WO2024079771A1 - Metallischer blindstock für eine tür - Google Patents

Metallischer blindstock für eine tür Download PDF

Info

Publication number
WO2024079771A1
WO2024079771A1 PCT/IT2023/050227 IT2023050227W WO2024079771A1 WO 2024079771 A1 WO2024079771 A1 WO 2024079771A1 IT 2023050227 W IT2023050227 W IT 2023050227W WO 2024079771 A1 WO2024079771 A1 WO 2024079771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
walls
cross
posts
anchoring
Prior art date
Application number
PCT/IT2023/050227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adriano Zanotelli
Original Assignee
Ninz Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninz Spa filed Critical Ninz Spa
Publication of WO2024079771A1 publication Critical patent/WO2024079771A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible

Definitions

  • the invention relates to a metallic dummy frame for a door according to the preamble of patent claim 1.
  • metal door frames are used to anchor the door frames to them rather than to the wall. This typically happens when one of the following two situations exists: the wall in which the door is to be installed is not sufficiently solid and there is therefore a risk that the frame will not be securely anchored to the wall or the wall opening in which the door must be installed has already been finely worked, in which case the anchoring of the door to the door frame can be done quickly, safely and cleanly.
  • metal blind posts are made using closed-section profiles and the blind posts are supplied already assembled.
  • the connecting and anchoring elements are in fact rigidly attached to the jambs and to the crossbeam, often by welding, so that the blind post is brought to the wall opening as a single piece and is then placed inside it and anchored to the wall.
  • the known technology therefore provides for the production of blind posts which are specifically designed each time, depending on their location and the dimensions of the wall opening in which the door must be placed.
  • blind stock model in series, which can be adapted on site to the installation location and the dimensions of the wall opening.
  • the blind stock is supplied as a single piece, the Because its main components (i.e. two uprights, the cross member, the connecting elements and the anchoring elements) are already rigidly assembled, its transport from the place of manufacture to the place of installation may be difficult due to its dimensions.
  • the object underlying the invention is therefore to further develop a metallic dummy post for a door of the type mentioned in the preamble of patent claim 1 in order to provide a dummy post which, at its installation location, can be easily adapted to the dimensions and shape of the wall opening in which it must be arranged and which can also be easily transported to this wall opening without particular difficulties.
  • each connecting element is formed by two plates, in which case further self-tapping screws are provided according to the invention, and that at least one locking hole is provided both in the first connecting portion, i.e. in one of the plates, and in the second connecting portion, i.e. in the other of the plates.
  • the two locking holes can be arranged opposite each other and a further self-tapping screw can be screwed into them, so that the plate connected to the cross member is firmly and rigidly connected to the plate connected to the post.
  • each connecting element has an intermediate section which is arranged between the two connecting sections of the connecting element and connects them to one another. connects and has a cross-section whose bending strength is smaller than that of each of the two connecting portions.
  • the two connecting portions have an L-shaped cross-section and the width of the first connecting portion and the width of the second connecting portion are not the same, it is possible to provide connecting elements which are initially straight, e.g. during their transport, and then, when connecting the cross member to the posts, they are bent thanks to the reduced bending strength of the intermediate portion.
  • the two connecting portions of the connecting element are pivoted due to the bending of the intermediate portion and their areas where the blocking holes are present can, thanks to the different widths of the connecting portions, lie one above the other, so that afterwards an associated further self-tapping screw can be screwed into the two blocking holes. If, moreover, in the intermediate portion of each connecting element a reduction in the cross-section is provided, e.g. If a weakening hole or notch is provided, bending of the connecting section is facilitated.
  • the anchoring elements are known. Each of them can be bent at a right angle so that each of its two anchoring sections is arranged in a specially designed niche in the wall. According to the invention, the connection between a post or crossbeam and such an anchoring element takes place by inserting one of the two anchoring sections in two opposite slots in a corresponding post or crossbeam. In this way, thanks to the widespread presence of slots, it is possible to select the most suitable place to anchor the post or crossbeam to the wall.
  • anchoring is achieved by filling the two niches with a fluid filling material, such as mortar or insulating foam.
  • a fluid filling material such as mortar or insulating foam.
  • each of the two anchoring sections has fastening holes through which fastening screws extend so that the two anchoring sections can be further fastened to the wall.
  • each anchoring element is provided with two tabs, each of which protrudes with its end from the plane formed by the surface of the anchoring element.
  • the two tabs prevent the anchoring element from slipping out of the slots, as will be explained below.
  • anchoring elements described are particularly suitable for anchoring the blind frame to brick walls and to walls that are not particularly strong and compact.
  • anchoring screws it is preferable to use anchoring screws as anchoring elements, each of which extends into a corresponding anchoring hole of a sequence of anchoring holes provided both in the side of the jamb that connects the two jamb walls that have the oblong holes and in the side of the crossbeam that connects the two crossbeam walls that have the oblong holes.
  • the anchoring screws are used to anchor the crossbeam because there may be a concrete beam in the ceiling above the door, and the anchoring elements with two anchoring sections are used to anchor the jambs because the walls are made of brick.
  • these are formed according to the invention from profiles with an open cross-section, which, compared to those with a closed cross-section, have a lower weight and smaller costs and are easier to cut.
  • the interior of the open-section profiles is designed to be filled with a fluid filling material, typically mortar or insulating foam, which then hardens over time.
  • a fluid filling material typically mortar or insulating foam
  • Such a filling makes it possible to reduce heat transmission in the event of a fire because there is less metal and because the conductivity of the mortar or insulating foam is lower compared to the conductivity of the metal.
  • the filling also makes it possible to reduce sound transmission and to achieve a rigidity comparable to that of the closed-section profiles.
  • the cross-section of the posts and the cross-beam can be U-shaped, but it is preferred according to the invention that the open-section profiles forming the posts and the cross-beam have a cross-section whose shape is that obtained by adding a line laterally to a "U" as a continuation of the lower part of the "U".
  • the two parallel walls of the "U" represent the cross-section of the two walls of the posts provided with slots and the cross-beam's two walls provided with slots, respectively
  • the line represents the cross-section of a wing protruding laterally from one of the two above-mentioned walls of the two posts and from one of the two above-mentioned walls of the cross-beam. Since the blind post, after its positioning and anchoring, is partially incorporated in the mortar with which the wall is made, the wing serves to hold the mortar in position and acts as an edge protector and protects the wall.
  • the connecting elements have through holes through which the filling material can flow.
  • the blind post also comprises at least one spacer connecting the posts together and having a U-shaped cross-section. It is inserted with each of its ends in a way that can be fixed in position in a slot, also U-shaped, of a plurality of slots provided in the posts. At the end of the installation work, the spacer is mostly removed.
  • Fig. 1 is the front view, interrupted at various points, of a dummy frame according to the invention
  • Fig. 2 is the sectional view along the section line S1 -S1 of Fig. 1
  • Fig. 3 is the enlarged perspective view of what is located inside the dashed circle shown at the top left in Fig. 1; Figs.
  • FIG. 4 and 5 are the enlarged perspective views of what is located inside the dashed circle shown at the bottom left in Fig. 1 and the dashed circle shown at the bottom right in Fig. 1 respectively.
  • Fig. 6 is a perspective view of the blind frame of Fig. 1 when it is placed in the wall opening for the door;
  • Fig. 7 is an enlarged perspective view of what is inside the dashed circle shown in Fig. 6 at the top right.
  • Fig. 8 ⁇ 12 is a perspective view of some components of the dummy stock of Fig. 1, shown alone;
  • Fig. 13 is a perspective view of some components of the dummy stock of Fig. 1, assembled in their advantageous transport position from their place of manufacture to the place of installation of the dummy stock;
  • Fig. 14 is a front view of the components of Fig. 13.
  • the figures show a metal blind frame for a door. It comprises two posts 1, each of which has two walls 1a arranged opposite one another, and a cross member 2 connected at one of its ends to one of the two posts 1 and at its other end to the other of the two posts 1, and having two walls 2a arranged opposite one another.
  • the blind frame also comprises, as shown in particular in Fig. 3, connecting elements 3 for connecting the cross member 2 to the two posts 1, and anchoring elements 4; 4' for anchoring the two posts 1 and the cross member 2 to the wall in which the door is arranged.
  • connecting elements 3 for connecting the cross member 2 to the two posts 1, and anchoring elements 4; 4' for anchoring the two posts 1 and the cross member 2 to the wall in which the door is arranged.
  • a sequence of oblong holes 5 is provided and the two sequences of oblong holes 5 of each post 1 which result thereby are arranged opposite one another in such a way that each oblong hole 5 of one of the two sequences of oblong holes 5 is opposite an associated oblong hole 5 of the other of the two sequences of oblong holes 5 and vice versa.
  • each of the two walls 2a of the cross member 2 a sequence of elongated holes 5 is provided, see Fig. 3 or Fig. 9, and also the two sequences of elongated holes 5 resulting therefrom are arranged opposite each other in such a way that each elongated hole 5 corresponds to one of the two slotted hole sequences 5 an associated slotted hole 5 is opposite the other of the two slotted hole sequences 5 and vice versa.
  • each connecting element 3 comprises a first connecting portion 3a connected to a jamb 1 and a second connecting portion 3b connected to the cross member 2.
  • Each of the two connecting portions 3a, 3b comprises a series of connecting holes 6, see Fig. 10, and, when the associated connecting element 3 is in the assembled position shown in Fig. 3, each series of connecting holes 6 overlies an associated series of oblong holes 5.
  • a plurality of self-tapping screws 7 are also provided, each of which has a self-tapping shaft whose diameter dimension is larger than the width of each of the elongated holes 5.
  • Each self-tapping screw 7 is screwed into an associated connecting hole 6 and thereby penetrates into an associated elongated hole 5 located behind the connecting hole 6 and deforms it in the process.
  • Each connecting element 3 has at least two blocking holes 8 and further self-tapping screws 7' are also provided.
  • one of the blocking holes 8 is arranged in the first connecting section 3a of the connecting element 3 and the other in the second connecting section 3b of the connecting element 3.
  • the connecting element 3 When the connecting element 3 is in the assembled position, see Fig. 3, its two blocking holes 8 are arranged opposite each other and another self-tapping screw 7' is screwed into them 8.
  • each connecting element 3 is bent and this is made possible by the fact that it has an intermediate portion 3c, which can be seen in Fig. 10 and is arranged between the two connecting portions 3a, 3b of the connecting element 3 and connects them to one another.
  • the intermediate portion 3c has a cross-section, e.g. a square cross-section, the bending strength of which is smaller than that of each of the two connecting portions 3a, 3b.
  • each connecting element 3 which is initially straight, see Fig. 10, can be bent, see Fig. 3.
  • the two connecting sections 3a, 3b on the other hand, have an L-shaped cross-section, see Fig. 10.
  • the width of the first connecting section 3a and the width of the second connecting section 3b are not the same and for this reason, during bending and in the area where the two blocking holes 8 are present, one connecting section rests on the other.
  • a reduction in the cross-section is also provided, for example a weakening hole 9 as shown in the figures, in order to further reduce the bending strength of the intermediate section 3c and to simplify bending.
  • Each anchoring element 4 is also, as is known, flexible, see Fig. 3 and Fig. 11. It 4 has two anchoring sections 4a, 4b, each of which 4a, 4b is arranged in an associated, specially designed niche in the wall, see Fig. 7, and is then covered with a fluid filling material 11, e.g. mortar or insulating foam with which such niches are filled. As can be seen in Fig. 3, one of the anchoring sections, for example the anchoring section 4a, is inserted into two opposite elongated holes 5 of an associated post 1 or cross member 2. Each anchoring element 4 is also provided with two tabs 4d, which can be seen in Fig. 11, each of which projects with its end out of the plane formed by the surface of the anchoring element 4.
  • a fluid filling material e.g. mortar or insulating foam
  • the two tabs 4d prevent the anchoring element 4a from slipping out of the holes 5 because one of them rests on the wall in which the elongated hole 5 is located, see Fig. 3, and the other, after being pushed inwards when passing through the elongated holes 5, has returned to its initial position in which it projects out of the plane of the surface of the anchoring element 4.
  • the figures also show the fastening holes 4c that each of the two anchoring sections 4a, 4b has. If necessary, fastening screws, such as those shown in Fig. 7, can extend through these fastening holes 4c in order to further anchor the two anchoring sections 4a, 4b to the wall in which the door is arranged, in addition to the mortar 11.
  • an anchoring element As an alternative to the anchoring element 4 comprising the two anchoring sections 4a, 4b, it is possible for an anchoring element to be formed by an anchoring screw 4', see Figs. 1, 3 and 7.
  • Such an anchoring screw 4' is shown, for example, in the figures with reference to a possible concrete beam arranged above the door and it extends through an associated anchoring hole 10 of a series of anchoring holes 10 provided both in the side 1b of the posts 1 connecting the two walls 1a and in the side 2b of the cross member 2 connecting the two walls 2a.
  • the posts 1 and the cross member 2 are made of profiles with an open cross section and have a cross section whose shape corresponds to that which is obtained by adding a line laterally to a "U" as a continuation of the lower part of the "U".
  • the two parallel walls of the "U" represent the cross-section of the two walls 1a of the posts 1 and the cross-section of the two walls 2a of the cross member 2 respectively
  • the line represents the cross-section of a wing 1c or 2c which projects laterally from one of the two walls 1a of the two posts 1 or from one of the two walls 2a of the cross member 2.
  • the interior of the posts 1 and the support 2 is filled with a fluid filling material 11, e.g. mortar or insulating foam, which then hardens over time.
  • a fluid filling material e.g. mortar or insulating foam
  • the connecting elements 3 have through holes 12 through which the filling material 11 can flow.
  • the metal blind frame also comprises at least one spacer 13 for connecting the uprights 1 together during assembly.
  • the spacer 13 has a U-shaped cross-section and is inserted, with each of its ends, in a manner fixable in position, into a U-shaped slot 1d of a plurality of slots 1d provided in the side 1b of the uprights 1, see Figs. 1, 4 and 5.
  • the spacer 13 also has, near each of its ends, a pair of notches 13a into which the bottom of the slot 1d of the uprights 1 is inserted. To allow such insertion, each end of the spacer 13 is inserted with play along the vertical in the associated slot 1d, as can be seen in Fig. 5.
  • the spacer 13 also has, near each of its ends, a fastening hole 13b and at least one further fastening hole 1e is provided in the two walls 1a of each post 1.
  • a fastening hole 13b and at least one further fastening hole 1e is provided in the two walls 1a of each post 1.
  • Fig. 13 and 14 show how the dummy stock can be packed with little space required. Note the very small width, which is possible because flexible connecting elements 3 have been provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grates (AREA)

Abstract

Der metallische Blindstock für eine Tür umfasst: zwei Pfosten (1), von denen jeder zwei Wände (1a) aufweist, die einander gegenüber angeordnet sind; einen Querträger (2), der mit den zwei Pfosten (1) verbunden ist und zwei Wände (2a) aufweist, die einander gegenüber angeordnet sind; Verbindungselemente (3), zum Verbinden des Querträgers (2) mit den zwei Pfosten (1); und Verankerungselemente (4;4'), zum Verankern der zwei Pfosten (1) und des Querträgers (2) an der Mauer, in der die Tür angeordnet ist. I n jeder der zwei Wände (1a) der zwei Pfosten (1) ist eine Reihen- folge von Langlöchern (5) vorgesehen, wobei die zwei Langlöcher-Reihen- folgen (5) jedes Pfostens (1) derart einander gegenüber angeordnet sind, dass jedes Langloch (5) ei ner der zwei Langlöcher-Reihenfolgen (5) einem zugeordneten Langloch (5) der anderen der zwei Langlöcher-Reihenfolgen (5) gegenüber liegt und umgekehrt. Auch in jeder der zwei Wände (2a) des Querträgers (2) ist eine Reihenfolge von Langlöchern (5) vorgesehen, wobei auch diese zwei Langlöcher-Reihenfolgen (5) derart einander gegenüber angeordnet sind, dass jedes Langloch (5) einer der zwei Langlöcher- Reihenfolgen (5) einem zugeordneten Langloch (5) der anderen der zwei Langlöcher-Reihenfolgen (5) gegenüber liegt und umgekehrt. Jeder der zwei Verbindungsabsch nitte (3a, 3b) weist eine Reihenfolge von Verbindungslöchern (6) auf und wenn das zugeordnete Verbindungselement (3) sich in montierter Stellung befindet liegt jede Verbindungslöcher-Rei- henfolge (6) über einer zugeordneten Langlöcher-Reihenfolge (5). Es ist außerdem auch eine Vielzahl von selbstschneidenden Schrauben (7) vorgesehen, von denen jede einen selbstschneidenden Schaft aufweist, dessen Durchmesserabmessung größer ist als die Breite jedes der Langlöcher (5), wobei jede selbstschneidende Schraube (7) in ein zugeordnete s Verbindungsloch (6) eingeschraubt ist und dadurch in ein zugeordnetes sich hinter dem Verbindungsloch (6) befi nd liches Langloch (5) eindringt und es dabei verformt.

Description

METALLI SCHER BLI NDSTOCK FÜR EI NE TÜR
Tech nisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen metallischen Blindstock für eine Tür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Wie es bekannt ist, werden die metallischen Blindstöcke für eine Tür dazu genutzt, um die Blendrahmen der Türen an ihnen anstatt an der Mauer zu verankern. Dies geschieht typischerweise, wenn eine der folgenden zwei Situationen vorhanden ist: die Mauer, in der die Tür vorgesehen ist, ist nicht ausreichend fest und es besteht daher die Gefahr, dass der Blendrahmen nicht sicher an der Mauer verankert ist oder die Maueröffnung, in der die Tür angeordnet werden muss, wurde bereits fein bearbeitet, wobei in diesem Fall die Verankerung der Tür an dem Blindstock schnell, sicher und sauber geschehen kann.
Stand der Tech nik
I m Einklang mit dem Stand der Technik werden die metallischen Blindstöcke hergestellt, indem Profile mit geschlossenem Querschnitt verwendet werden, und die Blindstöcke werden bereits zusammengebaut geliefert. Die Verbindungselemente und die Verankerungselemente sind nämlich starr an den Pfosten und an dem Querträger befestigt, oft mittels Schweißung, so dass der Blindstock als Einzelstück zur Maueröffnung gebracht wird und dann in sie angeordnet wird und an der Mauer verankert wird . Die bekannte Technik sieht also die Herstellung von Bl indstöcken vor, die, abhängig von ihrem Aufstellungsort und von den Abmessungen, die die Maueröffnung aufweist, in der die Tür angeordnet werden muss, jedes Mal eigens geplant worden sind.
Es wäre hingegen die Serienproduktion ei nes einzigen Bli ndstock-Modells zweckmäßig und gewünscht, das vor Ort an dem Aufstell ungsort und an den Abmessungen der Maueröffnung anpassbar ist. Darüber hinaus, die Tatsache, dass der Bli ndstock als Einzelstück geliefert wird, dessen Hauptbestandteile (d. h . zwei Pfosten, der Querträger, die Verbindungselemente und die Verankerungselemente) bereits starr zusammengebaut sind, kann bei seinem Transport von seinem Herstellungsort zu seinem Aufstellungsort wegen seiner Abmessungen Schwierigkeiten verursachen .
Das Dokument US 1 ,723,991 A offenbart einen Blindstock für eine Tür, der geeignet ist an dem Aufstellungsort der Tür zusammengebaut zu werden und die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 aufweist.
Darstellung der Erfindung
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin einen metallischen Blindstock für eine Tür der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung weiter zu entwickel n, um einen Blindstock zur Verfügung zu stellen, der an seinem Aufstellungsort einfach an den Abmessungen und an der Form der Maueröffnung anpassbar ist, in d ie er angeord net werden muss, und der außerdem leicht und ohne besondere Schwierigkeiten bis zu dieser Maueröffnung transportierbar ist .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wenn ein metallischer Blindstock für eine Tür, der die Merkmale des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 aufweist, zusätzlich auch die in dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Dank der besonderen Anordnung der Langlöcher, die erfind ungsgemäß in den Pfosten und dem Querträger vorgesehen sind, und der Verbindungslöcher, die erfindungsgemäß in den Verbindungselementen vorgesehen sind, und dank auch den selbstsch neidenden Schrauben , ist es nämlich immer möglich den erfindungsgemäßen Blindstocks an den Merkmalen der Maueröffnung anzupassen, in die er angeordnet werden muss. Zu diesem Zweck wird es genügen vor Ort die Pfosten und den Querträger mit einer Metallsäge bis zur gewünschten Länge zu schneiden und danach ihre Enden mittels der Verbindungselemente miteinander zu verbinden, indem jede selbstschneidende Schraube in ein Verbindungsloch der Verbindungselemente und in das darunterliegende Langloch der Pfosten oder des Querträgers eingeschraubt wird . Da Reihenfolgen von Langlöchern und Reihenfolgen von Verbindungslöchern vorgesehen sind, ist es immer möglich Stellen zu finden, in denen das o ben beschriebene Einschrauben möglich ist. Die selbstsch neidenden Schrauben gestatten außerdem, dass man keine M utter innerhalb der Pfosten u nd des Querträgers vorsehen muss.
Dank der Erfindung ist es außerdem möglich, alle Bestandteile des Blindstocks in losem Zustand zu transportieren anstatt den bereits zusammengebauten Blindstock zu transportieren und das erfordert viel weniger Platz für den Transport.
Als Verbindungselemente können sowohl die typischen Winkel profile der bekannten Technik, die einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, als auch flache Winkelelemente, eines für jede Seite der Tür, benutzt werden . I n beiden Fällen müssen aber solche Verbindungselemente mit den erfi ndungsgemäß vorgesehenen Reihenfolgen von Verbindungslöchern versehen sein.
Es ist auch denkbar, dass die zwei Verbindungsabschnitte jedes Verbindungselements aus zwei Plättchen gebildet sind, wobei in diesem Fall weitere selbstschneidende Schrauben erfindungsgemäß vorgesehen sind, und dass zumindest ein Blockierungsloch sowohl in dem ersten Verbindungsabschnitt, d. h. in einem der Plättchen, als auch in dem zweiten Verbindungsabschnitt, d . h. in dem anderen der Plättchen, vorgesehen ist. Auf diese Weise, in montierter Stellung des Verbindungselements, d. h. der zwei Plättchen die es bilden, können die zwei Blockierungslöcher einander gegenüber angeord net sein und in sie kann eine weitere selbstschneidende Schraube eingeschraubt werden, so dass das Plättchen , das mit dem Querträger verbunden ist, fest und starr mit dem Plättchen verbu nden wird, das mit dem Pfosten verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist es aber bevorzugt, dass jedes Verbindungselement einen Zwischenabschnitt aufweist, der zwischen den zwei Verbindungsabschnitten des Verbindungselements angeordnet ist u nd diese miteinander verbindet und einen Querschnitt aufweist, dessen Biegefestigkeit kleiner als jene jedes der zwei Verbindungsabschnitte ist. I n einem solchen Fall, wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen, die zwei Verbindungsabschnitte einen L-förmigen Querschnitt aufweisen und die Breite des ersten Verbindungsabschnittes und die Breite des zweiten Verbindungsabschnittes nicht gleich sind, ist es möglich Verbindungselemente vorzusehen, die anfänglich, z. B. während ihres Transports, geradlinig sind und dann , beim Miteinanderverbinden des Querträgers mit den Pfosten , dank der verminderten Biegefestigkeit des Zwischenabschnittes gebogen werden . Die zwei Verbindungsabschnitte des Verbindungselements werden aufgrund des Biegens des Zwischenabschnittes verschwenkt und ihre Bereiche , in denen die Blockierungslöcher vorhanden si nd , können, dank der verschiedenen Breiten der Verbindungsabschnitte, einer über dem anderen liegen, so dass danach in die zwei Blockierungslöcher eine zugeordnete weitere sel bstschneidende Schraube einschraubbar ist. Wenn, außerdem, i n dem Zwischenabschnitt jedes Verbi ndungselements eine Verkleinerung des Querschnittes, z. B. ein Schwächungsloch oder eine Kerbe, vorgesehen ist, wird das Biegen des Verbindungsabschnittes erleichtert.
Die Verankerungselemente sind bekannt. Jedes von ihnen kann gemäß einem rechten Winkel gebogen werden, so dass jeder seiner zwei Verankerungsabschnitte in einer eigens dafür bestimmten Nische der Mauer angeordnet ist. Erfindungsgemäß findet die Verbindung zwischen einem Pfosten oder dem Querträger und ei nem solchen Verankerungselement dadurch statt, dass einer der zwei Verankerungsabschnitte i n zwei ei nander gegenüber liegende Langlöcher eines zugeordneten Pfostens oder des Querträgers eingesetzt ist. Auf diese Weise kann man, dank dem weitverbreiteten Vorhandensein der Langlöcher, die geeignetste Stelle auswählen, um den Pfosten oder den Querträger an der Mauer zu verankern.
I n den meisten Fällen erreicht man die Verankerung, indem man mit einem fluiden Füllmaterial, z. B. Mörtel oder Isolierschaumstoff, die zwei Nischen in der Mauer füllt, in denen die zwei Verbindungsabschnitte angeord net sind, aber im Fall von besonders schweren Türen ist erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehen, dass jeder der zwei Verankerungsabschnitte Befestigungslöcher aufweist, durch welche sich Befestigungsschrauben erstrecken, damit die zwei Verankerungsabschnitte noch mehr an de r Mauer befestigt werden können.
Um das Verankerungselement bis zum Zeitpunkt der Füll ung der Nischen in der Mauer in Position zu halten, ist es vorgesehen, dass jedes Verankerungselement mit zwei Lappen versehen ist, von denen jeder mit seinem Ende aus der von der Oberfläche des Verankerungselements gebildeten Ebene herausragt. Die zwei Lappen verhindern, dass das Verankerungselement aus den Langlöchern herausrutschen kann, wie man in der Folge erklären wird.
Die Verankerungselemente die beschrieben wurden , sind besonders dazu geeignet den Blindstock an Bauziegelmauern und an nicht besonders feste n und kompakten Mauern zu verankern. I m Fall von Betonmauern bevorzugt man Verankerungsschrauben als Verankerungselemente zu verwenden, von denen jede sich in ein zugeordnetes Verankerungsloch einer Veranke- rungslöcher-Reihenfolge erstreckt, die sowohl in der Seite der Pfosten vorgesehen ist, die die zwei Pfostenwände verbindet, die die Langlöcher aufweisen, als auch i n der Seite des Querträgers vorgesehen ist, die die zwei Querträgerwände verbindet, die die Langlöcher aufweisen . Oft werden die Verankerungsschrauben benutzt, um den Querträger zu verankern, weil in der Decke oberhalb der Tür ein Betonbalken vorhanden sei n kann, und man benutzt hingegen die zwei Verankeru ngsabschnitte aufweisenden Verankerungselemente, um die Pfosten zu verankern, weil die Mauern hingegen aus Bauziegelsteinen bestehen.
Bezugnehmend auf die Pfosten und den Querträger sind diese erfind ungsgemäß aus Profilen mit offenem Querschnitt gebildet, die im Vergleich zu denen mit geschlossenem Querschnitt ein niedrigeres Gewicht und kleinere Kosten mit sich bringen und einfacher geschnitten werden können. Es ist vorgesehen, dass der I nnenraum der Profile mit offenem Querschnitt mit einem fluiden Füllmaterial, typischerweise Mörtel oder Isolierschaumstoff, gefüllt wird, das dann mit der Zeit hart wird. Eine solche Füllung ermöglicht es, im Fall ei nes Brandes, die Wärmeübertragung zu reduzieren, we il weniger Metall vorhanden ist und weil die Leitfähigkeit des Mörtels oder des Isolierschaumstoffes im Vergleich zu der Leitfähigkeit des Metalls kleiner ist. Die Füll ung ermöglicht es auch die Schallübertragung zu reduzieren und eine Steifheit zu erreichen, die mit der Steifheit der Profile mit geschlossenem Querschnitt vergleichbar ist.
Die Erfindung sieht vor, dass der Querschnitt der Pfosten und des Querträgers U-förmig sein kann, aber es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Profile mit offenem Querschnitt, die die Pfosten und den Querträger bilden, einen Querschnitt aufweisen, dessen Form diejenige ist, die man erreicht, wenn man einem „U“ seitlich einen Strich als Fortsetzung de s unteren Abschnitts des „U“ hinzufügt. I n einem solchen Querschnitt stellen die zwei parallelen Wände des „U“ den Querschnitt der zwei Wände der Pfosten, die mit Langlöchern versehen sind , bzw. den Querschnitt der zwei Wände des Querträgers, die mit Langlöchern versehen sind , dar und der Strich stellt den Querschnitt eines Flügels dar, der seitlich aus einer der zwei oben genannten Wände der zwei Pfosten und aus einer der zwei oben genannten Wände des Querträgers herausragt. Weil der Blindstock, nach seiner Anordnung und seiner Verankerung, teilweise in dem Mörtel eingegliedert wird, mit dem die Mauer gefertigt wird, dient der Flügel dazu den Mörtel in Position zu halten und er wirkt als Kantenschutz und schützt die Mauer.
Um die Füllung der Pfosten und des Querträgers mit dem Füllmaterial zu vereinfachen, das, wie man behauptet hat, typischerweise Mörtel ist, weisen die Verbindungselemente Durchgangslöcher auf, durch welche das Füllmaterial hindurchfließen kann. Schließlich, um während der Aufstellungsarbeiten des Blindstocks den richtigen Abstand zwischen den zwei Pfosten zu gewährleisten, umfasst der Blindstock auch zumindest einen Abstandshalter, der die Pfosten miteinan- derverbindet und einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Er ist mit jedem seiner Enden in einer in Position fixierbare n Weise in einen Schlitz, der auch U-förmig ist, einer Vielzahl von Schlitzen eingesetzt, die in den Pfosten vorgesehen sind. Am Ende der Aufstellungsarbeiten wird der Abstandshalter größtenteils entfernt.
Kurze Beschreibu ng der Zeichn ungen
Zusätzliche Vorteile und Merkmale der Erfi ndung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen metallischen Blindstocks für eine Tür hervorgehen, die anhand der beigelegten Zeichnungen rein beispielhaft aber nicht i n einschränkender Weise erläutert werden . I n den Zeichnungen sind die verschiedenen Figuren aus Darstellungsgründen in gegenseitig verschiedenen Maßstäben dargestellt und sie zeigen schematisch: die Fig. 1 die Frontansicht, die an verschiedenen Stellen unterbrochen ist, eines erfindungsgemäßen Blindstocks; die Fig. 2 die Schnittansicht längs der Schnittlinie S1 -S 1 der Fig. 1 ; die Fig. 3 die vergrößerte perspektivische Ansicht von dem, was sich innerhalb des gestrichelten Kreises befindet, der in Fig. 1 oben links dargestellt ist; die Fig. 4 und 5 die vergrößerte perspektivische Ansicht von dem, was sich innerhalb des gestrichelten Kreises befindet, der in Fig. 1 unten links dargestellt ist, bzw. des gestrichelten Kreises, der in Fig. 1 unten rechts dargestellt ist; die Fig. 6 die perspektivische Ansicht des Blindstocks der Fig. 1 , wenn er in der Maueröffnung für die Tür angeordnet ist; die Fig. 7 die vergrößerte perspektivische Ansicht von dem, was sich innerhalb des gestrichelten Kreises befindet, der in Fig. 6 oben rechts dargestellt ist; die Fig. 8 ■ 12 die perspektivische Ansicht einiger Bestandteile des Blindstocks der Fig. 1 , die alleine dargestellt sind; die Fig. 13 die perspektivische Ansicht einiger Bestandteile des Blindstocks der Fig . 1 , die in ihrer vorteilhaften Transportstellung von ihrem Herstellungsort zu dem Aufstellungsort des Blindstocks versammelt wurden; die Fig. 14 die Frontansicht der Bestandteile der Fig. 13.
Bester Weg zur Ausführu ng der Erfi ndung
I n den Figuren ist ein metallischer Blindstock für eine Tür dargestellt. Er umfasst zwei Pfosten 1 , von denen jeder zwei Wände 1 a aufweist, die einander gegenüber angeordnet sind, und einen Querträger 2, der mit ei nem seiner Enden mit einem der zwei Pfosten 1 und mit seinem anderen Ende mit dem anderen der zwei Pfosten 1 verbunden ist und zwei Wände 2a aufweist, die einander gegenüber angeordnet sind.
Der Blindstock umfasst auch, wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, Verbindungselemente 3, zum Verbinden des Querträgers 2 mit den zwei Pfosten 1 , und Verankerungselemente 4;4’, zum Verankern der zwei Pfosten 1 und des Querträgers 2 an der Mauer, in der die Tür angeordnet ist. I n jeder der zwei Wände 1 a der zwei Pfosten 1 , man siehe die Fig. 3 oder die Fig. 8, ist eine Reihenfolge von Langlöchern 5 vorgesehen und die zwei Langlöcher-Reihenfolgen 5 jedes Pfostens 1 , die dadurch resultieren, sind derart einander gegenüber angeordnet si nd, dass jedes Langloch 5 einer der zwei Langlöcher-Reihenfolgen 5 einem zugeordneten Langloch 5 der anderen der zwei Langlöcher-Reihenfolgen 5 gegenüber liegt und umgekehrt.
Auch in jeder der zwei Wände 2a des Querträgers 2 ist eine Reihenfolge von Langlöchern 5 vorgesehen ist, man siehe die Fig. 3 oder die Fig. 9, und auch die zwei Langlöcher-Reihenfolgen 5, die dadurch resultieren, sind derart einander gegenüber angeord net, dass jedes Langloch 5 einer der zwei Langlöcher-Reihenfolgen 5 einem zugeordneten Langloch 5 der anderen der zwei Langlöcher-Reihenfolgen 5 gegenüber liegt und umgekehrt.
Auf diese Weise resultiert eine Vielzahl von Langlochpaaren 5, die längs der Wände 1 a und 2a verteilt sind.
Wie man in Fig. 3 sieht, sind zwei Verbindungselemente 3 vorgesehen , um ein Ende des Querträgers 2 mit einem Pfosten 1 zu verbinden . Jedes Verbindungselement 3 weist einen ersten Verbindungsabschnitt 3a, der mit einem Pfosten 1 verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt 3b, der mit dem Querträger 2 verbunden ist, auf. Jeder der zwei Verbindungsabschnitte 3a, 3b weist eine Reihenfolge von Verbi ndungslöchern 6 auf, man siehe die Fig. 10, und, wenn das zugeordnete Verbindungselement 3 sich in montierter Stellung befindet, die in Fig. 3 zu sehen ist, liegt jede Verbindungslöcher- Reihenfolge 6 über einer zugeordneten Langlöcher- Reihenfolge 5. Das Vorsehen von zwei Verbindungselementen 3, eines für jede Seite der Tür, gestattet es, dank der sich zwischen den zwei Verbindungselementen 3 ergebenden Unterbrechung, die Wärmeübertragung im Fall eines Brandes zu reduzieren .
Es ist außerdem eine Vielzahl von selbstschneidenden Schrauben 7 vorgesehen, von denen jede einen selbstschneidenden Schaft aufweist, dessen Durchmesserabmessung größer ist als die Breite jedes der Langlöcher 5. Jede sel bstschneidende Schrau be 7 ist in ein zugeord nete s Verbindungsloch 6 eingeschraubt und dringt dadurch i n ein zugeordnetes sich hinter dem Verbindu ngsloch 6 befind liches Langloch 5 ein und verformt es dabei. Jedes Verbindu ngselement 3 weist zumindest zwei Blockierungslöcher 8 auf und es sind außerdem weitere selbstschneidende Schrauben 7’ vorgesehen. Wie in Fig. 10 zu sehen ist, ist eines der Blockierungslöcher 8 in dem ersten Verbind ungsabschnitt 3a des Verbindungselements 3 und das andere in dem zweiten Verbi ndungsabschnitt 3b des Verbindungselements 3 angeordnet. Wenn sich das Verbindu ngselement 3 in montierter Stellung befindet, man siehe die Fig. 3, sind seine zwei Blockierungslöcher 8 einander gegenüber angeordnet und in sie 8 ist eine weitere selbstschneidende Schraube 7’ eingeschraubt.
Wie aus dem Vergleich zwischen der Fig. 10 und der Fig. 3 hervorgeht, wird jedes Verbindungselement 3 gebogen und das wird ermöglicht, dadurch dass es 3 einen Zwischenabschnitt 3c aufweist, der in Fig. 10 ersichtlich ist und zwischen den zwei Verbindungsabschnitte n 3a, 3b des Verbindungselements 3 angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Der Zwischenabschnitt 3c weist einen Querschnitt auf, z. B. einen viereckigen Querschnitt, dessen Biegefestigkeit kleiner als jene jedes der zwei Verbindungsabschnitte 3a, 3b ist. Auf diese Weise kann jedes Verbindungselement 3, das anfänglich geradlinig ist, man siehe die Fig. 10, gebogen werden, man siehe die Fig . 3. Die zwei Verbindungsabschnitte 3a, 3b weisen hingegen einen L-förmigen Querschnitte auf, man siehe die Fig. 10. D ie Breite des ersten Verbindungsabschnittes 3a und die Breite des zweiten Verbindungsabschnittes 3b sind nicht gleich und aus diesem Grund legt sich, beim Biegen und in ihrem Bereich, in dem die zwei Blockierungslöcher 8 vorhanden sind, ein Verbindungsabschnitt auf den anderen . I n dem Zwischenabschnitt 3c jedes Verbindungselements 3 ist außerdem eine Verkleinerung des Querschnittes, z. B. ein Schwächungsloch 9 gemäß den Fig uren, vorgesehen, um die Biegefestigkeit des Zwischenabschnittes 3c noch mehr zu reduzieren und das Biegen zu vereinfachen. Nachdem das Verbindungselement 3 gebogen worden ist, nimmt es seine anfängliche geradlinige Position nicht mehr ungezwungen ein, weil das Material des Zwischenabschnittes 3c verformt worden ist.
Auch jedes Verankerungselement 4 ist, bekanntlich, biegbar, man siehe die Fig . 3 und die Fig. 1 1 . Es 4 weist zwei Verankerungsabschnitte 4a, 4b auf, von denen 4a, 4b jeder in einer zugeordneten eigens dazu bestimmten Nische der Mauer, man siehe die Fig. 7, angeordnet wird und dann mit einem fluiden Füllmaterial 1 1 , z. B. Mörtel oder Isolierschaumstoff mit dem solche Nischen gefüllt werden , abgedeckt wird. Wie man in Fig. 3 sieht, ist eines der Verankerungsabschnitte, z. B. der Verankerungsabschnitt 4a, in zwei einander gegenüber liegende Langlöcher 5 eines zugeordneten Pfostens 1 oder des Querträgers 2 ei ngesetzt . Jedes Verankerungselement 4 ist außerdem mit zwei Lappen 4d versehen, die in Fig. 1 1 zu sehen sind, von denen jeder mit seinem Ende aus der von der Oberfläche des Verankerungselements 4 gebildeten Ebene herausragt. Die zwei Lappen 4d verhindern das Herausrutschen des Verankerungselements 4a aus den Löchern 5, weil einer von ihnen auf der Wand aufliegt in der sich das Langloch 5 befindet, man siehe die Fig. 3, und der andere, nachdem er beim Durchqueren der Langlöcher 5 nach innen gedrückt worden ist, sich i n sei ne anfängliche Position zurückbewegt hat, in der er aus der Ebene der Oberfläche des Verankerungselements 4 herausragt 4.
I n den Figuren sind auch die Befestigungslöcher 4c zu sehen, die jedes der zwei Verankerungsabschnitte 4a, 4b aufweist. Durch diese Befestigungslöcher 4c hindurch können sich, bei Bedarf, Befestigungsschrauben erstrecken, die z. B. in Fig. 7 dargestellt sind, um, zusätzlich zu dem Mörtel 1 1 , die zwei Verankerungsabschnitte 4a, 4b noch mehr an der Mauer zu verankern, in der die Tür angeordnet ist.
Alternativ zu dem die zwei Verankerungsabschnitte 4a, 4b aufweisenden Verankerungselement 4, ist es möglich, dass ein Verankerungselement aus einer Verankerungsschraube 4’ gebildet ist, man siehe die Fig. 1 , 3 und 7. Eine solche Verankerungsschraube 4’ ist z. B. in den Figuren mit Bezug auf einen möglichen oberhalb der Tür angeordneten Betonbalken dargestellt und sie erstreckt sich durch ein zugeordnetes Verankerungsloch 1 0 einer Reihenfolge von Verankerungslöchern 10 hindurch, die sowohl in der Seite 1 b der Pfosten 1 vorgesehen ist, die 1 b die zwei Wände 1 a verbindet, als auch in der Seite 2b des Querträgers 2 vorgesehen ist, die 2b die zwei Wände 2a verbi ndet.
Die Pfosten 1 und der Querträger 2 sind aus Profilen mit offenem Querschnitt gebildet und weisen einen Querschnitt auf, dessen Form diejenige ist, die man erreicht, wenn man einem „U“ seitlich einen Strich als Fortsetzung des unteren Abschnitts des „U“ hinzufügt. I n einem eine solche Form besitzenden Querschnitt stellen die zwei parallelen Wände des „U“ den Querschnitt der zwei Wände 1 a der Pfosten 1 bzw. den Querschnitt der zwei Wände 2a des Querträgers 2 dar und der Strich stellt den Querschnitt eines Flügels 1 c bzw. 2c dar, der seitlich aus einer der zwei Wände 1 a der zwei Pfosten 1 bzw. aus einer der zwei Wände 2a des Querträgers 2 herausragt.
Der I nnenraum der Pfosten 1 und des Trägers 2 wird mit einem fluiden Füllmaterial 1 1 , z. B. Mörtel oder Isolierschaumstoff, gefüllt, das dann mit der Zeit hart wird. Um auch in den Ecken eine Füllung zu ermöglichen, weisen die Verbindungselemente 3 Durchgangslöcher 12 auf, durch welche das Füllmaterial 1 1 hindurchfließen kann.
Der metallische Blindstock umfasst auch zumindest einen Abstand shalter 13 zum Miteinanderverbinden der Pfosten 1 während der Montage. Der Abstandshalter 13 weist einen U-förmigen Quersch nitt auf und ist mit jedem seiner Enden, in einer in Position fixierbare n Weise, i n einen U-förmigen Schlitz 1 d einer Vielzahl von Schlitzen 1 d eingesetzt, die in der Seite 1 b der Pfosten 1 vorgesehen sind, man siehe die Fig. 1 , 4 und 5. Der Abstandshalter 13 weist außerdem in der Nähe jedes seiner Enden ein Paar Kerben 13a auf, in die der Boden des Schlitzes 1 d der Pfosten 1 eingesetzt wird. Um eine solche Einfü hrung zu gestatten, ist jedes Ende des Abstandshalters 13 mit Spiel längs der Vertikale in den zugeordneten Schlitz 1 d eingesetzt, wie man i n Fig. 5 sieht.
Der Abstandshalter 13 weist auch, in der Nähe jedes seiner Enden, ein Befestigu ngsloch 13b auf und in den zwei Wänden 1 a jedes Pfostens 1 ist zumindest ein weiteres Befestigungsloch 1 e vorgesehen . Wenn der Boden des Schlitzes 1 d der Pfosten 1 in das Paar Kerben 13a des Abstandshalters 13 eingesetzt ist, befinden sich das Befestigungsloch 13b und das weitere Befestigu ngsloch 1 e einander gegenüber und in sie kann eine Blockierungsschraube 14 ei ngeschraubt werden . Nachdem der Blindstock in dem Füllmaterial 1 1 eingegliedert worden ist, wird das nicht i n den Schlitzen 14 eingesetzte Teil des Abstandshalters 13 abgeschnitten und entfernt.
Die Fig. 13 und 14 zeigen schließlich wie der Blindstock mit geringem Platzbedarf verpackt werden kann . Man bemerke die sehr geringe Breite, die möglich ist, weil man biegbare Verbindungselemente 3 vorgesehen hat.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Metallischer Blindstock für eine Tür umfassend :
. zwei Pfosten (1 ), von denen jeder zwei Wände (1 a) aufweist, die einander gegenüber angeordnet sind;
. einen Querträger (2), der mit einem seiner Enden mit einem der zwei Pfosten (1 ) und mit seinem anderen Ende mit dem anderen der zwei Pfosten (1 ) verbunden ist und zwei Wände (2a) aufweist, die einander gegenüber angeord net sind;
. Verbindungselemente (3), zum Verbinden des Querträgers (2) mit den zwei Pfosten (1 ), wobei jedes Verbindungselement (3) einen ersten Verbindungsabschnitt (3a), der mit einem Pfosten (1 ) verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (3b), der mit dem Querträger (2) verbunden ist, aufweist; und
. Verankerungselemente (4;4’), zum Verankern der zwei Pfosten (1 ) und des Querträgers (2) an der Mauer, in der die Tür angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der zwei Wände (1 a) der zwei Pfosten (1 ) eine Reihenfolge von Langlöchern (5) vorgesehen ist, wobei die zwei Langlöcher-Reihenfolgen (5) jedes Pfostens (1 ) derart einander gegenü ber angeordnet sind, dass jedes Langloch (5) einer der zwei Langlöcher-Reihenfolgen (5) einem zugeordneten Langloch (5) der anderen der zwei Langlöcher-Reihenfolgen (5) gegenüber liegt und umgekehrt; dass auch in jeder der zwei Wände (2a) des Querträgers (2) eine Rei henfolge von Langlöchern (5) vorgesehen ist, wobei auch diese zwei Langlöcher-Reihenfolgen (5) derart einander gegenüber angeordnet sind, dass jedes Langloch (5) einer der zwei Langlöcher-Reihenfolgen (5) einem zugeordneten Langloch (5) der anderen der zwei Langlöcher-Reihenfolgen (5) gegenüber liegt und umgekehrt; dass jeder der zwei Verbindungsabsch nitte (3a, 3b) eine Reihenfolge von Verbindungslöchern (6) aufweist und jede Verbindungslöcher-Reihenfolge (6) über einer zugeordneten Langlöcher-Reihenfolge (5) liegt, wenn das zugeordnete Verbi ndungselement (3) sich in montierter Stellung befindet, und dass eine Vielzahl von selbstschneidenden Schrauben (7) vorgesehen ist, von denen jede einen selbstschneidenden Schaft aufweist, dessen Durchmesserabmessung größer ist als die Breite jedes der Langlöcher (5), wobei jede selbstschneidende Schraube (7) in ein zugeordnetes Verbindungsloch (6) eingeschraubt ist und dadurch in ein zugeordnetes sich hinter dem Verbindungsloch (6) befind liches Langloch (5) eindringt und es dabei verformt.
2. Blindstock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass weitere selbstsch neidende Schrauben (7’) vorgesehen sind und dass jedes Verbindungselement (3) zumindest zwei Blockierungslöcher (8) aufweist, von denen eines in dem ersten Verbindungsabschnitt (3a) und das andere in dem zweiten Verbindungsabschnitt (3b) angeordnet ist; wobei, wenn das Verbindungselement (3) sich in montierter Stellung befindet, seine zwei Blockierungslöcher (8) einander gegenüber angeordnet sind und in sie (8) eine weitere selbstschneidende Schraube (7’) eingeschraubt ist.
3. Blindstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (3) ei nen Zwischenabschnitt (3c) aufweist, der zwischen den zwei Verbind ungsabschnitte n (3a, 3b) des Verbindungselements (3) angeordnet ist und diese miteinander verbindet und einen Querschnitt aufweist, dessen Biegefestigkeit kleiner als jene jedes der zwei Verbindungsabschnitte (3a, 3b) ist, dass die zwei Verbindungsabschnitte (3a, 3b) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen und dass die Breite des ersten Verbindungsabschnittes (3a) und die Breite des zweiten Verbi ndungsabschnittes (3b) nicht gleich sind .
4. Blindstock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenabschnitt (3c) jedes Verbindungselements (3) eine Verkleinerung (9) des Querschnittes vorgesehen ist, die (9) die Biegefestigkeit des Zwischenabschnittes (3c) reduziert.
5. Blindstock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verankerungselement (4) biegbar ist und zwei Verankerungsabschnitte (4a, 4b) aufweist, von denen eines (4a) in zwei einander gegenüber liegende Langlöcher (5) eines zugeordneten Pfostens (1 ) oder des Querträgers (2) eingesetzt ist, wobei jeder der zwei Verbindungsabschnitte (4a, 4b) in einer zugeordneten eigens dazu bestimmten Nische der Mauer angeordnet ist, in der die Tür angeord net ist
6. Blindstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei Verankerungsabschnitte (4a, 4b) Befestigungslöcher (4c) aufweist, durch welche sich Befestigungsschrauben zum Befestigen der zwei Verankerungsabschnitte (4a, 4b) an der Mauer, in der die Tür angeordnet ist, erstrecken .
7. Blindstock nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verankerungselement (4) mit zwei Lappen (4d) versehen ist, von denen jeder mit seinem Ende aus der von der Oberfläche des Verankerungselements (4) gebildeten Ebene herausragt.
8. Blindstock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verankerungselement (4’) aus einer Verankerungsschraube gebildet ist, die (4’) sich in ein zugeordnetes Verankerungsloch (10) einer Verankerungslöcher-Reihenfolge (10) erstreckt, die sowohl in der die zwei Wände (1 a) verbindenden Seite (1 b) der Pfosten (1 ) vorgesehen ist als auch in der die zwei Wände (2a) verbindenden Seite (2b) des Querträgers (2) vorgesehen ist.
9. Blindstock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (1 ) und der Querträger (2) aus Profilen mit offenem Querschnitt gebildet sind und dass der I nnenraum der Pfosten (1 ) und des Querträgers (2) mit einem fluiden Füllmaterial (1 1 ) gefüllt wird, das dann mit der Zeit hart wird .
10. Blindstock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile mit offenem Querschnitt, die die Pfosten (1 ) und den Querträger (2) bilden, einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die zwei parallelen Wände des „U“ den Querschnitt der zwei Wände (1 a) der Pfosten (1 ) bzw. den Querschnitt der zwei Wände (2a) des Querträgers (2) darstellen und der untere Absch nitt des „U“ die Seite (1 b) der Pfosten (1 ), die die zwei Wände (1 a) der Pfosten (1 ) verbindet, bzw. die Seite (2b) des Querträgers (2), die die zwei Wände (2a) des Querträgers (2) verbindet, darstellt.
11. Blindstock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile mit offenem Querschnitt, die die Pfosten (1 ) und den Querträger (2) bilden, einen Querschnitt aufweisen, dessen Form diejenige ist, die man erreicht wenn man einem „U“ seitlich einen Strich als Fortsetzung des unteren Abschnitts des „U“ hinzufügt, wobei die zwei parallelen Wände des „U“ den Querschnitt der zwei Wände (1 a) der Pfosten (1 ) bzw. den Querschnitt der zwei Wände (2a) des Querträgers (2) darstellen und der Strich den Querschnitt eines Flügels (1 c) bzw. (2c) darstellt, der seitlich aus einer der zwei Wände (1 a) der zwei Pfosten (1 ) bzw. aus einer der zwei Wände (2a) des Querträgers (2) herausragt.
12. Bli ndstock nach einem der Ansprüche von 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) Durchgangslöcher (12) aufweisen, durch welche das Füllmaterial (1 1 ) hindurchfließen kann .
13. Blindstock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest ei nen Abstandshalter (13) zum Miteinanderverbinden der Pfosten (1 ) umfasst, der (13) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit jedem seiner Enden in einer in Position fixierbaren Weise in einen Schlitz (1 d) einer Vielzahl von Schlitzen (1 d) eingesetzt ist, die i n der Seite (1 b) der Pfosten (1 ) vorgesehen ist, wobei jedes Ende des Abstandshalters (1 3) mit Spiel längs der Vertikale in den zugeordneten Schlitz (1 d) eingesetzt ist u nd der Abstandshalter (13) seinerseits in der Nähe jedes seiner Enden ein Paar Kerben (13a) aufweist, in die der Boden des Schlitzes (1 d) eingesetzt ist.
14. Blindstock nach Anspruch 13, dadurch geken nzeichnet, dass der Abstandshalter (13) i n der Nähe jedes seiner Enden ein Befestigungsloch (13b) aufweist und dass in den zwei Wänden (1 a) jedes Pfostens (1 ) zumi ndest ein weiteres Befestigungsloch (1 e) vorgesehen ist; wobei, wenn der Boden des Schlitzes (1 d) der Pfosten (1 ) in das Paar Kerben (13a) des Abstandshalters (13) eingesetzt ist, das Befestigungsloch (13b) und das weitere Befestigungsloch (1 e) sich einander gegenüber befinden und von einer Blockierungsschraube (14) durchquert werden .
PCT/IT2023/050227 2022-10-11 2023-10-10 Metallischer blindstock für eine tür WO2024079771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102022000020886 2022-10-11
IT202200020886 2022-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024079771A1 true WO2024079771A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=84943731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IT2023/050227 WO2024079771A1 (de) 2022-10-11 2023-10-10 Metallischer blindstock für eine tür

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024079771A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723991A (en) * 1928-01-20 1929-08-13 Isaac A Baum Composite door frame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723991A (en) * 1928-01-20 1929-08-13 Isaac A Baum Composite door frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038150B4 (de) Schlussquerträger für ein Nutzfahrzeug
DE102012101895A1 (de) Rollladenkasten und Statikteil
EP3095944A1 (de) Bauwerksabschnitt mit fensterrahmen
EP4102022A1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
WO2024079771A1 (de) Metallischer blindstock für eine tür
DE202018103083U1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP2796657A2 (de) Wärmegedämmtes Aussteifungselement für einen Rollladenkasten und Rolladenkasten
CH644668A5 (en) Casing on brickwork for windows and/or doors, in particular for cellar windows
DE2718135A1 (de) Schalungstraeger fuer den betonbau
DE10358886A1 (de) Querriegel für eine Betonrundschalung und Betonrundschalung
WO2013083265A1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
AT407419B (de) Sonnenschutzanlage
WO2006008279A1 (de) Fensterbankanker
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
EP4357554A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand
DE102021210759A1 (de) Schutzzaunsystem und Verfahren zum Montieren eines Schutzzaunsystems
DE102015015746A1 (de) Dämmelement mit einer Statikkonsole
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE202022101904U1 (de) Entwässerungsvorrichtung für eine bauseitige Montage und Entwässerungssystem
WO2024081980A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23802339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1