EP4102022A1 - Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen - Google Patents
Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP4102022A1 EP4102022A1 EP21178424.4A EP21178424A EP4102022A1 EP 4102022 A1 EP4102022 A1 EP 4102022A1 EP 21178424 A EP21178424 A EP 21178424A EP 4102022 A1 EP4102022 A1 EP 4102022A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow chamber
- channel
- fastening
- profile
- chamber profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 45
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 abstract 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 abstract 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 28
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 28
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 7
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 4
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 3
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
- E06B3/221—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
- E06B3/222—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
- E06B3/221—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
- E06B2003/228—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with separate reinforcements situated outside the cavity or in the walls
Definitions
- the invention relates to an extruded window or door hollow chamber profile according to the preamble of claim 1.
- a hollow chamber profile can preferably already have an integrated reinforcement ex works and comprises at least one fastening area for fastening the hollow chamber profile to or for connecting the hollow chamber profile to an external component , which fastening area is designed and provided for receiving a fastening means profiled at the edge.
- the hollow chamber profile has at least one fastening channel, which is oriented perpendicular to a longitudinal direction of extrusion of the hollow chamber profile.
- the fastening channel has a channel longitudinal axis, is closed at its ends perpendicular to the channel longitudinal axis by an outer wall of the hollow chamber profile and is laterally delimited parallel to the channel longitudinal axis by channel side walls.
- the invention also relates with claim 9 to a system made up of an extruded window or door hollow chamber profile according to the invention and at least one additional, separate profile element.
- the invention also relates to a system consisting of an extruded window or door hollow chamber profile according to the invention, optionally at least one additional, separate profile element, and at least one fastening means profiled on the edge, preferably a screw.
- the invention further relates to a frame for a door or a window, which is formed from several sections of hollow chamber profiles according to the invention that are connected to one another in connection areas, preferably welded.
- a generic hollow profile is, for example, from DE 10 2020 108 412.9 , the EP 2 079 895 B1 or the DE 43 38 181 C1 known.
- a window frame is that part of a window or door that is immovably fixed to the structure or generally to an "external component" (in contrast to the regularly movable sash (frame)).
- the hollow chamber profiles are usually connected to the masonry (reveal) of the building or to any other external components at defined intervals using assembly or fastening means, such as spacer assembly screws.
- the invention is therefore based on the object of further developing a hollow chamber profile of the type mentioned at the outset in such a way that both processing and assembly options are made possible with the same profile and the profile variety of the window manufacturer is thereby reduced without having to make the additional effort mentioned or make compromises in terms of stability got to.
- an extruded window or door hollow chamber profile preferably with reinforcement integrated ex works, with at least one fastening area for fastening the hollow chamber profile to or for connecting the hollow chamber profile to an external component, in particular to masonry (structure), which fastening area is to be accommodated a fastening means profiled on the edge is formed and provided, which hollow chamber profile has at least one fastening channel in the fastening area, which is oriented perpendicularly to a longitudinal direction of extrusion of the hollow chamber profile, which fastening channel has a longitudinal channel axis, at its ends perpendicular to the longitudinal channel axis through an outer wall in each case of the hollow chamber profile is closed and parallel to the longitudinal axis of the channel is laterally delimited by channel side walls, characterized in that the hollow chamber profile in the area of the assembled state of the hollow chamber profile
- the outer wall facing or to be faced to the external component has at least two projections, which extend at a distance from and parallel to the longitudinal channel axis and which define between them an
- a system according to the invention consisting of an extruded window or door hollow chamber profile according to the invention and at least one additional, separate profile element, which profile element has dimensions in relation to its cross section that correspond to the corresponding dimensions of the free space, so that the profile element can be accommodated in the free space in its assembled state or is recorded.
- the profile element is also referred to below as a "sole bench”. It can be made of a plastic such as PVC.
- a special design of the opening (the free space) can be achieved within the scope of configurations described below that the opening (the free space) can be closed by the sill, in order to enable the advantages of a closed window frame.
- a fastening means along the longitudinal channel axis into the fastening channel or, in the case of a corresponding further development, into several partial fastening channels is introduced, wherein the external component is arranged or is to be arranged in an extension of the longitudinal axis of the channel; and/or that the fastening means is introduced transversely to the longitudinal axis of the channel in the fastening channel or, in the case of a corresponding development, in at least one of the partial fastening channels, with the external component being laterally spaced from the longitudinal axis of the channel in the area of one of the two outer walls that are different Front side of the hollow chamber profile is arranged or is to be arranged; wherein an outer diameter of the fastening means is preferably larger than a clear cross section of the partial fastening channels or of the at least
- a preferably metal connection element preferably a connection bracket
- a preferably metallic reinforcement element is inserted in at least one hollow chamber profile section, with a corresponding further development preferably in the at least one intermediate region or in at least one of the intermediate regions; and/or in which an additional, separate profile element is inserted into the free space of at least one hollow chamber profile section.
- Window profiles known on the market or generally hollow chamber profiles of the type mentioned have to be reinforced accordingly, depending on the requirements at hand and the loads to be expected.
- Conventional window profiles have specially dimensioned hollow chambers.
- Metal profiles are inserted and screwed into these chambers to increase the stability of the window or door.
- Such chambers are referred to as reinforcement chambers.
- reinforcement chambers Although only windows were mentioned above, the same problem also applies to door profiles, which is why the following is simply referred to as “hollow chamber profiles” or “profiles” for short.
- fiber-reinforced materials or thermally separated metal reinforcements are increasingly being used, which can already be integrated into the profile at the factory.
- the screw penetrates the reinforcement chamber so that the profile is attached to the masonry via the reinforcement.
- the required screw retention in the profile is achieved with the help of screw channels, for example.
- neighboring hollow chambers of the profile can then be reinforced.
- the drilling and screwing positions have to be offset in order to connect the stiffening to the masonry. This is difficult to implement in terms of control and production technology.
- a particularly advantageous development of the hollow chamber profile according to the invention therefore provides that the fastening channel is divided into at least two partial fastening channels, which partial fastening channels are spaced apart from one another in the direction of the longitudinal channel axis by at least one intermediate region, with the channel side walls preferably being in the intermediate region have a greater distance from one another than in a region of the partial fastening channels.
- the fastening channel can de facto be reduced to a single partial fastening channel or a single screw chamber. Ultimately, all that matters is that there is at least one section along the fastening channel in which a fastening screw or the like with the lateral channel walls in Interaction can occur in order to achieve a sufficient fastening effect.
- attachment channel it is not necessary for it to be continuous over its entire length for the interaction mentioned.
- the proposed construction is designed in such a way that the screw retention in the profile is sufficiently dimensioned for standard loads even without additional reinforcement due to the partial fastening channels or screw chambers provided according to the invention.
- a comparable level of rigidity to solutions with a continuous screw channel could be determined, particularly in the case of assembly means (fastening screws) subjected to transverse forces. Lateral forces result, for example, from loads that typically occur on the window due to wind loads.
- a (metallic) reinforcement can also be pushed into the profile in the intermediate area mentioned.
- the mounting holes advantageously remain on the same axis and position.
- the screw connection then penetrates the accumulations of material in the profile, which are preferably present in the area of the partial attachment channels or screw chambers (or formed by the screw chambers themselves), and the stiffening in the same way.
- the profile can be selectively and partially stiffened without having to change the production process for drilling and screwing. The reinforcement effect can thus be dimensioned particularly efficiently.
- screw chamber preferably means that the relevant chambers (in the case of a cross section through the profile) are surrounded or enclosed on all sides by profile material (webs). The screw chambers therefore already represent accumulations of material in the profile, which increases stability.
- the channel side walls in the intermediate region in have a greater distance from one another in the intermediate region than in a region of the partial fastening channels. In this way, sufficient space can be created in the intermediate area for introducing a suitably dimensioned reinforcement profile.
- the channel side walls in the intermediate area recede at least to such an extent that there is no longer any interaction with the assembly/fastening means.
- the intermediate region is designed as a reinforcement chamber for receiving a preferably metallic reinforcement.
- a particularly advantageous further development of the hollow chamber profile according to the invention provides that at least one of the partial fastening channels forms a channel projection that is locally limited in cross section in the region of the outer outer wall.
- This channel projection which serves as a screw chamber, can thus be arranged outside of the aforesaid reinforcement chamber in the free space, so that it does not impede the introduction of the aforesaid reinforcement.
- the hollow chamber profile according to the invention provides that an accumulation of material or a thickening, in particular of the relevant outer wall, is provided within the partial fastening channels, preferably on at least one of the two outer walls.
- the holding effect already mentioned can be further improved.
- the partial fastening channels mentioned also represent certain accumulations of material, as has already been pointed out. This effect can be further improved by the additional material accumulations or thickenings mentioned
- the channel side walls have projections on their inner side, which delimits at least one of the partial fastening channels. Such projections can mechanically interact with a fastener introduced into the channel to improve the fastening effect.
- a maximum clear distance is provided between projections that emanate from different channel side walls in a transverse direction transverse to the longitudinal channel axis, which maximum clear distance is preferably 2 mm does not exceed; and/or that a maximum distance is provided between two adjacent projections in a longitudinal direction along the longitudinal axis of the channel, which maximum distance is preferably 2 mm or less; and/or that a maximum distance of preferably 2 mm or less is provided between a projection and a channel side wall opposite the projection.
- the specified values have proven to be particularly suitable.
- projections originating from different channel side walls are offset in the longitudinal direction along the channel longitudinal axis or are arranged at the same height. This allows the fastening effect to be adapted to different requirements.
- the projections extend at an angle with respect to the relevant channel side walls, which angle is preferably either 90° or deviates from 90° and is preferably between 30° and 60° , most preferably 45°, with projections preferably arranged at the same height having the same angle. This too can contribute to an improved fastening effect.
- the intermediate area is designed as a reinforcement chamber for receiving a preferably metallic reinforcement.
- the intermediate area is dimensioned to be sufficiently large in order to be able to accommodate a statically effective reinforcement therein. This may imply that in In the direction of the longitudinal axis of the channel, there is a clear distance between the part-fastening channels or screw chambers, or that the channel side walls in the intermediate area are set back significantly compared to the part-fastening channels.
- the armor chamber can have typical dimensions of between 20 and 40 mm in height and width.
- the screw chambers can have a width of preferably 6 to 8 mm (chamber clearance) and a height of 3 to 10 mm.
- the channel side walls in the area of at least one partial fastening channel are laterally supported at least on one side, preferably on both sides, transverse to the longitudinal direction of extrusion. This improves the stability of the partial fastening channels when introducing a fastening means and thus increases the holding effect.
- At least one channel side wall is supported at an angle of 90 degrees with respect to the channel longitudinal axis. In practice, this results in a particularly good stabilization effect.
- the hollow chamber profile can also be provided that at least one side wall of the duct is supported at an angle deviating from 90 degrees with respect to the longitudinal axis of the duct.
- this can have advantages with regard to the required use of material in the production of the hollow chamber profile.
- hollow chamber profile provides that at least one partial fastening channel is designed as an attachment to a continuous crosspiece of the hollow chamber profile, preferably below or outside the relevant crosspiece in the assembly direction.
- a continuous crosspiece of the hollow chamber profile preferably below or outside the relevant crosspiece in the assembly direction.
- thermally effective additional insulating chamber can be created within the profile, which brings corresponding energetic advantages.
- the fastening channel is at least partially filled with a solid or pasty material, preferably with a thermally active insulating material and/or a fastening material, in particular an insulating foam or injection mortar.
- a solid or pasty material preferably with a thermally active insulating material and/or a fastening material, in particular an insulating foam or injection mortar.
- At least one of the projections has at least one hollow chamber.
- At least one terminal web is arranged on at least one of the projections, preferably at least two terminal webs.
- Such webs can form an advantageous form-fitting connection with insulating or fastening material at the interface to the structure.
- At least one of the projections has at least one further projection on its inner side facing the free space, preferably a projection with a triangular cross section.
- This projection can serve as a stiffener for the first-mentioned projections, as a protection against loss and/or as a spacer for the profile element used (sole bench).
- the projection preferably serves to prevent loss of an optionally (eg as part of a development of a system according to the invention or alternatively) in the back of the frame, ie on the side facing the structure arranged or to be arranged insulation element, eg made of Styrofoam.
- the insulating element can in particular be provided instead of the profile element.
- said projection can also serve as a latching projection for latching a correspondingly designed separate profile element in a system according to the invention.
- both types of projections can also be provided at the same time, then preferably at different positions on the inside mentioned.
- a particularly advantageous further development of the hollow chamber profile according to the invention provides that there is another such (locking) projection in the area of the free space in relation to the mentioned (locking) projection in order to improve the holding effect.
- This further (locking) projection is preferably arranged on that partial fastening channel which is designed as a shoulder on a continuous crossbar of the hollow chamber profile.
- the invention is in no way restricted to such a special arrangement of the further (locking) projection.
- At least one of the projections has a section on its inner side facing the free space that is oriented obliquely with respect to the longitudinal axis of the channel, so that the free space widens in a direction away from the external component when the hollow chamber profile is in the assembled state and forms an undercut.
- This undercut can be used to first insert the profile element at an angle into the free space and then bring it into its (straight) assembly position, which can be accompanied by a deformation of a part of the profile element, which ensures a frictional connection (see below).
- the profile element terminates flush with the projections when it rests against the outer outer wall within the free space in its assembled state.
- the profile element thus just fills the open hollow chamber profile without requiring additional installation space.
- the profile element is designed as a hollow chamber profile element, preferably with at least two hollow chambers, with most preferably and with a corresponding configuration, the profile element Has recess for receiving the channel projection in its assembled state.
- the profile element is correspondingly lightweight with a relatively high mechanical load capacity. It can encompass the channel projection without this having an adverse effect on the installation space requirement.
- the web according to a) ensures the flush finish with the hollow chamber profile.
- the web according to b) ensures the support on the hollow chamber profile and can specifically enable the mentioned oblique insertion (pivoting).
- the web according to c) can preferably be angled laterally in relation to the rest of the profile element and have at least one predetermined buckling point or the like. In this area, the profile element is preferably wider than the clear width of the free space, so that it is deformed when it is inserted and thereby ensures a non-positive connection for fixing the profile element to the hollow chamber profile.
- Two webs according to a) are preferably provided, which have projections facing one another, in particular at their free ends, so that an undercut is formed in which an optional stiffening element, e.g. made of flat steel, is held captive. This provides additional stability.
- the profile element can also have a (lateral) projection, preferably opposite the third web, ie on a side facing away from the third web, which projection with the other such mentioned (Locking) projection in the area of the free space interacts in a locking manner in order to improve the holding effect.
- a (lateral) projection preferably opposite the third web, ie on a side facing away from the third web, which projection with the other such mentioned (Locking) projection in the area of the free space interacts in a locking manner in order to improve the holding effect.
- the lateral outer walls of the projections represent a smooth, level continuation of the lateral outer walls of the remaining hollow chamber profile.
- the protrusions represent an increase in the profile cross-section, which is not structurally visible from the profile when viewed from the side.
- figure 1 shows a cross section through a conventional window profile or hollow chamber profile 1 according to the prior art with two steel reinforcements 2, 2 'and with a mounting means 3 (fastening screw) for fastening the window profile 1 to a structure or structure 4.
- the results are as described in detail in the introduction Disadvantages, in particular, the upper armouring chamber in the picture is only accessible from the outside (from the side of structure 4) via the other (lower) armouring chamber.
- figure 2 shows a cross section through another conventional, open window profile or hollow chamber profile 1 according to the prior art with steel reinforcement 2 and with a mounting means 3 (fastening screw) for fastening the window profile 1 to a structure or structure 4.
- the disadvantages described in detail at the beginning arise , especially due to the large free screw length X.
- the window builder must position himself between the two profiles 1 according to figure 1 and figure 2 decide or provide for double storage.
- FIG 3 shows a cross section through a hollow chamber profile 1 according to the invention.
- the hollow chamber profile 1 has a reinforcement integrated ex works, in particular made of a fiber composite material, at reference number 5 .
- the hollow chamber profile 1 has a fastening area at reference number 6, which is used to fasten the hollow chamber profile 1 to an external component or to connect the hollow chamber profile 1 to an external component, in the present case to a building (cf. figures 1 , 2 or 4 ), which is arranged below or outside of the hollow chamber profile 1 in the assembly direction (screwing direction).
- the fastening area 6 is designed to accommodate a fastening means profiled on the edge, namely the fastening screw (cf.
- the hollow chamber profile 1 has in the fastening area 6 a fastening channel 7 which is oriented perpendicular to a longitudinal extrusion direction 8 of the hollow chamber profile 1, which longitudinal extrusion direction 8 extends into the plane of the drawing.
- the fastening channel 7 has a channel longitudinal axis 9 which figure 3 is drawn as a dashed line. Furthermore, the mounting channel 7 closed at its ends perpendicular to the channel longitudinal axis 9 by an outer wall of the hollow chamber profile 1.
- the fastening channel 7 is divided between the two outer walls 1a, 1b in the present case into two partial fastening channels 7.1 and 7.2, which partial fastening channels 7.1, 7.2 (also referred to here as screw chambers) are separated from one another in the direction of the longitudinal channel axis 9 by at least one intermediate area 10 are spaced.
- the intermediate area 10 is dimensioned sufficiently large that an additional reinforcement can be introduced into it (similar to reference number 2 in figure 2 ).
- the channel side wall 7a initially forms the left boundary of the (upper) partial fastening channel 7.1, then extends parallel to the outer wall 1a further to the left, away from the channel longitudinal axis 9, then bends parallel to the channel longitudinal axis 9 down and then merges into the outer wall 1b.
- the channel side wall 7b initially forms the right boundary of the (upper) partial fastening channel 7.1, then extends obliquely upwards in the direction of the outer wall 1a and is then formed by the (right) reinforcement 5 or by the outer wall 1b.
- the fastening screws 3 (cf. figure 4 ) and the channel side walls 7a, 7b do not interact.
- the fastening channel 7 only has defined channel side walls in the area of the named partial fastening channels 7.1, 7.2. Accordingly, in the mentioned intermediate area 10 or possibly in further intermediate areas (see below) there is no channel side wall at all in the narrower sense, although of course inside of the hollow chamber profile 1 continuous structures exist parallel to the longitudinal axis 9 of the channel. Ultimately, in the embodiment shown, it is important that there are at least two aligned partial fastening channels 7.1, 7.2 along the longitudinal channel axis 9, which are not formed contiguously. In between there is said intermediate region 10 in which the fastening means 3 passes or can pass through the hollow chamber profile 1 without interacting with any structures within the hollow chamber profile 1 .
- the upper screw chamber or the partial fastening channel 7.1 is formed between the outer wall 1a and a transverse web 11 arranged parallel to the outer wall 1a.
- the lower screw chamber or partial fastening channel 7.2 is designed to a certain extent as a projection or channel projection below the hollow chamber profile 1 (below the (profile) outer wall 1b).
- the outer wall 1a has a thickening or accumulation of material 12 within the hollow chamber profile 1, while projections 13 are provided on the side walls of the channel within the part-fastening channel 7.2, which extend approximately transversely to the longitudinal axis 9 of the channel.
- a clearance between the channel side walls 7a, 7b and the projections 13 in the area of the screw chambers is matched to the mounting or fastening means in such a way that this with its edge-side profile 3a ( figure 4 ) engages in the channel side walls or the projections 13.
- the fastening means 3 can also be screwed into the screw chambers 7.1, 7.2 in the extrusion longitudinal direction 8 of the hollow chamber profile 1, for example in order to fasten additional elements, such as fittings or the like, to the hollow chamber profile 1.
- the hollow chamber profile 1 according to figure 3 has in the area of the assembled state of the hollow chamber profile 1 the external component (cf. figures 1 and 2 ) facing or to be facing outer outer wall 1b two projections 14, 15, which in turn are designed as hollow profiles and each have a profile chamber 14a, 15a.
- the projections 14, 15 each have two webs 14b, 14c; 15b, 15c, which in turn have terminally angled structures 14d, 14e; 15d, 15e.
- the projections 14, 15 extend at a distance from and parallel to the channel longitudinal axis 9 and define between them an outwardly opening, clear free space 16 which extends parallel to the channel longitudinal axis 9 beyond the partial fastening channel (screw chamber) 7.2 .
- the screw chamber 7.2 projects into the free space 16 as a projection.
- the projections 14, 15 on their inner side facing the free space 16 each have a projection that is triangular in cross section.
- This projection 17 is formed so that its flat top is parallel to the outer wall 1b.
- one of these projections 17 can also be dispensed with.
- the projection/projections 17 is/are primarily used to prevent loss of an optional (pre-assembled) insulating material in the back of the frame, e.g. for a styrofoam element (shown schematically at reference number 19).
- the free space 16 forms an undercut in that one of the projections 15 has on its inner side facing the free space 16 a section 15f oriented obliquely with respect to the longitudinal axis of the channel. Accordingly, the free space 16 widens in the assembled state of the hollow chamber profile 1 in a direction from the external component (cf. figure 4 ) away.
- figure 4 shows essentially the same hollow chamber profile 1 as in FIG figure 3 , but with an additional profile element (sill) 100 inserted in the free space 16 and fastening screw 3 (with edge profile 3a) for fixing the hollow chamber profile 1 to a structure 4.
- shape element 100 inserted in the free space 16 and fastening screw 3 (with edge profile 3a) for fixing the hollow chamber profile 1 to a structure 4.
- edge profile 3a fastening screw 3
- Deviating from figure 3 has the hollow chamber profile 1 in figure 4 only one projection 17 on.
- this projection 17 is on the inside of the projection 14, a further projection 14f serving as a latching projection is formed, the function of which will be discussed in more detail below.
- the latching projection 14f there is another such latching projection 7.2a, which is arranged on the outside of the partial fastening channel (screw chamber) 7.2.
- the profile element 100 has two hollow chambers 100a, 100b. On its side facing the structure 4, it has two webs 100c, 100d, with which it rests on the structure or on its insulating and insulating layer 4a attached between the structure 4 and the hollow chamber profile 1.
- the webs 100c, 100d close flush (in a common plane) with the webs 14b, 14c; 15b, 15c off.
- the profile element 100 rests against the hollow chamber profile 1 in the area of the outer wall 1b with two webs 100e, 100f, which are arranged on the other side of the profile element 100.
- the web 100f is arranged in the area of the undercut 18 .
- Another web 100g protrudes laterally from the profile element 100 at an angle of approximately 90 degrees with respect to the (longitudinal) axis 9 of the channel.
- This web 100g has a predetermined kink point 100ga, so that its free end 100gb can be deformed inwards (in the direction of the free space 16) when it comes into contact with the projection 14, in order to hold or latch the profile element 100 in a non-positive manner in the free space 16. by placing the free end 100gb in the area of an undercut of the latching projection 14f.
- a lateral projection 100h which is designed to interact with the snap-in projection 7.2a already mentioned, serves the same purpose.
- the profile element 100 When inserting the profile element 100, the profile element 100 is preferably first introduced obliquely into the undercut 18 with the web 100f. Then the entire profile element 100 is tilted counterclockwise, whereby the web 100g is deformed as described until the free end 100gb in the area of an undercut of the locking projection 14f and the lateral projection 100h lock with the already mentioned locking projection 7.2a.
- the projection/projections 17 is/are primarily used to prevent loss of an optional (pre-assembled) insulating material in the back of the frame, e.g. for a styrofoam element (at reference number 19 in figure 3 shown schematically). However, the projections 17 can also serve as an additional means of securing the profile element 100 against loss.
- a clearance between the webs 14b, 14c or 15b, 15c is according to figure 4 filled with the material of the insulating and insulating layer 4a, so that there is a tight and secure connection between the structure 4 and the hollow chamber profile 1.
- the fastening screw 3 passes through both screw chambers 7.1, 7.2 along the longitudinal axis 9 of the channel and also penetrates the profile element 100 in the region of the hollow chamber 100b.
- the profile element 100 has a recess 100i, which serves to accommodate the channel projection or the screw chamber 7.2.
- the profile element 100 can thus fill the free space 16 without protruding.
- the screw chambers 7.1 and 7.2 have lateral thickenings or accumulations of material on their (screw channel) side walls, which are not indicated in the figures mentioned for reasons of clarity.
- figure 5 shows the same hollow chamber profile 1 as in figure 4 , again with an additional profile element (sill) 100 used in the free space 16 and fastening screw 3 (with edge profile 3a) for fixing the hollow chamber profile 1 to a structure 4.
- profile element 100 used in the free space 16 and fastening screw 3 (with edge profile 3a) for fixing the hollow chamber profile 1 to a structure 4.
- edge profile 3a fastening screw 3
- a stiffening element 200 which is preferably designed as a flat steel element and is inserted into the area between the webs 100c, 100d and an outer wall 100j of the profile element 100.
- said webs 100c, 100d have mutually facing projections 100ca, 100da at their free ends, so that an undercut is formed in said region.
- the stiffening element 200 is thus held captively between the webs 100c, 100d and preferably also on the outer wall 100j.
- the fastening screw 3 preferably also passes through the stiffening element 200.
- FIG 6 shows another hollow chamber profile 1 according to the invention, which essentially consists of the profile figure 3 is equivalent to. Only the main differences are briefly discussed here:
- the fastening channel 7 has only one screw chamber (at reference number 7.2), which screw chamber has a (locking) projection 7.2a.
- the projection 14 has on its inside two further projections 14f, 17 - as already mentioned; the projection 15 has no inside projection.
- the fold area (at reference numeral 1a) is essentially flat.
- the fastening channel 7 is de facto reduced to the partial fastening channel or the single screw chamber 7.2.
- figure 7 shows the hollow chamber profile 1 figure 6 together with the other profile element 100 according to figure 4 and a fixing screw 3.
- FIG. 7 shows the hollow chamber profile 1 figure 6 together with the other profile element 100 according to figure 4 and a fixing screw 3.
- FIG 8 a section in or parallel to a glazing plane through a frame 20 for a door or a window, in particular a window frame, which consists of several sections 1.1-1.4 of hollow chamber profiles 1 according to the invention (cf. Figures 3 and 4 ) is formed.
- the hollow chamber profile sections 1.1-1.4 are connected to one another in pairs in connection areas 21, preferably welded.
- connection areas 21 preferably welded.
- a preferably metallic connecting element 22 in the form of an L-shaped connecting angle with its two legs 23 (designated only for one connecting element 22) in two interconnected hollow chamber profile sections 1.1-1.4 in the area of the respective Intermediate area 10 (dash-dotted) introduced. It can be held therein with a clamping force fit or in some other way (eg materially bonded) in order to reinforce the connection areas 21 .
- This configuration is not restricted with regard to the type and number of connecting elements 22 .
- the frame 20 can be connected to external components via the hollow chamber profile sections 1.1-1.4 in the manner described, for example to a reveal surrounding or receiving the frame (structure 4, not shown here, cf. figure 4 , 5 or 7 ).
- a reinforcement or a reinforcement element is introduced into one of the intermediate regions 10 at reference number 2 .
- the other intermediate areas 10 according to figure 5 record corresponding reinforcements 2.
- the reinforcements 2 can also extend into the connection areas 21, which in figure 5 is not shown.
- a profile element 100 is arranged as an example.
- the other free spaces 16 according to figure 5 record corresponding profile elements 100.
- the profile elements 100 can also extend into the connection areas 21, which is figure 5 is also not shown.
- the mentioned optional stiffening elements are not shown here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Hohlkammerprofil kann vorzugsweise bereits ab Werk eine integrierte Aussteifung aufweisen und umfasst mindestens einen Befestigungsbereich zur Befestigung des Hohlkammerprofils an einer oder zum Verbinden des Hohlkammerprofils mit einer externen Komponente, welcher Befestigungsbereich zur Aufnahme eines randseitig profilierten Befestigungsmittels ausgebildet und vorgesehen ist. Das Hohlkammerprofil weist in dem Befestigungsbereich mindestens einen Befestigungskanal auf, der senkrecht zu einer Extrusionslängsrichtung des Hohlkammerprofils orientiert ist. Der Befestigungskanal besitzt eine Kanal-Längsachse, ist an seinen Enden senkrecht zu der Kanal-Längsachse durch jeweils eine Außenwandung des Hohlkammerprofils verschlossen und ist parallel zu der Kanal-Längsachse seitlich durch Kanal-Seitenwände begrenzt.
- Die Erfindung betrifft außerdem mit dem Anspruch 9 ein System aus einem erfindungsgemäßen extrudierten Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil und wenigstens einem zusätzlichen, separaten Profilelement.
- Die Erfindung betrifft mit dem Anspruch 14 auch ein System aus einem erfindungsgemäßen extrudierten Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, optional wenigstens einem zusätzlichen, separaten Profilelement, und wenigstens einem randseitig profilierten Befestigungsmittel, vorzugsweise Schraube.
- Mit dem Anspruch 15 betrifft die Erfindung weiterhin einen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster, der aus mehreren miteinander in Verbindungsbereichen verbundenen, vorzugsweise verschweißten, Abschnitten von erfindungsgemäßen Hohlkammerprofilen gebildet ist.
- Ein gattungsgemäßes Hohlkammerprofil ist beispielsweise aus der
DE 10 2020 108 412.9 , derEP 2 079 895 B1 oder derDE 43 38 181 C1 bekannt. - Solche Hohlkammerprofile können insbesondere zur Fertigung von Blendrahmen verwendet werden. Ein Blendrahmen ist derjenige Teil eines Fensters oder einer Tür, der unbeweglich fest mit dem Baukörper oder allgemein mit einer "externen Komponente" verbunden ist (im Gegensatz zum regelmäßig beweglichen Flügel(-Rahmen)).
- Die Hohlkammerprofile werden üblicherweise mit Montage- oder Befestigungsmitteln, wie z.B. Abstandsmontageschrauben, in definierten Abständen mit dem Mauerwerk (Laibung) des Baukörpers oder mit beliebigen anderen externen Komponenten verbunden.
- Am Markt bekannt sind spezielle, hohe Blendrahmen in sog. geschlossener bzw. offener Ausführung (siehe
Figuren 1 und2 ). Diese sind als separate Artikel (auf verschiedenen Werkzeugen gefertigt) ausgeführt, sodass sich ein Fensterbauer schon vorab für eine der beiden Ausführungen entscheiden und/oder eine doppelte Lagerhaltung gewährleisten muss. - Jede dieser vorbekannten Lösungen hat spezifische Vor- und Nachteile. So ist bei geschlossenen, hohen Blendrahmen gemäß
Figur 1 , die regelmäßig zwei übereinander angeordnete Armierungskammern aufweisen, die Verschraubung in der oberen Armierungskammer nur mit entsprechendem Zusatzaufwand (z.B. Ausfräsen des Blendrahmen-Fußbereichs) möglich. Beim offenen Blendrahmen gemäßFigur 2 entfällt dieser Zusatzaufwand; es entsteht jedoch bei der Fenstermontage ein tiefer Hinterschnitt, der eine spezielle Montage erfordert und einen großen freien Abstand der Montageschraube zum Baukörper zur Folge hat, was sich nachteilig auf die erreichbare Stabilität auswirkt. - Es besteht Bedarf an einem Hohlkammerprofil der genannten Art, das beide Verarbeitungs- und Montagemöglichkeiten in einem Bauteil ermöglicht und dadurch die Profilvielfalt des Fensterbauers reduziert, ohne dass dieser den genannten Zusatzaufwand leisten oder bei der Stabilität Abstriche machen muss. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Hohlkammerprofil der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass beide Verarbeitungs- und Montagemöglichkeiten mit demselben Profil ermöglicht werden und dadurch die Profilvielfalt des Fensterbauers reduziert wird, ohne dass dieser den genannten Zusatzaufwand leisten oder bei der Stabilität Abstriche machen muss.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 9 bzw. 14 sowie durch einen Rahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen definiert.
- Erfindungsgemäß ist ein extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, vorzugsweise mit ab Werk integrierter Aussteifung, mit mindestens einem Befestigungsbereich zur Befestigung des Hohlkammerprofils an einer oder zum Verbinden des Hohlkammerprofils mit einer externen Komponente, insbesondere mit einem Mauerwerk (Baukörper), welcher Befestigungsbereich zur Aufnahme eines randseitig profilierten Befestigungsmittels ausgebildet und vorgesehen ist, welches Hohlkammerprofil in dem Befestigungsbereich mindestens einen Befestigungskanal aufweist, der senkrecht zu einer Extrusionslängsrichtung des Hohlkammerprofils orientiert ist, welcher Befestigungskanal eine Kanal-Längsachse aufweist, an seinen Enden senkrecht zu der Kanal-Längsachse durch jeweils eine Außenwandung des Hohlkammerprofils verschlossen ist und parallel zu der Kanal-Längsachse seitlich durch Kanal-Seitenwände begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil im Bereich der im Montagezustand des Hohlkammerprofils der externen Komponente zugewandten oder zuzuwendenden äußeren Außenwandung wenigstens zwei Vorsprünge aufweist, die sich beabstandet von und parallel zu der Kanal-Längsachse erstrecken und die zwischen sich einen nach außen öffnenden, lichten Freiraum definieren, der sich parallel zu der Kanal-Längsachse über den Befestigungskanal hinaus erstreckt. Das Hohlkammerprofil ermöglicht so die einfache Herstellung eines offenen Blendrahmens, wodurch es ohne weitere Freifräsungen oder dgl. möglich ist, eine Armierung (z.B. für eine Pfostenverbindung) im Bereich des Freiraums einzubringen.
- Bei einem erfindungsgemäßen System aus einem erfindungsgemäßen extrudierten Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil und wenigstens einem zusätzlichen, separaten Profilelement, welches Profilelement bezogen auf seinen Querschnitt Abmessungen aufweist, die mit entsprechenden Abmessungen des Freiraums korrespondieren, so dass das Profilelement in seinem Montagezustand in dem Freiraum aufnehmbar oder aufgenommen ist. Das Profilelement wird nachfolgend auch als "Sohlbank" bezeichnet. Es kann aus einem Kunststoff, z.B. PVC, hergestellt sein. Durch eine besondere Gestaltung der Öffnung (des Freiraums) kann im Rahmen von weiter unten beschriebenen Ausgestaltungen erreicht werden, dass die Öffnung (der Freiraum) durch die Sohlbank verschlossen werden kann, um somit die Vorteile eines geschlossenen Blendrahmens zu ermöglichen.
- Bei einem erfindungsgemäßen System aus einem erfindungsgemäßen Hohlkammerprofil, vorzugsweise einem zusätzlichen, separaten Profilelement und wenigstens einem randseitig profilierten Befestigungsmittel, vorzugsweise Schraube, ist vorgesehen, dass das Befestigungsmittel entlang der Kanal-Längsachse in den Befestigungskanal oder, bei entsprechender Weiterbildung, in mehrere Teil-Befestigungskanäle eingebracht ist, wobei die externe Komponente in Verlängerung der Kanal-Längsachse angeordnet oder anzuordnen ist; und/oder dass das Befestigungsmittel quer zu der Kanal-Längsachse in den Befestigungskanal oder, bei entsprechender Weiterbildung, in wenigstens einen der Teil-Befestigungskanäle eingebracht ist, wobei die externe Komponente seitlich beabstandet von der Kanal-Längsachse im Bereich einer von den beiden Außenwandungen verschiedenen Stirnseite des Hohlkammerprofils angeordnet oder anzuordnen ist; wobei vorzugsweise ein Außendurchmesser des Befestigungsmittels größer ist als ein lichter Querschnitt der Teil-Befestigungskanäle oder des wenigstens einen der Teil-Befestigungskanäle; wobei optional das Befestigungsmittel das Profilelement durchdringt.
- Bei einem erfindungsgemäßen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster, der aus mehreren miteinander in Verbindungsbereichen verbundenen, vorzugsweise verschweißten, Abschnitten von erfindungsgemäßen Hohlkammerprofilen gebildet ist, ist vorgesehen, dass in wenigstens einem der Verbindungsbereiche ein vorzugsweise metallisches Verbindungselement, vorzugsweise ein Verbindungswinkel, in zwei miteinander verbundene Hohlkammerprofil-Abschnitte im Bereich des jeweiligen Befestigungskanals eingebracht ist; und/oder dass in wenigstens einen Hohlkammerprofil-Abschnitt, bei entsprechender Weiterbildung vorzugsweise in den wenigstens einen Zwischenbereich oder in wenigstens einen der Zwischenbereiche, ein vorzugsweise metallisches Armierungselement eingesetzt ist; und/oder bei dem in den Freiraum wenigstens eines Hohlkammerprofil-Abschnitts ein zusätzliches, separates Profilelement eingesetzt ist.
- Marktbekannte Fensterprofile bzw. allgemein Hohlkammerprofile der genannten Art müssen nämlich abhängig von den vorliegenden Anforderungen und den zu erwarteten Belastungen entsprechend ausgesteift werden. Konventionelle Fensterprofile weisen speziell dafür dimensionierte Hohlkammern auf. In diese Kammern werden Metallprofile eingeschoben und verschraubt, um die Stabilität des Fensters oder der Tür zu erhöhen. Solche Kammern werden als Armierungskammern bezeichnet. Obwohl vorstehend teilweise nur von Fenstern die Rede war, gilt dieselbe Problematik auch für Türprofile, weswegen nachfolgende auch einfach von "Hohlkammerprofilen" oder kurz von "Profilen" die Rede ist.
- Alternativ kommen vermehrt auch faserverstärkte Materialien oder thermisch getrennte Metallaussteifungen zum Einsatz, die bereits ab Werk im Profil integriert sein können.
- Metalle haben eine hohe thermische Leitfähigkeit. Die Armierungen führen deshalb zu einer Verschlechterung der Wärmedämmung innerhalb der Konstruktion. Neuartige Konstruktionen mit faserverstärkten Anteilen, oder mit thermisch getrennten Aussteifungen, können die Wärmedämmung zwar erheblich verbessern. Aufgrund der stark variierenden Belastungen je nach Einbauort und Anwendungsfall ist eine passgenaue Dimensionierung der ab Werk im Profil integrierten Aussteifungen aber nur sehr unpräzise. Die Aussteifung ist deshalb je nach Anwendungsfall oftmals über- oder unterdimensioniert. In einigen Anwendungsfällen ist eine zusätzliche Aussteifung aus Metall deshalb vorteilhaft oder sogar erforderlich.
- Die Verschraubung durchdringt bei konventionellen Lösungen die Armierungskammer, sodass das Profil über die Armierung an dem Mauerwerk befestigt wird. Bei faserverstärkten Profilen wird der erforderliche Schraubenhalt im Profil beispielsweise mit Hilfe von Schraubkanälen erzielt.
- Das Vorsehen eines durchgehenden Schraubkanals insbesondere gemäß dem weiter oben genannten Stand der Technik hat allerdings den prinzipiellen Nachteil, dass keine zusätzliche Armierung in diesem Bereich mehr eingesetzt werden kann. Dadurch wird der Anwendungsbereich entsprechend ausgestalteter Blendrahmenprofile stark eingegrenzt.
- In manchen Konstruktionen können dafür dann benachbarte Hohlkammern des Profils ausgesteift werden. Allerdings müssen bei einer solchen Aussteifung von benachbarten Hohlkammern die Bohr- und Schraubpositionen versetzt werden, um die Aussteifung mit dem Mauerwerk zu verbinden. Das ist steuerungs- und fertigungstechnisch nur erschwert umsetzbar.
- Zusammenfassend lässt sich festhalten: Konventionelle Fensterprofile mit nachträglicher Metallarmierung besitzen die Nachteile einer schlechten Wärmedämmung und eines hohen Gewichts. Fensterprofile mit ab Werk integrierter Aussteifung sind schwierig zu dimensionieren; eine zusätzliche Armierung ist nur erschwert möglich, insbesondere ist keine einheitliche Schraubposition bei zusätzlicher Armierung gegeben. Je nach Einsatzzweck und Belastung müssen heutzutage Fenster- oder Türkonstruktionen unterschiedlich dimensioniert werden. Beim Einsatz von Stahlarmierungen ist daher nachteiliger Weise eine versetzte Montageachse notwendig.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils sieht deshalb vor, dass der Befestigungskanal in wenigstens zwei Teil-Befestigungskanäle unterteilt ist, welche Teil-Befestigungskanäle in Richtung der Kanal-Längsachse durch wenigstens einen Zwischenbereich voneinander beabstandet sind, wobei vorzugsweise die Kanal-Seitenwände in dem Zwischenbereich einen größeren Abstand zueinander aufweisen als in einem Bereich der Teil-Befestigungskanäle.
- Der Befestigungskanal kann de facto auf einen einzigen Teil-Befestigungskanal bzw. eine einzige Schraubkammer reduziert sein. Letztendlich kommt es nur darauf an, das entlang des Befestigungskanals zumindest ein Abschnitt existiert, in dem eine Befestigungsschraube der dgl. mit den seitlichen Kanalwänden in Wechselwirkung treten kann, um eine ausreichende Befestigungswirkung zu erzielen. So, wie der Begriff "Befestigungskanal" vorliegend verwendet wird, ist es nicht erforderlich, dass er über seine gesamte Länge durchgängig für die genannte Wechselwirkung ausgebildet ist.
- Die vorgeschlagene Konstruktion ist so gestaltet, dass der Schraubenhalt im Profil aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Teil-Befestigungskanäle bzw. Schraubkammern auch bereits ohne eine zusätzliche Armierung für standardmäßige Belastungen ausreichend dimensioniert ist. Insbesondere bei auf Querkraft belasteten Montagemitteln (Befestigungsschrauben) konnte ein vergleichbares Niveau an Steifigkeit zu Lösungen mit durchgehendem Schraubkanal ermittelt werden. Querkräfte resultieren etwa durch Belastungen, die am Fenster typischerweise durch Windbelastungen vorkommen.
- Für besondere Belastungen, etwa bei Einsatz einer Absturzsicherung oder bei einem französischen Balkon, kann zusätzlich in den genannten Zwischenbereich eine (metallische) Armierung in das Profil eingeschoben werden. Die Montagebohrungen verbleiben hierbei vorteilhafter Weise auf derselben Achse und Position.
- Die Verschraubung durchdringt die vorzugsweise im Bereich der Teil-Befestigungskanäle bzw. Schraubkammern vorhandenen (oder durch die Schraubkammern selbst gebildeten) Materialanhäufungen im Profil und die Aussteifung dann gleichermaßen. So kann in Anwendungsbereichen, bei der eine Metallarmierung erforderlich ist, das Profil gezielt und partiell ausgesteift werden, ohne den Fertigungsablauf der Bohrungen und Verschraubung ändern zu müssen. Die Armierungswirkung kann somit besonders effizient dimensioniert werden.
- Der Begriff "Schraubkammer" beinhaltet bevorzugt, dass die betreffenden Kammern (bei einem Querschnitt durch das Profil) ringsum von Profilmaterial (Stegen) umgeben bzw. eingeschlossen sind. Die Schraubkammern stellen somit bereits für sich genommen Materialanhäufungen im Profil dar, was die Stabilität erhöht.
- Eine spezielle Weiterbildung, die weiter oben bereits erwähnt wurde, des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils sieht vor, dass die Kanal-Seitenwände in dem Zwischenbereich einen größeren Abstand zueinander aufweisen als in einem Bereich der Teil-Befestigungskanäle. Auf diese Weise kann in dem Zwischenbereich ausreichend Platz zum Einbringen eines geeignet dimensionierten Armierungsprofils geschaffen werden. Insbesondere treten die Kanal-Seitenwände in dem Zwischenbereich zumindest so weit zurück, dass keine Wechselwirkung mit dem Montage-/Befestigungsmittel mehr auftritt.
- Eine besondere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils sieht in diesem Zusammenhang vor, dass der Zwischenbereich als Armierungskammer zur Aufnahme einer vorzugsweise metallischen Armierung ausgebildet ist.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils sieht vor, dass wenigstens einer der Teil-Befestigungskanäle einen im Querschnitt lokal begrenzten Kanal-Vorsprung im Bereich der äußeren Außenwandung ausbildet. Dieser als Schraubkammer dienende Kanal-Vorsprung kann somit außerhalb der genannten Armierungskammer in dem Freiraum angeordnet sein, so dass er die Einbringung der genannten Armierung nicht behindert.
- Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils sieht vor, dass innerhalb der Teil-Befestigungskanäle, vorzugsweise an wenigstens einer der beiden Außenwandungen, eine Materialanhäufung oder eine Verdickung, insbesondere der betreffenden Außenwandung, vorgesehen ist. Dadurch kann die bereits angesprochene Haltewirkung noch verbessert werden. Allerdings stellen auch die genannten Teil-Befestigungskanäle selbst gewisse Materialanhäufungen dar, worauf bereits hingewiesen wurde. Durch die genannten zusätzlichen Materialanhäufungen bzw. Verdickungen kann diese Wirkung noch verbessert werden
- Bei einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils ist vorgesehen, dass die Kanal-Seitenwände an ihrer wenigstens einen der Teil-Befestigungskanäle begrenzenden Innenseite Vorsprünge aufweisen. Solche Vorsprünge können mit einem in den Kanal eingebrachten Befestigungsmittel mechanisch zusammenwirken, um die Befestigungswirkung zu verbessern.
- Um diesen Effekt noch zu erhöhen, kann bei entsprechender Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils vorgesehen sein, dass zwischen Vorsprüngen, die von verschiedenen Kanal-Seitenwänden ausgehen, in einer Querrichtung quer zu der Kanal-Längsachse ein lichter Höchstabstand vorgesehen ist, welcher lichte Höchstabstand vorzugsweise 2 mm nicht übersteigt; und/oder dass zwischen zwei in einer Längsrichtung entlang der Kanal-Längsachse benachbarten Vorsprüngen ein Höchstabstand vorgesehen ist, welcher Höchstabstand vorzugsweise 2 mm oder weniger beträgt; und/oder dass zwischen einem Vorsprung und einer dem Vorsprung gegenüberliegenden Kanal-Seitenwand ein Höchstabstand von vorzugsweise 2 mm oder weniger vorgesehen ist. Auf diese Weise lässt sich insbesondere sicherstellen, dass ein in den Kanal eingebrachtes Befestigungsmittel mit den genannten Vorsprüngen zusammenwirkt. Die angegebenen Werte haben sich aus Sicht der Anmelderin als besonders gut geeignet erwiesen.
- In diesem Zusammenhang kann weiterhin noch vorgesehen sein, dass von verschiedenen Kanal-Seitenwänden ausgehende Vorsprünge in Längsrichtung entlang der Kanal-Längsachse versetzt oder auf gleicher Höhe angeordnet sind. Hierdurch lässt sich die Befestigungswirkung an unterschiedliche Anforderungen anpassen.
- Bei wieder einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils kann vorgesehen sein, dass wenigstens einige der Vorsprünge sich unter einem Winkel bezüglich der betreffenden Kanal-Seitenwände erstrecken, welcher Winkel bevorzugt entweder 90° beträgt oder von 90° abweicht und bevorzugt zwischen 30° und 60° beträgt, höchst vorzugsweise 45°, wobei vorzugsweise auf gleicher Höhe angeordnete Vorsprünge gleiche Winkel aufweisen. Auch dies kann zu einer verbesserten Befestigungswirkung beitragen.
- Bei einer äußerst vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils ist vorgesehen, dass der Zwischenbereich als Armierungskammer zur Aufnahme einer vorzugsweise metallischen Armierung ausgebildet ist. Auf die besonderen Vorteile einer solchen Ausgestaltung wurde weiter oben bereits detailliert hingewiesen. Hiermit kann insbesondere verbunden sein, dass der Zwischenbereich hinreichend groß dimensioniert ausgebildet ist, um darin eine statisch wirksame Armierung aufnehmen zu können. Dies kann implizieren, dass in Richtung der Kanal-Längsachse ein deutlicher Abstand zwischen den Teil-Befestigungskanälen oder Schraubkammern existiert bzw. dass die Kanal-Seitenwände in dem Zwischenbereich deutlich zurückspringen, verglichen mit den Teil-Befestigungskanälen.
- In der Praxis kann die Armierungskammer typische Abmessungen zwischen 20 bis 40 mm in Höhe und Breite aufweisen. Die Schraubkammern können eine Breite von vorzugsweise 6 bis 8 mm (Kammerlichte) und eine Höhe von 3 bis 10 mm aufweisen.
- Bei noch einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils kann vorgesehen sein, dass die Kanal-Seitenwände im Bereich wenigstens eines Teil-Befestigungskanals zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, quer zur Extrusionslängsrichtung seitlich abgestützt sind. Dies verbessert die Stabilität der Teil-Befestigungskanäle beim Einbringen eines Befestigungsmittels und erhöht somit die Haltewirkung.
- Bei wieder einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils kann vorgesehen sein, dass die Abstützung wenigstens einer Kanal-Seitenwand unter einem Winkel von 90 Grad bezüglich der Kanal-Längsachse erfolgt. In der Praxis ergibt sich so eine besonders gute Stabilisierungswirkung.
- Zusätzlich oder alternativ kann bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils jedoch auch vorgesehen sein, dass die Abstützung wenigstens einer Kanal-Seitenwand unter einem Winkel abweichend von 90 Grad bezüglich der Kanal-Längsachse erfolgt. Dies kann insbesondere Vorteile hinsichtlich des benötigten Materialeinsatzes bei der Fertigung des Hohlkammerprofils haben.
- Eine andere, vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils sieht vor, dass wenigstens ein Teil-Befestigungskanal als Ansatz an einem durchgängigen Quersteg des Hohlkammerprofil ausgebildet ist, vorzugsweise in Montagerichtung unterhalb bzw. außerhalb des betreffenden Querstegs. Eine solche Ausgestaltung hat sich in der Praxis als besonders widerstandsfähig erwiesen. Außerdem kann durch den betreffenden Quersteg eine thermisch wirksame zusätzliche Isolierkammer innerhalb des Profils geschaffen werden, was entsprechende energetische Vorteile mit sich bringt.
- Es kann bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils noch vorgesehen sein, dass der Befestigungskanal zumindest teilweise mit einem festen oder pastösen Material gefüllt ist, vorzugsweise mit einem thermisch wirksamen Dämmstoff und/oder einem Befestigungsmaterial, insbesondere einem Dämmschaum oder Injektionsmörtel. Hierdurch lassen sich sowohl die thermische Isoliereigenschaften als auch die Haltewirkung nochmals verbessern.
- Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Vorsprünge wenigstens eine Hohlkammer aufweist. Dadurch lässt sich die Stabilität gerade auch längerer Vorsprünge erhöhen.
- Bei einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils ist vorgesehen, dass an wenigstens einem der Vorsprünge zumindest ein endständiger Steg angeordnet ist, vorzugsweise wenigstens zwei endständige Stege. Solche Stege können mit Isolier- oder Befestigungsmaterial an der Schnittstelle zum Baukörper eine vorteilhafte formschlüssige Verbindung ausbilden.
- Bei noch einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Vorsprünge auf seiner dem Freiraum zugewandten Innenseite wenigstens einen weiteren Vorsprung aufweist, vorzugsweise einen im Querschnitt dreieckigen Vorsprung. Dieser Vorsprung kann als Versteifung für die zuerst genannten Vorsprünge, als Verliersicherung und/oder als Abstandshalter für das eingesetzte Profilelement (Sohlbank) dienen. Bevorzugt dient der Vorsprung als Verliersicherung für ein optional (z.B. als Teil einer Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Systems oder alternativ dazu) im Rahmenrücken, d.h. auf der dem Bauwerk zugewandten Seite angeordnetes oder anzuordnendes Dämmelement, z.B. aus Styropor. Das Dämmelement kann dabei insbesondere an Stelle des Profilelements vorgesehen sein. Der genannte Vorsprung kann jedoch auch als Rastvorsprung zum Verrasten eines entsprechend ausgebildeten separaten Profilelements bei einem erfindungsgemäßen System dienen. Selbstverständlich können auch beide Arten von Vorsprüngen gleichzeitig vorgesehen sein, dann vorzugsweise an verschiedenen Positionen an der genannten Innenseite.
- Eine besondere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils sieht vor, dass gegenüber dem erwähnten (Rast-)Vorsprung noch ein weiterer solcher (Rast-)Vorsprung im Bereich des Freiraums vorhanden ist, um die Haltewirkung zu verbessern. Vorzugsweise ist dieser weitere (Rast-)Vorsprung an demjenigen Teil-Befestigungskanal angeordnet, der als Ansatz an einem durchgängigen Quersteg des Hohlkammerprofil ausgebildet ist, Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auch eine solche spezielle Anordnung des weiteren (Rast-)Vorsprungs beschränkt.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Vorsprünge auf seiner dem Freiraum zugewandten Innenseite einen schräg bezüglich der Kanal-Längsachse orientierten Abschnitt aufweist, sodass sich der Freiraum im Montagezustand des Hohlkammerprofils in einer Richtung von der externen Komponente weg verbreitert und einen Hinterschnitt ausbildet. Dieser Hinterschnitt kann dazu verwendet werden, das Profilelement zunächst schräg in den Freiraum einzusetzen und dann in seine (gerade) Montagestellung zu bringen, was mit einer Verformung eines Teils des Profilelements einhergehen kann, die für einen Kraftschluss sorgt (siehe unten).
- Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils ist vorgesehen, dass das Profilelement bündig mit den Vorsprüngen abschließt, wenn es in seinem Montagezustand innerhalb des Freiraums an der äußeren Außenwandung anliegt. Das Profilelement füllt so das offene Hohlkammerprofil gerade aus, ohne für zusätzlichen Bauraumbedarf zu sorgen.
- Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils ist vorgesehen, dass das Profilelement als Hohlkammer-Profilelement ausgebildet ist, vorzugsweise mit mindestens zwei Hohlkammern, wobei höchst vorzugsweise und bei entsprechender Ausgestaltung das Profilelement eine Ausnehmung zum Aufnehmen des Kanal-Vorsprungs in seinem Montagezustand aufweist. Das Profilelement ist so bei relativ hoher mechanischer Belastbarkeit entsprechend leichtgewichtig. Es kann den Kanal-Vorsprung umfassen, ohne dass sich dieser nachteilig auf den Bauraumbedarf auswirken würden.
- Bei einer wieder anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils ist vorgesehen, dass das Profilelement eine Anzahl nach außen abragender Stege aufweist, nämlich:
- a) wenigstens einen ersten Steg, der in dem Montagezustand bündig mit den Vorsprüngen abschließt; und/oder
- b) wenigstens einen zweiten Steg, der in dem Montagezustand die Außenwandung berührt und dabei im Bereich des genannten Hinterschnitts angeordnet ist; und/oder
- c) wenigstens einen dritten Steg, der in dem Montagezustand an einer seitlichen Begrenzung des Freiraums anliegt und zum Erzeugen eines Kraftschlusses verformt oder verformbar ist vorzugsweise zum Verrasten an dem erwähnten weiteren Vorsprung des Hohlkammerprofils.
- Der Steg nach a) sorgt für den bündigen Abschluss mit dem Hohlkammerprofil. Der Steg nach b) sorgt für die Abstützung an dem Hohlkammerprofil und kann speziell das genannte schräge Einsetzen (Einschwenken) ermöglichen. Der Steg nach c) kann vorzugsweise seitlich bezogen auf das restliche Profilelement abgewinkelt sein und wenigstens ein Soll-Knickstelle oder dgl. aufweisen. In diesem Bereich ist das Profilelement bevorzugt breiter als eine lichte Weite des Freiraums, sodass es beim Einsetzen verformt wird und dadurch für einen Kraftschluss zum Fixieren des Profilelements an dem Hohlkammerprofil sorgt.
- Vorzugsweise sind zwei Stege nach a) vorgesehen, die einander zugewandte Vorsprünge insbesondere an ihren freien Enden aufweisen, sodass ein Hinterschnitt gebildet ist, in dem ein optionales Versteifungselement, z.B. aus Flachstahl, verliersicher gehalten ist. Dies sorgt für zusätzliche Stabilität.
- Das Profilelement kann weiterhin noch einen (seitlichen) Vorsprung aufweisen, vorzugsweise gegenüber dem dritten Steg, also auf einer dem dritten Steg abgewandten Seite, welcher Vorsprung mit dem erwähnten weiteren solchen (Rast-)Vorsprung im Bereich des Freiraums rastend zusammenwirkt, um die Haltewirkung zu verbessern.
- Schließlich sieht eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils noch vor, dass seitliche Außenwandungen der Vorsprünge eine glatte, ebene Fortsetzung der seitlichen Außenwandungen des restlichen Hohlkammerprofils darstellen. Mit anderen Worten: Die Vorsprünge stellen eine Erhöhung des Profilquerschnitts dar, den man dem Profil von der Seite strukturell nicht ansieht.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
-
Figur 1 zeigt im Querschnitt ein konventionelles Fensterprofil nach dem Stand der Technik; -
Figur 2 zeigt ein weiteres konventionelles Fensterprofil nach dem Stand der Technik; -
Figur 3 zeigt im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil; -
Figur 4 zeigt im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil, das mittels eines Befestigungsmittels an einem Bauwerk befestigt ist, mit eingesetztem zusätzlichem Profilelement; -
Figur 5 zeigt im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil, das mittels eines Befestigungsmittels an einem Bauwerk befestigt ist, mit eingesetztem zusätzlichem Profilelement und einem metallischen Versteifungselement; -
Figur 6 zeigt im Querschnitt ein weiteres erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil; -
Figur 7 zeigt im Querschnitt das Hohlkammerprofil ausFigur 6 , das mittels eines Befestigungsmittels an einem Bauwerk befestigt ist, mit eingesetztem zusätzlichem Profilelement; und -
Figur 8 zeigt einen Schnitt durch einen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster. -
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein konventionelles Fensterprofil bzw. Hohlkammerprofil 1 nach dem Stand der Technik mit zwei Stahlarmierungen 2, 2' und mit einem Montagemittel 3 (Befestigungsschraube) zum Befestigen des Fensterprofils 1 an einem Baukörper oder Bauwerk 4. Es ergeben sich die einleitend detailliert beschriebenen Nachteile, insbesondere ist die im Bild obere Armierungskammer von außen (von Seiten des Baukörpers 4) nur über die andere (untere) Armierungskammer zugänglich. -
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch ein anderes konventionelles, offenes Fensterprofil bzw. Hohlkammerprofil 1 nach dem Stand der Technik mit Stahlarmierung 2 und mit einem Montagemittel 3 (Befestigungsschraube) zum Befestigen des Fensterprofils 1 an einem Baukörper oder Bauwerk 4. Es ergeben sich die einleitend detailliert beschriebenen Nachteile, insbesondere aufgrund der großen freien Schraubenlänge X. - Der Fensterbauer muss sich zwischen den beiden Profilen 1 gemäß
Figur 1 undFigur 2 entscheiden bzw. eine doppelte Lagerhaltung vorsehen. -
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil 1. Das Hohlkammerprofil 1 weist bei Bezugszeichen 5 eine ab Werk integrierte Aussteifung, insbesondere aus einem Faserverbundmaterial, auf. Weiterhin weist das Hohlkammerprofil 1 bei Bezugszeichen 6 einen Befestigungsbereich auf, der zur Befestigung des Hohlkammerprofils 1 an einer oder zum Verbinden des Hohlkammerprofils 1 mit einer externen Komponente dient, vorliegend mit einem Baukörper (vgl.Figuren 1 ,2 oder4 ), der in Montagerichtung (Schraubrichtung) unterhalb bzw. außerhalb des Hohlkammerprofils 1 angeordnet ist. Der Befestigungsbereich 6 ist zur Aufnahme eines randseitig profilierten Befestigungsmittels, nämlich der Befestigungsschraube (vgl.Figuren 1 ,2 oder4 ), ausgebildet und vorgesehen, wie sich z.B. aus derFigur 4 leicht ersehen lässt. Das Hohlkammerprofil 1 besitzt in dem Befestigungsbereich 6 einen Befestigungskanal 7, der senkrecht zu einer Extrusionslängsrichtung 8 des Hohlkammerprofils 1 orientiert ist, welche Extrusionslängsrichtung 8 sich in die Zeichenebene hinein erstreckt. Der Befestigungskanal 7 weist eine Kanal-Längsachse 9 auf, die inFigur 3 als gestrichelte Linie eingezeichnet ist. Weiterhin ist der Befestigungskanal 7 an seinen Enden senkrecht zu der Kanal-Längsachse 9 durch jeweils eine Außenwandung des Hohlkammerprofils 1 verschlossen. Diese Außenwandungen sind inFigur 3 mit dem Bezugszeichen 1a (für die innere Außenwandung im sog. Falzbereich) bzw. 1b (für die äußere Außenwandung, die dem Baukörper zuzuwenden ist) versehen. Parallel zu der Kanal-Längsachse 9 ist der Befestigungskanal 7 seitlich durch Kanal-Seitenwände 7a, 7b begrenzt. Diese Kanal-Seitenwände 7a, 7b sind allerdings nicht glatt durchgängig ausgebildet, sondern weisen diverse Besonderheiten auf: - Der Befestigungskanal 7 ist nämlich zwischen den beiden Außenwandungen 1a, 1b in vorliegend zwei Teil-Befestigungskanäle 7.1 und 7.2 unterteilt, welche Teil-Befestigungskanäle 7.1, 7.2 (vorliegend auch als Schraubkammern bezeichnet) in Richtung der Kanal-Längsachse 9 durch wenigstens einen Zwischenbereich 10 voneinander beabstandet sind. Der Zwischenbereich 10 ist ausreichend groß dimensioniert, dass darin eine zusätzliche Armierung einbringbar ist (analog Bezugszeichen 2 in
Figur 2 ). - Dadurch ergibt sich mit Blick auf die genannten Kanal-Seitenwände 7a, 7b folgendes Bild: die Kanal-Seitenwand 7a bildet zunächst die linke Begrenzung des (oberen) Teil-Befestigungskanals 7.1, erstreckt sich dann parallel zu der Außenwandung 1a weiter nach links, weg von der Kanal-Längsachse 9, knickt anschließend parallel zur Kanal-Längsachse 9 nach unten ab und geht dann in die Außenwandung 1b über. Die Kanal-Seitenwand 7b bildet dagegen zunächst die rechte Begrenzung des (oberen) Teil-Befestigungskanals 7.1, erstreckt sich dann schräg nach oben in Richtung der Außenwandung 1a und wird dann gebildet durch die (rechte) Aussteifung 5 bzw. durch die Außenwandung 1b.
- In dem Zwischenbereich 10 stehen die Befestigungsschraube 3 (vgl.
Figur 4 ) und die Kanal-Seitenwände 7a, 7b nicht in Wechselwirkung. - Alternativ ließe sich auch formulieren, dass der Befestigungskanal 7 nur im Bereich der genannten Teil-Befestigungskanäle 7.1, 7.2 behauptet definierte Kanal-Seitenwände aufweist. In dem genannten Zwischenbereich 10 bzw. gegebenenfalls in weiteren Zwischenbereichen (siehe unten) existiert demnach überhaupt keine Kanal-Seitenwand im engeren Sinne, obwohl natürlich innerhalb des Hohlkammerprofils 1 durchgängige Strukturen parallel zu der Kanal-Längsachse 9 existieren. Letztendlich kommt es also bei der gezeigten Ausgestaltung darauf an, dass entlang der Kanal-Längsachse 9 zumindest zwei fluchtende Teil-Befestigungskanäle 7.1, 7.2 existieren, die nicht zusammenhängend ausgebildet sind. Dazwischen befindet sich der genannte Zwischenbereich 10, in dem das Befestigungsmittel 3 das Hohlkammerprofil 1 durchquert bzw. durchqueren kann, ohne mit irgendwelchen Strukturen innerhalb des Hohlkammerprofils 1 in Wechselwirkung zu treten. Dies wird durch den alternativ bzw. synonym verwendeten Begriff "Schraubkammer" gut zum Ausdruck gebracht, weil hierbei anklingt, dass es sich bei den Teil-Befestigungskanälen um (ab-)geschlossene Strukturen innerhalb des Hohlkammerprofils 1 handelt. Dies ergibt sich insbesondere auch aus den Figuren und gilt für alle beschriebenen und gezeigten Ausgestaltungen.
- Die obere Schraubkammer bzw. der Teil-Befestigungskanal 7.1 ist zwischen der Außenwandung 1a und einem parallel zu der Außenwandung 1a angeordneten Quersteg 11 ausgebildet. Die untere Schraubkammer bzw. Teil-Befestigungskanal 7.2 ist gewissermaßen als Ansatz oder Kanal-Vorsprung unterhalb des Hohlkammerprofils 1 (unterhalb der (Profil-)Außenwandung 1b) ausgebildet. Die Außenwandung 1a besitzt innerhalb des Hohlkammerprofils 1 eine Verdickung bzw. Materialanhäufung 12, während innerhalb des Teil-Befestigungskanals 7.2 Vorsprünge 13 an den Kanal-Seitenwänden vorgesehen sind, die sich etwa quer zur Kanal-Längsachse 9 erstrecken. Ein lichter Abstand der Kanal-Seitenwände 7a, 7b bzw. der Vorsprünge 13 im Bereich der Schraubkammern ist derart auf das Montage- bzw. Befestigungsmittel abgestimmt, dass dieses mit seiner randseitigen Profilierung 3a (
Figur 4 ) in die Kanal-Seitenwände bzw. die Vorsprünge 13 eingreift. - Grundsätzlich kann das Befestigungsmittel 3 auch in der Extrusionslängsrichtung 8 des Hohlkammerprofils 1 in die Schraubkammern 7.1, 7.2 eingeschraubt werden, beispielsweise um zusätzliche Elemente, wie Beschläge oder dergleichen, an dem Hohlkammerprofil 1 zu befestigen.
- Das Hohlkammerprofil 1 gemäß
Figur 3 weist im Bereich der im Montagezustand des Hohlkammerprofils 1 der externen Komponente (vgl.Figuren 1 und2 ) zugewandten oder zuzuwendenden äußeren Außenwandung 1b zwei Vorsprünge 14, 15 auf, die ihrerseits als Hohlprofile ausgebildet sind und jeweils eine Profilkammer 14a, 15a aufweisen. Endständig weisen die Vorsprünge 14, 15 jeweils zwei Stege 14b, 14c; 15b, 15c auf, die ihrerseits endständig abgewinkelte Strukturen aufweisen 14d, 14e; 15d, 15e. Die Vorsprünge 14, 15 erstrecken sich beabstandet von und parallel zu der Kanal-Längsachse 9 und definieren zwischen sich einen nach außen öffnenden, lichten Freiraum 16, der sich parallel zu der Kanal-Längsachse 9 über den Teil-Befestigungskanal (Schraubkammer) 7.2 hinaus erstreckt. Die Schraubkammer 7.2 ragt als Vorsprung in den Freiraum 16 hinein. - Bei Bezugszeichen 17 weisen die Vorsprünge 14, 15 an ihrer dem Freiraum 16 zugewandten Innenseite jeweils einen im Querschnitt dreieckigen Vorsprung auf. Dieser Vorsprung 17 ist so ausgebildet, dass seine flache Oberseite parallel zu der Außenwandung 1b verläuft. Wie die weiteren Figuren zeigen, kann auch auf einen dieser Vorsprünge 17 verzichtet werden. Der/Die Vorsprung/Vorsprünge 17 dient/dienen in erster Linie als Verliersicherung für einen optionalen (vormontierten) Dämmstoff im Rahmenrücken, z.B. für ein Styropor-Element (bei Bezugszeichen 19 schematisch dargestellt).
- Bei Bezugszeichen 18 bildet der Freiraum 16 einen Hinterschnitt aus, indem einer der Vorsprünge 15 auf seiner dem Freiraum 16 zugewandten Innenseite einen schräg bezüglich der Kanal-Längsachse orientierten Abschnitt 15f aufweist. Entsprechend verbreitert sich der Freiraum 16 im Montagezustand des Hohlkammerprofils 1 in einer Richtung von der externen Komponente (vgl.
Figur 4 ) weg. -
Figur 4 zeigt im Wesentlichen dasselbe Hohlkammerprofil 1 wie inFigur 3 , jedoch mit einem in dem Freiraum 16 eingesetzten zusätzlichen Profilelement (Sohlbank) 100 und Befestigungsschraube 3 (mit randseitiger Profilierung 3a) zur Fixierung des Hohlkammerprofils 1 an einem Baukörper 4. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind inFigur 4 im Wesentlichen nur die Merkmale des Profilelements 100 näher bezeichnet; es darf ansonsten auf dieFigur 3 verwiesen werden. - Abweichend von
Figur 3 weist das Hohlkammerprofil 1 inFigur 4 nur einen Vorsprung 17 auf. Dafür ist oberhalb dieses Vorsprungs 17 innen an dem Vorsprung 14 ein als Rastvorsprung dienender weiterer Vorsprung 14f ausgebildet, auf dessen Funktion weiter unten noch genauer eingegangen wird. Gegenüber dem Rastvorsprung 14f befindet sich ein weiterer solcher Rastvorsprung 7.2a, der außen an dem Teil-Befestigungskanal (Schraubkammer) 7.2 angeordnet ist. - Das Profilelement 100 weist zwei Hohlkammern 100a, 100b auf. Es besitzt an seiner dem Baukörper 4 zugewandten Seite zwei Stege 100c, 100d, mit denen es an dem Baukörper bzw. an seiner zwischen Baukörper 4 und Hohlkammerprofil 1 angebrachten Isolier- und Dämmschicht 4a anliegt. Die Stege 100c, 100d schließen fluchtend (in einer gemeinsamen Ebene) mit den Stegen 14b, 14c; 15b, 15c ab. Zugleich liegt das Profilelement 100 mit zwei Stegen 100e, 100f, die an der anderen Seite des Profilelements 100 angeordnet sind, im Bereich der Außenwandung 1b an dem Hohlkammerprofil 1 an. Der Steg 100f ist im Bereich des Hinterschnitts 18 angeordnet. Ein weiterer Steg 100g ragt unter einem Winkel von ca. 90 Grad bezüglich der (Kanal-Längs-)Achse 9 seitlich von dem Profilelement 100 ab. Dieser Steg 100g weist ein Soll-Knickstelle 100ga auf, sodass sein freies Ende 100gb bei Kontakt mit dem Vorsprung 14 nach innen (in Richtung des Freiraums 16) verformbar ist, um das Profilelement 100 kraftschlüssig in dem Freiraum 16 zu halten bzw. zu verrasten, indem das freie Ende 100gb im Bereich eines Hinterschnitts des Rastvorsprungs 14f platziert wird. Zu demselben Zweck dient ein seitlicher Vorsprung 100h, der für ein Zusammenwirken mit dem bereits erwähnten Rastvorsprung 7.2a ausgebildet ist.
- Beim Einsetzen des Profilelements 100 wird vorzugsweise zuerst das Profilelement 100 mit dem Steg 100f schräg in den Hinterschnitt 18 eingeführt. Dann wird das gesamte Profilelement 100 entgegen dem Uhrzeigersinn verkippt, wodurch der Steg 100g wie beschrieben verformt wird, bis das freie Ende 100gb im Bereich eines Hinterschnitts des Rastvorsprungs 14f und der seitliche Vorsprung 100h mit dem bereits erwähnten Rastvorsprung 7.2a verrasten. Der/Die Vorsprung/Vorsprünge 17 dient/dienen in erster Linie als Verliersicherung für einen optionalen (vormontierten) Dämmstoff im Rahmenrücken, z.B. für ein Styropor-Element (bei Bezugszeichen 19 in
Figur 3 schematisch dargestellt). Die Vorsprünge 17 können aber auch als zusätzliche Verliersicherung für das Profilelement 100 dienen. - Ein Freiraum zwischen den Stegen 14b, 14c bzw. 15b, 15c ist gemäß
Figur 4 mit dem Material der Isolier- und Dämmschicht 4a gefüllt, so dass sich eine dichte und sichere Verbindung von Baukörper 4 und Hohlkammerprofil 1 ergibt. - Die Befestigungsschraube 3 durchsetzt beide Schraubkammern 7.1, 7.2 entlang der Kanal-Längsachse 9 und durchdringt auch das Profilelement 100 im Bereich der Hohlkammer 100b. Oberhalb dieser Hohlkammer 100b weist das Profilelement 100 eine Ausnehmung 100i auf, die zur Aufnahme des Kanal-Vorsprungs bzw. der Schraubkammer 7.2 dient. So kann das Profilelement 100 den Freiraum 16 ohne Überstand ausfüllen.
- Wie man insbesondere den
Figuren 3 und4 noch entnehmen kann, weisen die Schraubkammern 7.1 und 7.2 seitliche Verdickungen oder Materialanhäufungen an ihren (Schraubkanal-) Seitenwänden auf, die in den genannten Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bezeichnet sind. -
Figur 5 zeigt dasselbe Hohlkammerprofil 1 wie inFigur 4 , wiederum mit einem in dem Freiraum 16 eingesetzten zusätzlichen Profilelement (Sohlbank) 100 und Befestigungsschraube 3 (mit randseitiger Profilierung 3a) zur Fixierung des Hohlkammerprofils 1 an einem Baukörper 4. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind inFigur 5 wiederum im Wesentlichen nur die Merkmale des Profilelements 100 näher bezeichnet; es darf ansonsten erneut auf dieFigur 3 verwiesen werden. - Außerdem zeigt
Figur 5 ein Versteifungselement 200, das bevorzugt als Flachstahl-Element ausgebildet und in den Bereich zwischen den Stegen 100c, 100d und einer Außenwandung 100j des Profilelements 100 eingeschoben ist. Die genannten Stege 100c, 100d weisen zu diesem Zweck einander zugewandte Vorsprünge 100ca, 100da an ihren freien Enden auf, sodass ein Hinterschnitt in dem genannten Bereich gebildet ist. Das Versteifungselement 200 ist so verliersicher zwischen den Stegen 100c, 100d und vorzugsweise auch an der Außenwandung 100j gehalten. Die Befestigungsschraube 3 durchsetzt bevorzugt auch das Versteifungselement 200. -
Figur 6 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Hohlkammerprofil 1, das im Wesentlichen dem Profil ausFigur 3 entspricht. Es sei hier nur auf die wesentlichen Unterschiede kurz eingegangen: - Es gibt gemäß
Figur 6 keine werkseitig integrierten Aussteifungen (Bezugszeichen 5 inFigur 3 ). Außerdem ist die Armierungskammer (der Zwischenbereich 10) links und oben nicht doppelwandig begrenzt. Der Befestigungskanal 7 weist nur eine Schraubkammer (bei Bezugszeichen 7.2) auf, welche Schraubkammer einen (Rast-)Vorsprung 7.2a zeigt. Der Vorsprung 14 besitzt auf seiner Innenseite zwei weitere Vorsprünge 14f, 17 - wie schon erwähnt; der Vorsprung 15 weist keinen innenseitigen Vorsprung auf. Der Falzbereich (bei Bezugszeichen 1a) ist im Wesentlichen eben ausgebildet. - Der Befestigungskanal 7 ist de facto auf den Teil-Befestigungskanal bzw. die einzige Schraubkammer 7.2 reduziert.
-
Figur 7 zeigt das Hohlkammerprofil 1 ausFigur 6 zusammen mit dem weiteren Profilelement 100 gemäßFigur 4 und einer Befestigungsschraube 3. Für Einzelheiten sei auf die entsprechende Beschreibung speziell zu denFiguren 3 und4 weiter oben verwiesen. - Schließlich zeigt die
Figur 8 einen Schnitt in bzw. parallel zu einer Verglasungsebene durch einen Rahmen 20 für eine Tür oder ein Fenster, insbesondere einen Blendrahmen, der aus mehreren Abschnitten 1.1-1.4 von erfindungsgemäßen Hohlkammerprofilen 1 (vgl.Figuren 3 und4 ) gebildet ist. Die Hohlkammerprofil-Abschnitte 1.1-1.4 sind paarweise miteinander in Verbindungsbereichen 21 verbunden, vorzugsweise verschweißt. Bei dem gezeigten Rahmen 20 ist in jedem der Verbindungsbereiche 21 ein vorzugsweise metallisches Verbindungselement 22 in Form eines L-förmigen Verbindungswinkels mit seinen beiden Schenkeln 23 (nur für ein Verbindungselement 22 bezeichnet) in zwei miteinander verbundene Hohlkammerprofil-Abschnitte 1.1-1.4 im Bereich des jeweiligen Zwischenbereich 10 (strichpunktiert) eingebracht. Es kann darin klemmendkraftschlüssig oder anderweitig (z.B. stoffschlüssig) gehalten sein, um die Verbindungsbereiche 21 zu verstärken. Diese Ausgestaltung ist hinsichtlich der Art und Anzahl der Verbindungselemente 22 nicht beschränkt. - Der Rahmen 20 kann über die Hohlkammerprofil-Abschnitte 1.1-1.4 in der beschriebenen Weise mit externen Komponenten verbunden werden, z.B. mit einer den Rahmen umgebenden bzw. aufnehmenden Laibung (Bauwerk 4, hier nicht gezeigt, vgl.
Figur 4 ,5 oder7 ). - Exemplarisch ist in einen der Zwischenbereiche 10 bei Bezugszeichen 2 eine Armierung bzw. ein Armierungselement eingebracht. Selbstverständlich können auch die anderen Zwischenbereiche 10 gemäß
Figur 5 entsprechende Armierungen 2 aufnehmen. Die Armierungen 2 können sich auch bis in die Verbindungsbereiche 21 erstrecken, was inFigur 5 nicht dargestellt ist. - In einem der Freiräume 16 ist exemplarisch ein Profilelement 100 angeordnet. Selbstverständlich können auch die anderen Freiräume 16 gemäß
Figur 5 entsprechende Profilelemente 100 aufnehmen. Die Profilelemente 100 können sich auch bis in die Verbindungsbereiche 21 erstrecken, was inFigur 5 ebenfalls nicht dargestellt ist. Die erwähnten optionalen Versteifungselemente sind hier nicht dargestellt.
Claims (14)
welches Hohlkammerprofil (1) in dem Befestigungsbereich (6) mindestens einen Befestigungskanal (7) aufweist, der senkrecht zu einer Extrusionslängsrichtung (8) des Hohlkammerprofils (1) orientiert ist,
welcher Befestigungskanal (7) eine Kanal-Längsachse (9) aufweist, an seinen Enden senkrecht zu der Kanal-Längsachse (9) durch jeweils eine Außenwandung (1a, 1b) des Hohlkammerprofils (1) verschlossen ist und parallel zu der Kanal-Längsachse (9) seitlich durch Kanal-Seitenwände (7a, 7b) begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hohlkammerprofil (1) im Bereich der im Montagezustand des Hohlkammerprofils (1) der externen Komponente (4) zugewandten oder zuzuwendenden äußeren Außenwandung (1b) wenigstens zwei Vorsprünge (14, 15) aufweist, die sich beabstandet von und parallel zu der Kanal-Längsachse (9) erstrecken und die zwischen sich einen nach außen öffnenden, lichten Freiraum (16) definieren, der sich parallel zu der Kanal-Längsachse (9) über den Befestigungskanal (7) hinaus erstreckt.
wobei optional das Befestigungsmittel (3) das Profilelement (100) durchdringt.
bei dem in wenigstens einen Hohlkammerprofil-Abschnitt (1.1-1.4), bei Rückbezug auf Anspruch 2 vorzugsweise in den wenigstens einen Zwischenbereich (10) oder in wenigstens einen der Zwischenbereiche (10), ein vorzugsweise metallisches Armierungselement (2) eingesetzt ist; und/oder bei dem in den Freiraum (16) wenigstens eines Hohlkammerprofil-Abschnitts (1.1-1.4) ein Profilelement (100), wie in einem der Ansprüche 9 bis 13 definiert, eingesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21178424.4A EP4102022B1 (de) | 2021-06-09 | 2021-06-09 | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21178424.4A EP4102022B1 (de) | 2021-06-09 | 2021-06-09 | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4102022A1 true EP4102022A1 (de) | 2022-12-14 |
EP4102022B1 EP4102022B1 (de) | 2024-03-06 |
Family
ID=76355336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21178424.4A Active EP4102022B1 (de) | 2021-06-09 | 2021-06-09 | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4102022B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022107099U1 (de) | 2022-12-20 | 2024-03-21 | REHAU Industries SE & Co. KG | Befestigungsanordnung, diese umfassendes Fenster sowie diese umfassende Tür |
DE102022124815A1 (de) | 2022-09-27 | 2024-03-28 | Alpha Deuren International Bv | Leichtmetallprofilverbindung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7003925A (de) * | 1969-04-22 | 1970-10-26 | ||
DE2528264A1 (de) * | 1975-06-25 | 1977-01-13 | Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co | Bausatz fuer eine hebe-schiebe-tuer |
DE2553801A1 (de) * | 1975-11-29 | 1977-06-08 | Salamander Chem | Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl. |
DE4338181C1 (de) | 1993-11-09 | 1994-12-15 | Rekord Fenster & Tueren Gmbh & | Kunststoff-Hohlprofil |
FR2800437A1 (fr) * | 1999-10-29 | 2001-05-04 | Alphacan Soveplast | Ensemble constitue d'un support rigide et d'un habillage du support, profile d'habillage et son utilisation pour un tel ensemble |
EP1693546A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-08-23 | EgoKiefer AG | Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung |
GB2488042A (en) * | 2011-02-09 | 2012-08-15 | Window Widgets Llp | Window frame assembly |
EP2079895B1 (de) | 2006-10-21 | 2015-09-30 | REHAU AG + Co | Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014104190A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Rehau Ag + Co | Kunststoff-Hohlkammerprofil für den Fenster- und Türenbau sowie Verwendung eines derartigen Kunststoff-Hohlkammerprofils |
-
2021
- 2021-06-09 EP EP21178424.4A patent/EP4102022B1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7003925A (de) * | 1969-04-22 | 1970-10-26 | ||
DE2528264A1 (de) * | 1975-06-25 | 1977-01-13 | Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co | Bausatz fuer eine hebe-schiebe-tuer |
DE2553801A1 (de) * | 1975-11-29 | 1977-06-08 | Salamander Chem | Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl. |
DE4338181C1 (de) | 1993-11-09 | 1994-12-15 | Rekord Fenster & Tueren Gmbh & | Kunststoff-Hohlprofil |
FR2800437A1 (fr) * | 1999-10-29 | 2001-05-04 | Alphacan Soveplast | Ensemble constitue d'un support rigide et d'un habillage du support, profile d'habillage et son utilisation pour un tel ensemble |
EP1693546A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-08-23 | EgoKiefer AG | Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung |
EP2079895B1 (de) | 2006-10-21 | 2015-09-30 | REHAU AG + Co | Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil |
GB2488042A (en) * | 2011-02-09 | 2012-08-15 | Window Widgets Llp | Window frame assembly |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022124815A1 (de) | 2022-09-27 | 2024-03-28 | Alpha Deuren International Bv | Leichtmetallprofilverbindung |
DE202022107099U1 (de) | 2022-12-20 | 2024-03-21 | REHAU Industries SE & Co. KG | Befestigungsanordnung, diese umfassendes Fenster sowie diese umfassende Tür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4102022B1 (de) | 2024-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4102022B1 (de) | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
AT4958U1 (de) | Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türrahmen an der begrenzung einer wandöffnung | |
EP0202510B1 (de) | Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen | |
EP4102019B1 (de) | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
EP3889384A1 (de) | Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
DE102014106068B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente | |
EP0296280B1 (de) | Träger für Fensterrahmen | |
DE4338181C1 (de) | Kunststoff-Hohlprofil | |
EP1437478B1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
EP4102021B1 (de) | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
DE9305394U1 (de) | Rahmenkonstruktion, insbesondere für Fassadenverkleidungen | |
EP0477544B1 (de) | Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren | |
DE19500226A1 (de) | Bewehrung an Türen oder Fenstern | |
EP3879042B1 (de) | T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung | |
EP3441557B1 (de) | Torvorrichtung mit einer türvorrichtung | |
EP2540931A2 (de) | Lichtschachtaufstockelement | |
DE19948467A1 (de) | Kasten für Rolläden oder dergleichen | |
DE102012102547B4 (de) | Blendrahmenprofil | |
EP2055884B1 (de) | Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil | |
EP2060726A2 (de) | Hohlkammerprofil | |
EP1703064A1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Fensterelementen innerhalb einer Fensterfront und Kopplungssystem dafür | |
DE3924054C2 (de) | Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff und insbesondere für Kellerfenster | |
EP4325017A1 (de) | Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil | |
DE10044951C1 (de) | Sprossenverbindung für Glasdächer bzw. Glasfassaden | |
EP3269914B1 (de) | Stützelement für einen fenster- oder türrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230320 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230421 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231024 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021002871 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240514 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240606 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240606 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240607 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240708 |