DE3620571C2 - Linearrollenlager - Google Patents

Linearrollenlager

Info

Publication number
DE3620571C2
DE3620571C2 DE19863620571 DE3620571A DE3620571C2 DE 3620571 C2 DE3620571 C2 DE 3620571C2 DE 19863620571 DE19863620571 DE 19863620571 DE 3620571 A DE3620571 A DE 3620571A DE 3620571 C2 DE3620571 C2 DE 3620571C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
deflection
end plate
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863620571
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620571A1 (de
Inventor
Guenter Blaurock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Rexroth Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Star GmbH filed Critical Rexroth Star GmbH
Priority to DE19863620571 priority Critical patent/DE3620571C2/de
Priority to DE8686109116T priority patent/DE3668672D1/de
Priority to EP86109116A priority patent/EP0211243B1/de
Priority to DD29332186A priority patent/DD248850B5/de
Priority to DD34442786A priority patent/DD302032A7/de
Priority to ES8600826A priority patent/ES2000826A6/es
Priority to US06/893,195 priority patent/US4743124A/en
Priority to DE8708481U priority patent/DE8708481U1/de
Publication of DE3620571A1 publication Critical patent/DE3620571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620571C2 publication Critical patent/DE3620571C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Linearrollenlager der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Aus der JP 60-139912 A ist ein Linearrollenlager bekannt, das einen auf einer Schiene verschiebbar geführten Lagerhauptkörper mit zwei in Achsrichtung der Schiene beabstandeten, im wesentli­ chen achsnormalen Endflächen und je einem Paar von Rollenumläufen beiderseits der Schiene umfaßt, wobei jeder Rollenumlauf eine geradlinige lastübertragende Rollenreihe in Eingriff mit einer achsparallelen lastaufnehmenden Rollenlaufbahn des Lagerhauptkör­ pers und mit einer achsparallelen lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene, eine rücklaufende Rollenreihe und zwei Bogenrollenreihen aufweist. An den Endflächen sind Endplatten angebracht, in welchen Umlenkflächen für die Bogenrollenreihen vorgesehen sind. Bei dem Gegenstand der JP 60-139912 A sind paarweise zusammengehörige Rollenumläufe in sich schneidenden Ebenen angeordnet, wobei die Schnittlinie dieser Ebenen parallel zur Achse der Schiene liegt. Die jeweils ein und derselben Endplatte zugehörigen Bogenrollen­ reihen paarweise zusammengehöriger Rollenumläufe sind in Achs­ richtung der Schiene beabstandet und kreuzen sich, wobei die Rollen der lastübertragenden Rollenreihen, die Rollen der rücklaufenden Rollenreihen und die Rollen der Bogenrollenreihen in jedem der Rollenumläufe zueinander achsparallel sind. Umlenk­ flächen der sich kreuzenden Bogenkugelreihen sind an der jeweili­ gen Endplatte und an in dieser Endplatte versenkten Umlenkstücken ausgebildet, wobei die Umlenkstücke konvexe Umlenkflächen aufweisen und mit ihren Rückenflächen an den betreffenden Endflächen des Lagerhauptkörpers anliegen.
In der vor dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung P 35 27 886.2, die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung in der Offenlegungsschrift DE 35 27 886 A1 veröffentlicht wurde, ist ein als Linearkugellager ausgebilde­ tes Wälzlager beschrieben, das einen auf einer Schiene in deren Achsrichtung verschiebbar geführten Lagerhauptkörper mit zwei in Achsrichtung der Schiene beabstandeten, im wesentlichen achs­ normalen Endflächen und mindestens einem Paar von Kugelumläufen umfaßt, wobei jeder Kugelumlauf des Paars eine geradlinige lastübertragende Kugelreihe in Eingriff mit einer achsparallelen lastaufnehmenden Laufrille des Lagerhauptkörpers und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufrille der Schiene, eine rücklaufende Kugelreihe und zwei Bogenkugelreihen aufweist. An den Endflächen des Lagerhauptkörpers sind Endplatten angebracht, wobei die Bogenkugelreihen jeweils durch eine in einer Anlagefläche der Endplatte versenkte, äußere Umlenkfläche und eine innere Umlenk­ fläche geführt sind, wobei die innere Umlenkfläche an einem Umlenkstück gebildet ist, welches mit einer Rückenfläche an einer Endfläche des Lagerhauptkörpers anliegt und in der Rückenfläche eine Längsrinne aufweist, welche durch eine radiale Querbohrung mit einer Bogenrollenreihe in Verbindung steht.
Die Längsrinnen der Umlenkstücke stehen mit einer Schmiermittel­ versorgungsrinne in Verbindung, die in der Anlagefläche der betreffenden Endplatte verläuft und der über einen Schmiermittel­ zufluß der Endplatte Schmiermittel zuführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Linearrollen­ lager der eingangs genannten Art eine mit einfachen Maßnahmen realisierbare Schmiermittelzuführung für eine zuverlässige Schmierung der Rollenumläufe vorzusehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein herstellungstechnisch besonders vorteilhaftes Schmiermittel­ versorgungssystem wird gemäß Anspruch 2 dadurch erhalten, daß die Längsrinne des in einer Umlenkstückaufnahme der Endplatte eingesetzten Umlenkstücks mit einer Schmiermittelversorgungsrinne in Verbindung steht, die an der der Endfläche des Lagerhautkörpers zugewandten Anlagefläche der Endplatte vorgesehen - und an einem Schmiermittelzufluß der Endplatte angeschlossen ist.
Wenn davon ausgegangen wird, daß die Endplatte aus Kunststoff gegossen oder gespritzt wird, so läßt sich die Schmiermittelver­ sorgungsrinne bei dem Gieß- bzw. Spritzvorgang herstellen, ohne daß sie einer besonderen spanabhebenden Bearbeitung bedarf. Das Umlenkstück kann unabhängig von der Endplatte durch Spritzgießen ohne Nacharbeit hergestellt werden.
Es empfiehlt sich, daß der Schmiermittelzufluß an einer zur Anlagefläche der Endplatte parallelen Stirnfläche der Endplatte angebracht ist, und zwar derart, daß ein an den Schmiermittel­ zufluß angelegtes Schmiergerät einen Druck auf die Endplatte senkrecht zur Anlagefläche ausübt. Dies hat den Vorteil, daß der Anlagedruck des Geräts zu einem Anpressen der Endplatte an den Lagerhauptkörper führt und kein Schmiermittel zwischen der Endplatte und dem Lagerhauptkörper entweichen kann.
Vorzugsweise umfaßt der Lagerhauptkörper zwei einander gegenüber­ liegende Paare von Rollenumläufen, welche zwischen sich die Schiene aufnehmen, wobei der Lagerhauptkörper die Schiene U-förmig umgreift und wobei die Rollenumläufe in den U-Schenkeln des Lagerhauptkörpers untergebracht sind.
Neben der regelmäßigen einstückigen Gestaltung des Lagerhauptkör­ pers ist es auch denkbar, daß die sich gegenüberliegenden Paare von Rollenumläufen in Teilen des Lagerhauptkörpers untergebracht sind, deren gegenseitiger Abstand variabel ist. Auf diese Weise lassen sich Teile von Lagerhauptkörpern als Normteile herstellen, die für verschiedene Schienenbreiten in verschiedenen Abständen angeordnet werden können, wobei sie entweder durch entsprechende Verbindungsstücke miteinander verbunden werden oder unmittelbar einzeln an dem jeweils zu führenden Schienenteil angebracht werden.
Auch die Laufschiene kann aus zwei Profilteilen mit lastaufnehmen­ den Laufbahnen und mit mindestens einem Zwischenstück zusammen­ gesetzt sein; damit ergibt sich die Möglichkeit, Laufschienen unterschiedlicher Breite aus Normteilen zusammenzusetzen, die in großen Stückzahlen entsprechend billig hergestellt werden können.
Vorzugsweise ist jedem Rollenumlaufpaar ein jeweiliges mit seiner Rückenfläche an einer Endfläche des Lagerhauptkörpers anliegendes und in einer jeweiligen Umlenkstückaufnahme einer Endplatte gelegtes Umlenkstück zugeordnet, das eine Längsrinne für Schmier­ mittelzuführung zu einer Bogenrollenreihe aufweist, wobei die Schmiermittelversorgungsrinne der Endplatte einen symmetrischen, U-förmigen Verlauf hat und wobei ferner an jedem der U-Schenkel der Schmiermittelversorgungsrinne die Längsrinne eines jeweiligen Umlenkstückes angeschlossen ist. Auf diese Weise werden von einer Schmiermittelversorgungsrinne aus mehrere Rollenumläufe mit Schmiermittel versorgt.
Der Schmiermittelzufluß der Endplatte mündet vorzugsweise auf der Symmetrielinie zwischen den U-Schenkeln der Schmiermittelver­ sorgungsrinne in dem die U-Schenkel verbindenden U-Steg der Schmiermittelversorgungsrinne ein, so daß die Wege vom Schmier­ mittelzufluß zu den Rollenumläufen im wesentlichen gleich sind.
Eine Unterbringung der Rollenumläufe auf engem Raum wird vorzugs­ weise dadurch realisiert, daß paarweise zusammengehörige Rollen­ umläufe in sich schneidenden Ebenen angeordnet sind, wobei die Schnittlinie dieser Ebenen parallel zur Achse der Schiene liegt und wobei die jeweils ein und derselben Endplatte zugehörigen Bogenrollenreihen paarweise zusammengehöriger Rollenumläufe in Achsrichtung der Schiene beabstandet sind und sich kreuzen. Die Rollen der lastübertragenden Rollenreihen, die Rollen der rücklaufenden Rollenreihen und die Rollen der Bogenrollenreihen sind dabei in jedem der Rollenumläufe zueinander achsparallel.
Um bei einer solchen Ausführungsform die Herstellung der Umlenk­ flächen nach üblichen technischen Methoden zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Umlenkflächen der sich kreuzenden Bogenrol­ lenreihen an der jeweiligen Endplatte und an in dieser Endplatte versenkten Umlenkstücken ausgebildet sind, nämlich einem äußeren, d. h. dem Lagerhauptkörper ferneren Umlenkstück, und einem inneren, d. h. dem Lagerhauptkörper näheren Umlenkstück. Im einzelnen erweist sich eine Ausführungsform als besonders vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet ist, daß von den beiden sich kreuzenden Bogenrollenreihen die äußere, d. h. dem Lagerhauptkörper fernere Bogenrollenreihe eine äußere Umlenkfläche besitzt, welche in einer Versenkung der Endplatte ausgebildet ist und eine innere Umlenk­ fläche, welche von dem äußeren Umlenkstück und dem inneren Umlenkstück gebildet ist, und daß die innere, d. h. die dem Lagerhauptkörper nähere Bogenrollenreihe eine äußere Umlenkfläche besitzt, welche teils von dem äußeren Umlenkstück und teils von der Versenkung der Endplatte gebildet ist, und eine innere Umlenk­ fläche, welche von dem inneren Umlenkstück gebildet ist.
Das innere Umlenkstück ist an seiner dem Lagerhauptkörper zugekehrten Rückenfläche mit der Längsrinne für Schmiermittel­ zuführung versehen, die an die Schmiermittelversorgungsrinne angeschlossen ist und durch eine das innere Umlenkstück durch­ setzende Queröffnung in Verbindung mit der inneren Umlenkfläche der inneren Bogenrollenreihe steht.
Im Hinblick auf eine identische Form der beiden Endplatten und ggf. zugehöriger Haltestege empfiehlt es sich, daß die paarweise zusammengehörigen Rollenumläufe in Achsrichtung der Schiene annähernd gleiche Länge besitzen, wobei der eine der Rollenumläufe im Bereich der einen Endplatte die innere Bogenrollenreihe und im Bereich der anderen Endplatte die äußere Bogenrollenreihe bildet.
Auf diese Weise wird ferner sichergestellt, daß jeder Rollenumlauf von einem betreffenden inneren Umlenkstück aus entweder im Bereich der einen Endplatte oder im Bereich der anderen Endplatte geschmiert wird.
Eine weitere Ausführungsform des Linearrollenlagers nach der Erfindung ist in der Weise aufgebaut, daß zwei paarweise zusammen­ gehörige Rollenumläufe zueinander in im wesentlichen parallelen oder in sich spitzwinklig außerhalb der Rollenumläufe schneidenden Ebenen mit zur Achsrichtung der Schiene paralleler Schnittlinie angeordnet sind, daß in jedem Rollenumlauf die Rollen der lastübertragenden Rollenreihe einerseits und die Rollen der rücklaufenden Rollenreihe andererseits mit ihren Rollenachsen in gemeinsamen, gegeneinander geneigten Ebenen angeordnet sind und daß die Rollen der Bogenrollenreihe mit ihren Achsen auf einer Konusfläche angeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform kann man eine solche Gestaltung wählen, daß eine Bogenrollenreihe eine äußere, d. h. dem Lagerhauptkörper fernere Umlenkfläche besitzt, welche durch eine Versenkung in der jeweiligen Endplatte gebildet ist und aus zwei äußeren Teilumlenk­ flächen besteht, nämlich einer ersten konischen Teilumlenkfläche, welche den Mantelflächen der Rollen anliegt, und einer zweiten äußeren konischen Teilumlenkfläche, welche jeweils einer Stirn­ fläche der Rollen der Bogenrollenreihe anliegt, und daß jede Bogenrollenreihe ferner eine innere, d. h. dem Lagerhauptkörper nähere Umlenkfläche besitzt, welche an einem in der jeweiligen Endplatte versenkt angeordneten Umlenkstück gebildet ist und aus zwei inneren Teilumlenkflächen besteht, nämlich einer ersten inneren konischen Teilumlenkfläche, welche jeweils an den Mantelflächen der Rollen der Bogenrollenreihe anliegt, und einer zweiten inneren konischen Teilumlenkfläche, welche an den anderen Stirnflächen der Rollen der Bogenrollenreihe anliegt.
Auch bei dieser Ausführungsform weisen die Umlenkstücke in ihren Rückenflächen eine jeweilige Längsrinne für Schmiermittelzuführung auf, die durch eine im wesentlichen radiale Queröffnung mit einer betreffenden Bogenrollenreihe in Verbindung steht.
Aus Gründen der herstellungstechnischen Vereinfachung empfiehlt es sich, daß ein gemeinsames Umlenkstück den beiden paarweise zusammengehörigen Rollenumläufen zugeordnet ist.
Die Rollen können als Zylinderrollen, als Tonnenrollen oder als zylindrische Nadeln ausgebildet sein.
In beiden Ausführungsformen von Rollenlagern ist es möglich, die Rollen einzeln laufen zu lassen, so daß auf die Verbindung der Rollen untereinander durch eine Kette oder ein Band verzichtet werden kann, wie sie beispielsweise aus der europäischen Patent­ schrift 138 360 bekannt ist. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß die Rollen untereinander durch eine solche Kette oder ein solches Band verbunden sind.
Insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Rollenausführungsform, bei der die Rollen über konische Umlenkflächen laufen und sich im Bereich der Bogenrollenreihen Abstände zwischen den Rollen an jeweils einem Ende der Rollen ergeben, könnte es auch vorteilhaft sein, zwischen den Rollen einzelne Abstandsstücke vorzusehen.
Anhand der beigefügten Figuren soll die Erfindung näher be­ schrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines allgemeinen Aufbaus eines Wälzlagers mit einer Schiene und einem daran geradlinig geführten Lagerhauptkörper;
Fig. 2 eine Ansicht einer Endplatte bei einer Ausführungsform des Lagers mit sich kreuzenden Rollenumläufen, und zwar eine Ansicht auf die Anlagefläche der Endplatte;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 2;
Fig. 6 eine Explosionsansicht des inneren und äußeren Umlenk­ stücks bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5;
Fig. 7 eine Explosionsansicht des inneren und des äußeren Umlenkstücks in um 90° gedrehter Betrachtungsrichtung;
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht zu Fig. 6 und 7;
Fig. 9 eine Abwandlung zu Fig. 2 mit Sicherungselementen für die Rollen;
Fig. 10 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 auf die Anlagefläche einer Endplatte bei einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 11 einen Schnitt nach Linie XI-XI der Fig. 10;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Umlenkstücks bei der Ausführungsform nach Fig. 10;
Fig. 13 eine Ansicht des Umlenkstücks gemäß Fig. 12 in Pfeil­ richtung XIII der Fig. 12;
Fig. 14 eine Ansicht in Richtung XIV der Fig. 12;
Fig. 15 eine Ansicht eines Abstandsstücks zwischen zwei aufein­ anderfolgenden Rollen im Bereich einer Bogenrollenrei­ he; und
Fig. 16 eine Draufsicht auf ein Abstandsstück gemäß Fig. 15 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rollen, welche zueinander achsparallel sind, d. h. sich im Bereich einer lastübertragenden Rollenreihe oder einer rück­ laufenden Rollenreihe befinden.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung der allgemeine äußere Aufbau eines Wälzlagers mit einem Lagerhauptkörper 1 und einer den Lagerhauptkörper 1 führenden Schiene 2 gezeigt.
Die Schiene 2 hat lastaufnehmende Laufbahnen A12, B12, C12 und D12 für (in Fig. 1 nicht erkennbare) lastübertragende Wälzkörperreihen von Wälzkörperumläufen des Lagerhautkörpers 1.
Die Befestigung des Lagerhauptkörpers 1 erfolgt durch Bolzenver­ bindungen mit Durchgangsbohrungen 15, die sich bezogen auf die Symmetrieebene S-S im äußeren Bereich des Lagerhauptkörpers 1 befinden und in dessen Symmetrieebene S-S. nämlich bei 15a. Durch die zusätzliche mittige Befestigungsmöglichkeit des Lagerhauptkör­ pers wird dessen Durchbiegung bei seitlicher und abhebender Belastung verhindert und somit die Steifigkeit der Lagereinheit erhöht. Die Schiene 2 wird über mittige Bohrungen 17 mit dem Untergrund verschraubt.
Bei 18 sind in Fig. 1 Endplatten des Lagerhauptkörpers 1 darge­ stellt, die in einer jeweiligen Ausnehmung untergebracht sind, wobei hier die Ausnehmung eine Endfläche 1d des Lagerhauptkörpers 1 bildet, an der die parallel zur Stirnfläche 19a verlaufende Anlagefläche 19 des Endkörpers 18 anliegt.
Mit 29 ist eine integrierte Dichtplatte bezeichnet, die mit ihrer dem Profil der Schiene 2 folgenden Dichtkante das Eindringen von Schmutz verhindert.
Das Linearrollenlager nach der Erfindung hat vorzugsweise einen äußeren Aufbau, wie er in Fig. 1 gezeigt ist.
Nachstehend werden anhand der Fig. 2 bis 9 nähere Details eines ersten Ausführungsbeispiels eines Linearrollenlagers nach der Erfindung erläutert.
In Fig. 2 erkennt man eine Endplatte 118, und zwar deren dem Lagerhauptkörper (nicht dargestellt) zugekehrte An­ lagefläche 119 mit einer Schmiermittelversorgungsrinne 126. Es sind auf jeder Seite der Schiene (nicht eingezeichnet) zwei Paare von Rollenlagern dargestellt, wobei es genügt, die linke Hälfte der Fig. 2 zu beschreiben, in welcher man die Rollenumläufe A und B erkennt. Die Rollenumläufe A und B sind in sich schneidenden Ebenen 145 und 146 ange­ ordnet. Die Ebenen 145 und 146 schneiden sich in einer Schnittlinie E, die parallel zur Längsachse der nicht ein­ gezeichneten Schiene und des Lagerhauptkörpers ist. Die lastübertragenden Rollenreihen sind mit A1 und B1 be­ zeichnet, die rücklaufenden Rollenreihen mit B2 und A2. Die lastübertragenden Rollenreihen A1 und B1 sind zur An­ lage an lastaufnehmenden Laufbahnen B12, A12 der Schiene bestimmt. Die rücklaufenden Rollenreihen A2 und B2 sind in Rücklaufkanälen A21 und B21 von quadratischem Querschnitt geführt. Die Bogenrollenreihen B3 und A3 sind - wie aus Fig. 4 und 5 zu ersehen - in ihren Scheiteln in Achs­ richtung der Schiene gegeneinander versetzt und kreuzen sich. Die dem Lagerhauptkörper fernere Bogenrollenreihe B3 ist als die äußere Bogenrollenreihe bezeichnet und die dem Lagerhauptkörper nähere Bogenrollenreihe A3 ist als die innere Bogenrollenreihe bezeichnet. Die äußere Bogenrollen­ reihe B3 weist eine äußere Umlenkfläche 147 auf, welche durch eine Einsenkung 148 in der Endplatte 118 gebildet ist. Ferner weist die Bogenrollenreihe B3 eine innere Umlenk­ fläche 149 auf, die teilweise, nämlich bei 149a, von einem äußeren Umlenkstück 150 gebildet ist und teilweise, nämlich bei 149b von einem inneren Umlenkstück 151. Die innere Bogenrollenreihe A3 weist eine äußere Umlenkfläche 152 auf, die teilweise, nämlich bei 152a, von dem äußeren Umlenk­ stück 150 gebildet ist und teilweise, nämlich bei 152b, von der Einsenkung 148. Ferner weist die innere Bogen­ rollenreihe A3 eine innere Umlenkfläche 153 auf, welche von dem inneren Umlenkstück 151 gebildet ist.
Die Umlenkstücke 150 und 151 sind in der Versenkung 148 gegeneinanderstoßend angeordnet, und zwar so, daß der Teilbereich 149a der inneren Umlenkfläche 149 der äußeren Bogenrollenreihe B3 an die Teilbereiche 149b der Umlenk­ fläche 149 der äußeren Bogenrollenreihe B3 anschließt und daß der Teilbereich 152a der äußeren Umlenkfläche 152 der inneren Bogenrollenreihe an die Teilbereiche 152b der äußeren Umlenkfläche 152 der inneren Bogenrollenreihe A3 anschließt.
Wie aus Fig. 4 und 5 zu ersehen, weist das innere Um­ lenkstück 151 eine Rückenfläche 151b auf, welche bündig liegt mit der Anlagefläche 119 der Endplatte 118. In der Rückenfläche 151b des inneren Umlenkstücks 151 ist eine Längsverteilerrinne 126a eingeformt, welche an die Schmier­ mittelversorgungsrinne 126 anschließt und durch eine Quer­ bohrung 137 mit der inneren Bogenrollenreihe A3 in Ver­ bindung steht.
An der Endplatte 118 sind die Haltestege 120b und 120a an­ geformt, welche die lastübertragenden Rollenreihen A1 und B1 in Eingriff mit den nicht dargestellten Laufbahnen des Lagerhauptkörpers halten.
Es ist davon auszugehen, daß die Endplatten 118 an den beiden Enden des Lagerhauptkörpers miteinander identisch sind, so daß nur eine einzige Form zur Herstellung der Endplatten angewendet ist. Dies bedeutet unter Bezug­ nahme auf Fig. 2, 4 und 5, daß die zum Rollenumlauf A gehörige Bogenrollenreihe A3 der gegenüberliegenden End­ platte (nicht gezeichnet) eine äußere Bogenrollenreihe ist und daß die zur gegenüberliegenden Endplatte gehörige Bogenrollenreihe B3 des Rollenumlaufs B eine innere Bogen­ rollenreihe ist. Auf diese Weise ergeben sich gleiche Längen der Rollenumläufe A und B und gleiche Formen der beiden Endplatten. Weiter ist dadurch sichergestellt, daß jeder Rollenumlauf A und B so geschmiert werden kann, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt.
In Fig. 9 ist noch angedeutet, wie man durch Vorsprünge 154 an der Endplatte bzw. dem Lagerhauptkörper die lasttragenden Rollenreihen A1 und B1 gegen Herausfallen sichern kann. Entsprechende Vorsprünge können auch an den Haltestegen 120a, 120b angebracht sein. Da die Haltestege 120a, 120b aus relativ weichelastischem Material bestehen können wie auch die Endplatten 118, ist es ohne weiteres möglich, die Rollen an den Vorsprüngen 154 vorbei in ihre Arbeitsposition in­ nerhalb der lasttragenden Rollenreihen A1, B1 einzudrücken. Bevor­ zugt werden die Rollen allerdings in der Trennebene der beiden Halte­ stege 120a eingebracht, wobei während der Montage die beiden Käfig­ hälften 118 entsprechend dem Rollendurchmesser auseinandergezogen sind. Diese Montagemöglichkeit besteht auch bei dem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel.
Die Ausführung des Linearlagers mit Rollen hat den Vorteil, daß vergleichsweise große Lasten aufgenommen werden können. Die Rollen können als Zylinderrollen ausgebildet sein, wie in Fig. 2 bis 8 dargestellt. Sie können aber auch als Tonnen, d. h. als bombierte Rollen ausgeführt sein; auch können sie mit wesentlich kleinerem Durchmesser ausgeführt sein, in welchem Falle man von Nadeln spricht.
Die Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 8 hat den Vor­ teil, daß die beiden Rollenumläufe A und B in der Ansicht gemäß Fig. 2 betrachtet, auf verhältnismäßig kleinem Raum untergebracht werden können. Es muß dafür der Nach­ teil in Kauf genommen werden, daß die beiden Rollenumläufe in Längsrichtung der Schiene gegeneinander versetzt sind. Dieser Nachteil bedingt aber nur eine relativ geringfügige Verlängerung des Lagers. Die Tragfähigkeit des Lagers auch gegenüber Momenten wird praktisch unverändert aufrecht­ erhalten.
In den Fig. 10 bis 14 ist eine weitere Ausführungsform mit Rollen dargestellt. Analoge Teile sind mit gleichen Be­ zugszeichen versehen wie in der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 9, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind zusammenge­ hörige Rollenumläufe A und B mit den lasttragenden Rollen­ reihen A1 bzw. B1 und rücklaufenden Rollenreihen A2 bzw. B2 in zueinander parallelen Ebenen F, G angeordnet. Die Ebenen F und G könnten auch gegeneinander spitzwinkelig geneigt sein, so daß sie sich außerhalb der Rollenumläufe A und B schneiden.
Die lasttragenden Rollenreihen A1 und B1 wälzen sich an den Laufbahnen A12 bzw. B12 der im übrigen nicht eingezeichneten Schiene ab. Die rücklaufenden Rollenreihen A2 bzw. B2 sind in Rücklaufkanälen A21, B21 des Lagerhauptkörpers geführt, die in Fig. 10 an sich nicht dargestellt sind und sich senkrecht zur Zeichenebene nach oben erstrecken. In der Endplatte 218 ist eine Versenkung 248 gebildet, welche eine äußere Umlenkfläche bildet. Die äußere Umlenkfläche 255 setzt sich zusammen aus zwei äußeren Teilumlenkflächen 255a und 255b. Beide Teilumlenkflächen 255a und 255b sind konisch um eine Achse H. An der Teilumlenkfläche 255a wälzen sich die Rollen der Bogenrollenreihe A3 mit ihren Umfangsflächen ab. An der Teilumlenkfläche 255b gleiten die einen Stirnflächen der Rollen der Bo­ genrollenreihe A3. In der Versenkung 248 ist ein Umlenk­ stück 256 versenkt, welches eine innere Umlenkfläche 257 aufweist. Die innere Umlenkfläche 257 setzt sich zusammen aus zwei Teilumlenkflächen 257a und 257b; die Teilumlenk­ fläche 257a dient der Abwälzung der Umfangsflächen der Rollen der Bogenrollenreihe A3, während an der Teilumlenk­ fläche 257b die anderen Stirnflächen der Rollen anliegen. Auch die Teilumlenkflächen 257a und 257b sind konische Flächen um die Achse H.
Eine Rückenfläche 258 des Umlenkstücks 256 liegt bündig mit der Anlagefläche 219 der Endplatte 218. In dieser Rückenfläche 258 ist eine Längsverteilerrinne 226a ausge­ bildet, welche an die Schmiermittelversorgungsrinne in der End­ platte 218 anschließt. Von der Längsverteilerrinne 226a führt eine Querbohrung 237 zu der inneren Umlenkfläche 257.
An dem Umlenkstück 256 sind die inneren Umlenkflächen für Bogenrollenreihen A3 und B3 beider Rollenumläufe A und B angeformt.
Diese Ausführungsform hat ebenso wie die Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 9 den Vorteil, daß die beiden Rollen­ umläufe A und B, in der Ansicht gemäß Fig. 10 betrachtet, auf kleinem Raum untergebracht werden können. Eine Kreuzung der Bogenrollenreihen ist nicht erforderlich. Die Längser­ streckung beider Rollenumläufe A und B innerhalb des Lager­ haupkörpers und der Endplatten ist identisch. Die Schwierig­ keiten, die sich durch die Führung der Bogenrollenreihen A3 und B3 mit gegeneinander geneigten Rollenachsen er­ geben, sind durch die Gestaltung der Umlenkflächen ohne weiteres lösbar, insbesondere wenn die Endplatten und die Umlenkstücke aus gleitgünstigem Kunststoff bestehen.
Wie in Fig. 15 und 16 gezeigt, können zwischen aufeinan­ derfolgenden Rollen Abstandsstücke 270 vorgesehen sein, die in einer durch die Achsen zweier aufeinanderfolgender Rollen bestimmten Ebene betrachtet (Fig. 15) doppeltrapez­ förmig ausgebildet sind und, wie die vergrößerte Drauf­ sicht gemäß Fig. 16 zeigt, Mantelrillen 271 für die Auf­ nahme aufeinanderfolgender Rollen aufweisen. Durch diese Abstandsstücke wird der Lauf der Rollen in den Bogenrol­ lenreihen wesentlich verbessert.
Die lasttragenden Rollenreihen A1 und B1 können in ähnli­ cher Weise gesichert werden wie in Fig. 9 durch die Vorsprünge 154 angedeutet.
Auch die Haltestege 220a und 220b können bei dieser Aus­ führungsform an den Endplatten 218 angeformt sein. Die beiden Endplatten 218 können identische Form aufweisen.
Es ist noch zu bemerken, daß bei diesen Ausführungsformen die Haltestege auch von den Endplatten getrennt sein kön­ nen, so daß man für den Aufbau des Käfigs jeweils vier Teile, nämlich zwei Endplatten und zwei Haltestege benö­ tigt, wobei die Haltestege mit beiden Enden in die End­ platten eingreifen und dort vorzugsweise drehsicher ge­ halten sind.

Claims (22)

1. Linearrollenlager, umfassend einen auf einer Schiene ver­ schiebbar geführten Lagerhauptkörper mit zwei in Achsrichtung der Schiene beabstandeten, im wesentlichen achsnormalen Endflächen und mindestens einem Paar von Rollenumläufen, wobei jeder Rollenumlauf eine geradlinige lastübertragende Rollenreihe in Eingriff mit einer achsparallelen lastaufneh­ menden Rollenlaufbahn des Lagerhauptkörpers und mit einer achsparallelen lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene, eine rücklaufende Rollenreihe und zwei Bogenrollenreihen aufweist, wobei weiter an den Endflächen Endplatten angebracht sind, in welchen Umlenkflächen für die Bogenrollenreihen vorgesehen sind, und
wobei jeweils eine bogeninnere konvexe Umlenkfläche an einem Umlenkstück ausgebildet ist, welches mit einer Rückenfläche an einer Endfläche des Lagerhauptkörpers anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Rückenfläche (151b; 258) des Umlenkstücks (151; 256) eine Längsrinne (126a; 226a) für Schmiermittelzuführung vorgesehen ist, welche durch eine im wesentlichen radiale Queröffnung (137; 237) mit einer Bogenrollenreihe (A3) in Verbindung steht.
2. Linearrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrinne (126a; 226a) des in einer Umlenkstückauf­ nahme der Endplatte (118; 218) eingesetzten Umlenkstückes (151; 256) mit einer Schmiermittelversorgungsrinne (126; 226) in Verbindung steht, die an der der Endfläche des Lagerhaupt­ körpers zugewandten Anlagefläche (119; 219) der Endplatte (118; 218) vorgesehen - und an einem Schmiermittelzufluß (127; 227) der Endplatte (118; 218) angeschlossen ist.
3. Linearrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufluß (127; 227) an einer zur An­ lagefläche (119; 219) der Endplatte (118; 218) parallelen Stirnfläche der Endplatte angebracht ist, und zwar derart, daß ein an den Schmiermittelzufluß (127; 227) angelegtes Schmiermittelgerät einen Druck auf die Endplatte (118; 218) senkrecht zur Anlagefläche (119; 219) ausübt.
4. Linearrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhauptkörper zwei einander gegenüberliegende Paare (A, B bzw. C, D) von Rollenumläufen (A, B, C, D) umfaßt, welche zwischen sich die Schiene aufnehmen.
5. Linearrollenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhauptkörper die Schiene U-förmig umgreift, wobei die Rollenumläufe (A, B, C, D) in den U-Schenkeln des Lagerhauptkörpers untergebracht sind.
6. Linearrollenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rollenumlaufpaar (A, B bzw. B, C) ein jeweiliges, mit seiner Rückenfläche an einer Endfläche des Lagerhauptkör­ pers anliegendes und in einer jeweiligen Umlenkstückaufnahme einer Endplatte (118; 218) gelegtes Umlenkstück (151; 256) zugeordnet ist, das eine Längsrinne (126a; 226a) für Schmier­ mittelzuführung zu einer Bogenrollenreihe aufweist, daß die Schmiermittelversorgungsrinne (126; 226) der Endplatte (118; 218) einen symmetrischen, U-förmigen Verlauf hat und daß an jedem der U-Schenkel der Schmiermittelversorgungsrinne (126; 226) die Längsrinne (126a; 226a) eines jeweiligen Umlenk­ stückes (151; 256) angeschlossen ist.
7. Linearrollenlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufluß (127; 227) der Endplatte (118; 218) auf der Symmetrielinie zwischen den U-Schenkeln der Schmiermittelversorgungsrinne (126; 226) in den die U- Schenkel verbindenden U-Steg der Schmiermittelversorgungs­ rinne (126; 226) einmündet.
8. Linearrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise zusammengehörige Rollenumläufe (A, B bzw. C, D) in sich schneidenden Ebenen (145, 146) angeordnet sind, wobei die Schnittlinie (E) dieser Ebenen (145, 146) parallel zur Achse der Schiene liegt, daß die jeweils ein und derselben Endplatte (118) zugehörigen Bogenrollenreihen (A3, B3) paarweise zusammengehöriger Rollenumläufe (A, B) in Achsrichtung der Schiene beabstandet sind und sich kreuzen und daß die Rollen der lastübertragen­ den Rollenreihen (A1, B1), die Rollen der rücklaufenden Rollenreihen (A2, B2) und die Rollen der Bogenrollenreihen (A3, B3) in jedem der Rollenumläufe (A, B) zueinander achsparallel sind.
9. Linearrollenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkflächen (147, 149; 152, 153) der sich kreuzen­ den Bogenkugelreihen (B3, A3) an der jeweiligen Endplatte (118) und an in dieser Endplatte (118) versenkten Umlenk­ stücken (150, 151) ausgebildet sind, nämlich einem äußeren, d. h. dem Lagerhauptkörper ferneren Umlenkstück (150) und einem inneren, d. h. dem Lagerhauptkörper näheren Umlenkstück (151).
10. Linearrollenlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden sich kreuzenden Bogenrollenreihen (B3, A3) die äußere, d. h. dem Lagerhauptkörper fernere Bogenrollen­ reihe (B3) eine äußere Umlenkfläche (147) besitzt, welche in einer Versenkung (148) der Endplatte (118) ausgebildet ist und eine innere Umlenkfläche (149), welche von dem äußeren Umlenkstück (150) und dem inneren Umlenkstück (151) gebildet ist, und daß die innere, d. h. die dem Lagerhauptkörper nähere Bogenrollenreihe (A3) eine äußere Umlenkfläche (152) besitzt, welche teils (152a) von dem äußeren Umlenkstück (150) und teils (152b) von der Versenkung (148) der Endplatte (118) gebildet ist und eine innere Umlenkfläche, welche von dem inneren Umlenkstück (151) gebildet ist.
11. Linearrollenlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Umlenkstück (151) an seiner dem Lagerhauptkör­ per zugekehrten Rückenfläche (151b) mit der Längsrinne (126a) für Schmiermittelzuführung versehen ist, welche an die Schmiermittelversorgungsrinne (126) angeschlossen ist und durch eine das innere Umlenkstück (151) durchsetzende Queröffnung (137) in Verbindung mit der inneren Umlenkfläche (153) der inneren Bogenrollenreihe (A3) steht.
12. Linearrollenlager nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise zusammengehörigen Rollen­ umläufe (A, B) in Achsrichtung der Schiene annähernd gleiche Länge besitzen, wobei der eine der Rollenumläufe (A, B) im Bereich der einen Endplatte (118) die innere Bogenrollenreihe (A3) und im Bereich der anderen Endplatte die äußere Bogen­ rollenreihe bildet.
13. Linearrollenlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endplatten (118) mit den Umlenkstücken (150, 151) im wesentlichen identische Form besitzen.
14. Linearrollenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei paarweise zusammengehörige Rollenumläufe (A, B) in zueinander im wesentlichen parallelen oder in sich spitzwink­ lig außerhalb der Rollenumläufe (A, B) schneidenden Ebenen (F, G) mit zur Achsrichtung der Schiene paralleler Schnitt­ linie angeordnet sind, daß in jedem Rollenumlauf (A, B) die Rollen der lastübertragenden Rollenreihe (A1, B1) einerseits und die Rollen der rücklaufenden Rollenreihe (A2, B2) andererseits mit ihren Rollenachsen in gemeinsamen, gegenein­ ander geneigten Ebenen angeordnet sind und daß die Rollen der Bogenrollenreihen (A3, B3) mit ihren Achsen auf einer Konusfläche angeordnet sind.
15. Linearrollenlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bogenrollenreihe (A3) eine äußere, d. h. dem La­ gerhauptkörper fernere Umlenkfläche (255) besitzt, welche durch eine Versenkung (248) in der jeweiligen Endplatte (218) gebildet ist und aus zwei äußeren Teilumlenkflächen (255a, 255b) besteht, nämlich einer ersten äußeren konischen Teilumlenkfläche (255a), welche an den Mantelflächen der Rollen anliegt, und einer zweiten äußeren konischen Teilum­ lenkfläche (255b), welche jeweils an einer Stirnfläche der Rollen der Bogenrollenreihe (A3) anliegt, und daß jede Bogenrollenreihe (A3) ferner eine innere, d. h. dem Lager­ hauptkörper nähere Umlenkfläche (257) besitzt, welche an einem in der jeweiligen Endplatte versenkt angeordneten Umlenkstück (256) gebildet ist und aus zwei inneren Teilum­ lenkflächen (257a, 257b) besteht, nämlich einer ersten inneren konischen Teilumlenkfläche (257a), welche jeweils an den Mantelflächen der Rollen der Bogenrollenreihe (A3) anliegt, und einer zweiten inneren konischen Teilumlenkfläche (257b), welche an den anderen Stirnflächen der Rollen der Bogenrollenreihe (A3) anliegt.
16. Linearrollenlager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückenfläche (258) des Umlenkstücks die Längsrinne (226a) ausgebildet ist, welche an die Schmiermittelver­ sorgungsrinne (226) angeschlossen ist und durch eine das Umlenkstück (256) durchsetzende Queröffnung (237) mit der inneren Umlenkfläche (257) in Verbindung steht.
17. Linearrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als Zylinderrollen ausgebildet sind.
18. Linearrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als Tonnenrollen ausgebildet sind.
19. Linearrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als zylindrische Nadeln ausgebildet sind.
20. Linearrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenumläufe von lose aufeinanderfolgenden Rollen gebildet sind, d. h. die Rollen untereinander nicht verbunden sind.
21. Linearrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aufeinanderfolgenden Rollen lose Abstandsstücke angeordnet sind.
22. Linearrollenlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke (270) in einer Ansicht senkrecht zu einer durch die Achsen zweier aufeinanderfolgender Rollen bestimmten Ebene annähernd doppelt trapezförmigen Umriß besitzen und ihre den Rollen zugekehrten Seitenflächen mit Rillen (271) ausgeführt sind, welche die Rollen aufnehmen, und daß die Abstandsstücke (270) in ihrer Erstreckung parallel zu den Rollenachsen annähernd der Rollenlänge entsprechen.
DE19863620571 1985-08-02 1986-06-19 Linearrollenlager Expired - Lifetime DE3620571C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620571 DE3620571C2 (de) 1986-06-19 1986-06-19 Linearrollenlager
EP86109116A EP0211243B1 (de) 1985-08-02 1986-07-03 Wälzlager für Linearbewegungen
DE8686109116T DE3668672D1 (de) 1985-08-02 1986-07-03 Waelzlager fuer linearbewegungen.
DD34442786A DD302032A7 (de) 1985-08-02 1986-07-31 Ausbildung einer schmiermittelversorgung bei einem waelzlager fuer linearbewegungen
DD29332186A DD248850B5 (de) 1985-08-02 1986-07-31 Waelzlager fuer Linearbewegungen
ES8600826A ES2000826A6 (es) 1985-08-02 1986-08-01 Cojinete de rodamiento para movimientos lineales
US06/893,195 US4743124A (en) 1985-08-02 1986-08-04 Anti-friction bearing
DE8708481U DE8708481U1 (de) 1986-06-19 1987-06-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620571 DE3620571C2 (de) 1986-06-19 1986-06-19 Linearrollenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620571A1 DE3620571A1 (de) 1987-12-23
DE3620571C2 true DE3620571C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=6303275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620571 Expired - Lifetime DE3620571C2 (de) 1985-08-02 1986-06-19 Linearrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620571C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056862A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Linearrollenlager mit Umlenkstück

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815595A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-23 Star Gmbh Linearfuehrungseinheit
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
DE4027890A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Star Gmbh Rollenlageranordnung - rolle mit verdickten axialen enden
DE4140042C2 (de) * 1991-12-05 1998-07-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Rollenumlaufeinheit
DE9300316U1 (de) * 1993-01-13 1993-03-04 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4311515C2 (de) * 1993-04-07 1999-02-04 Star Gmbh Wälzlager für Linearbewegungen
DE19502498A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager mit einer Schmiervorrichtung
EP0861990B1 (de) 1997-02-28 2004-08-18 Deutsche Star GmbH Linearführungseinrichtung
DE19860027A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Rexroth Star Gmbh Führungseinheit
DE19934754B4 (de) * 1999-07-23 2006-04-06 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE10227688A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227727A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227714A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7410301B2 (en) 2002-06-21 2008-08-12 Ina-Schaeffler Kg Linear rolling bearing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238980A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Nippon Seiko Kk Gleitbahnlager
DE3313575A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 Nippon Seiko Kk Fuehrungsbahnlager
DE3400849A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Nippon Thompson Co Ltd Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung
DE3324840A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-25 Schneeberger Ag Maschf Waelzkoerperumlauflager
DE3527886A1 (de) * 1985-08-02 1987-04-30 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238980A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Nippon Seiko Kk Gleitbahnlager
DE3313575A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 Nippon Seiko Kk Fuehrungsbahnlager
DE3400849A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Nippon Thompson Co Ltd Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung
DE3324840A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-25 Schneeberger Ag Maschf Waelzkoerperumlauflager
DE3527886A1 (de) * 1985-08-02 1987-04-30 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-139912(A) in Patent Abstracts of Japan, Sect. M, Vol.9 (1985) Nr.303 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056862A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Linearrollenlager mit Umlenkstück
DE102007056862B4 (de) 2007-11-26 2023-01-26 Robert Bosch Gmbh Linearrollenlager mit Umlenkstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620571A1 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3620571C2 (de) Linearrollenlager
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE3540099A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE4041269A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
EP1936216B1 (de) Lineares Wälzlagerelement
DE2409908A1 (de) Rollenkaefig fuer rollenlager
DE1425143B2 (de)
DE3304783C2 (de)
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE3447778C2 (de)
DE3311857C2 (de) Linearlager
EP0643233B1 (de) Linearführungseinrichtung
DE3417159C2 (de)
DE19643737A1 (de) Linearwälzlager
DE3627153C1 (en) Cage element for cross roller bearings
DE3153202C2 (de) Linear-Rollenlager
DE3419435A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE3419450C2 (de)
DE4027890A1 (de) Rollenlageranordnung - rolle mit verdickten axialen enden
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3419428C2 (de)
DE3908413C1 (en) Cage for rolling bodies

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3527886

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3527886

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT