DE4311515A1 - Wälzlager für Linearbewegungen - Google Patents
Wälzlager für LinearbewegungenInfo
- Publication number
- DE4311515A1 DE4311515A1 DE19934311515 DE4311515A DE4311515A1 DE 4311515 A1 DE4311515 A1 DE 4311515A1 DE 19934311515 DE19934311515 DE 19934311515 DE 4311515 A DE4311515 A DE 4311515A DE 4311515 A1 DE4311515 A1 DE 4311515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- rolling
- bearing according
- bearing
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/0638—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
- F16C29/0642—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
- F16C29/0645—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/065—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/08—Arrangements for covering or protecting the ways
- F16C29/084—Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
- F16C29/086—Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/08—Arrangements for covering or protecting the ways
- F16C29/084—Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
- F16C29/088—Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6622—Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager für Linearbewegungen,
umfassend einen auf einer Schiene in deren Achsrichtung
verschiebbar geführten Lagerhauptkörper mit mindestens einem
Wälzkörperumlauf in einem Wälzkörperumlauf-Kanal,
wobei der Wälzkörperumlauf eine geradlinige, lastübertra gende Wälzkörperreihe in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn des Lagerhauptkörpers und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene, eine rücklaufende Wälzkörperreihe und zwei Bogenwälzkörper reihen aufweist, und
wobei die lastübertragende Wälzkörperreihe in einem schienen nahen, achsparallelen Umlaufkanalabschnitt des Wälzkörperum lauf-Kanals verläuft, welcher zumindest teilweise durch die Schiene und durch den Lagerhauptkörper begrenzt ist.
wobei der Wälzkörperumlauf eine geradlinige, lastübertra gende Wälzkörperreihe in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn des Lagerhauptkörpers und mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene, eine rücklaufende Wälzkörperreihe und zwei Bogenwälzkörper reihen aufweist, und
wobei die lastübertragende Wälzkörperreihe in einem schienen nahen, achsparallelen Umlaufkanalabschnitt des Wälzkörperum lauf-Kanals verläuft, welcher zumindest teilweise durch die Schiene und durch den Lagerhauptkörper begrenzt ist.
Ein solches Wälzlager für Linearbewegungen ist aus der
DE-OS 36 20 571 bekannt, und zwar in einer ersten Ausfüh
rungsform mit Kugeln als Wälzkörpern (siehe dort. Fig. 1-14)
und außerdem in einer Ausführungsform mit Rollen als Wälz
körpern (siehe dort Fig. 15-22).
Für beide Ausführungsformen ist in der DE-A1 36 20 571 auch
das Problem der Schmierung der Wälzkörperumläufe behandelt.
In diesem Zusammenhang ist auch auf Längsdichtleisten hinge
wiesen, welche beidseits jeweils eines Paars von lastüber
tragenden Wälzkörperreihen angeordnet sind und außerdem auf
Dichtplatten, welche jeweils an den Enden des Lagerhaupt
körpers im Bereich von den Lagerhauptkörper an beiden Enden
begrenzenden Endplatten angeordnet sind und in ihrem Umriß
eng an das Schienenprofil angepaßt sind. Diese Längsdicht
leisten und Dichtplatten vermögen zwar das Eindringen von
Schmutz in den Bereich der Wälzkörperumläufe zu verhindern.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere nach längerer
Betriebsdauer die Schmiermitteldichtheit gegen Austritt von im Bereich der
Wälzkörperumläufe enthaltenem Schmiermittel noch nicht völlig
ausreicht, um den Verlust von Schmiermittel zu verhindern
und zu verhindern, daß die jeweils außerhalb des Lagerhaupt
körpers liegenden Schienenbereiche mit größeren Mengen
Schmiermittels benetzt sind. Dies kann zu dem Nachteil
führen, daß wegen Schmiermittelverlusts öfters nachge
schmiert werden muß oder aber, falls dies versehentlich
unterlassen wird, wegen unzureichender Schmierung eine vor
zeitige Abnutzung des Wälzlagers eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der
vorstehend bezeichneten, gattungsgemäßen Art so auszubilden,
daß die Probleme des Schmiermittelverlusts und der "Verölung"
der Führungsschiene nicht mehr auftreten oder jedenfalls ver
ringert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß der schienennahe Umlaufkanalabschnitt im wesentlichen
schmiermitteldicht abgedichtet ist, zum einen durch am Lager
hauptkörper angebrachte, der Schiene zugewandte Längsdicht
leisten und/oder zum anderen durch am Lagerhauptkörper im
Bereich der beiden Enden der geradlinigen, lastübertragenden
Wälzkörperreihe angebrachte, der Schiene zugewandte Dicht
zungen. Bevorzugt werden die Längsdichtleisten in Kombination
mit den Dichtzungen zur Anwendung gebracht, weil durch diese
kombinierte Anwendung von Längsdichtleisten und Dichtzungen
eine optimale Abdichtung des schienennahen Umlaufkanalab
schnitts erreicht wird.
Die Verwendung von Dichtleisten ist aus der weiter oben ge
nannten DE-A1 36 20 571 an sich auch schon bekannt. Es ist
jedoch bei dieser bekannten Ausführungsform eine Konstruktion
gewählt, bei der in Querrichtung zur Schienenlängsrichtung
zwei lastübertragende, geradlinige Wälzkörperreihen zwischen
insgesamt nur zwei Längsdichtleisten angeordnet sind. Dadurch
ist die Gefahr nicht ausgeschlossen, daß Schmiermittel, ins
besondere niedrigviskoses Schmiermittel, wie Schmieröl, in
einen Oberflächenbereich der Schiene gelangt, der zwischen
den beiden, zu den beiden lastübertragenden Wälzkörperreihen
gehörigen lastaufnehmenden Laufbahnen liegt. Von diesem
Oberflächenbereich der Schiene kann dann Schmiermittel aus
dem Lagerhauptkörper austreten und in Oberflächenbereiche
der Schiene gelangen, welche im jeweiligen Betrachtungszeit
punkt nicht durch den Lagerhauptkörper eingeschlossen sind.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die oben erwähnten Dicht
platten entweder nicht vorhanden oder durch längere Betriebs
zeit in ihrer Dichtwirkung reduziert sind. Weiterhin besteht
bei den bekannten Ausführungsformen die Möglichkeit, daß
Schmiermittel, welches sich im jeweiligen Betrachtungszeit
punkt auf der lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene im Be
reich des Lagerhauptkörpers befindet, an dieser lastaufneh
menden Lauffläche verbleibt, auch wenn der Lagerhauptkörper
bestimmungsgemäß längs der Schiene an einen anderen Ort
verschoben wird. Dies gilt natürlich auch wieder insbeson
dere dann, wenn entweder keine Dichtplatten an den Enden
des Lagerhauptkörpers vorgesehen sind, oder wenn diese
Dichtplatten längs ihres der Schiene anliegenden Dicht
profils durch längeren Gebrauch abgenutzt sind. Dieses
Problem ist deshalb schwerwiegender Art, weil ja gerade
in dem Bereich der lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene
ein möglichst großer Schmiermittelbedarf besteht und auch
relativ viel Schmiermittel vorhanden ist, dessen Austritt
einmal Schmiermittelverlust bedeutet und zum anderen in
hohem Maße zur Verölung der jeweils axial außerhalb des
Lagerhauptkörpers liegenden Laufbahnabschnitte führt.
Demgegenüber wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion
erreicht, daß der schienennahe Umlaufkanalabschnitt insge
samt und unabhängig von anderen Dichtungsmaßnahmen im we
sentlichen schmiermitteldicht ausgeführt ist, wobei die
Schmiermitteldichtigkeit jeweils auch auf das bestimmungs
gemäß zu verwendende Schmiermittel abgestimmt wird: Je
niedrigviskoser das zum Einsatz kommende Schmiermittel ist,
umso sorgfältiger wird man die Dichtungsmaßnahmen im Bereich
der Längsdichtleisten und im Bereich der Dichtzungen zu ge
stalten haben. Als Schmiermittel kommen grundsätzlich
Schmieröle, aber auch hochviskose Schmierfette in Frage.
Aus den Druckschriften DE-C2 33 03 832, DE-C2 33 07 010 und
DE-C2 33 11 857 ist es auch schon bekannt, zur Erleichterung
des Übergangs der Wälzkörper aus dem Bereich einer gerad
linigen, lastübertragenden Wälzkörperreihe in angrenzende
Bogenwälzkörperreihen an Käfigen der Wälzkörperführung
Blechzungen anzubringen, welche für die Wälzkörper eine Art
Schaufelfunktion übernehmen. Dabei ist aber das Problem der
Schmiermittelabdichtung weder angesprochen noch gelöst. Ins
besondere sind die Zungen offensichtlich als Blechteile eines
jeweiligen Käfigblechs gedacht, so daß weder im Bereich der
Zungen noch im Längsbereich der geradlinigen, lastübertragen
den Wälzkörperreihe ein Schmiermittelaustritt unterbunden ist.
Um ein einem bestimmten Wälzkörperumlauf zugeordnetes
Schmiermittel für möglichst große Laufzeit in dem Bereich
dieses Wälzkörperumlaufs zurückzuhalten und damit einerseits
eine Erschöpfung des jeweiligen Schmiermittelvorrats zu
unterbinden oder wenigstens zu verlangsamen und andererseits
die Verölung der Schiene aus diesem Wälzkörperumlauf heraus
vollständig oder weitgehend zu unterbinden, wird empfohlen,
daß der schienennahe Umlaufkanalabschnitt im wesentlichen
schmiermitteldicht an den Rest des Wälzkörperumlaufs an
schließt, und zwar jeweils an beiden Enden des schienennahen
Umlaufkanalabschnitts, so daß der gesamte Umlaufkanal im
wesentlichen schmiermitteldicht ist.
Wenn es auch denkbar ist, daß die Längsdichtleisten berüh
rungslose Dichtungen mit der Schiene bilden, nach Art von
Labyrinth-Dichtungen, so ist es doch von besonderem Interesse
im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn die Längsdicht
leisten berührend an der Schiene anliegen. Überraschender
weise stellt sich nämlich das Problem der Abdichtung der
Längsdichtleisten auch dann, wenn sie berührend an der
Schiene anliegen, nicht im gleichen Maße, wie es sich für
die Dichtkanten von etwa an den Enden des Lagerhauptkörpers
angebrachten Dichtplatten stellt. Die Längsdichtleisten
können deshalb sogar mit Vorspannung an der Schiene anliegen,
was natürlich zu einer optimalen Abdichtung führt. Die Längs
dichtleisten können dabei aus einem elastomeren Werkstoff,
insbesondere aus weichelastischem Kunststoff oder Gummi,
hergestellt sein. Das Werkstoffverhalten dieses Dichtungs
materials muß natürlich wieder abgestimmt werden auf die
Viskosität des jeweils bestimmungsgemäßen, zum Einsatz kom
menden Schmiermittels und auch auf die Formgestaltung der
Längsdichtleisten an der Eingriffsstelle mit der Schiene:
Je querschnittskleiner die Längsdichtleisten an dieser Ein
griffsstelle sind, desto weniger kommt es auf weichelastisches
Materialverhalten der Längsdichtleisten an.
Es empfiehlt sich, die Längsdichtleisten möglichst nahe der
lastaufnehmenden Laufbahn anzuordnen, um auf diese Weise das
insgesamt abzudichtende Volumen und die insgesamt abzudich
tenden Flächenbereiche der Schiene möglichst klein zu halten.
Auch die Dichtzungen liegen bevorzugt an der lastaufnehmenden
Laufbahn der Schiene berührend an, wobei wiederum als bevor
zugt die Möglichkeit in Betracht gezogen wird, die Dicht
zungen an der jeweiligen lastaufnehmenden Laufbahn der Schiene
unter Vorspannung anliegen zu lassen. Auch die Dichtzungen
werden bevorzugt aus elastomerem Werkstoff, wie weichelasti
schem Kunststoff oder Gummi, hergestellt. Auch hier wieder
gelten die oben bezeichneten Überlegungen der Abstimmung zum
Viskositätsgrad des jeweiligen Schmiermittels. Je dünnwandi
ger die Dichtzungen an der Stelle des Eingriffs mit der je
weiligen lastaufnehmenden Laufbahn sind, umso mehr kann ihre
Anschmiegungsfähigkeit an die Laufbahn durch entsprechende
Formelastizität erreicht werden und umso weniger kommt es
auf die Materialeigenschaft weichelastischer Verformbarkeit
an.
Bevorzugt werden die Dichtzungen so angeordnet, daß sie mit
der Laufbahn einen spitzen Winkel einschließen. Dadurch wird
eine Schaufelwirkung erzielt, welche in besonderem Maße dafür
sorgt, daß die lastaufnehmenden Laufbahnen der Schiene axial
außerhalb des Lagerhauptkörpers von Schmiermittel durch
"Schaufelwirkung" freigehalten werden. Es versteht sich,
daß die Dichtzungen von in axialer Richtung beabstandeten
Enden der geradlinigen Laufbahnreihen aufeinander zu gerich
tet sind, so daß unabhängig von der Laufrichtung des Lager
hauptkörpers eine Schaufelwirkung eintritt.
Die Dichtzungen können dabei zu ihrem jeweils der lastaufneh
menden Laufbahn der Schiene anliegenden Anlageende hin ver
jüngt sein, so daß dadurch nicht nur die Schaufelwirkung ver
bessert, sondern auch die Anschmiegefähigkeit als Folge der
Formgestaltung verbessert wird.
Dem Ziele, jeden einzelnen Wälzkörperumlauf möglichst voll
ständig für sich zu kapseln, dient es, wenn sich die Dicht
zungen in Umfangsrichtung des Umlaufkanalquerschnitts jeweils
annähernd auf dem gesamten Weg zwischen zwei zugehörigen
Dichtleisten erstrecken.
Die Dichtzungen können zusätzlich als Rampen ausgebildet sein,
welche die Wälzkörper beim Umlauf durch den Wälzkörperumlauf
kanal jeweils von einem Ende des schienennahen Umlaufkanalab
schnitts in die Bogenkanalabschnitte des Umlaufkanals über
führen. Dies ist eine bevorzugte Ausführungsform. Es ist dies
aber nicht notwendig; es ist beispielsweise auch denkbar, daß
die Dichtzungen in Achsrichtung des schienennahen Umlaufkanal
abschnitts in der Nachbarschaft zu besonderen Rampen ange
ordnet sind, welche die Wälzkörper von Enden des schienen
nahen Umlaufkanalabschnitts in Bogenkanalabschnitte des Wälz
körperumlaufs überführen. In diesem Fall verdient eine Kon
struktion den Vorzug, bei der die Dichtzungen in Achsrichtung
des geradlinigen, schienennahen Umlaufkanalabschnitts jeweils
außerhalb desselben angeordnet sind. Um auch dann das von den
Dichtzungen aufgeschaufelte Schmiermittel in den Umlaufkanal
zurückzuführen, kann vorgesehen sein, daß an eine Dichtzunge
jeweils eine Schmiermittel-Rückführleitung anschließt, welche
von der jeweiligen Dichtzunge aufgenommene Schmiermittel in
den Umlaufkanal zurückführt.
Die Dichtzungen können einstückig mit jeweils einer Endplatte
des Lagerhauptkörpers ausgeführt sein, in welcher jeweils
mindestens ein Teil der Begrenzungsflächen eines Bogenkanal
abschnitts des Umlaufkanals für die Wälzlager ausgebildet ist.
Dies ist eine bevorzugte Ausführungsform, weil die Dicht
zungen dann in herstellungstechnisch einfacher Weise zusammen
mit der jeweiligen Endplatte durch Spritzen, Gießen oder
Spritzgießen gewonnen werden können. Bezüglich der Material
wahl muß dann natürlich ein Kompromiß gefunden werden
zwischen der für die Endplatten geforderten Materialfestig
keit einerseits und der für die Dichtzungen geforderten
Materialweichheit andererseits. Diese Kompromißlösung läßt
sich aber verhältnismäßig leicht finden, weil einerseits
die Begrenzungsflächen der Bogenkanalabschnitte keiner
hohen Belastung ausgesetzt sind und weil andererseits die
Dichtzungen wie schon gesagt durch entsprechend Formgestal
tung eine ausreichende Anschmiegeelastizität erhalten
können, auch wenn die Materialelastizität relativ hart
elastisch ist.
Die Längsdichtleisten erstrecken sich bevorzugt jeweils
zwischen zwei Endplatten des Lagerhauptkörpers, die an axial
beabstandeten Endflächen des Lagerhauptkörpers angebracht
sind oder diese bilden, wobei in diesen Endplatten jeweils
ein Teil der Begrenzungsflächen eines Bogenkanalabschnitts
des Wälzkörperumlaufkanals ausgebildet ist. Dabei können die
Längsdichtleisten an Stegen angeordnet sein, welche sich
von Endplatte zu Endplatte erstrecken und mit ihren Enden
an den Endplatten befestigt sind. Dabei ist es denkbar, die
Stege als gesonderte Teile auszuführen, welche an den End
platten jeweils durch Zapfen-Loch-Verbindungen befestigt
werden. Bevorzugt ist aber eine Ausführungsform, bei der an
jeder von zwei Endplatte jeweils Teilstege einstückig ange
formt sind, wobei zwei Teilstege jeweils zusammen einen von
Endplatte zu Endplatte durchgehenden Gesamtsteg ergeben. In
jedem Falle, insbesondere aber in dem zuletzt beschriebenen
Fall, können die Stege an dem Lagerhauptkörper selbst durch
Formschluß oder Reibschluß gesichert sein. Die einander zuge
kehrten Enden von zwei Halbstegen können miteinander wiederum
durch Zapfen-Loch-Verbindungen verbunden sein, wie aus der
eingangs genannten DE-A1 36 20 571 an sich bekannt. Die
Stege bzw. Teilstege können durch entsprechende Formgestal
tung die Dichtleisten unmittelbar bilden, so daß die Dicht
leisten integral mit den Stegen zusammenhängen; es ist daneben
aber auch denkbar, daß die Stege bzw. Halbstege lediglich als
Träger für aus anderem Material gefertigte, auf die Dicht
funktion besonders abgestimmten Dichtleisten dienen.
Die Längsdichtleisten können mit angepaßten Dichtleisten
anlageflächen der Schienen zusammenwirken. Z. B. können die
Längsdichtleisten in Dichtleistenanlagerinnen der Schiene
eingreifen. Auf diese Weise wird statt oder neben der auf
Berührung beruhenden Dichtwirkung eine Art Labyrinth-
Dichtwirkung erzielt.
Die hier primär als Träger oder Teile von Längsdichtungen
verstandenen Stege können zusätzlich die Funktion von
Käfig-Stegen erfüllen, welche die Wälzkörper unverlierbar
auf dem Lagerhauptkörper sichern. Dies ist für die Erhaltung
des Schmiermittelvolumens innerhalb des jeweiligen Wälz
körperumlaufs auch von besonderer Bedeutung: Wenn nämlich
der Lagerhauptkörper von der Schiene abgezogen wird, so wird
natürlich die geschlossene Begrenzung des schienennahen Um
laufkanalabschnitts aufgehoben. Wenn aber nun die Wälzkörper
unverlierbar am Lagerhauptkörper verbleiben, so ist auch ein
weitgehendes Verbleiben des Schmiermittels - ausreichende
Viskosität vorausgesetzt - gewährleistet, im Gegensatz zu
einer Gestaltung, bei der die Wälzkörper bei Abnahme des
Lagerhauptkörpers von der Schiene sich von dem Lagerhaupt
körper lösen können und das jeweils an ihnen haftende
Schmiermittel dann aus dem Wälzkörperumlauf austragen.
Wichtig ist, daß die Längsdichtleisten ggf. unter Vermittlung
der Stege auf ihrer ganzen Länge dichtend an dem Lagerhaupt
körper angeordnet sind. Damit sind auch Schmiermittel-Leck
stellen im Verbindungsbereich zwischen dem Material des
Lagerhauptkörpers und den Längsdichtleisten ausgeschlossen.
Wendet man entsprechend der aus der eingangs genannten
DE-A1 36 20 571 bekannten Lösung einen gemeinsamen, zwischen
zwei lastübertragenden Wälzkörperreihen von zwei Wälzkörper
umläufen gelegenen Steg als Sicherungsmittel für die Siche
rung der Wälzkörper beider lastübertragender Wälzkörperreihen
an ihrer jeweiligen lastaufnehmenden Laufbahn des Lagerhaupt
körpers an, so kann dieser gemeinsame Steg in der Nähe jeder
dieser beiden lastübertragenden Wälzkörperreihen je eine
Längsdichtungsleiste in Eingriff mit der Schiene aufweisen,
sei es als einstückigen Bestandteil des Steges, sei es als
aufgesetzte Dichtleiste aus einem von dem Stegmaterial ver
schiedenen Dichtungsmaterial.
Man kann zur verbesserten Abdichtung im Bereich der Längs
dichtleisten auf einer oder auf beiden Seiten jeder last
aufnehmenden Lauffläche der Schiene mehrere, insbesondere
zwei, Dichtleisten vorsehen, die also dann im denkbaren Weg
des Schmiermittelabflusses hintereinander geschaltet sind
und damit wieder eine Art Labyrinth-Dichtung bilden, gleich
gültig, ob sie berührend an der Schiene anliegen oder dieser
nur in engstem Abstand gegenüberstehen. Auch diese beiden
"im Schmiermittelabflußweg hintereinander geschalteten"
Längsdichtleisten können an einem gemeinsamen Steg angeord
net sein, welcher sich zwischen zwei Endplatten des Lager
hauptkörpers erstreckt. Dabei kann von diesen beiden Längs
dichtleisten eine erste, nämlich die der lastaufnehmenden
Laufbahn nähere, gleichzeitig Käfig-Funktion erfüllen,
während die andere nur Dichtungsfunktion erfüllt. Diese
andere Dichtleiste kann dabei durch entsprechende Steggestal
tung am Ende eines von dem Steg abstehenden und ggf. zum
freien Ende hin verjüngten Vorsprungs angeordnet sein, so
daß durch diese Formgebung wieder eine gute Schmiegefähig
keit bezüglich der Schiene gewährleistet ist.
Es ist schon weiter oben darauf hingewiesen worden, daß es
besonders wünschenswert ist, wenn der Umlaufkanal für einen
Wälzkörperumlauf auf seinem ganzen Umlaufweg schmiermittel
dicht abgeschlossen ist. Dies kann auf einfache Weise da
durch erreicht werden, daß der Lagerhauptkörper einen im
wesentlichen geradlinigen, ringsum geschlossenen, schienen
fernen Rücklaufkanalabschnitt aufweist, welcher im wesent
lichen dicht an Bogenkanalabschnitte des Wälzkörperumlauf
kanals in je einer Endplatte anschließt.
Die Erfindung ist anwendbar, wenn die Wälzkörper von Kugeln
gebildet sind, wie in den Fig. 1-14 der DE-A1 36 20 571
dargestellt. Die Wälzkörper können aber auch Rollen oder
Nadeln sein, wie beispielsweise in den Fig. 15-22 dieser
DE-A1 36 20 571 dargestellt. Verwendet man Kugeln als Wälz
körper, so kann man die Dichtzungen mit rinnenförmigem Quer
schnitt ausführen, welcher an einer den Kugeln zugekehrten
Seite konkav und an einer, einer lastaufnehmenden Kugellauf
rinne der Schiene zugekehrten Seite konvex ausgebildet ist.
Die Dichtzungen laufen dann zu ihrem freien Ende in Längs
richtung der Laufschiene spitz zu. Im Falle von Rollen oder
Nadeln als Wälzkörper werden die Dichtzungen bevorzugt mit
einer geradlinigen Dichtkante ausgeführt, welche im wesent
lichen parallel zur Rollenachse und damit im wesentlichen
senkrecht zur Längsrichtung der Schiene verläuft.
Der Umlaufkanal soll, wie schon angedeutet, eine Langzeit
füllung von Schmiermittel aufnehmen. Je nach Anwendungsfall
kann die Möglichkeit einer Lebensdauerfüllung von Schmier
mittel in Betracht gezogen werden, d. h. eine Füllung, die
während der ganzen zu erwartenden Lebensdauer des Wälzlagers
nicht ersetzt zu werden braucht. Gleichgültig, ob an eine
periodische oder kontinuierliche Nachfüllung gedacht ist,
oder ob an eine Langzeitfüllung, ggf. eine Lebensdauerfül
lung, gedacht ist, kann an den Umlaufkanal eine Schmiermittel
versorgung angeschlossen sein, wobei auf die Konstruktion von
Schmiermittelversorgungsmitteln zurückgegriffen werden kann,
die in der DE-A1 36 20 571 beschrieben ist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion läßt sich in Kombination
mit dem Schienenprofil angepaßten Dichtplatten verwenden, wie
sie in der DE-A1 36 20 571 beschrieben sind. In diesem Fall
übernimmt die Dichtplatte mit ihrem, dem Schienenprofil an
liegenden Dichtrand im wesentlichen die Funktion der Verhin
derung von Schmutzeintritt in den Raum innerhalb des Lager
hauptkörpers. Wenn die Gefahr von Schmutzeintritt an sich
gering ist, etwa in Fällen, in denen keine Bearbeitungsspäne
anfallen, so kann auf die Dichtplatten bei Anwendung der
erfindungsgemäßen Konstruktion u. U. verzichtet werden, ins
besondere dann, wenn man auf eine möglichst reibungsarme
Führung des Lagerhauptkörpers auf der Schiene erpicht ist und
deshalb auf alle reibenden Berührungsstellen, soweit über
flüssig, verzichten will.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Wälzlagers;
Fig. 2a eine Seitenansicht im Halbschnitt auf die
Schienenführung mit eingebauten Haltestegen;
Fig. 2b eine Seitenansicht der Schienenführung;
Fig. 2c die Stirnansicht gemäß Fig. 2a einer
anderen Ausführung;
Fig. 2d die Seitenansicht gemäß Fig. 2b der anderen
Ausführung;
Fig. 2e die lastübertragenden Kugelreihen in Ver
größerung;
Fig. 3 eine Ansicht der Endplatten, von innen
gesehen;
Fig. 4 den Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht der Endplatten, von außen
gesehen;
Fig. 6 die Vergrößerung eines Haltestegs gemäß VI in
Fig. 3;
Fig. 7 die Vergrößerung der Schnappverbindung gemäß
VII in Fig. 4;
Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII gemäß Fig. 3;
Fig. 9 das Umlenkstück im Einbauzustand;
Fig. 9a den Schnitt nach Linie IXa-IXa der Fig. 9;
Fig. 10 eine Seitenansicht der planen Seite des halb
zylindrischen Umlenkstücks;
Fig. 10a den Schnitt Xa-Xa gemäß Fig. 10;
Fig. 11 die Draufsicht auf das Umlenkstück gemäß Fig. 10;
Fig. 12 die Außenansicht der Dichtplatte;
Fig. 13 den Schnitt XIII-XIII gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine Variante des Lagerelements;
Fig. 15 eine Ansicht einer Endplatte bei einer Aus
führungsform des Lagers mit sich kreuzenden
Rollenumläufen, und zwar eine Ansicht auf die
Anlagefläche der Endplatte;
Fig. 16 einen Schnitt nach Linie XVI-XVI der Fig. 15;
Fig. 17 einen Schnitt nach Linie XVII-XVII der Fig. 15;
Fig. 18 einen Schnitt nach Linie XVIII-XVIII der Fig. 15;
Fig. 19 eine Explosionsansicht des inneren und äußeren
Umlenkstücks bei der Ausführungsform nach den
Fig. 15 bis 18;
Fig. 20 eine Explosionsansicht des inneren und des äußeren
Umlenkstücks in um 90° gedrehter Betrachtungs
richtung;
Fig. 21 eine perspektivische Explosionsansicht zu Fig.
19 und 20;
Fig. 22 eine Abwandlung zu Fig. 15 mit Sicherungselementen
für die Rollen.
Weiter zeigen die Fig. 23-33 die besonders erfindungswe
sentlichen Merkmale im einzelnen, und zwar
Fig. 23 einen zur Achse der Schiene orthogonalen Querschnitt,
welcher eine den Fig. 2a, 2c und 2e entsprechende
Situation darstellt;
Fig. 24 einen Schnitt nach Linie XXIV-XXIV der Fig. 23,
wobei jedoch in Abweichung von Fig. 23 dieser
Schnitt sich über die gesamte Breite der Anordnung
erstreckt;
Fig. 25 eine Endansicht auf eine Endplatte mit daran ange
formten, dichtleistenbildenden Stegen;
Fig. 26 einen Schnitt nach Linie XXVI-XXVI der Fig. 25,
wobei die in Fig. 24 durch die Kugeln verdeckten
Sichtkanten eingezeichnet sind;
Fig. 27 einen Schnitt entsprechend Fig. 26 und damit wie
derum einen Schnitt nach der Linie XXVI-XXVI der
Fig. 25, wobei jedoch die Schiene weggelassen und
die sich dann einstellende Form einer Dichtzunge
dargestellt ist;
Fig. 28 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Wälzkörper von
zylindrischen Rollen gebildet sind, entsprechend
der Ausführungsform nach den Fig. 15-22, wobei
die Lage dieses Schnittes analog zur Lage der
Schnittebenen in den Fig. 2a, 2c und 2e ist;
Fig. 28a eine Vergrößerung der in Fig. 28 mit XXVIIIa be
zeichneten Stelle;
Fig. 29 einen Schnitt nach Linie XXIX-XXIX der Fig. 28;
Fig. 30 einen Schnitt entsprechend Fig. 29, wobei jedoch die
Schiene und die Wälzkörper weggelassen sind, so daß
die Dichtzunge in ihrer entspannten Stellung erkenn
bar ist;
Fig. 31 eine Abwandlung zu Fig. 30, bei der die Dichtzunge
und eine Auflauframpe für die Wälzkörper von ver
schiedenen Elementen gebildet sind;
Fig. 32 einen Schnitt entsprechend Fig. 31, wobei durch
Weglassung der Schiene die Dichtzunge wieder in
ihrer entspannten Stellung sichtbar wird;
Fig. 33 einen Schnitt nach Linie XXXIII-XXXIII der Fig. 31.
In Fig. 1, Fig. 2a und Fig. 2b wird die erfindungsgemäße
Schienenführung als Lagereinheit dargestellt. Ein Lager
hauptkörper 1 mit vier Kugelumläufen A, B, C, D und da
mit axial verlaufenden, lasttragenden Kugelreihen A1, B1,
. . . ermöglicht in Verbindung mit vier in einer Schiene 2
eingearbeiteten Laufrillen A12, B12, C12, D12 die Längs
bewegung von gegeneinander verschiebbaren Teilen, auch
unter gleichzeitiger Beaufschlagung des Lagerhauptkörpers 1
oder der Schiene 2 mit einem Drehmoment. Die rücklaufen
den Kugelreihen A2, B2 werden innerhalb des Lagerhauptkör
pers 1 in Rücklaufbohrungen A21, B21, . . . geführt, so daß
vier Kugelumläufe A, B, C, D mit die lastübertragenden Kugelreihen
A1, B1 usw. und die rücklaufenden Kugelreihen A2, B2 usw. verbinden
den Bogenkugelreihen A3, B3 usw. entstehen. Jeweils zwei Kugelumläu
fe A, B; C, D liegen auf einer Ebene, die senkrecht zur Symmetrieebe
ne S-S der Lagereinheit liegt.
Die Befestigung des Lagerhauptkörpers 1 erfolgt durch Bolzenverbin
dungen mit Durchgangsbohrungen 15, die sich bezogen auf die Symmetrie
ebene S-S im äußeren Bereich des Lagerhauptkörpers 1 befinden und
in dessen Symmetrieebene S-S, nämlich bei 15a. In einer anderen
Ausführung (Fig. 2c, Fig. 2d) können anstelle der Durchgangsbohrun
gen 15a auch Gewindebohrungen 16, 16a vorgesehen werden. Durch die
zusätzliche mittige Befestigungsmöglichkeit des Lagerhauptkörpers
wird dessen Durchbiegung bei seitlicher und abhebender Belastung
verhindert und somit die Steifigkeit der Lagereinheit erhöht. Die
Schiene 2 wird über mittige Bohrungen 17 mit dem Untergrund ver
schraubt.
Fig. 3 und 4 zeigen eine Hälfte des in achsnormaler Ebe
ne zweigeteilten Kunststoffkäfigs in der Innenansicht
und im Schnitt, bestehend aus der Endplatte 18 mit An
lagefläche 19 und zwei sich axial erstreckenden Halte
stegen 20a, 20b, die zusammen mit der Endplatte 18 ein
stückig ausgebildet sind und die Aufgabe haben, die last
übertragenden Kugelreihen A1, B1, . . . im Lagerhauptkörper 1
während des Bewegungsablaufs zu führen, d. h. vermittels
der Halterillen A14, B14, . . . an den Laufrillen A11, B11,
des Lagerhauptkörpers 1 zu halten,und zwar schon vor
dem Zusammenbau des Lagerhauptkörpers 1 mit der Schiene 2,
bei dem dann die lastübertragenden Kugelreihen in Eingriff
mit den lastaufnehmenden Laufrillen A12, B12, . . . der
Schiene 2 kommen; hierzu wird auf Fig. 2e verwiesen, wo
die an den Lauf- und Halterillen A11, B11, . . . ; A12, B12,
. . . ; A14, B14; . . . anliegenden Umfangsbereiche der lastübertra
genden Kugel reihen A1, B1, . . . mit α, γ bzw. β bezeichnet sind.
Die Winkelsumme α + β ist größer als 180°.
Dadurch ist sichergestellt, daß die Kugeln auch außerhalb der
Schiene im Lagerhauptkörper sicher gehalten sind. Zur Vermeidung
von "bohrender Reibung" ist im Bereich α1 die Berührung der Kugeln
mit dem Lagerhauptkörper durch eine geringfügige Ausnehmung unter
brochen. Eine Reibung der Kugeln an dem Haltesteg 20a, 20b ist nach
Zusammenbau mit der Schiene durch entsprechendes Spiel im Bereich β
unterbunden.
Vier U-förmige Ausnehmungen 22 in der Endplatte 18 bilden
äußere Umlenkflächen 22a für die Bogenkugelreihen A3, B3, . . .
Die Endplatte 18 ist innerhalb einer Ausnehmung unterge
bracht, welche eine Endfläche 1d des Lagerhauptkörpers
bildet. In der Endplatte sind weiterhin halbzylindrische
Umlenkstückaufnahmerinnen 25 vorhanden, in die bei der
Montage entsprechende halbzylindrische Umlenkstücke 36
plaziert werden. In Fortsetzung der Umlenkstückaufnahme
rinnen 25 erstreckt sich eine Schmiermittelversorgungs
rinne 26 mit halbzylindrischem Querschnitt bis zur
Symmetrieachse S-S der Endplatte 18, wo eine Schmier
bohrung 27 mit Gewindeanschluß die Versorgung der vier
Kugelumläufe A, B, C, D mit Schmierstoff sicherstellt.
Die Befestigung der Kunststoffkäfighälften 18, 20a,
20b am Lagerhauptkörper 1 des Lagerelements erfolgt
über zwei Bohrungen 27a in der Endplatte 18 des Käfigs.
Eine Ausnehmung 28 ermöglicht die Integration einer
Dichtplatte 29. Die Verankerung der Dichtplatte 29 ge
schieht über eine Mehrzahl von Schnappverbindungen
30, 39 (Fig. 4, 7, 12, 13).
Die im Kunststoffkäfig integrierte Dichtplatte 29 ver
hindert mit ihrer dem Profil der Schiene 2 folgenden
Dichtkante 29a jedenfalls das Ein
dringen von Schmutz. Zusätzlich eingelegte Dichtstreifen
40, 41, die unmittelbar oberhalb (40) bzw. unterhalb (41)
der lastübertragenden Kugelreihen A1, B1 im Lagerhaupt
körper 1 sowie an den Endplatten 18 angebracht werden
und bis an die Dichtplatten 29 heranreichen, sorgen
dafür, daß kein Schmutz, der eventuell über die Schienen
bohrungen 17 in das Lagerelement 1 hingelangt ist, die
Kugeln bzw. die Kontaktzone mit der Schiene 2 erreicht.
Damit ist eine annähernd hermetische Abdichtung des Ab
wälzbereiches ermöglicht.
In Fig. 5 wird die Ausnehmung 28 zur Aufnahme der Dicht
platte 29 und in Fig. 5, 7, 12 und 13 die Lage der
Schnappelemente 30, 39 deutlich.
Fig. 6 stellt die Vergrößerung eines Haltesteges 20b ge
mäß Fig. 3 dar. Zur Führung der lastübertragenden Kugel
reihen A1, 31 sind am Haltesteg 20b zwei dem Kugeldurch
messer angepaßte Halterillen A14, B14 angeformt. Der
Haltesteg 20 wird gegen Verbiegen durch eine Feder 32b,
die in eine entsprechende Nut 32a im Lagerhauptkörper
eingreift, auf seiner ganzen Lange gesichert. Zusätzlich
werden die Haltestege 20a, 20b der beiden Käfighälften
durch in die Bohrung 33b eingesetzte Stifte 33a mit
einander verbunden.
Fig. 7 zeigt den Aufbau des C-Profils 30 der Schnapp
verbindung 39, mit der die Dichtplatte 29 in der End
platte 18 befestigt wird. Zwei bogenförmig gekrümmte
Zungen 34 bilden zusammen mit einer Vertiefung 35 ein
C-Profil. Ein entsprechend geformtes Wulstprofil 39
(Fig. 13) an der Dichtplatte 29 wird in das C-Profil
eingeschnappt, indem die elastischen Zungen 34 wegge
bogen werden.
In Fig. 8 ist der Schnitt VIII-VIII gemäß Fig. 3 dar
gestellt. Die im Verlauf U-förmige, symmetrische Schmier
mittelversorgungsrinne 26 (siehe Fig. 3) hat einen Halb
kreisquerschnitt.
Das in Fig. 9, 9a, 10, 10a und 11 gezeigte halbzylin
drische Umlenkstück 36 weist auf seiner planen Rück
seite 36b eine Längsverteilerrinne 26a als Fortsetzung
der besagten Schmiermittelversorgungsrinne 26 mit dem
selben Halbkreisquerschnitt auf. Zwei Querbohrungen 37
im Umlenkstück 36 verbinden die Längsverteilerrinne 26a
mit den Bogenkugelreihen A3, B3 . . . ; diese Quer
bohrungen 37 durchsetzen die an den Umlenkstücken
36 angeformten inneren Umlenkflächen 36a. Die innere
Umlenkfläche 36a übernimmt die Innenführung der Bogen
kugelreihen A3, B3, . . . und sorgt für einen ruhigen
Kugellauf.
In Fig. 9 ist erkennbar, daß die Bohrungsmittelpunkte
der Querbohrungen 37 des inneren Umlenkstückes 36 nach
Fig. 10, 10a und 11 nicht auf dem Mittenabstand der
beiden Ausnehmungen 22 liegen, sondern enger beisammen
sind. Dies hat den Grund, daß die Querbohrungen 37 den
Kugelablauf im Bereich der inneren Umlenkfläche 36a
nicht stören sollen. Um den gleichen Effekt zu er
reichen, könnten sie selbstverständlich auch ent
sprechend weit voneinander weg gelegt werden.
Fig. 12 und Fig. 13 zeigen die Außen- und Innenkontur
der Dichtplatte 29 und die Form der Dichtlippe 29a. Die
Befestigung der Dichtplatte 29 erfolgt über die Schnapp
verbindungen, welche die Dichtplatte 29 in die Kunst
stoffkäfighälfte 18, 20a, 20b integrieren, die Dichtplatte
besteht aus relativ weichem Kunststoff oder Gummimaterial.
In Fig. 14 wird eine Erweiterung der Einsatzmöglich
keiten des Lagerelements gezeigt. Für besondere Ein
baufälle kann es vorteilhaft sein, den Lagerhauptkörper
1 zu teilen, um z. B. die Montage einer breiteren Schiene
2 zu ermöglichen. Durch die Lage der Kugelumläufe und
die daraus resultierende Käfigkonstruktion mit nur einer
Gruppe von fluchtenden Haltestegen 20a, 20b für zwei
lastübertragende Kugel reihen ist es möglich, den Lager
hauptkörper und den Käfig mit relativ geringem Aufwand
längs der Symmetrieebene S-S zu teilen. Die Abdichtung
bleibt dabei erhalten. Lediglich die Schmiermittelver
sorgung muß abgeändert werden, so daß beide durch den
Schnitt entstandenen Teile 40a, 40b des Lagerhaupt
körpers 1 einzeln geschmiert werden können. Wird auch
noch die Schiene 2 geteilt, nämlich in zwei Profilteile
42a und 42b und ggf. ein Zwischenstück 42c, dann erhöht sich
der Einsatzbereich der Lagerung noch weiter. Im Prinzip
können damit beliebig breite Längsführungen realisiert
werden. Das Zwischenstück 42c wird entsprechend dimen
sioniert.
Zu Fig. 5 ist noch nachzutragen, daß der Schmiermittelan
schluß 27 in der Endplatte an deren Stirnfläche 19a ange
bracht ist. Wenn eine Schmiermittelpresse angesetzt wird,
um Schmiermittel in die Schmiermittelversorgungsrinne 26
einzupressen, so hält die Kraft, mit der die Schmiermit
telpresse gegen die Endplatte 18 angedrückt wird, der
jenigen Kraft das Gleichgewicht, die von dem Druck des
Schmiermittels in der Schmiermittelversorgungsrinne 26
aufgebaut wird. Damit wird verhindert, daß sich die aus
Kunststoff bestehende Endplatte 18 von der ihr anliegenden
Endfläche 1d des Lagerhauptkörpers 1 abhebt. Damit wird
weiter verhindert, daß Schmiermittel zwischen der End
fläche 1d und der Stirnfläche 19 der Endplatte 18 austritt
und somit vorzeitig der Eindruck erweckt wird, als ob
alle zu schmierenden Teile des Lagers bereits hinreichend
geschmiert waren.
In den Fig. 15 bis 22 ist eine Ausführungsform mit Rollen
dargestellt. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugs
zeichen versehen wie in den Fig. 1 bis 14, jeweils
vermehrt um die Zahl 100.
In Fig. 15 erkennt man eine Endplatte 118, und zwar deren
dem Lagerhauptkörper (nicht dargestellt) zugekehrte An
lagefläche 119 mit der Schmiermittelversorgungsrinne 126.
Es sind auf jeder Seite der Schiene (nicht eingezeichnet)
zwei Paare von Rollenlagern dargestellt, wobei es genügt,
die linke Hälfte der Fig. 15 zu beschreiben, in welcher
man die Rollenumläufe A und B erkennt. Die Rollenumläufe
A und B sind in sich schneidenden Ebenen 145 und 146 ange
ordnet. Die Ebenen 145 und 146 schneiden sich in einer
Schnittlinie E, die parallel zur Längsachse der nicht ein
gezeichneten Schiene und des Lagerhauptkörpers ist. Die
lastübertragenden Rollenreihen sind mit A1 und B1 be
zeichnet, die rücklaufenden Rollenreihen mit B2 und A2.
Die lastübertragenden Rollenreihen A1 und B1 sind zur An
lage an lastaufnehmenden Laufbahnen B12, A12 der Schiene
bestimmt. Die rücklaufenden Rollenreihen A2 und B2 sind
in Rücklaufkanälen A21 und B21 von quadratischem Querschnitt
geführt. Die Bogenrollenreihen B3 und A3 sind - wie aus
Fig. 17 und 18 zu ersehen - in ihren Scheiteln in Achs
richtung der Schiene gegeneinander versetzt und kreuzen
sich. Die dem Lagerhauptkörper fernere Bogenrollenreihe
B3 ist als die äußere Bogenrollenreihe bezeichnet und die
dem Lagerhauptkörper nähere Bogenrollenreihe A3 ist als die
innere Bogenrollenreihe bezeichnet. Die äußere Bogenrollen
reihe B3 weist eine äußere Umlenkfläche 147 auf, welche
durch eine Einsenkung 148 in der Endplatte 118 gebildet ist.
Ferner weist die Bogenrollenreihe B3 eine innere Umlenk
fläche 149 auf, die teilweise, nämlich bei 149a, von einem
äußeren Umlenkstück 150 gebildet ist und teilweise, nämlich
bei 149b von einem inneren Umlenkstück 151. Die innere
Bogenrollenreihe A3 weist eine äußere Umlenkfläche 152 auf,
die teilweise, nämlich bei 152a, von dem äußeren Umlenk
stück 150 gebildet ist und teilweise, nämlich bei 152b,
von der Einsenkung 148. Ferner weist die innere Bogen
rollenreihe A3 eine innere Umlenkfläche 153 auf, welche
von dem inneren Umlenkstück 151 gebildet ist.
Die Umlenkstücke 150 und 151 sind in der Versenkung 148
gegeneinanderstoßend angeordnet, und zwar so, daß der
Teilbereich 149a der inneren Umlenkfläche 149 der äußeren
Bogenrollenreihe B3 an die Teilbereiche 149b der Umlenk
fläche 149 der äußeren Bogenrollenreihe B3 anschließt und
daß der Teilbereich 152a der äußeren Umlenkfläche 152
der inneren Bogenrollenreihe an die Teilbereiche 152b der
äußeren Umlenkfläche 152 der inneren Bogenrollenreihe A3
anschließt.
Wie aus Fig. 17 und 18 zu ersehen, weist das innere Um
lenkstück 151 eine Rückenfläche 151b auf, welche bündig
liegt mit der Anlagefläche 119 der Endplatte 118. In der
Rückenfläche 151b des inneren Umlenkstücks 151 ist eine
Längsverteilerrinne 126a eingeformt, welche an die Schmier
mittelversorgungsrinne 126 anschließt und durch eine Quer
bohrung 137 mit der inneren Bogenrollenreihe A3 in Ver
bindung steht.
An der Endplatte 118 sind die Haltestege 120b und 120a an
geformt, welche die lastübertragenden Rollenreihen A1 und
B1 in Eingriff mit den nicht dargestellten Laufbahnen des
Lagerhauptkörpers halten.
Es ist davon auszugehen, daß die Endplatten 118 an den
beiden Enden des Lagerhauptkörpers miteinander identisch
sind, so daß nur eine einzige Form zur Herstellung der
Endplatten angewendet ist. Dies bedeutet unter Bezug
nahme auf Fig. 15, 17 und 18, daß die zum Rollenumlauf A
gehörige Bogenrollenreihe A3 der gegenüberliegenden End
platte (nicht gezeichnet) eine äußere Bogenrollenreihe
ist und daß die zur gegenüberliegenden Endplatte gehörige
Bogenrollenreihe B3 des Rollenumlaufs B eine innere Bogen
rollenreihe ist. Auf diese Weise ergeben sich gleiche
Längen der Rollenumläufe A und B und gleiche Formen der
beiden Endplatten. Weiter ist dadurch sichergestellt,
daß jeder Rollenumlauf A und B so geschmiert werden kann,
wie in Fig. 17 und 18 dargestellt.
In Fig. 22 ist noch angedeutet, wie man durch Vorsprünge 154 an der
Endplatte bzw. dem Lagerhauptkörper die lasttragenden Rollenreihen
A1 und B1 gegen Herausfallen sichern kann. Entsprechende Vorsprünge
können auch an den Haltestegen 120a, 120b angebracht sein. Da die
Haltestege 120a, 120b aus relativ weichelastischem Material bestehen
können wie auch die Endplatten 118, ist es ohne weiteres möglich,
die Rollen an den Vorsprüngen 154 vorbei in ihre Arbeitsposition in
nerhalb der lasttragenden Rollenreihen A1, B1 einzudrücken. Bevor
zugt werden die Rollen allerdings in der Trennebene der beiden Halte
stege 120a eingebracht, wobei während der Montage die beiden Käfig
hälften 118 entsprechend dem Rollendurchmesser auseinandergezogen
sind. Diese Montagemöglichkeit besteht auch bei den übrigen Ausfüh
rungsbeispielen, auch denjenigen mit Kugeln.
Alle übrigen Gestaltungsmerkmale, insbesondere auch hin
sichtlich der Dichtplatte und der Dichtleisten, können
genauso ausgeführt sein wie in der Ausführungsform nach
den Fig. 1 bis 14.
Die Ausführung des Linearlagers mit Rollen hat den Vorteil,
daß noch größere Lasten aufgenommen werden können. Die
Rollen können als Zylinderrollen ausgebildet sein, wie in
Fig. 15 bis 21 dargestellt. Sie können aber auch als Tonnen,
d. h. als bombierte Rollen ausgeführt sein; auch können
sie mit wesentlich kleinerem Durchmesser ausgeführt sein,
in welchem Falle man von Nadeln spricht.
Die Ausführungsform nach den Fig. 15 bis 21 hat den Vor
teil, daß die beiden Rollenumläufe A und B,in der Ansicht
gemäß Fig. 15 betrachtet, auf verhältnismäßig kleinem
Raum untergebracht werden können. Es muß dafür der Nach
teil in Kauf genommen werden, daß die beiden Rollenumläufe
in Längsrichtung der Schiene gegeneinander versetzt sind.
Dieser Nachteil bedingt aber nur eine relativ geringfügige
Verlängerung des Lagers. Die Tragfähigkeit des Lagers auch
gegenüber Momenten wird praktisch unverändert aufrecht
erhalten. Die Ausführungsform nach den Fig. 15-21 hat
den Vorteil, daß die Kugelumläufe A und B bei achsparalleler
Betrachtungsrichtung auf kleinem Raum untergebracht werden
können.
In der nun folgenden Beschreibung der besonders erfindungs
wesentlichen Merkmale wird auf die Fig. 23-33 Bezug genom
men. Dabei werden zur Unterscheidung der Bezugszeichen von
den in den Fig. 1-22 verwendeten Bezugszeichen durchwegs
Bezugszeichen mit einer höheren Erstziffer verwendet, und
zwar werden für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 23-27
Bezugsziffern mit der Erstziffer 3 verwendet, für die Aus
führungsform nach den Fig. 28-30 Bezugsziffern mit der
Erstziffer 4 und für die Ausführungsform nach den
Fig. 31-33 Bezugsziffern mit der Erstziffer 5. Dabei
besteht zwischen den jeweils folgenden Ziffern, d. h. der
Zweitziffer und Drittziffer keine Analogie zu den in den
Fig. 1-22 verwendeten Bezugsziffern.
In den Fig. 23-27 ist eine Schiene mit 310 bezeichnet. Auf
dieser Schiene 310 ist ein Führungswagen 312 geführt, dessen
Lagerhauptkörper mit 314 bezeichnet ist. Die Anordnung kann
symmetrisch bezüglich der Symmetrielinie S-S ausgebildet
sein (Fig. 23), so daß sich eine Gesamtanordnung ergibt, wie
in den Fig. 1, 2a und 2c dargestellt. Wegen Einzelheiten bezüg
lich der Ausbildung des Lagerhauptkörpers der Schiene, der
Schienenbefestigung usw. wird auf die Darstellung in den
Fig. 1-14 und die zugehörigen Beschreibungsteile verwiesen.
In den Fig. 23-27 ist ein erster Wälzkörperumlauf mit 316
bezeichnet. In Fig. 24 erkennt man von diesem Wälzkörper
umlauf 316 eine geradlinige, lastübertragende Wälzkörper
reihe 316a, eine Bogenwälzkörperreihe 316b und eine rücklau
fende Wälzkörperreihe 316c.
Der Wälzkörperumlauf 316 ist von einem Wälzkörperumlauf
kanal 318 aufgenommen, und zwar ist der geradlinigen, last
übertragenden Wälzkörperreihe 316a ein schienennaher, gerad
liniger Kanalabschnitt 318a zugeordnet, der Bogenwälzkörper
reihe 316b ein Bogenkanalabschnitt 318b und der rücklaufenden
Wälzkörperreihe 316c ein schienenferner Rücklaufkanalab
schnitt 318c.
Der schienennahe Kanalabschnitt 318a ist im wesentlichen be
grenzt durch eine lastaufnehmende Laufbahn 320 des Lager
hauptkörpers, einen nichtlastaufnehmenden Laufrinnenbe
reich 322 des Lagerhauptkörpers 314, die lastaufnehmende
Laufbahn 324 der Schiene 310 und eine Laufrinne 326 eines
Stegs 328.
Man erkennt neben dem Steg 328 einen weiteren Steg 330. Die
Stege 328 und 330 sind einstückig, wie aus Fig. 25 zu ersehen,
an einer Endplatte 332 angebracht; dabei entspricht die An
sicht der Fig. 25 einer Betrachtung derjenigen Anlagefläche
der Endplatte 332, die an einer Endfläche des Lagerhaupt
körpers 314 anliegt. In der Endplatte 332 ist der Bogen
kanalabschnitt 318 durch ineinander übergehende Bogenkanal
führungsflächen 318b1, 318b2, 318b3 definiert, wobei zur
Begrenzung des Bogenkanalabschnitts 318b1 auch noch beiträgt,
wie aus Fig. 24 zu ersehen, ein halbzylindrischer Umlenk
körper 318b4, der gemäß Fig. 25 in eine Aufnahmerinne 334
eingelegt ist, an der Stelle, wo die Endplatte 332 an dem
Lagerhauptkörper 314 anliegt. Wegen Einzelheiten kann auch
hier wieder auf die Darstellung nach den Fig. 1-14 ver
wiesen werden.
Die Stege 328 und 330 sind an dem Lagerhauptkörper 314, auf
der ganzen Länge des Lagerhauptkörpers dadurch gesichert,
daß sie mit Sicherungsleisten 328a bzw. 330a dicht in ent
sprechende Aufnahmenuten des Lagerhauptkörpers eingesetzt
sind.
An dem Steg 328 ist eine Dichtleiste 328b angeformt, die, wie
aus Fig. 23 zu ersehen, an einer Dichtleisteneingriffs
fläche 336 der Schiene 310 dichtend anliegt. An dem Steg 330
ist eine wulstförmige Dichtleiste 330b angeformt, welche in
eine Dichtleisteneingriffsfläche 338 der Schiene 310 dichtend
eingreift.
Da auch die Sicherungsleisten 330a und 328a der Stege 330
und 328 dicht in die jeweilige Nut des Lagerhauptkörpers 314
eingreifen, erkennt man, daß der schienennahe, geradlinige
Kanalabschnitt 318a auf seinem ganzen Querschnittsumfang
vollständig abgedichtet ist. Für den in Fig. 23 erkennbaren,
unteren Wälzkörperumlauf 316, gilt das vorstehend zum Wälz
körperumlauf 316 Gesagte, wie sich aus der Darstellung der
Fig. 23 ohne weiteres ergibt.
Wie aus Fig. 23 weiter zu ersehen, ist auch der Rücklauf
kanalabschnitt 318c, der im Beispielsfall als Bohrung
parallel zur Schienenachse in dem Lagerhauptkörper 314
ausgebildet ist, auf seinem ganzen Querschnittsumfang dicht.
Wie aus Fig. 24, 25 und 26 zu ersehen, sind weiter auch
die Bogenkanalabschnitte 318b auf ihrer gesamten Bogenlänge
zwischen dem Anschluß an den Rücklaufkanalabschnitt 318c und
dem Anschluß an den schienennahen Kanalabschnitt 318a im
wesentlichen dicht ausgebildet.
Wie aus Fig. 23 anhand der dort eingezeichneten Längsdicht
leisten 328b und 328′b zu ersehen, kann dank dieser Dich
tungsleisten kein Schmiermittel in den Spalt 340 gelangen,
der zwischen dem Steg 328 und der Schiene 310 gebildet ist.
Es kann also die Fläche 342 nicht mit Öl verschmiert werden,
das ihr durch Spalte zwischen dem Steg 328 und der Schiene 310
aus dem geradlinigen, schienennahen Kanalabschnitt 318a zu
fließen könnte.
Kritisch für die Abdichtung des Wälzkörperumlaufkanals 318
bleibt somit nur noch der Bereich der lastübertragenden,
schienenseitigen Laufbahn 324 dort, wo der jeweilige Bogen
kanalabschnitt 318b an den schienennahen, geradlinigen Um
laufkanalabschnitt 318a anschließt. Um diesen kritischen
Bereich ebenfalls abzudichten, ist, wie aus Fig. 24-27 zu
ersehen, an der Endplatte 332 eine Dichtzunge 344 einstückig
mit der Endplatte 332 verbunden. Diese Dichtzunge 344 ist,
wie aus Fig. 27 zu ersehen, zu ihrer Dichtstelle 344a hin
verjüngt und liegt mit einer geringen elastischen Vorspannung
an der lastaufnehmenden Laufbahn 324 der Schiene dicht an.
Die Dichtzunge 344 ist dabei mit ihrem verjüngten Ende 344a
zu der gegenüberliegenden (nicht eingezeichneten) und ent
sprechenden Endplatte am anderen axialen Ende des Lager
hauptkörpers hin gerichtet. Die Vorspannung ergibt sich
dadurch, daß bei nichteingebauter Schiene 310 die Dicht
zunge 344, wie in Fig. 27 dargestellt, zur Laufbahn 324 hin
ausgestellt ist und beim Aufschieben des Lagerhauptkörpers 314
durch den Eingriff mit der Laufbahn 324, so wie in Fig. 24
dargestellt, zum inneren des geradlinigen, schienennahen
Kanalabschnitts 318a hin deformiert wird. Die Dichtzunge 344
ist zu den kugelförmigen Wälzkörpern 348 des Wälzkörperum
laufs 316 hin konkav, so daß die Dichtzunge 344 gleichzeitig
als Auflauframpe für die Wälzkörper beim Übergang von dem
schienennahen Umlaufkanalabschnitt 318a zum Bogenkanalab
schnitt 318b wirkt. Weiterhin ist die Dichtzunge 344, wie
aus Fig. 25 zu ersehen, an ihrer der Laufbahn 324 zugekehrten
Seite konvex gekrümmt, so daß sie sich der an die Kugelform
der Wälzkörper 348 angepaßten Rinnenform der lastaufnehmenden
Laufbahn 324 dicht anschmiegt und etwaiges Schmiermittel,
welches innerhalb der Längserstreckung des Lagerhauptkör
pers 314 zwischen den beiden Zungen an den beiden Enden
des Lagerhauptkörpers auf der lastaufnehmenden Laufbahn 324
liegt, aufschaufelt, wenn der Lagerhauptkörper 314 in Achs
richtung der Schiene 310 bewegt wird. Das aufgeschaufelte
Schmiermittel gelangt dann mit den Wälzkörpern 348 jeweils
in den Bogenkanalabschnitt 318b hinein, in den sich auch
die kugelförmigen Wälzkörper 348 hineinbegeben. Da, wie aus
Fig. 25 zu ersehen, die Dichtzunge 344 sich im wesentlichen
über den gesamten Bogenabschnitt zwischen den Stegen 328
und 330 erstreckt, ist somit auch der Übergang von dem
schienennahen, geradlinigen Umlaufkanalabschnitt 318a zu
dem Bogenkanalabschnitt 318b abgedichtet, d. h. der ganze
Umlaufkanal 318 ist im wesentlichen schmiermitteldicht abge
dichtet.
Wie aus Fig. 25 zu ersehen, ist der Umlaufkanal 316 an ein
Schmiermittel-Versorgungskanalsystem 350 angeschlossen, zu
dessen Einzelheiten auf die Fig. 3, 9a und 9b (siehe dort
Positionen 26, 27, 26a und 37) verwiesen wird.
U. U. kann, falls ausreichende Schmiermitteldichtheit des
Umlaufkanals 316 gewährleistet ist, auf die ständige Nach
führung von Schmiermittel verzichtet werden, so daß u. U.
auf das Kanalsystem 350 ganz verzichtet werden kann oder
dieses nach einmal erfolgter Schmiermittelfüllung des Um
laufkanals 316 versiegelt werden kann.
Die in den Fig. 1-14 dargestellte Dichtplatte 29 kann vor
handen sein und im Falle ihres Vorhandenseins genauso ausge
bildet sein, wie im Zusammenhang mit den Fig. 1-14 beschrie
ben. Sie kann aber auch weggelassen werden, wenn die Gefahr
des Eindringens von Schmutzteilchen, insbesondere Spänen im
Falle der Anwendung bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen,
nicht beachtet werden muß.
Aus Fig. 23 ist zu erkennen, daß der Steg 328 in Verbindung
mit der lastaufnehmenden Lauffläche 318a und der nichtlast
aufnehmenden Rillenfläche 322 die Kugeln unverlierbar am
Lagerhauptkörper 314 festhält. Man kann von einem Käfig
sprechen. Die Stege 328 können mit ihren Enden auch an den
Endplatten durch Zapfen-Loch-Verbindungen befestigt sein.
Bevorzugt sind sie jeweils als Halbstege mit den Endplatten
einstückig verbunden, so wie in Fig. 4 dargestellt.
Wenn im Patentanspruch 1 davon die Rede ist, daß die Dicht
zungen auch ohne die Dichtleisten und die Dichtleisten auch
ohne die Dichtzungen verwendet werden können (und/oder!), so
hat es damit folgende Bewandtnis: Man kann sich vorstellen,
daß bei hochviskosem Schmiermittel die Gefahr des Schmier
stoffverlusts hauptsächlich im Bereich der lastaufnehmenden
Laufbahnen 324 eintritt, weil ja das Schmiermittel durch die
umlaufenden Kugeln gefördert wird. In diesem Falle sind die
Dichtzungen 344 von überwiegender Bedeutung.
Man kann sich aber auch vorstellen, daß bei Verwendung von
dünnflüssigem Schmieröl und Anordnung der Schiene in einer
Lage, wie sie in Fig. 23 dargestellt ist, d. h. in horizon
taler Lage, die überwiegende Gefahr besteht, daß das Schmier
öl nach unten zum Schienenfuß hin abläuft. In diesem Fall
kommt den Dichtleisten überwiegende Bedeutung zu.
Im folgenden wird nun auf die Fig. 28-30 eingegangen.
In Fig. 28 erkennt man eine Schiene 410 und einen Führungs
wagen 412 mit einem Lagerhauptkörper 414. Der Lagerhaupt
körper 414 ist auf der linken Seite der Schiene (für die
rechte Seite gilt analoges) durch zwei sich kreuzende Wälz
körperumläufe gelagert, von denen einer mit 416 bezeichnet
ist. Dieser wird im folgenden beschrieben. Für den anderen
Wälzkörperumlauf 416′ gilt analoges. Der Wälzkörperumlauf 416
ist von Rollen 448 gebildet. Der Wälzkörperumlauf setzt sich
zusammen aus einer lastübertragenden Wälzkörperreihe 416a,
zwei Bogenwälzkörperreihen 416b und einer rücklaufenden
Wälzkörperreihe 416c. Der Wälzkörperumlauf 416 ist aufgenom
men von einem Wälzkörperumlaufkanal 418. Dieser setzt sich
zusammen aus einem geradlinigen, schienennahen Umlaufkanal
abschnitt 418a, einem Bogenkanalabschnitt 418b und einem
Rücklaufkanalabschnitt 418c. Der schienennahe, geradlinige
Umlaufkanalabschnitt ist, wie aus Fig. 28 und 29 zu erkennen,
begrenzt durch eine lastaufnehmende Lauffläche 424 an der
Schiene 410, eine lastaufnehmende Lauffläche 420 an dem Lager
hauptkörper 414 und zwei Stege 428, 430, die einstückig mit
der Endplatte 432 hergestellt sind, aber auch an der End
platte durch Zapfen-Loch-Verbindung befestigt sein können.
Man erkennt aus Fig. 28, daß die Wälzkörperreihe 416a am
Lagerhauptkörper 414 durch die beiden Stege 428 und 430
fixiert ist, so daß sie aus dem Lagerhauptkörper 414 nicht
herausfallen kann, wenn dieser von der Schiene abgezogen
wird.
An den Stegen 430 und 428 sind Dichtleisten 428b und 430b
angebracht, welche dichtend an Eingriffsflächen 436 und 438
der Schiene anliegen. Diese Dichtleisten erfüllen gleich
zeitig eine Haltefunktion bezüglich der Wälzkörper 448. Die
Stege 428 und 430 sind an dem Lagerhauptkörper 414 abge
stützt und in dichter Anlage zu diesem.
Durch die lastaufnehmenden Laufflächen 416 und 420 sowie die
Stege 428 und 430 mit den Dichtleisten 428b und 430b ist der
geradlinige, schienennahe Kanalabschnitt 416a des Umlauf
kanals 416 auf seinem gesamten Querschnittsumfang abgedichtet.
Eine zusätzliche Abdichtung zur Unterstützung der Dichtwir
kung der Dichtleiste 430b ist durch eine weitere Dicht
leiste 431b geschaffen, die von einem einstückig mit dem
Steg 430 zusammenhängenden, federnden Schenkel 433 getragen
ist, wobei der federnde Schenkel unter Biegevorspannung steht,
wenn die Dichtleiste 431b an einer Eingriffsfläche 435 der
Schiene anliegt.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auch der geradlinige
Rücklaufkanal 416c als geschlossene Bohrung in dem Lager
hauptkörper 414 schmiermitteldicht abgeschlossen ist. Der
Bogenkanalabschnitt 418b ist durch Wälzkörperführungsflä
chen 418b1, 418b2 und 418b3 begrenzt, wobei 418b1 nicht dar
gestellt ist. Insoweit kann analog auf die Darstellung nach
Fig. 25 verwiesen werden, wo man die der Führungsfläche 318b1
gegenüberliegende Führungsfläche 318b3 erkennt. Weiter ist
zur Bildung des Bogenkanalabschnitts 418b ein Umlenkkör
per 418b4 eingesetzt, in die Stoßstelle zwischen der End
platte 432 und dem Lagerhauptkörper 414. Die Ausbildung des
Umlenkkörpers 418b4 entspricht der Ausbildung des Umlenk
körpers 318b4. Hierzu kann wieder auf die Darstellung in der
Fig. 18 verwiesen werden.
Auch bezüglich der Anordnung und Führung der sich kreuzenden
Wälzkörperreihen 416 und 416′ kann auf die Darstellung der
Fig. 17-21 verwiesen werden.
Zum geradlinigen Rücklaufkanal 418c ist zu sagen, daß dieser
aufgrund einer zunächst zylindrischen Bohrung durch Ausräumen
von Eckbereichen gebildet ist. Alternativ kann dieser Rück
laufkanal 416c auch dadurch gebildet sein, daß in eine zylind
rische Bohrung des Lagerhauptkörpers eine Hülse mit kreis
förmigem Außenumriß und rechteckigem Innenumriß eingesetzt
ist, wobei diese Hülse in Längsrichtung geteilt sein kann.
Es ist nunmehr klar, daß der schienennahe Kanalabschnitt 418a,
der Rücklaufkanalabschnitt 4l8c und der Bogenkanalab
schnitt 418b jeweils im wesentlichen schmiermitteldicht ist,
so daß auch hier wiederum als die kritische Stelle jene
Stelle verbleibt, an welcher die Wälzkörper 448 beginnen,
von dem geradlinigen, schienennahen Kanalabschnitt 418a in
den Bogenkanalabschnitt 418b überzugehen. An dieser Stelle
ist einstückig mit der Endplatte 432 eine Dichtzunge 444
mit einer Anlagespitze 444a vorgesehen, die im unverbauten
Zustand der Endplatte 432 absteht, so wie in Fig. 30 darge
stellt, und im verbauten Zustand an der lastaufnehmenden
Laufbahn 424 unter Vorspannung anliegt. Die Anlage
spitze 444a erstreckt sich dabei senkrecht zur Zeichenebene
der Fig. 29 und 30 im wesentlichen über den ganzen Abstand
zwischen den Stegen 428, 430 und damit über den ganzen Ab
stand zwischen den beiden Führungsflächen 418b3 und 418b1
(letztere Führungsfläche nicht dargestellt). Damit ist auch
der Übergang zwischen dem schienennahen Kanalabschnitt 418a
und dem Bogenkanalabschnitt 418b im wesentlichen schmier
mitteldicht ausgebildet. Es kann also kein Schmiermittel in
den Spalt 440 gelangen, und es kann bei einem Verschieben
des Führungswagens 412 auch kein Schmiermittel über die an
beiden Enden des Führungswagens angebrachten Zungen 444
aus dem Überdeckungsbereich zwischen der Schiene 410 und dem
Führungswagen 412 hinaus austreten. Das Schmiermittel wird
vielmehr bei einer Verschiebung von der jeweiligen Dicht
zunge 444 aufgeschaufelt und in den zugehörigen Bogenkanal
abschnitt hineingefördert, in den bei der jeweiligen Bewe
gungsrichtung des Führungswagens 412 auch die Wälzkörper 448
hineintreten. Über die Verwendung von Dichtplatten entspre
chend den Dichtplatten 29 nach den Fig. 1-14 gilt das in
Bezug auf die Ausführungsform nach den Fig. 23-27 Gesagte.
In den Fig. 31-33 ist eine Abwandlung zu der Ausführungs
form nach den Fig. 28-30 dargestellt. Man erkennt in den
Fig. 31 und 32 eine Dichtzunge 544, welche im Hinblick auf
ihre Dichtfunktion genauso ausgebildet ist wie die Dicht
zunge 444 in den Fig. 29 und 30. In Abweichung von der Aus
führungsform nach den Fig. 29 und 30, wo die Dichtzunge 444
auch dazu bestimmt ist, den Übergang der Wälzkörper 448 von
dem geradlinigen, schienennahen Kanalabschnitt 418a in den
Bogenkanalabschnitt 418b zu erleichtern, ist in der Ausfüh
rungsform nach den Fig. 31-33 für die Erleichterung des
Übergangs der Wälzkörper 548 eine besondere Auflauframpe 545
vorgesehen, die in Längsrichtung des schienennahen Kanalab
schnitts 518a vor der Dichtzunge 544 angeordnet ist. Der Rück
lauf des von der Dichtzunge 544 aufgeschaufelten Schmier
mittels in den Umlaufkanalabschnitt 518b erfolgt durch eine
Leitung 547, die auch in Fig. 33 zu erkennen ist. Im übrigen
entspricht die Ausführungsform nach den Fig. 31-33 derjeni
gen nach den Fig. 28-30.
Zur Gestaltung der Zungen 344 in den Fig. 23-27 und der
Zungen 444 in den Fig. 28-30 ist noch folgendes zu er
gänzen: Diese Zungen können um der besseren Anschmiege
fähigkeit an die jeweilige lastaufnehmende Laufbahn der
Schiene 310 bzw. 410 auch mehrteilig, d. h. geschlitzt,
ausgebildet sein. Die Schlitze erstrecken sich dann vorzugs
weise parallel zu dem schienennahen Umlaufkanalabschnitt 318a
bzw. 418a.
Es ist in beiden Ausführungsformen nach den Fig. 23-27
einerseits und nach den Fig. 28-30 andererseits auch noch
folgendes denkbar: Man könnte an jedem Ende des schienen
nahen Umlaufkanalabschnitts 318a bzw. 418a jeweils zwei
oder mehr Zungen 344 bzw. 444 in Längsrichtung dieses
Umlaufkanalabschnitts 318a bzw. 418a in kurzen Abständen
hintereinander anordnen. Diese Zungen könnten genauso
ausgebildet sein wie die bereits beschriebenen und ge
zeichneten Zungen 344 und 444, jeweils möglicherweise mit
Schlitzen versehen, wie vorstehend angegeben. Die Hinter
einanderschaltung solcher Zungengruppen könnte dazu führen,
daß die jeweils äußeren Zungen etwaige Schmiermittelreste,
die von den jeweils vorangehenden inneren Zungen noch
durchgelassen werden, auffangen. Dabei könnte jeder der
auf die innerste Zunge folgende Zunge jeweils eine Rück
führleitung zugeordnet sein, so daß aus den Zwischen
räumen zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zungen,
die in diese Zwischenräume gelangenden Schmiermittelmengen
jederzeit in den Bogenkanalabschnitt 318b bzw. 418b zurück
geführt werden, ähnlich wie dies in den Fig. 31-33 dar
gestellt ist.
Claims (36)
1. Wälzlager für Linearbewegungen, umfassend einen auf einer
Schiene (310) in deren Achsrichtung verschiebbar geführten
Lagerhauptkörper (314) mit mindestens einem Wälzkörperum
lauf (316) in einem Wälzkörperumlaufkanal (318),
wobei der Wälzkörperumlauf (316) eine geradlinige, last übertragende Wälzkörperreihe (316a) in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn (320) des Lager hauptkörpers (314) und mit einer achsparallelen, lastauf nehmenden Laufbahn (324) der Schiene (310), eine rücklaufende Wälzkörperreihe (316c) und zwei Bogenwälzkörperreihen (316b) aufweist,
und wobei die lastübertragende Wälzkörperreihe (316a) in einem schienennahen Umlaufkanalabschnitt (318a) des Wälz körperumlaufkanals (318) verläuft, welcher zumindest teil weise durch die Schiene (310) und durch den Lagerhaupt körper (314) und/oder mit dem Lagerhauptkörper (314) fest verbundene Teile (328, 330) begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schienennahe Umlaufkanalabschnitt (318a) im wesent lichen schmiermitteldicht abgedichtet ist, zum einen durch am Lagerhauptkörper (314) angebrachte, der Schiene (310) zugewandte Längsdichtleisten (328b, 330b) und/oder zum anderen durch am Lagerhauptkörper (314) im Bereich der beiden Enden der geradlinigen, lastübertragenden Wälz körperreihe (316a) angebrachte, der Schiene (310) zuge wandte Dichtzungen (344).
wobei der Wälzkörperumlauf (316) eine geradlinige, last übertragende Wälzkörperreihe (316a) in Eingriff mit einer achsparallelen, lastaufnehmenden Laufbahn (320) des Lager hauptkörpers (314) und mit einer achsparallelen, lastauf nehmenden Laufbahn (324) der Schiene (310), eine rücklaufende Wälzkörperreihe (316c) und zwei Bogenwälzkörperreihen (316b) aufweist,
und wobei die lastübertragende Wälzkörperreihe (316a) in einem schienennahen Umlaufkanalabschnitt (318a) des Wälz körperumlaufkanals (318) verläuft, welcher zumindest teil weise durch die Schiene (310) und durch den Lagerhaupt körper (314) und/oder mit dem Lagerhauptkörper (314) fest verbundene Teile (328, 330) begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schienennahe Umlaufkanalabschnitt (318a) im wesent lichen schmiermitteldicht abgedichtet ist, zum einen durch am Lagerhauptkörper (314) angebrachte, der Schiene (310) zugewandte Längsdichtleisten (328b, 330b) und/oder zum anderen durch am Lagerhauptkörper (314) im Bereich der beiden Enden der geradlinigen, lastübertragenden Wälz körperreihe (316a) angebrachte, der Schiene (310) zuge wandte Dichtzungen (344).
2. Wälzlager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schienennahe Umlaufkanalabschnitt (318a) im we
sentlichen schmiermitteldicht an einen Rest (318b, 318c)
des Wälzkörperumlaufkanals (318) anschließt derart, daß
der gesamte Wälzkörperumlaufkanal (318) im wesentlichen
schmiermitteldicht ist.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsdichtleisten (328b, 330b) berührend an der
Schiene (310) anliegen.
4. Wälzlager nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsdichtleisten (328b, 330b) mit Vorspannung an
der Schiene (310) anliegen.
5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsdichtleisten (328b, 330b) aus elastomerem
Werkstoff bestehen.
6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsdichtleisten (328b, 330b) der lastaufnehmenden
Laufbahn (324) der Schiene (310) benachbart sind.
7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtzungen (344) an der lastaufnehmenden Lauf
bahn (324) der Schiene (310) anliegen.
8. Wälzlager nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtzungen (344) an der lastaufnehmenden Lauf
bahn (324) der Schiene (310) unter Vorspannung anliegen.
9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtzungen (344) aus elastomerem Werkstoff be
stehen.
10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtzungen (344) eine Längserstreckung besitzen,
welche mit der lastaufnehmenden Laufbahn (324) der
Schiene (310) einen spitzen Winkel einschließt.
11. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtzungen (344) zu jeweils einem der lastauf
nehmenden Laufbahn (324) der Schiene (310) anliegenden
Anlageende (344a) hin verjüngt sind.
12. Wälzlager nach einem der Ansprüche I-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Dichtzungen (344) in Umfangsrichtung des
Umlaufkanalquerschnitts jeweils zwischen zwei Dicht
leisten (328b, 330b) im wesentlichen über deren gesamten
Umfangsabstand erstrecken.
13. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtzungen (344) als Rampen ausgebildet sind,
welche die Wälzkörper (348) beim Umlauf durch den Wälz
körperumlaufkanal (318) jeweils von einem Ende des
schienennahen Umlaufkanalabschnitts (318a) in Bogen
kanalabschnitte (318b) des Umlaufkanals (318) überführen.
14. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtzungen (544) in Achsrichtung des schienen
nahen Umlaufkanalabschnitts (518a) in der Nachbarschaft
zu Rampen (545) angeordnet sind, welche die Wälz
körper (548) von Enden des schienennahen Umlaufkanal
abschnitts (518a) in Bogenkanalabschnitte (518b) des
Wälzkörperumlaufkanals (518) überführen.
15. Wälzlager nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtzungen (544) in Achsrichtung des geradlini
gen, schienennahen Umlaufkanalabschnitts (518a) außer
halb desselben angeordnet sind.
16. Wälzlager nach einem der Ansprüche 14 und 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß an eine Dichtzunge (544) jeweils eine Schmiermittel
rückführleitung (547) anschließt,welche von der jeweili
gen Dichtzunge (544) aufgenommenes Schmiermittel in den
Umlaufkanal (518) zurückführt.
17. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtzungen (344) einstückig mit jeweils einer
Endplatte (332) des Lagerhauptkörpers (314) ausgeführt
sind, in welcher jeweils mindestens ein Teil der Be
grenzungsflächen (318b1, 318b2, 318b3) eines Bogenkanal
abschnitts (318b) des Wälzkörperumlaufkanals (318) aus
gebildet ist.
18. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-17,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Längsdichtleisten (328b, 330b) jeweils
zwischen zwei Endplatten (332) des Lagerhauptkör
pers (314) erstrecken, in welchen jeweils mindestens
ein Teil der Begrenzungsflächen (318b1, 318b2, 318b3)
eines Bogenkanalabschnitts (318b) des Wälzkörperum
laufkanals ausgebildet ist.
19. Wälzlager nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsdichtleisten (328b, 330b) an Stegen (328,
330) angeordnet sind, welche sich von Endplatte (332)
zu Endplatte (332) erstrecken und mit ihren Enden an
den Endplatten (332) festliegen.
20. Wälzlager nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder von zwei Endplatten (332) jeweils Teil
stege (328, 330) einstückig angeformt sind, wobei zwei
Teilstege jeweils zusammen einen Steg (328, 330) bilden.
21. Wälzlager nach einem der Ansprüche 18-20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsdichtleisten (328b, 330b) von Profilteilen
der Stege (328, 330) gebildet sind.
22. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsdichtleisten (328b, 330b) mit angepaßten
Dichtleisten-Anlageflächen (336, 338) der Schiene (310)
zusammenwirken.
23. Wälzlager nach einem der Ansprüche 19-22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (328, 330) als Käfig-Stege ausgebildet
sind, welche die Wälzkörper (348) unverlierbar an dem
Lagerhauptkörper (314) sichern.
24. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsdichtleisten (328b, 330b) ggf. unter Ver
mittlung der Stege (328, 330) auf ihrer ganzen Länge
dichtend an dem Lagerhauptkörper (314) angeordnet sind.
25. Wälzlager nach einem der Ansprüche 19-24,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Steg (328) den lastübertragenden Wälzkörper
reihen (316a) von zwei benachbarten Wälzkörperumläu
fen (316, 316′) gemeinsam ist, wobei dieser gemeinsame
Steg (328) in der Nähe jeder dieser beiden lastüber
tragenden Wälzkörperreihen (316a, 316′a) je eine Längs
dichtleiste (328b, 328′b) aufweist.
26. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-25,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Längsdichtleisten (430b, 431b), in
einem zur Schienenachse normalen Schnitt betrachtet,
in Schmiermittel-Abflußrichtung hintereinander ange
ordnet sind.
27. Wälzlager nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens zwei Längsdichtleisten (430b, 431b)
an einem gemeinsamen Steg (430) angeordnet sind, welcher
sich zwischen zwei Endplatten (432) des Lagerhauptkör
pers (414) erstreckt.
28. Wälzlager nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den mindestens zwei Längsdichtleisten (430b, 431b)
eine erste den Wälzkörpern (448) nähere (430b) mit
Käfig-Funktion ausgeführt ist.
29. Wälzlager nach einem der Ansprüche 27 und 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den mindestens zwei Längsdichtleisten (430b, 431b)
eine zweite an einem Federsteg (433b) angeordnet ist.
30. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-29,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wälzkörperumlaufkanal (318) einen durch den
Lagerhauptkörper (314) verlaufenden, im wesentlichen
geradlinigen, schienenfernen Rücklaufkanalabschnitt (318c)
aufweist, welcher im wesentlichen dicht an Bogenkanal
abschnitte (318b) des Umlaufkanals (318) in je einer
Endplatte (332) an beiden Enden des Lagerhauptkör
pers (314) anschließt.
31. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wälzkörper (348) von Kugeln gebildet sind.
32. Wälzlager nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtzungen (344) rinnenförmigen Querschnitt
besitzen, welcher an einer den Kugeln (348) zugekehrten
Seite konkav und an einer einer lastaufnehmenden Kugel
laufrinne (324) der Schiene zugekehrten Seite konvex
ausgebildet ist.
33. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wälzkörper (448) von im wesentlichen zylindri
schen Rollen oder Nadeln gebildet sind.
34. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-33,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Umlaufkanal (318) eine Langzeitfüllung von
Schmiermittel, insbesondere eine Lebensdauerfüllung
von Schmiermittel enthält.
35. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-34,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Umlaufkanal (318) an eine Schmiermittelversor
gung (350) angeschlossen ist.
36. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsdichtleisten (328b, 330b) und Dichtzun
gen (344) die einzigen Dichtungsmittel darstellen,
welche ein Austreten von Schmiermitteln aus dem Bereich
eines Umlaufkanals (318) an die jeweils von dem Lager
hauptkörper (314) nicht übergriffenen Oberflächenbe
reiche der Schiene (310) im wesentlichen verhindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934311515 DE4311515C2 (de) | 1993-04-07 | 1993-04-07 | Wälzlager für Linearbewegungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934311515 DE4311515C2 (de) | 1993-04-07 | 1993-04-07 | Wälzlager für Linearbewegungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4311515A1 true DE4311515A1 (de) | 1994-10-13 |
DE4311515C2 DE4311515C2 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=6485008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934311515 Expired - Fee Related DE4311515C2 (de) | 1993-04-07 | 1993-04-07 | Wälzlager für Linearbewegungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4311515C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615791A1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-23 | Schaeffler Waelzlager Kg | Linearwälzlager mit Längsdichtungen |
EP0802337A3 (de) * | 1996-04-20 | 1998-08-26 | INA Wälzlager Schaeffler oHG | Linearwälzlager |
WO2000003149A1 (en) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Thomson Industries, Inc. | Linear motion bearing assembly |
EP1403541A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-03-31 | THK Co., Ltd. | Linearwälzlager mit in einem flexibelen Käfig festgehaltenen Rollen |
DE10338817B3 (de) * | 2003-08-21 | 2004-12-16 | Georg Deuringer | Lastfahrzeug zum Transport von Raumzellen |
DE102008053932A1 (de) | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Schaeffler Kg | Linearwälzlager |
DE102014210180A1 (de) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Robert Bosch Gmbh | Führungswagen mit Wälzkörperführungsteil aus einem Elastomer |
CN114909402A (zh) * | 2021-02-07 | 2022-08-16 | 中国航发商用航空发动机有限责任公司 | 轴承和航空发动机 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303832C2 (de) * | 1982-02-13 | 1985-11-07 | Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi | Linearlager mit umlaufenden Kugeln |
DE3422444A1 (de) * | 1984-06-16 | 1985-12-19 | Skf Gmbh | Teleskopeinheit |
DE3311857C2 (de) * | 1982-04-16 | 1986-10-02 | Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi | Linearlager |
DE3307010C2 (de) * | 1982-03-06 | 1987-12-17 | Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi | |
DE3620571A1 (de) * | 1986-06-19 | 1987-12-23 | Star Gmbh | Waelzlager fuer linearbewegungen |
DE4226607A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-18 | Nippon Thompson Co Ltd | Linearbewegungseinheit mit justierbarer rueckhalteplatte |
-
1993
- 1993-04-07 DE DE19934311515 patent/DE4311515C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303832C2 (de) * | 1982-02-13 | 1985-11-07 | Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi | Linearlager mit umlaufenden Kugeln |
DE3307010C2 (de) * | 1982-03-06 | 1987-12-17 | Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi | |
DE3311857C2 (de) * | 1982-04-16 | 1986-10-02 | Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi | Linearlager |
DE3422444A1 (de) * | 1984-06-16 | 1985-12-19 | Skf Gmbh | Teleskopeinheit |
DE3620571A1 (de) * | 1986-06-19 | 1987-12-23 | Star Gmbh | Waelzlager fuer linearbewegungen |
DE4226607A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-18 | Nippon Thompson Co Ltd | Linearbewegungseinheit mit justierbarer rueckhalteplatte |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0802337A3 (de) * | 1996-04-20 | 1998-08-26 | INA Wälzlager Schaeffler oHG | Linearwälzlager |
US6030124A (en) * | 1996-04-20 | 2000-02-29 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Linear rolling bearing with longitudinal sealing elements |
DE19615791A1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-23 | Schaeffler Waelzlager Kg | Linearwälzlager mit Längsdichtungen |
WO2000003149A1 (en) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Thomson Industries, Inc. | Linear motion bearing assembly |
US6086254A (en) * | 1998-07-10 | 2000-07-11 | Thomson Industries, Inc. | Linear motion bearing assembly |
CN1306180C (zh) * | 2002-09-30 | 2007-03-21 | Thk株式会社 | 运动引导装置 |
EP1403541A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-03-31 | THK Co., Ltd. | Linearwälzlager mit in einem flexibelen Käfig festgehaltenen Rollen |
DE10338817B3 (de) * | 2003-08-21 | 2004-12-16 | Georg Deuringer | Lastfahrzeug zum Transport von Raumzellen |
DE102008053932A1 (de) | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Schaeffler Kg | Linearwälzlager |
DE102014210180A1 (de) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Robert Bosch Gmbh | Führungswagen mit Wälzkörperführungsteil aus einem Elastomer |
US9404539B2 (en) | 2014-05-28 | 2016-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Guide carriage having a rolling-body guide part made from an elastomer |
CN114909402A (zh) * | 2021-02-07 | 2022-08-16 | 中国航发商用航空发动机有限责任公司 | 轴承和航空发动机 |
CN114909402B (zh) * | 2021-02-07 | 2023-08-08 | 中国航发商用航空发动机有限责任公司 | 轴承和航空发动机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4311515C2 (de) | 1999-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0971140B1 (de) | Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem | |
EP0211243B1 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
EP0472167B1 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung | |
DE19828587B4 (de) | Linearführungsvorrichtung | |
EP0617765B1 (de) | Abstreifereinheit für ein lagerelement | |
DE60114542T2 (de) | Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung | |
EP0633985B1 (de) | Wälzlager für eine geradlinige bewegung | |
DE102006033852A1 (de) | Schmiereinheit | |
DE4311515A1 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
DE3620571A1 (de) | Waelzlager fuer linearbewegungen | |
EP0919738B1 (de) | Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager | |
DE7815287U1 (de) | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Maschinenelementen | |
EP3371471B1 (de) | Wälzkörper-umlaufschuh für ein linearwälzlager mit einem vorsatzelement zur langzeitschmierung | |
EP1412648B1 (de) | Linearwälzlagerelement | |
DE102004059275A1 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
EP1612436B1 (de) | Profilschienenführung | |
DE102005027513A1 (de) | Linearführungseinrichtung | |
DE4438566B4 (de) | Linearwälzlager | |
EP2716924A2 (de) | Feststoffgeschmiertes Wälzlager | |
DE102007012650B4 (de) | Linearwälzlager | |
DE19860027A1 (de) | Führungseinheit | |
DE102021105715B4 (de) | Linearwälzlager | |
DE102013222247B4 (de) | Schmiermittelverteiler für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen | |
DE9317161U1 (de) | Linearwälzlager | |
DE102007012649B4 (de) | Linearwälzlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |