, ein Paar zweiter Führungsschienen 86a, 86b, die entlang der zweiten Langnuten 76a, 76b an Seitenflächen des Gleiters 20 angebracht sind, und ein Paar von Kugelwälzöffnungen 88, die in der Nähe der zweiten Führungsschienen 86a, 86b angeordnet sind und durch das Innere des Gleiters 20 in axialer Richtung durchtreten. Die ersten Führungsschienen 42a, 42b und die zweiten Führungsschienen 86a, 86b sind an einander gegenüberliegenden Positionen angeordnet.
  • Die ersten Führungsschienen 42a, 42b wie auch die zweiten Führungsschienen 86a, 86b umfassen ein prismaförmiges Element aus einem metallischen Material, das einer Härtebehandlung unterworfen werden kann (nachfolgend als "ge härteter Stahl" bezeichnet). Erste Kugelwälznuten 90 mit im Wesentlichen kreisbogenförmigem Querschnitt, in denen Kugeln 89 rollen, erstrecken sich in der axialen Richtung an Seitenflächen der ersten Führungsschienen 42a, 42b, die den zweiten Führungsschienen 86a, 86b gegenüberliegen. Andererseits erstrecken sich zweite Kugelwälznuten 92 mit im Wesentlichen kreisbogenförmigem Querschnitt, in denen Kugeln 89 rollen, in der axialen Richtung an Seitenflächen der zweiten Führungsschienen 86a, 86b, die den ersten Führungsschienen 42a 42b gegenüberliegen.
  • Beliebige Verfahren, einschließlich bspw. Kleben, Einpressen und Verschweißen, können dazu eingesetzt werden, die ersten Führungsschienen 42a, 42b und die zweiten Führungsschienen 86a, 86b in den ersten bzw. zweiten Langnuten 40a, 40b, 76a, 76b anzubringen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst der Führungsmechanismus 22 ein Paar von Platten 96 und Abdeckungen 98, die mit unteren Bereichen des Gleiters 20 mit Hilfe von Gewindeelementen 94 integral verbunden sind, und Rückführführungen 100, die an den Seitenflächen des Gleiters 20 angebracht sind. Vorzugsweise sind die Platte 96, die Abdeckung 98 und die Rückführführung 100 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Die Platte 96, die Abdeckung 98 und die Rückführführung 100, die an einer Seitenfläche des Gleiters 20 angeordnet sind, bestehen aus den gleichen Elementen wie die an der anderen Seitenfläche.
  • Die Abdeckungen 98 umfassen Kugelwälznuten 102, die an ihren Endflächen ausgebildet sind, und liegen an dem Gleiter 20 an. Bei dieser Anordnung werden ringförmige endlose Zirkulierwege, die das Rollen der Vielzahl von Kugeln 89 erlauben, durch die ersten Kugelwälznuten 90 der ersten Führungsschienen 42a, 42b, die Kugelwälznuten 92 der zweiten Führungsschienen 86a, 86b, die durch den Gleiter 20 hindurchtretenden Kugelwälzöffnungen 88 und die Kugelwälznuten 102 gebildet.
  • Der Rahmen 14, das erste Gehäuse 24 und das zweite Gehäuse 26 des in 4 gezeigten Stellgliedes 10 können alternativ in integrierter Weise ausgebildet sein, so dass die Antriebsscheibe 48, die Abtriebsscheibe 54 und der Gleiter 20 in einem einzelnen Rahmen 15 aufgenommen sind, wie es in 5 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung sind Endplatten 104a, 104b an beiden Enden des Rahmens 15 angebracht, wobei die Endplatten 104a, 104b im Wesentlichen senkrecht zu der Achse des Rahmens 15 angeordnet sind. Ein Paar von Halteblöcken 106, die jeweils Stopperelemente 38 aufweisen, ist an der oberen Fläche des Rahmens 15 vorgesehen. Die Stopperelemente 38 liegen Endflächen des Gleiters 20 gegenüber.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Zahl der Teile zu reduzieren, indem der Rahmen 15 des Stellgliedes 10 in integrierter Weise ausgebildet wird. Dadurch kann die zur Herstellung des Stellgliedes 10 erforderliche Zeit verkürzt werden und hierdurch auch die Produktionskosten.
  • Das Stellglied 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden seine Betriebs-, Funktions- und Wirkungsweise erläutert.
  • Wenn von einer nicht dargestellten Stromquelle der Drehantriebsquelle 16 Strom zugeführt wird, wird die Antriebswelle 44 durch die Drehwirkung der Drehantriebsquelle 16 gedreht, und eine Drehantriebskraft der mit der Antriebswelle 44 verbundenen Antriebsscheibe 48 wird auf das Riemenelement 56, das über die Antriebsscheibe 48 und die Abtriebsscheibe 54 läuft, übertragen. Der Gleiter 20, an dem beide Enden des Riemenelementes 56 befestigt sind, wird in integrierter Weise in Axialrichtung des Rahmens 14 verschoben, wobei er durch den Führungsmechanismus 22 geführt wird. Wenn die Polarität des der Drehantriebsquelle 16 zugeführten Stromes durch die Steueraktion einer nicht dargestellten Steuerung umgekehrt wird, kann die Verschiebungsrichtung des Gleiters 20 umgekehrt werden, um den Gleiter 20 in axialer Richtung des Rahmens 14 hin und her zu bewegen.
  • Wenn sich der Gleiter 20 in axialer Richtung des Rahmens 14 hin und her bewegt, rollt die Vielzahl von Kugeln 89 entlang der ersten Kugelwälznuten 90 und der zweiten Kugelwälznuten 92. Dementsprechend wird der Gleiter 20 gleichmäßig entlang des Rahmens 14 verschoben.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind bei der ersten Ausführungsform die ersten Führungsschienen 42a, 42b, die die ersten Kugelwälznuten 90 aufweisen, damit die Vielzahl von Kugeln 89 rollen kann, und die zweiten Führungsschienen 86a, 86b, die die zweiten Kugelwälznuten 92 aufweisen, separat von dem Rahmen 14 und dem Gleiter 20 aufgebaut. Die ersten und zweiten Führungsschienen 42a, 42b und 86a, 86b, in denen die ersten Kugelwälznuten 90 und die zweiten Kugelwälznuten 92 ausgebildet sind, werden aus gehärtetem Stahl hergestellt, so dass sie einer Härtebehandlung unterworfen werden können. Dementsprechend können der Rahmen 14 und der Gleiter 20, die den Hauptteil des Volumens des Stellgliedes 10 einnehmen, bspw. aus Aluminiumlegierungen und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen hergestellt werden. Dadurch ist es möglich, das Gesamtgewicht des Stellgliedes 10 wesentlich zu reduzieren, so dass ein leichtgewichtiges Stellglied realisierbar ist.
  • Die ersten Führungsschienen 42a, 42b und die zweiten Führungsschienen 86a, 86b sind aus einem metallischen Material hergestellt, das einer Wärmebehandlung zur Härtung des Metallmaterials unterworfen wurde. Dadurch ist es möglich, die Abrasion der ersten Führungsschienen 42a, 42b und der zweiten Füh rungsschienen 86a, 86b, die andernfalls durch die Gleitbewegung beim Rollen der Kugeln 89 bewirkt würde, zu vermeiden bzw. zu minimieren.
  • Dementsprechend reicht es aus, die Festigkeit des Stellgliedes durch eine Härtebehandlung lediglich der ersten Führungsschienen 42a, 42b und der zweiten Führungsschienen 86a, 86b, in denen die Kugeln 89 rollen, zu erhöhen, während beim Stand der Technik die Festigkeit durch Wärmebehandlung der Gesamtheit von Rahmen 14 und Gleiter 20 erhöht wird. Daher können die Kosten für die Wärmebehandlung reduziert werden.
  • Wenn alternativ anstelle der oben angesprochenen Aluminiumlegierung oder des kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs der Rahmen 14 und der Gleiter 20 jeweils aus einem metallischen Material, bspw. einem allgemein verwendbaren Kohlenstoffstahl (SS-Material), das als Rohmaterial ohne Wärmebehandlung (bspw. Härten) eingesetzt wird, ausgebildet wird, ist es ebenfalls möglich, die Kosten gegenüber dem Stand der Technik, bei dem ein gehärteter Stahl, bspw. rostfreier Stahl, eingesetzt wird, zu reduzieren, da es nicht notwendig ist, eine Wärmebehandlung, wie Härten, durchzuführen.
  • Die Steifigkeit der Materialien ist im Wesentlichen äquivalent, unabhängig davon, ob ein gehärteter Stahl, bspw. ein rostfreier Stahl, der gehärtet werden kann, eingesetzt wird oder ein nicht gehärteter Stahl, bspw. ein allgemein einsetzbarer Kohlenstoffstahl, der keine Wärmebehandlung erfordert. Da eine Wärmebehandlung nicht notwendig ist, wenn für den Rahmen 14 eines Stellgliedes mit langem Hub, d.h. bei dem der Verschiebungsweg des Gleiters 20 in Axialrichtung groß ist und die Länge des Rahmens 14 in Axialrichtung lang ist, ein nicht gehärteter Stahl anstelle des gehärteten Stahls eingesetzt wird, ist es möglich, die Kosten zu reduzieren, wobei die Steifigkeit und Festigkeit im Wesentlichen äquivalent zu der von gehärtetem Stahl bleibt.
  • Der lineare Ausdehnungskoeffizient, der eine temperaturabhängige Beanspruchungsrate anzeigt, ist ebenfalls im Wesentlichen äquivalent bei gehärtetem Stahl (bspw. rostfreiem Stahl) und nicht gehärtetem Stahl (bspw. allgemein einsetzbarem Kohlenstoffstahl). Daher sind die jeweiligen Belastungsraten im Wesentlichen identisch, wenn die ersten und zweiten Führungsschienen 42a, 42b und 86a, 86b aus gehärtetem Stahl und der Rahmen 14 und der Gleiter 20 aus nicht gehärtetem Stahl Temperaturänderungen unterworfen werden.
  • Als Folge hiervon können Änderungen des Spieles zwischen den ersten Führungsschienen 42a, 42b und den zweiten Führungsschienen 86a, 86b des Führungsmechanismus 22 vermieden werden, so dass das Spiel im Wesentlichen konstant gehalten wird. Daher ist es möglich, den Gleiter 20 gleichmäßig in axialer Richtung zu verschieben.
  • 7 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des Stellgliedes gemäß der ersten Ausführungsform. In der nachfolgenden Beschreibung werden die gleichen Aufbaukomponenten wie bei dem Stellglied 10 gemäß der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich ihre erneute detaillierte Beschreibung erübrigt.
  • Bei dem Stellglied 150 gemäß der modifizierten Ausgestaltung sind zweite Kugelwälznuten 154a, 154b, die einen im Wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen, damit die Kugeln 89 darin rollen können, an beiden Seitenflächen eines Gleiters 152, die den in den ersten Langnuten 40a, 40b des Rahmens 14 angebrachten ersten Führungsschienen 42a, 42b gegenüberliegen, ausgebildet. Mit anderen Worten sind die zweiten Kugelwälznuten 154a, 154b, die sich in der axialen Richtung erstrecken, direkt in beide Seitenflächen des Gleiters 152 eingearbeitet.
  • Die zweiten Kugelwälznuten 154a, 154b werden als Paar an Positionen ausgebildet, die den ersten Kugelwälznuten 90 der ersten Führungsschienen 42a, 42b gegenüberliegen. Die Kugeln 89 rollen zwischen den ersten Kugelwälznuten 90 und den zweiten Kugelwälznuten 154a, 154b. Bei dieser Anordnung wird bevorzugt, dass der Gleiter 152 aus einem gehärteten Stahl (bspw. rostfreiem Stahl) hergestellt wird, der einer Härtebehandlung unterworfen wird. Demgegenüber wird der Rahmen 14 aus einem leichtgewichtigen Material oder einer Leichtmetalllegierung, bspw. einer Aluminiumlegierung, einem leichtgewichtigen hochfesten Kunststoff, bspw. einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, oder einem nicht gehärteten Stahl, bspw. einem allgemein einsetzbaren Kohlenstoffstahl, hergestellt.
  • Das bedeutet, dass es, wenn das Paar zweiter Kugelwälznuten 154a, 154b direkt an beiden Seitenflächen des Gleiters 152 ausgebildet wird, möglich ist, die zum Anbringen der zweiten Führungsschienen 86a, 86b an dem Gleiter 20 erforderliche Zeit gegenüber dem Fall zu verkürzen, wenn der Gleiter 20 und die zweiten Führungsschienen 86a, 86b als separate Elemente ausgebildet sind, wie es bei dem Stellglied 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Fall ist.
  • Auch wenn der Rahmen 14 aus einem nicht gehärteten Stahl, bspw. einem Allzweckkohlenstoffstahl, hergestellt ist, ist dann, wenn der Rahmen 14 und der Gleiter 152 durch Temperaturänderungen deformiert werden, die Belastungsrate im Wesentlichen identisch, da der Gleiter 152 aus einem gehärteten Stahl mit im Wesentlichen dem gleichen linearen Ausdehnungskoeffizienten besteht wie der von nicht gehärtetem Stahl.
  • Wenn in der Umgebung des Stellgliedes 150 eine Temperaturänderung auftritt, wird somit ein im Wesentlichen konstantes Spiel zwischen den ersten Kugelwälznuten 90 und den zweiten Kugelwälznuten 154a, 154b des Gleiters 152 beibehalten. Daher kann der Gleiter 152 gleichmäßig in der axialen Richtung verschoben werden.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die 8 bis 11 ein Stellglied 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform erläutert. In der nachfolgenden Beschreibung werden die gleichen Aufbaukomponenten wie bei dem Stellglied 10 gemäß der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich ihre erneute detaillierte Beschreibung erübrigt.
  • Das Stellglied 200 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Stellglied 10 gemäß der ersten Ausführungsform dahingehend, dass eine angetriebene Einheit 202 mit der Abtriebsscheibe 54 einen Spannungseinstellmechanismus 206 aufweist. Der Spannungseinstellmechanismus 206 ist in der Lage, die Spannung des Riemenelementes 56 automatisch anzupassen, so dass dessen Spannung mit Hilfe einer Spulenfeder (Federelement) 204 eine gewünschte konstante Spannung beibehält.
  • Ein einzelner länglicher Rahmen 15 kann bei dem Stellglied 200 in der gleichen Weise wie bei dem in 5 gezeigten Stellglied 10 gemäß der ersten Ausführungsform anstelle der ersten und zweiten Gehäuse 24, 26 vorgesehen sein. Dementsprechend ist es nicht notwendig, die ersten und zweiten Gehäuse 24, 26 vorzusehen, so dass die Kosten und die Zahl der Teile des Stellgliedes 200 reduziert werden können.
  • Der Spannungseinstellmechanismus 206 des Stellgliedes 200 umfasst eine Halteklammer 208, die an einer Innenwandfläche 207 des zweiten Gehäuses 226 befestigt ist, einen Scheibenhalter 210, der durch die Halteklammer 208 gehalten wird und die Abtriebsscheibe 54 drehbar hält, und eine Spulenfeder 204, die zwischen der Halteklammer 208 und dem Scheibenhalter 210 angeordnet ist.
  • Die Halteklammer 208 kann bspw. durch Pressen (Walzen) eines dünnen Plattenelementes aus metallischem Material hergestellt werden. Die Halteklammer 208 wird durch Bolzen 214 und Befestigungsflansche 212, die entlang der Innenwandfläche 207 und der Bodenfläche des zweiten Gehäuses 226 ausgebildet sind, befestigt. Wie in 9 dargestellt ist, weist die Halteklammer 208 einen Vorsprung 216 auf, der zu der Abtriebsscheibe 54 vorsteht und einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat. Eine säulenförmige Federführung 218, die an der Innenwandfläche 207 des zweiten Gehäuses 26 befestigt ist, ist innerhalb des Vorsprungs 216 angeordnet. Die Endfläche der Federführung 218 liegt an der Innenwandfläche des Vorsprungs 216 an.
  • Wie in 10 dargestellt ist, hat der Scheibenhalter 210 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, der bspw. durch Pressen eines dünnen Plattenelementes aus metallischem Material hergestellt wird. Die Federführung 218 der Haltklammer 208 wird über eine Einsetzöffnung 220 in ein Ende der Halteklammer 208 eingesetzt. Ein Paar von Lageröffnungen 222a, 222b ist an dem anderen offenen Ende des Riemenhalters 210 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse der Federführung 218 ausgebildet. Lager 224a, 224b sind in den Lageröffnungen 222a bzw. 222b angebracht, und eine säulenförmige Scheibenwelle 226 ist in die Lager 224a, 224b eingesetzt, so dass die Abtriebsscheibe 54 von der Scheibenwelle 226 gehalten wird. Dementsprechend wird die Abtriebsscheibe 54 an der anderen Endseite des Scheibenhalters 210 gehalten. Bei dieser Anordnung wird die Abtriebsscheibe 54 über das Paar von Lagern 224a, 224b, welche die Scheibenwelle 226 drehbar halten, durch den Scheibenhalter 210 gehalten.
  • Die Spulenfeder 204 ist in einem festgelegten komprimierten Zustand zwischen dem einen Boden aufweisenden einen Ende des Scheibenhalters 210 und der Innenwandfläche des Vorsprungs 216 angeordnet. Die Spulenfeder 204 wird angeordnet, wobei ein bestimmter Freiraum zwischen der Innenwandfläche des Vorsprungs 216 und der äußeren Umfangsfläche der Federführung 218 verbleibt. Die Spulenfeder 204 spannt den Scheibenhalter 210 kontinuierlich in einer Richtung zu der Innenwandfläche 207 des zweiten Gehäuses 26 vor (in Richtung des Pfeils X1). Anstelle der Spulenfeder 204 kann auch bspw. eine plattenförmige Plattenfeder eingesetzt werden. D.h., es ist möglich, beliebige andere Rückstellelemente einzusetzen, solange sie eine ausreichende Rückstellkraft zum Vorspannen des Scheibenhalters 210 in Richtung zu der Innenwandfläche 207 des zweiten Gehäuses 26 liefern (in Richtung des Pfeils X1).
  • Wie in den 9 und 11 dargestellt ist, ist außerdem ein Abschnitt 228 mit großer Breite, der sich in einer Breitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse des Rahmens 14 erstreckt, unterhalb der Abtriebsscheibe 54 an dem anderen Ende des Scheibenhalters 210 ausgebildet. Gebogene Abschnitte 230, die zu der Mitte des Scheibenhalters 210 gebogen sind, sind an beiden Enden des Abschnitts 228 ausgebildet (vgl. 11). Das Paar gebogener Abschnitte 230, die eine gekrümmte Gestalt haben, greift in die ersten Kugelwälznuten 90 der ersten Führungsschienen 42a bzw. 42b ein.
  • Im Einzelnen hat die Außenwandfläche des gebogenen Abschnitts 230 einen im Wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt, wobei die Außenwandfläche des gebogenen Abschnitts 230 der Querschnittsgestalt der ersten Kugelwälznut 90 entspricht, die eine kreisbogenförmige Aussparung aufweist. Daher greift der gebogene Abschnitt 230 in ausreichender Weise in die erste Kugelwälznut 90 ein.
  • Dies bedeutet, dass der Scheibenhalter 210 mit Hilfe des Abschnitts 228 an den ersten Führungsschienen 42a, 42b, die in dem Rahmen 14 angebracht sind, angreift. Daher wird eine seitliche Verschiebung des Scheibenhalters 210 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse des Rahmens 14 ver mieden. Dementsprechend wird der Scheibenhalter 210 in einem Zustand gehalten, in dem der Scheibenhalter 210 lediglich in der axialen Richtung (Richtung der Pfeile X1, X2) des Rahmens 14 (d.h. entlang der ersten Führungsschienen 42a, 42b und der Federführung 218) entsprechend der Rückstellkraft der Spulenfeder 204 verschiebbar ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist der Scheibenhalter 210, der die Abtriebsscheibe 54 drehbar hält, lediglich in der axialen Richtung verschiebbar vorgesehen (in Richtung der Pfeile X1, X2), wodurch er als der Spannungseinstellmechanismus 206 des Stellgliedes 200 dient. Außerdem wird die Abtriebsscheibe 54 durch die zwischen dem Scheibenhalter 210 und der an dem zweiten Gehäuse 26 befestigten Halteklammer 208 angeordnete Spulenfeder 204 kontinuierlich in Richtung weg von der Antriebsscheibe 48 (in Richtung des Pfeils X1) vorgespannt.
  • Wenn die Rückstellkraft (Federkonstante) der Spulenfeder 204 vorab so eingestellt wird, dass das Riemenelement 56 mit Hilfe der Spulenfeder 204 unter Spannung gesetzt wird, wird die Abtriebsscheibe 54 durch die Rückstellkraft etwas in einer Richtung weg von der Antriebsscheibe 48 verschoben. Dadurch wird die Spannung des Riemenelementes 56 automatisch eingestellt, um einen voreingestellten optimalen Wert aufrecht zu erhalten, auch wenn die Spannung des Riemenelementes 56 durch andere Faktoren, bspw. durch Verlängerung des Riemenelementes 56, abgesenkt würde.
  • Hierdurch kann auf komplizierte Wartungsarbeiten, wie sie bisher durch Wartungspersonal zur Einstellung der Spannung des Riemenelementes 56 durchgeführt wurden, bspw. die visuelle Inspektion des Riemenelementes 56 oder die Messung der Spannung des Riemenelementes 56 in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen des Riemenelementes 56, verzichtet werden.
  • Wenn die Halteklammer 208 und der Scheibenhalter 210, die den Spannungseinstellmechanismus 206 bilden, durch Pressen eines dünnen Plattenelementes hergestellt werden, das bspw. aus einem Metallmaterial besteht, so kann der Spannungseinstellmechanismus 206 preiswert hergestellt werden, wodurch die Produktionskosten reduziert werden.

Claims (17)

  1. Stellglied mit: einem Rahmen (14); einer Antriebsquelle (16), die an einem Ende des Rahmens (14) vorgesehen ist; einem Antriebskraftübertragungsmechanismus (18) mit einer Antriebsscheibe (48), die drehbar von einer Antriebswelle der Antriebsquelle (16) gehalten wird, einer Abtriebsscheibe (54), die drehbar an dem anderen Ende des Rahmens (14) angebracht ist, und einem Riemenelement (56), das über die Antriebsscheibe (48) und die Abtriebsscheibe (54) läuft; einem Gleiter (20), auf den durch die Antriebswirkung der Antriebsquelle (16) über den Antriebskraftübertragungsmechanismus (18) eine Antriebskraft übertragen wird, wobei der Gleiter (20) in axialer Richtung des Rahmens (14) hin und her verschiebbar ist; und einem Führungsmechanismus (22) mit einem Paar erster Führungsschienen (42a, 42b), die in der axialen Richtung an inneren Wandflächen des Rahmens (14) angebracht sind, einem Paar zweiter Führungsschienen (86a, 86b), die in der axialen Richtung an Seitenflächen des Gleiters (20) angebracht sind, die dem Rahmen (14) gegenüberliegen, und einer Vielzahl von Kugeln (89), die entlang von Kugelwälznuten (90, 92) rollen, die in den ersten und zweiten Führungsschienen (42a, 42b, 86a, 86b) ausgebildet sind, um den Gleiter (20) zu führen, wenn der Gleiter (20) entlang des Rahmens (14) verschoben wird, wobei die ersten und zweiten Führungsschienen (42a, 42b, 86a, 86b) aus einem metallischen Material geformt werden, das separat von dem Rahmen (14) und dem Gleiter (20) einer Härtebehandlung unterworfen wird, und wobei der Rahmen (14) und der Gleiter (20) aus einem Leichtmetallmaterial oder einem hochfesten Kunststoffmaterial mit einem Gewicht, das geringer ist als das des Metallmaterials, geformt sind.
  2. Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (14) und der Gleiter (20) aus einer Aluminiumlegierung oder einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterial geformt sind.
  3. Stellglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsscheibe (48) und die Abtriebsscheibe (54) direkt an dem Rahmen (14) vorgesehen sind.
  4. Stellglied mit: einem Rahmen (14); einer Antriebsquelle (16), die an einem Ende des Rahmens (14) vorgesehen ist; einem Antriebskraftübertragungsmechanismus (18) mit einer Antriebsscheibe (48), die drehbar von einer Antriebswelle der Antriebsquelle (16) gehalten wird, eine Abtriebsscheibe (54), die drehbar an dem anderen Ende des Rahmens (14) gehalten wird, und einem Riemenelement (56), das über die Antriebsscheibe (48) und die Abtriebsscheibe (54) läuft; einem Gleiter (152), auf den durch die Antriebswirkung der Antriebsquelle (16) über den Antriebskraftübertragungsmechanismus (18) eine Antriebskraft übertragen wird, wobei der Gleiter (152) in axialer Richtung des Rahmens (14) hin und her verschiebbar ist; und einem Führungsmechanismus mit einem Paar von Führungsschienen (42a, 42b), die in der axialen Richtung an Innenwandflächen des Rahmens (14) angebracht sind, und einer Vielzahl von Kugeln (89), die entlang von Kugelwälznuten (90, 154), die in den Führungsschienen (42a, 42b) und in Seitenflächen des Gleiters (152), die den Führungsschienen (42a, 42b) gegenüberliegen, ausgebildet sind, um den Gleiter (152) zu führen, wenn der Gleiter (152) entlang des Rahmens (14) verschoben wird, wobei die Führungsschienen (42a, 42b) aus einem metallischen Material geformt sind, das separat von dem Rahmen (14) einer Härtebehandlung unterworfen wurde, und wobei der Rahmen (14) aus einem Leichtmetallmaterial oder einem hochfesten Kunststoffmaterial mit einem Gewicht geformt ist, das geringer ist als das des metallischen Materials.
  5. Stellglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (14) aus einer Aluminiumlegierung oder einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterial geformt ist.
  6. Stellglied mit: einem Rahmen (14); einer ersten Einheit, die mit einem Ende des Rahmens (14) verbunden ist, wobei die erste Einheit eine Drehantriebsquelle (16) aufweist, die durch ein elektrisches Signal angetrieben wird, und eine mit der Drehantriebsquelle (16) verbundene Antriebsscheibe (48); einer zweiten Einheit, die mit dem anderen Ende des Rahmens (14) verbunden ist und eine Abtriebsscheibe (54) aufweist, wobei ein Riemenelement (56) über die Abtriebsscheibe (54) und die Antriebsscheibe (48) der ersten Einheit läuft; und einem Gleiter (20, 152), der mit dem Riemenelement (56) verbunden ist, wobei der Gleiter (20, 152) durch die Antriebswirkung der Drehantriebsquelle (16) entlang des Rahmens (14) verschiebbar ist, wobei die erste Einheit und die zweite Einheit integral mit dem Rahmen (14) zusammengesetzt sind.
  7. Stellglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Einheit und der zweiten Einheit Stopper (38) vorgesehen sind, wobei die Stopper (38) gegen Endflächen entsprechender Seiten des Gleiters (20, 152) anschlagen, wenn der Gleiter (20, 152) in einer axialen Richtung des Rahmens (14) verschoben wird.
  8. Stellglied nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Abdeckelementen (30, 32) an der ersten Einheit und der zweiten Einheit angebracht ist, wobei die Abdeckelemente (30, 32) voneinander einen festgelegten Abstand in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse des Rahmens (14) aufweisen und Teile von oberen Flächen und Seitenflächen der ersten Einheit und der zweiten Einheit abdecken.
  9. Stellglied nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit einen Spannungseinstellmechanismus (206) zum Einstellen einer Spannung des Riemenelementes (56) aufweist.
  10. Stellglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungseinstellmechanismus (206) einen Scheibenhalter (210), der die Abtriebsscheibe (54) drehbar hält, eine Halteklammer (208), die den Scheibenhalter (210) hält, wobei sie eine Verschiebung des Scheibenhalters (210) in einer axialen Richtung des Rahmens (14) erlaubt, und ein Federelement (204), das zwischen der Halteklammer (208) und dem Scheibenhalter (210) angeordnet ist, um den Scheibenhalter (210) in Richtung zu der Halteklammer (208) vorzuspannen, aufweist.
  11. Stellglied nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungseinstellmechanismus (206) eine konstante Spannung des Riemenelementes (56) aufrecht erhält, während das Riemenelement (56) über die Antriebsscheibe (48) und die Abtriebsscheibe (54) läuft, indem der Scheibenhalter (210) durch eine Rückstellkraft des Federelementes (204) zu der Halteklammer (208) verschoben wird.
  12. Stellglied nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (208) an einem Körper der zweiten Einheit befestigt ist, wobei der Körper eine Federführung (218) aufweist, die zu der Abtriebsscheibe (54) vorsteht und das Federelement (204) in der axialen Richtung in komprimierten Zustand hält.
  13. Stellglied nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsscheibe (54) durch den Scheibenhalter (210) und ein Paar von Lagern (224a, 224b) drehbar gehalten wird.
  14. Stellglied nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenhalter (210) und/oder die Halteklammer (208) durch Pressen eines dünnen Plattenelementes geformt werden.
  15. Stellglied nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellkraft des Federelementes (204) so eingestellt ist, dass die Rückstellkraft mit der Spannung ausbalanciert ist, wenn die Spannung des Riemenelementes (56) eingestellt wird.
  16. Stellglied nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenhalter (210) einen Abschnitt (228) mit großer Breite aufweist, der so vorsteht, dass der Abschnitt (228) ersten Führungsschienen (42a, 42b), die in dem Rahmen (14) angebracht sind, gegenüberliegt, und dass der Abschnitt (228) mit Kugelwälznuten (90), die in den ersten Führungsschienen (42a, 42b) ausgebildet sind, in Eingriff tritt.
  17. Stellglied nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (228) mit großer Breite gebogene Abschnitte (230) an seinen Enden aufweist, dass die gebogenen Abschnitte (230) in einer Kreisbogenform gebogen sind, so dass die gebogenen Abschnitte (230) der Form der Kugelwälznuten (90) angepasst sind, und dass die gebogenen Abschnitte (230) mit den Kugelwälznuten (90) in Einriff treten.
DE102004043606A 2003-09-09 2004-09-07 Stellglied Withdrawn DE102004043606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003316656 2003-09-09
JP2003/316656 2003-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043606A1 true DE102004043606A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34225249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043606A Withdrawn DE102004043606A1 (de) 2003-09-09 2004-09-07 Stellglied

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7181988B2 (de)
DE (1) DE102004043606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830080A4 (de) * 2004-12-21 2010-07-21 Thk Co Ltd Bewegungsführungsvorrichtung
DE102007013446B4 (de) * 2006-03-30 2012-05-31 Smc K.K. Elektrisches Stellglied

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4899082B2 (ja) * 2004-06-08 2012-03-21 Smc株式会社 減速比自動切換装置
DE202005005761U1 (de) * 2005-04-11 2005-06-16 Igus Gmbh Linearachse
JP4842954B2 (ja) * 2005-08-25 2011-12-21 Thk株式会社 運動案内装置
JP2007089275A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Smc Corp 電動シリンダ
GB0706776D0 (en) * 2007-04-05 2007-05-16 Premium Aircraft Interiors Uk Movable furniture
CN102166750B (zh) * 2011-05-16 2014-01-29 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 定位梁及具有该定位梁的机器人直线运动单元
US8931359B2 (en) 2011-09-19 2015-01-13 Vivero One Research, Llc Parallelogram based actuating device
US8464603B2 (en) * 2011-09-19 2013-06-18 Vivero One Research, Llc Parallelogram based actuating device
JP5914931B2 (ja) * 2011-12-08 2016-05-11 Smc株式会社 駆動力伝達ベルトの歯飛び防止機構
US9073639B2 (en) * 2013-04-03 2015-07-07 Textron Innovations, Inc. Tracking table assembly
JP6526675B2 (ja) * 2013-12-13 2019-06-05 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG ステータスラスト軸受を含むトルクコンバータ
GB2526125A (en) * 2014-05-14 2015-11-18 Accuride Int Ltd Re-circulating ball sliding support assembly
US9476244B2 (en) * 2014-07-24 2016-10-25 Christopher B. Miller Belt tensioning motor mount
CN104269964B (zh) * 2014-10-11 2017-05-31 温州阿尔贝斯气动有限公司 滑轮式电动缸
CN105240656B (zh) * 2015-08-26 2017-09-26 苏州大学 一维大行程精密定位平台
JP6211669B2 (ja) 2015-11-30 2017-10-11 Thk株式会社 運動案内装置およびアクチュエータ
CN106958629B (zh) * 2016-01-11 2019-04-30 上银科技股份有限公司 皮带式线性传动模块
JP6030254B1 (ja) * 2016-01-25 2016-11-24 上銀科技股▲分▼有限公司 ベルト式リニア伝動モジュール
DE102018205781A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Festo Ag & Co. Kg Antriebseinrichtung
TWI669183B (zh) * 2018-09-27 2019-08-21 東佑達自動化科技股份有限公司 滑台裝置
EP3832062A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-09 dormakaba Deutschland GmbH Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US765173A (en) * 1903-12-14 1904-07-19 Rimmon C Fay Variable-speed-transmission device.
US4881633A (en) * 1987-09-28 1989-11-21 Rwc, Inc. Modular work indexing machine and method of constructing such a machine
DE8715922U1 (de) 1987-12-02 1988-01-21 Neff Gewindespindeln Gmbh, 7035 Waldenbuch, De
US4881663A (en) * 1988-06-20 1989-11-21 Seymour William B Variegated soft ice cream dispensing apparatus
JP2764328B2 (ja) 1989-12-21 1998-06-11 日本トムソン株式会社 駆動装置内蔵直動案内ユニット
JP2598128Y2 (ja) * 1992-12-28 1999-08-03 日本トムソン株式会社 駆動装置
JP2605995Y2 (ja) * 1993-05-17 2000-09-04 日本トムソン株式会社 スライド装置
JP2965874B2 (ja) 1994-10-20 1999-10-18 先生精機株式会社 アクチュエータ
DE19509871A1 (de) 1995-03-17 1996-09-26 Hoermann Kg Verkaufsges Antriebseinrichtung
DE29720518U1 (de) 1997-11-19 1998-02-05 Ero Fuehrungen Gmbh Erich Roth Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
DE19960940A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführungseinheit
JP4470128B2 (ja) * 2000-03-07 2010-06-02 日本精工株式会社 アクチュエータ
JP3488686B2 (ja) 2000-12-05 2004-01-19 Smc株式会社 アクチュエータ
JP5031957B2 (ja) 2001-08-30 2012-09-26 Thk株式会社 リニアアクチュエータ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830080A4 (de) * 2004-12-21 2010-07-21 Thk Co Ltd Bewegungsführungsvorrichtung
DE102007013446B4 (de) * 2006-03-30 2012-05-31 Smc K.K. Elektrisches Stellglied

Also Published As

Publication number Publication date
US7181988B2 (en) 2007-02-27
US20050054468A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043606A1 (de) Stellglied
DE10107076B4 (de) Linearstellglied
EP1732197B1 (de) Linearmotor mit integrierter Führung
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE19983512B3 (de) Elektrisches Stellglied
DE3990964C2 (de) Spieleinstellbare Wälzkörperumlauf-Gleitlagerkombination
DE112006001723T5 (de) Rollführungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112007001185B4 (de) Einstellbarer Linearschlitten und Verfahren zum Aufbau
DE3304783C2 (de)
DE102004055306A1 (de) Stellglied
DE4301434C2 (de) Linearführungsanordnung mit Ausgleichsmitteln für mechanische Spannungen
EP0921899B1 (de) Führungsgestell
DE112019000716B4 (de) Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung
DE69827622T2 (de) Linearlageranordnung mit eingelegten laufflächen
EP4105506A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
DE10219988A1 (de) Direktantriebslagermechanismus
EP0774592A2 (de) Linearführung
DE112016004620T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE60317846T2 (de) Linearführungseinheit
DE1774925A1 (de) Fuehrungseinrichtung mit einem laengs einer Fuehrungsstange bewegbaren Schieber
DE102006035648A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen
WO2008014962A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
DE19755211B4 (de) Lineare Verstelleinrichtung
DE4040510A1 (de) Geradefuehrung mit antrieb
DE4106620A1 (de) Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal