DE3620571A1 - Waelzlager fuer linearbewegungen - Google Patents

Waelzlager fuer linearbewegungen

Info

Publication number
DE3620571A1
DE3620571A1 DE19863620571 DE3620571A DE3620571A1 DE 3620571 A1 DE3620571 A1 DE 3620571A1 DE 19863620571 DE19863620571 DE 19863620571 DE 3620571 A DE3620571 A DE 3620571A DE 3620571 A1 DE3620571 A1 DE 3620571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rows
bearing according
main body
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863620571
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620571C2 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Blaurock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
STAR GmbH
Deutsche Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAR GmbH, Deutsche Star GmbH filed Critical STAR GmbH
Priority to DE19863620571 priority Critical patent/DE3620571C2/de
Priority to EP86109116A priority patent/EP0211243B1/de
Priority to DE8686109116T priority patent/DE3668672D1/de
Priority to DD34442786A priority patent/DD302032A7/de
Priority to DD29332186A priority patent/DD248850B5/de
Priority to ES8600826A priority patent/ES2000826A6/es
Priority to US06/893,195 priority patent/US4743124A/en
Priority to DE8708481U priority patent/DE8708481U1/de
Publication of DE3620571A1 publication Critical patent/DE3620571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620571C2 publication Critical patent/DE3620571C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager für Linear­ bewegungen, umfassend einen auf einer Schiene in deren Achsrichtung verschiebbar geführten Lagerhauptkörper mit zwei in Achsrichtung der Schiene beabstandeten, im wesent­ lichen achsnormalen Endflächen und mindestens einem Paar von Wälzkörperumläufen, wobei jeder Wälzkörperumlauf des Paars eine geradlinige, lastübertragende Wälzkörperreihe in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn des Lagerhauptkörpers und mit einer achsparalle­ len, lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene, eine rück­ laufende Wälzkörperreihe und zwei Bogenwälzkörperreihen aufweist, wobei weiter die rücklaufenden Wälzkörperreihen durch annähernd achsparallele Rücklaufkanäle in dem Lager­ hauptkörper geführt sind, wobei weiter an den Endflächen Endplatten angebracht sind, welche Umlenkflächen für die Bogenwälzkörperreihen aufweisen, wobei weiter die End­ platten mit in Flucht zueinander liegenden und an ihren Enden zusammenstoßenden achsparallelen Haltestegen aus­ geführt sind und wobei diese Haltestege die lastübertra­ genden Wälzkörperreihen in Eingriffsstellung zu den last­ aufnehmenden Laufbahnen des Lagerhauptkörpers halten.
Derartige Wälzlager mit Kunststoffkäfigen (Endplatten + Halbstege) sind bekannt. In der DE-OS 32 27 902 und der DE-OS 31 45 331 ist eine Linearführung beschrieben, deren senkrecht zur Axialebene zweigeteilter Kunststoff­ käfig je aus einer Endplatte mit eingearbeiteten Kugel­ rückführungsausnehmungen und fünf angespritzten Halte­ stegen besteht. Der Nachteil ist die hohe Anzahl von Haltestegen für die Führung der vier belasteten Kugel­ reihen, die ein kompliziertes und damit unwirtschaft­ liches Spritzgießwerkzeug erfordern und einen größeren Materialverbrauch nach sich ziehen. Zudem sind für die Kugelumlenkung am Austritt bzw. Eintritt in die be­ lasteten Kugellaufbahnen größere Verrundungen oder Ab­ schrägungen am Lagerhauptkörper angebracht, was eine er­ hebliche spanende Nachbearbeitung bedingt. Geschieht dies nicht, dann kommt es zu einer schlagartigen Be- und Entlastung der tragenden Kugeln mit einer enormen Kanten­ pressung am Übergang zur Endplatte. Damit ist der Ablauf beeinträchtigt und die Lebensdauer erheblich herabge­ setzt. Trotz Verrundungen wird bei der Ausführung nach der DE-OS 32 27 902 der Ablauf nicht zufriedenstellend sein, da der innere und äußere Umlenkradius keine kon­ zentrischen Halbkreise bilden, was zu Unstetigkeiten und unterschiedlichem Kugelspiel in der Umlenkung führt.
Bei der DE-OS 31 48 331 ist dieser Mangel weitgehend beseitigt. Hier bleibt jedoch das Problem, den äußeren Radius beim Übergang zur Rücklaufbohrung im Lager­ hauptkörper fortzusetzen. Dies ist fertigungstechnisch, wenn überhaupt, nur sehr schwer machbar. Um eine Schmierung des Linearlagers zu ermöglichen, ist ebenfalls eine spanende Nachbearbeitung durch Bohren eines Schmierlochs und mehrerer Verbindungskanäle in dem Lagerhauptkörper notwendig (DE-OS 32 27 902). Dies verursacht Mehrkosten und einen erhöhten Zeitaufwand in der Herstellung des Lagerelements. Eine Abdichtung ist nicht vorgesehen. Dadurch kann das Schmiermittel sehr leicht austreten und Schmutz in das Lagerelement eindringen, so daß die Lebensdauer verringert wird.
Bei einer anderen Linearlagerausführung in der DE-OS 32 24 282 kommen zu vier angespritzten Käfighalte­ stegen für zwei Kugelreihen drei zusätzliche, im Lager­ hauptkörper zu verschraubende Leisten hinzu, was eine weitere Verkomplizierung der Lagereinheit ergibt. Im übrigen gilt hier das für die DE-OS 32 27 902 gesagte.
Aus der DE-OS 33 03 831 ist ein Kugelschiebelager be­ kannt mit zwei Kunststoffkäfighälften, wobei ebenfalls für die Umlenkung eine Nachbearbeitung am Lagerhauptkörper sowie ein kompliziertes Spritzgießwerkzeug erforderlich sind und keine Nachschmierung und Abdichtung ermöglicht sind. Die Tragfähigkeit dieses Lagerelements ist zudem beschränkt, da die Welle nicht durchgehend unterstützt werden kann. Weiterhin liegt dieser Ausführung kein direkt über eine ebene Auflagefläche verschraubbarer Lagerblock zugrunde, sondern ein hülsenähnliches Ele­ ment, das von einer Gehäusebohrung aufgenommen wird.
In der französischen Publikation 25 23 669 ist für eine offene Schienenführung mit zwei Kugelreihen ein Käfig beschrieben. Er kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein und weist Merkmale wie oben beschriebene Käfige auf. Endplatte und Kugelführung für beide Lauf­ bahnen der beiden Käfighälften sind nach Fig. 4 und 5 einstückig. Die Kugelumlenkung erfolgt in der Endplatte. Eine Nachbearbeitung, um am Kugeleinlauf bzw. -auslauf einen guten Übergang und damit einen geringen Ver­ schleiß und ruhigen Ablauf zu erreichen, ist notwendig, wobei, wie bei der DE-OS 32 27 902 und der DE-OS 31 48 331 bereits beschrieben, trotzdem kein zufriedenstellender Ablauf erreichbar ist bzw. die Herstellung des Endbe­ reichs "äußerer Umlenkradius" in Verbindung mit der Rücklaufbohrung erhebliche Probleme bringt. Nachschmier­ möglichkeit und Abdichtungen fehlen auch hier.
Es sind jedoch auch Lagerelemente für Längsführungen bekannt, bei denen eine größere Nachbearbeitung der be­ lasteten Laufbahnenden des Lagerhauptkörpers nicht mehr erforderlich ist und trotzdem ein guter Kugelübergang und ruhiger Kugellauf erreicht wird. In den DE-OSen 30 05 579, 14 25 966, 33 13 129, 33 04 895 und 33 13 575 wird dies erreicht durch halbzylindrische Umlenkstücke, deren Radius dem halben Kugeldurchmesser entspricht. Die Umlenkstücke werden zwischen Endplatte und Endfläche des Lagerhauptkörpers in Ausnehmungen eingelegt und führen damit die Kugeln von innen. Die äußere Kugelführung wird von den bekannten U-förmigen Ausnehmungen in der Seiten­ platte übernommen. Alle diese Lösungen haben in ihren Ausführungsformen eines gemeinsam: Endplatte mit Kugelumlenkung und Haltestege werden getrennt hergestellt und montiert. Da­ mit erhöht sich die Zahl der Teile und somit der Ferti­ gung- und Montageaufwand sowie die Anzahl von Stoß­ übergängen und Fehlerquellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager gattungsgemäßer Art anzugeben, welches leicht gefertigt werden kann, wobei die Forderung nach leichter Ferti­ gung, insbesondere bezüglich des Lagerhauptkörpers und des aus Endplatten und Haltestegen bestehenden Käfigs besteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, daß die beiden lastübertragenden Wälzkörperreihen beider Wälzkörperumläufe des Paars durch eine einzige, ihnen gemeinsame Gruppe von zwei miteinander flüchtenden, je­ weils einer Endplatte zugehörigen und zwischen den last­ übertragenden Kugelreihen angeordneten Haltestegen in Eingriffsstellung zu der jeweiligen Laufbahn des Lager­ hauptkörpers gesichert sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform lassen sich die aus jeweils einer Endplatte und einem Haltesteg für jeweils zwei Wälzkörperumläufe bestehenden Käfigteile auf einfachste Weise durch Gießen oder Spritzen insbesondere aus Kunststoff herstellen, wobei spanabhebende Bear­ beitung entweder ganz vermieden oder auf ein Minimum reduziert ist.
Um den Wälzkörpern am Lagerhauptkörper bereits vor dem Zusammenbau des Lagerhauptkörpers mit der Schiene einen guten Halt zu geben, wird vorgeschlagen, daß die Halte­ stege Haltebahnen für die lastübertragenden Wälzkörper­ reihen aufweisen.
Um die Haltestege in ihrer Lage bezüglich des Lager­ hauptkörpers eindeutig und unverlagerbar festzulegen, wird vorgeschlagen, daß die Haltestege durch eine Nut- Federverbindung, insbesondere mit Schwalbenschwanzprofil, oder eine ähnliche Verbindung an dem Lagerhauptkörper abgestützt sind.
Um die Haltestege, die einander gegenüberliegenden End­ platten angehören, an den Stoßstellen miteinander zu verbinden und die exakte Profilflucht der Haltestege sicherzustellen, wird vorgesehen, daß die einander zu­ gekehrten Enden miteinander fluchtender Haltestege durch Steckverbindungen oder dergleichen miteinander verbunden sind.
Um in dem Lagerhauptkörper mit ausschließlich geradlini­ gen Laufbahnen und Rücklaufkanälen auszukommen, die sich leicht herstellen lassen, wird vorgeschlagen, daß die Endflächen des Lagerhauptkörpers an der Stelle des Übergangs von den geradlinigen, lastübertragenden Wälz­ körperreihen zu den Bogenwälzkörperreihen angeordnet sind. Ferner empfiehlt es sich, daß eine Bogenwälzkör­ perreihe durch eine in einer Anlagefläche der Endplatte versenkte, äußere, d. h. von dem Lagerhauptkörper fernere Umlenkfläche und eine innere, d. h. dem Lager­ hauptkörper nähere Umlenkfläche geführt ist, wobei die innere Umlenkfläche an mindestens einem Umlenkstück gebildet ist, welches in einer Umlenkstückaufnahme in der Anlagefläche der Endplatte aufgenommen ist.
Eine optimale Laufruhe der Wälzkörperumläufe ergibt sich dann, wenn die Bogenwälzkörperreihen einem Halb­ kreis folgen. Dies bedeutet, daß dann auch die äußeren und inneren Umlenkflächen konzentrischen kreisförmigen Verlauf haben müssen.
Für eine einfache und kostengünstige Fertigung ist es bei Parallelität der Wälzkörperumläufe eines Paars vorteilhaft, wenn die benachbart liegenden Bogenwälz­ körperreihen der Wälzkörperumläufe des Paars ein ge­ meinsames Umlenkstück zugeordnet erhalten, welches von einer gemeinsamen Umlenkstückaufnahme aufgenommen ist.
Eine zuverlässige Schmierung des Wälzlagers, die gleich­ wohl besonders geringe Zusatzmaßnahmen bei der Herstellung erfordert, läßt sich dadurch gewinnen, daß in der Anlage­ fläche mindestens einer Endplatte eine Schmiermittelver­ sorgungsrinne vorgesehen ist, welche an einen Schmier­ mittelzufluß der Endplatte angeschlossen ist, zu der Um­ lenkstückaufnahme führt und durch ein Schmiermittelverteilungssystem innerhalb jeweils einer Umlenkstückaufnahme einen bzw. zwei Wälz­ körperumläufe mit Schmiermittel versorgt, wobei von einer Schmier­ mittelversorgungsrinne aus vorzugsweise alle Wälzkörperumläufe mit Schmiermittel versorgt werden. Wenn davon ausgegangen wird, daß die Endplatte aus Kunststoff gegossen oder gespritzt wird, so läßt sich die Schmiermittelversorgungsrinne hei dem Gieß- bzw. Spritzvorgang herstellen, ohne daß sie einer besonderen spanabhebenden Bearbeitung bedarf. Dabei kann das Schmiermittelverteilungssystem innerhalb der Umlenkstückaufnahme von einer Längsverteilerrinne in einer von der inneren Umlenkfläche abgelegenen Rückenfläche des Umlenkstücks und einer Querbohrung gebildet sein, welche diese Längsverteilerrinne mit der inneren Umlenk­ fläche der jeweiligen Bogenwälzkörperreihe verbindet. Damit wird das Schmiermittelverteilungssystem in das Umlenk­ stück verlegt, welches unabhängig von der Endplatte durch Spritzgießen ohne Nacharbeit hergestellt werden kann.
Es empfiehlt sich, daß der Schmiermittelzufluß an einer zur Anlagefläche der Endplatte parallelen Stirn­ fläche der Endplatte angebracht ist, und zwar derart, daß ein an den Schmiermittelzufluß angelegtes Schmier­ gerät einen Druck auf die Endplatte senkrecht zur Anlagefläche ausübt. Dies hat den Vorteil, daß der Anlagedruck des Geräts zu einem Anpressen der Endplatte an den Lagerhauptkörper führt und kein Schmiermittel zwischen der Endplatte und dem Lagerhauptkörper ent­ weichen kann.
Das erfindungsgemäße Wälzlagerkonzept läßt sich insbe­ sondere bei Wälzlagern anwenden, bei denen der Lager­ hauptkörper zwei einander gegenüberliegende Paare von Wälzkörperumläufe umfaßt, welche zwischen sich die Schiene aufnehmen. Dabei ergibt sich eine Schienenprofilform von annähernd rechteckigem Querschnitt, wobei in zwei ein­ ander gegenüberliegenden Seitenflächen Versenkungen angeordnet sind, an deren Rändern die Laufbahnen der Schiene angebracht sind, wobei zwischen diesen Laufbah­ nen die Haltestege Platz finden.
Im Hinblick auf einfache Fertigung werden die Wälzkörperum­ läufe in den U-Schenkeln des Lagerhauptkörpers mit Vor­ teil parallel zu dem U-Steg des Lagerhauptkörpers ange­ ordnet.
Neben der regelmäßigen einstückigen Gestaltung des Lagerhauptkörpers ist es nach einem neuen Konzept auch denkbar, daß die sich gegenüberliegenden Paare von Wälzkörperumläufen in Teilen des Lagerhauptkörpers untergebracht sind, deren gegenseitiger Abstand vari­ abel ist. Auf diese Weise lassen sich Teile von Lager­ hauptkörpern als Normteile herstellen, die für ver­ schiedene Schienenbreite in verschiedenen Abständen angeordnet werden können, wobei sie entweder durch entsprechende Verbindungsstücke miteinander verbunden werden oder unmittelbar einzeln an dem jeweils zu führenden Maschinenteil angebracht werden. Diese Aus­ bildung ist grundsätzlich unabhängig von der erfindungs­ gemäßen Gestaltung der Käfigteile.
Auch die Laufschiene kann aus zwei Profilteilen mit lastaufnehmenden Laufbahnen und mit mindestens einem Zwischenstück zusammengesetzt sein; damit ergibt sich die Möglichkeit, Laufschienen unterschiedlicher Breite aus Normteilen zusammenzusetzen, die in großen Stück­ zahlen entsprechend billig hergestellt werden können.
Um das Eintreten von Schmutz in den Bereich der Wälzkörper­ umläufe zu verhindern, beispielsweise von Metallspänen, wenn das Lager zur Führung eines Schlittens auf einer Werkzeugmaschine verwendet wird, wird vorgeschlagen, daß an den Endplatten auf deren von dem Lagerhaupt­ körper abgewandten Stirnflächen Dichtplatten ange­ bracht sind, welche eine dem Profil der Schiene wenigstens auf einem Teil von dessen Umfang wenig­ stens annähernd folgende Dichtkante aufweisen. Die Dichtkante wird dabei natürlich so ausgestaltet, daß sie sich möglichst dicht an den Profilumfang der Schiene anschmiegen kann. Um die Dichtplatte einer­ seits zu schützen und andererseits das gefällige Aussehen des Lagerhauptkörpers und der Endplatten nicht zu beeinträchtigen, kann man die Dichtplatten in Ausnehmungen der Stirnflächen aufnehmen im wesent­ lichen bündig zu den Stirnflächen. Dadurch ergibt sich auch eine Verringerung der Baulänge gegenüber bekannten Ausführungsformen mit aufgesetzten Dichtplatten.
Im Hinblick auf einfache Montage kann man die Dicht­ platten auf den Endplatten durch Schnappverbindungen befestigen; dabei können die Schnappverbindungen druckknopfartig ausgebildet sein und beispielsweise von ineinandergreifenden C-Profilen und Wulstprofilen gebildet sein.
Um die Abdichtung der Wälzkörperumläufe noch weiter zu per­ fektionieren, insbesondere im Hinblick auf etwaiges Schmutzeindringen durch Befestigungsöffnungen der Schiene, kann man an dem Lagerhauptkörper und gegeben­ enfalls auch an den Endplatten beidseits der lastüber­ tragenden Wälzkörperreihen eines Paars von Wälzkörperumläufen zu den lastübertragenden Wälzkörperreihen parallele Dichtleisten anbringen, welche an der Schiene gleitend anliegen.
Wenn der Lagerhauptkörper im Querschnitt U-förmig aus­ gebildet ist und man stellt sich eine Belastungssituation vor, bei welcher der Steg des U-Querschnitts von der Schiene sich abzuheben sucht, so bedeutet diese Be­ lastungssituation eine Spreizwirkung auf die U-Schenkel. Die Stabilität des U-Querschnitts gegen solche Spreiz­ wirkung kann dadurch verbessert werden, daß der U-Steg des Lagerhauptkörpers eine schienenferne Anlagefläche zur Anlage an einem Maschinenteil aufweist und daß der U-Steg mit dem Maschinenteil durch Bolzenverbindungen oder dergleichen verbunden ist welche nahe den U-Schen­ keln und ggf. auch annähernd mittig zwischen den U-Schenkeln angeordnet sind. Für eine solche Anordnung von Bolzenverbindungen zwischen den U-Schenkeln ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung besonders geeignet, weil Käfigteile im Bereich des U-Stegs fehlen.
Es wird also erfindungsgemäß eine Linearführung mit ein­ fach zu fertigendem Lagerhauptkörper und einem Kunst­ stoffkäfig geschaffen, der eine saubere Wälzkörperumlenkung mit ruhigem Ablauf und geringem Verschleiß ermöglicht und gleichzeitig die Aufgabe der Schmierstoffverteilung und die Aufnahme der Lagerabdichtung wahrnimmt. Das ge­ samte Lagerelement läßt sich aus wenigen, wirtschaftlich herstellbaren Teilen aufbauen, ohne daß Nacharbeiten am Lagerhauptkörper für die Wälzkörperumlenkung notwendig sind.
Nach einer ersten Ausführungsform können die Wälzkörper­ umläufe Kugelumläufe sein.
In diesem Fall wählt man bevorzugt eine solche Gestaltung, daß die lastübertragenden Kugelreihen des Paars von Ku­ gelumläufen auf der einen Seite einer die Achsen der beiden lastübertragenden Kugelreihen des Paars enthaltenden Ebene an den Laufrillen des Lagerhauptkörpers anliegen und auf der anderen Seite dieser Ebene mit einander zugekehrten Umfangsbereichen an den Haltestegen anliegen und mit von­ einander abgelegenen Umfangsbereichen an den Laufrillen der Schiene anliegen.
Aus Gründen der Herstellungsvereinfachung empfiehlt es sich weiter, daß benachbart liegenden Bogenkugelreihen der Kugelumläufe des Paars ein gemeinsames halbzylin­ drisches Umlenkstück zugeordnet ist, welches von einer gemeinsamen halbzylindrischen Umlenkstückaufnahmerinne aufgenommen ist.
Für den ruhigen Lauf ist es vorteilhaft, wenn die äußere Umlenkfläche und die innere Umlenkfläche einen Umlenk­ kanal von annähernd konstantem Querschnitt bilden.
Im Hinblick auf eine weitere Vergrößerung der Tragzahl und der Momentenbelastung kann es auch angebracht sein, daß die Wälzkörperumläufe Rollenumläufe sind, daß die lastübertragenden Wälzkörperreihen lastübertragende Rollenreihen sind, daß die rücklaufenden Wälzkörperreihen rücklaufende Rollenreihen sind und daß die Bogenwälz­ körperreihen Bogenrollenreihen sind.
Die konstruktive Ausbildung des Wälzlagers mit Rollen ist in der Regel schwieriger als mit Kugeln, insbesondere dann, wenn man in einem Schnitt senkrecht zur Schienen­ achse betrachtet nur beschränkten Raum für die Unter­ bringung der Rollenumläufe zur Verfügung hat.
Eine erste Möglichkeit, um bei Rollenumläufen diese gleichwohl auf engem Raum unterbringen zu können, be­ steht darin, daß paarweise zusammengehörige Rollenum­ läufe in sich schneidenden Ebenen angeordnet sind, wobei die Schnittlinie dieser Ebenen parallel zur Achse der Schiene liegt, daß die jeweils ein und derselben End­ platte zugehörigen Bogenrollenreihen paarweise zusammen­ gehöriger Rollenumläufe in Achsrichtung der Schiene beab­ standet sind und sich kreuzen und daß die Rollen der lasttragenden Rollenreihen, die Rollen der rücklaufenden Rollenreihen und die Rollen der Bogenrollenreihen in jedem der Rollenumläufe zueinander achsparallel sind.
Um bei einer solchen Ausführungsform die Herstellung der Umlenkflächen nach üblichen technischen Methoden zu er­ möglichen, ist vorgeschlagen, daß die Umlenkflächen der sich kreuzenden Bogenkugelreihen an der jeweiligen End­ platte und an in dieser Endplatte versenkten Umlenk­ stücken ausgebildet sind, nämlich einem äußeren, d. h. dem Lagerhauptkörper ferneren Umlenkstück und einem inneren, d. h. dem Lagerhauptkörper näheren Umlenkstück. Im einzelnen erweist sich eine Ausführungsform als besonders vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet ist, daß von den beiden sich kreuzenden Bogenrollenreihen die äußere, d. h. dem Lagerhauptkörper fernere Bogen­ rollenreihe eine äußere Umlenkfläche besitzt, welche in einer Versenkung der Endplatte ausgebildet ist und eine innere Umlenkfläche, welche von dem äußeren Um­ lenkstück und dem inneren Umlenkstück gebildet ist und daß die innere, d. h. die dem Lagerhauptkörper nähere Bogenrollenreihe eine äußere Umlenkfläche besitzt, welche teils von dem äußeren Umlenkstück und teils von der Versenkung der Endplatte gebildet ist und eine innere Umlenkfläche, welche von dem inneren Umlenkstück gebildet ist.
Auch bei dieser Ausführungsform läßt sich die Schmier­ mittelversorgung über die Umlenkstücke ermöglichen.
Im Hinblick auf eine identische Form der beiden End­ platten und gegebenenfalls der zurhörigen Haltestege empfiehlt es sich, daß die paarweise zusammengehörigen Rollenumläufe in Achsrichtung der Schiene annähernd gleiche Länge besitzen, wobei der eine der Rollenum­ läufe im Bereich der einen Endplatte die innere Bo­ genrollenreihe und im Bereich der anderen Endplatte die äußere Bogenrollenreihe bildet.
Eine weitere Ausführungsform mit Rollen ist in der Weise aufgebaut, daß zwei paarweise zusammengehörige Rollen­ umläufe in zueinander im wesentlichen parallelen oder in sich spitzwinkelig außerhalb der Rollenumläufe schneidenden Ebenen mit zur Achsrichtung der Schiene paralleler Schnittlinie angeordnet sind, daß in jedem Rollenumlauf die Rollen der lastübertragenden Rollen­ reihe einerseits und die Rollen der rücklaufenden Rollen­ reihe andererseits mit ihren Rollenachsen in gemein­ samen, gegeneinander geneigten Ebenen angeordnet sind und daß die Rollen der Bogenrollenreihe mit ihren Achsen auf einer Konusfläche angeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform kann man eine solche Ge­ staltung wählen, daß eine Bogenrollenreihe eine äußere, d. h. dem Lagerhauptkörper fernere Umlenkfläche besitzt, welche durch eine Versenkung in der jeweiligen Endplatte gebildet ist und aus zwei äußeren Teilumlenkflächen besteht, nämlich einer ersten konischen Teilumlenkfläche, welche den Mantelflächen der Rollen anliegt und einer zweiten äußeren konischen Teilumlenkfläche, welche je­ weils einer Stirnfläche der Rollen der Bogenrollenreihe anliegt und daß jede Bogenrollenreihe ferner eine innere, d. h. dem Lagerhauptkörper nähere Umlenkfläche besitzt, welche an einem in der jeweiligen Endplatte versenkt an­ geordneten Umlenkstück gebildet ist und aus zwei inneren Teilumlenkflächen besteht, nämlich einer ersten inneren konischen Teilumlenkfläche, welche jeweils an den Man­ telflächen der Rollen der Bogenrollenreihe anliegt und einer zweiten inneren konischen Teilumlenkfläche, welche an den anderen Stirnflächen der Rollen der Bogenrollen­ reihe anliegt.
Auch bei dieser Ausführungsform kann man die Schmier­ mittelversorgung über die Umlenkstückaufnahme bzw. das Umlenkstück selbst herstellen.
Aus Gründen der herstellungstechnischen Vereinfachung empfiehlt es sich, daß ein gemeinsames Umlenkstück den beiden paarweise zusammengehörigen Rollenumläufen zugeordnet ist.
Die Rollen können als Zylinderrollen, als Tonnenrollen oder als zylindrische Nadeln ausgebildet sein.
In beiden Ausführungsformen von Rollenlagern ist es möglich, die Rollen einzeln laufen zu lassen, so daß auf die Verbindung der Rollen untereinander durch eine Kette oder ein Band verzichtet werden kann, wie sie beispielsweise aus der europäischen Patentschrift 1 38 360 bekannt ist. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß die Rollen untereinander durch eine solche Kette oder ein solches Band verbunden sind.
Insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Rollenaus­ führungsform, bei der die Rollen über konische Umlenk­ flächen laufen und sich im Bereich der Bogenrollenreihen Abstände zwischen den Rollen an jeweils einem Ende der Rollen ergeben, könnte es auch vorteilhaft sein, zwischen den Rollen einzelne Abstandsstücke vorzusehen.
Anhand der beigefügten Figuren soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Wälzlagers;
Fig. 2a eine Stirnansicht im Halbschnitt auf die Schienenführung mit eingebauten Haltestegen;
Fig. 2b eine Seitenansicht der Schienenführung;
Fig. 2c die Stirnansicht gemäß Fig. 2a einer anderen Ausführung,;
Fig. 2d die Seitenansicht gemäß Fig. 2b der anderen Ausführung;
Fig. 2e die lastübertragenden Kugelreihen in Ver­ größerung;
Fig. 3 eine Ansicht der Endplatten, von innen gesehen;
Fig. 4 den Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht der Endplatten, von außen gesehen;
Fig. 6 die Vergrößerung eines Haltestegs gemäß VI in Fig. 3;
Fig. 7 die Vergrößerung der Schnappverbindung gemäß VII in Fig. 4;
Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII gemäß Fig. 3;
Fig. 9 das Umlenkstück im Einbauzustand;
Fig. 9a den Schnitt nach Linie IXa-IXa der Fig. 9;
Fig. 10 eine Seitenansicht der planen Seite des halb­ zylindrischen Umlenkstücks;
Fig. 10a den Schnitt Xa-Xa gemäß Fig. 10;
Fig. 11 die Draufsicht auf das Umlenkstück gemäß Fig. 10;
Fig. 12 die Außenansicht der Dichtplatte;
Fig. 13 den Schnitt XIII-XIII gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine Variante des Lagerelements;
Fig. 15 eine Ansicht einer Endplatte bei einer Aus­ führungsform des Lagers mit sich kreuzenden Rollenumläufen, und zwar eine Ansicht auf die Anlagefläche der Endplatte;
Fig. 16 einen Schnitt nach Linie XVI-XVI der Fig. 15;
Fig. 17 einen Schnitt nach Linie XVII-XVII der Fig. 15;
Fig. 18 einen Schnitt nach Linie XVIII-XVIII der Fig. 15;
Fig. 19 eine Explosionsansicht des inneren und äußeren Umlenkstücks bei der Ausführungsform nach den Fig. 15 bis 18;
Fig. 20 eine Explosionsansicht des inneren und des äußeren Umlenkstücks in um 90° gedrehter Betrachtungs­ richtung;
Fig. 21 eine perspektivische Explosionsansicht zu Fig. 19 und 20;
Fig. 22 eine Abwandlung zu Fig. 15 mit Sicherungselementen für die Rollen;
Fig. 23 eine Ansicht entsprechend Fig. 15 auf die Anlage­ fläche einer Endplatte bei einer weiteren Aus­ führungsform;
Fig. 24 einen Schnitt nach Linie XXIV-XXIV der Fig. 23;
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht eines Umlenkstücks bei der Ausführungsform nach Fig. 23;
Fig. 26 eine Ansicht des Umlenkstücks gemäß Fig. 25 in Pfeilrichtung XXVI der Fig. 25;
Fig. 27 eine Ansicht in Richtung XXVII der Fig. 25;
Fig. 28 eine Ansicht eines Abstandsstücks zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rollen im Bereich einer Bogenwälzkörperreihe, und
Fig. 29 eine Draufsicht auf ein Abstandsstück gemäß Fig. 28 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rollen, welche zueinander achsparallel sind, d.h. sich im Bereich einer lastübertragenden Wälzkör­ perreihe oder einer rücklaufenden Wälzkörperrei­ he befinden.
In Fig. 1, Fig. 2a und Fig. 2b wird die erfindungsgemäße Schienenführung als Lagereinheit dargestellt. Ein Lager­ hauptkörper 1 mit vier Kugelumläufen A, B, C, D und da­ mit axial verlaufenden, lasttragenden Kugelreihen A 1, B 1, .... ermöglicht in Verbindung mit vier in einer Schiene 2 eingearbeiteten Laufrillen A 12, B 12, C 12, D 12 die Längs­ bewegung von gegeneinander verschiebbaren Teilen, auch unter gleichzeitiger Beaufschlagung des Lagerhauptkörpers 1 oder der Schiene 2 mit einem Drehmoment. Die rücklaufen­ den Kugelreihen A 2, B 2 werden innerhalb des Lagerhauptkör­ pers 1 in Rücklaufbohrungen A 21, B 21, ... geführt, so daß vier Kugelumläufe A, B, C, D mit die lastübertragenden Kugelreihen A 1, B 1 usw. und die rücklaufenden Kugelreihen A 2, B 2 usw. verbinden­ den Bogenkugelreihen A 3, B 3 usw. entstehen. Jeweils zwei Kugelumläu­ fe A, B; C, D liegen auf einer Ebene, die senkrecht zur Symmetrieebe­ ne S-S der Lagereinheit liegt.
Die Befestigung des Lagerhauptkörpers 1 erfolgt durch Bolzenverbin­ dungen mit Durchgangsbohrungen 15, die sich bezogen auf die Symmetrie­ ebene S-S im äußeren Bereich des Lagerhauptkörpers 1 befinden und in dessen Symmetrieebene S-S, nämlich bei 15 a. In einer anderen Ausführung (Fig. 2c, Fig. 2d) können anstelle der Durchgangsbohrun­ gen 15 a auch Gewindebohrungen 16, 16 a vorgesehen werden. Durch die zusätzliche mittige Befestigungsmöglichkeit des Lagerhauptkörpers wird dessen Durchbiegung bei seitlicher und abhebender Belastung verhindert und somit die Steifigkeit der Lagereinheit erhöht. Die Schiene 2 wird über mittige Bohrungen 17 mit dem Untergrund ver­ schraubt.
Fig. 3 und 4 zeigen eine Hälfte des in achsnormaler Ebe­ ne zweigeteilten Kunststoffkäfigs in der Innenansicht und im Schnitt, bestehend aus der Endplatte 18 mit An­ lagefläche 19 und zwei sich axial erstreckenden Halte­ stegen 20 a, 20 b, die zusammen mit der Endplatte 18 ein­ stückig ausgebildet sind und die Aufgabe haben, die last­ übertragenden Kugelreihen A 1, B 1, ... im Lagerhauptkörper 1 während des Bewegungsablaufs zu führen, d.h. vermittels der Halterillen A 14, B 14, ... an den Laufrillen A 11, B 11, ... des Lagerhauptkörpers 1 zu halten, und zwar schon vor dem Zusammenbau des Lagerhauptkörpers 1 mit der Schiene 2, bei dem dann die lastübertragenden Kugelreihen in Eingriff mit den lastaufnehmenden Laufrillen A 12, B 12, ... der Schiene 2 kommen; hierzu wird auf Fig. 2e verwiesen, wo die an den Lauf- und Halterillen A 11, B 11, ...; A 12, B 12, ...; A 14, B 14; ... anliegenden Umfangsbereiche der lastübertra­ genden Kugelreihen A 1, B 1, ... mit α, γ bzw. β bezeichnet sind. Die Winkelsumme α + β ist größer als 180°.
Dadurch ist sichergestellt, daß die Kugeln auch außerhalb der Schiene im Lagerhauptkörper sicher gehalten sind. Zur Vermeidung von "bohrender Reibung" ist im Bereich 1 die Berührung der Kugeln mit dem Lagerhauptkörper durch eine geringfügige Ausnehmung unter­ brochen. Eine Reibung der Kugeln an dem Haltesteg 20 a, 20 b ist nach Zusammenbau mit der Schiene durch entsprechendes Spiel im Bereich β unterbunden.
Vier U-förmige Ausnehmungen 22 in der Endplatte 18 bilden äußere Umlenkflächen 22 a für die Bogenkugelreihen A 3, B 3,... Die Endplatte 18 ist innerhalb einer Ausnehmung unterge­ bracht, welche eine Endfläche 1 d des Lagerhauptkörpers bildet. In der Endplatte sind weiterhin halbzylindrische Umlenkstückaufnahmerinnen 25 vorhanden, in die bei der Montage entsprechende halbzylindrische Umlenkstücke 36 plaziert werden. In Fortsetzung der Umlenkstückaufnahme­ rinnen 25 erstreckt sich eine Schmiermittelversorgungs­ rinne 26 mit halbzylindrischem Querschnitt bis zur Symmetrieachse S-S der Endplatte 18, wo eine Schmier­ bohrung 27 mit Gewindeanschluß die Versorgung der vier Kugelumläufe A, B, C, D mit Schmierstoff sicherstellt. Die Befestigung der Kunststoffkäfighälften 18, 20 a, 20 b am Lagerhauptkörper 1 des Lagerelements erfolgt über zwei Bohrungen 27 a in der Endplatte 18 des Käfigs. Eine Ausnehmung 28 ermöglicht die Integration einer Dichtplatte 29. Die Verankerung der Dichtplatte 29 ge­ schieht über eine Mehrzahl von Schnappverbindungen 30, 39 (Fig. 4, 7, 12, 13).
Die im Kunststoffkäfig integrierte Dichtplatte 29 ver­ hindert mit ihrer dem Profil der Schiene 2 folgenden Dichtkante 29 a jedenfalls das Ein­ dringen von Schmutz. Zusätzlich eingelegte Dichtstreifen 40, 41, die unmittelbar oberhalb (40) bzw. unterhalb (41) der lastübertragenden Kugelreihen A 1, B 1 im Lagerhaupt­ körper 1 sowie an den Endplatten 18 angebracht werden und bis an die Dichtplatten 29 heranreichen, sorgen dafür, daß kein Schmutz, der eventuell über die Schienen­ bohrungen 17 in das Lagerelement 1 hingelangt ist, die Kugeln bzw. die Kontaktzone mit der Schiene 2 erreicht. Damit ist eine annähernd hermetische Abdichtung des Ab­ wälzbereiches ermöglicht.
In Fig. 5 wird die Ausnehmung 28 zur Aufnahme der Dicht­ platte 29 und in Fig. 5, 7, 12 und 13 die Lage der Schnappelemente 30, 39 deutlich.
Fig. 6 stellt die Vergrößerung eines Haltesteges 20 b ge­ mäß Fig. 3 dar. Zur Führung der lastübertragenden Kugel­ reihen A 1, B 1 sind am Haltesteg 20 b zwei dem Kugeldurch­ messer angepaßte Halterillen A 14, B 14 angeformt. Der Haltesteg 20 wird gegen Verbiegen durch eine Feder 32 b, die in eine entsprechende Nut 32 a im Lagerhauptkörper eingreift, auf seiner ganzen Länge gesichert. Zusätzlich werden die Haltestege 20 a, 20 b der beiden Käfighälften durch in die Bohrung 33 b eingesetzte Stifte 33 a mit­ einander verbunden.
Fig. 7 zeigt den Aufbau des C-Profils 30 der Schnapp­ verbindung 39 mit der die Dichtplatte 29 in der End­ platte 18 befestigt wird. Zwei bogenförmig gekrümmte Zungen 34 bilden zusammen mit einer Vertiefung 35 ein C-Profil. Ein entsprechend geformtes Wulstprofil 39 (Fig. 13) an der Dichtplatte 29 wird in das C-Profil eingeschnappt, indem die elastischen Zungen 34 wegge­ bogen werden.
In Fig. 8 ist der Schnitt VIII-VIII gemäß Fig. 3 dar­ gestellt. Die im Verlauf U-förmige, symmetrische Schmier­ mittelversorgungsrinne 26 (siehe Fig. 3) hat einen Halb­ kreisquerschnitt.
Das in Fig. 9, 9a, 10, 10a und 11 gezeigte halbzylin­ drische Umlenkstück 36 weist auf seiner planen Rück­ seite 36 b eine Längsverteilerrinne 26 a als Fortsetzung der besagten Schmiermittelversorgungsrinne 26 mit dem­ selben Halbkreisquerschnitt auf. Zwei Querbohrungen 37 im Umlenkstück 36 verbinden die Längsverteilerrinne 26 a mit den Bogenkugelreihen A 3, B 3, .... ; diese Quer­ bohrungen 37 durchsetzen die an den Umlenkstücken 36 angeformten inneren Umlenkflächen 36 a. Die innere Umlenkfläche 36 a übernimmt die Innenführung der Bogen­ kugelreihen A 3, B 3, .... und sorgt für einen ruhigen Kugellauf.
In Fig. 9 ist erkennbar, daß die Bohrungsmittelpunkte der Querbohrungen 37 des inneren Umlenkstückes 36 nach Fig. 10, 10a und 11 nicht auf dem Mittenabstand der beiden Ausnehmungen 22 liegen, sondern enger beisammen sind. Dies hat den Grund, daß die Querbohrungen 37 den Kugelablauf im Bereich der inneren Umlenkfläche 36 a nicht stören sollen. Um den gleichen Effekt zu er­ reichen, könnten sie selbstverständlich auch ent­ sprechend weit voneinander weg gelegt werden.
Fig. 12 und Fig. 13 zeigen die Außen- und Innenkontur der Dichtplatte 29 und die Form der Dichtlippe 29 a. Die Befestigung der Dichtplatte 29 erfolgt über die Schnapp­ verbindungen, welche die Dichtplatte 29 in die Kunst­ stoffkäfighälfte 18, 20 a, 20 b integrieren, die Dichtplatte besteht aus relativ weichem Kunststoff oder Gummimaterial.
In Fig. 14 wird eine Erweiterung der Einsatzmöglich­ keiten des Lagerelements gezeigt. Für besondere Ein­ baufälle kann es vorteilhaft sein, den Lagerhauptkörper 1 zu teilen, um z. B. die Montage einer breiteren Schiene 2 zu ermöglichen. Durch die Lage der Kugelumläufe und die daraus resultierende Käfigkonstruktion mit nur einer Gruppe von fluchtenden Haltestegen 20 a, 20 b für zwei lastübertragende Kugelreihen ist es möglich, den Lager­ hauptkörper und den Käfig mit relativ geringem Aufwand längs der Symmetrieebene S-S zu teilen. Die Abdichtung bleibt dabei erhalten. Lediglich die Schmiermittelver­ sorgung muß abgeändert werden, so daß beide durch den Schnitt entstandenen Teile 40 a, 40 b des Lagerhaupt­ körpers 1 einzeln geschmiert werden können. Wird auch noch die Schiene 2 geteilt, nämlich in zwei Profilteile 42 a und 42 b und ggf. ein Zwischenstück 42 c, dann erhöht sich der Einsatzbereich der Lagerung noch weiter. Im Prinzip können damit beliebig breite Längsführungen realisiert werden. Das Zwischenstück 42 c wird entsprechend dimen­ sioniert.
Zu Fig. 5 ist noch nachzutragen, daß der Schmiermittelan­ schluß 27 in der Endplatte an deren Stirnfläche 19 a ange­ bracht ist. Wenn eine Schmiermittelpresse angesetzt wird, um Schmiermittel in die Schmiermittelversorgungsrinne 26 einzupressen, so hält die Kraft, mit der die Schmiermit­ telpresse gegen die Endplatte 18 angedrückt wird, der­ jenigen Kraft das Gleichgewicht, die von dem Druck des Schmiermittels in der Schmiermittelversorgungsrinne 26 aufgebaut wird. Damit wird verhindert, daß sich die aus Kunststoff bestehende Endplatte 18 von der ihr anliegenden Endfläche 1 d des Lagerhauptkörpers 1 abhebt. Damit wird weiter verhindert, daß Schmiermittel zwischen der End­ fläche 1 d und der Stirnfläche 19 der Endplatte 18 austritt und somit vorzeitig der Eindruck erweckt wird, als ob alle zu schmierenden Teile des Lagers bereits hinreichend geschmiert wären.
In den Fig. 15 bis 22 ist eine Ausführungsform mit Rollen dargestellt. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen wie in den Fig. 1 bis 14, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
In Fig. 15 erkennt man eine Endplatte 118, und zwar deren dem Lagerhauptkörper (nicht dargestellt) zugekehrte An­ lagefläche 119 mit der Schmiermittelversorgungsrinne 126. Es sind auf jeder Seite der Schiene (nicht eingezeichnet) zwei Paare von Rollenlagern dargestellt, wobei es genügt, die linke Hälfte der Fig. 15 zu beschreiben, in welcher man die Rollenumläufe A und B erkennt. Die Rollenumläufe A und B sind in sich schneidenden Ebenen 145 und 146 ange­ ordnet. Die Ebenen 145 und 146 schneiden sich in einer Schnittlinie E, die parallel zur Längsachse der nicht ein­ gezeichneten Schiene und des Lagerhauptkörpers ist. Die lastübertragenden Rollenreihen sind mit A 1 und B 1 be­ zeichnet, die rücklaufenden Rollenreihen mit B 2 und A 2. Die lastübertragenden Rollenreihen A 1 und B 1 sind zur An­ lage an lastaufnehmenden Laufbahnen B 12, A 12 der Schiene bestimmt. Die rücklaufenden Rollenreihen A 2 und B 2 sind in Rücklaufkanälen A 21 und B 21 von quadratischem Querschnitt geführt. Die Bogenrollenreihen B 3 und A 3 sind - wie aus Fig. 17 und 18 zu ersehen - in ihren Scheiteln in Achs­ richtung der Schiene gegeneinander versetzt und kreuzen sich. Die dem Lagerhauptkörper fernere Bogenrollenreihe B 3 ist als die äußere Bogenrollenreihe bezeichnet und die dem Lagerhauptkörper nähere Bogenrollenreihe A 3 ist als die innere Bogenrollenreihe bezeichnet. Die äußere Bogenrollen­ reihe B 3 weist eine äußere Umlenkfläche 147 auf, welche durch eine Einsenkung 148 in der Endplatte 118 gebildet ist. Ferner weist die Bogenrollenreihe B 3 eine innere Umlenk­ fläche 149 auf, die teilweise, nämlich bei 149 a, von einem äußeren Umlenkstück 150 gebildet ist und teilweise, nämlich bei 149 b von einem inneren Umlenkstück 151. Die innere Bogenrollenreihe A 3 weist eine äußere Umlenkfläche 152 auf, die teilweise, nämlich bei 152 a, von dem äußeren Umlenk­ stück 150 gebildet ist und teilweise, nämlich bei 152 b, von der Einsenkung 148. Ferner weist die innere Bogen­ rollenreihe A 3 eine innere Umlenkfläche 153 auf, welche von dem inneren Umlenkstück 151 gebildet ist.
Die Umlenkstücke 150 und 151 sind in der Versenkung 148 gegeneinanderstoßend angeordnet, und zwar so, daß der Teilbereich 149 a der inneren Umlenkfläche 149 der äußeren Bogenrollenreihe B 3 an die Teilbereiche 149 b der Umlenk­ fläche 149 der äußeren Bogenrollenreihe B 3 anschließt und daß der Teilbereich 152 a der äußeren Umlenkfläche 152 der inneren Bogenrollenreihe an die Teilbereiche 152 b der äußeren Umlenkfläche 152 der inneren Bogenrollenreihe A 3 anschließt.
Wie aus Fig. 17 und 18 zu ersehen, weist das innere Um­ lenkstück 151 eine Rückenfläche 151 b auf, welche bündig liegt mit der Anlagefläche 119 der Endplatte 118. In der Rückenfläche 151 b des inneren Umlenkstücks 151 ist eine Längsverteilerrinne 126 a eingeformt, welche an die Schmier­ mittelversorgungsrinne 126 anschließt und durch eine Quer­ bohrung 137 mit der inneren Bogenrollenreihe A 3 in Ver­ bindung steht.
An der Endplatte 118 sind die Haltestege 120 b und 120 a an­ geformt, welche die lastübertragenden Rollenreihen A 1 und B 1 in Eingriff mit den nicht dargestellten Laufbahnen des Lagerhauptkörpers halten.
Es ist davon auszugehen, daß die Endplatten 118 an den beiden Enden des Lagerhauptkörpers miteinander identisch sind, so daß nur eine einzige Form zur Herstellung der Endplatten angewendet ist. Dies bedeutet unter Bezug­ nahme auf Fig. 15, 17 und 18, daß die zum Rollenumlauf A gehörige Bogenrollenreihe A 3 der gegenüberliegenden End­ platte (nicht gezeichnet) eine äußere Bogenrollenreihe ist und daß die zur gegenüberliegenden Endplatte gehörige Bogenrollenreihe B 3 des Rollenumlaufs B eine innere Bogen­ rollenreihe ist. Auf diese Weise ergeben sich gleiche Längen der Rollenumläufe A und B und gleiche Formen der beiden Endplatten. Weiter ist dadurch sichergestellt, daß jeder Rollenumlauf A und B so geschmiert werden kann, wie in Fig. 17 und 18 dargestellt.
In Fig. 22 ist noch angedeutet, wie man durch Vorsprünge 154 an der Endplatte bzw. dem Lagerhauptkörper die lasttragenden Rollenreihen A 1 und B 1 gegen Herausfallen sichern kann. Entsprechende Vorsprünge können auch an den Haltestegen 120 a, 120 b angebracht sein. Da die Haltestege 120 a, 120 b aus relativ weichelastischem Material bestehen können wie auch die Endplatten 118, ist es ohne weiteres möglich, die Rollen an den Vorsprüngen 154 vorbei in ihre Arbeitsposition in­ nerhalb der lasttragenden Rollenreihen A 1, B 1 einzudrücken. Bevor­ zugt werden die Rollen allerdings in der Trennebene der beiden Halte­ stege 120 a eingebracht, wobei während der Montage die beiden Käfig­ hälften 118 entsprechend dem Rollendurchmesser auseinandergezogen sind. Diese Montagemöglichkeit besteht auch bei den übrigen Ausfüh­ rungsbeispielen, auch denjenigen mit Kugeln.
Alle übrigen Gestaltungsmerkmale, insbesondere auch hin­ sichtlich der Dichtplatte und der Dichtleisten, können genauso ausgeführt sein wie in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 14.
Die Ausführung des Linearlagers mit Rollen hat den Vorteil, daß noch größere Lasten aufgenommen werden können. Die Rollen können als Zylinderrollen ausgebildet sein, wie in Fig. 15 bis 21 dargestellt. Sie können aber auch als Tonnen, d.h. als bombierte Rollen ausgeführt sein; auch konnen sie mit wesentlich kleinerem Durchmesser ausgeführt sein, in welchem Falle man von Nadeln spricht.
Die Ausführungsform nach den Fig. 15 bis 21 hat den Vor­ teil, daß die beiden Rollenumläufe A und B, in der Ansicht gemäß Fig. 15 betrachtet, auf verhältnismäßig kleinem Raum untergebracht werden können. Es muß dafür der Nach­ teil in Kauf genommen werden, daß die beiden Rollenumläufe in Längsrichtung der Schiene gegeneinander versetzt sind. Dieser Nachteil bedingt aber nur eine relativ geringfügige Verlängerung des Lagers. Die Tragfähigkeit des Lagers auch gegenüber Momenten wird praktisch unverändert aufrecht­ erhalten.
In den Fig. 23 bis 27 ist eine weitere Ausführungsform mit Rollen dargestellt. Analoge Teile sind mit gleichen Be­ zugszeichen versehen wie in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 14, jeweils vermehrt um die Zahl 200.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 23 sind zusammenge­ hörige Rollenumläufe A und B mit den lasttragenden Rollen­ reihen A 1 bzw. B 1 und rücklaufenden Rollenreihen A 2 bzw. B 2 in zueinander parallelen Ebenen F, G angeordnet. Die Ebenen F und G könnten auch gegeneinander spitzwinkelig geneigt sein,so daß sie sich außerhalb der Rollenumläufe A und B schneiden.
Die lasttragenden Rollenreihen A 1 und B 1 wälzen sich an den Laufbahnen A 12 bzw. B 12 der im übrigen nicht eingezeichneten Schiene ab. Die rücklaufenden Rollenreihen A 2 bzw. B 2 sind in Rücklaufkanälen A 21, B 21 des Lagerhauptkörpers geführt, die in Fig. 23 an sich nicht dargestellt sind und sich senkrecht zur Zeichenebene nach oben erstrecken. In der Endplatte 218 ist eine Versenkung 248 gebildet, welche eine äußere Umlenkfläche bildet. Die äußere Umlenkfläche 255 setzt sich zusammen aus zwei äußeren Teilumlenkflächen 255 a und 255 b. Beide Teilumlenkflächen 255 a und 255 b sind konisch um eine Achse H. An der Teilumlenkfläche 255 a wälzen sich die Rollen der Bogenrollenreihe A 3 mit ihren Umfangsflächen ab. An der Teilumlenkfläche 255 b gleiten die einen Stirnflächen der Rollen der Bo­ genrollenreihe A 3. In der Versenkung 248 ist ein Umlenk­ stück 256 versenkt, welches eine innere Umlenkfläche 257 aufweist. Die innere Umlenkfläche 257 setzt sich zusammen aus zwei Teilumlenkflächen 257 a und 257 b; die Teilumlenk­ fläche 257 a dient der Abwälzung der Umfangsflächen der Rollen der Bogenrollenreihe A 3, während an der Teilumlenk­ fläche 257 b die anderen Stirnflächen der Rollen anliegen. Auch die Teilumlenkflächen 257 a und 257 b sind konische Flächen um die Achse H.
Eine Rückenfläche 258 des Umlenkstücks 256 liegt bündig mit der Anlagefläche 219 der Endplatte 218. In dieser Rückenfläche 258 ist eine Längsverteilerrinne 226 a ausge­ bildet, welche an die Schmiermittelversorgungsrinne in der End­ platte 218 anschließt. Von der Längsverteilerrinne 226 a führt eine Querbohrung 237 zu der inneren Umlenkfläche 257.
An dem Umlenkstück 256 sind die inneren Umlenkflächen für Bogenrollenreihen A 3 und B 3 beider Rollenumläufe A und B angeformt.
Diese Ausführungsform hat ebenso wie die Ausführungsform nach den Fig. 15 bis 21 den Vorteil, daß die beiden Kugel­ umläufe A und B, in der Ansicht gemäß Fig. 23 betrachtet, auf kleinem Raum untergebracht werden können. Eine Kreuzung der Bogenrollenreihen ist nicht erforderlich. Die Längser­ streckung beider Rollenumläufe A und B innerhalb des Lager­ haupkörpers und der Endplatten ist identisch. Die Schwierig­ keiten, die sich durch die Führung der Bogenrollenreihen A 3 und B 3 mit gegeneinander geneigten Rollenachsen er­ geben, sind durch die Gestaltung der Umlenkflächen ohne weiteres lösbar, insbesondere wenn die Endplatten und die Umlenkstücke aus gleitgünstigem Kunststoff bestehen.
Wie in Fig. 28 und 29 gezeigt, können zwischen aufeinan­ derfolgenden Rollen Abstandsstücke 270 vorgesehen sein, die in einer durch die Achsen zweier aufeinanderfolgender Rollen bestimmten Ebene betrachtet (Fig. 28) doppeltrapez­ förmig ausgebildet sind und, wie die vergrößerte Drauf­ sicht gemäß Fig. 29 zeigt, Mantelrillen 271 für die Auf­ nahme aufeinanderfolgender Rollen aufweisen. Durch diese Abstandsstücke wird der Lauf der Rollen in den Bogenrol­ lenreihen wesentlich verbessert.
Die lasttragenden Rollenreihen A 1 und B 1 können in ähnli­ cher Weise gesichert werden wie in Fig. 22 durch die Vorsprünge 154 angedeutet.
Auch die Haltestege 220 a und 220 b können bei dieser Aus­ führungsform an den Endplatten 218 angeformt sein. Die beiden Endplatten 218 können identische Form aufweisen.
Es ist noch zu bemerken, daß bei diesen Ausführungsformen die Haltestege auch von den Endplatten getrennt sein kön­ nen, so daß man für den Aufbau des Käfigs jeweils vier Teile, nämlich zwei Endplatten und zwei Haltestege benö­ tigt, wobei die Haltestege mit beiden Enden in die End­ platten eingreifen und dort vorzugsweise drehsicher ge­ halten sind.

Claims (45)

1. Wälzlager für Linearbewegungen, umfassend einen auf einer Schiene (2) in deren Achsrichtung verschiebbar geführten Lagerhauptkörper (1) mit zwei in Achs­ richtung der Schiene (2) beabstandeten, im wesent­ lichen achsnormalen Endflächen (1 d) und mindestens einem Paar von Wälzkörperumläufen (A, B),
wobei jeder Wälzkörperumlauf (A, B) des Paars eine gerad­ linige lastübertragende Wälzkörperreihe (A 1, B 1) in Ein­ griff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Lauf­ bahn (A 11, B 11) des Lagerhauptkörpers (1) und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn (A 12, B 12) der Schiene (2), eine rücklaufende Wälzkörperreihe (A 2, B 2) und zwei Bogenwälzkörperreihen (A 3, B 3) aufweist,
wobei weiter die rücklaufenden Wälzkörperreihen (A 2, B 2) durch annähernd achsparallele Rücklaufkanäle (A 21, B 21) in dem Lagerhauptkörper (1) geführt sind,
wobei weiter an den Endflächen (1 d) Endplatten (18) angebracht sind, in welchen Umlenkflächen (22 a, 36 a) für die Bogenwälzkörperreihen (A 3, B 3) vorgesehen sind,
wobei weiter die Endplatten (18) mit in Flucht zu­ einander liegenden und an ihren Enden zusammenstoßenden achsparallelen Haltestegen (20 a, 20 b) ausgeführt sind und
wobei diese Haltestege (20 a, 20 b) die lastübertra­ genden Wälzkörperreihen (A 1, B 1) in Eingriffstellung zu den lastaufnehmenden Laufbahnen (A 11, B 11) des La­ gerhauptkörpers (1) halten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden lastübertragenden Wälzkörperreihen (A 1, B 1) beider Wälzkörperumläufe (A, B) des Paars durch eine einzige, ihnen gemeinsame Gruppe von zwei mitein­ ander fluchtenden, jeweils einer Endplatte (18) zuge­ hörigen und zwischen den lastübertragenden Wälzkörper­ reihen angeordneten Haltestegen (20 a, 20 b) in Eingriffs­ stellung zu der jeweiligen Laufbahn (A 11, B 11) des La­ gerhauptkörpers (1) gehalten sind.
2. Wälzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (20 a, 20 b) Haltebahnen (A 14, B 14) für die lastübertragenden Wälzkörperreihen (A 1, B 1) aufweisen.
3. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (20 a, 20 b) durch eine Nut-Federverbindung (32 a, 32 b), insbesondere mit Schwalbenschwanzprofil oder dergleichen in dem Lagerhauptkörper (1) abgestützt sind.
4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Enden miteinander fluchtender Haltestege (20 a, 20 b) durch Steckverbindungen (33 a, 33 b) oder dergleichen mit­ einander verbunden sind.
5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bogenwälzkörperreihe (A 3, B 3) durch eine in einer Anlagefläche (19) der End­ platte (18) versenkte, äußere, d. h. von dem Lager­ hauptkörper (1) fernere Umlenkfläche (22 a) und eine innere, d. h. dem Lagerhauptkörper (1) nähere Umlenk­ fläche (36 a) geführt ist, wobei die innere Umlenkfläche (36 a) an mindestens einem Umlenkstück (36) gebildet ist, welches in einer Umlenkstückaufnahme (25) in der Anla­ gefläche (19) der Endplatte (18) aufgenommen ist.
6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenwälzkörperreihe (A 3, B 3) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge annähernd einem Halbkreis folgt.
7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlagefläche (19) min­ destens einer Endplatte (18) eine Schmiermittelver­ sorgungsrinne (26) vorgesehen ist, welche an einen Schmiermittelzufluß (27) der Endplatte (18) ange­ schlossen ist, zu der Umlenkstückaufnahme (25) führt und durch ein Schmiermittelverteilungssystem (26 a, 37) innerhalb der Umlenkstückaufnahme (25) mindestens einen Wälzkörperumlauf (A, B) mit Schmiermittel ver­ sorgt.
8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelzufluß (27) an einer zur Anlage­ fläche (19) der Endplatte (18) parallelen Stirnfläche (19 a) der Endplatte (18) angebracht ist, und zwar der­ art, daß ein an den Schmiermittelzufluß (27) ange­ legtes Schmiermittelgerät einen Druck auf die End­ platte (18) senkrecht zur Anlagefläche (19) ausübt.
9. Wälzlager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schmiermittelverteilungsystem (26 a, 37) eine Längsverteilerrinne (26 a) in einer von der inneren Umlenkfläche abgelegenen Rückenfläche (36 b) des Umlenkstücks (36) und eine Querbohrung (37) um­ faßt, welche diese Längsverteilerrinne (26 a) mit der inneren Umlenkfläche (36 a) der jeweiligen Bogenwälz­ körperreihe (A 3, B 3) verbindet.
10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Querbohrung (37) in die innere Umlenkfläche (36 a) an einer für die Führung der Wälzkörper untergeordneten Stelle erfolgt.
11. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhauptkörper (1) zwei einander gegenüberliegende Paare (A, B; C, D) von Wälzkörperumläufen (A, B, C, D) umfaßt, welche zwi­ schen sich die Schiene (2) aufnehmen.
12. Wälzlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhauptkörper (1) die Schiene (2) U-för­ mig umgreift, wobei die Wälzkörperumläufe (A, B, C, D) in den U-Schenkeln (1 a) des Lagerhauptkörpers (1) untergebracht sind.
13. Wälzlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörperumläufe (A, B, C, D) in den U-Schen­ keln (1 a) des Lagerhauptkörpers (1) parallel zu dem U-Steg (1 b) des Lagerhauptkörpers (1) angeordnet sind.
14. Wälzlager nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Paare (A, B; C, D) von Wälzkörperumläufen (A, B, C, D) in Teilen (40 a, 40 b) des Lagerhauptkörpers (1) unter­ gebracht sind und deren gegenseitiger Abstand variabel ist.
15. Wälzlager nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (2) aus zwei Profil­ teilen (42 a, 42 b) mit lastaufnehmenden Laufbahnen und mindestens einem Zwischenstück (42 c) zusammengesetzt ist.
16. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endplatten (18) auf deren von dem Lagerhauptkörper (1) abgewandten Stirnflächen (19 a) Dichtplatten (29) angebracht sind, welche eine dem Profil der Schiene (2) wenigstens auf einem Teil von dessen Umfang wenigstens annähernd folgende Dicht­ kante (29 a) aufweisen.
17. Wälzlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatten (29) in Ausnehmungen (28) der Stirnfläche (19 a) im wesentlichen bündig mit dieser aufgenommen sind.
18. Wälzlager nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtplatten (29) auf den End­ platten (18) durch Schnappverbindungen (30, 39) be­ festigt sind.
19. Wälzlager nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die druckknopfartigen Schnappverbindungen von ineinandergreifenden C-Profilen (30) und Wulstpro­ filen (39) gebildet sind.
20. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 19 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerhauptkörper (1) und gegebenenfalls auch an den Endplatten (18) beidseits der lastübertragenden Wälzkörperreihen (A 1, B 1) eines Paars von Wälzkörperumläufen (A, B) zu den lastüber­ tragenden Wälzkörperreihen (A 1, B 1) parallele Dicht­ leisten (40, 41) angebracht sind, welche an der Schiene (2) anliegen.
21. Wälzlager nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Steg (1 b) des Lagerhaupt­ körpers (1) eine schienenferne Anlagefläche (1 c) zur Anlage an einem Maschinenteil aufweist und daß der U-Steg (1 b) mit dem Maschinenteil durch Bolzenverbindungen (15) oder dgl. verbunden ist, welche nahe den U-Schenkeln (1 a) ange­ ordnet sind und ggf. durch Bolzenverbindungen (15 a), welche an­ nähernd mittig zwischen diesen angeordnet sind.
22. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einem zur Achse der Schiene (2) senk­ rechten Schnitt betrachtet, die lastaufnehmenden Lauf­ bahnen (A 12, B 12) der Schiene (2) zu dem Lagerhaupt­ körper (1) hin divergieren.
23. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wälzkörperumläufe Kugelumläufe (A, B) sind, daß die geradlinigen, lastübertragenden Wälz­ körperreihen Kugelreihen (A 1, B 1) sind, daß die rück­ laufenden Wälzkörperreihen rücklaufende Kugelreihen (A 2, B 2) sind, daß die Bogenwälzkörperreihen Bogenkugel­ reihen (A 3, B 3) sind und daß die Laufbahnen (A 11, B 11) des Lagerhauptkörpers (1), die Laufbahnen (A 12, B 12) der Schiene (2) und die Haltebahnen (A 14, B 14) der Haltestege (20 a, 20 b) als Laufrillen bzw. Halterillen ausgebildet sind.
24. Wälzlager nach Anspruch 23 , dadurch gekennzeichnet, daß die lastübertragenden Kugelreihen (A 1, B 1) des Paars von Kugelumläufen (A, B) auf der einen Seite (Umfangsbereich α) einer die Achsen (A 13, B 13) der beiden lastübertragenden Kugelreihen (A 1, B 1) des Paars (A, B) enthaltenden Ebene (P-P) an den Lauf­ rillen (A 11, B 11) des Lagerhauptkörpers (1) anliegen und auf der anderen Seite dieser Ebene (P-P) mit einander zugekehrten Umfangsbereichen (β) an den Haltestegen (20 a, 20 b) anliegen und mit voneinander abgelegenen Umfangsbereichen (γ) an den Laufrillen (A 12, B 12) der Schiene (2) anliegen.
25. Wälzlager nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart liegenden Bogenkugelreihen (A 3, B 3) der Kugelumläufe (A, B) des Paars ein gemeinsames halbzylindrisches Umlenkstück (36) zugeordnet ist, welches von einer gemeinsamen halbzylindrischen Umlenkstückaufnahmerinne (25) aufgenommen ist.
26. Wälzlager nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umlenkfläche (22 a) und die innere Umlenkfläche (36 a) einen Umlenkkanal von annähernd konstantem Querschnitt bilden.
27. Wälzlager nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Querbohrung (37) in die innere Umlenkfläche (36 a) gegenüber einer die Kugelmittelpunkte der jeweiligen Bogenkugelreihe ent­ haltende Ebene versetzt ist.
28. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörperumläufe Rollenum­ läufe (A, B) sind, daß die lastübertragenden Wälz­ körperreihen lastübertragende Rollenreihen (A 1, B 1) sind, daß die rücklaufenden Wälzkörperreihen rücklau­ fende Rollenreihen (A 2, B 2) sind und daß die Bogenwälz­ körperreihen Bogenrollenreihen (A 3, B 3) sind.
29. Wälzlager nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise zusammengehörige Rollenumläufe (A, B) in sich schneidenden Ebenen (145, 146) angeordnet sind, wobei die Schnittlinie (E) dieser Ebenen (145, 146) parallel zur Achse der Schiene liegt, daß die jeweils ein und derselben Endplatte (118) zugehörigen Bogen­ rollenreihen (A 3, B 3) paarweise zusammengehöriger Rollenumläufe (A, B) in Achsrichtung der Schiene beab­ standet sind und sich kreuzen und daß die Rollen der lasttragenden Rollenreihen (A 1, B 1), die Rollen der rücklaufenden Rollenreihen (A 2, B 2) und die Rollen der Bogenrollenreihen (A 3, B 3) in jedem der Rollenum­ laufe (A, B) zueinander achsparallel sind.
30. Wälzlager nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkflächen (147, 149; 152, 153) der sich kreuzenden Bogenkugelreihen (B 3, A 3) an der jeweili­ gen Endplatte (118) und an in dieser Endplatte (118) versenkten Umlenkstücken (150, 151) ausgebildet sind, nämlich einem äußeren, d. h. dem Lagerhaupt­ körper ferneren Umlenkstück (150) und einem inneren, d. h. dem Lagerhauptkörper näheren Umlenkstück (151).
31. Wälzlager nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden sich kreuzenden Bogenrollenreihen (B 3, A 3) die äußere, d. h. dem Lagerhauptkörper fernere Bogenrollenreihe (B 3) eine äußere Umlenkfläche (147) besitzt, welche in einer Versenkung (148) der Endplatte (118) ausgebildet ist und eine innere Um­ lenkfläche (149), welche von dem äußeren Umlenkstück (150) und dem inneren Umlenkstück (151) gebildet ist und daß die innere, d. h. die dem Lagerhauptkörper nähere Bogenrollenreihe (A 3) eine äußere Umlenkfläche (152) besitzt, welche teils (152 a) von dem äußeren Umlenkstück (150) und teils (152 b) von der Versenkung (148) der Endplatte (118) gebildet ist und eine innere Umlenkfläche (153), welche von dem inneren Umlenkstück (151) gebildet ist.
32. Wälzlager nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Umlenkstück (151) an seiner dem Lager­ hauptkörper zugekehrten Rückenfläche (151 b) eine Längs­ verteilerrinne (126 a) für Schmiermittel aufweist, welche an die Schmiermittelversorgungsrinne (126) angeschlossen ist und durch eine das innere Umlenk­ stück (151) durchsetzende Querbohrung (137) in Ver­ bindung mit der inneren Umlenkfläche (153) der inneren Bogenrollenreihe (A 3) steht.
33. Wälzlager nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise zusammengehörigen Rollenumläufe (A, B) in Achsrichtung der Schiene annähernd gleiche Länge besitzen, wobei der eine der Rollenumläufe (A, B) im Bereich der einen Endplatte (118) die innere Bogenrollenreihe (A 3) und im Bereich der anderen Endplatte die äußere Bogenrollenreihe bildet.
34. Wälzlager nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endplatten (118) mit den Umlenkstücken (150, 151) und gegebenenfalls mit den jeweils zugehörigen Haltestegen (120 a, 120 b) im wesentlichen identische Form besitzen.
35. Wälzlager nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwei paarweise zusammengehörige Rollenumläufe (A, B) in zueinander im wesentlichen parallelen oder in sich spitzwinkelig außerhalb der Rollenumläufe (A, B) schneidenden Ebenen (F, G) mit zur Achsrichtung der Schiene paralleler Schnittlinie angeordnet sind, daß in jedem Rollenumlauf (A, B) die Rollen der last­ übertragenden Rollenreihe (A 1, B 1) einerseits und die Rollen der rücklaufenden Rollenreihe (A 2, B 2) anderer­ seits mit ihren Rollenachsen in gemeinsamen, gegenein­ ander geneigten Ebenen angeordnet sind und daß die Rollen der Bogenrollenreihen (A 3, B 3) mit ihren Achsen auf einer Konusfläche angeordnet sind.
36. Wälzlager nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bogenrollenreihe (A 3) eine äußere, d. h. dem Lagerhauptkörper fernere Umlenkfläche (255) besitzt, welche durch eine Versenkung (248) in der jeweiligen Endplatte (218) gebildet ist und aus zwei äußeren Teilumlenkflächen (255 a, 255 b) besteht, nämlich einer ersten äußeren konischen Teilumlenkfläche (255 a), welche den Mantelflächen der Rollen anliegt und einer zweiten äußeren konischen Teilumlenkfläche (255 b), welche jeweils einer Stirnfläche der Rollen der Bogenrollenreihe (A 3) anliegt und daß jede Bogen­ rollenreihe (A 3) ferner eine innere, d. h. dem Lager­ hauptkörper nähere Umlenkfläche (257) besitzt, welche an einem in der jeweiligen Endplatte versenkt ange­ ordneten Umlenkstück (256) gebildet ist und aus zwei inneren Teilumlenkflächen (257 a, 257 b) besteht, nämlich einer ersten inneren konischen Teilumlenk­ fläche (257 a), welche jeweils an den Mantelflächen der Rollen der Bogenrollenreihe (A 3) anliegt und einer zweiten inneren konischen Teilumlenkfläche (257 b), welche an den anderen Stirnflächen der Rollen der Bo­ genrollenreihe (A 3) anliegt.
37. Wälzlager nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkstück (256) eine zu der Anlagefläche der jeweiligen Endplatte (218) bündige Rückenfläche (258) aufweist.
38. Wälzlager nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückenfläche (258) eine Längsverteiler­ rinne (226 a) ausgebildet ist, welche an die Schmier­ mittelversorgungsrinne (226) angeschlossen ist und durch eine das Umlenkstück (256) durchsetzende Quer­ bohrung (237) mit der inneren Umlenkfläche (257) in Verbindung steht.
39. Wälzlager nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Umlenkstück (256) den beiden paarweise zusammengehörigen Rollenumläufen (A, B) zugeordnet ist.
40. Wälzlager nach einem der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als Zylinderrollen aus­ gebildet sind.
41. Wälzlager nach einem der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als Tonnenrollen ausge­ bildet sind.
42. Wälzlager nach einem der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als zylindrische Nadeln ausgebildet sind.
43. Wälzlager nach einem der Ansprüche 28 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenumläufe von lose auf­ einanderfolgenden Rollen gebildet sind, d. h. die Rollen untereinander nicht verbunden sind.
44. Wälzlager nach einem der Ansprüche 28 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aufeinanderfolgenden Rollen lose Abstandsstücke angeordnet sind.
45. Wälzlager nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke (270) in einer Ansicht senkrecht zu einer durch die Achsen zweier aufeinanderfolgender Rol­ len bestimmten Ebene annähernd doppeltrapezförmigen Umriß besitzen und in ihren den Rollen zugekehrten Sei­ tenflächen mit Rillen (271) ausgeführt sind, welche die Rollen aufnehmen, und daß die Abstandsstücke (270) in ihrer Erstreckung parallel zu den Rollenachsen annähernd der Rollenlänge entsprechen.
DE19863620571 1985-08-02 1986-06-19 Linearrollenlager Expired - Lifetime DE3620571C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620571 DE3620571C2 (de) 1986-06-19 1986-06-19 Linearrollenlager
DE8686109116T DE3668672D1 (de) 1985-08-02 1986-07-03 Waelzlager fuer linearbewegungen.
EP86109116A EP0211243B1 (de) 1985-08-02 1986-07-03 Wälzlager für Linearbewegungen
DD29332186A DD248850B5 (de) 1985-08-02 1986-07-31 Waelzlager fuer Linearbewegungen
DD34442786A DD302032A7 (de) 1985-08-02 1986-07-31 Ausbildung einer schmiermittelversorgung bei einem waelzlager fuer linearbewegungen
ES8600826A ES2000826A6 (es) 1985-08-02 1986-08-01 Cojinete de rodamiento para movimientos lineales
US06/893,195 US4743124A (en) 1985-08-02 1986-08-04 Anti-friction bearing
DE8708481U DE8708481U1 (de) 1986-06-19 1987-06-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620571 DE3620571C2 (de) 1986-06-19 1986-06-19 Linearrollenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620571A1 true DE3620571A1 (de) 1987-12-23
DE3620571C2 DE3620571C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=6303275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620571 Expired - Lifetime DE3620571C2 (de) 1985-08-02 1986-06-19 Linearrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620571C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934835A (en) * 1988-05-06 1990-06-19 Deutsche Star Gmbh Linear guidance unit
EP0472167A2 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
EP0474119A2 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Deutsche Star GmbH Rollenlageranordnung
DE9300316U1 (de) * 1993-01-13 1993-03-04 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4140042A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De Rollenumlaufeinheit
DE4311515A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Star Gmbh Wälzlager für Linearbewegungen
DE19502498A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager mit einer Schmiervorrichtung
EP0861990A2 (de) 1997-02-28 1998-09-02 Deutsche Star GmbH Linearführungseinrichtung
EP1013950A2 (de) 1998-12-23 2000-06-28 Rexroth Star GmbH Führungseinheit
DE19934754A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-10 Rexroth Star Gmbh Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
WO2004001246A1 (de) 2002-06-21 2003-12-31 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227688A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227714A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7410301B2 (en) 2002-06-21 2008-08-12 Ina-Schaeffler Kg Linear rolling bearing
US8057099B2 (en) 2007-11-26 2011-11-15 Robert Bosch Gmbh Linear roller bearing with deflection piece

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238980A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Nippon Seiko Kk Gleitbahnlager
DE3313575A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 Nippon Seiko Kk Fuehrungsbahnlager
DE3400849A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Nippon Thompson Co Ltd Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung
DE3324840A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-25 Schneeberger Ag Maschf Waelzkoerperumlauflager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527886A1 (de) * 1985-08-02 1987-04-30 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238980A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Nippon Seiko Kk Gleitbahnlager
DE3313575A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 Nippon Seiko Kk Fuehrungsbahnlager
DE3400849A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Nippon Thompson Co Ltd Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung
DE3324840A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-25 Schneeberger Ag Maschf Waelzkoerperumlauflager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-139912(A) in Patent Abstracts of Japan, Sect. M, Vol.9 (1985) Nr.303 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934835A (en) * 1988-05-06 1990-06-19 Deutsche Star Gmbh Linear guidance unit
EP0472167A2 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
EP0472167A3 (en) * 1990-08-21 1992-04-22 Deutsche Star Gmbh Rolling contact bearing for linear movement, say rail guided rollers
US5161896A (en) * 1990-08-21 1992-11-10 Deutsche Star Gmbh Rolling bearing for linear movement
EP0474119B1 (de) * 1990-09-03 1995-10-18 Deutsche Star GmbH Rollenlageranordnung
EP0474119A2 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Deutsche Star GmbH Rollenlageranordnung
US5211483A (en) * 1990-09-03 1993-05-18 Deutsche Star Gmbh Roller bearing arrangement
DE4140042A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De Rollenumlaufeinheit
DE4140042C2 (de) * 1991-12-05 1998-07-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Rollenumlaufeinheit
DE9300316U1 (de) * 1993-01-13 1993-03-04 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4311515A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Star Gmbh Wälzlager für Linearbewegungen
DE4311515C2 (de) * 1993-04-07 1999-02-04 Star Gmbh Wälzlager für Linearbewegungen
DE19502498A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager mit einer Schmiervorrichtung
EP0861990A2 (de) 1997-02-28 1998-09-02 Deutsche Star GmbH Linearführungseinrichtung
EP1013950A2 (de) 1998-12-23 2000-06-28 Rexroth Star GmbH Führungseinheit
DE19934754B4 (de) * 1999-07-23 2006-04-06 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE19934754A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-10 Rexroth Star Gmbh Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
WO2004001246A1 (de) 2002-06-21 2003-12-31 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227727A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227714A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227688A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7111987B2 (en) 2002-06-21 2006-09-26 Ina-Schaeffler Kg Linear roller bearing
CN100350164C (zh) * 2002-06-21 2007-11-21 依纳-谢夫勒两合公司 线性滚动轴承
US7410301B2 (en) 2002-06-21 2008-08-12 Ina-Schaeffler Kg Linear rolling bearing
US8057099B2 (en) 2007-11-26 2011-11-15 Robert Bosch Gmbh Linear roller bearing with deflection piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620571C2 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE60206117T2 (de) Linearführungsvorrichtung mit einem Verbindungsrohr, das zwischen dem Rückführkanal und der Umkehreinrichtung angebracht ist
DE3005519C2 (de) Linearführung mit einem Lagerkörper und einem über Kreuzrollen in zwei endlosen Reihen geführten schlittenförmigen Teil
DE3304895C2 (de)
DE3303832C2 (de) Linearlager mit umlaufenden Kugeln
DE60018846T2 (de) Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE3817694A1 (de) Lager fuer geradlinige und krummlinige bewegungen
DE3227902C2 (de) Linearkugellagereinheit
EP1936216A1 (de) Lineares Wälzlagerelement
DE3304783C2 (de)
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3730128C2 (de) Kugelumlauflager für lineare Bewegungen
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3419450C2 (de)
EP1612436B1 (de) Profilschienenführung
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3419428C2 (de)
DE3419447C2 (de)
EP1308641B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
DE3224282C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3527886

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3527886

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT