EP0202510B1 - Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen - Google Patents

Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0202510B1
EP0202510B1 EP86105838A EP86105838A EP0202510B1 EP 0202510 B1 EP0202510 B1 EP 0202510B1 EP 86105838 A EP86105838 A EP 86105838A EP 86105838 A EP86105838 A EP 86105838A EP 0202510 B1 EP0202510 B1 EP 0202510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
main profile
frame
profile member
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202510A2 (de
EP0202510A3 (en
EP0202510B2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6271033&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0202510(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH filed Critical Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority to AT86105838T priority Critical patent/ATE47459T1/de
Publication of EP0202510A2 publication Critical patent/EP0202510A2/de
Publication of EP0202510A3 publication Critical patent/EP0202510A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202510B1 publication Critical patent/EP0202510B1/de
Publication of EP0202510B2 publication Critical patent/EP0202510B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials

Definitions

  • the invention relates to a frame or sash for windows or doors, the type specified in the preamble of claim 1.
  • Main profile bars and filling terminal strips for such frames have been sold by Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH for years together with construction instructions for the construction of such blind and casement frames.
  • the main profile consists of a rectangular base profile, in which a recess for fittings can be inserted.
  • the main profile bar has a groove at three corners, into which a filling terminal block can be snapped.
  • a stop rib extruded in one piece with the main profile rod, which, depending on the use of the profile rod, serves to hold a filling - usually glazing - and also as a stop rib with which, for example, the sash strikes against a frame.
  • this stop rib which normally sits on the outside, unless it is located on an inwardly opening wing, can also serve to hold the glazing.
  • the filling terminal strip After inserting the glazing against this fixed stop rib, the filling terminal strip is locked with its rib into the groove opposite it, so that the glazing is held in place.
  • the main profile is also designed such that a second stop rib is provided diagonally opposite the stop rib, which is then also extruded in one piece with the main profile.
  • a frame or sash for windows or doors of the type specified is known from DE-A1 953342 and has a hollow, cross-sectionally rectangular profile bar made of plastic, formed at the four corners of the main profile bar, which are symmetrical both with respect to a perpendicular to Level of the frame in the longitudinal direction of the bar through the main profile bar and in relation to a plane running parallel to the level of the frame in the longitudinal bar direction through the main profile bar, as well as stop rib strips with locking ribs, which are non-detachably engaged over their entire length in a groove of the Main profile bar can be snapped into place.
  • the invention has for its object to provide a frame or sash for windows or doors of the type specified, in which a particularly good, reliable connection between the locking rib and groove is guaranteed.
  • the locking rib engages with a locking shoulder behind a shoulder formed on the opposite wall of the groove, as a result of which the stop rib is held particularly firmly.
  • the locking shoulder in the groove does not interfere with the snap-in of the conventional filling terminal strip, since it does not come into contact with the area of the corresponding groove wall that is set back by the locking shoulder.
  • the locking rib is chamfered from the locking shoulder towards its free edge, the safe insertion of the stop rib and thus the stop rib strip is possible.
  • the main profile rod is preferably designed according to claim 11. This subdivision of the normally rectangular, possibly limited by a guide for fitting rods interior of the main profile bar allows the metal reinforcing bar to be inserted into the larger chamber and to arrange the small chamber outside, so that this provides good thermal insulation. In addition, the smaller outer chamber can be used for drainage. At the same time, this ensures that no water can penetrate into the large chamber provided with the metal reinforcement. Accordingly, the metal stiffener need not be made of rustproof material.
  • a corresponding marking is expediently made on the outside of the main profile rod.
  • This marking can consist of a small groove on the inside in one or both of the grooves running in the small outer chamber. In this way, the marking remains visible until the groove is used to attach a stop rib or filler terminal block; incorrect installation of the frame can thus be avoided with certainty.
  • the main profile bar 1 shown in FIG. 1 in cross section for a window or door frame consists of a plastic suitable for window profile bars, such as a PVC-PE copolymer, and has an essentially rectangular profile shape. According to FIG., The plane of the window extends from top to bottom perpendicular to the plane of the drawing.
  • the main profile rod 1 is provided with a groove 2, which is formed by the cavity between two webs 3 and 4 projecting from the main rectangular profile of the main profile rod 1.
  • an outer, smaller secondary chamber 7 is separated by a connecting web 6 which is parallel to the window plane and which serves to drain off water which has penetrated.
  • This secondary chamber 7 thus keeps the main chamber 8 free of water, so that a metal reinforcing rod 9 arranged in the main chamber 8 can also consist of a non-rustproof material.
  • the web 6 with the secondary chamber 7 ensures good thermal insulation, since a metal reinforcement 9 that is usually provided does not protrude to the outside 10 of the main profile rod 1 on the weather side.
  • a conventional filling terminal strip 12 can be detachably latched by means of its retaining rib 13.
  • the structure of the grooves 2 is also unchanged from the prior art.
  • the groove is additionally profiled.
  • Fig. 4 shows the parts of the lower right corner of Fig. 3 that are relevant in this respect.
  • the groove 2 according to the invention differs from the conventional design of corresponding grooves only in that the wall of the groove 2 on the right in FIG. 4, opposite the groove 24, forming a shoulder 23, as shown in FIG. 4, to about a third of the groove depth jumps back.
  • the lateral groove 24 of the groove corresponds to the state of the art.
  • the locking rib 20 is, however, designed substantially differently from the previously known holding ribs.
  • the locking rib 20 is in the area of its foot 25 attached to the surface 24 of the stop rib strip 21 as well as the holding rib 13 of the same width as the groove, so that it rests there on both side walls of the groove.
  • the locking rib 20 is constricted on both sides approximately at half the height of the distance from the surface 26 in which the groove is recessed up to the shoulder 23. While only a flat wedge-shaped constriction is provided on the right side, the constriction in FIG. 4 is considerably larger on the left side. This larger constriction facilitates the threading in of the locking rib 20, since this is widened again by a locking lug 28 which engages over the shoulder 23 in FIG. 4 from above.
  • the right boundary surface of the locking rib 20 extends obliquely to the left to the flattened tip of the locking rib 20.
  • the corresponding left side surface of the locking rib 20 in FIG. 4 extends the corresponding surface of the foot region 15 and lies there also on the corresponding side wall of the groove 2.
  • This wall part of the locking rib 20, which rests on the left side wall of the groove 2 in FIG. 4, can simply be extended to over most of the height of the groove 24, as is also shown in FIG. With correct dimensioning, as shown approximately in FIG. 4, a secure attachment of the stop rib strip 21 is already guaranteed.
  • the area of the locking rib opposite the groove 24, as indicated by dashed lines in FIG. 4, can protrude into the groove 24 by a small amount, for example 0.5 mm. This results in a double interlocking in cooperation with the locking lug 21 of the profile of the locking rib 20.
  • the stop rib strip 21 is inclined for this purpose in such a way that in FIG the surface 24 attaches, connecting plane in Figure 4 runs approximately vertically from top to bottom. Then the locking rib 20 is pressed into the groove 2 with vigorous pressure so that it springs into the position shown in FIG. Now a practically unsolvable connection is created.
  • Appropriate dimensioning means that depending on the hardness of the material, it is possible to keep the form fit appropriately large or smaller. The softer the material of the strip 21 and the rod 1, the easier they are to deform and the more so more you will let the latch 28 reach behind the shoulder 23.
  • the locking rib 20 should sit in the groove with pretension.
  • the stop rib strip 21, once engaged, can no longer be released without damage or at least inappropriately high deformation and forces that cannot be applied in practice. It is different with the filling terminal strip 12. If the glazing, which is held between the terminal strip 12 and the stop rib 21, is destroyed, the pivoting of the terminal strip 12 counterclockwise in FIG. 3 allows the latter to be removed from the connection with the corresponding groove 2 solve.
  • FIG. 4 shows an advantageous shape. This also applies to the dimensions of rib 20 and groove 2 shown in FIG. 4.
  • FIGS. 8-15 the left side of the main profile bar 1, which is only indicated schematically, is the weather side of the frame. Therefore, the small prechamber 7 is also provided there.
  • stop rib 21 Only the arrangement of the stop rib 21 is shown, while the other components are omitted for the sake of simplicity. 8, only one stop bar is provided on the weather side of the frame. This can serve, for example, as a wing stop but also as a stop for fixed glazing.
  • a second stop rib strip 21 is additionally snapped on diagonally opposite the strip 21 provided according to FIG. This can also serve as a wing stop.
  • stop strips 21 are engaged in both grooves 2 on the weather side of the frame. Depending on their use, both can then serve both as a wing stop and for holding fixed glazing.
  • the stop rib strip 21 can serve both as a wing stop and for holding fixed glazing.
  • the upper rib strip 21 in the figure is z. B. provided as a wing stop, while the lower bar 21 can also serve either as a wing stop or to hold a fixed glazing.
  • two strips 21 are inserted on the space side of the frame in both grooves. They serve here, for. B. as wing stops.
  • the bar 21 serves z. B. also as a wing stop, as is also the case with the embodiment according to FIG. 15.
  • FIG. 1 a horizontal section through a window arrangement partially designed according to the invention is shown in FIG. 1, in which fixed glazing is provided in the left half, while an outwardly opening sash made of conventional profile bars is arranged in the right half.
  • the fixed glazing consists, as can be seen from the drawing, of a frame connected all around on the left, above and below in the usual way to the edge of the window opening, which is essentially formed from four main profile bars 1. While the left main profile bar 1 shown in the drawing is connected to the edge of the window opening, the main profile bar 1 provided in the middle stands freely in the opening and holds the fixed glazing 40 with its left edge, while its right edge stops the stop for the one to be opened to the outside Wing 50 forms.
  • the fixed glazing 40 should not be double glazing but single glazing, a slightly differently dimensioned glass clamping strip 12a can be used instead of the glass clamping strip 12.
  • the wing 50 which can be opened to the outside, interacts with a window frame which consists of four main profile bars 1, of which the left main profile bar in the drawing coincides with the right main profile bar of the fixed glazing frame 40 in the drawing.
  • stop rib strips 21 are non-releasably engaged in the corresponding grooves 2 of the main profile bars 1 to form stops on the room side of the glazing.
  • the wing 50 interacts with these stop ribs thus formed.
  • This consists of four profile bars 51 according to the state of the art which, with outwardly projecting stop ribs 52 extruded in one piece with them, bear against the main profile bars 1 from the weather side and also cooperate with the stop rib strips 21 of the main profile bars 1.
  • the conventional bars 51 are provided with fitting chambers 53, which can also be provided for the bars 1 according to the invention.
  • the glazing of the outwardly opening wing 50 is shown at 55.
  • single glazing with the aid of glass retaining strips 12a can also be provided here.
  • Figure 6 shows a highly schematic window arrangement similar to that of Figure 5.
  • the weather side is also above and the room side below.
  • the wing 60 opens outwards, while in the left part, just as in FIG. 5, fixed glazing 40 is drawn, which is also designed in the same way as in FIG. 5.
  • the frame 62 of the wing 60 to be opened is also formed from main profile bars 1 according to the invention and snap-on rib strips 21 and glass clamping strips 12.
  • the latched stop rib strips 21 are on the outside, since they are more secure than the glass clamping strips 12.
  • the wing should not open outwards but inwards, that is to say the weather side should be below, then care must be taken that the retaining rib strips 21 come to rest on the outside again.
  • the glass clamping strip 12 would have to sit where the retaining rib strip 21 is drawn, and vice versa.
  • the retaining rib strips 21 and glass clamping strips 12 holding the glazing would have to be interchanged on the casement 60.
  • FIG. 7 shows a window construction with two outwardly opening wings 71 which abut against a fixed post 72 in the vertical center of the window indicated by the center line 71.
  • the construction of the wing 70 is identical to that of the wing construction 60 shown in FIG. 6.
  • the post 72 is also formed here by a main profile bar 1, which carries two stop rib strips 21 on the room side of the window, while the webs 4 on the The corresponding stop rib strips 21 of the casement 75 interact on the outside.
  • the inventive design of the locking ribs for holding the stop rib strips can also be advantageous if the design of the main profile bars does not correspond to the main claim, if the main profile bars are thus designed, for example, according to the bars 51 in FIG. 5. That is e.g. B. then advantageous if the wing is a door wing. that has a filling that cannot be replaced in the middle. Then, for example, the terminal strips 12 can also be replaced by terminal strips 21.
  • the object of FIG. 4 can therefore also be used independently of the design of the main profile rod according to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Hauptprofilstäbe und Füllungsklemmleisten für solche Rahmen werden von der Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH seit Jahren zusammen mit Konstruktionsanleitungen für den Aufbau solcher Blend- und Flügelrahmen vertrieben. Dabei besteht das Hauptprofil aus einem rechteckigen Grundprofil, in das noch eine Vertiefung für Beschlagteile eingelassen sein kann.
  • Der Hauptprofilstab weist an drei Ecken jeweils eine Nut auf, in die eine Füllungsklemmleiste eingerastet werden kann. An der dritten Ecke befindet sich eine einstückig mit dem Hauptprofilstab extrudierte Anschlagrippe, die je nach Einsatz des Profilstabes zum Halten einer Füllung - meist einer Verglasung - und auch als Anschlagrippe dient, mit der beispielsweise der Flügel gegen einen Blendrahmen anschlägt. Bei Festverglasungen kann diese Anschlagrippe, die normalerweise außen sitzt, es sei denn, sie befindet sich an einem nach innen öffnenden Flügel, ebenfalls zum Halten der Verglasung dienen.
  • Nach dem Einsetzen der Verglasung gegen diese feste Anschlagrippe wird in die ihr gegenüberliegende Nut die Füllungsklemmleiste mit ihrer Rippe eingerastet, so daß die Verglasung festgehalten ist. Vielfach ist das Hauptprofil auch so ausgebildet, daß diagonal gegenüber der Anschlagrippe eine zweite Anschlagrippe vorgesehen ist, die dann ebenfalls einstückig mit dem Hauptprofil extrudiert ist.
  • Ein Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen der angegebenen Gattung ist aus der DE-A1 953342 bekannt und weist einen hohlen, im Querschnitt rechteckigen Profilstab aus Kunststoff, an den vier Ecken des Hauptprofilstabes ausgebildete Nuten, die symmetrisch sowohl in bezug auf eine senkrecht zur Ebene des Rahmens in Stablängsrichtung durch den Hauptprofilstab verlaufende Ebene als auch in bezug auf eine parallel zur Ebene des Rahmens in Stablängsrichtung durch den Hauptprofilstab verlaufende Ebene angeordnet sind, sowie Anschlagrippenleisten mit Rastrippen auf, die durch formschlüssigen Eingriff unlösbar auf ihrer ganzen Länge in eine Nut des Hauptprofilstabes einrastbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem eine besonders gute, zuverlässige Verbindung zwischen Rastrippe und Nut gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die getrennt extrudierte Anschlagrippe fest in der Nut gehalten bleibt, die gleichzeitig auch die üblichen Füllungsklemmleisten aufnehmen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform greift die Rastrippe mit einer Rastschulter hinter eine an der gegenüberliegenden Wand der Nut ausgebildete Schulter ein, wodurch die Anschlagrippe besonders fest gehalten wird. Die Rastschulter in der Nut stört dabei das Einrasten der konventionellen Füllungsklemmleiste nicht, da diese mit dem Bereich der entsprechenden Nutenwand, der durch die Rastschulter zurückgesetzt ist, im eingerasteten Zustand nicht in Berührung kommt.
  • Wenn die Rastrippe von der Rastschulter zu ihrer freien Kante hin abgeschrägt ist, wird das sichere Einsetzen der Anschlagrippe und damit der Anschlagrippenleiste möglich.
  • Bevorzugt ist der Hauptprofilstab gemäß Anspruch 11 ausgebildet. Diese Unterteilung des normalerweise rechteckigen, gegebenenfalls durch eine Führung für Beschlagstangen eingeschränkten Innenraumes des Hauptprofilstabes erlaubt es, den Metallversteifungsstab in die größere Kammer einzubringen und die kleine Kammer außen anzuordnen, so daß hierdurch eine gute Wärmedämmung gegeben ist. Darüber hinaus kann die kleinere äußere Kammer zur Entwässerung eingesetzt werden. Das gewährleistet gleichzeitig, daß in die große, mit der Metallversteifung versehene Kammer kein Wasser eindringen kann. Dementsprechend muß die Metallversteifung auch nicht aus rostfreiem Material bestehen.
  • Da man dem fertigen Rahmen nicht mehr ansehen kann, wo die kleine, außen anzuordnende Kammer liegt, ist zweckmäßigerweise eine entsprechende Markierung außen am Hauptprofilstab angebracht. Diese Markierung kann aus einer kleinen Rille innen in einer oder beiden der bei der kleinen Außenkammer verlaufenden Nuten bestehen. Auf diese Weise bleibt die Markierung sichtbar, bis die Nut zum Befestigen einer Anschlagrippe oder Füllungsklemmleiste verwendet wird; dadurch läßt sich ein unrichtiger Einbau des Rahmens mit Sicherheit vermeiden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. einen Querschnitt durch einen Hauptprofilstab,
    • . Fig.2 einen Querschnitt durch einen Anschlagrippenstab,
    • Fig.3 3 einen Querschnitt eines mit einem Metallprofil verstärkten Hauptprofilstabes, der auf der Wetterseite mit einem Anschlagrippenstab gemäß Fig.2 und auf der Raumseite mit einer herkömmlichen Füllungsklemmleiste versehen ist, so daß zwischen Füllungsklemmleiste und Anschlagrippe beispielsweise eine Doppelverglasung gehalten werden kann,
    • Fig.4 im wesentlich vergrößerten Maßstab das Zusammenwirken der Rastrippe des Anschlagrippenstabes mit der entsprechend ausgebildeten Haltenut des Hauptprofilstabes,
    • Fig. einen Schnitt senkrecht zur Ebene eines Fensters, bei dem eine Festverglasung mit einem nach außen zu öffnenden Flügel kombiniert ist,
    • Fig. 6 eine schematisierte Schnittdarstellung der Fensterkonstruktion nach Fig.5, bei der jedoch auch der nach außen zu öffnende Flügel aus Hauptprofilstäben und Anschlagrippenstäben gemäß der Erfindung ausgebildet ist,
    • Fig. 7 einen Teil eines zweiflügligen Fensters mit dem erfindungsgemäßen Flügelrahmen, wobei auch der Pfostenstab in der Mitte des Fensters entsprechend ausgebildet ist, und
    • Fig.8-15 stark schematisierte Darstellungen weiterer Möglichkeiten, den Hauptprofilstab mit Anschlagrippenleisten zu kombinieren.
  • Der in Fig. im Querschnitt gezeigte Hauptprofilstab 1 eines Blend- oder Flügelrahmens für Fenster oder Türen besteht aus einem für Fensterprofilstäbe geeigneten Kunststoff, wie beispielsweise einem PVC-PE-Mischpolymerisat und hat im wesentlichen Rechteckprofilform. Gemäß Fig. erstreckt sich dabei die Ebene des Fensters von oben nach unten senkrecht zur Zeichenebene.
  • Sowohl an den beiden in der Zeichnung oberen Ecken als auch an den beiden unteren Ecken ist der Hauptprofilstab 1 mit jeweils einer Nut 2 versehen, die durch den Hohlraum zwischen zwei entsprechend vom Rechteckhauptprofil des Hauptprofilstabes 1 ragenden Stegen 3 und 4 gebildet werden. An der normalerweise an der Außenseite des Fensters liegenden Seite des Hauptprofilstabes 1 ist durch einen zur Fensterebene parallelen Verbindungssteg 6 eine äußere, kleinere Nebenkammer 7 abgetrennt, die zur Ableitung von eingedrungenem Wasser dient. Diese Nebenkammer 7 hält also die Hauptkammer 8 von Wasser frei, so daß ein in der Hauptkammer 8 angeordneter Metallverstärkungsstab 9 auch aus einem nicht rostfesten Material bestehen kann. Darüber hinaus gewährleistet der Steg 6 mit der Nebenkammer 7 eine gute Wärmedämmung, da eine in der Regel vorgesehene Metallverstärkung 9 nicht bis zur wetterseitigen Außenseite 10 des Hauptprofilstabes 1 ragt.
  • In jede der Nuten 2 kann eine übliche Füllungsklemmleiste 12 mittels ihrer Halterippe 13 lösbar eingerastet werden. Soweit es das Zusammenwirken der Nuten 2 und der Halterippe 13 einer konventionellen Füllungsklemmleiste 12 betrifft, ist der Aufbau der Nuten 2 ebenfalls gegenüber dem Stande der Technik nicht verändert. Für das Zusammenwirken der Nuten 2 mit der Rastrippe 20 einer in Fig.2 gezeigten, gesondert extrudierten Anschlagrippenleiste 21 ist die Nut zusätzlich profiliert.
  • Das Zusammenwirken der Nuten 2 mit den konventionellen Halterippen 13 von Füllungsklemmleisten 12 ist hier nicht näher beschrieben, da es durch das von der Anmelderin seit Jahren vertriebene Fenstersystem «COMBIDUR» allgemein bekannt ist.
  • Nachfolgend wird das Zusammenwirken der Rastrippe 20 der Anschlagrippenleiste 21 mit einer der vier Nuten 2 eines Hauptprofilstabes nach der Erfindung beschrieben.
  • Fig.4 zeigt stark vergrößert die insoweit relevanten Teile der rechten unteren Ecke von Fig.3. Die Nut 2 gemäß der Erfindung unterscheidet sich von der konventionellen Ausbildung entsprechender Nuten lediglich dadurch, daß die in Fig.4 rechte, der Rille 24 gegenüberliegende Wand der Nut 2 unter Bildung einer Schulter 23 wie aus Fig.4 ersichtlich auf etwa einem Drittel der Nutentiefe zurückspringt. Die seitliche Rille 24 der Nut entspricht dem Stande der Technik.
  • Die Rastrippe 20 ist jedoch gegenüber den vorbekannten Halterippen wesentlich anders ausgebildet. Die Rastrippe 20 ist im Bereich ihres an die Oberfläche 24 der Anschlagrippenleiste 21 ansetzenden Fußes 25 ebenso wie die Halterippe 13 von gleicher Breite wie die Nut, so daß sie dort an beiden Seitenwänden der Nut anliegt. Etwa auf der halben Höhe des Abstandes von der Oberfläche 26, in der die Nut ausgespart ist, bis zur Schulter 23 ist die Rastrippe 20 auf beiden Seiten eingeschnürt. Während auf der rechten Seite nur eine flache keilförmige Einschnürung vorgesehen ist, ist die Einschnürung in Fig.4 auf der linken Seite erheblich größer. Diese größere Einschnürung erleichtert das Einfädeln der Rastrippe 20, da diese durch eine Rastnase 28, welche die Schulter 23 in Fig. 4 von oben übergreift, wieder verbreitert ist. Oberhalb der Schulter 23 verläuft die rechte Begrenzungsfläche der Rastrippe 20 schräg nach links bis zur abgeflachten Spitze der Rastrippe 20. Oberhalb der rillenseitigen Einschnürung 29 der Rastrippe 20 verlängert die entsprechende in Fig.4 linke Seitenfläche der Rastrippe 20 die entsprechende Fläche des Fußbereichs 15 und liegt dort ebenfalls an der entsprechenden Seitenwand der Nut 2 an. Dieser Wandungsteil der Rastrippe 20, der an der in Fig. 4 linken Seitenwand der Nut 2 anliegt, kann bis über den Großteil der Höhe der Rille 24 einfach verlängert sein, wie dies in Fig.4 auch gezeigt ist. Bereits hierbei wird bei richtiger Dimensionierung, wie sie in etwa in Fig.4 gezeigt ist, eine sichere Befestigung der Anschlagrippenleiste 21 gewährleistet. Will man jedoch eine besonders gute Befestigung erreichen, so kann man den der Rille 24 gegenüberliegenden Bereich der Rastrippe, wie dies in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist, um ein geringes Maß von beispielsweise 0,5mm in die Rille 24 hineinragen lassen. Dies ergibt eine doppelte Verhakung im Zusammenwirken mit der Rastnase 21 des Profils der Rastrippe 20.
  • o Soll die Rastrippe 20 in die Nut 2 eingerastet werden, so wird zu diesem Zweck die Anschlagrippenleiste 21 derart schräggestellt, daß in Fig.4 die die Abflachung der Spitze der Rastrippe 20 mit der rechten, unteren einspringenden Kante, an welcher die Rastrippe 20 an die Oberfläche 24 ansetzt, verbindende Ebene in Fig.4 etwa senkrecht von oben nach unten verläuft. Dann wird mit kräftigem Druck die Rastrippe 20 in die Nut 2 eingedrückt, so daß sie in die in Fig.4 gezeigte Lage einspringt. Nun ist eine praktisch unlösbare Verbindung geschaffen. Durch entsprechende Dimensionierung hat man es je nach der Härte des Werkstoffes in der Hand, den Formschluß entsprechend groß oder auch kleiner zu halten. Je weicher der Werkstoff der Leiste 21 und des Stabes 1 ist, um so leichter sind sie verformbar und um so mehr wird man die Rastnase 28 die Schulter 23 hintergreifen lassen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß beim Einrasten ja nicht nur die Rastrippe 20 sondern auch die beiden Stege 3 und 4 eine entsprechende Verformung erfahren. Bei entsprechend festem Material kann es notwendig werden, daß zum Einpressen der Rastrippe in die Nut 2 eine entsprechendes Werkzeug verwendet wird, das einerseits an der Leiste 21 und andererseits am Profilstab 1 angreift. Hier gilt das Prinzip, daß je größer die Einpreßkraft, um so fester die entstandene Verbindung ist. Die beim Einpressen auftretenden Verformungen sollten natürlich im wesentlichen im Elastizitätsbereich des Werkstoffes bleiben.
  • Die Rastrippe 20 soll mit Vorspannung in der Nut sitzen.
  • Die einmal eingerastete Anschlagrippenleiste 21 läßt sich ohne Beschädigung oder zumindest unangemessene hohe Verformung und in der Praxis nicht aufbringbare Kräfte nicht mehr lösen. Anders ist es bei der Füllungsklemmleiste 12. Ist die Verglasung, die zwischen der Klemmleiste 12 und der Anschlagrippe 21 gehalten ist, zerstört, so läßt sich unter Verschwenken der Klemmleiste 12 in Fig.3 gegen den Uhrzeigersinn letztere wieder aus der Verbindung mit der entsprechenden Nut 2 lösen.
  • In bezug auf die genaue Formgebung der Rastrippe 20 und der Nut 2 wird ausdrücklich auf die Fig.4 verwiesen, welche eine vorteilhafte Formgebung zeigt. Das gilt auch für die aus Fig. 4 ersichtlichen Abmessungen von Rippe 20 und Nut 2.
  • Mit den bisher beschriebenen Elementen lassen sich die unterschiedlichsten Rahmen für Fenster und Türen fertigen. Dies wird nachfolgend an Fig. 8-15 erläutert. In allen Fig. 8-15 ist jeweils die linke Seite des nur schematisch angedeuteten Hauptprofilstabes 1 die Wetterseite des Rahmens. Daher ist dort auch die kleine Vorkammer 7 vorgesehen.
  • In den Fig.8-15 ist jeweils nur die Anordnung der Anschlagrippe 21 gezeigt, während die übrigen Bauelemente der Einfachheit halber weggelassen sind. Bei der Ausbildung gemäß Fig.8 ist nur eine Anschlagleiste an der Wetterseite des Rahmens vorgesehen. Diese kann beispielsweise als Flügelanschlag aber auch als Anschlag für eine Festverglasung dienen.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig.9 ist diagonal gegenüber der nach Fig. vorgesehenen Leiste 21 zusätzlich rechts unten eine zweite Anschlagrippenleiste 21 aufgerastet. Diese kann dann ebenfalls als Flügelanschlag dienen.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 10 sind in beiden Nuten 2 an der Wetterseite des Rahmens Anschlagleisten 21 eingerastet. Beide können dann je nach Verwendung sowohl als Flügelanschlag als auch zum Halten einer Festverglasung dienen.
  • Die Ausbildung gemäß Fig. 11 entspricht weitgehend der gemäß Fig. 8. Auch hier kann die Anschlagrippenleiste 21 sowohl als Flügelanschlag als auch zum Halten einer Festverglasung dienen.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig. 12 ist die in der Figur obere Anschlagrippenleiste 21 z. B. als Flügelanschlag vorgesehen, während die untere Leiste 21 ebenfalls entweder als Flügelanschlag oder aber zum Halten einer Festverglasung dienen kann.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 13 sind an der Raumseite des Rahmens in beiden Nuten 2 Leisten 21 eingesetzt. Sie dienen hier z. B. als Flügelanschläge.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 14 dient die Leiste 21 z. B. ebenfalls als Flügelanschlag, so wie dies auch bei der Ausbildung nach Fig. 15 der Fall ist.
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung ist in Fig. ein Horizontalschnitt durch eine zum Teil nach der Erfindung ausgebildete Fensteranordnung gezeigt, bei welcher in der linken Hälfte eine Festverglasung vorgesehen ist, während in der rechten Hälfte ein nach außen öffnender Flügel aus konventionellen Profilstäben angeordnet ist.
  • Die Festverglasung besteht wie aus der Zeichnung ersichtlich aus einem rundumlaufenden links, oben und unten in üblicher Weise mit dem Rand der Fensteröffnung verbundenen Rahmen, der im wesentlichen aus vier Hauptprofilstäben 1 gebildet ist. Während der in der Zeichnung ersichtliche linke Hauptprofilstab 1 mit dem Rande der Fensteröffnung verbunden ist, steht der in der Mitte vorgesehene Hauptprofilstab 1 frei in der Öffnung und hält mit seinem linken Rand die Festverglasung 40 während sein rechter Rand den Anschlag für den nach außen zu öffnenden Flügel 50 bildet.
  • An der Wetterseite des Fensters sind in die entsprechenden Nuten 2 der vier Hauptprofilstäbe 1 Anschlagrippenleisten 21 unlösbar eingerastet. Danach wurde in üblicher Weise die in Fig. gezeigte Doppelverglasung 40 eingesetzt. Zum festen Halten derselben wurden hierauf die Glasklemmleisten 12 in konventioneller Weise in die entsprechenden Nuten 2 eingedrückt.
  • Soll die Festverglasung 40 keine Doppelverglasung sondern eine Einfachverglasung sein, so kann an Stelle der Glasklemmleiste 12 eine etwas anders dimensionierte Glasklemmleiste 12a eingesetzt werden.
  • Der nach außen zu öffnende Flügel 50 wirkt mit einem Blendrahmen zusammen, welcher aus vier Hauptprofilstäben 1 besteht, von denen der in der Zeichnung linke Hauptprofilstab mit dem in der Zeichnung rechten Hauptprofilstab des Rahmens der Festverglasung 40 zusammenfällt. Hier sind zur Bildung von Anschlägen auf der Raumseite der Verglasung in die entsprechenden Nuten 2 der Hauptprofilstäbe 1 Anschlagrippenleisten 21 unlösbar eingerastet. Mit diesen so gebildeten Anschlagrippen wirkt der Flügel 50 zusammen. Dieser besteht aus vier Profilstäben 51 nach dem Stande der Technik, die mit nach außen abragenden einstückig mit ihnen extrudierten Anschlagrippen 52 von der Wetterseite her an den Hauptprofilstäben 1 anliegen und ferner auch mit den Anschlagrippenleisten 21 der Hauptprofilstäbe 1 zusammenwirken. Die konventionellen Stäbe 51 sind mit Beschlagkammern 53 versehen, die sinngemäß auch bei den Stäben 1 nach der Erfindung vorgesehen sein können.
  • Die Verglasung des nach außen öffnenden Flügels 50 ist bei 55 gezeigt. Hier kann natürlich auch eine Einfachverglasung mit Hilfe von Glashalteleisten 12a vorgesehen sein.
  • In Fig.5 sind die jeweils in den Nuten 30 in üblicher Weise eingesetzten Gummidichtungen nicht gezeigt. Derartige Dichtungen sind auch allgemein bekannt und üblich und bedürfen keiner näheren Beschreibung.
  • Fig.6 zeigt stark schematisiert eine Fensteranordnung ähnlich der gemäß Fig.5. In Fig.6 ist ebenfalls die Wetterseite oben und die Raumseite unten. Auch hier öffnet also der Flügel 60 nach außen, während im linken Teil ebenso wie bei Fig.5 eine Festverglasung 40 gezeichnet ist, die auch in der gleichen Weise wie bei Fig. 5 ausgebildet ist. Im Gegensatz zur Konstruktion nach Fig. 5 ist jedoch der Rahmen 62 des zu öffnenden Flügels 60 ebenfalls aus erfindungsgemäßen Hauptprofilstäben 1 und aufgerasteten Anschlagrippenleisten 21 sowie Glasklemmleisten 12 ausgebildet. Auch hier sind die aufgerasteten Anschlagrippenleisten 21 auf der Außenseite, da sie im Vergleich zu den Glasklemmleisten 12 fester sitzen.
  • Soll bei einer Konstruktion, wie sie in Fig.6 gezeigt ist, der Flügel nicht nach außen sondern nach innen öffnen, die Wetterseite also unten sein, so muß dabei darauf geachtet werden, daß jeweils die Halterippenleisten 21 wieder auf die Aussenseite zu liegen kommen. In diesem Falle müßte also bei der Festverglasung jeweils die Glasklemmleiste 12 dort sitzen, wo die Halterippenleiste 21 gezeichnet ist, und umgekehrt. Ferner müßten am Flügelrahmen 60 die die Verglasung haltenden Halterippenleisten 21 und Glasklemmleisten 12 vertauscht werden.
  • Fig.7 zeigt eine Fensterkonstruktion mit zwei nach außen zu öffnenden Flügeln 71, die in der durch die Mittellinie 71 angedeuteten vertikalen Mitte des Fensters gegen einen feststehenden Pfosten 72 anschlagen. Die Konstruktion der Flügel 70 ist hierbei identisch mit der in Fig. 6 gezeigten Flügelkonstruktion 60. Der Pfosten 72 wird hier ebenfalls von einem Hauptprofilstab 1 gebildet, der an der Raumseite des Fensters zwei Anschlagrippenleisten 21 unlösbar aufgerastet trägt, während mit den Stegen 4 an der Außenseite die entsprechenden Anschlagrippenleisten 21 der Flügelrahmen 75 zusammenwirken.
  • Die Fig.7 kann auch zugleich als Darstellung einer nach innen zu öffnenden Flügelanordnung mit einem Mittelpfosten 72 angesehen werden, wenn man davon ausgeht, daß dann die Raumseite oben und die Wetterseite unten ist. In diesem Falle müßten dann allerdings wiederum die die Glasscheiben haltende Anordnung von Anschlagrippenleisten 21 und Glasklemmleisten 12 vertauscht werden, so daß erstere in Fig. unten und letztere oben sitzen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Rastrippen zum Halten der Anschlagrippenleisten kann auch dann von Vorteil sein, wenn die Ausbildung der Hauptprofilstäbe nicht dem Hauptanspruch entspricht, wenn die Hauptprofilstäbe also beispielsweise gemäß den Stäben 51 in Fig. 5 ausgebildet sind. Das ist z. B. dann von Vorteil, wenn es sich bei dem Flügel um einen Türflügel handelt,. der in der Mitte eine nicht zu erneuernde Füllung trägt. Dann können dort auch beispielsweise die Klemmleisten 12 durch Klemmleisten 21 ersetzt werden.
  • Der Gegenstand der Fig. 4 kann also auch unabhängig von der Ausbildung des Hauptprofilstabes gemäß Fig. 1 verwendet werden.

Claims (12)

1. Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
a) mit einem hohlen, im Querschnitt rechteckigen Hauptprofilstab (1) aus Kunststoff,
b) mit an den vier Ecken des Hauptprofilstabes (1) ausgebildeten Nuten (2), die symmetrisch sowohl in bezug auf eine senkrecht zur Ebene des Rahmens in Stablängsrichtung durch den Hauptprofilstab (1) verlaufende Ebene als auch in bezug auf eine parallel zur Ebene des Rahmens in Stablängsrichtung durch den Hauptprofilstab (1) verlaufende Ebene angeordnet sind, und
c) mit Anschlagrippenleisten (21) mit Rastrippen (20), die durch formschlüssigen Eingriff unlösbar auf ihrer ganzen Länge in eine Nut (2) des Hauptprofilstabes (1) einrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Rastrippe (20) mit einer flachen Erhebung in eine Rille (24) der Nut (2) ragt und den nutöffnungsseitigen Rand der Rille (24) umgreift.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrippe (20) mit einer Rastschulter (28) hinter eine an der gegenüberliegenden Wand der Nut (2) ausgebildete Schulter (23) eingreift.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrippe (20) von der Rastschulter (28) zu ihrer freien Kante hin abgeschrägt ist.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrippe (20) den Nutenquerschnitt im Bereich nahe bei der Nutöffnung ganz ausfüllt und sich zur Rastschulter (28) hin verjüngt.
5. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrippe (20) flächig an der der Rastschulter (28) gegenüberliegenden Wand der Nut (2) anliegt.
6. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rille (24) in der der Rastschulter (28) gegenüberliegenden Wand der Nut (2) befindet.
7. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrippe (20) nahe der Rille (24) an der Wand der Nut (2) flächig anliegt.
8. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrippe (20) etwa auf der halben Höhe des Abstandes von der Oberfläche (26) des Hauptprofilstabes (1), in der die Nut (2) ausgespart ist, bis zur Schulter (23) auf beiden Seiten eingeschnürt ist.
9. Rahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Schulter (23) zugewandten Seite der Rastrippe (20) eine flache, keilförmige Einschnürung und auf der gegenüberliegenden Seite eine starke Einschnürung vorgesehen sind.
10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2) jeweils durch die Zwischenräume zwischen zwei Rippen (3, 4) des Hauptprofilstabes (1) gebildet werden.
11. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptprofilstab (1) in eine größere, einen Metallversteifungsstab (9) aufnehmende Kammer (8) und mindestens eine kleinere Kammer (7) unterteilt ist.
EP86105838A 1985-05-17 1986-04-28 Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen Expired - Lifetime EP0202510B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105838T ATE47459T1 (de) 1985-05-17 1986-04-28 Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3517861 1985-05-17
DE19853517861 DE3517861A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0202510A2 EP0202510A2 (de) 1986-11-26
EP0202510A3 EP0202510A3 (en) 1987-06-16
EP0202510B1 true EP0202510B1 (de) 1989-10-18
EP0202510B2 EP0202510B2 (de) 1997-06-18

Family

ID=6271033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105838A Expired - Lifetime EP0202510B2 (de) 1985-05-17 1986-04-28 Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0202510B2 (de)
AT (1) ATE47459T1 (de)
DE (3) DE3546909C2 (de)
DK (1) DK160371C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196368B (en) * 1986-09-15 1990-06-20 Wilfred Charles Pollard Window and door frame mouldings.
GB2206630A (en) * 1987-06-24 1989-01-11 Anglian Windows Ltd Improvements in window and/or door frames
US4979346A (en) * 1987-10-29 1990-12-25 Pollard Wilfred C Window and door frame
GB8809990D0 (en) * 1988-04-27 1988-06-02 Pollard W C Window & door frame
IES60478B2 (en) * 1992-11-06 1994-07-13 John Costello A sash member
GB2284004A (en) * 1993-11-12 1995-05-24 Stuart Frederick Hatcher Window structure
DE29507015U1 (de) * 1994-04-30 1995-08-24 Pax Gmbh Fenster- oder Türflügelrahmen mit daran befestigter Stulpschiene
GB2299121B (en) * 1995-03-24 1999-02-24 Peter Woodhead Improvements in or relating to security apparatus
EP0775796A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-28 John Edward Rose Fensterrahmenteil
DE102006057460A1 (de) * 2005-12-17 2007-07-19 Thyssen Polymer Gmbh Fensterrahmen oder Fensterflügel
IE20080372A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-25 John Patrick Costello An extrusion for a window assembly and a window assembly incorporating the extrusion
GB0901967D0 (en) * 2009-02-06 2009-03-11 Bowater Building Products Ltd A frame for a glazing unit
US8584410B2 (en) 2009-04-23 2013-11-19 Milgard Manufacturing Incorporated Fixed frame window or door system
GB2470922A (en) * 2009-06-09 2010-12-15 Ernest Kenneth Hammond Window bead assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129771U (de) 1971-11-18 Schwabe A Kunststoffenster
DE1874213U (de) * 1963-04-13 1963-06-20 Broekelmann Aluminium F W Kastenprofilstab, insbesondere zur herstellung von verglasten trennwaenden, fenstern, tueren od. dgl.
DE1953324U (de) 1966-08-19 1967-01-12 Erbus Moebel Erhard Bubl K G Paneelwand.
FR1576805A (de) * 1967-08-07 1969-08-01
DE6917496U (de) 1969-04-29 1969-11-27 Kafitz P Kg Kunststoff-hohlprofil
DE1953324A1 (de) * 1969-10-23 1971-05-06 Josef Umhang Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2300359C3 (de) * 1973-01-04 1979-01-11 Schoeninger Gmbh, 8000 Muenchen Anordnung zum Einspannen einer Glasscheibe in einen Fensterrahmen o.dgl
DE7735017U1 (de) * 1977-11-15 1978-04-06 Golde Gmbh Sprizgusswerk, 8192 Geretsried Profilstab aus kunststoff fuer schalldaemmende fenster
DE2840656A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Weru Gmbh & Co Kg Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
EP0063623A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 PLUS PLAN Kunststoff- u. Verfahrenstechnik GmbH Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DK215486D0 (da) 1986-05-09
DK215486A (da) 1986-11-18
DK160371B (da) 1991-03-04
EP0202510A2 (de) 1986-11-26
EP0202510A3 (en) 1987-06-16
DE3517861A1 (de) 1986-11-20
ATE47459T1 (de) 1989-11-15
DK160371C (da) 1991-08-19
DE3546909C2 (de) 1996-07-18
EP0202510B2 (de) 1997-06-18
DE3517861C2 (de) 1988-08-18
DE3666482D1 (en) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
EP0202510B1 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP0117308B1 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP3103952A1 (de) Rahmen für ein fenster- oder schiebetürelement
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
EP4102022A1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE102013100242A1 (de) Dichtungsprofil für ein Rahmenprofil und Rahmenprofil
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
EP3514310B1 (de) Verbinderset zur verbindung einer bodenschwelle mit einem blendrahmen eines fensters oder einer tür
EP3187677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stulpfensters
DE10140708A1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP2754839B1 (de) Rahmen oder T-Verbindung und Verfahren zur Montage eines Rahmens oder einer T-Verbindung
EP3540170B1 (de) Tür- oder fensterrahmenanordnung und verfahren zur herstellung
CH580219A5 (en) Hollow member for window frame - sealing strips for glass and retaining member fit into channels formed between ribs
AT519973B1 (de) Fensterrahmensystem
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
EP3336296A1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE102008047642A1 (de) Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891018

Ref country code: GB

Effective date: 19891018

Ref country code: FR

Effective date: 19891018

REF Corresponds to:

Ref document number: 47459

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666482

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PLUSPLAN KUNSTSTOFF- UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH,

Effective date: 19900717

Opponent name: A. FICKENSCHER & SOEHNE GMBH & CO.,

Effective date: 19900716

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PLUSPLAN KUNSTSTOFF- UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH.

Opponent name: A. FICKENSCHER & SOEHNE GMBH & CO.

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86105838.6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 12

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 12

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19891018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980428

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER KOMMERLING KUNSTSTOFFWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050428

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO