DE29706034U1 - Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung - Google Patents

Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung

Info

Publication number
DE29706034U1
DE29706034U1 DE29706034U DE29706034U DE29706034U1 DE 29706034 U1 DE29706034 U1 DE 29706034U1 DE 29706034 U DE29706034 U DE 29706034U DE 29706034 U DE29706034 U DE 29706034U DE 29706034 U1 DE29706034 U1 DE 29706034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
support
foot
guide rail
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29706034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAR GmbH
Original Assignee
STAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAR GmbH filed Critical STAR GmbH
Priority to DE29706034U priority Critical patent/DE29706034U1/de
Priority to US08/922,730 priority patent/US5868499A/en
Priority to DE69718396T priority patent/DE69718396T2/de
Priority to EP97115461A priority patent/EP0828083B1/de
Priority to JP24153097A priority patent/JP3489975B2/ja
Publication of DE29706034U1 publication Critical patent/DE29706034U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/084Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1414Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston
    • F15B15/1419Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston of non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
• »&Rgr;&Agr;««.· JtS.
Wing. F. A. WEICKMANN
DlPLiHEM B. HUBER
DR.-ING. H. LISKA
DIPL. PHYS DR J. PRECHTEL
DlPL-CHEM. DR. B. BÖHM
DIPL-CHEM. DR. W. WEISS
DIPL-PHYS. DR. J. TIESMEYER
D1PL.PHYS.DR. M. HERZOG
POSTFACH 860 820
81635 MÜNCHEN
•
KOPERNIKUSSTRASSE 9
81679 MÜNCHEN
TELEFON (089) 4 55 63-0 TELEX 5 22 621 TELEFAX (089) 4 70 50 68 eMail weickmann@compuserve.com
Unser Zeichen:
15941G DE/CMfi
Anmelder:
Deutsche Star GmbH
Ernst-Sachs-Straße 90
97424 Schweinfurt
Schienenbaugruppe
• C
Schienenbaugruppe Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung, diese Schienenbaugruppe umfassend einen Schienenträger mit einer Schienenträgerlängsachse und mindestens eine Führungsschiene mit einer zur Schienenträgerlängsachse im wesentlichen parallelen Schienenlängsachse zur Führung mindestens eines Läufers der Linearführungseinrichtung entlang der Schienenlängsachse,
wobei die Führungsschiene - im Querschnitt betrachtet - eine Hochachse, einen Fußbereich, einen Kopfbereich und seitliche
is Führungsbahnbereiche beidseits der Hochachse aufweist und
wobei der Fußbereich auf dem Schienenträger - mit mindestens einer Fußstandfläche auf mindestens einer Fußauflagerfläche des Schienenträgers in Richtung der Hochachse aufliegend durch zumindest vertikale Befestigungskräfte übertragende Befestigungsmittel befestigt ist.
Derartige Schienenbaugruppen sind bekannt beispielsweise aus der
US 4 417 771,
US 5 501 528,
DE 44 17 136 Al,
EP 0 340 751 A2 und
aus der japanischen Offenlegungsschrift 2-3 09011 entsprechend der japanischen Patentanmeldung 1-130575 vom 24.05.1989.
Aus der EP 0 384 032 Bl und aus der EP 0 492 750 Al sind Schienenbaugruppen bekannt, bei welchen der Schienenträger und die Führungsschiene von einem einstückigen Profil gebildet sind, wobei in einem Basisteil dieses Profils ein elliptischer Zylinderkanal untergebracht ist und in einem Oberteil des Profils Führungsbahnen für die Gleitführung eines Läufers angebracht sind. Innerhalb des Zylinderkanals ist ein Kolben
geführt. Der Kolben grenzt innerhalb des Zylinderkanals zwei Arbeitsräume voneinander ab, die an den Enden des Zylinderkanals abgeschlossen sind. Durch Endverschlüsse des Zylinderkanals ist ein Strangmittel herausgeführt, das an den beiden Enden des Profils über Umlenkmittel geführt ist und zum Antrieb des Läufers mit diesem verbunden ist.
Bei der bekannten Lösung nach der EP 0 384 032 Bl ergibt sich durch die einstückige Zusammenfassung des Schienenträgers und
&iacgr;&ogr; der Führungsschiene in Form eines Profilrohrs eine geringe Bauhöhe der Schienenbaugruppe in Richtung der Hochachse, obwohl in dem Schienenträger auch noch der Zylinderkanal untergebracht ist. Diese geringe Bauhöhe ist für Anwendungsfälle, in denen die Schienenbaugruppe in engbegrenzten Räumen untergebracht werden muß, von Vorteil.
Andererseits kann es auch von Vorteil sein, den Schienenträger und die Führungsschiene getrennt herzustellen, wie es z.B. aus der EP 0 340 751 A2 bekannt ist. Bei einer solchen Lösung kann man den Schienenträger beispielsweise als ein Strangprofil, z.B. aus Leichtmetall, kostengünstig herstellen und kann andererseits die Führungsschiene aus Stahl herstellen und mit feinbearbeiteten Laufflächen größerer Härte ausführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schienenbaugruppe der eingangs bezeichneten Grundbauart zu schaffen, bei der unter Einhaltung geringer Bauhöhe in Richtung der Hochachse einerseits die Unterbringung des Zylinderkanals in dem Schienenträger möglich ist und andererseits gleichwohl die Möglichkeit besteht, innerhalb der kleinbemessenen Bauhöhe in Richtung der Hochachse eine gesonderte Führungsschiene unterzubringen, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch Befestigungskräfte zwischen Führungsschiene und Schienenträger das Profil des Zylinderkanals Deformationen erleidet, wenn zufolge der Forderung nach geringer Bauhöhe die Fußauflagerfläche nahe dem Umriß des Zylinderkanals zu liegen kommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei Unterbringung eines Zylinderkanals innerhalb des Schienenträgers auf der vom Kopfbereich abgelegenen Seite der Fußauflagerfläche, und zwar eines Zylinderkanals, der mit seiner Zylinderachse zur Schienenträgerlängsachse parallel verläuft und der dazu bestimmt ist, zusammen mit einem Kolben eine für den Antrieb des Läufers geeignete Kolbenzylindereinheit zu bilden, eine solche Anordnung zu treffen, daß ein zur Führungsschiene hin weisender Scheitelbereich des Zylinderkanalumfangs annähernd im Bereich der Hochachse liegt und eine den Fußbereich tragende und den Zylinderkanal begrenzende Zwischenwand des Schienenträgers im Bereich der Hochachse minimale Wandstärke und mit zunehmendem Abstand von der Hochachse größere Wandstärke besitzt, wobei die Übertragung der vertikalen Befestigungskräfte wenigstens zum Teil an den verdickten Bereichen der Zwischenwand erfolgt.
Es wird also bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform das Zylinderprofil des Zylinderkanals dazu ausgenutzt, um die Übertragung der vertikalen Befestigungskräfte an verdickten Bereichen der Zwischenwand vorzunehmen und gleichwohl den Abstand zwischen Auflagerfläche und Scheitelbereich des Zylinderkanals im Sinne einer Geringhaltung der Gesamthöhe in Richtung der Hochachse zu minimieren.
Um eine seitliche Positionierung der Führungsschiene gegenüber dem Schienenträger zu schaffen, kann vorgesehen sein, daß der Fußbereich mit mindestens einer Fußbereichsseitenfläche an einer Anlagefläche des Schienenträgers anliegt. Dabei kann die Anlagefläche von einer seitlichen Begrenzungsfläche einer in der Zwischenwand versenkten Nut gebildet sein, welche den Fußbereich der Führungsschiene aufnimmt. Die mindestens eine Anlagefläche kann dabei als Richtfläche dienen, welche bei Herstellung der Anlage eine Parallelisierung von Schienenträgerlängsachse und Schienenlängsachse bewirkt.
Um einen Anhaltspunkt für eine filigrane Gestaltung des Schienenträgers zu geben, sei darauf hingewiesen, daß die Höhenerstreckung der Befestigungsmittel auf einen Höhenbereich entsprechend der Höhe der mindestens einen Anlagefläche in Richtung der Hochachse im wesentlichen beschränkt sein kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Befestigungsmittel durch wenigstens bereichsweise aneinander angepaßte Profilierungen der mindestens einen Fußbereichsseitenfläche und der zugehörigen Anlagefläche des Schienenträgers gebildet sind. Es soll aber auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen sein, daß der Fußbereich der Schiene beispielsweise als ein in Querrichtung zur Hochachse breit ausladender Befestigungsflansch ausgebildet ist, in dessen Ränder Schrauben zur Befestigung in dem
is Material des Schienenträgers gesetzt werden können.
Wenn vorstehend festgestellt wurde, daß vertikale "Befestigungskräfte" in Abstand von dem Bereich der Hochachse übertragen werden sollen, so ist der Begriff "Befestigungskräfte" sowohl auf diejenigen Kräfte anzuwenden, die im Zuge des Befestigungsvorgangs auftreten als auch auf solche Kräfte, die im Betrieb von der Führungsschiene auf den Schienenträger übertragen werden und umgekehrt.
Will man die Verbindung zwischen Führungsschiene und Schienenträger durch Profilformschluß herstellen, so wird insbesondere empfohlen, daß die wenigstens eine Fußbereichsseitenfläche und die zugehörige Anlagefläche des Schienenträgers schwalbenschwanzförmig aneinander anliegen.
Eine bevorzugte Ausführungsform für die Befestigung der Führungsschiene an dem Schienenträger besteht darin, daß der Kontakt der mindestens einen Fußbereichsseitenfläche und der zugehörigen Anlagefläche durch plastische Verformung des Materials des Schienenträgers in einem durch die Anlagefläche zur Führungsschiene hin abgegrenzten Stufenbereich des Schienenträgers hergestellt ist. Durch eine solche plastische Verfor-
mung kann gleichzeitig die Auflage der Fußstandfläche des Fußbereichs auf der Fußauflagerfläche des Schienenträgers und die Anlage der Fußbereichsseitenfläche an der Anlagefläche herbeigeführt werden und gewünschtenfalls auch die axiale Festlegung der Führungsschiene an dem Schienenträger.
Beispielsweise kann die plastische Verformung des Materials durch eine der Anlagefläche nahe Einkerbung des Stufenbereichs gebildet sein, vorzugsweise eine Einkerbung, welche ohne Füllmittel eigenstabil ist. Die Form der Einkerbung wird man möglichst an die Form der Anlagefläche und an den notwendigen Verformungsweg der Anlagefläche anpassen. Für den Fall schwalbenschwanzförmigen Eingriffs zwischen Anlagefläche und Fußbereichsseitenfläche wird empfohlen, daß die Einkerbung im weis sentlichen V-förmig ist. Eine annähernd gleichmäßige Annäherung der Anlagefläche an eine schwalbenschwanzförmige Fußbereichsseitenfläche kann man dann erreichen, wenn die V-förmige Einkerbung eine der Hochachse fernere, zur Hochachse annähernd parallele und eine der Hochachse nähere, zur Anlagefläche annähernd parallele Flanke besitzt. Auf diese Weise kann annähernd über die ganze Höhe der Anlagefläche bzw. Fußbereichs-Seitenfläche eine Andrückwirkung erzielt werden, was für einen sicheren Halt der Führungsschiene auf dem Schienenträger günstig ist.
Im Hinblick auf eine sichere Verankerung des Fußbereichs in dem Schienenträger wird weiterhin empfohlen, daß die Einkerbung eine Kerbtiefe besitzt, welche annähernd gleich der Höhe der Anlagefläche in Richtung der Hochachse ist. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, daß - beispielsweise bei schwalbenschwanzförmiger Gestaltung des Fußbereichs - sichergestellt wird, daß auch in den Kanten des Schwalbenschwanzendes noch eine Klemmwirkung erzielt wird.
Häufig werden die Schienenprofile symmetrisch in Bezug auf die Hochachse ausgeführt in Anpassung an übliche Läuferbauformen. Demgemäß kann man zur Befestigung der Führungsschiene auf dem
Schienenträger vorsehen, daß der Fußbereich insgesamt annähernd schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist und daß an beiden Seitenflächenbereichen des Fußbereichs je eine Anlagefläche des Schienenträgers anliegt.
Es steht grundsätzlich frei, ob man nur auf einer Seite der Führungsschiene eine der Befestigung dienende Verformung vornimmt oder auf beiden Seiten. Wenn man von der Herstellung des Schienenträgers her Anlageflächen als Richtflächen hoher Präzision zur Verfügung hat und die Geradlinigkeit dieser Riehtflächen ausreichend ist für eine hiervon abgeleitete Geradlinigkeit der Führungsschiene im Fertigprodukt, so kann man daran denken, die eine Fußbereichsseitenfläche an eine unverformte Richtfläche anliegen zu lassen, so wie man diese im
is Fertigungsprozeß des Schienenträgers beispielsweise beim Extrudieren erhält und kann dann die Befestigung einfach dadurch vornehmen, daß man nur im Bereich der gegenüberliegenden Anlagefläche eine Verformung in Richtung auf die zugehörige Fußbereichsseitenfläche vornimmt.
Ist dagegen die Positionsgenauigkeit und Oberflächengenauigkeit der Anlageflächen nicht ausreichend, um der Führungsschiene den gewünschten Verlauf zu verleihen, so kann man auch daran denken, beide Anlageflächen an die jeweils zugehörigen
2s Fußbereichsseitenflächen anz&mgr;nähern. Bei der Verformung der Anlageflächen in Richtung auf die jeweils zugehörige Fußbereichsseitenfläche wird man dann während des Verformungsvorgangs durch zusätzliche Justiermittel die Lage der Führungsschiene einjustieren etwa so, daß man während des Befestigungsvorgangs den Schienenträger an einer Befestigungsbank mit Querspiel über seine ganze Länge lagert und die Führungsschiene gegenüber einem Bezugslineal der Befestigungsbank justiert.
Die Verformung kann als eine kontinuierlich in Richtung der Schienentragerach.se verlaufende Verformungsspur ausgebildet sein. Eine solche Verformungsspur kann man z.B. durch ein Kerbrad erzeugen, welches in Achsrichtung bewegt wird. Alter-
nativ ist es möglich, daß die plastische Verformung von in Richtung der Schienenträgerachse beabstandeten Einzelverformungsstellen mit oder ohne gegenseitige Überlappung gebildet ist.
Ist daran gedacht, zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. im Zuge der Aufarbeitung oder einer Reparatur, Führungsschiene und Schienenträger wieder voneinander zu trennen, so wird man bevorzugt die Lösung mit einzelnen Befestigungsstellen wählen, &iacgr;&ogr; die zum Zeitpunkt der Lösung beispielsweise durch ein Bohrwerkzeug oder ein Handfräswerkzeug beseitigt werden können.
Zur Durchführung der Verformungsvorgänge kann man entweder Schienenträger und Schiene gemeinsam durch eine stationäre
is Verformungsstation hindurchführen, wobei man in dieser Verformungsstation beispielsweise sowohl eine Rollenführung für den Schienenträger als auch eine Rollenführung für die Schiene vorsieht. Die Rollenführung für die Schiene kann dabei ähnlich wie ein zugeordneter Läufer ausgebildet sein, nur mit dem Unterschied, daß dieser Läufer an einem stationären Lager angebracht werden muß. Andererseits kann die Rollenführung für den Schienenträger so ausgebildet sein, daß sie beispielsweise mit je einer Gruppe von Rollen an drei orthogonal zueinander stehenden Längsflächen des Schienenträgers anliegt. Durch Justierung der Rollenführung für die Führungsschiene und der Rollenführung für den Schienenträger zueinander kann die richtige Justierung der Führungsschiene gegenüber dem Schienenträger bewirkt werden, nach deren Einstellung die Verformung mittels des Kerbrads oder mittels der Kerbwerkzeuge erfolgt.
Die dabei zu erzielende Genauigkeit ist umso größer, je länger der Führungsbereich für den Schienenträger und die Führungsschiene ist.
Es ist umgekehrt auch möglich, eine fahrende Verformungseinrichtung auf dem Schienenträger oder auf der Führungsschiene zu bewegen und an dieser fahrenden Verformungseinrichtung Kerbräder, Kerbmeißel oder dergleichen anzubringen, die entwe-
der fortlaufend oder intermittierend die der Befestigung dienende Verformung bewirken. Man kann diese fahrende Bearbeitungseinrichtung auch so gestalten, daß sie einerseits am Profil des Schienenträgers geführt ist und andererseits am Profil der Führungsschiene. Auf diese Weise kann man eine Justierung der Führungsschiene gegenüber dem Schienenträger erreichen. Auch bei dieser Art des Vorgehens erreicht man umso höhere Verlegegenauigkeit der Führungsschiene, je langer die Bearbeitungseinrichtung ausgeführt ist.
Um eine Vorstellung von praktischen Ausführungsformen der Erfindung zu geben, sei darauf hingewiesen, daß der Schienenträger und die Führungsschiene gelegentlich erhebliche Längen von beispielsweise 6 m und mehr haben.
Um auch von den wesentlichen Dimensionen des Profilquerschnitts eine praktische Vorstellung zu geben, sei darauf hingewiesen, daß die Wandstärke der Zwischenwand im Bereich der Hochachse annähernd der Höhe der mindestens einen Anlagefläche in Richtung der Hochachse entsprechen kann.
Eine optimale Entlastung des Zylinderkanalquerschnitts von Befestigungskräften im oben definierten Sinn erreicht man dann, wenn der Fußbereich mit seiner mindestens einen Fuß-Standfläche auf der mindestens einen Fußauflagerfläche nur außerhalb der Hochachse aufgelagert ist. Dies kann in der Praxis dadurch erreicht werden, daß die Fußstandfläche oder/und die Fußauflagerfläche jeweils im Bereich der Hochachse eine Ausnehmung aufweisen. Es soll aber nicht ausgeschlossen sein, daß die Fußstandfläche über ihre ganze Fläche auf der Fußauflagerfläche des Schienenträgers aufliegt. Insbesondere dann, wenn man für hohe Planität der Fußauflagerfläche und der Fußstandfläche sorgt, kann man auch in diesem letzteren Fall einen wesentlichen Teil der Befestigungskräfte außerhalb des verformungsgefahrdeten Bereichs des Zylinderkanalquerschnitts übertragen.
Wenn bislang durchwegs mechanische Befestigungsmittel für die Befestigung der Führungsschiene auf dem Schienenträger behandelt worden sind, so soll dennoch nicht ausgeschlossen sein, daß die Führungsschiene auch in anderer Weise an dem Schienenträger befestigt wird, z.B. durch Verschweißen. Verschweißen kommt natürlich nur bei entsprechender Materialpaarung in Frage und bei entsprechender Wärmeabführungsmöglichkeit. Leichter anwenden lassen wird sich das Prinzip des Verbindens von Führungsschiene und Schienenträger mittels einer flüssig
&iacgr;&ogr; oder pastös aufzutragenden Klebe- oder Füllmasse. Beispielsweise kommen Kunstharze wie herkömmliche Epoxyharze oder Polyurethanharze als Klebe- oder Füllmasse in Frage. Diese können als Zweikomponentenkleber bereitgestellt werden, die in sehr dünnflüssigem Zustand in die vorgesehenen Befestigungsstellen zuverlässig eingeführt werden können und die dennoch eine hohe Klebekraft innerhalb kurzer Zeit entwickeln, so daß eine relativ zügige Bearbeitung während des Fortschreitens längs einer Bearbeitungsstation möglich ist. Der Auftrag der Klebe- oder Füllmasse kann dabei dünnschichtig oder dickschichtig erfolgen, je nachdem, ob die Klebe- oder Füllmasse lediglich Befestigungsfunktion oder zusätzlich etwa auch Hinterfüllungsfunktion nach erfolgter Justierung der Führungsschiene gegenüber dem Schienenträger erfüllen soll. Beispielsweise sei die Möglichkeit genannt, daß man die Klebe- oder Füllmasse in eine vorgebildete Nut des Schienenträgers einfüllt vor oder nachdem die Führungsschiene in die Nut eingesenkt worden ist. Die Justierung der Führungsschiene gegenüber dem Schienenträger kann dabei entweder vor dem Befüllen der Nut oder auch - bei entsprechend langer Härtungszeit der Füll- oder Klebemasse - während dieser Härtungszeit erfolgen.
Denkbar ist es auch, daß man die Befestigung durch Klebe- oder Füllmasse mit einer formschlüssigen Befestigung kombiniert. So wird insbesondere daran gedacht, die Verformung der Anlageflächen in Annäherung an die Fußbereichsseitenflächen wie schon weiter oben beschrieben durchzuführen, und zwar entweder vor Einfüllung der Klebe- oder Füllmasse oder nach erfolgter Ein-
- 10 -
füllung. Entscheidet man sich dafür, die Verformung der Anlageflächen nach erfolgter Einfüllung der Klebe- oder Füllmasse vorzunehmen, so sollte darauf geachtet werden, daß die Verformung zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Klebe- oder Füllmasse noch eine ausreichende Formbarkeit besitzt, um zu verhindern, daß bereits weitgehend erhärtete Klebe- oder Füllmasse unter der Einwirkung der sich annähernden Anlageflächen zersplittert oder beschädigt wird. Insbesondere dann, wenn man die Füllung mit Klebe- oder Füllmasse erst nach der Annäherung
&iacgr;&ogr; der Anlageflächen an die schwalbenschwanzförmig oder sonstwie hinterschnittenen Fußbereichsseitenflächen vornimmt, soll bei der Auswahl der Klebe- bzw. Füllmasse darauf geachtet werden, daß diese während ihrer Erhärtung keiner wesentlichen Schrumpfung unterliegt, da in diesem Fall eine einmal vorgenommene
is Justierung teilweise wieder verlorengehen könnte. Grundsätzlich kann Klebe- oder Füllmasse zwischen der Fußauflagerfläche und der Fußstandfläche oder/und zwischen mindestens einer Fußbereichsseitenfläche und der zugehörigen Anlagefläche eingebracht werden.
Wenn durch das Einbringen einer Klebe- oder Füllmasse die Aufrechterhaltung einer vorher durchgeführten Justierung beabsichtigt ist, so kann man die Justierung durch nur vorübergehend angesetzte Justiermittel, z.B. der Bearbeitungsstation oder des Bearbeitungswagens, vornehmen und die Justiermittel sodann nach erfolgter Erhärtung wieder entnehmen oder weiterfahren lassen. Man kann auch mit Keilen oder dergleichen justieren und diese Keile nach erfolgter Erhärtung wieder ziehen oder man kann mit Schraubmitteln justieren, wie sie beispielsweise in der DE 43 01 435 C2 beschrieben sind, wobei die dort beschriebenen Möglichkeiten auch hier sowohl für Höhen- als auch für Seitenjustierung gelten.
Der Schienenträger kann beispielsweise als ein Schienenträgergehäuse von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit einer Bodenwand, zwei Seitenwänden und einem der Bodenwand gegenüberliegenden Öffnungsschlitz gebildet sein,- insbesondere ist
- 11 -
dabei daran gedacht, die Führungsschiene an einer der drei Wände: Bodenwand und Seitenwände, anzuordnen, vorzugsweise an der Bodenwand über dem Zylinderkanal.
Grundsätzlich läßt sich der Erfindungsgedanke anwenden, gleichgültig, ob die kurze Achse oder die lange Achse eines etwaigen Ellipsenquerschnitts des Zylinderkanals parallel zur Hochachse angeordnet ist. Die Anordnung des Ellipsenquerschnitts mit der langen Ellipsenachse parallel zur Hochachse &iacgr;&ogr; führt zu hoher Verformungsstabilität, wie sie auch bei einem ebenfalls möglichen - Kreisquerschnitt erreicht wird. Die Anordnung der kurzen Ellipsenachse in Richtung der Hochachse führt zu dem unter Umständen gewünschten Ergebnis besonders geringer Bauhöhe.
Bei der Herstellung erfindungsgemäßer Schienenbaugruppen kann man Stützmaßnahmen anwenden, um der Verformung des Zylinderkanals entgegenzuwirken. Es ist denkbar, daß man während der Befestigung der Führungsschiene auf dem Schienenträger Stützmaßnahmen anwendet, um eine Deformation des Zylinderkanalquerschnitts zu vermeiden. Beispielsweise ist es möglich, daß man bei der Befestigung der Führungsschiene auf dem Schienenträger einen querschnittsangepaßten Stützkörper innerhalb des Zylinderkanals zumindest jeweils dort vorsieht, wo eine Beanspruchung des Materials des Schienenträgers durch Befestigungsmaßnahmen eintritt.
Um noch einmal eine beispielhafte Dimensionierungsvorstellung zu geben, sei gesagt, daß bei Ausführung des Zylinderkanals mit elliptischem Querschnitt und Anordnung der kurzen Ellipsenachse im wesentlichen im Bereich der Hochachse die Übertragung der vertikalen Befestigungskräfte zu einem wesentlichen Teil in einem Abstand von der Hochachse erfolgt, welcher größer ist als 15 %, vorzugsweise größer als 20 %, der Länge der langen Ellipsenachse. Im übrigen wird man diese Dimensionierung nach Maßgabe des jeweiligen Ellipsenquerschnitts und des jeweiligen Führungsschienenquerschnitts treffen.
- 12 -
Die Erfindung betrifft weiter eine insbesondere für die soweit beschriebene Schienenbaugruppe, aber auch in anderem Zusammenhang und insbesondere auch ohne die Zylinderausbildung geeignete Anordnung einer Führungsschiene an einem Schienenträger s einer Schienenbaugruppe, wobei die Führungsschiene - im Querschnitt betrachtet - eine Hochachse, einen Fußbereich, einen Kopfbereich und seitliche Führungsbahnbereiche beidseits der Hochachse aufweist und wobei der Fußbereich auf dem Schienenträger - mit mindestens einer Fußstandfläche auf mindestens &iacgr;&ogr; einer Fußauflagerfläche des Schienenträgers in Richtung der Hochachse aufliegend - durch zumindest vertikale Befestigungskräfte übertragende Befestigungsmittel befestigt ist.
Für eine solche Anordnung wird vorgeschlagen, daß zur Positionierung und/oder Fixierung der Führungsschiene in der Positionierungsnut eine im flüssigen Zustand eingebrachte und danach erhärtete Fixiermasse eingesetzt ist.
Eine solche Anordnung vereinigt die Vorteile einer formschlüssigen Fixierung der Führungsschiene in der Positionierungsnut mit den Vorteilen der Klebefixierung. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Fixiermasse einen Spalt zwischen der hinterschnittenen Anlagefläche und der zugehörigen Fußbereichseitenfläche wenigstens teilweise ausfüllt. Bei einer solchen Ausbildung wird einerseits das Einbringen der Schiene in die Positionierungsnut erleichtert, weil eine relativ lose Passung des Fußbereichs gegenüber der Positionierungsnut angewandt werden kann. Andererseits wird die Fixierung durch das Einbringen der Fixiermasse spielfrei. Weiterhin ist die Fixiermasse zumindest bei Belastungen der Führungsschiene im Sinne eines Anhebens oder Kippens um die Längsachse nicht oder nicht ausschließlich auf Scherung, sondern zu einem wesentlichen Teil unter Druck belastet.
3s Der Spalt kann beispielsweise eine Spaltbreite von 0,5 - 2,5 mm, vorzugsweise ca. 1-2 mm, besitzen.
Als Fixiermasse können übliche Klebstoffe, insbesondere Mehr-Komponenten-Kleber auf Polyurethan- oder Epoxyharz-Basis verwendet werden.
Herstellungstechnisch, aber auch im Hinblick auf das Betriebsverhalten sind symmetrische Profile der Schiene und des Trägers vorteilhaft; demgemäß wird empfohlen, daß die Positionierungsnut beidseitig hinterschnittene Anlageflächen aufweist.
&iacgr;&ogr; Wenn man von, was häufig der Fall ist, entsprechend präzise bearbeiteten Ausgangsteilen: Schienenträger und Führungsschiene, ausgehen kann, so ergibt sich eine besonders vorteilhafte Lösung dann, wenn die eine der hinterschnittenen Anlageflächen an der ihr zugehörigen Fußbereichseitenfläche zur gerichteten
is Festlegung der Führungsschiene anliegt und der zwischen der jeweils anderen Anlagefläche und der letzterer zugehörigen Fußbereichseitenfläche gebildete Spalt mit erhärteter Fixiermasse gefüllt ist. Man erhält dann eine einfach herstellbare, hinreichend präzise Positionierung einerseits und einen vereinfachten Einbau der Führungsschiene in die Positionierungsnut andererseit und überdies eine spielfreie und doch leicht herzustellende Fixierung.
Beim Einbau einer Führungsschiene in einer Positionierungsnut eines Schienenträgers entsprechend der Erfindung kann man von einer Positionierungsnut des Schienenträgers ausgehen, die mindestens eine hinterschnittene seitliche Anlagefläche aufweist, wobei die Führungsschiene im eingebauten Zustand mit einer Fußbereichseitenfläche die hinterschnittene Anlagefläche hintergreift.
Dann kann in der Weise vorgegangen werden, daß man - in beliebiger Reihenfolge der Einzelschritte - die Führungsschiene und eine flüssige bis pastose Fixiermasse in die Positionierungsnut einbringt und die Führungsschiene innerhalb der Nut ausrichtet und daß man
- 14 -
unter Aufrechterhaltung des Ausrichtungszustands die Fixiermasse aushärten läßt.
Eine bevorzugte Art des Vorgehens besteht dabei darin, daß man vorab die Führungsschiene mit ihrem Fußbereich in die Positionierungsnut einbringt, daß man hierauf die Führungsschiene gegenüber dem Schienenträger ausrichtet, daß man anschließend die Fixiermasse in freigebliebene Räume innerhalb der Positionierungsnut einbringt und daß man anschließend die Fixiermasse
&iacgr;&ogr; aushärtet. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß man keine wesentlichen Verlagerungen der Fixiermasse nach deren Einbringung vorzunehmen hat, die eine besonders hohe Dünnflüssigkeit der einzubringenden Fixiermasse erfordern. Die Fixiermasse muß dann in ihrer Viskosität nur noch darauf abgestimmt werden, daß sie die freigebliebenen Räume hinreichend ausfüllt.
Das Prinzip der gezielten Einbringung der Fixiermasse läßt sich insbesondere in der Weise verwirklichen, daß man die Fixiermasse in mindestens einen von zwei Spalträumen einbringt, welche zwischen jeweils einer seitlichen Anlagefläche und einer zugeordneten Fußbereichseitenfläche gebildet sind.
Die Maßnahmen der Positionierung und der Fixierung lassen sich am leichtesten dann nacheinander treffen, wenn man die Führungsschiene in der Positionierungsnut dadurch ausrichtet, daß man sie mit einer Fußbereichseitenfläche zur Anlage gegen eine dieser Fußbereichseitenfläche zugeordnete Anlagefläche bringt und wenn man einen zwischen der jeweils anderen Fußbereichseitenfläche und der jeweils anderen Anlagefläche gebildeten Spalt sodann mit Fixiermasse wenigstens teilweise auffüllt und diese härtet.
Der oben schon angesprochene Gedanke, Fixiermasse nicht oder nur teilweise auf Schub und im übrigen auf Druck zu belasten, läßt sich dadurch verwirklichen, daß man die Fixiermasse in einen Spalt einbringt, welcher zwischen einer hinterschnitte-
nen Anlagefläche und der von dieser übergriffenen Fußbereichseitenfläche gebildet ist.
Die Ausrichtung der Führungsschiene kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man den Träger gegen ein Justierlineal einer Montagevorrichtung andrückt und die Führungsschiene mit einer Fußbereichseitenfläche gegen eine seitliche Anlagefläche der Positionierungsnut andrückt, wobei man die letztere Andrückung in Richtung der Führungsschiene wandern lassen kann
&iacgr;&ogr; entsprechend dem jeweils mit Fixiermasse zu befüllenden Abschnitt der Positionierungsnut. In diesem Fall kann man von wiedergewinnbaren Ausrichtmitteln sprechen. Man kann grundsätzlich aber auch die Führungsschiene durch Keile oder dgl. gegenüber dem Schienenträger in einer justierten Stellung
is festhalten und die Keile dann entweder nach Erhärten der Fixiermasse wieder ziehen oder auch an Ort und Stelle belassen. Im letzteren Fall kann man von verlorenen Ausrichtmitteln sprechen.
Wenn der Fußbereich der Führungsschiene schwalbenschwanzförmig ausgeführt ist, beispielsweise mit symmetrischem Schwalbenschwanzquerschnitt, und wenn die Positionierungsnut entsprechend schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, so hat man, sofern man nicht von der Möglichkeit nachträglichen Verformens der Positionierungsnut Gebrauch macht, im Regelfall nicht die Möglichkeit eines Einsetzens der Führungsschiene in die Positionierungsnut durch eine quer zur Schienenachse gerichtete Einsetzbewegung, sondern wird die Führungsschiene in Richtung ihrer Längsachse in die Positionierungsnut einschieben müssen.
Dann erweist sich die Verwendung von Fixiermasse als besonders interessant, weil man dann das Einschieben durch Unterdimensionierung des schienenseitigen Schwalbenschwanzes gegenüber dem Schwalbenschwanzquerschnitt der Positionierungsnut erleichtern kann.
Wichtig ist die kontrollierte Einbringung der Fixiermasse in die Positionierungsnut und insbesondere in einen Spaltraum.
- 16 -
Man kann die Fixiermasse durch eine Längsöffnung eines Spaltrauras einbringen, beispielsweise so, daß man die Fixiermasse außerhalb der Längsöffnung des jeweiligen Spaltraums in Form eines Bands oder einer Raupe aufträgt und dieses Band bzw. diese Raupe von Fixiermasse in den jeweiligen Spaltraum einfließen läßt.
Man kann auch die Fixiermasse durch mindestens einen Füllkanal in den jeweiligen Spaltraum einfüllen, welcher von einer außerhalb der Positionierüngsnut gelegenen Füllstelle des Schienenträgers zum jeweiligen Spaltraum verläuft.
Die Qualität der Fixierung durch die Fixiermasse kann dadurch erhöht werden, daß man die Einfüllung der Fixiermasse unter
is Druck vornimmt. Dies ist grundsätzlich immer möglich, wenn man während dieses Einfüllens der Fixiermasse mögliche Leckspalte der zu befüllenden Räume abdichtet. Besonders leicht möglich wird das Einfüllen unter Druck dann, wenn man einen Füllkanal zur Anwendung bringt und den zu befüllenden Spalt an seiner Längsöffnung und u.U. an seinen axial beabstandeten Enden abdichtet.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schienenbaugruppe nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schienenbaugruppe nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schienenbaugruppe nach einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schienenbaugruppe nach einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schienenbaugruppe während des Schieneneinbaus unter Verwendung einer Fixiermasse; und
Fig. 6 eine Abwandlung zu Fig. 5.
- 17 -
In Fig. 1 ist ein Trägergehäuse mit 10 bezeichnet. Dieses Trägergehäuse 10 ist beispielsweise als ein Strangprofil aus Leichtmetall durch Extrudieren hergestellt. Das Trägergehäuse 10 weist eine Bodenwand 12 sowie Seitenwände 14 und 16 auf und ist nach oben mit einem Öffnungsschlitz 18 versehen. In den Seitenwänden 14 und 16 sind T-Nuten 20 vorgesehen, mittels derer das Trägergehäuse 10 beispielsweise an einem übergeordneten Träger befestigt werden kann. In der Bodenwand 12 ist eine Positionierungsnut 22 für die Positionierung einer Führungsschiene 24 vorgesehen. Diese Positionierungsnut 22 ist begrenzt durch Fußauflagerflächen 26 und Anlageflächen 28. Die Führungsschiene 24 besitzt einen Fußbereich 3 0 mit Fußstandflächen 32 und Fußbereichsseitenflächen 34.
is Weiterhin besitzt die Führungsschiene 24 einen Kopfbereich 36 und Seitenbereiche 3 8 mit jeweils zwei Laufbahnen 40 für einen Läufer oder Führungswagen 42. Der Läufer oder Führungswagen 42 ist vorzugsweise auf den Laufbahnen 40 durch endlose Wälzkörperschleifen, insbesondere Kugelschleifen geführt, wie z.B. in der EP 0 340 751 A2 dargestellt. Auf dem Führungswagen 42 ist ein Objektträger 44 zur gemeinsamen Bewegung längs der Führungsschiene 24 montiert. Dieser Objektträger 44 ist mit T-Nuten 46 versehen, in denen ein Objekt unmittelbar oder vermittels eines Objekttisches montiert werden kann.
In dem Trägergehäuse 10 ist ein Zylinderkanal 48 ausgebildet, der elliptischen Querschnitt besitzt, wobei die kurze Achse k des zylindrischen Querschnitts parallel zur Hochachse H der Führungsschiene 24 verläuft und die Längsachse 1 quer zur Hochachse H verläuft. Die Führungsschiene 24 ist in dem Trägergehäuse 10 starr dadurch festgelegt, daß die Anlageflächen 28 gegen die Fußbereichsseitenflächen 34 angelegt sind und dadurch gleichzeitig die Fußstandflächen 32 gegen die Fußauflagerflächen 26 des Trägergehäuses 10 angepreßt sind. Durch diese Anpressungen ist die Führungsschiene 24 auch in Richtung ihrer Längsachse F unverschiebbar gegen das Trägergehäuse 10
festgelegt. Das Trägergehäuse 10 besitzt eine Längsachse T und der Zylinderkanal 48 besitzt eine Zylinderachse Z.
Zur Festlegung der Führungsschiene 24 in der Positionierungsnut 22 werden die Anlageflächen 28 an die Fußbereichsseitenflächen 34 angeformt und zwar durch Einbringen von Kerben 50 in Stufenbereiche 52 des Trägergehäuses 10, welche die Positionierungsnut 22 seitlich begrenzen. Die Kerben 50 können sich entweder parallel zur Achse T des Trägergehäuses 10 über &iacgr;&ogr; dessen ganze Länge erstrecken, können aber auch Einzelkerben sein, die in periodischen Abständen längs der Trägerachse T verteilt angeordnet sind.
Im Beispielsfall wird davon ausgegangen, daß die Anlageflächen is 28 vor dem Einbau der Führungsschiene 24 in das Trägergehäuse 10 annähernd parallel zur Hochachse H angeordnet sind, so daß die Führungsschiene 24 in Pfeilrichtung P in die Positionierungsnut 22 eingesetzt werden kann. Durch die Bildung der Kerben 50 werden anschließend die Anlageflächen 28 gegen die Fußbereichsseitenflächen 34 angeformt. Man beachte, daß die Tiefe der Kerben 50 annähernd der Höhe der Anlageflächen 28 in Richtung der Hochachse H entspricht. Dadurch ist sichergestellt, daß bei Einkerbung der aus der Verformung entstehende Kontaktdruck zwischen den Anlageflächen 28 und den Fußbereichsseitenflachen 34 bis nahe an die Kanten 54 heranreicht und damit ein besonders straffer Sitz der Führungsschiene 24 in der Positionierungsnut 22 gewährleistet ist.
Im Beispielsfall kann eine exakte Querpositionierung der Führungsschiene 24 gegenüber dem Trägergehäuse 10 dadurch sichergestellt werden, daß auf eine exakte Anpassung der Schienenquererstreckung im Bereich der Fußstandflächen 32 an die Quererstreckung der Positionierungsnut 22 im Bereich der Fußauflagerflächen 26 geachtet wird. Wenn diese exakte Anpassung nicht gewährleistet ist und die Führungsschiene 24 nach dem Einsetzen in die Positionierungsnut 22 Seitenspiel hat, so kann die Seitenpositionierung der Führungsschiene 24 gegenüber
- 19 -
dem Trägergehäuse 10 auch dadurch bewirkt werden, daß jeweils bei Verformung der Anlageflächen 28 in einem bestimmten Längenbereich der Längserstreckung des Trägergehäuses 10 die Führungsschiene 24 durch Justiermittel gegenüber dem Trägergehäuse 10 justiert wird.
Die letztere Methode des Justierens ist auch anwendbar, wenn das Trägergehäuse 10 so wie es angeliefert wird, keine hinreichend exakte Form und Geradlinigkeit der Anlageflächen 28 aufweist, so daß keine der Anlageflächen 28 zur Justierung der Führungsschiene 24 herangezogen werden kann.
Denkbar ist auch, daß man die Führungsschiene 24 auf absolute Geradlinigkeit gegenüber einem Justierlineal justiert, das in
is der Montagestation vorhanden ist. In diesem Fall wird man beispielsweise auf der Führungsschiene 24 einen hochpräzisen Läufer fahren lassen und diesen Läufer auf konstante Seiteneinstellung zu dem Justierlineal bringen und jeweils nach Herbeiführung des gewünschten Seitenabstands die Fixierung der Führungsschiene 24 in der Positionierungsnut 22 vornehmen. Dabei kann man je nach der relativen Biegesteifigkeit von Führungsschiene 24 und Trägergehäuse 10 wahlweise auch das Trägergehäuse 10 gegenüber dem stationären Lineal ausrichten, so daß es annähernd die Geradlinigkeit der Führungsschiene
2s annimmt oder man kann auf geradlinige Justierung des Trägergehäuses 10 verzichten, wenn man befürchten muß, daß nach Lösung der Justierungsmittel die Rückstellkraft des Trägergehäuses 10 zu einer Deformation der Führungsschiene führen könnte. Im Einzelfall wird man den Justiervorgang von der Präzision der Teile 10 und 24 abhängig machen. Wenn beabsichtigt ist, das Trägergehäuse 10 ohne weitere aufwendige Justiermaßnahmen an einem übergeordneten Träger anzubringen, so muß man bei der Herstellung des Vorprodukts Trägergehäuse 10 und des Vorprodukts Führungsschiene 24 auf entsprechend hohe Präzision achten und bei der Befestigung der Führungsschiene 24 am Trägergehäuse 10 Verwerfungen des Trägergehäuses 10 vermeiden.
Der Zylinderkanal 48 nimmt einen Kolben 56 auf. Dieser Kolben trennt innerhalb des Zylinderkanals 48 zwei Arbeitskammern voneinander, die an einen Antriebsfluidkreis angeschlossen sind. Der Kolben 56 ist mit einem Antriebsstrang verbunden, der innerhalb des Zylinderkanals 48 bis zu dessen Enden läuft, dort durch Deckel dichtend hindurchgeführt wird, an den Enden des Trägergehäuses 10 über Umlenkrollen umgelenkt ist und mit dem Läufer 42 oder dem Objektträger 44 verbunden ist. Die näheren Einzelheiten über eine solche Antriebseinrichtung sind &iacgr;&ogr; beispielsweise in der EP 0 384 032 Bl dargestellt.
Man erkennt in Fig. 1, daß die Zwischenwand 58 zwischen der Fußauflagerfläche 26 und dem Umriß des Zylinderkanals 48 im Scheitelbereich S des Zylinderquerschnitts ein Minimum besitzt. Die Wandstärke ist dort annähernd gleich der Höhe der Anlageflächen 28 in Richtung der Hochachse H gemessen.
Es wäre auch denkbar, das Trägergehäuse 10 in einer Form so vorzufertigen, daß die Anlageflächen 28 bereits vor dem Einbau der Führungsschiene 24 aufeinanderzu geneigt sind. In diesem Fall könnte man den Einbau der Führungsschiene 24 durch Einschieben in die Positionierungsnut 22 bewirken und zur Befestigung einseitig oder beidseitig Kerben kleineren Querschnitts vorsehen.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, daß der Fußbereich 3 0a etwas schmaler gehalten ist. Grundsätzlich verdient die Ausführungsform nach Fig. 1 den Vorzug, weil bei der Ausführungsform der Fig. 1 die Kerben 50 im Bereich größerer Wandstärke der Zwischenwand 58 liegen und deshalb die Gefahr einer Verformung des Zylinderkanalquerschnitts verringert ist. Man kann beim Einbringen der Kerben in die Zwischenwand 58 einen dem Querschnitt 48 angepaßten Stützdorn einbringen, so daß die Gefahr einer Deformation des Zylinderkanals 48 ausgeschlossen ist. Dieser Stützdorn braucht jeweils nur dort vorzuliegen, wo gerade gekerbt wird. Wenn man in Längsrichtung des Trägerge-
häuses 10 fortschreitend kerbt, so kann man einen relativ kurzen Stützdorn entsprechend der Vorschubbewegung des Kerbwerkzeugs durch den Zylinderkanal 48 vorrücken lassen.
Die Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 insofern, als die rechtsliegende Anlagefläche 28br an einer Befestigungsleiste 60b angebracht ist, welche durch Schrauben 62b mit dem Trägergehäuse 10b verschraubt ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Trägergehäuse 10b in einer
&iacgr;&ogr; Weise vorgefertigt werden, daß die Anlagefläche 28bl schon vor dem Einbau der Führungsschiene 24b die in Figur 3 gezeigte Neigung einnimmt, dann kann die Führungsschiene 24b leicht von oben in Richtung des Pfeils P eingeführt werden. Anschließend wird dann die Halteleiste 60b gesetzt und mittels der Schrauben 62b verspannt.
Auch bei dieser Ausführungsform werden wesentliche Vorteile der Erfindung erreicht. Insbesondere ist zu beachten, daß die Schrauben 62b in einem Bereich großer Wandstärke der Zwischenwand 58b sitzen, so daß sie dort ohne die Gefahr einer Deformation des Zylinderkanals 48b verspannt werden können und auch Betriebskräfte ohne Verformungsgefahr auf die Zwischenwand und das Kanalprofil 48b übertragen werden können, wenn etwa im Betrieb der Läufer oder Führungswagen Kräften oder Momenten ausgesetzt wird.
In der Aus führungs form nach Fig. 4 ist die Führungsschiene 24c mit einem beidseits ausladenden Befestigungsflansch 64c einstückig verbunden. Die Anlageflächen 28c dienen hier ausschließlich der Seitenpositionierung. Die Befestigung der Führungsschiene 24c wird durch Schraubbolzen 66c übernommen, welche den Flansch 64c durchsetzen und in Gewindebohrungen der Zwischenwand 58c eingeschraubt sind. Auch bei dieser Ausführungsform wird der wesentliche Vorteil der Erfindung erreicht, der darin liegt, daß die Befestigungsmittel, d.h. die Schraubbolzen 66c, seitlich vom Scheitel S des Zylinderkanals 48c in Bereichen vergrößerter Wandstärke der Zwischenwand 58c liegen.
Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß sich die Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 durch besondere Einfachheit und durch Unveränderlichkeit der Führungsschienenposition gegenüber dem Trägergehäuse 10 auszeichnen. Dadurch, daß die Führungsschiene 24 mit den Fußstandflächen 3 2 nur außerhalb der Hochachse H auf den Fußauflagerflächen 26 aufliegt und daß die Kerben 50 in erheblichem Abstand von der Hochachse H eingebracht werden, können die bei der Ausbildung der Kerben 50 aufgewandten erheblichen vertikalen Verformungskräfte weder
&iacgr;&ogr; unmittelbar zur Verformung des Zylinderkanals 48 führen noch kann die Führungsschiene 24 im Scheitelbereich an der Zwischenwand 58 angreifen und dort zu einer Deformation des Ellipsenquerschnitts führen, wenn durch das Anbiegen der Anlageflächen 28 gegen die Fußbereichsseitenflächen 34 eine vertikale Kraftkomponente auf die Führungsschiene 24 übertragen wird. Auch hier können Betriebskräfte zwischen Führungsschiene 24c und Trägergehäuse ohne Gefahr einer Deformation des Ellipsenprofils übertragen werden.
Die erfindungsgemäße Schienenbaugruppe und die mit ihr ausgerüsteten Linearführungseinrichtungen können beispielsweise bei Robotern zur Bewegung von Werkzeugen oder an Werkzeugmaschinen zur Bewegung von Werkzeugmaschinenteilen verwendet werden.
In den Figuren 1-4 sind die Ausnehmungen, die zur Abstützung der Führungsschiene außerhalb des Scheitelbereichs S dienen sollen, in der Zwischenwand 58 angebracht und mit 68 bezeichnet. Dies ist eine bevorzugte Aus führungs form, weil diese Ausnehmungen schon beim Extrudieren des Trägergehäuses 10 angeformt werden können. Alternativ ist es aber grundsätzlich auch möglich, Ausnehmungen in der Fußstandfläche 32 der Führungsschiene anzubringen.
Die Angaben zur Befestigung mittels einer Klebe- oder Füllmasse zwischen Führungsschiene und Trägergehäuse sind über die Anwendung in Verbindung mit der Anordnung eines Zylinderkanals in dem Trägergehäuse hinaus von allgemeiner Bedeutung. Sie
sollen auch dann anwendbar sein, wenn es um die Befestigung von Führungsschienen auf Schienenträgern beliebiger Form geht, wie sie z.B. in der EP 0 340 751 A2 beschrieben sind. Sie können auch in solchen Anwendungsfällen insbesondere dann zur Anwendung kommen, wenn die Bauhöhe verringert werden soll.
In Fig. 5 sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1, jeweils ergänzt durch den Buchstaben d. Der Träger, d.h. das Trägergehäuse 1Od wird durch eine Andruckvorrichtung 70d gegen ein Justierlineal 72d angedrückt. Die Führungsschiene 24d wird durch eine Andrückvorrichtung 74d in die Positionierungsnut 22d hineingedrückt, so daß sie mit ihrer Fußbereichseitenfläche 34d gegen die Anlagefläche 28d der Positionierungsnut 22d und mit ihrer Fußstandfläche 32d an
is der Fußauflagerfläche 26d satt anliegt. Die Andrückung erfolgt dabei über den Führungswagen 42d, an welchem die Andrückvorrichtung 74d angreift. Auf diese Weise kann die Justierung nach und nach über die ganze Länge der Führungsschiene 24d vorgenommen werden, indem man den Führungswagen 42d jeweils dort hin bewegt, wo gerade Fixiermasse eingebracht werden soll und die Andrückvorrichtung 74d entsprechend nachführt. Dort, wo gerade positioniert ist, wird durch eine am Führungswagen 42d positionierte Füllvorrichtung 76d gefüllt. Es sind Füllkanäle 78d in dem Träger 1Od vorgesehen, deren Abstand durch
2s die Spaltbreite und die Viskosität der Fixiermasse beim Füllen bestimmt ist. Die Füllvorrichtung wird mit dem Führungswagen 42d jeweils in Deckung zu den verschiedenen, über die Länge des Trägers 1Od verteilten Füllkanälen 78d gebracht, so daß die Fixiermasse in den Spalt 8Od gelangt, der zwischen einer hinterschnittenen Anlagefläche 28d und einer Fußbereichseitenfläche 34d begrenzt ist. Die Füllvorrichtung 76d ist über einen Füllschlauch 82d an einen unter Druck stehenden Fixiermassevorrat angeschlossen. Der obere Ausgang des Spalts 8Od wird durch eine Dichtraupe 84d geschlossen gehalten, so daß unter Druck befüllt werden kann, ohne daß in störender Menge Fixiermasse entweichen kann. Die Dosierung der Fixiermasse erfolgt in Anpassung an den Querschnitt des Spalts 8Od, so daß
99 9 ·· ·
- 24 -
rait einer vollständigen Füllung des Spalts 8Od gerechnet werden kann.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform der Spaltbefüllung dargestellt. Gleiche Teile sind hier mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 5, wobei anstelle des Buchstabens d jedoch der Buchstabe e hinter dem jeweiligen Bezugszeichen steht. Die Füllvorrichtung 76e bildet hier am Ausgang des Spalts 8Oe eine Fixmiermasseraupe 86e, die unmittelbar in den &iacgr;&ogr; Spalt 8Oe hineinlaufen kann. Im übrigen entspricht die Fig. 6 der Ausführungsform nach Fig. 5.

Claims (44)

f· &psgr; Ansprüche - 4. Juli 1997 Seiegexempiäf Darf nicht geändert werden
1. Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung, diese Schienenbaugruppe umfassend einen Schienenträger (10) mit einer Schienenträgerlängsachse (T) und mindestens eine Führungsschiene (24) mit einer zur Schienenträgerlängsachse (T) im wesentlichen parallelen Schienenlängsachse (F) zur Führung mindestens eines Läufers (42)
&iacgr;&ogr; der Linearführungseinrichtung entlang der Schienenlängsachse (F) ,
wobei die Führungsschiene (24) - im Querschnitt betrachtet - eine Hochachse (H) , einen Fußbereich (30) , einen Kopfbereich (3 6) und seitliche Führungsbahnbereiche
is (38) beidseits der Hochachse (H) aufweist und wobei der Fußbereich (3 0) auf dem Schienenträger (10) mit mindestens einer Fußstandfläche (32) auf mindestens einer Fußauflagerfläche (26) des Schienenträgers (10) in Richtung der Hochachse (H) aufliegend - durch zumindest vertikale Befestigungskräfte übertragende Befestigungsmittel befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Schienenträgers (10) auf der vom Kopfbereich (3 6) abgelegenen Seite der Fußauflagerfläche (2 6) ein mit seiner Zylinderachse (Z) zur Schienenträgerlängsachse (T) paralleler Zylinderkanal (48) einer für den Antrieb des Läufers (42) bestimmten Kolbenzylindereinheit (48,56) untergebracht ist derart, daß ein zur Führungsschiene (24) hin weisender Scheitelbereich (S) des Zylinderkanalumfangs annähernd im Bereich der Hochachse (H) liegt und eine den Fußbereich (30) tragende und den Zylinderkanal (48) begrenzende Zwischenwand (58) des Schienenträgers (10) im Bereich der Hochachse (H) minimale Wandstärke und mit zunehmendem Abstand von der Hochachse
(H) größere Wandstärke besitzt und daß die Übertragung der vertikalen Befestigungskräfte wenigstens zum Teil in
Abstand von dem Bereich der Hochachse (H) in den verdickten Bereichen der Zwischenwand (58) erfolgt.
2. Schienenbaugruppe nach Anspruch 1, &bgr; dadurch gekennzeichnet,
daß der Fußbereich mit mindestens einer Fußbereichsseitenfläche (34) an einer Anlagefläche (28) des Schienenträgers (10) anliegt.
&iacgr;&ogr;
3. Schienenbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlagefläche (28) als Richtfläche dient.
4. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 und 3, is dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhenerstreckung der Befestigungsmittel auf einen Höhenbereich entsprechend der Höhe der mindestens einen Anlagefläche (28) in Richtung der Hochachse (H) im wesentlichen beschränkt ist.
5. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel wenigstens bereichsweise aneinander angepaßte Profilierungen der mindestens einen 2s Fußbereichsseitenfläche (34) und einer zugehörigen Anlagefläche (28) des Schienenträgers (10) umfassen.
6. Schienenbaugruppe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wenigstens eine Fußbereichsseitenfläche (34) und die zugehörige Anlagefläche (28) des Schienenträgers (10) schwalbenschwanzförmig aneinander anliegen.
7. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt der mindestens einen Fußbereichsseitenfläche (34) und der zugehörigen Anlagefläche (28) durch
- 27 -
plastische Verformung des Materials des Schienenträgers (10) in einem durch die Anlagefläche (2 8) zur Führungsschiene (24) hin abgegrenzten Stufenbereich (52) des Schienenträgers (10) hergestellt ist.
8. Schienenbaugruppe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die plastische Verformung des Materials durch eine der Anlagefläche (28) nahe Einkerbung (50) des Stufenbereichs (52) gebildet ist, vorzugsweise eine Einkerbung (50), welche ohne Füllmittel eigenstabil ist.
9. Schienenbaugruppe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
is daß die Einkerbung (50) im wesentlichen V-förmig ist.
10. Schienenbaugruppe nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die V-förmige Einkerbung (50) eine der Hochachse (H) fernere, zur Hochachse (H) annähernd parallele und eine der Hochachse (H) nähere, zur Anlagefläche (28) annähernd parallele Flanke besitzt.
11. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 8-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einkerbung (50) eine Kerbtiefe besitzt, welche annähernd gleich der Höhe der Anlagefläche (28) in Richtung der Hochachse (H) ist oder größer.
12. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fußbereich (30) insgesamt annähernd schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist und daß an beiden Fußbereichsseitenflächen (34) je eine Anlagefläche (28) des Schienenträgers (10) anliegt.
13. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-12,
- 28 -
dadurch gekennzeichnet,
daß eine von zwei je einer Fußbereichsseitenfläche (34) anliegenden Anlageflächen (28) im wesentlichen bei der Herstellung des Schienenträgers (10) entstandene Form und
&xgr; Lage unverändert besitzt und die andere der Anlageflächen
(28) durch Materialverformung des Schienenträgers (10) an die zugehörige Fußbereichsseitenfläche (34) angelegt ist.
14. Schienenbaugruppe nach Anspruch 12, &iacgr;&ogr; dadurch gekennzeichnet,
daß jede von zwei Anlageflächen (28) durch Materialverformung des Schienenträgers (10) gegen eine jeweils zugehörige Fußbereichsseitenfläche (34) angelegt ist.
is
15. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 7-14, dadurch gekennzeichnet,
daß die plastische Verformung als eine kontinuierlich in Richtung der Schienentragerach.se (T) verlaufende Verformungsspur (50) ausgebildet ist.
16. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 7-15, dadurch gekennzeichnet,
daß die plastische Verformung von in Richtung der Schienenträgerachse (T) beabstandeten Einzelverformungsstellen (50) gebildet ist.
17. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandstärke der Zwischenwand (58) im Bereich der Hochachse (H) annähernd der Höhe der mindestens einen Anlagefläche (28) in Richtung der Hochachse (H) entspricht .
18. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fußbereich (30) mit seiner mindestens einen Fußstandfläche (32) auf der mindestens einen Fußauflager-
• &igr; · &igr;· ·»·· ■· mi«
- 29 -
fläche (26) nur außerhalb der Hochachse (H) aufgelagert ist.
19. Schienenbaugruppe nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußstandfläche (32) oder/und die Fußauflagerfläche (26) jeweils im Bereich der Hochachse (H) eine Ausnehmung (68) aufweisen.
&iacgr;&ogr;
20. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel eine in flüssigem bis zähflüssigem Zustand eingebrachte und anschließend erhärtete Klebe- oder Füllmasse umfassen.
21. Schienenbaugruppe nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebe- oder Füllmasse zwischen der mindestens einen Fußstandfläche (32) und der mindestens einen Fußauflagerfläche (26) oder/und zwischen der mindestens einen Fußbereichsseitenfläche (34) und der zugehörigen Anlagefläche (28) vorgesehen ist.
22. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-21,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schienenträger (10) als ein Schienenträgergehause (10) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gebildet ist mit einer Bodenwand (12) , zwei Seitenwänden (14,16) und einem bodenwandfernen Öffnungsschlitz, wobei die Führungsschiene (24) an einer der drei Wände: Bodenwand (12) und Seitenwände (14,16), angeordnet ist, vorzugsweise an der Bodenwand (12).
23. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-22,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinderkanal (4 8) mit elliptischem Querschnitt ausgeführt ist.
- 30 -
24. Schienenbaugruppe nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kurze Ellipsenachse (k) in Richtung der Hochachse (H) liegt.
25. Schienenbaugruppe nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lange Ellipsenachse (1) in Richtung der Hochachse (H) liegt.
26. Schienenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-25,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Ausführung des Zylinderkanals (48) mit elliptischem Querschnitt und Anordnung der kurzen Ellipsenachse is (k) im wesentlichen im Bereich der Hochachse (H) die Übertragung der vertikalen Befestigungskräfte zu einem wesentlichen Teil in einem Abstand von der Hochachse (H) erfolgt, welcher größer ist als 15 %, vorzugsweise größer als 2 0 %, der Länge der langen Ellipsenachse (1).
27. Anordnung einer Führungsschiene (24d) an einem Schienenträger (iod) einer Schienenbaugruppe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-26,
wobei die Führungsschiene (24d) mit einem Fußbereich (3Od) ausgeführt ist und in einer - mindestens einseitig - hinterschnittenen Positionierungsnut (22d) des Schienenträgers (iod) aufgenommen und gesichert ist und wobei mindestens eine hinterschnittene seitliche Anlagefläche (28d) der Positionxerungsnut (22d) eine dieser Anlagefläche (28d) angepaßte Fußbereichseitenfläche (34d) des Fußbereichs (3Od) übergreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Positionierung und/oder Fixierung der Führungsschiene (24d) in der Positionierungsnut (22d) eine im flüssigen Zustand eingebrachte und danach erhärtete Fixiermasse eingesetzt ist.
- 31 -
28. Anordnung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixiermasse einen Spalt (8Od) zwischen der hinterschnittenen Anlagefläche (28d) . und der zugehörigen Fußbereichseitenfläche (34d) wenigstens teilweise ausfüllt.
29. Anordnung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
&iacgr;&ogr; de.3 der Spalt {80d) eine Spaltbreite von 0,5 - 2,5 mm, vorzugsweise ca. 1- 2 mm, besitzt.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 27 - 29, dadurch gekennzeichnet,
is daß die Fixiermasse von einem üblichen Klebstoff, insbesondere einem Mehr-Komponenten-Kleber auf Polyu: ethancder Epoxyharz-Basis, gebildet ist.
31. Anordnung nach einem der Ansprüche 27 - 30, dadurch gekennzeichnet,
daß die Positionierungsnut (22d) beidseitig hinterschnittene Anlageflächen (28d) aufweist.
32. Anordnung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine der hinterschnittenen Anlageflächen (28d) an der ihr zugehörigen Fußbereichseitenfläche (34d) zur gerichteten Festlegung der Führungsschiene (24d) anliegt und der zwischen der jeweils anderen Anlagefläche (2Sd) und der letzterer zugehörigen Fußbereichseitenfläche (34d) gebildete Spalt (8Od) mit erhärteter Fixiermasse gefüllt ist.
33. Anordnung einer Führungsschiene (24d) in eine Positionie-3£ rungsnut (22d) eines Schienenträgers (iod), insbesondere nach einem der Ansprüche 27 - 32,
- 32 -
wobei die Positionierungsnut (22d) mindestens eine hinterschnittene seitliche Anlagefläche (28d) aufweist und die Führungsschiene (24d) im eingebauten Zustand mit einer Fußbereichseitenfläche (34d) die hinterschnittene Anlagefläche (28d) untergreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene (24d) innerhalb der Positionierungsnut (22d) ausgerichtet und durch eine gehärtete Fixiermasse fixiert ist.
34. Anordnung nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixiermasse in mindestens einen von zwei Spalträumen (8Od) eingebracht ist, welche zwischen jeweils is einer seitlichen Anlagefläche (2 8d) und einer zugeordneten Fußbereichseitenfläche (34d) gebildet sind.
35. Anordnung nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene (24d) in der Positionierungsnut (22d) dadurch ausgerichtet ist, daß sie mit einer Fußbereichseitenfläche (34d) gegen eine dieser Fußbereichseitenfläche (34d) zugeordnete Anlagefläche {28d) anliegt und daß der zwischen der jeweils anderen Fußbereichseitenflache (34d) und der jeweils anderen Anlagefläche (28d) gebildete Spalt (8Od) mit Fixiermasse wenigstens teilweise aufgefüllt und diese gehärtet ist.
36. Anordnung nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixiermasse in einen Spalt (8Od) eingebracht ist, welcher zwischen einer hinterschnittenen Anlagefläche (2 8d) und der von dieser übergriffenen Fußbereichseitenfläche (34d) gebildet ist.
37. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 3 - 36, dadurch gekennzeichnet,
- 33 -
daß zur Ausrichtung der Führungsschiene (24d) verlorene Ausrichtmittel eingesetzt sind.
38. Anordnung nach einem der Ansprüche 33 - 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie im fertigen Zustand von wiedergewinnbaren Ausrichtmitteln {70d,72d,74d,42d) befreit ist.
39. Anordnung nach einem der Ansprüche 33 - 38,
&iacgr;&ogr; dadurch gekennzeichnet,
daß der Fußbereich der Führungsschiene (24d) und die Positionierungsnut (22d) in ihren Abmessungen derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Einbau der Führungsschiene (24d) in Richtung der Längsachse der Führungsis schiene (24d) und der Positionierungsnut (22d) erfolgen muß.
40. Anordnung nach einem der Ansprüche 31 - 38.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fußbereich der Führungsschiene (24d) und die Positionierungsnut (22d) in ihren Abmessungen derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Einbau der Führungsschiene (24d) in die Positionierungsnut (22d) quer zu deren Längsachse möglich ist.
41. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 - 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene (24d) und die Positionierungsnut (22d) zwischen sich eine Längsöffnung zur Einbringung von Fixiermasse in den jeweiligen Spaltraum (8Od) bilden.
42. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 - 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Füllkanal (78d) zur Einfüllung von Fixiermasse in den jeweiligen Spaltraum (8Od) umfaßt, welcher von einer außerhalb der Positionierungsnut (22d) gelege-
- 34 -
nen Füllstelle des Schienenträgers (iod) zum jeweiligen Spaltraum (8Od) verläuft.
43. Anordnung nach Anspruch 42,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkanal (78d) zur druckhaltigen Verbindung mit einer Füllvorrichtung ausgebildet ist.
44. Anordnung nach Anspruch 43,
&iacgr;&ogr; dadurch gekennzeichnet,
daß der Spaltraum (8Od) gegen unbeabsichtigtes Entweichen von Fixiermasse abdichtbar ist.
wi/ANM/15 941GDE-anm 04.07.97 11:01
DE29706034U 1996-09-06 1997-04-04 Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung Expired - Lifetime DE29706034U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706034U DE29706034U1 (de) 1996-09-06 1997-04-04 Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung
US08/922,730 US5868499A (en) 1996-09-06 1997-09-03 Linear guiding unit
DE69718396T DE69718396T2 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit
EP97115461A EP0828083B1 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit
JP24153097A JP3489975B2 (ja) 1996-09-06 1997-09-05 リニアガイドユニットのためのレールユニット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636270A DE19636270A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Linearführungseinheit
DE29706034U DE29706034U1 (de) 1996-09-06 1997-04-04 Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29706034U1 true DE29706034U1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7804862

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636270A Ceased DE19636270A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Linearführungseinheit
DE29706034U Expired - Lifetime DE29706034U1 (de) 1996-09-06 1997-04-04 Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung
DE69718396T Expired - Lifetime DE69718396T2 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636270A Ceased DE19636270A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Linearführungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718396T Expired - Lifetime DE69718396T2 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Linearführungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19636270A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934754A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-10 Rexroth Star Gmbh Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE102005003153A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Maschine mit demontierbarem Einbauelement
US7758244B2 (en) 2004-05-28 2010-07-20 Rexroth Star Gmbh Linear guide unit, in particular gantry axis
DE102006016946B4 (de) * 2006-04-11 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Linearführungseinrichtung
DE102013013273A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Festo Ag & Co. Kg Lineareinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042696A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Funktionseinheit
DE102007008735B4 (de) * 2007-02-22 2010-11-25 Festo Ag & Co. Kg Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE102013014183B4 (de) 2013-08-24 2017-04-06 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815595A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-23 Star Gmbh Linearfuehrungseinheit
DE3905561C2 (de) * 1989-02-23 1995-04-20 Rexroth Pneumatik Mannesmann Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE3914889A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Knorr Bremse Ag Kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE4226604A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Knorr Bremse Ag Linearantrieb mit Klemmschienen und Bremseinheiten
DE4318932C2 (de) * 1993-06-03 1995-04-13 Mannesmann Ag Kolben-Zylinder-Einrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934754A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-10 Rexroth Star Gmbh Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE19934754B4 (de) * 1999-07-23 2006-04-06 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
US7758244B2 (en) 2004-05-28 2010-07-20 Rexroth Star Gmbh Linear guide unit, in particular gantry axis
DE102005019606B4 (de) * 2004-05-28 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Linearführungseinheit, insbesondere Portalachse
DE102005003153A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Maschine mit demontierbarem Einbauelement
DE102006016946B4 (de) * 2006-04-11 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Linearführungseinrichtung
DE102013013273A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Festo Ag & Co. Kg Lineareinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013013273B4 (de) * 2013-08-09 2015-08-20 Festo Ag & Co. Kg Lineareinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69718396D1 (de) 2003-02-20
DE19636270A1 (de) 1998-03-12
DE69718396T2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068088B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
EP0213160B1 (de) Auflager für rollende lastenträger und verfahren zu dessen herstellung
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
DE4301435C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur positionsjustierten Montage einer für die Linearführung eines Objektträgerwagens einer Werkzeugmaschine oder dergleichen bestimmten Linearführungsschiene auf einer Basiseinheit
DE2933704A1 (de) Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher
DE9017016U1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
WO2006061076A1 (de) Wälzlager für linearbewegungen
EP0407756A1 (de) Strangpresskopf
DE29706034U1 (de) Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung
EP1286794B2 (de) Kaltwalzmaschine
EP0921899A1 (de) Führungsgestell
DE3000763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von tuebbingen eines tunnelausbaus
EP0918174B1 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
DE19520065A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebverbindung und damit hergestellte Anordnung
DE19854191B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Nadelpaketen
EP1060829A1 (de) Linearbewegungsführung
DE3531813C1 (de) Schlittenfuehrungssystem
DE3619782C2 (de)
DE3129206A1 (de) "doppelbandpresse mit dichtrahmen"
EP0802037A2 (de) Verbundbauteil
WO2009003843A2 (de) Gebogene führungsschiene
DE19934754B4 (de) Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
EP2182232A1 (de) Linearkugellager und Tragbahnelement dafür sowie Herstellverfahren und Umformvorrichtung für einen Rohling des Tragbahnelementes
DE3038274A1 (de) Formvorrichtung mit einer zwischen druckplatten, mehrteiligen form
DE102013013273B4 (de) Lineareinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000623

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030403

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050630

R071 Expiry of right