DE20012794U1 - Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung - Google Patents

Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung

Info

Publication number
DE20012794U1
DE20012794U1 DE20012794U DE20012794U DE20012794U1 DE 20012794 U1 DE20012794 U1 DE 20012794U1 DE 20012794 U DE20012794 U DE 20012794U DE 20012794 U DE20012794 U DE 20012794U DE 20012794 U1 DE20012794 U1 DE 20012794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
assembly according
axis
rail
rail assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Rexroth Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Star GmbH filed Critical Rexroth Star GmbH
Priority to DE20012794U priority Critical patent/DE20012794U1/de
Publication of DE20012794U1 publication Critical patent/DE20012794U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/004Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
European Patent Attorneys European Trade Mark Attorneys
.'***!**! i !* D*L^C· «·· WEICKMANN
.«.. \ *..* *DIpL..iNo* Ff A.* WEICKMANN
DIPL-CHEM B. HUBER
DR-iNG. H. LISKA
DIPL-PHYS. DR. J. PRECHTEL DIPL-CHEM. DR. B. BÖHM
DIPL-CHEM. DR. W. WEISS
DTPL.-PHYS. DR. J. TIESMEYER DIPL-PHYS DR M. HERZOG
DiPLPHYs B. RUTTENSPERGER DlPL-PHYS. DR-INC. V. JORDAN
POSTFACH 860 81635 MÜNCHEN
KOPERNIKUSSTRASSE 81679 MÜNCHEN
TELEFON (089) 45563
(0700) WEICKMAN TELEFAX (089) 45563 E-MAIL email@weickmann.de TELEX 522
J u!i 2000
Unser Zeichen:
20098G DE/HGTUmo
Anmelder:
Rexroth Star GmbH Ernst-Sachs-Straße
97424 Schweinfurt
Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung, umfassend eine Auflagerbasis und eine Führungsschiene mit einer Schienenlängsachse, wobei die Führungsschiene - bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse orthogonalen Schnitt einen Fußbereich, einen dem Fußbereich längs einer Schienenhochachse gegenüberliegenden Kopfbereich sowie zwei Seitenbereiche beidseits der Schienenhochachse aufweist, wobei an der Auflagerbasis ein hinterschnittener Aufnahmeraum zur Aufnahme des Fußbereichs der Führungsschiene ausgebildet ist, wobei weiter an dem Fußbereich wenigstens eine Fußseitenfläche ausgebildet ist, welche mit jeweils einer zugeordneten Hinterschneidungsfläche des Aufnahmeraums in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist, und wobei an der Führungsschiene aktivierbare Stellmittel angeordnet sind, deren Aktivierung das Annähern oder/und Andrücken der wenigstens einen Fußseitenfläche gegen die wenigstens eine Hinterschneidungsfläche bewirkt.
Bei einer derartigen Führungsschienenbaugruppe ist regelmäßig ein sicherer Halt der Führungsschiene an der Auflagerbasis erwünscht. Durch die hinterschnittene Ausgestaltung des Aufnahmeraums läßt sich eine Sicherung der Führungsschiene gegen Ausheben aus dem Aufnahmeraum erreichen. Die DE 297 06 034 U1 zeigt verschiedene Ausführungsformen einer Führungsschienenbaugruppe mit einem schwalbenschwanzförmigen Aufnahmeraum. Bei einer Ausführungsform (dortige Fig. 1 und 2) werden Kerben in die Auflagerbasis eingetrieben, um die Hinterschneidungsflächen des Aufnahmeraums gegen die seitlichen Flanken des Schienenfußes zu
» · •ft
verstemmen. Bei einer anderen Ausführungsform (dortige Fig. 3) ist eine der Hinterschneidungsflächen des Aufnahmeraums von einer gesonderten Klemmleiste gebildet, welche an den Schienenfuß angedrückt und durch Schrauben an der Auflagerbasis befestigt wird. Bei beiden Ausführungsformen hat die Verankerung der Führungsschiene in dem Aufnahmeraum demnach eine Materialverletzung der Auflagerbasis zur Folge, sei dies durch das Einschlagen von Kerben oder durch das Bohren von Schraublöchern. Eine solche Materialverletzung kann hingenommen werden, wenn die Auflagerbasis hinreichend dick und massiv ist. Oftmals wird jedoch eine geringe Bauhöhe der Führungsschienenbaugruppe in Richtung der Schienenhochachse angestrebt, wenn die Schienenbaugruppe in eng begrenzten Räumen untergebracht werden muß. In solchen Fällen besteht manchmal die Forderung, die Auflagerbasis möglichst leicht und dünnwandig auszuführen. Materialverletzungen der Auflagerbasis, wie sie durch das Einschlagen von Kerben oder das Anbringen von Bohrlöchern hervorgerufen werden, können dann aber zu nicht mehr hinnehmbaren Beeinträchtigungen der Tragfähigkeit und Belastbarkeit der Auflagerbasis führen.
Aus der EP 0 447 379 A1 ist ferner eine Führungsschienenbaugruppe mit einer Auflagerbasis und einer Führungsschiene bekannt. Bei dieser Führungsschienenbaugruppe weist die Führungsschiene - bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse orthogonalen Schnitt- in ihrem Fußbereich Profilanformungen auf, welche mit zu deren Form korrespondierenden hinterschnittenen Aufnahmeräumen an der Auflagerbasis in Eingriff bringbar sind. Zum Fixieren der Führungsschiene an der Auflagerbasis sind Stellmittel vorgesehen, welche Keilelemente umfassen, die über Stellschrauben seitlich zwischen die Auflagerbasis und die Führungsschiene eingeschoben werden können. Beim Einschieben der Keilelemente wird die Führungsschiene von der Auflagerbasis weggedrückt, so dass eine Hinterschneidungsfläche in dem hinterschnittenen Aufnahmeraum mit einer dieser zugewandten Eingriffsfläche an der jeweils zugeordneten Profilanformung der Führungsschiene in Eingriff gebracht und diese beiden Flächen aneinandergedruckt
werden, so dass die Führungsschiene gegenüber der Auflagerbasis fixiert ist. Die in diesem Stand der Technik gezeigte Lösung hat jedoch den Nachteil, dass die aktivierbaren Stellmittel aufgrund ihres Aufbaus aus in der Führungsschiene aufgenommenen Stellschrauben und mit diesen zusammenwirkenden Keilelementen relativ komplizierten Aufbau aufweisen und ferner für eine Aktivierung relativ schwer zugänglich sind, nämlich in den schmalen Seitenbereichen der Führungsschiene.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, bei einer Führungsschienenbaugruppe der eingangs bezeichneten Art einen Weg aufzuzeigen, wie die Führungsschiene mit einfachen und gut zugänglichen Mitteln an der Auflagerbasis befestigt werden kann, ohne deren Tragfähigkeit und Belastbarkeit zu gefährden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Aktivierung der Stellmittel durch deren Verlagerung in Richtung der Schienenhochachse erfolgt und dass die Stellmittel wenigstens eine Eingriffsfläche umfassen, welche bei Aktivierung der Stellmittel in Richtung der Schienenhochachse an eine Bodenfläche des Aufnahmeraums annäherbar oder/und an diese andrückbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung müssen die Stellmittel lediglich in Richtung der Schienenhochachse verlagert werden, so dass die wenigstens eine Eingriffsfläche der Stellmittel an die Bodenfläche des Aufnahmeraums gedrückt wird und damit der Fußbereich der Führungsschiene im hinterschnittenen Aufnahmeraum der Auflagerbasis durch Verklemmen festgelegt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum - bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse orthogonalen Schnitt - beidseits der Schienenhochachse je mindestens eine Hinterschneidungsfläche aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der
- 4-
Aufnahmeraum - bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse orthogonalen Schnitt - auf mindestens einer Seite der Schienenhochachse eine schräg zu dieser verlaufende Hinterschneidungsfläche zum Eingriff mit einer gleichsinnig schräg verlaufenden Fußseitenfläche der Führungsschiene aufweist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Führungsschienenbaugruppe ergibt sich dann, wenn der Aufnahmeraum auch auf der anderen Seite der Schienenhochachse eine schräg zu dieser verlaufende Hinterschneidungsfläche zum Eingriff mit einer weiteren gleichsinnig schräg verlaufenden Fußseitenfläche der Führungsschiene aufweist. Auf diese Weise kann ein Keileingriff zwischen der Eingriffsfläche und der Hinterschneidungsfläche realisiert werden, der zu Zentrierzwecken ausgenützt werden kann.
Die Querschnittsform des Aufnahmeraums kann grundsätzlich beliebig gestaltet werden. Einfach herstellbar sind schwalbenschwanzförmig oderT-förmig hinterschnittene Aufnahmeräume. Der Aufnahmeraum kann von einer längs der Führungsschiene durchgehenden hinterschnittenen Nut in der Auflagerbasis gebildet sein. Denkbar ist aber auch, dass zur Bildung des Aufnahmeraums hinterschnittene Hakenformationen in Richtung der Schienenlängsachse verteilt an der Auflagerbasis ausgebildet sind. Denkbar sind ferner hinterschnittene Ausnehmungen an der Auflagerbasis, in welche dann korrespondierende Profilanformungen an der Führungsschiene eingeführt werden können.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stellmittel als Schrauben-Stellmittel ausgebildet sind, welche in Richtung der Schienenhochachse durch Schraubbewegung verstellbar sind. Derartige Schraubstellmittel können erfindungsgemäß eine Stellschraube umfassen, welche in einer dieser zugeordneten Aufnahmebohrung der Führungsschiene aufgenommen ist. Dabei kann die jeweils zugeordnete Aufnahmebohrung in der Führungsschiene derart angebracht sein, dass sie vom Kopfbereich der Führungsschiene her zugänglich ist, so dass ein einfaches Einschrauben der
- 5-
Stellschraube und damit ein Aktivieren der Stellmittel möglich ist. Hinsichtlich der Funktionsweise der Stellmittel bestehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten. In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmebohrung als Gewindebohrung ausgebildet ist, mit welcher die Stellschraube in Gewindeeingriff steht. In diesem Fall kann die Stellschraube einfach in die Aufnahmebohrung eingeschraubt werden und greift - eine ausreichende Länge der Stellschraube sei vorausgesetzt - mit ihrer beim Einschrauben vorlaufenden Endfläche (im folgenden auch Eingriffsfläche genannt) an der Bodenfläche des Aufnahmeraums an. Bei weiterem Einschrauben der Stellschraube in die Aufnahmebohrung wird die Führungsschiene von der Bodenfläche des Aufnahmeraums abgehoben und über ihre wenigstens eine Fußseitenfläche mit der jeweils zugeordneten Hinterschneidungsfläche in Eingriff gebracht.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im Schienenfußbereich eine der Aufnahmebohrung zugeordnete Ausnehmung ausgebildet ist, in welcher eine Druckplatte aufnehmbar ist, wobei die Eingriffsfläche mit einer von der Bodenfläche des Aufnahmeraums abgewandten Fläche der Druckplatte in Eingriff steht. Durch das Vorsehen einer Druckplatte kann verhindert werden, dass die Stellschraube unmittelbar mit ihrer Eingriffsfläche an der Bodenfläche des Aufnahmeraums angreift und diese möglicherweise aufgrund zu hoher Flächenpressung deformiert oder verletzt. Ferner kann durch das Bereitstellen einer Druckplatte der zur Aktivierung der Stellmittel beim Fixieren der Führungsschiene im Aufnahmeraum erforderliche Einschraubweg der Stellschraube reduziert werden.
Alternativ zur Ausbildung der Aufnahmebohrung als Gewindebohrung kann vorgesehen sein, dass im Schienenfußbereich eine der Aufnahmebohrung zugeordnete Ausnehmung ausgebildet ist, in welcher ein mit der Stellschraube in Gewindeeingriff stehender Gewindeeinsatz um die Schienenhochachse im Wesentlichen unverdrehbar aufnehmbar ist. Bei einer
- 6-
derartigen Ausgestaltung kann die Aufnahmebohrung als einfache Durchgangsbohrung ausgebildet werden, was die Fertigung der Führungsschiene erleichtert. Es ist dann nicht erforderlich, ein Gewinde in die Aufnahmebohrungen der Führungsschiene einzuschneiden.
Eine konstruktiv einfache und fertigungstechnisch günstige Ausführung dieser Alternative ergibt sich beispielsweise dann, wenn der Gewindeeinsatz in der Ausnehmung lose aufgenommen ist und durch eine Bodenfläche der Ausnehmung an einer Bewegung in Richtung der Schienenhochachse gehindert ist. In diesem Fall muss der Gewindeeinsatz einfach beim erstmaligen Einschrauben der Stellschraube in der Ausnehmung gegebenenfalls manuell positioniert werden. Bei einem weiteren Einschrauben der Stellschraube wird dann - eine Unverdrehbarkeit des Gewindeeinsatzes relativ zur Führungsschiene sei vorausgesetzt - der Gewindeeinsatz selbsttätig in die richtige Position gebracht, bis er schließlich an der Bodenfläche der Ausnehmung anliegt und eine Fixierung der Führungsschiene im Aufnahmeraum erfolgt.
Auch bei dieser alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in der Ausnehmung eine Druckplatte aufgenommen ist, wobei die Eingriffsfläche mit einer von der Bodenfläche des Aufnahmeraums abgewandten Fläche der Druckplatte in Eingriff steht. Es ist also auch bei Verwendung eines Gewindeeinsatzes möglich, einen unmittelbaren Kontakt zwischen Eingriffsfläche der Stellmittel und Bodenfläche des Aufnahmeraums zu verhindern und stattdessen eine Druckplatte "zwischenzuschalten", welche für eine bessere, materialschonendere und gleichmäßigere Druckverteilung im Bereich der Bodenfläche des Aufnahmeraums und für eine geringere Einschraubtiefe sorgt.
Um eine Fehlfunktion der Druckplatte, beispielsweise ein Verkanten, eine Schrägstellung oder dergleichen, ausschließen zu können, kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, dass die Druckplatte in der Ausnehmung in
- 7-
Richtung der Schienenhochachse geführt ist. Dies kann beispielsweise durch die zur Schienenhochachse parallelen Seitenflächen der Ausnehmung erfolgen, welche mit korrespondierenden Seitenflächen der Druckplatte eine Führung bilden.
Wie vorstehend bereits angedeutet, kann für eine zuverlässige Fixierung der Führungsschiene innerhalb des Aufnahmeraums vorgesehen sein, dass die Schraub-Stellmittel eine Mehrzahl in Richtung der Schienenlängsachse verteilter Stellschrauben umfassen, welche jeweils in einer zugeordneten Aufnahmebohrung der Führungsschiene aufgenommen sind. Die Stellschrauben können in regelmäßigen Abständen entlang der Führungsschiene verteilt sein, so dass eine zuverlässige und gleichmäßige Andrückwirkung der jeweiligen Fußseitenfläche gegen die zugeordnete Hinterschneidungsfläche des Aufnahmeraums gewährleistet ist. In diesem Fall kann bei Verwendung einer Druckplatte weiter vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen einer Mehrzahl von Aufnahmebohrungen in ihrer Gesamtheit oder gruppenweise zu einer sich in Richtung der Schienenlängsachse erstreckenden Längsnut zusammengefasst sind, wobei gewünschtenfalls eine Mehrzahl von Druckplatten zu einer in der Längsnut aufnehmbaren Druckleiste zusammengefasst ist. Es ist also möglich, die Führungsschiene an ihrer Bodenfläche mit einer Längsnut zu versehen, in welche dann eine durchgehende Druckleiste oder eine Mehrzahl länglicher Druckleisten eingesetzt werden kann. Somit kann eine gleichmäßige Andrückung der Druckplatte bzw. der Mehrzahl von Druckplatten über die gesamte Führungsschienenlänge erzielt werden. Auch ergeben sich fertigungstechnische Vorteile bei der Herstellung der Führungsschiene mit einer durchgehenden Längsnut an ihrer Bodenfläche im Gegensatz zu einer Führungsschiene mit einer Mehrzahl von einzelnen Ausnehmungen für einzelne Druckplatten.
Gleichermaßen kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen einer Mehrzahl von Aufnahmebohrungen in ihrer Gesamtheit oder gruppenweise
t m m*
• *
- 8-
zu einer sich in Richtung der Schienenlängsachse erstreckenden Längsnut zusammengefasst sind, wobei gewünschtenfalls eine Mehrzahl von Gewindeeinsätzen zu einer in der Längsnut aufnehmbaren Gewindeleiste zusammengefasst ist. Auch diese Lösung hat fertigungstechnische Vorteile, da die Aufnehmungen jeweils in ihrer Gesamtheit durch Anbringen einer Längsnut oder gruppenweise zusammengefasst durch längliche Ausnehmungen an der Führungsschiene angebracht werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig.
eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene mit Stellschrauben bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe
Fig.
Fig.
eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe längs der Linie Il - Il der Fig. 1;
eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe entsprechend Fig. 2;
Fig.
eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2 einer dritten Ausführungsforrn der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe und
Fig.
eine Schnittdarstellung entsprechend Fig, 2 einer vierten Ausführungsformder erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe.
- 9-
Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe. Man erkennt dort eine geradlinige Führungsschiene 10 mit einer Längsachse 12 und einer zu dieser orthogonalen Hochachse 14. Die Führungsschiene 10 weist einen im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Schienenfuß 16 mit einer planaren Fußauflagerfläche 18 auf. Ferner weist sie eine der Fußauflagerfläche 18 in Richtung der Hochachse 14 gegenüberliegende Kopffläche 20 sowie beidseits der Hochachse 14 zwei Seitenflächen 22 auf. In jeder der Seitenflächen 22 ist mindestens eine Wälzkörperlaufbahn 24 ausgebildet, an welcher der Führung eines (nicht näher dargestellten) Läufers auf der Führungsschiene 10 dienende Wälzkörper abrollen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind in jeder der Seitenflächen 22 zwei solcher Wälzkörperlaufbahnen 24 ausgebildet. Diese befinden sich an den Flanken 26 einer im Querschnitt annähernd trapezförmigen Längsvertiefung, welche an jeder der Seitenflächen 22 eingearbeitet ist. Die Wälzkörperlaufbahnen 24 sind dabei als konkav gekrümmte Kugellaufbahnen ausgeführt. Eis versteht sich, dass statt Kugeln auch andere Wälzkörper verwendet werden können, etwa Tonnen, Rollen oder Nadeln.
Zur Befestigung der Führungsschiene 10 an einer Auflagerbasis 30 wird die Führungsschiene 10 mit ihrem Fuß 16 in eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Aufnahmenut 32 der Auflagerbasis 30 eingesetzt und darin durch mehrere in Richtung der Längsachse 12 verteilt angeordnete Stellschrauben 34 verklemmt. Die Schwalbenschwanznut 32 weist eine plane Bodenfläche 36, auf der der Schienenfuß 1 6 mit seiner Fußauflagerfläche 18 beim Einführen der Führungsschiene 10 in die Auflagerbasis 30 aufliegt, sowie zwei spitzwinklig zur Bodenfläche 36 verlaufende Hinterschneidungsflächen 38 auf. Die Schwalbenschwanznut 32 ist mit Übermaß gegenüber dem Schienenfuß 16 gefertigt. Dieses Übermaß kann so.bemessen sein, dass die Führungsschiene 10 auch von oben in die Schwalbenschwanznut 32 eingesetzt werden kann. Dies hat zur Folge, dass in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand, in welchem die Führungsschiene 10 gegenüber
- 10-
der Auflagerbasis 30 verspannt ist, zwischen der Fußauflagerfläche 18 und der planen Bodenfläche 36 der Auflagerbasis 30 ein Spalt 40 vorhanden ist. In diesem verspannten Zustand liegen schräge Fußseitenflächen 42teilweise an den Hinterschneidungsflächen 38 der Schwalbenschwanznut 32 an.
In regelmäßigen Abständen längs der Längsachse 12 verteilt sind in die Führungsschiene 10 in Richtung der Schienenhochachse 14 Aufnahmebohrungen 44 vorgesehen, in welche jeweils eine Stellschraube 34 eingesetzt ist. Die Aufnahmebohrungen 44 sind mit einem Kopfaufnahmeabschnitt 46 und mit einem Gewindeabschnitt 48 ausgebildet, wobei der Kopfaufnahmeabschnitt 46 den Schraubenkopf der Stellschraube 34 aufnimmt und wobei der Gewindeabschnitt 48 den mit Gewinde versehenen Schaft der Stellschraube 34 in gegenseitigem Gewindeeingriff aufnimmt. Somit ist jede Stellschraube 34 in der ihr zugeordneten Aufnahmebohrung 44 durch Ein- und Ausschrauben verstellbar.
An ihrem kopffernen Ende umfasst die Stellschraube 34 eine Eingriffsfläche 50, welche bei hinreichend weitem Einschrauben der Stellschraube 34 in die Aufnahmebohrung 44 in gegenseitige Anlage mit der Bodenfläche 36 der Schwalbenschwanznut 32 gelangt.
Zur Fixierung der Führungsschiene 10 innerhalb der Schwalbenschwanznut 32 der Auflagerbasis 30 ist es erforderlich, die Stellschrauben 34 hinreichend weit in die Aufnahmebohrungen 44 einzuschrauben, so dass die Eingriffsfläche 50 jeder Stellschraube 34 auf die Bodenfläche 36 der Schwalbenschwanznut 32 drückt. Dadurch wird die Führungsschiene 10 mit ihrer Fußauflagerfläche 18 von der Bodenfläche 36 abgehoben und mit den schrägen Fußseitenflächen 42 gegen die Hinterschneidungsflächen 38 gedrückt. Dabei wird durch die korrespondierenden Schrägen der Fußseitenflächen 42 und Hinterschneidungsflächen 38 die Führungsschiene 10 innerhalb der Schwalbenschwanznut 32 positioniert, insbesondere zentriert. Die erfindungsgemäße Lösung gemäß Fig. 1 und 2 weist einen besonders
- 11 -
einfachen konstruktiven Aufbau auf und sorgt für eine leicht durchzuführende Fixierung der Führungsschiene 10 innerhalb der Auflagerbasis 30 mit einfach von der Kopffläche 20 der Führungsschiene 10 her zugänglichen Stellmitteln in Form von Stellschrauben 34.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe, welche im folgenden beschrieben wird. Gleiche oder gleich wirkende Komponenten, wie in Fig. 1 und 2, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, jedoch ergänzt um den Betrag 100. Soweit sich aus dem nachstehenden nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung dieser Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen zu den Fig. 1 und 2 verwiesen.
Bei der Abwandlung gemäß Fig. 3 ist im Bereich der Fußauflagerfläche 118 is eine lediglich im Querschnitt gezeigte in Richtung der Längsachse 12 verlaufende Längsnut 158 vorgesehen. Diese Längsnut 1 58 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, d.h. sie besitzt eine Bodenfläche 160 sowie zwei zur Schienenhochachse 114 im Wesentlichen parallele Seitenflächen 162. In die Bodenfläche 160 der Längsnut 158 münden die Gewindeabschnitte 148 der Aufnahmebohrung 144.
In die Längsnut 158 ist eine Druckplatte 164 eingesetzt, welche mit ihren Seitenflächen 166 an den korrespondierenden Seitenflächen 162 der Längsnut 1 58 in Richtung der Schienenhochachse 114 geführt ist. Die der Stellschraube 134 zugewandte Seite 168 der Druckplatte 164 steht in gegenseitigem Eingriff mit der Eingriffsfläche 150 der Stellschraube 134. Die der Fläche 168 abgewandte Fläche 170 der Druckplatte 164 steht in gegenseitigem Eingriff mit der Bodenfläche 136 der Schwalbenschwanznut 132.
Im Gegensatz zu der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Führungsschiene 110 nicht unter
- 12-
gegenseitiger Anlage der Eingriffsfläche 1 50 und der Bodenfläche 136 in der Auflagerbasis 130 verspannt, sondern durch Andrücken der Druckplatte 164 mittels der Stellschraube 134 gegen die Bodenfläche 136. Dadurch kann eine günstigere Druckverteilung im Bereich der Bodenfläche 136 erreicht werden, da sich die über die Fläche 170 der Druckplatte 164 ausgeübte Anpresskraft über den zugeordneten Bereich der Bodenfläche 136 verteilt und nicht auf kleine Bereiche konzentriert wird, wie es bei unmittelbarem Angreifen der Eingriffsfläche der Stellschraube an der Bodenfläche gemäß Fig. 2 der Fall ist.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsschienenbaugruppe, wobei wiederum diesselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 - 3 verwendet werden, jedoch erhöht um die Zahl 200. Soweit sich aus dem nachstehenden nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung der in Fig. 4 gezeigten Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen zu den Fig. 1 - 3 verwiesen.
Fig. 4 unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 3 dadurch, dass die Aufnahmebohrung 244 nicht wie vorstehend beschrieben mit einem Gewindeabschnitt versehen ist, sondern zwar abgestuft, jedoch mit einem gewindefreien Schaftaufnahmeabschnitt 248', in welchem der Gewindeschaft der Stellschraube 234 mit Spiel aufgenommen ist. Ähnlich wie bei Fig. 3 beschrieben, ist beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 im Schienenfuß 21 6 eine Längsnut 258 vorgesehen, in welche jedoch Gewindeeinsätze 274 eingesetzt sind. Die Gewindeeinsätze 274 weisen eine Gewindebohrung 276 auf, welche in gegenseitigem Eingriff mit dem Gewindeschaft der Stellschraube 234 stehen. Die Gewindeeinsätze 276 weisen eine derartige Außenkontur 278 auf, dass sie innerhalb der Längsnut 258 unverdrehbar aufgenommen sind. Sie sind also beispielsweise - in Richtung der Schienenhochachse 214 betrachtet quadratisch mit einem Hüllkreis, dessen Durchmesser größer ist als der Abstand der beiden Seitenflächen 262.
- 13-
Beim Einschrauben der Stellschraube 234 in die Gewindeeinsätze 274 werden die Gewindeeinsätze 274 mit ihrer der Nutbodenfläche 260 zugewandten Seitenfläche 280 an die Bodenfläche 260 der Nut 258 angenähert und schließlich an diese angezogen. Dadurch wird diesselbe Wirkung erzielt, wie es bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 - 3 durch die Bereitstellung eines Gewindeabschnitts der Fall ist: Die Stellschraube 234 kann in die Aufnahmebohrung unter Vermittlung des Gewindeeinsatzes 274 eingeschraubt werden und mit ihrer Eingriffsfläche 250 gegen die Bodenfläche 236 der Schwalbenschwanznut 232 gedrückt werden.
Es ist anzumerken, dass in der Längsnut 258, wie vorstehend dargelegt, jeweils einzelne Gewindeeinsätze 274 eingesetzt sein können, welche jeweils einer Stellschraube 234 zugeordnet sind. Gleichermaßen können die Gewindeeinsätze jedoch auch zu einer durchgehenden Gewindeleiste zusammengefasst sein, wobei dann jeder Stellschraube 234 eine Gewindebohrung in der Gewindeleiste zugeordnet ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 hat den Vorteil, dass die Aufnahmebohrung 244 nicht mit einem Gewindeabschnitt versehen werden muss, so dass die Führungsschiene 210 leichter unter geringerem Aufwand hergestellt werden kann. Bei Zerstörung eines Gewindeeinsatzes 274 kann dieser einfach ausgewechselt werden, ohne dass ein Austauschen der Führungsschiene 210 erforderlich wäre.
Die Fixierung der Führungsschiene 210 innerhalb der Auflagerbasis 230 erfolgt in gleicher Weise, wie mit Bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben, nämlich durch Andrücken der schrägen Fußseitenflächen 242 an die Hinterschneidungsflächen 238 unter Vermittlung der Stellschraube 234 und deren Eingriffsfläche 250.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, wobei wiederum gleiche oder gleich wirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie
• i · »*■··■·* ·« ta
- 14-
in den Fig. 1 - 4, jedoch erhöht um die Zahl 300 beschrieben sind. Soweit sich aus dem nachstehenden nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung der dargestellten Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen zu den Fig. 1-4 verwiesen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 stellt eine Kombination der Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 4 dar. Die Aufnahmebohrung 344 ist wiederum ohne Gewindeabschnitt und stattdessen mit einem gewindefreien Durchgangsabschnitt 348' für den Gewindeschaft der Stellschraube 334 versehen. Die Stellschraube 334 steht mit ihrem Gewindeschaft mit einer Gewindebohrung 376 in Eingriff, welche an einem Gewindeeinsatz 374 ausgebildet ist. Der Gewindeeinsatz 374 ist wiederum aufgrund seiner Außenkontur 378 im Wesentlichen unverdrehbar in der Längsnut 358 aufgenommen. Er kommt bei hinreichend weitem Einschrauben der Stellschraube 334 mit seiner Seitenfläche 380 in gegenseitige Anlage mit der Bodenfläche 360 der Längsnut 358.
In der Ausnehmung 358 ist ferner, wie mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben, eine Druckplatte 364 über deren Seitenfläche 366 an den Seitenflächen 362 der Längsnut in Richtung der Schienenhochachse 314 geführt aufgenommen. Die Druckplatte 364 liegt mit ihrer Fläche 370 an der planen Bodenfläche 336 der Auflagerbasis 330 an und wird durch gegenseitigen Eingriff der Eingriffsfläche 350 und der Fläche 368 gegen die Bodenfläche 336 gedrückt. Bei weiterem Einschrauben der Stellschraube 334 wird die Führungsschiene unter Vermittlung des Gewindeeinsatzes 374 und der Druckplatte 364 mit ihrer Fußauflagerfläche 318 von der Bodenfläche 336 abgehoben und über die schrägen Fußseitenflächen 342 gegen die Hinterschneidungsflächen 338 gedrückt. Dadurch wird die Führungsschiene 310 gegenüber der Auflagerbasis 330 fixiert und positioniert.
Die in Fig. 5 im Fußbereich 316 vorgesehene Längsnut 358 ist derart tief in die Führungsschiene 310 eingearbeitet, dass sie sowohl den Gewinde-
- 15 -
einsatz 374 als auch führend die Druckplatte 364 aufnehmen kann. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 kombiniert die Vorteile der beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 4, nämlich die günstige Druckverteilung mittels der Druckplatte 364 sowie die einfach konstruktive Ausgestaltung der Führungsschiene 310 und die einfache Auswechselbarkeit der Gewindeeinsätze 374 bei deren Zerstörung.

Claims (18)

1. Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung, umfassend eine Auflagerbasis (30; 130; 230; 330) und eine Führungsschiene (10; 110; 210; 310) mit einer Schienenlängsachse (12), wobei die Führungsschiene (10; 110; 210; 310) - bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse (12) orthogonalen Schnitt - einen Fußbereich (16; 116; 216; 316), einen dem Fußbereich (16; 116; 216; 316) längs einer Schienenhochachse (14; 114; 214; 314) gegenüberliegenden Kopfbereich (20; 120; 220; 320) sowie zwei Seitenbereiche (22; 122; 212; 313) beidseits der Schienenhochachse (14; 114; 214; 314) aufweist,
wobei an der Auflagerbasis (30; 130; 230; 330) ein hinterschnittener Aufnahmeraum (32; 132; 232; 332) zur Aufnahme des Fußbereichs (16; 116; 216; 316) der Führungsschiene (10; 110; 210; 310) ausgebildet ist,
wobei weiter an dem Fußbereich (16; 116; 216; 316) wenigstens eine Fußseitenfläche (42; 142; 242; 342) ausgebildet ist, welche mit jeweils einer zugeordneten Hinterschneidungsfläche (38; 138; 238; 338) des Aufnahmeraums (32; 132; 232; 332) in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist,
und wobei an der Führungsschiene (10; 110; 210; 310) aktivierbare Stellmittel (34; 134; 234; 334) angeordnet sind, deren Aktivierung das Annähern oder/und Andrücken der wenigstens einen Fußseitenfläche (42; 142; 242; 342) gegen die wenigstens eine Hinterschneidungsfläche (38; 138; 238; 338) bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktivierung der Stellmittel (34; 134; : 234; 334) durch deren Verlagerung in Richtung der Schienenhochachse (14; 114; 214; 314) erfolgt und dass die Stellmittel (34; 134; 234; 334) wenigstens eine Eingriffsfläche (50; 150; 250; 350) umfassen, welche bei Aktivierung der Stellmittel (34; 134; 234; 334) in Richtung der Schienenhochachse (14; 114; 214; 314) an eine Bodenfläche (36; 136; 236; 336) des Aufnahmeraums (32; 132; 232; 332) annäherbar oder/und an diese andrückbar ist.
2. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (32; 132; 232; 332) - bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse (12) orthogonalen Schnitt - beidseits der Schienenhochachse (14; 114; 214; 314) je mindestens eine Hinterschneidungsfläche (38; 138; 238; 338) aufweist.
3. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (32; 132; 232; 332) - bei Betrachtung in einem zur Schienenlängsachse (12) orthogonalen Schnitt - auf mindestens einer Seite der Schienenhochachse (14; 114; 214; 314) eine schräg zu dieser verlaufende Hinterschneidungsfläche (38; 138; 238; 338) zum Eingriff mit einer gleichsinnig schräg verlaufenden Fußseitenfläche (42; 142; 242; 342) der Führungsschiene (10; 110; 210; 310) aufweist.
4. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (32; 132; 232; 332) auch auf der anderen Seite der Schienenhochachse (14; 114; 214; 314) eine schräg zu dieser verlaufende Hinterschneidungsfläche (38; 138; 238; 338) zum Eingriff mit einer weiteren gleichsinnig schräg verlaufenden Fußseitenfläche (42; 142; 242; 342) der Führungsschiene (10; 110; 210; 310) aufweist.
5. Führungsschienenbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (32; 132; 232; 332) schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ist.
6. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (32; 132; 232; 332) T-förmig hinterschnitten ist.
7. Führungsschienenbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (32; 132; 232; 332) von einer längs der Führungsschiene (10; 110; 210; 310) durchgehend hinterschnittenen Nut in der Auflagerbasis (14; 114; 214; 314) gebildet ist.
8. Führungsschienenbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel als Schraub-Stellmittel (34; 134; 234; 334) ausgebildet sind, welche in Richtung der Schienenhochachse (14; 114; 214; 314) durch Schraubbewegung verstellbar sind.
9. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraub-Stellmittel wenigstens eine Stellschraube (34; 134; 234; 334) umfassen, welche in einer dieser zugeordneten Aufnahmebohrung (44; 144; 244; 344) der Führungsschiene (10; 110; 210; 310) aufgenommen ist.
10. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (44; 144) als Gewindebohrung ausgebildet ist, mit welcher die Stellschraube (34; 134) in Gewindeeingriff steht.
11. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schienenfußbereich (116; 316) eine der Aufnahmebohrung (144; 344) zugeordnete Ausnehmung (158; 358) ausgebildet ist, in welcher eine Druckplatte (164; 364) aufnehmbar ist, wobei die Eingriffsfläche (150; 350) mit einer von der Bodenfläche (136; 336) des Aufnahmeraums (132; 332) abgewandten Fläche (168; 368) der Druckplatte (164; 364) in Eingriff steht.
12. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schienenfußbereich (216; 316) eine der Aufnahmebohrung (244; 344) zugeordnete Ausnehmung (258; 358) ausgebildet ist, in welcher ein mit der Stellschraube (234; 334) in Gewindeeingriff stehender Gewindeeinsatz (274; 374) um die Schienenhochachse (214; 314) im wesentlichen unverdrehbar aufnehmbar ist.
13. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeeinsatz (274; 374) in der Ausnehmung (258; 358) lose aufgenommen ist und durch eine Bodenfläche (260; 360) der Ausnehmung (258; 358) an einer Bewegung in Richtung der Schienenhochachse (214; 314) gehindert ist.
14. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (358) eine Druckplatte (364) aufgenommen ist, wobei die Eingriffsfläche (350) mit einer von der Bodenfläche (336) des Aufnahmeraums (332) abgewandten Fläche (368) der Druckplatte (364) in Eingriff steht.
15. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (164; 364) in der Ausnehmung (158; 358) in Richtung der Schienenhochachse (114; 314) geführt ist.
16. Führungsschienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraub-Stellmittel eine Mehrzahl in Richtung der Schienenlängsachse (12) verteilter Stellschrauben (34; 134; 234; 334) umfassen, welche jeweils in einer Aufnahmebohrung (44; 144; 244; 344) der Führungsschiene (10; 110; 210; 310) aufgenommen sind.
17. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen einer Mehrzahl von Aufnahmebohrungen (144; 244; 344) in ihrer Gesamtheit oder gruppenweise zu einer sich in Richtung der Schienenlängsachse (12) erstreckenden Längsnut (158; 258; 358) zusammengefasst sind, wobei gewünschtenfalls eine Mehrzahl von Druckplatten zu einer in der Längsnut (158; 358) aufnehmbaren Druckleiste (164; 364) zusammengefasst ist.
18. Führungsschienenbaugruppe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen einer Mehrzahl von Aufnahmebohrungen (144; 244; 344) in ihrer Gesamtheit oder gruppenweise zu einer sich in Richtung der Schienenlängsachse (12) erstreckenden Längsnut (158; 258; 358) zusammengefasst sind, wobei gewünschtenfalls eine Mehrzahl von Gewindeeinsätzen (274; 374) zu einer in der Längsnut (258; 358) aufnehmbaren Gewindeleiste (274; 374) zusammengefasst ist.
DE20012794U 1999-07-23 2000-07-24 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung Expired - Lifetime DE20012794U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012794U DE20012794U1 (de) 1999-07-23 2000-07-24 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934754A DE19934754B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE20012794U DE20012794U1 (de) 1999-07-23 2000-07-24 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012794U1 true DE20012794U1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7915910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934754A Expired - Fee Related DE19934754B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE20012794U Expired - Lifetime DE20012794U1 (de) 1999-07-23 2000-07-24 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934754A Expired - Fee Related DE19934754B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19934754B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054291A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Halterung
DE102011118828A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Festo Ag & Co. Kg Sensor, mit einem Sensor ausgestattete Arbeitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE102016111640B3 (de) * 2016-06-24 2017-10-12 Sick Ag Sensorgehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212343A1 (de) 2002-03-15 2003-10-09 Traub Drehmaschinen Gmbh Schlittensystem
JP2023078564A (ja) * 2021-11-26 2023-06-07 日本トムソン株式会社 直曲案内レールおよび直曲案内装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620571C2 (de) * 1986-06-19 2000-10-05 Rexroth Star Gmbh Linearrollenlager
DE3815595A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-23 Star Gmbh Linearfuehrungseinheit
EP0447379B1 (de) * 1990-02-09 1993-11-18 Bo Granbom Bremsvorrichtung in einer gradlinigen Bewegungsvorrichtung
DE19636270A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Star Gmbh Linearführungseinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054291A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Halterung
DE102011054291B4 (de) 2011-10-07 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Halterung
DE102011054291B9 (de) 2011-10-07 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Halterung
DE102011118828A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Festo Ag & Co. Kg Sensor, mit einem Sensor ausgestattete Arbeitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE102011118828B4 (de) * 2011-11-18 2014-11-20 Festo Ag & Co. Kg Sensor, mit einem Sensor ausgestattete Arbeitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE102016111640B3 (de) * 2016-06-24 2017-10-12 Sick Ag Sensorgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934754A1 (de) 2001-05-10
DE19934754B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811974C2 (de)
EP1956250B1 (de) Schienenartiges Profil
DE102006033852B4 (de) Schmiereinheit
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
DE3504061A1 (de) Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
DE3304783C2 (de)
EP1411252A2 (de) Schraube zur Verwendung bei aus Holz hergestellten Bauteilen
EP1915539B1 (de) Kippverbinder
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE20012794U1 (de) Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
WO2015165661A1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
EP3643846B1 (de) Schiene
WO1990009484A1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
DE3240050C2 (de)
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE9306657U1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
DE4006944C2 (de) Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage
AT410690B (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge oder dergleichen mit einem basisteil
EP2406438B1 (de) Leichtbauplatte für den möbelbau
DE29920645U1 (de) Profilleiste zur Kantenabdeckung eines Bodenbelages
AT508129B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
DE2459813C3 (de) Befestigungsanordnung an einem in einer Nut eines Nutenfeldes festlegbaren Steuernocken
EP0623730A2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202023100415U1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE20300548U1 (de) Wiederverwendbare Halterung für Sperrgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010517

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030718

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20060125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060919

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081009

R071 Expiry of right