DE19934754B4 - Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung - Google Patents

Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19934754B4
DE19934754B4 DE19934754A DE19934754A DE19934754B4 DE 19934754 B4 DE19934754 B4 DE 19934754B4 DE 19934754 A DE19934754 A DE 19934754A DE 19934754 A DE19934754 A DE 19934754A DE 19934754 B4 DE19934754 B4 DE 19934754B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
undercut
rail
assembly according
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934754A1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Greubel (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Mechatronics GmbH filed Critical Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Priority to DE19934754A priority Critical patent/DE19934754B4/de
Priority to DE20012794U priority patent/DE20012794U1/de
Publication of DE19934754A1 publication Critical patent/DE19934754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934754B4 publication Critical patent/DE19934754B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/004Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung, umfassend eine Auflagerbasis (21) und eine Führungsschiene (1) mit einer Schienenlängsachse (3), wobei die Führungsschiene (1) – bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse (3) orthogonalen Schnitt – einen Fußbereich (7), einen dem Fußbereich (7) längs einer Schienenhochachse (5) gegenüberliegenden Kopfbereich (11) sowie zwei Seitenbereiche (13) beidseits der Schienenhochachse (5) aufweist, wobei an der Auflagerbasis (21) ein hinterschnittener Aufnahmeraum (23) zur Aufnahme des Fußbereichs (7) der Führungsschiene (1) ausgebildet ist, wobei der in dem Aufnahmeraum (23) aufgenommene Fußbereich (7) mit einer Fußauflagerseite (9) an einer Bodenfläche (27) des Aufnahmeraums (23) anliegt und durch Stützmittel gegen mindestens eine Hinterschneidungsfläche (29) des Aufnahmeraums (23) abgestützt ist, wobei die Stützmittel mindestens einen Stützkörper (25) umfassen, welcher relativ zu der Fußauflagerseite (9) des Fußbereichs (7) mittels an der Führungsschiene (1) angeordneter, aktivierbarer Stellmittel (39) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stützkörper (25) mindestens eine relativ zu der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschienenbaugru ppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer Führungsschienenbaugruppe ist regelmäßig ein sicherer Halt der Führungsschiene an der Auflagerbasis erwünscht. Durch die hinterschnittene Ausgestaltung des Aufnahmeraums läßt sich eine Sicherung der Führungsschiene gegen Ausheben aus dem Aufnahmeraum erreichen. Die DE 297 06 034 U1 zeigt verschiedene Ausführungsformen einer Führungsschienenbaugruppe mit einem schwalbenschwanzförmigen Aufnahmeraum. Bei einer Ausführungsform (1 und 2) werden Kerben in die Auflagerbasis eingetrieben, um die Hinterschneidungsflächen des Aufnahmeraums gegen die seitlichen Flanken des Schienenfußes zu verstemmen. Bei einer anderen Ausführungsform (3) ist eine der Hinterschneidungsflächen des Aufnahmeraums von einer gesonderten Klemmleiste gebildet, welche an den Schienenfuß angedrückt und durch Schrauben an der Auflagerbasis befestigt wird. Bei beiden Ausführungsformen hat die Verankerung der Führungsschiene in dem Aufnahmeraum demnach eine Materialverletzung der Auflagerbasis zur Folge, sei dies durch das Einschlagen von Kerben oder durch das Bohren von Schraublöchern. Eine solche Materialverletzung kann hingenommen werden, wenn die Auflagerbasis hinreichend dick und massiv ist. Oftmals wird jedoch eine geringe Bauhöhe der Führungsschienenbaugruppe in Richtung der Schienenhochachse angestrebt, wenn die Schienenbaugruppe in eng begrenzten Räumen untergebracht werden muß. In solchen Fällen besteht manchmal die Forderung, die Auflagerbasis möglichst leicht und dünnwandig auszuführen. Materialverletzungen der Auflagerbasis, wie sie durch das Einschlagen von Kerben oder das Anbringen von Bohrlöchern hervorgerufen werden, können dann aber zu nicht mehr hinnehmbaren Beeinträchtigungen der Tragfähigkeit und Belastbarkeit der Auflagerbasis führen.
  • Als Alternative zur mechanischen Befestigung der Führungsschiene in dem Aufnahmeraum zeigt die DE 297 06 034 U1 noch eine Ausführungsform (5 und 6), bei der eine aushärtbare Fixiermasse in einen Spalt zwischen einer der Hinterschneidungsflächen des schwalbenschwanzförmigen Aufnahmeraums und der zugehörigen Seitenflanke des Schienenfußes eingefüllt wird. Zwar kann bei dieser Lösung eine Materialverletzung der Auflagerbasis vermieden werden. Allerdings ist das Einfüllen der Fixiermasse sehr mühsam und zeitaufwendig, besonders wenn Führungsschienen mit mehreren Metern Länge zu befestigen sind. Außerdem beeinträchtigt die notwendige Aushärtezeit der Fixiermasse die Wirtschaftlichkeit dieser Befestigungsart. Zudem muß die Zusammensetzung der Fixiermasse sehr sorgfältig im Hinblick darauf gewählt werden, daß die Fixiermasse beim Aushärten nur innerhalb zulässiger Toleranzen schwindet.
  • Eine Führungsschienenbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP 0 447 379 A1 bekannt. Die darin beschriebene Führungsschienenbaugruppe umfasst eine Auflagerbasis und eine Führungsschiene, wobei die Führungsschiene – bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse orthogonalen Schnitt – in ihrem Fußbereich Profilanformungen aufweist, welche mit in ihrer Form korrespondierenden hinterschnittenen Aufnahmeräumen an der Auflagerbasis in Eingriff bringbar sind. Zum Fixieren der Führungsschiene an der Auflagerbasis sind Stellmittel vorgesehen, welche Keilelemente umfassen, die über Stellschrauben zwischen die Auflagerbasis und die Führungsschiene derart eingeschoben und verspannt werden können, dass die Führungsschiene gegenüber der Auflagerbasis fixiert ist. Bei der aus der EP 0 447 379 A1 bekannten Führungsschienenbaugruppe wird jedoch die Führungsschiene beim Verspannen der Stellmittel im Rahmen des zwischen Fußbereich und Aufnahmeraum stets vorhandenen Spiels relativ zur Auflagerbasis in Abhängigkeit von der Spannkraft verschoben, sodass eine genaue Relativpositionierung von Führungsschiene und Auflagerbasis nicht möglich ist. Zudem weist die bekannte Führungsschienenbaugrupp einen relativ komplizierten Aufbau auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, bei einer Führungsschienenbaugruppe der eingangs bezeichneten Art einen Weg aufzuzeigen, wie die Führungsschiene mit einfachen Mitteln maßgenau an der Auflagerbasis befestigt werden kann, ohne deren Tragfähigkeit und Belastbarkeit zu gefährden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Führungsschienenbaugruppe gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung stützt sich die Führungsschiene nicht unmittelbar an der mindestens einen Hinterschneidungsfläche des hinterschnittenen Aufnahmeraums ab. Diese Abstützung erfolgt vielmehr unter Zwischenschaltung der Stützmittel. Letztere werden in dem hinterschnittenen Aufnahmeraum angeordnet und dienen der Stützkraftübertragung zwischen der Führungsschiene und der mindestens einen Hinterschneidungsfläche. Die Führungsschiene ihrerseits stützt sich an der Bodenfläche des hinterschnittenen Aufnahmeraums ab und trägt die zur Aktivierung der Stützmittel dienenden Stellmittel. Eine Materialverletzung der Auflagerbasis durch die Stütz- oder die Stellmittel kann auf diese Weise vermieden werden.
  • Die Stützmittel können bei der erfindungsgemäßen Lösung bereits im deaktivierten Zustand der Stellmittel an diesen und/oder an der Führungsschiene gehalten sein. In diesem Fall ist die Montage der Führungsschiene an der Auflagerbasis besonders einfach, weil zunächst die Führungsschiene, die Stützmittel und die – noch deaktivierten – Stellmittel zusammengefügt und anschließend als vormontierte Einheit in den hinterschnittenen Aufnahmeraum der Auflagerbasis eingesetzt werden können. Unter den recht beengten Platzverhältnissen, die die Auflagerbasis oftmals bietet, müssen dann zur Verklemmung der Führungsschiene lediglich noch die Stellmittel aktiviert werden. Diese können an der Führungsschiene vergleichsweise gut zugänglich und einfach bedienbar angeordnet werden.
  • Die Auflagerbasis kann beliebiger Art sein. Beispielsweise kann es sich um ein aus einer aushärtbaren Formmasse hergestelltes Maschinenbett handeln. Genauso kann die Auflagerbasis von einem beispielsweise in einem Strangpreßverfahren oder einem Walzverfahren hergestellten Profilträger für die Führungsschiene gebildet sein. Dieser Profilträger kann beispielsweise nach Art eines U-förmigen Führungsgehäuses ausgebildet sein, bei dem die Führungsschiene im Innenraum des U-Gehäuses oder an dessen Außenseite angebracht wird. Insbesondere kann der Profilträger bereits mit einer oder mehreren hinterschnittenen Profilnuten hergestellt werden, die als Aufnahmeraum für die Anbringung der Führungsschiene dienen können.
  • Die erfindungsgemäße Führungsschienenbaugruppe eignet sich grundsätzlich für beliebige Anwendungsfälle. Sie kann als Teil einer Linearführungseinrichtung beispielsweise in Bearbeitungsmaschinen, in Meßbänken oder in Handhabungsautomaten eingesetzt werden. Hinsichtlich der Art der Führung eines Läufers auf der Führungsschiene bestehen ebenfalls keinerlei Beschränkungen. Demnach kann es sich bei der Führungsschiene um eine Wälzführungsschiene, aber auch um eine Gleitführungsschiene handeln.
  • Zweckmäßigerweise wird der Aufnahmeraum – bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse orthogonalen Schnitt – beidseits der Schienenhochachse je mindestens eine Hinterschneidungsfläche aufweisen. Die Stützmittel können dabei mindestens einen Stützkörper umfassen, welcher in Zuordnung zu jeder der Hinterschneidungsflächen je eine Eingriffsfläche aufweist.
  • Der Aufnahmeraum kann bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse orthogonalen Schnitt auf mindestens einer Seite der Schienenhochachse eine schräg zu dieser verlaufende Hinterschneidungsfläche zum Eingriff mit einer gleichsinnig schräg verlaufenden Eingriffsfläche der Stützmittel aufweisen. Auf diese Weise kann ein Keileingriff zwischen der Eingriffs fläche und der Hinterschneidungsfläche realisiert werden, der zu Zentrierzwecken ausgenutzt werden kann. So ist es denkbar, daß der Aufnahmeraum auch auf der anderen Seite der Schienenhochachse eine schräg zu dieser verlaufende Hinterschneidungsfläche zum Eingriff mit einer weiteren gleichsinnig schräg verlaufenden Eingriffsfläche der Stützmittel aufweist. Bei dieser Lösung kann eine Zentrierung der Stützmittel in dem Aufnahmeraum erreicht werden, die – soweit die Führungsschiene und die Stützmittel kein Bewegungsspiel relativ zueinander in Richtung quer zur Schienenhochachse haben – eine präzise Ausrichtung der Führungsschiene auf der Auflagerbasis erlaubt. Ebenso ist denkbar, daß der Aufnahmeraum auf der anderen Seite der Schienenhochachse eine Richtanlagefläche für eine Fußseitenfläche des Schienenfußbereichs aufweist. Bei dieser Lösung wird die Führungsschiene unmittelbar an der Richtanlagefläche des Aufnahmeraums ausgerichtet, wobei durch die Keilwirkung des Eingriffs zwischen Hinterschneidungsfläche und Eingriffsfläche eine Anpressung der Führungsschiene gegen die Richtanlagefläche erzielt werden kann. Bevorzugt ist die Richtanlagefläche dabei von einer Hinterschneidungsfläche des Aufnahmeraums gebildet.
  • Die Stützmittel können in Richtung der Schienenlängsachse verteilt eine Mehrzahl von Stützkörpern umfassen, von denen jeder mindestens eine Eingriffsfläche aufweist. Wenngleich die Stützkörper gemeinsam betätigbar sein können, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Stellmittel zur individuellen Betätigung jedes der Stützkörper ausgebildet sind. Auf diese Weise kann etwaigen lokalen Fertigungsungenauigkeiten des hinterschnittenen Aufnahmeraums oder/und der Stützkörper Rechnung getragen werden.
  • Die mindestens eine Eingriffsfläche ist an mindestens einem Stützkörper ausgebildet, welcher in Richtung der Schienenhochachse relativ zu der Fußauflagerseite des Fußbereichs verstellbar ist.
  • Eine besonders kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe kann dadurch erreicht werden, daß die mindestens eine Eingriffsfläche an mindestens einem Stützkörper ausgebildet ist, welcher in einer Aussparung im Fußbereich der Führungsschiene wenigstens teilweise untergebracht ist. Die Größe des Stützkörpers wird man so wählen, daß zwar eine ausreichend starke Verklemmung der Führungsschiene in dem Aufnahmeraum erreicht wird, die Führungsschiene aber durch die Aussparung nicht wesentlich geschwächt wird.
  • Die Querschnittsform des Aufnahmeraums kann grundsätzlich beliebig gestaltet werden. Einfach herstellbar sind schwalbenschwanzförmig oder T-förmig hinterschnittene Aufnahmeräume. Der Aufnahmeraum kann von einer längs der Führungsschiene durchgehenden hinterschnittenen Nut in der Auflagerbasis gebildet sein. Denkbar ist aber auch, daß zur Bildung des Aufnahmeraums hinterschnittene Hakenformationen in Richtung der Schienenlängsachse verteilt an der Auflagerbasis ausgebildet sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Stellmittel als Schraub-Stellmittel ausgebildet sind, welche in Schraubeingriff mit den Stützmitteln stehen. Selbstverständlich sind Alternativen möglich; so ist beispielsweise eine Exzenter-Betätigung der Stützmittel vorstellbar. Zweckmäßigerweise werden die Schraub-Stellmittel eine Mehrzahl in Richtung der Schienenlängsachse verteilter Stellschrauben umfassen, welche jeweils in einer Aufnahmebohrung der Führungsschiene aufgenommen sind.
  • Um eine spielfreie Auflage des Schienenfußbereichs am Boden des Aufnahmeraums zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, daß der Schienenfußbereich – bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse orthogonalen Schnitt – auf seiner Fußauflagerseite mit mindestens und vorzugsweise zwei durch einen Abstand voneinander getrennten Auflagerbereichen an der Bodenfläche des Aufnahmeraums anliegt. Zur Bildung der voneinander getrennten Auflagerbereiche kann mindestens und vorzugsweise eine Längsnut in dem Schienenfußbereich ausgebildet sein, wenngleich selbstverständlich auch die Auflagerbasis im Bereich der Bodenfläche des Aufnahmeraums mit einer derartigen Längsnut ausgeführt sein kann.
  • Die Führungsschiene ist bevorzugt als Profilschiene ausgebildet, deren Seitenbereiche mit Führungsbahnen zur Führung eines Läufers ausgeführt sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 perspektivisch eine Führungsschiene mit Stützkörpern und zugehörigen Stellschrauben bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Führungsschienenbaugruppe längs der Linie II-II der 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung der Führungsschienenbaugruppe längs der Linie III-III der 1;
  • 4 eine Schnittdarstellung ähnlich 3 bei einer Abwandlung der Führungsschienenbaugruppe;
  • 5 einen auf der Führungsschiene der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe geführten Läufer;
  • 6 ein Führungsgehäuse zur Verwendung als Auflagerbasis bei der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe und
  • 7 eine Schnittdarstellung ähnlich 3 bei einer weiteren Abwandlung der Führungsschienenbaugruppe.
  • Die 13 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe. Man erkennt dort eine geradlinige Führungsschiene 1 mit einer Längsachse 3 und einer zu dieser orthogonalen Hochachse 5. Die Führungsschiene 1 weist einen im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Schienenfuß 7 mit einer planen Fußauflagerfläche 9 auf. Ferner weist sie eine der Fußauflagerfläche 9 in Richtung der Hochachse 5 gegenüberliegende Kopffläche 11 sowie beidseits der Hochachse 5 zwei Seitenflächen 13 auf. In jeder der Seitenflächen 13 ist mindestens eine Wälzkörperlaufbahn 15 ausgebildet, an welcher der Führung eines nicht näher dargestellten Läufers auf der Führungsschiene 1 dienende Wälzkörper abrollen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind in jeder der Seitenflächen 13 zwei solcher Wälzkörperlaufbahnen 15 ausgebildet. Diese befinden sich an den Flanken 17 einer im Querschnitt annähernd trapezförmigen Längsvertiefung 19, welche in jede der Seitenflächen 13 eingearbeitet ist. Die Wälzkörperlaufbahnen 15 sind dabei als konkav gekrümmte Kugellaufbahnen ausgeführt. Es versteht sich, daß statt Kugeln auch andere Wälzkörper verwendet werden können, etwa Tonnen, Rollen oder Nadeln.
  • Zur Befestigung der Führungsschiene 1 auf einer Auflagerbasis 21 wird die Führungsschiene 1 mit ihrem Fuß 7 in eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Aufnahmenut 23 der Auflagerbasis 21 eingesetzt und darin durch mehrere in Richtung der Längsachse 3 verteilt angeordnete Stützkörper 25 verklemmt. Die Schwalbenschwanznut 23 weist eine plane Bodenfläche 27, auf der der Schienenfuß 7 mit seiner Fußauflagerfläche 9 aufliegt, sowie zwei spitzwinkelig zur Bodenfläche 27 verlaufende Hinterschneidungsflächen 29 auf. Sie ist mit Übermaß gegenüber dem Schienenfuß 7 gefertigt. Dies hat zur Folge, daß zwischen den Hinterschneidungsflächen 29 und den diesen gegenüberliegenden, mit 31 bezeichneten schrägen Fußseitenflächen des Schienenfußes 7 jeweils ein Spalt 33 vorhanden ist, wenn die Führungsschiene 1 mit ihrer Fußauflagerfläche 9 an der Nutbodenfläche 27 anliegt.
  • In regelmäßigen Abständen längs der Längsachse 3 verteilt sind in den Schienenfuß 7 mehrere Aussparungen 35 eingearbeitet, welche von einer Fußseitenfläche 31 bis zur anderen quer durch den Schienenfuß 7 hindurchgehen. Was die Höhe dieser Aussparungen 35 in Richtung der Hochachse 5 anbelangt, so erstrecken sie sich im wesentlichen nur über die Höhe des in die Nut 23 hineinragenden Bereichs der Führungsschiene 1. Die Stützkörper 25 sind in den Queraussparungen 35 aufgenommen. An ihren den Fußseitenflächen 31 benachbarten Enden sind sie abgeschrägt. Jede dieser Abschrägungen bildet eine zum Eingriff mit einer der Hinterschneidungsflächen 29 der Schwalbenschwanznut 23 bestimmte Klemmfläche 37. Die Abmessungen der Stützkörper 25 und der Aussparungen 35 sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Stützkörper 25 in den Aussparungen 35 in Richtung der Hochachse 5 ein Bewegungsspiel besitzen. Dieses Bewegungsspiel ist derart ausgestaltet, daß die Klemmflächen 37 mehr und mehr in die Spalte 33 zwischen den Hinterschneidungsflächen 29 und den Fußseitenflächen 31 hineinwandern, sich dabei den Hinterschneidungsflächen 29 annähern und schließlich gegen diese angedrückt werden, wenn die Stützkörper 25 längs der Hochachse 5 von der Auflagerbasis 21 weg bewegt werden.
  • Um die Stützkörper 25 in Richtung der Hochachse 5 verstellen zu können, ist jedem der Stützkörper 25 eine Stellschraube 39 zugeordnet, mittels der eine individuelle Betätigung des jeweils zugehörigen Stützkörpers 25 möglich ist. Die Stellschrauben 39 sind in Aufnahmebohrungen 41 eingesetzt, welche von der Kopffläche 11 der Führungsschiene 1 her in Richtung der Hochachse 5 in die Führungsschiene 1 eingearbeitet sind und die Queraussparungen 35 schneiden. Die Stellschrauben 39 stützen sich mit der Unterseite ihres Schraubenkopfs 43 an einem Stufenabsatz 45 der jeweiligen Aufnahmebohrung 41 und werden in eine Gewindebohrung 47 des jeweiligen Stützkörpers 25 eingeschraubt. Bei Anziehen der als Zugschrauben wirkenden Stellschrauben 39 werden die Stützkörper 25 tiefer in die Queraussparungen 35 hineingezogen, bis schließlich ihre Klemmflächen 37 in Kontakt mit den Hinterschneidungsflächen 29 der Schwalbenschwanznut 23 treten. Zu beachten ist, daß in diesem Zustand die Stützkörper 25 Abstand von der Bodenfläche 27 der Schwalbenschwanznut 23 besitzen, wie dies in 3 erkennbar ist. Weil die Stützkörper 25 in diesem Zustand nicht mehr weiter in Richtung der Hochachse 5 aus der Schwalbenschwanznut 23 heraus bewegt werden können, wird bei weiterem Anziehen der Stellschrauben 39 die Führungsschiene 1, die sich in den zwischen den Stützkörpern 25 liegenden Axialbereichen mit ihrer Fußauflagerfläche 9 an der Bodenfläche 27 der Schwalbenschwanknut 23 abstützt, zunehmend stärker gegen die Nutbodenfläche 27 gepreßt. Auf diese Weise kann die Führungsschiene 1 in der Schwalbenschwanznut 23 mit hoher Klemmkraft fixiert werden. Das Anzugsmoment der Stellschrauben 39 bestimmt die Klemmkraft, mit der die Führungsschiene 1 in der Nut 23 fixiert wird.
  • Die Stützkörper 25 können aus einem Metallwerkstoff gefertigt sein, gewünschtenfalls aber auch aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen.
  • Zur Erzielung ausreichend großer Klemmkräfte für die Führungsschiene 1 muß der Bereich, auf dem die Stellschrauben 39 mit der Gewindebohrung 47 des jeweils zugehörigen Stützkörpers 25 in Gewindeeingriff stehen, entsprechend lang sein. Bei einer zu kurzen Länge des Gewindeeingriffs könnte die Gefahr bestehen, daß die Stellschrauben 39 bei zu starkem Anziehen aus den Gewindebohrungen 47 herausgerissen und Letztere beschädigt werden. Um einen hinreichend großen Bereich des Gewindeeingriffs zwischen den Stellschrauben 39 und den Gewindebohrungen 47 bereitzustellen, weisen die Stützkörper 25 jeweils einen einstückig angeformten Ansatz 49 auf, in den sich die jeweilige Gewindebohrung 47 hinein erstreckt. In 3 erkennt man, daß auf diese Weise bei Stützkörpern 25, die in Richtung der Hochachse 5 ansonsten schmal sind und dementsprechend kleine Queraussparungen 35 zu ihrer Unterbringung benötigen, dennoch ein vergleichsweise großer Gewindeeingriffsbereich zwischen den Stellschrauben 39 und den Stützkörpern 25 geschaffen werden kann.
  • Jeder Ansatz 49 reicht in einen gegenüber der jeweiligen Queraussparung 35 vertieften Bereich 51 hinein, an den sich in Richtung der Hochachse 5 die jeweilige Aufnahmebohrung 41 unmittelbar anschließt. Die Vertiefungsbereiche 51 können einzeln zusammen mit der jeweiligen Queraussparung 35 nachträglich in die Führungsschiene 1 eingearbeitet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der 13 sind sie aber von einer über die Schienenlänge durchgehende Längsnut 53 gebildet, welche von der Fußauflagerfläche 9 her in die Führungsschiene 1 eingeformt ist. Diese Längsnut 53 liegt annähernd mittig im Bereich der Hochachse 5 und schneidet sämtliche Queraussparungen 35. Die Herstellung der Vertiefungsbereiche 51 durch eine einzige Längsnut ist insofern günstig, weil die Längsnut 53 bei der Herstellung der Führungsschiene 1 mit angeformt werden kann, beispielsweise beim Walzen durch geeignete Gestaltung der Walzwerkzeuge oder beim Strangpressen durch geeignete Formgebung der Extrusionsdüse. Selbstverständlich ist es nicht ausgeschlossen, die Längsnut 53 nachträglich mechanisch einzubringen, etwa durch Fräsen.
  • Die Längsnut 53 unterteilt die Fußauflagerfläche 9 in zwei beidseits der Hochachse 5 liegende Flächenabschnitte 9', 9'' (siehe 1). Hierdurch werden zwei beabstandete Auflagebereiche geschaffen, die eine spielfreie Auflage des Schienenfußes 7 am Grund der Schwalbenschwanznut 23 ermöglichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 13 erfolgt keine unmittelbare Ausrichtung der Führungsschiene 1 an der Auflagerbasis 21 in Richtung quer zur Hochachse 5. Um die Führungsschiene 1 dennoch auszurichten, dienen die Ansätze 49 als Richtansätze für die Führungsschiene 1. Dabei bilden die Richtansätze 49 mit den sie aufnehmenden Vertiefungsbereichen 51 eine spielfreie Passung, derart, daß die Führungsschiene 1 an den Richtansätzen 49 in Richtung der Hochachse 5 beweglich geführt ist, in Richtung quer zu der durch die Hochachse 5 und die Längsachse 3 aufgespannten Längsmittelebene jedoch kein Bewegungsspiel gegenüber den Richtansätzen 49 besitzt.
  • Die Stützkörper 25 ihrerseits sind selbstausrichtend, insofern, als die Schräge der Hinterschneidungsflächen 29 und der Klemmflächen 37 für eine Zentrierung der Stützkörper 25 in den Schwalbenschwanznuten 23 sorgt, wenn die Stellschrauben 39 angezogen werden. Auf diese Weise wird die Führungsschiene 1 über die Stützkörper 25 ausgerichtet.
  • In den 46 sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie in den 13 bezeichnet, jedoch ergänzt um einen Kleinbuchstaben. Soweit sich aus dem nachstehenden nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung dieser Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen zu den 13 verwiesen.
  • Bei der Abwandlung der 4 ist die Aufnahmenut 23a nicht schwalbenschwanzförmig, sondern T-förmig hinterschnitten. Entsprechend ist auch der Schienenfuß 7a T-förmig ausgeführt. Weil bei dieser Ausführungsform die Hinterschneidungsflächen 29a und die Klemmflächen 37a ausschließlich eine Orientierung in Richtung der Hochachse 5a besitzen, kommt durch ihren gegenseitigen Eingriff keine Ausrichtwirkung auf die Stützkörper 25a in Richtung quer zur Hochachse 5a zustande. Eine Ausrichtwirkung auf die Führungsschiene 1a kann aber beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die mit 57a bezeichneten seitlichen Flanken des Mündungsbereichs der T-Nut 23a entsprechend präzise gefertigt werden, so daß sich der Schienenfuß 7a spielfrei in den Mündungsbereich der T-Nut 23a einfügt.
  • Gelegentlich wird ein Objekt nicht nur an einer einzigen Führungsschiene geführt, sondern an zwei oder mehr parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen. In solchen Fällen kann das Objekt beispielsweise einen Tisch umfassen, der die Führungsschienen überspannt und auf jeder Führungsschiene mittels je mindestens eines Läufers beweglich gelagert ist. Zur Vermeidung mechanischer Überbestimmtheiten wird dabei in der Regel mindestens eine der Führungsschienen nach Art eines Festlagers an der Auflagerbasis angebracht, während mindestens eine andere Führungsschiene nach Art eines Loslagers an der Auflagerbasis befestigt wird. Das Ausführungsbeispiel der 13 stellt eine mögliche Festlagerung für die dortige Führungsschiene 1 dar. Ebenso bildet das Ausführungsbeispiel der 4 eine mögliche Festlagerung für die dortige Führungsschiene 1a, unter der Voraussetzung, daß zwischen dem Schienenfuß 7a und den Seitenflanken 57a des Mündungsbereichs der T-Nut 23a kein Bewegungsspiel für die Führungsschiene 1a quer zur Hochachse 5a besteht. Um das Ausführungsbeispiel der 13 zur Realisierung einer Loslagerung nutzen zu können, muß die Führungsschiene 1 ein Bewegungsspiel quer zur Hochachse 5 relativ zu den Hinterschneidungsflächen 29 der Schwalbenschwanznut 23 und außerdem ein gleichgerichtetes Bewegungsspiel relativ zu den Stützkörpern 25 besitzen; Letzteres bedeutet, daß zwischen den Richtansätzen 49 der Stützkörper 25 und den Vertiefungsbereichen 51 der Führungsschiene 1 ein Bewegungsspiel quer zur Hochachse 5 vorhanden sein muß. Was das Ausführungsbeispiel der 4 anbelangt, so muß dort zur Realisierung einer Loslagerung der Schienenfuß 7a quer zur Hochachse 5 in der T-Nut 23a beweglich sein, also insbesondere Spiel gegenüber den Seitenflanken 57a des Nutmündungsbereichs besitzen. Ein Bewegungsspiel der Führungsschiene 1a relativ zu den Stützkörpern 25a in Richtung quer zur Hochachse 5a wird nur dann erforderlich sein, wenn sich die Stützkörper 25a paßgenau in die T-Nut 23a einfügen, was in der Regel aber nicht der Fall sein wird.
  • Welche Ausführungsform auf der Festlagerseite und auf der Loslagerseite gewählt wird, ist an sich frei wählbar. Verschiedene Ausführungsformen für die Festlagerseite und die Loslagerseite (etwa die Schwalbenschwanz-Lösung auf der Festlagerseite und die T-Lösung auf der Loslagerseite) könnten für den Anwender insofern nachteilig sein, als er verschiedene Nuten in die Auflagerbasis einarbeiten müßte. Um dem auszuweichen, kann sowohl für die Fest- als auch für die Loslagerseite die gleiche Nutform gewählt werden, wobei dann die Schwalbenschwanz-Lösung gemäß 13 oder die T-Lösung gemäß 4 auf der Festlagerseite als in oben erläutertem Sinne spielfreie Version und auf der Loslagerseite als spielbehaftete Version realisiert wird.
  • Aufgrund des Bewegungsspiels auf der Loslagerseite kann sich die dortige Führungsschiene bei Längsbewegung des Objekts bzw. des Tisches selber ausrichten; anschließend wird sie in dieser ausgerichteten Stellung durch Anziehen der Stellschrauben 39 bzw. 39a festgespannt.
  • In 5 ist beispielhaft ein Läufer 59b gezeigt, der zur Führung auf der Führungsschiene 1b geeignet ist. In dem Läufer 59b sind insgesamt vier Kugelumläufe 61b untergebracht. Jeder Kugelumlauf 61b besteht aus einer lastübertragenden Kugelreihe 63b, einer rücklaufenden Kugelreihe 65b und zwei Bogenkugelreihen 67b. Die lastübertragende Kugelreihe 63b steht in Eingriff mit einer der Laufbahnen 15b der Führungsschiene 1b und mit einer lastaufnehmenden Laufbahn 69b des Läufers 59b. Die rücklaufende Kugelreihe 65b und die Bogenkugelreihen 67b jedes der Kugelumläufe 61b sind in Schenkeln 71b des annähernd U-förmig die Führungsschiene 1b umgreifenden Läufers 59b geführt. Wegen näherer Einzelheiten wird auf die DE 36 20 571 A1 verwiesen. Durch die Kugelumläufe 61b ist der Läufer 59b auf der Führungsschiene 1b geführt. Bei einer Verschiebung des Läufers 59b entlang der Führungsschiene 1b laufen die Kugeln der Kugelumläufe 61b in geschlossener Schleife um. Die Schenkel 71b des Läufers 59b sind durch einen Steg 73b miteinander verbunden. Der Läufer 59b weist zudem Bohrungen 75b zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Befestigungsbolzen auf, welche der Befestigung eines Anbaukörpers am Läufer 59b dienen.
  • Bei den in den 13 und in 4 gezeigten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe besteht beidesmal der Vorteil einer sehr einfachen Montierbarkeit der Führungsschiene 1, 1a an der Auflagerbasis 21, 21a, selbst wenn letztere nur sehr beengte Platzverhältnisse bietet. Es können nämlich zunächst fernab der Auflagerbasis 21, 21a die Führungsschiene 1, 1a, die Stützkörper 25, 25a und die Stellschrauben 39, 39a vormontiert werden. Dabei werden die Stellschrauben 39, 39a locker in die Gewindebohrungen 47, 47a der Stützkörper 25, 25a eingeschraubt. Da die Stützkörper 25, 25a in die Queraussparungen 35, 35a der Führungsschiene 1, 1a eingesetzt sind, kann die Führungsschiene 1, 1a problemlos in Richtung ihrer Längsachse in die hinterschnittene Aufnahmenut 23, 23a eingeschoben werden. Dies läßt sich besonders leicht bewerkstelligen, wenn in diesem noch nicht festgezogenen Zustand der Stellschrauben 39, 39a die Stützkörper 25, 25a vollständig innerhalb der Außenumfangskontur der Führungsschiene 1, 1a liegen. Zur Verklemmung der Führungsschiene 1, 1a in der Aufnahmenut 23, 23a müssen dann nur noch die Stellschrauben 39, 39a festgezogen werden. Dies wird auch unter beengten Platzverhältnissen in der Regel ohne Schwierigkeit möglich sein, weil hierzu lediglich eine Zugangsmöglichkeit von oberhalb der Führungsschiene 1, 1a her erforderlich ist, also eine Zugangsmöglichkeit für einen Schraubendreher auf die Schienenkopffläche 11, 11a, in die die Stellschrauben 39, 39a eingelassen sind.
  • Ein Beispiel einer Auflagerbasis, bei der diese erleichterte Art der Anbringung der Führungsschiene von Nutzen ist, ist in 6 gezeigt. Als Auflagerbasis erkennt man dort ein annähernd U-förmiges Führungsgehäuse 21c mit einer Bodenwand 77c und zwei Seitenwänden 79c. Innerhalb des Führungsgehäuses 21c ist ein Führungshohlraum 81 gebildet, in welchem beispielsweise die Läufer-Führungsschiene-Kombination der 5 untergebracht werden kann. Die Aufnahmenut 23c ist hierzu in der Bodenwand 77c vorgesehen, und zwar auf deren dem Führungshohlraum 81c zugewandten Seite. Das Führungsgehäuse 21c ist ein Profilgehäuse, beispielsweise aus stranggepreßtem Aluminium, bei dessen Herstellung die Aufnahmenut 23c und gewünschtenfalls weitere hinterschnittene Profilnuten 83c an den Außen- oder/und Innenflächen des Profilgehäuses 21c mitangeformt werden können. Es ist denkbar, daß mindestens ein Teil dieser weiteren Profilnuten 83c alternativ zur Aufnahmenut 23c für die Befestigung der Führungsschiene verwendet werden kann: Für weitere Einzelheiten bezüglich des Führungsgehäuses 21c wird auf die EP 0 340 751 A2 verwiesen.
  • Bisher wurde davon ausgegangen, daß die Führungsschiene mit ihrem Schienenfuß in eine über die Schienenlänge durchgehende hinterschnittene Aufnahmenut der Auflagerbasis eingesetzt wird. Ein hinterschnittener Aufnahmeraum für den Schienenfuß kann aber auch dadurch gebildet werden, daß die Auflagerbasis in Abständen längs der Schienenlängsachse verteilt mehrere hinterschnittene Hakenformationen trägt, so daß in Richtung der Schienenlängsachse kein durchgehender hinterschnittener Aufnahmekanal gebildet ist, sondern im Abstand voneinander mehrere lokal begrenzte hinterschnittene Aufnahmekammern, durch welche die Führungsschiene hindurchgeht. Die angesprochenen Hakenformationen können einstückig mit der Auflagerbasis hergestellt sein. Sie können aber auch als gesonderte Bauelemente hergestellt sein, die mit der Auflagerbasis fest verbindbar sind. Der letztere Fall ist in 4 angedeutet. Dort ist eine gestrichelte Linie 85a eingezeichnet, welche die Trennebene zwischen der Auflagerbasis 21a und einem gesonderten L-förmigen Hakenstück 87a darstellen soll, das mittels einer Befestigungsschraube 89a mit der Auflagerbasis 21a verschraubt ist. Die Auflagerbasis 21a kann in diesem Fall beispielsweise ein flaches Auflagerbett sein, auf das in regelmäßigen Abständen solche Hakenstücke 87a aufgeschraubt werden.
  • Die Abwandlung der 7 zeigt eine Befestigungsart für eine Führungsschiene 1d, die sich im Fall einer Mehrschienen-Konstruktion insbesondere für die Festlagerseite eignet. Die hinterschnittene Nut 23d ist bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum schwalbenschwanzförmig ausgeführt. Eine der schrägen Hinterschneidungsflächen 29d (in 7 die linke) der Schwalbenschwanznut 23d dient jedoch im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 13 nicht zum Eingriff mit den Stützkörpern 25d, sondern dient als Richtfläche für die Führungsschiene 1d, die sich mit einer ihrer Fußseitenflächen 31d gegen diese Hinterschneidungsfläche 29d anlegt. Die Führungsschiene 1d stützt sich somit außer mit ihrer Fußauflagerfläche 9d zusätzlich noch mit dieser Fußseitenfläche 31d direkt in der Schwalbenschwanznut 23d ab. Die die Verklemmung der Führungsschiene 1d in der Schwalbenschwanznut 23d herbeiführenden Stützkörper 25d wirken hier nur einseitig; sie weisen nur auf ihrer der Richtfläche 31d gegenüberliegenden Seite eine Klemmfläche 37d auf, die bei Anziehen der Stellschrauben 39d – wie bei dem Ausführungsbeispiel der 13 – in Klemmeingriff mit der anderen (in 7 rechten) Hinterschneidungsfläche 29d der Schwalbenschwanznut 23d gelangt.
  • Die Abwandlung der 7 hat neben ihrer leichten Montierbarkeit den weiteren Vorteil, daß aufgrund des direkten Anschlags der Führungsschiene 1d an einer der Hinterschneidungsflächen 29d eine sehr präzise Ausrichtung der Führungsschiene 1d möglich ist. Die Führungsschiene 1d wird dabei mit einer vergleichsweise hohen Anpreßkraft gegen diese ausrichtende Hinterschneidungsfläche 29d gedrückt. Aufgebracht wird diese Anpreßkraft allein durch das Festziehen der Stellschrauben 39d, das sich über den keilartigen Klemmeingriff zwischen den Stützkörpern 25d und der anderen Hinterschneidungsfläche 29d in eine Anpressung der Führungsschiene 1d sowohl gegen die Nutbodenfläche 27d als auch in die ausrichtende Hinterschneidungsfläche 29d überträgt.

Claims (19)

  1. Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung, umfassend eine Auflagerbasis (21) und eine Führungsschiene (1) mit einer Schienenlängsachse (3), wobei die Führungsschiene (1) – bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse (3) orthogonalen Schnitt – einen Fußbereich (7), einen dem Fußbereich (7) längs einer Schienenhochachse (5) gegenüberliegenden Kopfbereich (11) sowie zwei Seitenbereiche (13) beidseits der Schienenhochachse (5) aufweist, wobei an der Auflagerbasis (21) ein hinterschnittener Aufnahmeraum (23) zur Aufnahme des Fußbereichs (7) der Führungsschiene (1) ausgebildet ist, wobei der in dem Aufnahmeraum (23) aufgenommene Fußbereich (7) mit einer Fußauflagerseite (9) an einer Bodenfläche (27) des Aufnahmeraums (23) anliegt und durch Stützmittel gegen mindestens eine Hinterschneidungsfläche (29) des Aufnahmeraums (23) abgestützt ist, wobei die Stützmittel mindestens einen Stützkörper (25) umfassen, welcher relativ zu der Fußauflagerseite (9) des Fußbereichs (7) mittels an der Führungsschiene (1) angeordneter, aktivierbarer Stellmittel (39) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stützkörper (25) mindestens eine relativ zu der Fußauflagerseite (9) des Fußbereichs (7) verstellbare Eingriffsfläche (37) zum Eingriff mit der mindestens einen Hinterschneidungsfläche (29) aufweist, und daß die Aktivierung der Stellmittel (39) das Annähern oder/und Andrücken des mindestens einen Stützkörpers (25) mit seiner mindestens einen Eingriffsfläche (37) in Richtung der Schienenhochachse (5) relativ zu der Fußauflagerseite (9) gegen die mindestens eine Hinterschneidungsfläche (29) bei gleichzeitiger Anlage der Fußauflagerseite (9) an der Bodenfläche (27) des Aufnahmeraums (23) bewirkt.
  2. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (23) – bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse (3) orthogonalen Schnittbeidseits der Schienenhochachse (5) je mindestens eine Hinterschneidungsfläche (29) aufweist.
  3. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stützkörper (25) in Zuordnung zu jeder der Hinterschneidungsflächen (29) je eine Eingriffsfläche (37) aufweist.
  4. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (23; 23d) – bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse orthogonalen Schnittauf mindestens einer Seite der Schienenhochachse (5; 5d) eine schräg zu dieser verlaufende Hinterschneidungsfläche (29; 29d) zum Eingriff mit einer gleichsinnig schräg verlaufenden Eingriffsfläche (37; 37d) der Stützmittel (25; 25d) aufweist.
  5. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (23) auch auf der anderen Seite der Schienenhochachse (5) eine schräg zu dieser verlaufende Hinterschneidungsfläche (29) zum Eingriff mit einer weiteren gleichsinnig schräg verlaufenden Eingriffsfläche (37) der Stützmittel (25) aufweist.
  6. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (23d) auf der anderen Seite der Schienenhochachse (5d) eine Richtanlagefläche (29d) für eine Fußseitenfläche (31d) des Schienenfußbereichs (7d) aufweist.
  7. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtanlagefläche (29d) von einer Hinterschneidungsfläche des Aufnahmeraums (23d) gebildet ist.
  8. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (25) in Richtung der Schienenlängsachse (3) verteilt eine Mehrzahl von Stützkörpern (25) umfassen, von denen jeder mindestens eine Eingriffsfläche (37) aufweist.
  9. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (39) zur individuellen Betätigung jedes der Stützkörper (25) ausgebildet sind.
  10. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Eingriffsfläche (37) an mindestens einem Stützkörper (25) ausgebildet ist, welcher in einer Aussparung (35) im Fußbereich (7) der Führungsschiene (1) wenigstens teilweise untergebracht ist.
  11. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (23) schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ist.
  12. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (23a) T-förmig hinterschnitten ist.
  13. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (23) von einer längs der Führungsschiene (1) durchgehenden hinterschnittenen Nut (23) in der Auflagerbasis (21) gebildet ist.
  14. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Aufnahmeraums (23a) hinterschnittene Hakenformationen (87a) in Richtung der Schienenlängsachse verteilt an der Auflagerbasis (21a) ausgebildet sind.
  15. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (39) als Schraub-Stellmittel ausgebildet sind, welche in Schraubeingriff mit den Stützmitteln (25) stehen.
  16. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraub-Stellmittel (39) eine Mehrzahl in Richtung der Schienenlängsachse (3) verteilter Stellschrauben (39) umfassen, welche jeweils in einer Aufnahmebohrung (41) der Führungsschiene (1) aufgenommen sind.
  17. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenfußbereich (7) – bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse (3) orthogonalen Schnittauf seiner Fußauflagerseite (9) mit mindestens und vorzugsweise zwei durch einen Abstand voneinander getrennten Auflagerbereichen (9', 9'') an der Bodenfläche (27) des Aufnahmeraums (23) anliegt.
  18. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der voneinander getrennten Auflagerbereiche (9', 9'') mindestens und vorzugsweise eine Längsnut (53) in dem Schienenfußbereich (7) ausgebildet ist.
  19. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1b) als Profilschiene ausgebildet ist, deren Seitenbereiche mit Führungsbahnen (15b) zur Führung eines Läufers (59b) ausgeführt sind.
DE19934754A 1999-07-23 1999-07-23 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung Expired - Fee Related DE19934754B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934754A DE19934754B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE20012794U DE20012794U1 (de) 1999-07-23 2000-07-24 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934754A DE19934754B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934754A1 DE19934754A1 (de) 2001-05-10
DE19934754B4 true DE19934754B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7915910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934754A Expired - Fee Related DE19934754B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE20012794U Expired - Lifetime DE20012794U1 (de) 1999-07-23 2000-07-24 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012794U Expired - Lifetime DE20012794U1 (de) 1999-07-23 2000-07-24 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19934754B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212343A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Traub Drehmaschinen Gmbh Schlittensystem
DE102011054291B9 (de) * 2011-10-07 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Halterung
DE102011118828B4 (de) * 2011-11-18 2014-11-20 Festo Ag & Co. Kg Sensor, mit einem Sensor ausgestattete Arbeitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE102016111640B3 (de) * 2016-06-24 2017-10-12 Sick Ag Sensorgehäuse
JP2023078564A (ja) * 2021-11-26 2023-06-07 日本トムソン株式会社 直曲案内レールおよび直曲案内装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620571A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
EP0340751A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Deutsche Star GmbH Linearführungseinheit
EP0447379A1 (de) * 1990-02-09 1991-09-18 Bo Granbom Bremsvorrichtung in einer gradlinigen Bewegungsvorrichtung
DE29706034U1 (de) * 1996-09-06 1998-01-15 Star Gmbh Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620571A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
EP0340751A2 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Deutsche Star GmbH Linearführungseinheit
EP0447379A1 (de) * 1990-02-09 1991-09-18 Bo Granbom Bremsvorrichtung in einer gradlinigen Bewegungsvorrichtung
DE29706034U1 (de) * 1996-09-06 1998-01-15 Star Gmbh Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20012794U1 (de) 2001-04-12
DE19934754A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422419B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen Stichwort: Schienenführung mit Vorspannungseinstellung
DE3527307C2 (de)
EP0472167A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
DE8611710U1 (de) Linearführung
DE3304783C2 (de)
DE102005019606B4 (de) Linearführungseinheit, insbesondere Portalachse
DE3429897A1 (de) Einstellbare geradfuehrung fuer insbesondere werkzeugmaschinen
DE3607592A1 (de) Linearrollenlager
EP0774592B1 (de) Linearführung
CH434895A (de) Schlittenführung für Maschinenschlitten, insbesondere für Werkstück- oder Werkzeugschlitten von Werkzeugmaschinen
DE202008015940U1 (de) Hohlprofil sowie teleskopartig ausfahrbarer Träger
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
EP1060829B1 (de) Linearbewegungsführung
DE2720337C2 (de) Verstärkungsaufbau für eine Längsführung
DE19934754B4 (de) Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE102014102993B4 (de) Werkzeugschieber
EP0918174A2 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
EP1612436B1 (de) Profilschienenführung
DE19581261C1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
DE102010052804A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE102006016946B4 (de) Linearführungseinrichtung
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE102009009011A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit teilweise abgestütztem Wälzflächenteil
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201