DE4106620A1 - Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae. - Google Patents

Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae.

Info

Publication number
DE4106620A1
DE4106620A1 DE19914106620 DE4106620A DE4106620A1 DE 4106620 A1 DE4106620 A1 DE 4106620A1 DE 19914106620 DE19914106620 DE 19914106620 DE 4106620 A DE4106620 A DE 4106620A DE 4106620 A1 DE4106620 A1 DE 4106620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
section
groove
resilient
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914106620
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Suhling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONDERMASCHINENBAU PETER SUHLI
Original Assignee
SONDERMASCHINENBAU PETER SUHLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONDERMASCHINENBAU PETER SUHLI filed Critical SONDERMASCHINENBAU PETER SUHLI
Priority to DE19914106620 priority Critical patent/DE4106620A1/de
Publication of DE4106620A1 publication Critical patent/DE4106620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0623Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0671Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägerprofil zum Tragen und Füh­ ren eines verfahrbaren Schlittens o. ä. mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Zahlreiche konstruktive Aufgabenstellungen im Maschinenbau erfordern den Einsatz eines translatorisch bewegbaren, u. a. als Schlitten bezeichneten Bauteils. Beispiele hierfür fin­ den sich etwa im Werkzeugmaschinenbau, bei Transfertischen und Handhabungsautomaten sowie bei Portalsystemen. Der Schlitten bzw. das bewegliche Bauteil ist dabei im allgemeinen auf einer oder mehreren Führungsschienen oder -elementen entweder gleit- oder wälzgelagert.
Die dabei gebildeten Linearlager bestehen aus einem am Schlitten angebrachten Bauteil, wie beispielsweise einer Kugelumlaufführung o. ä. und den Führungsschienen bzw. -ele­ menten. Sowohl bei linearen Gleit- wie auch bei linearen Wälzlagern müssen die Führungsschiene und insbesondere ihre Laufflächen aus einem hochfesten, verschleißarmen und hartem Werkstoff bestehen.
Gemäß dem bekannten Stand der Technik bestehen die Führungs­ schienen im allgemeinen aus einem Grundprofil, in das die Führungselemente in Form von Profilstäben eingelassen sind. Die Profilstäbe sind in eine Nut des Grundprofils einge­ lassen und werden dort durch eine Preßpassung, eine Kle­ bung, oder durch federnde Profilelemente gehalten. Die in dem Grundprofil angeordneten Nuten zur Aufnahme der Füh­ rungselemente in Form von Profilstäben sind zur Erzielung der vermeintlich notwendigen Toleranzen bisher ausnahmslos durch Spanabhebende Verfahren hergestellt oder zumindest nachbearbeitet worden.
Die aus den Führungselementen und dem Grundprofil gebildeten Führungsschienen sind selbst nicht in der Lage, die im all­ gemeinen beträchtlichen Gewichte der Schlitten o. ä., die auf ihnen verfahren werden sollen, aufzunehmen. Aus diesem Grun­ de werden Führungsschienen, wie sie bisher bekannt geworden sind, mit größeren Strangpreßprofilen zur Bildung eines Trägerprofils, das die eigentliche Grundkonstruktion der jeweiligen Maschine, wie beispielsweise eines Industrierobo­ ters, bilden kann, verschraubt bzw. anderweitig an ihnen befestigt. Die genannten Strangpreßprofile sind insbesonde­ re aus Aluminiumlegierungen gefertigt und weisen einen Quer­ schnitt auf, der zur Erzielung eines möglichst großen Wider­ standsmomentes gegen Biegung bei möglichst geringer Masse des Profils so gestaltet ist, daß die einzelnen Querschnittsflächenanteile im wesentlichen mit Abstand von den durch den Flächenschwerpunkt verlaufenden Hauptachsen angeordnet sind. Die genannten Strangpreßprofile sind üblicherweise hohl und weisen beispielsweise Hauptabmessungen, d. h. in Richtung der Hauptachsen gemessenen Abmessungen, auf, die sich in der Größenordnung von 80 mm bewegen. Dem gegenüber weisen die Grundprofile der Führungsschienen Abmessungen auf, die etwa im Bereich von 25 mm liegen. Die lastaufnehmenden Strangpreßprofile weisen auf ihren Außenseiten häufig Nuten auf, die eine baukastenartige Verschraubung einzelner Profile miteinander ermöglichen.
Beim bekannt gewordenen Stand der Technik sind die Lasten aufnehmenden Strangpreßprofile und die Führungsschiene bzw. Führungsschienen also einzelne Bauteile, die häufig von verschiedenen Herstellern stammen und im allgemeinen mittels einer Verschraubung, z. B. mittels Senkschrauben miteinander verbunden werden. Dieser Bauart haftet der Nachteil an, daß die Flächenanteile des Querschnitts des gesamten, aus Strangpreßprofilen und Führungsschiene gebildeten Trägerpro­ fils, die von der Führungsschiene eingenommen werden, wegen der Schraubverbindung kaum zur Steigerung des Widerstandsmo­ mentes des Trägerprofils gegen Biegung und damit Stabilität der gesamten Konstruktion beitragen.
Bekannt geworden sind auch Baukastensysteme, bei denen Führungsschienen mit jeweils unterschiedlichen Querschnitts­ formen und Strangpreßprofile aufeinander abgestimmt sind und von einem Hersteller geliefert werden. Auch bei diesen Baukastensystemen ist die aus einem hochfesten Werkstoff bestehende Führungsschiene mittels Schrauben, die in senk­ recht zur Längsachse der Führungsschiene verlaufende Gewin­ debohrungen eingreifen, mit dem aus einem duktilen Werkstoff und Biegekräfte aufnehmenden Strangprofil verbunden.
Bekannt geworden ist auch eine Ausführungsform, bei der eine Führungsschiene in Form einer Welle mit kreisförmigem Quer­ schnitt mittels eines sog. Wellenklemmprofils mit dem Stran­ gpreßprofil verbunden wird. Das Wellenklemmprofil, dessen Querschnitt einen halbkreisförmigen, konkaven Teil zur Auf­ nahme der Welle aufweist, ist jedoch auch in diesem Fall durch Verschraubung mit dem Strangpreßprofil bzw. mit einer Nut desselben verbunden.
Die aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Kombina­ tionen eines biegesteifen Strangpreßprofils mit einer Füh­ rungsschiene für ein Linearlager weisen allesamt den Nach­ teil auf, daß sie zum einen in der Herstellung relativ teuer sind und zum anderen bezogen auf die Länge ein relativ hohes Gewicht aufweisen. Der letztgenannte Umstand, d. h. ein hohes spezifisches Gewicht - angegeben bspw. in kg/m - macht sich insbesondere bei der Konstruktion von mehrachsigen Portal­ systemen, wie sie bspw. bei Handhabungsautomaten verwendet werden, nachteilig bemerkbar, da unter Umständen eine kom­ plette Kombination aus Schlitten und Profil für eine Achse, bspw. die X-Achse bei Verfahren in einer anderen Achse, bspw. in der Y-Achse, bewegt werden muß.
Insbesondere ist auch eine Führungsschiene bekannt geworden, die aus einem eine Nut aufweisenden Grundprofil besteht, wobei in die beiden Wände der Nut Teilnuten eingelassen sind, die je einen Profilstab aufnehmen. Die Profilstäbe werden dabei durch ein am Nutgrund der Nut angeordnetes, federndes Profilelement an ihrem Platz gehalten. Das Grund­ profil ist bei der bekannten Führungsschiene im Stangpreß­ verfahren hergestellt. Die Teilnuten zur Aufnahme der gehär­ teten und geschliffenen Profilstäbe sind mittels eines Fräs­ ers spanabhebend nachbearbeitet. Das Grundprofil weist einen Vollquerschnitt auf sowie Querschnittsabmesungen, die etwa das drei- bis vierfache des Durchmessers des Querschnitts einer der Profilstäbe betragen.
Auch diese Führungsschienen werden mit einem größeren Strangpreßprofil, dessen Querschnittsabmessungen bspw. das doppelte bis vierfache des Grundprofils der Führungsschiene betragen, zu einem Trägerprofil verschraubt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trägerprofil zum Tragen und Führen eines verfahrbaren Schlittens o. ä. zu schaffen das besonders einfach und preisgünstig herzustel­ len ist und das sich durch ein besonders geringes Gesamtge­ wicht pro Längeneinheit auszeichnet.
Die Lösung der Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Träger­ profil dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab unmittel­ bar in eine nicht spanabhebend bearbeitete Nut des Strang­ preßprofils eingelegt ist und durch ein federndes Profil­ element an seinem Platz gehalten wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene zwei Profil­ stäbe aufweist, die ineinander gegenüberliegenden, in den Wänden einer größeren Nut angeordneten Teilnuten aufgenommen sind und durch ein am Nutgrund der größeren Nut angeordnetes, federndes Profilelement an ihrem Platz gehalten werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Lösung der Aufgabe liegt die Überlegung zugrunde, daß das größere Strangpreßprofil, das zur Bildung eines mög­ lichst großen Widerstandsmomentes gegen Biegung entsprechend ausgestaltet ist, gleichzeitig als Grundprofil zur Aufnahme der die Führungselemente bildenden Profilstäbe dienen, kann. Auf diese Art und Weise kann das zusätzliche Grundprofil, das mit dem größeren Strangpreßprofil zur Bildung des eigentli­ chen Trägerprofils verschraubt ist, sowie die Schraubverbin­ dung als solche, entfallen.
Der Realisierung dieser Lösung stand bisher das Vorurteil der Fachwelt entgegen, das sie in dem Grundprofil vorgesehene Nuten zur Aufnahme der Führungselemente bzw. Profilstäbe zur Einhaltung der vermeintlich erforderlichen Toleranzen not­ wendigerweise spanabhebend gefertigt oder zumindest nach­ bearbeitet werden müßten. Die Fachwelt, insbesondere in Form der Linearlager anbietenden und vertreibenden Firmen war bisher der Auffassung, daß die spanabhebende Bearbeitung von Strangpreßprofilen mit großen Querschnittsabmessungen unrationell und die Verwendung von lediglich stranggepreß­ ten Profilen zu ungenau sei. Dieses Vorurteil ist gemäß der Erfindung erstmalig überwunden worden. Durch die erfindungs­ gemäße Ausbildung eines Strangpreßprofils mit einem zur Bildung eines großen Widerstandsmomentes gegen Biegung opti­ mierten Querschnitts mit stranggepreßten Nuten zur Aufnahme von Profilstäben als Führungselementen für ein Linearlager wird erstmals ein Trägerprofil für Schlitten o. ä. geschaf­ fen, das kostengünstig herzustellen ist, ein geringes Ge­ wicht aufweist und gänzlich ohne Schraubverbindungen aus­ kommt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Strangpreßprofil mit integrierter Führungsschiene und eine aufgesetze Kugel­ umlaufführung mit Schnitt.
Ein erfindungsgemäßes Strangpreßprofil 1 ist zu einer Haupt­ achse Z symmetrisch ausgebildet. Auf der rechten und linken Seite des Profils sind einander gegenüberliegend symmetrisch zur Hauptachse Z zwei Nuten 2 und 2′ ausgebildet.
In den Seiten 3a und 3b sind jeweils zwei Profilstäbe 4a und 4b eingelassen. Die Profilstäbe 4a und 4b haben beide kreis­ runden Querschnitt und sind als Vollstäbe ausgebildet. Die Profilstäbe 4a und 4b liegen jeweils in Teilnuten 8a und 8b mit jeweils halbkreisförmigem Querschnitt, die in den Wänden 3a und 3b der Nut 2 intergriert sind. Die Profilstäbe werden durch ein federndes Profilelement 6 an ihrem Platz gehalten, so daß sie nicht aus den Teilnuten 8a und 8b herausfallen können. Das federnde Profilelement 6 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und weist zwei federnde Zungen 7a und 7b auf, die gegen die Profilstäbe 4a und 4b drücken.
Der Querschnitt des federnden Profilelementes 6 weist neben den beiden die Profilstäbe 4a und 4b in ihre Teilnuten drüc­ kenden Zungen 7a und 7b einen bogenförmigen Basisteil 9 auf, der in dem Nutgrund 5 anliegt.
Die beiden Profilstäbe 4a und 4b bilden zusammen eine Füh­ rungsschiene, auf der einen Kugelumlaufführung 10 verfahren bzw. geführt werden kann. Die senkrecht zur Zeichenebene in einer Reihe hintereinander angeordneten Kugeln 11 der Kugel­ umlaufführung 10 berühren dabei die Profilstäbe 4a und 4b jeweils in einem Punkt. Die Verbindungsstrecken der Mittel­ punkte jeweils einer Kugel und der kreisförmigen Querschnit­ te der Profilstäbe bilden dabei ein gleichschenkliges Drei­ eck 12.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Strangpreßpro­ fils mit einer darin angeordneten Führungsschiene für ein Linearlager wird erstmals eine Einheit geschaffen, die kostengünstig herzustellen ist und ein geringes Gewicht auf­ weist.
Bezugszeichenliste
 1 Strangpreßprofil
 2, 2′ Nut
 3a, 3b Wände (von 2)
 4a, 4b Profilstäbe
 5 Nutgrund
 6 Profilelement, federnd
 7a, 7b Zungen (von 6)
 8a, 8b Teilnut (in 3a, 3b)
 9 Basisteil (von 6)
10 Kugelumlaufführung
11 Kugel
12 Dreieck
Y Hauptachse (des Querschnitts von 1)
Z Hauptachse (des Querschnitts von 1)

Claims (6)

1. Trägerprofil zum Tragen und Führen eines verfahrbaren Schlittens o. ä.,
bestehend aus einem Strangpreßprofil (1), insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, mit einem Querschnitt, dessen Querschnittsflächenteile zur Erzielung eines möglichst großen Widerstandsmomentes gegen Biegung im wesentlichen mit Abstand von den durch den Flächenschwerpunkt verlaufen­ den Hauptachsen angeordnet sind,
und mindestens einer mit dem Strangpreßprofil verbundenen Führungsschiene für eine Linearführung, die mindestens ein Führungselement in Form eines Profilstabes (4a, 4b) aus einem verschleißfestem Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (4a, 4b) unmittelbar in eine spanabhebend bearbeitete Nut (2, 21) des Strangpreßprofils eingelegt ist und durch ein federndes Profilelement (6) an seinem Platz gehalten wird.
2. Trägerprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene zwei Profilstäbe (4a, 4b) aufweist, die in einander gegenüberliegenden, in den Wänden einer größeren Nut (2) angeordneten Teilnuten (8a, 8b) aufgenommen sind und durch ein am Nutgrund (5) der größeren Nut angeordnetes, federndes Profilelement (6) an ihrem Platz gehalten werden.
3. Trägerprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilstäbe (4a, 4b) je einen kreisförmigen Quer­ schnitt aufweisen.
4. Trägerprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilstäbe (4a, 4b) einen im wesentlichen sichelförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Trägerprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Profilelement (6) aus einem Kunststoff besteht.
6. Trägerprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des federnden Profilelementes (6) zwei federnde Zungen (7a, 7b) aufweist, die mittels eines Basisteils (9) miteinander verbunden sind.
DE19914106620 1991-02-27 1991-02-27 Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae. Withdrawn DE4106620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106620 DE4106620A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106620 DE4106620A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106620A1 true DE4106620A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914106620 Withdrawn DE4106620A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4106620A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665383A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 WERNAL D. PILLATH GmbH Teleskopschiene aus Aluminium-Strangpressprofilen
DE29518242U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-11 Isel Automation Hugo Isert Linearführung
DE19807734A1 (de) * 1998-02-24 1999-04-01 Neff Antriebstech Automation Führung mit geklemmten Führungsschienen
WO2000005028A2 (de) * 1998-07-23 2000-02-03 Actech Gmbh Flächenportalsystem mit linearen direktantrieben
EP1172185A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut
BE1015075A3 (nl) * 2002-08-14 2004-09-07 Werkhuizen Landuyt Werktafel en bewerkingsmachine, meer bepaald houtbewerkingsmachine omvattende dergelijke werktafel.
CN111623037A (zh) * 2020-07-03 2020-09-04 钟泰元 一种倒角滑轨组件及其运用的铝型材

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729354A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Olympus Optical Co Kugellaufbahn
DE3432535C2 (de) * 1984-09-05 1987-09-03 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729354A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Olympus Optical Co Kugellaufbahn
DE3432535C2 (de) * 1984-09-05 1987-09-03 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift: Konstruktionspraxis Nr. 6-Juni 1990, S. 90-92, K.-Heinz/Henschel: Von der Stange, linearachsen für die Hand- habungstechnik *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665383A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 WERNAL D. PILLATH GmbH Teleskopschiene aus Aluminium-Strangpressprofilen
DE29518242U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-11 Isel Automation Hugo Isert Linearführung
EP0774592A3 (de) * 1995-11-17 1998-04-01 Isel Automation Hugo Isert Linearführung
DE19807734A1 (de) * 1998-02-24 1999-04-01 Neff Antriebstech Automation Führung mit geklemmten Führungsschienen
WO2000005028A2 (de) * 1998-07-23 2000-02-03 Actech Gmbh Flächenportalsystem mit linearen direktantrieben
WO2000005028A3 (de) * 1998-07-23 2000-05-04 Actech Gmbh Flächenportalsystem mit linearen direktantrieben
EP1172185A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut
BE1015075A3 (nl) * 2002-08-14 2004-09-07 Werkhuizen Landuyt Werktafel en bewerkingsmachine, meer bepaald houtbewerkingsmachine omvattende dergelijke werktafel.
CN111623037A (zh) * 2020-07-03 2020-09-04 钟泰元 一种倒角滑轨组件及其运用的铝型材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
CH644427A5 (de) Teleskopmast.
DE3304783C2 (de)
EP1360031B1 (de) Schlittensystem für einen profilstab
DE3311857C2 (de) Linearlager
EP0175643A1 (de) Stativbohrvorrichtung mit Führungssäule
DE102004043606A1 (de) Stellglied
EP0921899B1 (de) Führungsgestell
DE3431462C2 (de)
CH434895A (de) Schlittenführung für Maschinenschlitten, insbesondere für Werkstück- oder Werkzeugschlitten von Werkzeugmaschinen
EP0774592A2 (de) Linearführung
DE4106620A1 (de) Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae.
EP0111439B1 (de) Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge
DE4134862A1 (de) Geradefuehrungseinheit hoher stabilitaet
EP0171700B1 (de) Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung
DE19619449A1 (de) Linearführung
DE3615061A1 (de) Einrichtung zur handhabung von bauteilen
EP0790420A2 (de) Gleitblock für eine Teleskopsäule
DE19581261C1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
EP1612436B1 (de) Profilschienenführung
DE3841480C2 (de)
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch
DE3224282C2 (de)
DE19614513B4 (de) Linearwälzlager mit einer U-förmigen Führungsschiene
DE19934754B4 (de) Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal