EP0175643A1 - Stativbohrvorrichtung mit Führungssäule - Google Patents

Stativbohrvorrichtung mit Führungssäule Download PDF

Info

Publication number
EP0175643A1
EP0175643A1 EP85810397A EP85810397A EP0175643A1 EP 0175643 A1 EP0175643 A1 EP 0175643A1 EP 85810397 A EP85810397 A EP 85810397A EP 85810397 A EP85810397 A EP 85810397A EP 0175643 A1 EP0175643 A1 EP 0175643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling device
guide column
guide
tripod
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85810397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175643B1 (de
Inventor
Wolfgang Erdt
Rudolf Reitberger
Erwin Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to AT85810397T priority Critical patent/ATE39635T1/de
Publication of EP0175643A1 publication Critical patent/EP0175643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175643B1 publication Critical patent/EP0175643B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/712Drill press adapted to use portable hand drill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame

Definitions

  • the invention relates to a tripod drilling device with a base plate, a guide column connected to the base plate and a drill which can be displaced along the guide column, the guide column and the drill having guide means which correspond to one another and a feed device is provided for the drill.
  • drilling devices of the type mentioned above have also been used as mobile devices in the construction industry for some time. Such drilling devices are mainly used together with diamond-tipped drill bits. These drill bits can also be used to produce breakthroughs with a larger diameter in iron-reinforced structures.
  • tripod drilling devices A major problem with these tripod drilling devices is the guidance of the drilling device. Due to the outreach of the drilling device required for the largest borehole knife and the forces to be exerted, in particular with the larger tools, high tilting moments and Large bending and torsional loads occur on the guide column. As mentioned, these devices must be mobile and, if possible, be handled by one or at most two people. The guide column can therefore not be reinforced arbitrarily due to the increasing total weight of the drilling device.
  • the guide column has a U-shaped or C-shaped cross section.
  • the drill is mounted on guides inside the guide column.
  • the processing of the guides by their arrangement inside such a guide column is very complex and can usually only be done with special tools. Since, due to the cross-sectional design, only the part of the drilling device provided with the bearing for the drilling spindle can protrude beyond the guide column, the feed device for the drilling device must also be arranged inside the guide column. This means that a complex construction with gear, threaded spindle and threaded nut is required.
  • the invention has for its object to provide an economically producible tripod drilling device, in particular guide column and feed device are characterized by a simple structure.
  • the guide column consists of two supports arranged at a lateral distance from one another and running parallel to one another, the supports having the guide means for the drilling device arranged therebetween and engagement means for the feed device.
  • the guide column thus consists of two parts, which can be manufactured and processed individually. Since the guides on the supports are freely accessible, much larger, more rationally working tools can be used for their processing. A major advantage of dividing the guide column into two supports is also that the guide column does not form a trough for the large amount of cooling water required for stone processing using diamond tools. For example, when drilling on a wall, the cooling water can flow freely between the two supports that run horizontally in such an application.
  • the drilling device can project beyond the guide column not only on the side of the spindle bearing, but also on the opposite side. This enables the feed device to be arranged on the outside of the guide column.
  • extruded or extruded profiles made of light metal alloys are preferably used for the guide column.
  • the molding costs are relatively high in both processes.
  • the fixed molding costs can thus be distributed over twice the amount of profiles, so that they can be manufactured much cheaper.
  • standard profiles from the semi-finished product manufacturers can also be used. Such profiles are particularly cheap because they are manufactured in large quantities.
  • the guide column required for this is relatively long.
  • a cover plate connecting the carriers to one another at the end of the carrier opposite the base plate.
  • the cover plate can be screwed, riveted or welded to the free ends of the carrier.
  • such a cover plate also fulfills another function. In this way, the rear end position of the drilling device can be limited by the cover plate and inadvertent movement out of the guide column can be prevented.
  • the guides on the guide pillar must absorb forces acting in different directions.
  • Dovetail-shaped guides also allow the operating clearance to be set in a relatively simple manner. Since the guides are easily accessible due to the two-part design of the guide column, machining of the guide strips is possible at most.
  • the guides are subject to relatively high wear.
  • the play in the guides is increased due to wear. If this game becomes too large, trouble-free working is no longer possible, so the game must be eliminated. This can be done for example by adjustable guides.
  • setting the correct game is very time-consuming and usually cannot be carried out by the operator himself.
  • An expedient solution is that the counter profiles are detachably connected to the drilling device. If the wear has become too large, the counter profiles can easily be exchanged for new, suitable ones. The time-consuming adjustment work is not necessary.
  • the interchangeable design of the counter profiles means that plastics with good sliding properties can also be used Shafts such as polyamide (“nylon”), polytetrafluoroethylene (“Teflon”) or the like. Such plastics also have a certain elasticity and can therefore adapt to the guides on the carriers.
  • An advantageous embodiment consists in that the engagement means on the carriers are designed as a toothed rack for the feed device arranged on the drilling device.
  • a feed device working by means of a rack enables the use of standardized components. If the stroke of a tripod drilling device according to the invention is to be changed subsequently, for example by lengthening or replacing the guide column, the toothed rack can be used again and can also be lengthened by a corresponding amount. Racks can also be purchased as standard yard goods and adjusted to the length of the guide column.
  • the drill can be connected to the rack, for example, via a worm shaft.
  • a feed device is usually self-locking. This means that the drill automatically remains in the respective position regardless of the position of the guide column.
  • a disadvantage of such a feed device is that the transmission ratio is very large and, in particular, the return stroke and the feed into the last position, for example for removing the drill core, are very time-consuming.
  • the feed device it is therefore expedient for the feed device to have a drive shaft connected to a pinion.
  • This pinion can be in constant engagement with the rack and can be driven manually or by a motor, for example using a handwheel.
  • the drive shaft can also be provided with driving means at both ends, so that the handwheel depends on the position the drilling device can be placed on the left or on the right side of the drilling rig.
  • the stand drilling device according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 has a base plate 1 and a guide column, designated overall by 2, connected to the base plate 1.
  • the guide column 2 consists of two supports 2a, 2b arranged at a lateral distance from one another and running parallel to one another. The ends of the supports 2a, 2b opposite the base plate 1 are connected to one another via a cover plate 3.
  • a drilling device generally designated 4 is slidably arranged.
  • the drilling device 4 is connected to a tool holder 5, in which a drilling tool 6 is inserted.
  • the carriers 2a, 2b have dovetail-shaped strips 2c, 2d which are in engagement with correspondingly designed counter profiles 7.
  • the counter profiles 7 are detachably connected to the drilling device 4. If necessary, the counter profiles 7 can thus be replaced quickly and easily.
  • the drilling device 4 has a drive motor 4a and two arms 4b, 4c projecting laterally.
  • the arms 4b, 4c are also provided with interchangeable jaws 8, which are supported on the front edge of the carrier 2a, 2b.
  • the carrier 2b is connected to a rack 9.
  • This rack 9 is used to feed the drill 4.
  • a total of 10 is indicated drive shaft on the drill 4 rotatably mounted.
  • the drive shaft 10 is provided with a pinion 10 a, which is in engagement with the rack 9.
  • this has a polygon 10b at both ends.
  • a handwheel 12 is attached to the polygon 10b.
  • the handwheel 12 can also be removed and placed on the polygon 10b on the opposite side.
  • a stop 13 is provided to limit the drilling depth.
  • This stop 13 can be locked in any position with the aid of a sliding block 14 guided in a dovetail-shaped groove 2e, 2f and a clamping lever 15. If necessary, the stop 13 can also be arranged on the other support 2a. Since the two beams 2a, 2b have the same cross-section, they can easily be produced from the same profiles. This enables the profile to be produced in larger quantities and therefore more economically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Stativbohrvorrichtung besteht aus einer Fussplatte (1), einer Führungssäule (2) und einem an der Führungssäule (2) verschiebbaren Bohrgerät (4). Die Führungssäule (2) ist aus zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Trägern (2a, 2b) von gleichem Querschnitt gefertigt. Das Bohrgerät (4) ist zwischen den beiden Trägern (2a, 2b) angeordnet. Für das Bohrgerät (4) ist ferner eine Vorschubeinrichtung vorgesehen, die ein Ritzel (10a) aufweist, das mit einer an den Trägern (2a, 2b) angeordneten Zahnstange (9) in Eingriff steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stativbohrvorrichtung mit einer Fussplatte, einer mit der Fussplatte verbundenen Führungssäule und einem längs der Führungssäule verschiebbaren Bohrgerät, wobei die Führungssäule und das Bohrgerät miteinander korrespondierende Führungsmittel aufweisen und eine Vorschubeinrichtung für das Bohrgerät vorgesehen ist.
  • Neben den bisher aus der Metallbearbeitung bekannten, stationären Bohrvorrichtungen werden Bohrvorrichtungen der obengenannten Art seit einiger Zeit auch als mobile Geräte im Bauwesen verwendet. Solche Bohrvorrichtungen werden hauptsächlich zusammen mit diamantbestückten Bohrkronen eingesetzt. Mit diesen Bohrkronen können auch in mit Eisenarmierungen versehenen Bauwerken Durchbrüche von grösserem Durchmesser hergestellt werden.
  • Ein wesentliches Problem bei diesen Stativbohrvorrichtungen besteht in der Führung des Bohrgerätes. Durch die für den grössten Bohrlochmesser erforderliche Ausladung des Bohrgerätes sowie die insbesondere bei den grösseren Werkzeugen aufzubringenden Kräfte können an den Führungen hohe Kippmomente und an der Führungssäule grosse Biege- und Torsionsbelastungen auftreten. Wie erwähnt, müssen diese Geräte mobil sein und möglichst von einer oder höchstens zwei Personen gehandhabt werden können. Die Führungssäule kann somit aufgrund des sich erhöhenden Gesamtgewichtes der Bohrvorrichtung nicht beliebig verstärkt werden.
  • Bei bekannten Bohrvorrichtungen weist die Führungssäule einen U- oder C-förmigem Querschnitt auf. Das Bohrgerät ist dabei an Führungen im Innern der Führungssäule gelagert. Das Bearbeiten der Führungen durch deren Anordnung im Innern einer solchen Führungssäule ist sehr aufwendig und kann meist nur mit Spezialwerkzeugen vorgenommen werden. Da aufgrund der Querschnittsgestaltung nur der mit der Lagerung für die Bohrspindel versehene Teil des Bohrgerätes über die Führungssäule hinausragen kann, muss die Vorschubeinrichtung für das Bohrgerät ebenfalls im Innern der Führungssäule angeordnet werden. Somit ist eine aufwendige Konstruktion mit Getriebe, Gewindespindel und Gewindemutter erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich herstellbare Stativbohrvorrichtung zu schaffen, wobei sich insbesondere Führungssäule und Vorschubeinrichtung durch einfachen Aufbau auszeichnen.
  • Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Führungssäule aus zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Trägern besteht, wobei die Träger die Führungsmittel für das dazwischen angeordnete Bohrgerät und Angriffsmittel für die Vorschubeinrichtung aufweisen.
  • Die Führungssäule besteht somit aus zwei Teilen, welche einzeln hergestellt und bearbeitet werden können. Da die Führungen an den Trägern frei zugänglich sind, können wesentlich grössere, rationeller arbeitende Werkzeuge für deren Bearbeitung eingesetzt werden. Ein wesentlicher Vorteil des Aufteilens der Führungssäule in zwei Träger besteht auch darin, dass die Führungssäule keine Wanne für die bei der Gesteinsbearbeitung mittels Diamantwerkzeugen erforderliche, grosse Menge an Kühlwasser bildet. Beispielsweise beim Bohren an einer Wand kann das Kühlwasser ungehindert zwischen den beiden, bei einem solchen Anwendungsfall horizontal verlaufenden Trägern abfliessen. Durch die Ausbildung der Führungssäule als zwei voneinander getrennte Träger kann das Bohrgerät die Führungssäule nicht nur auf der Seite der Spindellagerung, sondern auch auf der gegenüberliegenden Seite überragen. Dies ermöglicht die Anordnung der Vorschubeinrichtung auf der Aussenseite der Führungssäule.
  • Aus Gewichts- und Kostengründen werden für die Führungssäule vorzugsweise aus Leichtmetallegierungen bestehende Strangguss- bzw Strangpressprofile verwendet. Bei beiden Verfahren sind die Formkosten relativ hoch. Für eine wirtschaftliche Herstellung ist es daher zweckmässig, dass beide Träger den gleichen Querschnitt aufweisen. Die festen Formkosten können somit auf die doppelte Menge von Profilen verteilt werden, so dass diese wesentlich günstiger hergestellt werden können. Unter Umständen können dabei auch Standardprofile von den Halbzeug-Herstellern verwendet werden. Solche Profile sind besonders günstig, da sie in grossen Mengen hergestellt werden.
  • In der Führungssäule tritt hauptsächlich eine Biegebelastung. auf. Diese Biegebelastung wirkt in einer in Längsrichtung durch die Träger verlaufenden Ebene. Daneben entsteht jedoch auch eine Torsionsbelastung auf die Führungssäule. Um diese kombinierte Belastung aufzunehmen, ist es vorteilhaft, die Träger im Querschnitt im wesentlichen L-förmig auszubilden. Die kürzeren Schenkel des L-förmigen Profils können dabei relativ kurz ausgebildet werden. Bei Bedarf können am L-förmigen Profil auch zusätzliche Versteifungsrippen angebracht werden.
  • Da mit demselben Gerät sowohl dünne als auch dicke Wände, Decken und Böden durchbohrt werden müssen, ist die dazu erforderliche Führungssäule relativ lang. Durch die Ausbildung der Führungssäule als zwei einzelne Träger besteht die Möglichkeit, dass sich die freien Enden der Träger zueinander oder voneinander weg biegen. Um dies zu vermeiden, ist es zweckmässig, an dem der Fussplatte entgegengesetzten Ende der Träger eine die Träger miteinander verbindende Deckplatte anzuordnen. Die Deckplatte kann mit den freien Enden der Träger verschraubt, vernietet oder verschweisst werden. Neben dem Verbinden der Träger erfüllt eine solche Deckplatte jedoch noch eine andere Funktion. So kann durch die Deckplatte die rückwärtige Endstellung des Bohrgerätes begrenzt und ein versehentliches Ausfahren aus der Führungssäule verhindert werden.
  • Die Führungen an der Führungssäule müssen in verschiedenen Richtungen wirkende Kräfte aufnehmen. Um dies zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, die Führungsmittel als mit entsprechenden Gegenprofilen am Bohrgerät in Eingriff stehende, schwalbenschwanzförmige Leisten auszubilden. Schwalbenschwanzförmige Führungen ermöglichen auch ein Einstellen des Betriebsspieles auf relativ einfache Weise. Da die Führungen durch die zweiteilige Ausbildung der Führungssäule gut zugänglich sind, ist allenfalls auch eine spanabhebende Bearbeitung der Führungsleisten möglich.
  • Bei Geräten zur Gesteinsbearbeitung tritt an den Führungen ein relativ hoher Verschleiss auf. Durch den Verschleiss wird das Spiel in den Führungen erhöht. Wird dieses Spiel zu gross, ist ein störungsfreies Arbeiten nicht mehr möglich, so dass das Spiel beseitigt werden muss. Dies kann beispielsweise durch einstellbare Führungen erfolgen. Das Einstellen des richtigen Spiels ist jedoch sehr zeitaufwendig und kann durch die Bedienungsperson meist nicht selbst ausgeführt werden. Eine zweckmässige Lösung besteht darin, dass die Gegenprofile lösbar mit dem Bohrgerät verbunden sind. Bei zu gross gewordener Abnützung können somit die Gegenprofile auf einfache Weise gegen neue, passende ausgetauscht werden. Die zeitaufwendige Einstellarbeit entfällt dabei. Durch die auswechselbare Ausbildung der Gegenprofile können auch Kunststoffe mit guten Gleiteigenschaften, wie zB Polyamid ("Nylon"), Polytetrafluoräthylen ("Teflon") oder dgl. verwendet werden. Solche Kunststoffe weisen ausserdem eine gewisse Elastizität auf und können sich somit den Führungen an den Trägern anpassen.
  • Durch das beidseitig offene Profil der Führungssäule kann das Bohrgerät die Führungssäule auch auf der der Bohrspindel gegenüberliegenden Seite überragen. Somit ist es möglich, den Vorschubantrieb ausserhalb der Führungssäule anzuordnen. Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Angriffsmittel an den Trägern als Zahnstange für die am Bohrgerät angeordnete Vorschubeinrichtung ausgebildet sind. Eine mittels einer Zahnstange arbeitende Vorschubeinrichtung ermöglicht die Verwendung genormter Bauteile. Falls der Hub eines erfindungsgemässen Stativbohrgerätes nachträglich geändert werden soll, beispielsweise durch Verlängerung oder Austausch der Führungssäule, kann die Zahnstange wieder verwendet und ebenfalls um ein entsprechendes Stück verlängert werden. Zahnstangen können auch als genormte Meterware bezogen und der Länge der Führungssäule entsprechend angepasst werden.
  • Die Verbindung des Bohrgerätes mit der Zahnstange kann beispielsweise über eine Schneckenwelle erfolgen. Eine solche Vorschubeinrichtung ist in der Regel selbsthemmend. Dies bedeutet, dass das Bohrgerät unabhängig von der Lage der Führungssäule selbsttätig in der jeweiligen Stellung verbleibt. Ein Nachteil einer solchen Vorschubeinrichtung besteht jedoch darin, dass das Uebersetzungsverhältnis sehr gross ist und somit insbesondere der Rückhub und der Vorschub in die zuletzt eingenommene Stellung, beispielsweise zum Entfernen des Bohrkerns, sehr zeitaufwendig ist. Für eine einfachere Handhabung ist es daher zweckmässig, dass die Vorschubeinrichtung eine mit einem Ritzel verbundene Antriebswelle aufweist. Dieses Ritzel kann mit der Zahnstange dauernd in Eingriff stehen und beispielsweise über ein Handrad manuell oder über einen Motor angetrieben werden. Im Falle einer manuellen Betätigung des Vorschubes kann die Antriebswelle auch an beiden Enden mit Mitnahmemitteln versehen sein, so dass das Handrad je nach Lage der Bohrvorrichtung auf der linken oder auf der rechten Seite des Bohrgerätes angesetzt werden kann.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Stativbohrvorrichtung, teilweise geschnitten, entlang der Linie I-I in Fig. 2 dargestellt,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die aus Fig. 1 ersichtliche Stativbohrvorrichtung, entlang der Linie II-II.
  • Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche erfindungsgemässe Stativbohrvorrichtung weist eine Fussplatte 1 und eine insgesamt mit 2 bezeichnete, mit der Fussplatte 1 verbundene Führungssäule auf. Die Führungssäule 2 besteht aus zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Trägern 2a, 2b. Die der Fussplatte 1 entgegengesetzten Enden der Träger 2a, 2b sind über eine Deckplatte 3 miteinander verbunden. Zwischen beiden Trägern 2a, 2b ist ein insgesamt mit 4 bezeichnetes Bohrgerät verschiebbar angeordnet. Das Bohrgerät 4 ist mit einem Werkzeughalter 5 verbunden, in den ein Bohrwerkzeug 6 eingesetzt ist. Zur Führung des Bohrgerätes 4 weisen die Träger 2a, 2b schwalbenschwanzförmige Leisten 2c, 2d auf, die mit entsprechend ausgebildeten Gegenprofilen 7 in Eingriff stehen. Die Gegenprofile 7 sind lösbar mit dem Bohrgerät 4 verbunden. Im Bedarfsfall können die Gegenprofile 7 somit rasch und einfach ausgewechselt werden. Das Bohrgerät 4 weist einen Antriebsmotor 4a sowie zwei seitlich wegragende Arme 4b, 4c auf. Die Arme 4b, 4c sind mit ebenfalls auswechselbaren Backen 8 versehen, welche sich an der Stirnkante der Träger 2a, 2b abstützen. Der Träger 2b ist mit einer Zahnstange 9 verbunden.
  • Diese Zahnstange 9 dient dem Vorschubantrieb des Bohrgerätes 4. Zu diesem Zweck ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Antriebswelle am Bohrgerät 4 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 10 ist mit einem Ritzel 10a versehen, welches mit der Zahnstange 9 in Eingriff steht. Für die Betätigung der Antriebswelle 10 weist diese an beiden Enden einen Mehrkant 10b auf. An einem Ende der mittels eines Stellringes 11 gegen axiales Verschieben gesicherten Antriebswelle 10 ist ein Handrad 12 auf den Mehrkant 10b aufgesteckt. Je nach Lage der Stativbohrvorrichtung kann das Handrad 12 jedoch auch abgenommen und auf der entgegengesetzten Seite auf den Mehrkant 10b aufgesteckt werden.
  • Zur Begrenzung der Bohrtiefe ist ein Anschlag 13 vorgesehen. Dieser Anschlag 13 ist mit Hilfe eines in einer schwalbenschwanzförmigen Nute 2e, 2f geführten Gleitsteines 14 sowie eines Klemmhebels 15 in beliebiger Lage feststellbar. Der Anschlag 13 kann erforderlichenfalls auch auf dem anderen Träger 2a angeordnet werden. Da die beiden Träger 2a, 2b denselben Querschnitt aufweisen, können diese ohne weiteres aus gleichen Profilen hergestellt werden. Dies ermöglicht die Herstellung des Profils in grösseren Mengen und dadurch eine wirtschaftlichere Herstellung.

Claims (8)

1. Stativbohrvorrichtung mit einer Fussplatte, einer mit der Fussplatte verbundenen Führungssäule und einem längs der Führungssäule verschiebbaren Bohrgerät, wobei die Führungssäule und das Bohrgerät miteinander korrespondierende Führungsmittel aufweisen und eine Vorschubeinrichtung für das Bohrgerät vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule (2) aus zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Trägern (2a, 2b) besteht, wobei die Träger (2a, 2b) die Führungsmittel für das dazwischen angeordnete Bohrgerät (4) und Angriffsmittel für die Vorschubeinrichtung aufweisen.
2. Stativbohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Träger (2a, 2b) den gleichen Querschnitt aufweisen.
3. Stativbohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (2a, 2b) im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind.
4. Stativbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Fussplatte (1) entgegengesetzten Ende der Träger (2a, 2b) eine die Träger miteinander verbindende Deckplatte (3) angeordnet ist.
5. Stativbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel als mit entsprechenden Gegenprofilen (7) am Bohrgerät (4) in Eingriff stehende, schwalbenschwanzförmige Leisten (2c, 2d) ausgebildet sind.
6. Stativbohrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenprofile (7) lösbar mit dem Bohrgerät (4) verbunden sind.
7. Stativbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsmittel an den Trägern (2a, 2b) als Zahnstange (9) für die am Bohrgerät (4) angeordnete Vorschubeinrichtung ausgebildet sind.
8. Stativbohrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung eine mit einem Ritzel (10a) verbundene Antriebswelle (10) aufweist.
EP85810397A 1984-09-17 1985-09-02 Stativbohrvorrichtung mit Führungssäule Expired EP0175643B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810397T ATE39635T1 (de) 1984-09-17 1985-09-02 Stativbohrvorrichtung mit fuehrungssaeule.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434075 1984-09-17
DE19843434075 DE3434075A1 (de) 1984-09-17 1984-09-17 Stativbohrvorrichtung mit fuehrungssaeule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175643A1 true EP0175643A1 (de) 1986-03-26
EP0175643B1 EP0175643B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6245585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810397A Expired EP0175643B1 (de) 1984-09-17 1985-09-02 Stativbohrvorrichtung mit Führungssäule

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4684303A (de)
EP (1) EP0175643B1 (de)
JP (1) JPS6174805A (de)
AT (1) ATE39635T1 (de)
DE (2) DE3434075A1 (de)
DK (1) DK161873C (de)
FI (1) FI77597C (de)
NO (1) NO162951C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812526A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Fein C & E Bohrstaender
DE4009241A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Fein C & E Stativ-bohrmaschine
US5062743A (en) * 1990-07-07 1991-11-05 C. & E. Fein Gmbh & Co. Drilling device
DE9204693U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-25 Maschinenbau Meißner GmbH, 5250 Engelskirchen Werkzeugständer, insbesondere für Steinbohrer und Steinsägen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006022A (en) * 1989-05-02 1991-04-09 Bernard Miller Axially movable tool and guide
JPH0542630U (ja) * 1991-11-05 1993-06-11 株式会社三五 サブマフラ
US5294220A (en) * 1993-06-22 1994-03-15 Ohmstede, Inc. Machining apparatus
DE9406622U1 (de) * 1994-04-20 1995-02-02 Gateway Werkzeug- und Maschinen Vertriebs GmbH, 46446 Emmerich Alu-Profil mit Führungsrollen zur Vorschubsführung von Kernbohrständer
DE19703911B4 (de) * 1997-02-03 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Anbohrhilfe für ein handgeführtes Bohrgerät
DE19731773C1 (de) * 1997-07-24 1999-03-11 Rothenberger Werkzeuge Ag Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule
KR100436754B1 (ko) * 2001-05-26 2004-06-22 주식회사 호산기술 휴대용 드릴링 머신
DE10226866A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Hilti Ag Bohrständer für eine transportable Kernbohrmaschine
DE10231878A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Hilti Ag Bohrständer für eine Kernbohrmaschine
US7214007B2 (en) * 2003-02-03 2007-05-08 Husqvarna Outdoor Products Inc. Composite track, column and other supports, including for machinery
US7487576B2 (en) * 2003-02-03 2009-02-10 Husqvarna Outdoor Products Inc. Composite track, column and other supports, including for machinery
US20040240952A1 (en) * 2003-03-18 2004-12-02 Perry Eugene D. Device for drilling holes in a ceiling
US20050175423A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 George Ku Drilling device for left-handed and right-handed users
US8245997B2 (en) * 2007-11-02 2012-08-21 Husqvarana Professional Outdoor Products Inc. Drill stand
DE102010030227A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Führung eines Werkzeuggerätes
CN102335776A (zh) * 2011-09-05 2012-02-01 沪东中华造船(集团)有限公司 一种用于大直径钻孔的定位装置
CN104833542B (zh) * 2015-04-01 2019-04-19 江苏省电力公司徐州供电公司 一种旧有混凝土可连续取芯装置
AU2018102160A4 (en) 2017-07-31 2020-03-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool
CN112265155A (zh) * 2020-10-10 2021-01-26 徐树强 精准定位定角度的墙面开孔装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206358A (en) * 1908-01-02 1916-11-28 Sullivan Machinery Co Stoneworking-machine.
US2832241A (en) * 1956-10-29 1958-04-29 Nelson Brothers Inc Portable drill stand and guide apparatus
US3060770A (en) * 1960-03-04 1962-10-30 Peter P Schnurr Guide attachment for a portable drill
US3890058A (en) * 1973-11-01 1975-06-17 Rhodes Investment Company Drill guiding apparatus
EP0002291A2 (de) * 1977-11-16 1979-06-13 VANDAELE GEBROEDERS personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Hydraulische Kernbohrvorrichtung
DE3221709A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Robert 5446 Engeln Wolff Bohrstaender mit bohrhubanzeige

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US734082A (en) * 1903-01-13 1903-07-21 Frederick J Nutting Multiple-drill press.
US1940443A (en) * 1931-01-15 1933-12-19 Cincinnati Milling Machine Co Milling machine
GB1150464A (en) * 1966-05-28 1969-04-30 Stabilimenti Di Sant Eustacchi A Vertical Lathe
JPS4815689B1 (de) * 1969-02-27 1973-05-16
GB1593242A (en) * 1978-05-26 1981-07-15 Mega Electronics Ltd Drill holders
US4261673A (en) * 1979-04-05 1981-04-14 Hougen Everett D Magnetic base drill
DE2940864A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Wohlhaupter E & Co Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung
DE3334753A1 (de) * 1983-09-26 1985-06-27 Hilti Ag, Schaan Stativbohrvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206358A (en) * 1908-01-02 1916-11-28 Sullivan Machinery Co Stoneworking-machine.
US2832241A (en) * 1956-10-29 1958-04-29 Nelson Brothers Inc Portable drill stand and guide apparatus
US3060770A (en) * 1960-03-04 1962-10-30 Peter P Schnurr Guide attachment for a portable drill
US3890058A (en) * 1973-11-01 1975-06-17 Rhodes Investment Company Drill guiding apparatus
EP0002291A2 (de) * 1977-11-16 1979-06-13 VANDAELE GEBROEDERS personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Hydraulische Kernbohrvorrichtung
DE3221709A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Robert 5446 Engeln Wolff Bohrstaender mit bohrhubanzeige

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812526A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Fein C & E Bohrstaender
DE4009241A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Fein C & E Stativ-bohrmaschine
EP0448965A2 (de) * 1990-03-22 1991-10-02 C. & E. FEIN GmbH & Co. Stativ-Bohrmaschine
EP0448965A3 (en) * 1990-03-22 1992-03-04 C. & E. Fein Gmbh & Co. Stand for drilling machine
US5062743A (en) * 1990-07-07 1991-11-05 C. & E. Fein Gmbh & Co. Drilling device
DE9204693U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-25 Maschinenbau Meißner GmbH, 5250 Engelskirchen Werkzeugständer, insbesondere für Steinbohrer und Steinsägen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6174805A (ja) 1986-04-17
ATE39635T1 (de) 1989-01-15
FI77597B (fi) 1988-12-30
DE3434075A1 (de) 1986-03-27
DK161873B (da) 1991-08-26
FI853530A0 (fi) 1985-09-16
DK161873C (da) 1992-02-03
EP0175643B1 (de) 1989-01-04
DE3567161D1 (en) 1989-02-09
FI853530L (fi) 1986-03-18
NO162951C (no) 1990-03-14
NO853620L (no) 1986-03-18
DK419985A (da) 1986-03-18
NO162951B (no) 1989-12-04
FI77597C (fi) 1989-04-10
US4684303A (en) 1987-08-04
DK419985D0 (da) 1985-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175643A1 (de) Stativbohrvorrichtung mit Führungssäule
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE3136106A1 (de) Industrieroboter
EP0164063B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern, Kanthölzern und dergleichen
DE3015532A1 (de) Bohrmaschinenstaender
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
DE3819278A1 (de) Linearfuehrung
AT525836B1 (de) Verschiebeeinrichtung zum Verschieben von großflächigen Dachplatten insbesondere Wellplatten aus Faserzement
DE845489C (de) Walzenlagerungsanordnung fuer Walzwerke
DE102018100569B4 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE3841480C2 (de)
EP1108906A1 (de) Linearführungseinheit
DE8807313U1 (de) Linearantrieb für Handhabungsaufgaben mit zwei Schlitten
DE4106620A1 (de) Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae.
EP0395628A2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes
EP0790105A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Handbearbeitungsgeräten
DE4240725C1 (de) Biegemaschine für Draht- oder Bandmaterial
DE102018010263B4 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE6603630U (de) Vorrichtung zur verringerung der durchbiegung des quertraegers von werkzeugmaschinen
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE202004004493U1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Paneelen aus Holz o.ä.
DE577295C (de) Vorrichtung zum Lochen, Bohren und Schneiden von Profileisen jeder Art und Groesse ohne Anreissen und Ankoernen
DE19624863C1 (de) Stütz- und Führungsvorrichtung für Maschinen für die Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Werkstoffen
DE3008521A1 (de) Fraesmaschine zum einfraesen von ausnehmungen in profilstuecke fuer tuer- oder fensterrahmen
DE104333C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39635

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930823

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85810397.1

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI A.G.

Effective date: 19940930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000912

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040812

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040906

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040913

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040915

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed